Schulprogramme. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramme. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begrifsserklärungen Programmnummer (Teubner-Nummer) Programmabhandlungen Katalogisierung Abgrenzung Abhandlung/Beilage Personennamen Körperschaften Programmnummer Schulschriftenvermerk Kategorien Beispiele Schulprogramm (Print- Zeitschrift in der ZDB) Schulprogramm (Digitalisat, Zeitschrift in der ZDB) Beilage Monografie (Print, einzelne Einheit) Beilage Monografie (Digitalisat, einzelne Einheit) Schulprogramm mit einer Abhandlung (Aufsatz) Schulprogramm mit einer Abhandlung (Digitalisat, Aufsatz) Schulprogram mit mehreren Abhandlungen (Zusammenstellung) Schulprogramm, das für mehrere Schulen gilt Mehrteiliger Aufsatz Stand:

2 1 Einleitung Unter "Schulprogramm" wird hier nicht der aktuelle bildungspolitische Begriff verstanden, sondern eine historische Publikationsform von Schulen. "Schulprogrammschriften" werden im Lexikon des gesamten Buchwesens, Stuttgart: Hiersemann Bd. 7, Lfg. 49 (2004) S. 6 wie folgt beschrieben: Schulprogrammschriften, gelegentlich auch oder Schulschriften. Nach dem Vorbild der Universitäten erschienen mehr oder weniger regelmäßig seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, vor allem in den deutschsprachigen Ländern, Einladungen zu öffentlichen Abschlußprüfungen an Gymnasien beziehungsweise Lateinschulen, beigefügt war gelegentlich eine wiss. Abhandlung des Rektors. Seit 1824 erfolgte in Preußen und bald darauf in allen deutschen Staaten die Regelung des sogenannten Programmwesens: jährliches Erscheinen von Schulnachrichten in deutsch und eine wissenschaftliche Abhandlung in lateinischer Sprache im selben Heft. Nach Hinzutreten der Realgymnasien konnten die Abhandlungen auch in deutscher Sprache erscheinen, nach 1875 mußten zwar noch die Schulnachrichten veröffentlicht werden, nicht aber mehr eine wissenschaftliche Abhandlung; wenn, dann wurde sie den Nachrichten beigelegt. Den zentralen Tausch organisierte der Verlag Teubner (Leipzig). Letzte Schulprogrammschriften erschienen zwischen 1919 und (R. Jung) 2 Begrifsserklärungen 2.1 Programmnummer (Teubner-Nummer) Von 1876 bis 1916 veröffentlichte der Verlag B.G. Teubner in Leipzig im staatlichen Auftrag ein "Verzeichnis der Programm-Abhandlungen", in dem die Schulschriften innerhalb eines Jahres fortlaufend gezählt waren. Diese "Teubner-Nummer" ist meist in den Abhandlungen auf dem Haupttitelblatt oder in der linken unteren Ecke des Umschlagtitels abgedruckt und besteht aus der Angabe des Jahres und einer laufenden Nummer. (Fuchs: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken, 5. Aufl. 1973, S. 122, Abschnitt 2) Die Teubner-Nummer wird häufig als Programmnummer bezeichnet. 2.2 Programmabhandlungen Beigegebene wissenschaftliche Abhandlungen von Mitgliedern des Lehrkörpers, die entweder in einer bibliographischen Einheit mit den n/schulnachrichten oder separat als Beilagen zum Schulprogramm (eigenes Titelblatt, eigener Gesamttitel usw.) veröffentlicht wurden. Seite 2 von 13

3 3 Katalogisierung werden in der ZDB als fortlaufende Resssource katalogisiert. 3.1 Abgrenzung Abhandlung/Beilage Erscheinen /Schulnachrichten mit einer (wissenschaftlichen) Beilage, wird die Beilage nach RDA als ein- oder mehrteilige Monografie erfasst. Die Beziehung zum Schulprogramm wird über die Erfassung als übergeordnete Gesamtheit in der Kategorie 4170 hergestellt. Mehrteilige Monografien kommen vor, wenn eine Abhandlung in Teilen erschienen ist. Das Schulprogramm wird dann in der Gesamttitelangabe angegeben. Bei mehreren Beiträgen in einer Beilage liegt eine Zusammenstellung vor, die in der Regel umfassend beschrieben werden. ABER: Abhandlungen, die in einer bibliographischen Einheit mit den n/schulnachrichten erscheinen, werden in HeBIS als Aufsätze zur Zeitschrift erfasst. Sind mehrere Beiträge enthalten, werden mehrere Aufsätze erfasst. 3.2 Personennamen Wenn für die Katalogisierung Tp-Sätze in der GND erfasst werden sollen, dann können zur Individualisierung die folgenden Nachschlagewerke verwendet werden: 1. Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts / Kössler (Kössler) 2. Personaldaten der preußischen Lehrerinnen und Lehrer (BBF/DIPF/Archiv: Gutachterstelle des BIL, Volksschullehrerkartei) Werden die Verzeichnisse als Quelle genutzt, sind die in den Klammern genannten Begriffe als Abkürzungen zu verwenden. 3.3 Körperschaften Bei den Aufnahmen der fortlaufenden Ressourcen in der ZDB wird die Schule als verantwortliche Körperschaft (Geistiger Schöpfer) erfasst. Bei den Aufnahmen der Beilagen (Monografien) wird eine Beziehung zur Schule (herausgebendes Organ) empfohlen. 3.4 Programmnummer Die Programmnummer oder auch Teubner-Nummer wird in der Kategorie 2307 (Sonstige Nummern) erfasst. Dabei wird die einleitende Wendung aus der Vorlage übernommen und mit :_ (Doppelpunkt Leerzeichen) von der Nummer getrennt. Beispiel: 2307 Programm Nr.: 1904, 107 Seite 3 von 13

4 3.5 Schulschriftenvermerk In HeBIS wird verpflichtend bei der monografischen Katalogisierung der Beilagen bzw. der Abhandlungen als Aufsätze, eine Anmerkung zur Schulschrift (Schulschriftenvermerk) erfasst. Diese erfolgt in strukturierter Form in der Kategorie : Schulname in Vorlageform $ Jahr, Sonstiges (Sonstiges: z.b. Ostern oder Frühjahr/Sommer) Beispiel: 4170 Jahresbericht über das Schuljahr / Luisenstädtisches Gymnasium ;; Ostern 1887, Beilage : Luisenstädtisches Gymnasium $ 1887, Ostern, Beilage 4 Kategorien Es werden hier nur Kategorien erläutert, die für spezifisch sind oder bei deren Erfassung Besonderheiten zu beachten sind scpr (Bitte nicht löschen, wurde als Abrufkennzeichen für bestimmte Projekte genutzt) 1131 Angaben zur Art des Inhalts (Schulprogramm =! !) 2307 Sonstige Nummern 2307 Programm-Nr.: 1904, 107 Angaben zu n Schulschriftenvermerk (Die Kategorie ist wiederholbar, da es gibt, die für mehrere Schulen gelten) 4205 Schema: 4205 einleitende Wendung@Schulort : Schulname in Vorlageform $ Jahr, Sonstiges _: $_,_ Einleitende Wendung Schulort Name der Schule Jahr Sonstiges Seite 4 von 13

5 5 Beispiele 5.1 Schulprogramm (Print- Zeitschrift in der ZDB) 0500 Abxz 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc $b1925$n !PPN!Zeitschrift [Ts1] 1140 sc 1700 /1XA-DXDE ZDB: !PPN!Lyzeum zu Offenbach am Main [Tb3]$BVerfasser$4aut 4000 Jahresbericht des Lyzeums zu Offenbach am Main über das Schuljahr /b1924/e / Offenbach am Main : Druckerei Wilhelm Wagner / /1924 nicht erschienen 4244 f#fortsetzung von!ppn!--abvz--höhere Mädchenschule zu Offenbach am Main [Tb1]$BVerfasser: Jahresbericht der Höheren Mädchenschule zu Offenbach a. Main 4244 s#fortgesetzt durch!ppn!--abxz--oberlyzeum i.e. zu Offenbach am Main [Tb3]$BVerfasser: Jahresbericht des Oberlyzeums i.e. zu Offenbach am Main über das Schuljahr Elektronische Reproduktion!PPN!--Obxz--Lyzeum zu Offenbach am Main [Tb3]$BVerfasser: Jahresbericht des Lyzeums zu Offenbach am Main über das Schuljahr... - Gießen : Universitätsbibliothek, Seite 5 von 13

6 5.2 Schulprogramm (Digitalisat, Zeitschrift in der ZDB) 0500 Obxz 0501 Text$btxt 0502 Computermedien$bc 0503 Online-Ressource$bcr 0600 ld;dm $b2016$n crx 1131!PPN!Zeitschrift [Ts1] 1140 sc 1700 /1XA-DE/1XA-DXDE ZDB: !PPN!Großherzogliches Schullehrer-Seminar zu Friedberg (Hessen) [Tb1]$BVerfasser$4aut 4000 Jahresbericht... des Großherzoglichen Lehrerseminars zu Friedberg 4024 /b1903/e1904; /b1904/e1914; /b /1904 ; ; Gießen : Universitätsbibliothek 4060 Online-Ressource 4085 =u D; 1903/ ; 1916=z LF 4201 Digitalisiert von: Gießen : Universitätsbibliothek, Haupttitel 1903/1904 ; : Jahresbericht des Großherzoglichen Schullehrer-Seminars zu Friedberg$ze 4216 Reproduktion 4244 f#fortsetzung von!ppn!--obxz--großherzogliches Schullehrer-Seminar zu Friedberg (Hessen) [Tb1]$BVerfasser: Programm des Großherzoglichen Schullehrer-Seminars zu Friedberg 4256 Elektronische Reproduktion von!ppn!--abvz--großherzogliches Schullehrer-Seminar zu Friedberg (Hessen) [Tb1]$BVerfasser: Jahresbericht... des Großherzogl. Lehrer-Seminars zu Friedberg. - Friedberg, Seite 6 von 13

7 5.3 Beilage Monografie (Print, einzelne Einheit) 0500 Aau 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier Teu: 1887, !PPN!Kamieth, Hermann$Z [Tp3]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Luisenstädtisches Gymnasium$gBerlin [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Aus dem Leben des Kurbrandenburgischen Generalmajors Joachim Hennigs von Treffenfeld / von Dr. Hermann Kamieth 4030 Berlin : R. Gaertners Verlagsbuchhandlung Seiten 4170 Jahresbericht über das Schuljahr... / Luisenstädtisches Gymnasium ;; Ostern 1887, Beilage : Luisenstädtisches Gymnasium $ 1887, Beilage, Ostern 4256 Elektronische Reproduktion$lKamieth, Hermann, $tAus dem Leben des Kurbrandenburgischen Generalmajors Joachim Hennigs von Treffenfeld$d[Giessen]$e[Universitätsbibliothek]$f[2017]$h1 Online-Ressource (30 Seiten) Seite 7 von 13

8 5.4 Beilage Monografie (Digitalisat, einzelne Einheit) 0500 Oau 0502 Computermedien$bc$2rdamedia 0503 Online-Ressource$bcr$2rdacarrier 0575 scpr $n[2017]$r Teu: 1887, !PPN!Kamieth, Hermann$Z [Tp3]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Luisenstädtisches Gymnasium$gBerlin [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Aus dem Leben des Kurbrandenburgischen Generalmajors Joachim Hennigs von Treffenfeld / von Dr. Hermann Kamieth 4030 [Giessen] : [Universitätsbibliothek] Online-Ressource (30 Seiten) Jahresbericht über das Schuljahr... / Luisenstädtisches Gymnasium ;; Ostern 1887, Beilage : Luisenstädtisches Gymnasium $ 1887, Beilage, Ostern 4256 Elektronische Reproduktion von$lkamieth, Hermann, $tAus dem Leben des Kurbrandenburgischen Generalmajors Joachim Hennigs von Treffenfeld$dBerlin$eR. Gaertners Verlagsbuchhandlung$f1887$h30 Seiten$oUB Gießen, Progr. Berlin Luisenstädtisches Gymn Beil. Seite 8 von 13

9 5.5 Schulprogramm mit einer Abhandlung (Aufsatz) 0500 Aou 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier HEB: !PPN!Meyer, Johann Friedrich Ernst$Z [Tp3]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Vereinigte Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Pestalozzi als Mensch, Staatsbürger, Dichter und Erzieher, mit seinen eigenen Worten geschildert, Lesefrüchte aus seinen Werken / [von J. F. E. Meyer, Rektor] 4070 /j1850/p1-22 : Gelehrten- und Bürgerschule $ In Fraktur 4241 Enthalten in!ppn!--abvc--vereinigte Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin [Tb1]. Einladungsschrift zu der auf den... festgesetzten öffentlichen Prüfung sämmtlicher Klassen der Vereinigten Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin. - Eutin : [s.n.], % % 4256 Elektronische Reproduktion$lMeyer, Johann Friedrich Ernst, $tPestalozzi als Mensch, Staatsbürger, Dichter und Erzieher, mit seinen eigenen Worten geschildert, Lesefrüchte aus seinen Werken$d[Giessen]$e[Universitätsbibliothek]$f[2017]$h1 Online-Ressource (Seite 1-22) Seite 9 von 13

10 5.6 Schulprogramm mit einer Abhandlung (Digitalisat, Aufsatz) 0500 Oou 0502 Computermedien$bc$2rdamedia 0503 Online-Ressource$bcr$2rdacarrier $n[2017]$r !PPN!Meyer, Johann Friedrich Ernst$Z [Tp3]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Vereinigte Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Pestalozzi als Mensch, Staatsbürger, Dichter und Erzieher, mit seinen eigenen Worten geschildert, Lesefrüchte aus seinen Werken / [von J. F. E. Meyer, Rektor] 4030 [Giessen] : [Universitätsbibliothek] 4060 Seite /j1850/p1-22 : Gelehrten- und Bürgerschule $ Enthalten in:!ppn!--obvc--vereinigte Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin [Tb1]. Einladungsschrift zu der auf den... festgesetzten öffentlichen Prüfung sämmtlicher Klassen der Vereinigten Gelehrten- und Bürgerschule zu Eutin. - Eutin : [s.n.], Online-Ressource% % 4256 Elektronische Reproduktion von$lmeyer, Johann Friedrich Ernst, $tPestalozzi als Mensch, Staatsbürger, Dichter und Erzieher, mit seinen eigenen Worten geschildert, Lesefrüchte aus seinen Werken$dEutin$f1850$hSeite 1-22 Seite 10 von 13

11 5.7 Schulprogram mit mehreren Abhandlungen (Zusammenstellung) 0500 Aau 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier (OCoLC) HEB: Progr. Nr.: 1909, !PPN!Matzdorff, Georg$Z1863- [Tp1]$BVerfasser$4aut$X !PPN!Galliner, Artur [Tnu]$BVerfasser$4aut$X !PPN!Michel, Ferdinand$Z [Tp1]$BVerfasser$4aut$X !PPN!Philanthropin [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 3211 Beschreibung des neuen Schulgebäudes$X im neuen Schulgebäude$X Bericht über die Abschieds- und Einweihungsfeier$X Beschreibung des neuen Schulgebäudes / von Magistratsbaurat G. Matzdorff, Berlin 4010 im neuen Schulgebäude / von Zeichenlehrer A. Galliner 4010 Bericht über die Abschieds- und Einweihungsfeier / von Oberlehrer Prof. Dr. Michel 4030 Frankfurt a.m. : Kumpf & Reis Seiten 4061 Illustrationen 4170 Beilage zum Programm der Realschule der israelitischen Gemeinde Philanthropin (Realschule und höhere Mädchenschule) zu Frankfurt a.m. ;; 1909, Ostern am Main : Philanthropin $ 1909 Seite 11 von 13

12 5.8 Schulprogramm, das für mehrere Schulen gilt 0500 Aou 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier (OCoLC) HEB: X 2295 gisp !PPN!Kehrein, Joseph$Z [Tp1]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Königliches Schullehrer-Seminar Usingen [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 3110!PPN!Herzogliches Schullehrer-Seminar zu Montabaur [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 3110!PPN!Königliches Taubstummen-Institut zu Camberg [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Über deutsche Orthographie / Joseph Kehrein 4030 Wiesbaden : Carl Ritter 4070 /j1858/p1-20 : Lehrerseminar $ 1858 : Lehrerseminar $ 1858 : Taubstummen-Institut $ In Fraktur 4241 Enthalten in!ppn!--abvc--königliches Schullehrer-Seminar Usingen [Tb1]. Programm durch welches zu den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Usingen am..., des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Montabaur am..., des Herzoglichen Taubstummeninstituts zu Camberg am... die Eltern und Vormünder der Zöglinge und alle Freunde des Schulwesens geziemend eingeladen werden. - Wiesbaden : [s.n.], % % 4256 Elektronische Reproduktion$lKehrein, Joseph, $tÜber deutsche Orthographie$d[Giessen]$e[Universitätsbibliothek]$f[2019]$h1 Online-Ressource (20 Seiten) Seite 12 von 13

13 5.9 Mehrteiliger Aufsatz 0500 Aou 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier HEB: !PPN!Baerwald, Hermann$Z [Tp1]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Real- und Volksschule$gFrankfurt, Main [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Zur Geschichte der Schule, 1. Theil, Das Philanthropin / von Dr. Hermann Baerwald, Director der Anstalt 4070 /j1869/p3-27 am Main : Real- und Volksschule der Israelitsichen Gemeinde $ Enthalten in!ppn!--abvc--real- und Volksschule$gFrankfurt, Main [Tb1]. Einladungsschrift zu der am... stattfindenden öffentlichen Prüfung der Real- und Volksschule der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main. - Frankfurt, M. : [s.n.], % % 0500 Aou 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn$2rdamedia 0503 Band$bnc$2rdacarrier HEB: !PPN!Baerwald, Hermann$Z [Tp1]$BVerfasser$4aut 3110!PPN!Real- und Volksschule$gFrankfurt, Main [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 4000 Zur Geschichte der Schule, 2. Theil, ( ) / von dem Director Dr. Baerwald 4070 /j1875/p3-30 a.m. : Real- und Volksschule der Israelitsichen Gemeinde $ Enthalten in!ppn!--abvc--real- und Volksschule$gFrankfurt, Main [Tb1]. Einladungsschrift zu der am... stattfindenden öffentlichen Prüfung der Real- und Volksschule der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main. - Frankfurt, M. : [s.n.], % % Seite 13 von 13

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 5 B Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe 2 Latest beim Haupttitel -1-

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung

Mehr

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Anja Tröger Allgemeine Grundlagen für Unselbständige Werke Katalogisierung nach RAK-WB Katalogisierung nach RAK-NBM bei Nicht-Buch-Materialien Entwurf

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Sammelmappen/Sammelba nde

Sammelmappen/Sammelba nde Sammelmappen/Sammelba nde Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erscheinungsdatum... 2 Titel... 2 Erscheinungsort und Verlagsname... 3 Umfang... 3 Möglichkeit 1: Umfassende Beschreibung der Sammlung... 4

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Retrokonversion. Inhaltsverzeichnis

Retrokonversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Rechercheprobleme... 3 2.1. Monografische Reihen... 3 2.2. Mehrteilige Monografien... 4 3. Regelwerksbedingte Probleme... 4 3.1. Abgrenzungsprobleme... 4 3.2.

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3) Beschreibung des Datenträgers RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen Erstellung einer eigenen Beschreibung für eine gezählte monografische Reihe in der ZDB 0. Vorbemerkung Für die Erfassung einer gezählten monografischen Reihe werden grundsätzlich alle RDA- Regeln und die

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu Statistischen Berichten

ZDB-Erfassungshilfe zu Statistischen Berichten In den folgenden Hinweisen geht es um die Statistischen Berichte, die vom Statistischen Bundesamt und von den Statistischen Landesämtern herausgegeben werden. Neben den statistischen Berichten werden vom

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

Unselbstständige Werke

Unselbstständige Werke 5 Rezensionen 5.1 Felder Für Rezensionen stehen dieselben Felder zur Verfügung wie für unselbstständige Werke (s. Abschnitt 3.3). Für die Angaben zum rezensierten Werk werden zusätzlich die Felder 3050,

Mehr

Reproduktionen andere physische Form

Reproduktionen andere physische Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4256 039I J Reproduktionen andere physische Form -ohne- $a N Beziehungskennzeichnung 776 08 $i!...! $9 N IDN des zu verknüpfenden Bezugswerkes 776 08 $w Nur Text

Mehr

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Thema: E-Books Digitalisate Referentin: Michaela Konrad E-Books / Digitalisate Konrad 18.11.2010 1 !!! Definition E-Book Wikipedia: Ein E-Book [ ] versucht

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Bestellkatalogisierung

Bestellkatalogisierung Inhalt Grundsätzliche Qualitätsstandards... 2 Satzkennung... 2 Titeldaten... 2 Lokaldaten... 2 Validation... 2 Nutzung von Bestellkatalogisaten... 2 Löschungen... 3 Bestellung von Mehrteiligen Monografien...

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.05: Anhang J PICA DNB/ZDB Stand: 08.11.2017 CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Beziehungskennzeichnungen

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen

Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen Katalogisierungshandbuch Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen Inhalt 1 Definition, Geltungsbereich und Katalogisierungsverfahren... 2 2 Reguläres Verfahren: Katalogisierung

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

ALLGEMEINES HOCHSCHUL- UND SCHULSCHRIFTEN. Schulschriften. Deutschland

ALLGEMEINES HOCHSCHUL- UND SCHULSCHRIFTEN. Schulschriften. Deutschland A AF ALLGEMEINES HOCHSCHUL- UND SCHULSCHRIFTEN Schulschriften Deutschland 13-3 Schulschriften und ihre Erschließung in Bibliotheken / Katrin Wieckhorst. - Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Buchbinderische Besonderheiten

Buchbinderische Besonderheiten Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 2 2 Ein vom Verleger gelieferter Band liegt in zwei oder mehr Buchbindeeinheiten vor... 2 2.1 Der Verlagsband ist ein Einzelwerk... 2 2.2 Der Verlagsband enthält eine

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge 1/7 1. Katalogisierung 2.1. Bestimmung des Hauptsachtitels 2.2. Zählungen 3. Beispiele 1. Katalogisierung werden im HeBIS-Verbund als fortlaufende Sammelwerke (Zeitschrift) katalogisiert. Vgl. auch: ZETA

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Änderungen in der Veröffentlichungsangabe Stand: 22.10.2015 PICA CC 1 Modul 5 B Änderungen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41 Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 940/4 Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen Band (Jahr): 7/94 (94) PDF erstellt

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Das Lizenzexemplarprogramm

Das Lizenzexemplarprogramm Das Lizenzexemplarprogramm Die Erzeugung von Lokaldaten als zentrale Dienstleistung der Verbundzentrale Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Lizenzexemplare... 2 3 Funktionsweise... 3 4 Bibliotheksprofile...

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Beigefügte und enthaltene Werke

Beigefügte und enthaltene Werke 1/5 Beigefügte Werke Beigefügte Werke, die auf der Haupttitelseite genannt sind Kategorie 4010 In der Kategorie 4010 werden erfasst: der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten beigefügten

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Zeitungen Stand: 28.03.2017 PICA DNB/ZDB CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Zeitungen AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Beispiele zur Katalogisierung von unselbständigen Werken

Beispiele zur Katalogisierung von unselbständigen Werken 1/6 Beispiele zur Katalogisierung von unselbständigen Werken Vorbemerkungen: Die Aufnahmen werden nicht vollständig, sondern nur soweit es zum Verständnis des Sachverhaltes notwendig ist wiedergegeben.

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen In RDA 2.12.9 ist die Angabe der Zählung innerhalb der Reihe, also innerhalb des Gesamttitels, geregelt. Da diese Regelungen in vielen Fällen nicht

Mehr

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 1 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Gliederung von Kapitel 1 1.0 Geltungsbereich 1.1 Terminologie 1.2

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer integrierenden

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 22.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und en Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen für

Mehr

Titel-Beziehungen: Beilagen, Zeitschriftenhefte, Zeitschriftenartikel

Titel-Beziehungen: Beilagen, Zeitschriftenhefte, Zeitschriftenartikel 1. Datenfelder 4241 Verknüpfungsangabe (IDN oder verbaler Text) in der Einheitsaufnahme fortlaufender Beilagen zum Datensatz der Hauptzeitschrift, einer Schriftenreihe oder einer Loseblattausgabe. Anm.

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Schulprogramme eine wichtige Literaturgattung zum Austausch mathematischer Kenntnisse im deutschsprachigen Raum im 19 Jh.

Schulprogramme eine wichtige Literaturgattung zum Austausch mathematischer Kenntnisse im deutschsprachigen Raum im 19 Jh. Schulprogramme eine wichtige Literaturgattung zum Austausch mathematischer Kenntnisse im deutschsprachigen Raum im 19 Jh. Esch-sur-Alzette 20. Oktober 2017 Schulprogramme Schulprogramme Schulprogramme

Mehr

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 1 Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 16.07.2015 -Erfassungshilfen werden erarbeitet N 0501 r Inhaltstyp 0501 Text$btxt -Zu

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

BIBLIOTHEKEN IN DER BIBLIOTHEK SCHULSCHRIFTENSAMMLUNGEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

BIBLIOTHEKEN IN DER BIBLIOTHEK SCHULSCHRIFTENSAMMLUNGEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Erschienen in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hrsg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl, Wiesbaden 2012 (Schriften und

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr