Stadt Geislingen. Halbtagesausflug nach Beuron. für alle älteren MitbürgerInnen ab 60 Jahre am Donnerstag, 22. Oktober 2015.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Geislingen. Halbtagesausflug nach Beuron. für alle älteren MitbürgerInnen ab 60 Jahre am Donnerstag, 22. Oktober 2015."

Transkript

1 Stadt Sonnen- Geislingen aktuell Jahrgang 2015 Freitag, 16. Oktober 2015 Nummer 42 Geislingen Binsdorf Halbtagesausflug nach Beuron für alle älteren MitbürgerInnen ab 60 Jahre am Donnerstag, 22. Oktober 2015 Erlaheim Vorstadtstraße 9 Telefon 07433/ Telefax 07433/ info@stadt-geislingen.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 12 Uhr Mo. und Di. von Uhr sowie Do. von Uhr Herausgeber: Stadt Geislingen, Zollernalbkreis Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtverwaltung, Vorstadtstraße 9, Geislingen Telefon 07433/ Fax 07433/ Für den Anzeigenteil: Fink GmbH, Druck und Verlag, Sandwiesenstraße 17, Pfullingen, Telefon 07121/9793-0, Fax 07121/ Verantwortlich für den Anzeigenteil ist die Druckerei Eine herzliche Einladung ergeht konfessionsunabhängig an alle älteren Mitbürger/innen aus Geislingen, Erlaheim und Binsdorf! Nach Kaffee und Kuchen feiern wir in der Abteikirche des Klosters einen Gottesdienst und erhalten dann eine fachkundige Führung durch die Kirche mit ihren barocken und vom Beuroner Stil geprägten Bausubstanz und den herrlichen Kunstwerken. Anschließend verbringen wir noch ein paar gemütliche Stunden im Talhof im Donautal. Für Unterhaltung sorgen Uli Ott mit seiner Gitarre und Günter Schäfer mit seiner Steirischen Harmonika. Fahrt und Verpflegung sind an diesem Tag für Sie frei. Wir freuen uns auf Sie! Die Abfahrtszeiten sind: Uhr Rathaus Binsdorf Uhr Bushaltestelle Schule Erlaheim Uhr Kirche Geislingen Anmeldungen bitte über das Pfarrbüro Geislingen, bei Frau Lang, Tel / Stadt Geislingen Oliver Schmid Bürgermeister Kirchengemeinde St. Ulrich Geislingen Pfarrer, Pater Augusty Kollamkunnel O.Praem

2 2 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Bei uns wird s gruselig Am Mittwoch, den 04. November 2015 um Uhr laden wir zum Gruselabend und Gruselsnacks in die Stadtbücherei im Schloss ein. Mit Gruselgeschichten aus der Geisterkogge (nichts für schwache Nerven) Dazu sind alle Kinder ab 8 Jahren, auch Mädchen, recht herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten - Eintritt frei! Name: Alter: (Abgabe in der Stadtbücherei!)

3 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 3 Kinderzauberei für Kinder von 3 15 Jahren Hallo liebe Kinder, lasst Euch verzaubern! René Magique, der große Zauberkünstler aus Geislingen, entführt Euch in eine Welt voller Geheimnisse und Illusionen. Wann: Freitag, 20. November, 15 Uhr, Einlass Uhr. Wo: Kulturscheune Erlaheim. Eintritt: 5,- Natürlich sind auch Mamas und Papas, Omas und Opas herzlich willkommen! Karten gibt es im Punkt Markt Erlaheim, im Punkt Markt Binsdorf und im Rathaus Geislingen. Das Geheimnis der Waldfee Tatsächlich wimmelt es in unserer Welt von Elfen und Feen. Ihr glaubt uns nicht? Das macht nichts. Ihr könnt aber, wenn ihr neugierig und mutig genug seid, diese Wesen persönlich kennen lernen. Kasper wird vor eine schwierige Aufgabe gestellt: Prinzessin Arabella liegt krank im Bett. Sie kann nur gesund werden, wenn das Geheimnis der Waldfee enthüllt wird. Aber wo findet man die Waldfee? Natürlich im Wald! Und den Weg dorthin kennt zum Glück Bello, Kaspers treuer Begleiter. Doch endlich angekommen, ist von der Fee weit und breit nichts zu sehen! Wie gut, dass in diesem Moment Zwerg Timmetimm auftaucht. Er weiß um die vielen Wunder, die es im Wald zu entdecken gibt und bringt Kasper auf die richtige Spur. Mehr wird noch nicht verraten, nur eins: Zum Schluss wird wieder alles gut, die Prinzessin ist gesund, tanzt sogar ganz fröhlich und singt mit Kasper und den Kindern ein Lied. Samstag, 07. November 2015 Beginn: 15:00 Uhr (Einlass ab 14:45 Uhr) Harmonie, Geislingen Eintritt: VVK: 4,-, TK: 5,- VVK-Stellen: Kinder- und Jugendbüro Geislingen - Rathaus Geislingen - kath. Kindertagesstätte St. Michael - Kindertagesstätte Pusteblume - Kindertagesstätten Regenbogen Binsdorf und Erlaheim - Bäckerei Koch - Textil Hauser

4 4 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Schlossplatzzentrums Geislingen, Brühlstraße 6 eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: 1. Bürger fragen 2. Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg an der Schlossparkschule Geislingen Vorstellung der Schulrektorin Frau Ute Hausch Informationen durch das Schulleitungsteam 3. Fortschreibung und Änderung des Flächennutzungsplanes der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Balingen-Geislingen - 8. Änderung des Flächennutzungsplanes 2001 Berichtigungen nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Einzeländerung Nr. 34 Bereich Wilhelm-Kraut-Straße / Heinzlenstraße, Balingen Einzeländerung Nr. 35 Bereich Mühltorplatz, Balingen Einzeländerung Nr. 36 Bereich Hürsten 1. Änderung, Balingen-Engstlatt Einzeländerung Nr. 37 Bereich Reumorgenweg Teil 2, Balingen-Endingen Feststellungsbeschluss für die Einzeländerung 38 Heimgärten III, Geislingen-Binsdorf 4. Stadtwald Geislingen: Konzept für die zukünftige Bewirtschaftung des Bürgerwaldes Ellenberg in Geislingen 5. Dienstleistungsüberlassungsvertrag für Geislinger Bäder - Kooperation mit der Stadt Balingen Verlängerung des Vertrages Änderung Bebauungsplan Hof-, Obere-Bach-, Marien-, Schaal-, Schluckstraße, Gemarkung Geislingen: Aufhebung von Baulinien an der Schluckstraße - Aufstellungsbeschluss nach 2 BauGB 7. Kommunale Finanzwirtschaft: Ablauf der Zinsbindungsfrist eines Darlehens Vertragsverlängerung 8. Baugesuche 9. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nicht öffentliche Sitzung statt. gez. Oliver Schmid Bürgermeister Gemeinsame Besprechung der Vereine und Organisationen zur Erstellung des Terminplanes 2016 Am Dienstag, 20. Oktober 2015 findet um 19 Uhr im Bürgersaal des Bürger- und Vereinshauses Harmonie, Bachstraße 29, Geislingen die gemeinsame Besprechung der Vereine und Organisationen der Gesamtstadt statt. Um eventuell auftretende Überschneidungen möglichst zu verhindern/frühzeitig ausräumen zu können bitten wie Sie, Ihre Termine unbedingt vorab schriftlich oder per an Herrn Oliver Juriatti, o.juriatti@stadt-geislingen. de zu senden. Bitte geben Sie auch gleichzeitig an, ob Sie ergänzend eine Räumlichkeit der Stadt, Tribüne oder WC-Wagen wünschen. Selbstverständlich können auch im Rahmen der Besprechung weitere Termine nachgemeldet werden. Fundamt Von der Grundschule Geislingen wurde eine Kiste mit verschiedensten Kleidungsstücken, Sportsachen, Taschen, Schirme usw. abgegeben, welche dort während des vergangenen Schuljahres liegen blieben. Eigentumsansprüche können zu den üblichen Sprechzeiten auf dem Bürgerbüro der Stadtverwaltung, Rathaus Geislingen, Zimmer 01, geltend gemacht werden. Die Stadt Geislingen mit ca Einwohnern liegt in reizvoller Landschaft im Zollernalbkreis. Ein vielfältiges kulturelles und sportliches Angebot mit zahlreichen attraktiven Freizeitmöglichkeiten und einem breiten Vereinsangebot runden das Profil unserer kinder- und familienfreundlichen Stadt ab. Informationen über unsere Stadt finden Sie im Internet unter Bei der Stadt Geislingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Verwaltungsfachangestellten in Vollzeit als Mitarbeiter/in im Bereich des Hauptamtes zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Bearbeitung von Neueinstellungen und Vertragsänderungen, Personalaktenführung - Zahlbarmachung der Dienstbezüge und Entgelte einschließlich Aufwandentschädigungen sowie Versorgungsbezüge - Zeiterfassung, Führung der Urlaubs- und Gleitzeitverzeichnisse - Abrechnungen u.a. mit der Zusatzversorgungskasse und der Beihilfe - Bearbeitung der Reisekostenabrechnungen nach dem LRKG - Telefonzentrale - Beschaffungswesen - Redaktionelle Mitarbeit bei der Erstellung des städtischen Amtsblatts - Pflege der städtischen Homepage - Sekretariatsdienste - Abwicklung von Geschäften der laufenden Verwaltung Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Wir erwarten: - Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. einer vergleichbaren aufgabenbezogenen Ausbildung. - Eine hohe Serviceorientierung und eine gewandte Ausdrucksfähigkeit zeichnen Sie aus. - Kenntnisse im Bereich des Arbeits-, Tarif- und Besoldungsrechts sowie im Sozialversicherungsrecht sind von Vorteil. - Sie sind sicher im Umgang mit den MS Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook. Wir bieten: - ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet - die Zusammenarbeit in einem engagierten Team - regelmäßige Fort- und Weiterbildungen - die Einstellung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 30. Oktober 2015 an die Stadtverwaltung Geislingen, Hauptamt, Vorstadtstraße 9, Geislingen (Zollernalbkreis) Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch als pdf-datei an s.mall@stadt-geislingen.de senden. Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Hauptamtes, Herr Steve Mall, Tel , gerne zur Verfügung.

5 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 5 Grüngut- und Erddeponie "Kellerle" Letzter Öffnungstermin Sonderöffnungstermin/November Die letzte reguläre Öffnungszeit auf der Deponie Kellerle, Geislingen findet in diesem Jahr am Samstag, statt. Alle Deponien sind in der Zeit vom November 2015 bis zum März 2016 geschlossen. Sonderöffnungstermin für November 2015: Samstag, , von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Weitere Sonderöffnungstermine werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Stadtbauamt Bleib wer du bist, im Altenzentrum St. Martin Ausflug vor Ort Beim genüsslichen Kaffee trinken vor der Bäckerei Gulde Die Bewohnerinnen Frau Kiesel, Frau Renner, Frau Roller und Frau Stehle freuten sich über den Spaziergang zum Kaffee trinken in die Konditorei Gulde. Einen kleinen Abstecher in den Kindergarten St. Michael wurde spontan beschlossen, da dieser auf dem Weg lag. Die Kinder freuten sich genauso wie die Bewohner und zeigten uns den schönen neuen Kindergarten. Das Highlight war der Bereich für die Kleinsten, denn die winzigen Toiletten und die kleinen Bettchen kamen bei den Frauen sehr gut an, Frau Kiesel meinte nur: Es sieht aus wie in einer Puppenstube. Die Kinder zeigten uns noch das kleine Planschbecken und dann ging es in den Garten. Mit den großen Traktoren und anderen Fahrzeugen der Kinder, wurden wir umrundet und verabschiedet. Die Zeit verflog rasend schnell und die Mägen haben bei dem Gedanken an frischen Kuchen und Kaffee geknurrt, und so ging es mit großen Schritten in die Konditorei. Jede Bewohnerin bekam den Kuchen, den sie sich ausgesucht hatte und der mit viel Genuss verschlungen wurde. Frau Renner traf noch ihre ehemalige Nachbarin und freute sich über das Gespräch. Die Zeit lief uns davon, es ging schon gegen 17 Uhr entgegen als wir uns auf den Heimweg machten. Alles in allem sind Ausflüge sehr wichtig für die Bewohner, leider ist es nicht immer möglich, alle Bewohner mitzunehmen. Ein paar Tage nach unserem Besuch in der Konditorei, teilte Jürgen Welte uns mit, dass eine Rampe vorhanden ist, so können wir auch bei schlechtem Wetter die Konditorei aufsuchen und sitzen im Warmen. Danke dafür. Alexandra Steinebrunner Cafeteria mit Musik am Sonntag, dem 18. Oktober Besuchen Sie uns am Sonntag ab Uhr in der Begegnungsstätte des Altenzentrums St. Martin in Geislingen und genießen Sie in freundlicher Gesellschaft leckeren Kuchen und Kaffee. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von der Mundharmonikagruppe unter der Leitung von H. Maier. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Historisch, Krimi, Kinderbücher "Der Blick fremder Augen" v. Andrea Sawatzki Als eine reiche Immobilienbesitzerin mit durchtrennter Kehle aufgefunden wird, hat Kommissarin Melanie Fallersleben zunächst keine heiße Spur. Nichts lässt erahnen, dass hinter dem Mord eine gequälte Seele steckt. Ein Mensch, der sich beständig beobachtet fühlt und dessen brutale Taten, geboren aus Verzweiflung und Schuldgefühl, durch ein allzu normales Leben gut verborgen sind. Weitere Tote folgen... und erste verstörende Botschaften an die Ermittlerin treffen ein. Der Mörder scheint die Kommissarin zu beobachten, die Rollen von Jäger und Gejagtem verschwimmen. "Nullnummer" v. Umberto Eco Mailand, 6. Juni 1992, nachts. Bei dem Journalisten Colonna ist eingebrochen worden. Die Diskette mit brisanten Informationen hat man nicht gefunden, Colonna sieht jetzt sein eigenes Leben bedroht. Auch er spielt ein Doppelspiel: Er soll eine Zeitung lancieren, die mit schmutzigen Gerüchten über die gute Gesellschaft arbeitet. Zugleich schreibt er als Ghostwriter ein Enthüllungsbuch über den programmierten Skandal. Umberto Eco entwickelt eine rasante Kriminalgeschichte zwischen Wirtschaft, Politik und Presse. Und einen ironischen, provozierenden Roman über das 21. Jahrhundert: Je absurder die Nachrichten, desto deutlicher erkennt man die Gesellschaft von heute. "Die steinerne Schlange" v. Iny Lorentz Germanien im Jahre 213 nach Chr. Die junge Gerhild, Tochter eines Stammesfürsten, ist eine mutige und standesbewusste Frau. Als der römische Statthalter Quintus ihren Stamm aufsucht und sie zur Geliebten fordert, sind ihre beiden Brüder zu ihrem Entsetzen damit einverstanden. Sie will sich jedoch nicht in ein Schicksal fügen, das gleichbedeutend mit Sklaverei ist, und verlangt, dass der Römer um sie kämpfen soll. Da sie ahnt, dass ihre Brüder den Römer gewinnen lassen wollen, tritt sie selbst gegen ihn an. Was niemand für möglich gehalten hätte, geschieht: Die junge Frau siegt und blamiert Quintus damit vor ihrem Stamm und seinen eigenen Leuten. Der Römer will seine Niederlage nicht hinnehmen und sinnt auf Rache. Für Gerhild beginnt damit ein verzweifelter Kampf ums Überleben... "Carlotta - Herzklopfen im Internat" 6. BD Jeder Band mit der liebenswert chaotischen Carlotta beschreibt ein Schuljahr im Internat. In diesem Band kommt Carlotta in die 10. Klasse. Im Internat geht es hoch her: Bei einem Midnight Poetry-Slam können alle ihre Texte auf einer Bühne präsentieren. Auch Niko macht mit und bringt mit seinem Vortrag einige Mädchenherzen aus dem Takt. Außerdem steht ein Berufspraktikum an, das Carlotta bei einem Fotografen absolviert. Vor allem aber ist da Jonas, der sich einen Motorroller ausleiht und Carlotta zu einer Spritztour einlädt...

6 6 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 "Die schönsten Schulgeschichten für Erstleser" Was macht ein Schwein im Klassenzimmer? Wieso benimmt sich Philipp auf einmal so seltsam? Und warum ist Nickel heute die Lehrerin? Vier spannende und lustige Geschichten aus dem Klassenzimmer, von Pausenhof und Schulweg in einem Band. Genau der richtige Lesestoff für eine aufregende Zeit: die ersten Jahre in der Schule! Dieser Sammelband enthält die Bände: "Schulgeschichten, Nickel spielt Lehrerin, Schulhofgeschichten und Philipp darf nicht petzen Bei uns wird`s gruselig am Am Mittwoch, den 04. November 2015 um Uhr laden wir zum "Gruselabend" und "Gruselsnacks" in die Stadtbücherei ein. Mit Gruselgeschichten aus der "Geisterkogge" von Lothar Sauer (nichts für schwache Nerven). Dazu sind alle Kinder ab 8 Jahren, auch Mädchen, recht herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten, Eintritt frei! Ihr Team der Stadtbücherei Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von Uhr Apfelernte Miteinander wachsen-voneinander lernen, die Hasenkinder besuchen das Altenzentrum St. Martin Frühstückswoche Immer freitags besucht uns ehrenamtlich Frau Fuchs - unsere "Besuchsoma". Am Mittwochvormittag und Dienstagnachmittag findet regelmäßig die Sprachförderung "Spatz" mit Fr. Emmert statt. Bei uns ist immer was los Kita Pusteblume Vergangene Woche konnten unsere Bärenkinder wieder eine tolle Zeit auf Auen verbringen. Auf Einladung unseres Streuobstpädagogen Siegfried Schlaich haben wir uns gemeinsam mit Bewohnern und Mitarbeitern des Altenzentrums St. Martin zum gemeinsamen Grillen getroffen. Zuerst wurde gemeinsam Feuer gemacht, um anschließend heiße Rote und Stockbrot zu grillen. Frische Tomaten gab es direkt vom Strauch dazu und auch der zuvor gemeinsam gepresste Apfelsaft konnte probiert werden. Der Austausch der verschiedenen Generationen war wieder eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Forscher in Windeln Mittwoch, Eltern-Kind-Turnen Wald und Wiesentag Freitag, kleine HeldeN: Insektenhotel mit Siegfried Schlaich Die Bärenkinder marschieren um 9:00 Uhr los. Hallensporttag: Hasenkinder Freitag, wöchentlich: Bärenkooptreff : Dieses Jahr findet der Bärenkooptreff immer dienstags ab 10:15 Uhr statt. Derzeitiges Thema des Bärenkooptreff: Alles steht Kopf Umgang mit meinen Gefühlen Die Regenbogenzwerge in Aktion... Neulich haben unsere Regenbogenzwerge erste Erfahrungen mit Orff-Instrumenten gemacht, unterstützt wurden sie dabei von ihren Paten. Musikinstrumente üben eine große Faszination auf Kinder aus, sie bieten eine fast unerschöpfliche Fülle an Möglichkeiten sie mit allen Sinnen zu erforschen. Unsere Regenbogenzwerge und ihre Paten haben gemeinsam an einem Vormittag verschiedene Instrumente und ihre Eigenschaften erkundet und ausprobiert. So stellten sie fest, das ein Instrument groß, das andere klein ist, das eine einen hellen das andere einen dumpfen Ton erzeugt. Es kamen Handtrommeln, Klangstäbe, Holzblocktrommeln, Rasseln und Schellenkränze immer wieder zum Einsatz. Zum Abschluss sangen und musizierten die Regenbogenzwerge und ihre Paten gemeinsam zu dem Lied: "Wir machen heut Musik und alle machen mit".

7 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 7 Programm Oktober 2015 Bei uns können Sie als Eltern mit oder ohne Ihre Kinder in lockerer und ungezwungener Atmosphäre zusammenkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir haben mittwochs zwischen und Uhr für Sie geöffnet. Der Elterntreff findet im Dachgeschoss des Bürger- und Vereinshaus Harmonie statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. In unserer Spielecke gibt es eine Kinderbetreuung. Auf Ihr Kommen freuen sich Bettina Beneke und Gabriele Holike Bald ist St. Martin. Wir gestalten Laternen im Elterntreff Wir besuchen die Kindertagesstätte Pusteblume und singen Laternenlieder. (Bitte Laternen mitbringen) Der Herbst ist da! Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Spaß, hei hussassa! Rüttelt an den Zweigen, lässt den Drachen steigen. Heia hussassa, der Herbst ist da! In den vergangenen Wochen konnten wir mit den Kindern beobachten, wie sich die Natur verändert. Der Herbst lässt die Blätter verfärben, die Kastanien von den Bäumen fallen und es wird so langsam kühler. Wir nutzen die Gelegenheit bei Spaziergängen Kastanien zu sammeln und daraus Kastanienmännchen zu basteln oder einen Drachen steigen zu lassen. Bei unserem letzten Versuch war der Wind allerdings ein wenig zu schwach. So überlegten die Kinder, was sie probieren könnten, damit der Drache trotzdem fliegt. Die Lösung: Wir müssen mit dem Drachen losrennen, dann fliegt er!. Und siehe da, unser Drache ist geflogen. So schön ist der Herbst! Auf den Spuren des Albtroll Kubi! Das Bilderbuch Der kleine Albtroll Kubi auf Entdeckungsreise begeisterte die Kinder, denn die Herbstzeit ist die Zeit der Albtrolle. Kubi, der Albtroll lud die Kinder ein, sich mit ihm in der Welt der Albtrolle umzusehen und zeigte ihnen den Herbst von seiner schönsten Seite. Bei einem Spaziergang sammelten die Kinder kleinere Äste, aus denen sie Waldgeister bastelten. Gemeinsam wurden die Waldgeister im Gruppenraum ausgestellt, so dass vielleicht sogar ein Albtroll vorbeischaut und sie bewundern kann. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Geislingen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Geislingen ist: Donnerstag, 22. Oktober 2015 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: oder per E- Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Energiespartipp Energieagentur Zollernalb Gesetzespflicht zum Jahresende: Oberste Geschossdecke muss ausreichend gedämmt sein Dachdämmung als Alternative möglich / Eine Erfüllungsoption fürs EWärmeG Besitzer von Wohn- und von Nichtwohngebäuden müssen bis einschließlich 31. Dezember 2015 die oberste Geschossdecke ihres Gebäudes dämmen, daran erinnert die unabhängige Energieagentur Zollernalb. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt dies vor. Wer gleichzeitig die alte Heizung auswechselt, kann mit der Dämmung auch das baden-württembergische EWärmeG erfüllen.

8 8 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Rund drei Monate Zeit bleiben Haus- und Gebäudebesitzern noch: Bis zum 31. Dezember müssen Decken über beheizten Räumen ausreichend gedämmt sein. Dies schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vor, die sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude gilt. Eine Alternative ist, das über dem Raum liegende Dach zu dämmen, erklärt Jochen Schäfenacker, Energieagentur Zollernalb. Denn nicht nur durch ungedämmte Zimmerdecken, sondern auch über zu dünne Dächer entweicht Wärme ungenutzt nach außen. Ziel der EnEV ist es, den Energieverlust einzudämmen, fossile Ressourcen zu schonen und damit die Energiewende voranzutreiben. Für Wohnhäuser gilt die Bestimmung, wenn diese mehr als vier Monate im Jahr auf 19 Grad Celsius und mehr beheizt werden. Nicht betroffen von der Regelung sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die am 1. Februar 2002 oder schon davor selbst in der Immobilie wohnen. Wer ein altes Haus kauft, hat zwei Jahre Zeit, um die Dämmung nachzurüsten. Bei Nichtwohngebäuden gibt es keine Ausnahmen. Wer vor dem Winter noch seinen alten Heizkessel austauscht, hat doppelten Nutzen. Denn das baden-württembergische EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-Gesetz) schreibt seit Juli 2015 vor, dass nach einer Erneuerung der Heizungsanlage 15 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Als eine Möglichkeit der Erfüllung für diese Anforderung gilt unter anderem die Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke, erläutert Jochen Schäfenacker. Eine neutrale und kostenlose Erstberatung zum Thema energetische Sanierung erhalten Privatleute, Kommunen, Unternehmen und Vereine bei der unabhängigen Energieagentur Zollernalb. Dazu gehören auch Fördermöglichkeiten und Gesetzesvorschriften. Energieagentur Zollernalb Telefon: , de, Anmeldung für den privaten Brennholzbedarf Name Straße Telefon (Angabe unbedingt erforderlich!) Hinweise zum Abgabeverfahren Vorname Stadtteil Die Abgabe von Brennholz und Reisschlägen erfolgt ausschließlich an ortsansässige Bürger zur Eigenverwendung. Die Zuteilung erfolgt entsprechend den Bedarfsmeldungen, nach Verfügbarkeit und dem Grundsatz, möglichst viele Haushalte mit Brennholz zu versorgen. Wenn möglich erfolgt die Zuteilung ortsnah, eine Zuteilung auf einer benachbarten Gemarkung ist aber möglich. Aus der Anmeldung des Bedarfs entsteht kein Anspruch auf Zuteilung der angemeldeten Menge. Kann einem Bewerber wider erwarten kein Holz zugeteilt werden, wird dieser in der folgenden Saison entsprechend seines Listenplatzes bevorzugt bedient. Als Nachweis für den sicheren Umgang mit der Motorsäge ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang vorgeschrieben. Es dürfen nur biologisch schnell abbaubare Kettenhaftöle und Sonderkraftstoffe verwendet werden. Bedarfsanmeldung Polterholz (Brennholz lang) Der eintägige Motorsägenlehrgang ist erforderlich! fm Hartlaubholz (max. 8 fm) fm Nadelholz Güte N fm Nadelholz Güte K Informationen zur Brennholzabgabe Die Abgabe von Brennholzpoltern und Reisschlägen ist nur gegen Nachweis der Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang möglich. Außerdem dürfen nur biologisch schnell abbaubare Kettenhaftöle und Sonderkraftstoffe zum Einsatz kommen. Um die Erfüllung dieser Vorgaben zu dokumentieren wird daher jeder Interessent gebeten, zusammen mit seiner Bedarfsanmeldung eine Kopie der Teilnahmebestätigung an einem Motorsägenlehrgang vorzulegen (soweit noch nicht in 2014 geschehen) und mit seiner Unterschrift die Verwendung der geforderten biologisch abbaubaren Kraft- und Schmierstoffe zu bestätigen. Den Vordruck für die Bedarfsanmeldung finden Sie im Anschluss hier im Amtsblatt, auf der Homepage der Stadt Geislingen oder bei der Forstdienststelle in Erlaheim. Den ausgefüllten Vordruck können Sie im Bürgerbüro, auf den Gemeindeverwaltungen in Binsdorf bzw. Erlaheim oder in den Sprechzeiten bei der Forstdienststelle abgeben (gerne auch per Fax unter / ). Die Abgabemenge je Haushalt beträgt maximal 8 fm für Hartlaubholz, die Abgabemenge für Nadelbrennholz ist nicht begrenzt. Bestellungen werden bis Ende November angenommen. Es kann insgesamt nur die Menge an Laubbrennholz abgegeben werden, die die nachhaltige Nutzung unserer Wälder zulässt. Bestellmengen, die über diese Nutzungsgrenze hinausgehen, können durch Nadelbrennholz ausgeglichen werden. Die Preise für den Winter 2015/16 lauten wie folgt: Hartlaubholz (Buche, Eiche, Ahorn, Esche): 58 /fm Nadelholz Güte N (gesund, 2m-Rollen): 33 /rm (Nadelindustrieholz-Preis, dies entspricht ca. 46,20 /fm) Nadelholz Güte K (Faulstellen, grobastig, 3m- Rollen, auch größere Durchmesser): 22,50 /rm (dies entspricht ca 31,50 /fm) Die Zuteilung der Brennholzpolter erfolgt voraussichtlich ab Ende Dezember. Gez: Heitz, Revierleiter Reisschlag (verbleibendes Restholz nach Holzernte- und Pflegemaßnahmen) (Bitte ankreuzen) Der zweitägige Motorsägenlehrgang ist erforderlich! Hiermit melde ich meinen Brennholzbedarf für die private Eigenversorgung an und erfülle die Zuteilungsvoraussetzungen. Ich akzeptiere die AGB des Landes BaWü für den Verkauf von Brennholz aus dem Staatswald. Eine Kopie des Motorsägenlehrgangs Ort, Datum: ist beigefügt liegt bereits vor Stärke für Eltern, für Mütter und Väter Beratung, Begleitung, Informationen und Kontakte zu anderen Eltern bietet der Besuch eines STÄRKE-Kurses für frischgebackene und erfahrene Eltern. Rund um die Erziehung und die Gestaltung des Familienalltags können viele Themen angesprochen werden, zum Beispiel Ernährungsfragen Schlafprobleme Schreien Spiel- und Bewegungsanregungen Altersgemäße Entwicklung Unterschrift: Erziehungstipps Konflikte gemeinsam lösen Alleinerziehend In Trennung und Scheidung Den Alltag meistern Mehr Informationen unter Partnerseite STÄRKE - oder bei Ihrer Hebamme, im Elterntreff, den Veranstaltern oder Telefon 07433/

9 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 9 Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Am Montag, , findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Binsdorf eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: 1. Bürger fragen 2. Baugesuche 3. Grundstückangelegenheiten 4. Fortschreibung und Änderung des Flächennutzungsplanes der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Balingen - Geislingen, 8. Änderung des Flächennutzungsplanes 2001, Feststellungsbeschluss für die Einzeländerung 38 "Heimgärten III", Geislingen - Binsdorf 5. Haushalt Anmeldungen von Binsdorf 6. Information und Sonstiges Zu der öffentlichen Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Hans-Jürgen Weger - Ortsvorsteher - Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen alles Gute Im Stadtteil Binsdorf: : Herr Norbert Hehn, Schillerstraße 6, 76 Jahre Spruch der Woche Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen. Romain Rolland ( ), französischer Schriftsteller Witz der Woche "Meine Eltern sind merkwürdig", meckert Else bei ihrer besten Freundin. "Erst musste ich unbedingt sprechen lernen und jetzt, wo ich das so gut drauf habe, darf ich das nicht!" Wetter nach dem 100-jährigen Kalender Oktober es regnet und es ist windig leidlich schön und warm Samstag, 17. Oktober Moschdfescht A gueter Moscht heilt jeden Schmerz, er isch des Schwaben Perle, der Wein erfreut des Menschen Herz - dr Moscht da ganza Kerle! Ab 13 Uhr wird gemostet. Jeder kann max. 3 Ztr. Obst mitbringen, Anmeldung bitte unter Egal ob Moster oder Zuschauer, allen werden die frisch gebackenen Kirbekuchen sicher schmecken. Zum anschließenden gemütlichen und fröhlichen Beisammensitzen in der Scheune laden wir alle ganz herzlich ein. Es gibt ein deftiges Vesper und ab Uhr spielt die Bauernkapelle Geislingen zur Unterhaltung, für gute Stimmung ist also gesorgt. Wir freuen uns auf viele Gäste! (Eintritt frei) Und am Samstag, 24. Oktober kommt Kabarettist Johannes Flöck zu uns nach Erlaheim. Sie kennen ihn nicht? Dann wird es Zeit!!! Sein Programm Neues vom Altern macht einfach glücklich. Er demonstriert charmant und gekonnt, wie man das Älterwerden mit Humor nimmt und ihm seine komischen Seiten abgewinnt. Altersbedingte Veränderungen positiv sehen... Johannes Flöck in Aktion muss man einfach erleben... Gönnen Sie sich einfach einen Abend, der die Lachmuskeln garantiert strapaziert! Beginn: 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft im Punkt-Markt Binsdorf, Punkt-Markt Erlaheim und bei der Stadtverwaltung Geislingen. Weitere Infos unter Neue Kunden werben? Inserieren! Rettungsdienst Erste Hilfe Feuerwehr 112 Polizei 110 Gift-Notruf Freiburg 0761/19240 im Internet: Polizeiposten Rosenfeld 07428/ nach Dienstschluss Balingen 07433/2640 Telefonseelsorge 0800/ / Betreuungsverein SKM Zollern 07471/ Sprechzeiten der Stadtverwaltung Geislingen Telefon: 07433/96840 Montag-Freitag 08:00-12:00 Uhr Montag-Dienstag 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen Die nächsten Mülltermine Geislingen Erlaheim / Binsdorf Rest-/Biomüll Blaue Tonne Gelber Sack

10 10 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochentags von Uhr abends bis 8.00 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an Feiertagen Uhr: Einheitliche Rufnummer: telefonische Voranmeldung erforderlich - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notdienst ist an Wochenenden und Feiertagen telefonisch zu erreichen unter: / Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist außerhalb der Sprechzeiten zu erreichen unter 0180/ Montag - Freitag ab 18 Uhr; am Wochenende und an Feiertagen ganztägig. Bereitschaft Diensthabender Augenarzt 0180/ HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen: 0180/ Apothekendienst Unter finden Sie täglich die Apotheke mit aktuellem Notdienst. Freitag, Stadt-Apotheke Rosenfeld, Balinger Str. 15, Rosenfeld, (07428) Eugenien-Apotheke Stockoch, Carl-Baur-Weg 2/1, Hechingen, (07471) Samstag, Bahnhof-Apotheke Balingen, Bahnhofstr. 21, Balingen, (07433) Eichenberg-Apotheke Hirrlingen, Marktstr. 5, Hirrlingen, (07478) Sonntag, Ginkgo-Apotheke Endingen, Erzinger Weg 20, Balingen, (07433) Heidelberg-Apotheke Bisingen, Heidelbergstr. 22, Bisingen, (07476) Montag, Sonnen-Apotheke Geislingen, Vorstadtstr. 31, Geislingen, (07433) Stadt-Apotheke Hechingen, Obertorplatz 8, Hechingen, (07471) Dienstag, Eyach-Apotheke Balingen, Karlstr. 21, Balingen, (07433) Obere Apotheke Haigerloch, Meinradstr. 2, Haigerloch, (07474) Mittwoch, Stadt-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 27, Balingen, (07433) Killertal-Apotheke Jungingen, Killertalstr. 6, Jungingen, (07477) 6 33 Donnerstag, Mozart-Apotheke Balingen, Mozartstr. 31, Balingen, (07433) Löwen-Apotheke Hechingen, Bahnhofstr. 7, Hechingen, (07471) Freitag, Friedrich-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 17, Balingen, (07433) Apotheke Rangendingen, Haigerlocher Str. 14, Rangendingen, (07471) Pater Augusty Kollamkunnel O. Praem Tel: Sprechstunde nach Absprache und jeden Freitag von 09:00 bis 10:00 Uhr in Geislingen. Krankenkommunion Melden Sie sich bitte in Ihrem Pfarramt, wenn Sie für sich oder Ihren Angehörigen einen einmaligen oder monatlichen Besuch zur Feier der Krankenkommunion wünschen! Pfarramt Geislingen: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Am Donnerstagnachmittag von 14 bis Uhr. Pfarramt Binsdorf: Tel , Fax St.Markus-Binsdorf@t-online.de Dienstag 09:30 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Freitag 08:30 bis 11:00 Uhr. Pfarramt Erlaheim Kathpfarramterla@t-online.de, Tel Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr Homepage Infos über Gottesdienste, Kirchen, Kapellen und Gruppen gibt es unter se-kleiner-heuberg.drs.de Induktives Hören In Geislingen, St. Ulrichkirche und Binsdorf, St.Markuskirche können Sie die Gottesdienste über Induktionsleitung hören. Bitte stellen Sie Ihr Hörgerät dazu auf T. Lesungen am 29. Sonntag im Jahreskreis Jes 53,20-11; Hebr 4,14-16; Mk 10,35-45 Haussegnungen nach Absprache Gesegnet werden Häuser oder Wohnungen, die vielleicht noch nie, oder vor über 20 Jahren gesegnet wurden. Gerne dürfen Sie sich im Pfarrbüro für die Segnung einen Termin reservieren lassen. 6-teilige Themenreihe auf dem Kleinen Heuberg zu Fragen der (christlichen) Erziehung: Lasst die Kinder zu mir kommen Kinder heute christlich erziehen: Dienstag, 20. Oktober Uhr Bindungsorientierte Erziehung Die sichere Bindungdas stabile Fundament der Persönlichkeit - mit Daniela Hatzenbühler (Sozialfachwirtin, SAFE-Mentorin, Kindergartenleiterin St. Michael Geislingen), im evang. Gemeindehaus Rosenfeld FIRMUNG 2016 Impulse für die Firmvorbereitungszeit Bei den Anmeldegesprächen in der letzten Woche haben unsere Firmbewerber viele Fragen zum Glauben und zur Kirche erhalten. Diese dienen als Impuls und zur Anregung zum Gespräch in den Firmfamilien. In den kommenden Wochen bis zur Firmung werden wir einzelne Punkte aus diesem Arbeitsblatt an dieser Stelle veröffentlichen, damit auch die Gemeinde, Großeltern und alle, die sich interessieren, Gelegenheit haben, über diese Impulse mit den Firmlingen ins Gespräch zu kommen. Impuls 1 Das Kreuzzeichen Nach, bisweilen auch vor Gebeten, sowie beim Betreten einer Kirche machen wir ganz automatisch das Kreuzzeichen. Auch als Schutzzeichen wird es verwendet. Was aber bedeutet diese Symbolhandlung? Wofür steht sie? Wann wenden wir es an? Welche Formen gibt es?

11 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 11 Halbtagesausflug nach Beuron für alle älteren MitbürgerInnen ab 60 Jahre am Donnerstag, 22. Oktober Herzliche Einladung an alle älteren Mitbürger/innen aus Geislingen, Erlaheim und Binsdorf! (konfessionsunabhängig) Nach Kaffee und Kuchen feiern wir in der Abteikirche des Klosters einen Gottesdienst und erhalten dann eine fachkundige Führung durch die Kirche mit seiner barocken und vom Beuroner Stil geprägten Bausubstanz und seinen herrlichen Kunstwerken. Anschließend verbringen wir noch ein paar gemütliche Stunden im Talhof im Donautal. Für Unterhaltung sorgen Uli Ott mit seiner Gitarre und Günter Schäfer mit seiner Steirischen Harmonika. Fahrt und Verpflegung sind an diesem Tag für Sie frei. Wir freuen uns auf Sie! Die Abfahrtszeiten sind: Uhr Rathaus Binsdorf Uhr Bushaltestelle Schule Erlaheim Uhr Kirche Geislingen Anmeldungen bitte über das Pfarrbüro Geislingen, bei Frau Lang, Tel / Samstag, 17. Oktober Uhr Treffen Firmlinge 29. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Oktober Uhr Eucharistiefeier Mit besonderem Gedenken an: Otto Müller Oberer Ellenberg, Maria Müller Stauffenbergstr. Montag, 19. Oktober Uhr Seniorentanz Dienstag, 20. Oktober Uhr Heilige Messe 2. Opfer für Anselma Amann und Klaus-Dieter Schlaich Mit besonderem Gedenken an: Maria und Vinzenz Schneider, Anna Lohr, Tamara Holz. Mittwoch, 21. Oktober Uhr Schülergottesdienst für die Klassen 3 und Uhr Ökumenische Kirchengemeinderatssitzung Uhr Kath. Frauen- und Müttergruppe (Heimatmuseum Leidringen) Donnerstag, 22. Oktober Uhr Evang. Gottesdienst im Altenzentrum St. Martin Uhr Seniorenausflug nach Beuron Vorausschau: 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag Samstag, 24. Oktober Uhr Treffen des Kirchengemeinderats (Außengelände) Uhr Vorabendmesse - Kirchweihfest Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu einem Essen ins Gemeindehaus eingeladen. Sonntag, 25. Oktober Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, 27. Oktober Uhr Heilige Messe Rosenkranz täglich um Uhr. Mittwochs ist kein Rosenkranz. Hinweise für St. Ulrich Frauen- und Müttergruppe Am besucht die Frauen- und Müttergruppe, gerne mit Partnern und Freund/-innen das Heimatmuseum in Leidringen. Wir erleben eine Führung zum Thema; Als Weib noch ein Begriff der Wertschätzung war. Treffpunkt ist 19:45 Uhr vor unserer Kirche. Wir bilden dort Fahrgemeinschaften. MINI-NEWS Minis am Sonntag, , um Uhr: Es ministriert Gruppe 1: Kilian Blumenschein, Leo Maucher, Hamoorabee Oshana, Jonathan Bussmann, Eric Juriatti, Nelson Canga, Linda Restivo, Elena Restivo, Simon Restivo, Joschua Bussmann Minis am Dienstag, , Uhr: Es ministrieren Lilly und Moritz Wolf Seniorentanz Die nächste Gruppenstunde ist am Montag, 05. Oktober um Uhr im kath. Gemeindehaus. Dazu ganz herzliche Einladung. Christine und Elke Kindergottesdienst Rückblick Den Rosenkranz kennenlernen, das war das Thema im Kindergottesdienst am vergangenen Sonntag. Was ist ein Rosenkranz? Wie ist er aufgebaut? Was ist so besonderes an ihm? Wie wird mit ihm gebetet? Fragen über Fragen, auf die wir in kindgerechter Art und Weise nach einer Antwort suchten. Nachdem wir dann selber einen Rosenkranz gebastelt hatten, beteten wir noch ein Gesätzle mit einem Geheimnis speziell für Kinder. Dazu bekamen die Kinder einen gehäkelten Rosenkranz, den sie dann auch mit nach Hause nehmen durften. Im Anschluss an unseren Kindergottesdienst im Gemeindehaus segnete Pater Augusty diese Rosenkränze in der Kirche. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei Helene und Monika bedanken, die uns diese Rosenkränze für die Kinder gehäkelt haben. Auch im Namen der Kinder ein recht herzliches Vergelt s Gott! Schön, dass ihr alle da wart und mit uns diesen Kindergottesdienst mitgefeiert habt. Wir freuen uns schon, wenn ihr auch das nächste Mal wieder mit dabei seid. Euer KIGO Team Terminvorschau: Nächster KIGO , Volkstrauertag Erstkommunion Vorausschau Der erste Elternabend ist am Donnerstag, 29. Oktober um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Ulrich. Dazu ergeht herzliche Einladung! Strickkreis für Flüchtlinge - Vorausschau Zum gemeinsamen Stricken für die hilfsbedürftigen Flüchtlinge der LEA Meßstetten treffen wir uns wieder am Mittwoch, , um Uhr im Gemeindehaus. Ihre Anzeige? Wir beraten und gestalten... Rufen Sie uns doch mal an: /

12 12 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich Geislingen Die Wahl der/des nebenberuflichen Kirchenpflegerin/Kirchenpflegers findet in unserer Kirchengemeinde am 11. November 2015 statt. Die Wahl erfolgt durch den Kirchengemeinderat auf 6 Jahre. Die Aufwandsentschädigung richtet sich nach der Kirchenpflegerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ihre Tätigkeit: Führen der Kassen- und Rechtsgeschäfte Personalverwaltung für alle MitarbeiterInnen Unterstützen von Pfarrer und Gremien in Verwaltungsangelegenheiten Grundstücks- und Gebäudeverwaltung Verwaltung des Kindergartens Teilnahme an Sitzungen des Kirchengemeinderates und seinen Ausschüssen Ihre Voraussetzungen: Sie gehören der katholischen Kirche an. Sie sind eine engagierte Persönlichkeit mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation und verfügen über fundierte EDV-Kenntnisse. Sie arbeiten gerne selbständig, können verhandeln, haben Organisationstalent, zeigen Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative. Bitte richten bitte Ihre Bewerbung bis zum 02. November 2015 an Pater Augusty Kollamkunnel O. Praem, Schloßstraße 9, Geislingen Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro, Telefon gez. Heinrich Kirmeier Zweiter Vorsitzender Sonntag, 18. Oktober :15 Uhr Eucharistiefeier Montag, 19. Oktober :00 Uhr Probe Cantamus in der Kirche in Binsdorf Dienstag, 20. Oktober :00 Uhr Rosenfeld, ev. Gemeindehaus: Themenreihe Bindungsorientierte Erziehung Mittwoch, 21. Oktober :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe mit besonderem Gedenken an Theresia Seemann (Jahrtag) Vorausschau 30. Sonntag im Jahreskreis - Kirchweihfest Sonntag, 25. Oktober :30 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenehrung Mittwoch, 28. Oktober :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe Inserieren das Zauberwort zum Erfolg Hinweise für St. Silvester Cantamus Zur Hauptprobe für die Mitgestaltung des Kirchweihfestes in Binsdorf treffen wir uns am kommenden Montag, , um Uhr in der Kirche in Binsdorf. Herzliche Einladung! Themenreihe "Erziehung" in Rosenfeld Uhr Bindungsorientierte Erziehung Die sichere Bindung - das stabile Fundament der Persönlichkeit - mit Daniela Hatzenbühler (Sozialfachwirtin, SAFE-Mentorin, Kindergartenleiterin St. Michael Geislingen), im evang. Gemeindehaus Rosenfeld Voranzeige: Mitarbeiterversammlung Die Mitarbeiterversammlung der Seelsorgeeinheit Am Kleinen Heuberg ist am Dienstag, 17. November 2015 um 16:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Geislingen. Bitte vormerken. Samstag, 17. Oktober :30 Uhr Vorabendmesse Mit besonderem Gedenken an: Nach Meinung Helmut Preuhs Montag, 19. Oktober :00 Uhr Probe Cantamus Dienstag, 20. Oktober :00 Uhr Rosenfeld, ev. Gemeindehaus: Themenreihe Bindungsorientierte Erziehung Donnerstag, 22. Oktober 2015 Wegen des Seniorenausflugs entfällt die Abendmesse. Freitag, 23. Oktober :00 Uhr Rosenfeld: Heilige Messe Mit besonderem Gedenken an: Marcus Schwägler Voranzeige: 30. Sonntag im Jahreskreis Kollekte missio Sonntag, 25. Oktober :15 Uhr Eucharistiefeier mit Cantamus Donnerstag, 29. Oktober :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe Hinweise für St. Markus Pfarramt Binsdorf: Tel , Fax St.Markus-Binsdorf@t-online.de Dienstag 09:30 bis 11:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr, Freitag 08:30 bis 11:00 Uhr. Homepage Infos über Gottesdienste, Kirchen, Kapellen und Gruppen gibt es bei se-kleiner-heuberg.drs.de Cantamus Zur Hauptprobe für die Mitgestaltung des Kirchweihfestes treffen wir uns am kommenden Montag, , um Uhr in der Kirche in Binsdorf. Herzliche Einladung! Erstkommunionbegleiter gesucht! Damit die Kinder eine gute Vorbereitung auf ihr großes Fest haben können, suchen wir noch dringend Erstkommunionbegleiter/ innen. Je mehr sich beteiligen, desto leichter wird es für die Einzelnen. Geben Sie sich einen Ruck und den Kindern eine Chance. Rufen Sie mich doch einfach an: Gabi Schweizer / Auch für die Kommunionbegleitungen ist es ein intensives Erlebnis, die Kinder auf ihrem Weg zu unterstützen. Ich freue mich auf Sie. Gabi Schweizer

13 Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Amtsblatt der Stadt Geislingen 13 Dienstag, 20. Oktober Uhr Bindungsorientierte Erziehung Die sichere Bindung - das stabile Fundament der Persönlichkeit - mit Daniela Hatzenbühler (Sozialfachwirtin, SAFE-Mentorin, Kindergartenleiterin St. Michael Geislingen), im evang. Gemeindehaus Rosenfeld Voranzeige Die Mitarbeiterversammlung der Seelsorgeeinheit Am Kleinen Heuberg ist am Dienstag, 17. November 2015 um 16:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Geislingen. Bitte vormerken. Sonntag, 18. Oktober :30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 23. Oktober :00 Uhr Heilige Messe Voranzeige: Sonntag, 25. Oktober :30 Uhr Wort-Gottes-Feier Freitag, 30. Oktober :00 Uhr Heilige Messe Pfarrer Johannes Hruby, Ostdorf, Dorfstr. 8, Tel. ( ) Internet: Mail: Pfarramt.Ostdorf-Geislingen@elkw.de Öffnungszeiten Sekretariat/Kirchenpflege: dienstags und Uhr, donnerstags und Uhr und freitags Uhr Pfarrer Johannes Hruby ist am mit dem Kirchengemeinderat auf Klausurtagung. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfarrer Christoph Braunmiller, Engstlatt, Tel Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Mi. 6,8) Freitag, 16. Oktober Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Ostdorf Samstag, 17. Oktober Uhr Abfahrt Klausurwochenende des Kirchengemeinderats in Fischbach Uhr Teen-Treff im Gemeindehaus Ostdorf Sonntag, 18. Oktober Uhr Gottesdienst mit Alexander Winkler (das Opfer ist für unser Weltmissionsprojekt Lima bestimmt). Montag, 19. Oktober Uhr Jungbläserprobe im Gemeindehaus Ostdorf Dienstag, 20. Oktober Uhr Gebetstreff Uhr Nichtöffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Ostdorf Mittwoch, 21. Oktober Uhr Suppentöpfle im Gemeindehaus Ostdorf Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Ostdorf Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Ostdorf Uhr Treffen des Kirchengemeinderats mit dem kath. Kirchengemeinderat in Geislingen Donnerstag, 22. Oktober Uhr Evang. Gottesdienst im Altenzentrum Geislingen Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Ostdorf Freitag, 23. Oktober Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Ostdorf An alle Austräger Am Dienstag, 20. Oktober werden Ihnen die Briefe für den Freiwilligen Gemeindebeitrag nach Hause gebracht. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Seniorennachmittag Am Donnerstag, 22. Oktober um Uhr sind Sie herzlich eingeladen zum Seniorennachmittag im Gemeindehaus Ostdorf. Sr. Elisabeth Matter berichtet von ihren Erlebnissen als Missionarin in Spanien. Vorankündigung Frauenfrühstück Am Samstag, 7. November, findet wieder das Frauenfrühstück im Gemeindehaus Ostdorf statt. Frau Nicole Mutschler aus Tübingen hält einen Vortrag mit dem Thema Leben mit Grenzen lebenswert oder grenzwertig?. Bitte melden Sie sich bei Frau Fritz oder Frau Fuchs bis Mittwoch, 4. November 2015 an. Freitag, 16. Oktober Uhr Jungbläser im Gemeindehaus in Isingen (Martin Benzing) Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Isingen (Rolf Benzing) Sonntag, 18 Oktober Uhr Diakoniesonntag in der Martinskirche in Isingen mit Mitarbeitern der diakonischen Bezirksstelle Balingen. Opfer: Diakonie in der Landeskirche Montag, 19. Oktober Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus in Isingen (Helmut Fischer) Dienstag, 20. Oktober Uhr Altenkreis im Gemeindehaus in Isingen (Pfr. Dr. Kiefner) Mittwoch, 21. Oktober Uhr Altenkreis im Gemeindehaus in Isingen (Pfr. Dr. Kiefner) Thema: Herbstliche Lieder Uhr Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus in Isingen Sonntag, 25. Oktober Uhr Gottesdienst in der Martinskirche in Isingen (Präd. Dr. Müller) Opfer: Eigene Gemeinde Vorankündigung: Am Freitag, den 23. Oktober, führen wir ab Uhr wieder unsere Altpapiersammlung durch. Über Ihre Unterstützung freuen wir uns sehr und bedanken uns bereits im Voraus recht herzlich bei Ihnen. Bei der letzten Sammlung vom Juli konnten wir einen Betrag von 141,60 bei 3,54 t erzielen. Herzlichen Dank dafür!!! Für Gemeindemitglieder aus Binsdorf ist zukünftig ein Fahrdienst zu den Gottesdiensten in unserer Martinskirche eingerichtet (zu erfragen bei Tel.: Frau Birgit Staudinger, Tel.: , Herrn Jürgen Beckmann, Tel.: /-278. Das Pfarramtssekretariat ist i.d.r. mittwochs von bis Uhr geöffnet (Tel ). In dieser Zeit ist der geschäftsführende Vertreter Herr Pfr. Dr. Kiefner dort erreich- bar (sonst unter Mobilfunk ). Bei Unerreichbarkeit wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Beckmann, Tel.: 07428/ und 278 bzw Öffnungszeiten der Sozialpädagogin Melanie Schneider- Brutschin Die Sozialpädagogin Frau Melanie Schneider-Brutschin unterhält seit dem 01. September im Pfarrhaus ein Büro und ist für die Beratung der Asylbewerber in der Isinger Gemeinschaftsunterkunft zuständig. Sie koordiniert Angebote von Mitbürgern und sorgt für deren Abholung. Ihre Bürozeiten dienstags vom bis Uhr, mittwochs von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Telefon-Nr

14 14 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 16. Oktober 2015, Nummer 42 Einsatzabteilung Am Freitag, findet um 19:00 Uhr unsere nächste Übung im Gerätehaus statt. Thema: Retten/Belüften Voranzeige Einsatzabteilung, Jugendabteilung, Seniorenabteilung Am findet unser diesjähriger Kameradschaftsabend im Gerätehaus in Geislingen statt. Gruppenführer-/Zugführerweiterbildung Am Dienstag, findet um 20:00 Uhr unsere nächste Weiterbildung der Führungskräfte im Gerätehaus statt. Brobeil, Abt. Kdt. Fahrzeugvorstellung HLF 20 FF Abt. Geislingen Vergangenen Sonntag stellten wir unser neues Einsatzfahrzeug, das HLF 20, der Bevölkerung vor. Mit großem Interesse wurde das Fahrzeug von großen und kleinen Gästen entdeckt. Wir bedanken uns vielmals bei den zahlreichen Helfern, für die vielen Kuchenspenden, bei der Bauernkapelle Geislingen für die musikalische Umrahmung und den vielen Besuchern, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Eure FF Abt. Geislingen Jugendfeuerwehr Nächste Probe Die nächste Probe findet kommenden Mittwoch, 21. Oktober 2015 in Binsdorf statt. Treffpunkt vor den jeweiligen Gerätehäusern. Florian, Jugendwart Jahrgänge 1924/25 und 1925/26 Unser nächstes gemeinsames Treffen findet am kommenden Mittwoch, , ab Uhr im Gasthaus zur "Brücke"/ Hilare statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnung! i.a. K. Gulde Jahrgang 1928/29 Wir treffen uns am Mittwoch, 21. Oktober 2015 nachmittags ab 15:00 Uhr im Gasthaus "Zur Brücke". Jahrgang 1939 Am Mittwoch, , um Uhr kleine Wanderung, dann Einkehr in "Ingrid s Wirtschäftle". Jahrgang 1941 Am kommenden Mittwoch, 21. Oktober treffen wir uns um 14 Uhr mit oder ohne Partner auf dem Schlossplatz zu einer kleinen Wanderung. Abschluss ist im Gasthaus zur Brücke. Nichtwanderer sind um etwa 15 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im selben Lokal herzlich eingeladen. Wir wünschen, dass wir viele begrüßen können. Jahrgang 1947/48 Am Mittwoch, den treffen wir uns mit PKW um Uhr zur Abfahrt am Schlossplatz. Wir fahren zum Kirchberg und machen dort einen Spaziergang von ca. 1 Stunde. Zum Abschluss geht es nach Heiligenzimmern in das Gasthaus Ochsen zum Tagesabschluss/Vesper. Es wäre sehr schön, wenn sich für dieses Treffen recht viele Jahrgänger/innen mit Partner Zeit nehmen würden. WR Jahrgang 1956/57 Wie schon angekündigt, treffen wir uns am Samstag, um Uhr auf dem Schlossplatz in Geislingen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zu Schoppy s Getränkelädle, um dort verschiedene Weine zu verkosten. Den Tag lassen wir ab ca Uhr im Hilare ausklingen, wo auch Nachkömmlinge gerne dazu kommen können. Hier erhaltet ihr auch die neusten Infos zu unserem 2-tägigen 60er-Ausflug am 4./5. Juni 2016 nach Jungholz sowie zum 60er-Fest am 15. Oktober 2016 in der Harmonie. Jahrgang 1958 Am Samstag, den findet eine Jahrgängerwanderung auf dem Felsquellweg in Oberdigisheim statt. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden, der Premiumwanderweg ist 9,8 km lang und überwindet 300 Höhenmeter. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Schloss, ab 17 Uhr werden wir dann noch vor Ort einkehren. Anmeldungen sind ab sofort bei Andrea Strücker oder Günter Sauter möglich. Der Ausschuss Jahrgang 1961/62 Weinprobe Wir treffen uns am Freitag, um 20:00 Uhr bei Schoppi zu einer Weinprobe mit Vesper und anschließend gemütlichen Beisammensein. Wir haben uns für Wurstsalat entschieden. Kosten für Weinprobe 12,00 + Wurstsalat. Betrag wird vor Ort bei Schoppi bezahlt. Anmeldung bis unter oder Jahrgang-61-62@ahi.de Terminvorschau für Jahrgängerfasnet. Euer Planungsteam Jahrgang 1962/63 Hallo Jahrgänger, bis könnt ihr euch noch zur Weinprobe anmelden. Beginn: Uhr Ort: Schoppys Getränkelädle Preis inkl. Vesper 18,50 Anmeldung bei Schoppy, Tel Jahrgang 1966/67 Am Samstag, machen wir wieder einmal eine Jahrgängerwanderung. Abmarsch ist um Uhr an der Kirche. Bitte den Termin vormerken. Näheres folgt noch. Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 1. Neid A ich ärgere mich über jemanden 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 3. Trauer C etwas ist einem

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr