Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen"

Transkript

1 Katalogisierungshandbuch Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen Inhalt 1 Definition, Geltungsbereich und Katalogisierungsverfahren Reguläres Verfahren: Katalogisierung als Sonderpublikation (mit ) Erfassungsregeln Beispiele Sonderdruck aus einer Zusammenstellung Sonderdruck aus einer Zeitschrift Digitale Zweitveröffentlichung aus einer Zeitschrift; von den Autoren oder Verlagen zur Verfügung gestellte Datei Digitale Zweitveröffentlichung aus einer Zusammenstellung, durch eine Hochschule/Bibliothek erstellte elektronische Reproduktion Sonderdruck aus einer Zeitschrift; unstrukturierte Beziehung zur größeren Manifestation 6 3 Alternatives, fakultativ zulässiges Verfahren bei digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen: Katalogisierung als Unselbständiges Werk UW (mit 0500 Pos. 2 o ) Erstveröffentlichung (auch) in elektronischer Form erschienen Katalogisat der Erstveröffentlichung bereits im SWB vorhanden Noch kein Katalogisat der Erstveröffentlichung im SWB vorhanden Erstveröffentlichung nur in gedruckter Form erschienen Katalogisat der Erstveröffentlichung bereits im SWB vorhanden Noch kein Katalogisat der Erstveröffentlichung im SWB vorhanden... 9 Ansprechpartnerin im BSZ: Silke Horny silke.horny@bsz-bw.de Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 1 -

2 1 Definition, Geltungsbereich und Katalogisierungsverfahren In diesem Katalogisierungshandbuch wird die Katalogisierung von Sonderdrucken und digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen beschrieben. Sonderdrucke (auch bekannt als Separatdrucke ) sind dem Autor vom Verlag zur Verfügung gestellte, meist typografisch unveränderte Einzeldrucke seiner in Zusammenstellungen oder Zeitschriften erschienenen Aufsätze. Sie dienen dem Autor als Belegexemplar und zum Versand an interessierte Fachkollegen. Sonderdrucke waren bis vor wenigen Jahren bei vielen Verlagen üblich. Heutzutage sind stattdessen weitgehend elektronische Sonderpublikationen üblich, also Einzelveröffentlichungen in elektronischer Form. In den Bibliotheken werden diese i.d.r., sofern rechtlich zulässig, auf den institutionellen Repositorien als digitale Aufsatz-Zweitveröffentlichungen im Open Access zugänglich gemacht. Dabei kann es sich um Dateien handeln, die von Verlagen oder von Autoren zur Verfügung gestellt wurden, oder um Aufsatz-Digitalisate (elektronische Reproduktionen) der Bibliotheken. Manche Sonderpublikationen haben ein zusätzliches Titelblatt. Digitale Aufsatz-Zweitveröffentlichungen werden im SWB in der Regel als Sonderpublikationen behandelt und damit analog zu Sonderdrucken katalogisiert ( Kap. 2), daneben ist aber auch ein alternatives, fakultativ anwendbares Katalogisierungsverfahren in Form von UW-Katalogisaten zulässig ( Kap. 3). Dublette Katalogisate aus der parallelen Anwendung beider Verfahren im SWB sind somit zugelassen. 2 Reguläres Verfahren: Katalogisierung als Sonderpublikation (mit ) 2.1 Erfassungsregeln Für die Erfassung von Sonderpublikationen wurden in RDA Anhang J.4.4 D-A-CH Beziehungskennzeichnungen eingeführt: Sonderdruck: Eine Manifestation, die aus einem separat veröffentlichten Teil einer größeren Manifestation besteht (beispielsweise ein einzelner Beitrag aus einer Aufsatzsammlung oder einer Zeitschrift). Sonderdruck aus: Eine größere Manifestation, aus der ein Teil separat veröffentlicht wurde (beispielsweise eine Aufsatzsammlung oder Zeitschrift, aus der ein separat veröffentlichter Beitrag stammt). Im SWB wird immer nur die Beziehung von der Sonderpublikation zur größeren Manifestation ( Sonderdruck aus ) hergestellt. Auf die Beziehung von der Zeitschrift zur Sonderpublikation wird verzichtet. Die Beziehung von der Sonderpublikation zur größeren Manifestation wird in Feld 4241 erfasst. Zur Erfassung in Form einer strukturierten Beschreibung stehen mehrere Unterfelder zur Verfügung. Folgende Besonderheiten sind bei der Erfassung von Sonderpublikationen zu beachten: Pica3 Erfassung 0500 Pos. 2 = a 4030 Ort und Verlag 4060 Falls auf der ersten Seite keine Seitenzahl steht, wird trotzdem die echte Seitenzahl angegeben, ohne zu kennzeichnen, dass die erste Seite nicht nummeriert ist Seite NICHT: 4060 Seite [20] Die Beziehung zur größeren Manifestation (Quelle der Sonderpublikation) als strukturierte Beschreibung. Beziehungskennzeichnung Sonderdruck aus Es wird nicht mit der Zusammenstellung bzw. Zeitschrift verknüpft, in der der Aufsatz erschienen ist. Die Angaben zur Quelle werden in den entsprechenden Unterfeldern in Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 2 -

3 Pica3 Erfassung Feld 4241 erfasst (siehe Beispiele unten). Bei der Belegung der Unterfelder wird differenziert, ob es sich bei der Quelle um eine Zusammenstellung oder um eine Zeitschrift handelt: a) Sonderpublikation aus einer Zusammenstellung Folgende Unterfelder werden belegt, sofern die Information vorliegt. Die Angaben müssen nicht ermittelt werden! $t Haupttitel der größeren Manifestation $g Ausgabevermerk $d Erscheinungsort $e Verlag $f Erscheinungsdatum $h Physische Beschreibung (Seitenzahl) $u ISBN b) Sonderpublikation aus einer Zeitschrift Folgende Unterfelder werden belegt, sofern die Information vorliegt. Die Angaben müssen nicht ermittelt werden! $t Haupttitel der größeren Manifestation $p Bandzählung, Jahrgang, Heftzählung, Seitenzählung oder Artikelnummer usw. Die Aufführung erfolgt analog der Vorgaben in RDA 2.6 D-A-CH $z ISSN Wie vollständig die Quelle aufgeführt wird, liegt im Ermessen der Katalogisierenden. Wenn die Beziehung zur größeren Manifestation nicht in dieser Form ausgeführt werden kann, kann alternativ die Beziehung als unstrukturierte Beschreibung in Feld 4201 abgelegt werden (siehe Beispiel 5). Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 3 -

4 2.2 Beispiele Sonderdruck aus einer Zusammenstellung 0500 Aau ! !Schindling, Anton*1947-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Kaiserliche Administrationen in freien Reichsstädten im 17. und 18. Jahrhundert$hvon Anton Schindling 4030 Berlin$nDuncker & Humblot 4060 Seite Illustrationen 4241 Sonderdruck aus$tzwangsadministrationen : legitimierte Fremdverwaltung im historischen Vergleich (17. bis 21. Jahrhundert)$dBerlin$eDuncker & Humblot$f2014$hSeite $u Bei Sonderdrucken aus einer Zusammenstellung werden in Feld 4241 die Angaben zur bibliografischen Beschreibung der größeren Manifestation (Quelle) in den Unterfeldern $d - $h wiederholt, auch wenn sie mit den Angaben in den Feldern 1100, 4030 oder 4060 übereinstimmen, um im Katalog eine verständliche Anzeige zu präsentieren. Wird zur genaueren Identifikation der größeren Manifestation die Aufführung des Titelzusatzes gewünscht, so kann dieser mit Leerzeichen Doppelpunkt Leerzeichen an den Haupttitel in $t angeschlossen werden Sonderdruck aus einer Zeitschrift 0500 Aau !PPN!Illhardt, Franz Josef*1948-*$BVerfasserIn$4aut 4000 "Kampf um Organe"$ddie Transplantation und der Untergang der sozialen Struktur$hFranz Josef Illhardt 4030 Heidelberg$nKaden 4060 Seite Sonderdruck aus$tchirurgische Allgemeine$p15. Jahrgang, 5. Heft (2014), Seite $z Anmerkung In Feld 4241 wird die vollständige Quelle innerhalb der Zeitschrift in $p erfasst. Die Aufführung der ISSN der Zeitschrift ist fakultativ. Auf die Belegung der Unterfelder $d und $e wird bei Zeitschriften verzichtet. Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 4 -

5 2.2.3 Digitale Zweitveröffentlichung aus einer Zeitschrift; von den Autoren oder Verlagen zur Verfügung gestellte Datei 0500 Oaul $o eng 2050 urn:nbn:de:bsz:25-freidok /s Opus-Nr.: FRUB-opus !PPN!Ziehm, Jeanette$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Farin, Erik*1961-*$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Seibel, Katharina$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Becker, Gerhild*1962-*$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Köberich, Stefan*1970-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Health care professionals attitudes regarding palliative care for patients with chronic heart failure$dan interview study$hjeanette Ziehm, Erik Farin, Katharina Seibel, Gerhild Becker and Stefan Köberich 4030 London$nBioMed Central 4034 [Freiburg]$nAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg Online-Ressource (8 Seiten) 4085 $qapplication/pdf$uhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok $xr$zlf 4241 Sonderdruck aus$tbmc palliative care$p15 (2016), 76$z X In Feld 4241 wird die vollständige Quelle innerhalb der Zeitschrift in $p erfasst. Die genannte Online-Zeitschrift verfügt über keine für die Quellenangabe geeignete Seitenzählung (da Seitenzählung nur pro Artikel), stattdessen sind die Artikel nummeriert (in diesem Fall Artikel 76). Die Artikelzählung wird mit Komma an die Zählung der Zeitschrift angeschlossen. Der Artikel wird auf dem Repositorium der UB Freiburg zur Verfügung gestellt. Diese wird als Vertrieb behandelt. Die Vertriebsangabe wird in Feld 4034 sowie 1108 $o erfasst Digitale Zweitveröffentlichung aus einer Zusammenstellung, durch eine Hochschule/Bibliothek erstellte elektronische Reproduktion 0500 Oaul $r urn:nbn:de:bsz:25-freidok /UNIFR/ Opus-Nr.: FRUB-opus !PPN!Rebstock, Ulrich*1951-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Null von den Arabern?$ddas Abendland als Erbe der arabischen Naturwissenschaften$hUlrich Rebstock 4030 [Freiburg]$nAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg Online-Ressource (Seite ) 4085 $qapplication/pdf$uhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok $xr$zlf Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 5 -

6 4190 Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4201 Elektronische Reproduktion 4241 Sonderdruck des Islam$dFrankfurt a.m.$efischer Taschenbuch Verlag$f1993$hSeite $u Es handelt sich um eine Reproduktion eines gedruckt erschienenen Artikels aus einer Zusammenstellung. In Feld 4241 wird als Quelle die gedruckte Veröffentlichung der Zusammenstellung angegeben, in der der Originalartikel erschienen ist. Der Sachverhalt der Reproduktion wird in diesem Fall nicht als Beziehung in Form einer strukturierten Beschreibung (= Feld 4256) hergestellt. Diese Beziehung wird nur als unstrukturierte Beschreibung in Feld 4201 abgelegt Sonderdruck aus einer Zeitschrift; unstrukturierte Beziehung zur größeren Manifestation 0500 Aau $n[2015?] 3000!PPN!Werner, Franz$BVerfasserIn$4aut 4000 Georg Weber$dWinzer und Waldfrevler, Schulleiter und Universalhistoriker$hvon Dr. Franz Werner 4030 Heidelberg$nhgh 4060 Seite Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Helmholtz-Gymnasiums Anmerkung Die Beziehung zur größeren Manifestation wird in Form einer unstrukturierten Beschreibung in Feld 4201 erfasst, da der genaue Jahrgang der Quelle nicht bekannt ist. 3 Alternatives, fakultativ zulässiges Verfahren bei digitalen Aufsatz-Zweitveröffentlichungen: Katalogisierung als Unselbständiges Werk UW (mit 0500 Pos. 2 o ) Digitale Aufsatz-Zweitveröffentlichungen sind wissenschaftliche Publikationen, die bereits in einem Verlag in einem Sammelband oder in einer Zeitschrift (jeweils in gedruckter und/oder elektronischer Form) erschienen sind und zusätzlich auf einem Repositorium (z.b. einer Universität/Hochschule) im Open Access angeboten werden. Alternativ zu dem in Kapitel 2 geschilderten regulären Verfahren, gibt es für Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen ein weiteres Verfahren zur Katalogisierung. Es liegt im Ermessen der jeweiligen Teilnehmerbibliothek, nach welchem der beiden Verfahren sie Zweitveröffentlichungen katalogisiert. Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 6 -

7 3.1 Erstveröffentlichung (auch) in elektronischer Form erschienen Katalogisat der Erstveröffentlichung bereits im SWB vorhanden Es liegt im SWB bereits ein UW-Katalogisat zur digitalen Erstveröffentlichung des Aufsatzes vor: Das Katalogisat wird nachgenutzt und der Link zum Repositorium ergänzt. Auf weitere Informationen zur Zweitveröffentlichung (z.b. Jahr der Zweitveröffentlichung) wird verzichtet Ooul /publikation !PPN!Anuth, Bernhard Sven*1973-* 4000 Gottgeweihte Jungfrauen in der römisch-katholischen Kirche$nElektronische Ressource$dkanonistische Bemerkungen zu einer spezifisch weiblichen Lebensform$hBernhard Sven Anuth 4070 $j2015$p $y(2015), S $uhttp://dx.doi.org/ /publikation-21147$xr$zlf 4085 $uhttp://elibrary.duncker-humblot.de/ /u1$xh 4241 In!PPN!Ius quia iustum$x Das im SWB vorliegende Katalogisat bezog sich auf eine nicht-lizenzfreie Online-Ressource (Zugriff bei elibrary). Daher wird der Link für den lizenzfreien Zugriff auf das Repositorium in Tübingen als erstes Feld 4085 ergänzt. Zusätzlich wird in Feld 0500 Pos. 4 ein l ergänzt. Liegt für die lizenzfreie Online-Ressource auch ein DOI vor, wird dieser in 2051 eingetragen. Das im SWB vorliegende Katalogisat wurde nach RAK erstellt. Eine Aufarbeitung nach RDA ist fakultativ möglich Noch kein Katalogisat der Erstveröffentlichung im SWB vorhanden Es liegt im SWB noch kein Katalogisat zur digitalen Erstveröffentlichung vor: Es wird ein neuer Datensatz für die elektronische Ressource (0500 Pos. 1 = O, Pos. 2 = o, Pos. 4 = l) erstellt und der Link zum Repositorium eingetragen. Auf weitere Informationen zur Zweitveröffentlichung (z.b. Jahr der Zweitveröffentlichung) wird verzichtet. Liegt bei Aufsatzerschließung noch keine ZDB-Aufnahme für die Online-Ausgabe der Zeitschrift vor, wird sie zur Verknüpfung neu angelegt. Für UW-Aufnahmen, die an die Lokalsysteme geliefert werden, müssen nicht zwangsläufig Exemplardaten an der Zeitschriftengesamtaufnahme erfasst werden, da diese durch die Verknüpfung in Feld 4241 automatisch mitgeliefert wird Ooul /publikation !PPN!Schreiber, Stefan*1967-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Andere$dTeufel und Dämonen im Neuen Testament$hStefan Schreiber Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 7 -

8 4070 $v64$j2012$h2$p $uhttp://dx.doi.org/ /publikation-21150$xr$zlf 4241 Enthalten in!ppn!welt und Umwelt der Bibel$x Anmerkung Die Online-Ausgabe der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel ist in der ZDB erst ab dem Erscheinungsjahr 2014 nachgewiesen. Die Erstveröffentlichung dieses Aufsatzes erschien bereits Der Nachweis für die elektronische Zweitveröffentlichung darf trotzdem an diese ZDB-Aufnahme angehängt werden Ooul !PPN!Rezension 1140 uwre /publikation !PPN!Anuth, Bernhard Sven*1973-*$BVerfasserIn$4aut 4000 [Rezension von: Gallegos Sánchez, Katrin, Rahmenbedingungen kirchlicher Kommunikation]$hTübingen, Bernhard Sven Anuth 4070 $v141$j2016$h12$p $y41(2016,12) Spalte $uhttp://dx.doi.org/ /publikation-21151$xr$zlf 4241 Enthalten in!ppn!theologische Literaturzeitung$x Rezension von!ppn!rahmenbedingungen kirchlicher Kommunikation / Gallegos Sánchez, Katrin*1978-* Die früheren Jahrgänge der Zeitschrift stehen als Reproduktion lizenzfrei zur Verfügung, die aktuelleren Jahrgänge sind lizenzpflichtig. Der Nachweis des Katalogisats für die lizenzfreie Zweitveröffentlichung ist davon unabhängig. 3.2 Erstveröffentlichung nur in gedruckter Form erschienen Katalogisat der Erstveröffentlichung bereits im SWB vorhanden Es wird das UW-Katalogisat der Printversion nachgenutzt. Zusätzlich wird Feld 4089 mit dem Link zum Repositorium ergänzt. Dabei muss Unterfeld $3 mit dem Eintrag Volltext besetzt werden. Ein DOI zur Online-Ausgabe wird in Feld 2053 erfasst. Auf weitere Informationen zur digitalen Zweitveröffentlichung (z.b. Jahr der Digitalisierung) wird verzichtet Aou 0575 mteo /publikation !PPN!Schreiber, Stefan*1967-* 4000 Imperium Romanum und römische Gemeinden$dDimensionen politischer Sprechweise in Röm Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 8 -

9 13$hStefan Schreiber 4070 $j2005$p $uhttps://doi.org/ /publikation-17561$xr$3volltext$zlf 4241 der Exegese für Theologie und Kirche$x Anmerkung Das im SWB vorliegende Katalogisat wurde nach RAK erstellt. Eine Aufarbeitung nach RDA ist fakultativ möglich Noch kein Katalogisat der Erstveröffentlichung im SWB vorhanden Es wird ein neues UW-Katalogisat einer Printversion erstellt. Zusätzlich wird Feld 4089 mit Link zum Repositorium ergänzt. Dabei muss Unterfeld $3 mit dem Eintrag Volltext besetzt werden. Ein DOI zur Online-Ausgabe wird in Feld 2053 erfasst. Auf weitere Informationen zur digitalen Zweitveröffentlichung (z.b. Jahr der Digitalisierung) wird verzichtet. Liegt bei Aufsatzerschließung noch keine ZDB-Aufnahme für die Druckausgabe der Zeitschrift vor, wird sie zur Verknüpfung neu angelegt. Für UW-Aufnahmen, die an die Lokalsysteme geliefert werden, müssen nicht zwangsläufig Exemplardaten an der Zeitschriftengesamtaufnahme erfasst werden, da diese durch die Verknüpfung in Feld 4241 automatisch mitgeliefert wird Aou !PPN!Rezension 1140 uwre /publikation !PPN!Anuth, Bernhard Sven*1973-*$BVerfasserIn$4aut 4000 [Rezension von: Schmal, Barbara, Das staatliche Kirchenaustrittsrecht in seiner historischen Entwicklung]$hBernhard Anuth 4070 $v33$j2014$p $y (2015), Seite $uhttp://dx.doi.org/ /publikation-21149$xr$3volltext$zlf 4241 Enthalten in!ppn!rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte$x Rezension von!ppn!das staatliche Kirchenaustrittsrecht in seiner historischen Entwicklung / Schmal, Barbara*1982-* Stand: RDA: Sonderdrucke und Zweitveröffentlichungen - 9 -

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als 1 2 Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als eigene Ausgabe und erhält eine eigene Einheitsaufnahme.

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch. SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen)

Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch. SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen) Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen) Inhalt: 0 Vorbemerkung... 2 1 Allgemeine Festlegungen... 2 2 Korrekturen

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln. Erfassungsregeln E-Books 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Haupteintragung... 2 3 Kategorien für die Erfassung von E-Books... 2 4 Einzelbestimmungen zur Erfassung von E-Books... 3 4.1 Codierungen...

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Material für das Selbststudium im Rahmen der Veranstaltung Informationskompetenz für Studierende der Philosophischen Fakultät I, WS 09/10

Mehr

1. Dokumenttyp: Die DNL verwendet folgende Dokumenttypen (Dokumenttyp bedeutet für die DNL die Zitierweise und nicht die Erscheinungsform

1. Dokumenttyp: Die DNL verwendet folgende Dokumenttypen (Dokumenttyp bedeutet für die DNL die Zitierweise und nicht die Erscheinungsform Anleitung für einen DNL-Importfilter Das DNL-Exportformat kann mit einem modernen, marktgängigen Literaturverwaltungsprogramm eingelesen werden. Um die Daten einlesen zu können, muss einmalig ein Importfilter

Mehr

University of Bamberg Press

University of Bamberg Press University of Bamberg Press ein Universitätsverlag zahlt sich aus Bayerischer Bibliothekstag, 20.11.2014 Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Barbara Ziegler, barbara.ziegler@uni-bamberg.de S. 1

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Reproduktionen andere physische Form

Reproduktionen andere physische Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4256 039I J Reproduktionen andere physische Form -ohne- $a N Beziehungskennzeichnung 776 08 $i!...! $9 N IDN des zu verknüpfenden Bezugswerkes 776 08 $w Nur Text

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10. Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.2009 Brigitte Knödler Übersicht Beschaffung von E-Books des Verlags De Gruyter Katalogisierung der E-Books

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Protokoll der 145. Sitzung der Katalog-AG

Protokoll der 145. Sitzung der Katalog-AG Protokoll der 145. Sitzung der Katalog-AG am 26.03.99 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bussian Frau Flammersfeld Frau Henßler Frau Hermanutz Frau Hofmann Frau Hoffmann Frau Horny Frau Kunz Frau Münnich

Mehr

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl.-Bibl. Ursula Ebinger: Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek Juristisches Seminar

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Katalogisierung von Digitalfotos

Katalogisierung von Digitalfotos Katalogisierung von Digitalfotos Stand 7.3.2012 Grundsätzliches: 1. Digitalfotos können sowohl als Online-Ressource, als auch als Elektronische Ressource auf Datenträger vorliegen. 2. Für Haupt- und Nebeneintragungen

Mehr

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Metadaten-Kernset Definitionen Version 1.1 Stand: 15. März 2011 Redaktion: Maren Brodersen, Petra Fischer, Renate Weber

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung Das digitale Handbuch der Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Probleme und Erfahrungen einer digitalen Bereitstellung von kollaborativen Werken in Open Access nach dem Projektende Dr. Jörg

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Vortrag in Blaubeuren, 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke am 21.10.2008 Dr.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Bibliothek Kleines Benutzerhandbuch des OPACs Einführung Im OPAC ist das komplette Schrifttum der Bibliothek

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris (Deutschland) GmbH MAB - Änderungsdienst / MAB-Grunddienst Bibliotheksverbund im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dokumenttyp Dokumentation Verteiler Ex Libris Projektgruppe hbz Projektgruppe hbz

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart Protokoll 223 (12.03.2015), Seite 1 Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am 12.03.2015 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Feuerstein Frau Fiand Herr Hermann Frau Herrmann

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) 1. Account für Zotero anlegen. Dies ist nicht zwingend notwendig zur Nutzung, aber von Vorteil um die Daten online zu synchronisieren

Mehr

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV)

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV) DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV) PETER KLIEN Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) BVÖ-Kongress

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung, Promotion an der TU Chemnitz Rahmenbedingungen Promotionsordnung Publikationsverhalten im Fach Betreuer Regelungen Promotionsordnung Bsp.: http://www.tu-chemnitz.de/naturwissenschaften/ordnungen/index.html

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

empfohlene Literatur?

empfohlene Literatur? Wie finde ich die empfohlene Literatur? UB HSU 2008 Folie 1 Lehrende empfehlen Literatur auf ihren Literaturlisten eine thematische Suche entfällt also. UB HSU 2008 Folie 2 Um diese Literatur im Katalog

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Frank Scholze Stuttgart 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 19.3.2007 Entwicklung

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf FACHARBEIT THEMA von Vorname Nachname Grund/Leistungskurs Fach bei Frau/Herrn Nachname Schuljahr 2006/07 Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis Titel der Facharbeit 1. Kapitel...

Mehr

Hochschulbibliothek Weingarten

Hochschulbibliothek Weingarten Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit im internen Netz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in verschiedenen

Mehr

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Den Zugang zur Digitalen Bibliothek finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage. Hier können Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten einloggen: Benutzer-ID:

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften

Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften Die Bibliotheksverbünde auf dem Weg in die Zukunft - Serviceleistungen und Dienste für Bibliotheken Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften Regina Willwerth Verbundzentrale

Mehr

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung 1 Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung Die Bibliothek im Jahr 2020 Frau Drs. Marjolein Nieboer, Direktorin Inhalt 1. Einführung, Daten und Fakten 2. Entwicklung Leitbild 2020 3. Fünf Zukunftsleitbilder

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten

Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten Dokumentation Goobi.Meta Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten 0. Allgemeines Goobi.Meta ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung verschiedener Informationen zu

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 230 (07.04.2016), Seite 1 Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am 07.04.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr