Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)
|
|
- Kasimir Friedrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am Peter Duschner Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)
2 RDA 18.0, 19.0, 20.0, 21.0, 22.0 FRBR-Gruppe 2 zu FRBR-Gruppe 1 Werk Expression Manifestation Exemplar ist im Besitz von ist erstellt von ist realisiert von ist geschaffen von Person Familie Körperschaft 2
3 Kapitel 18: Allgemeine Richtlinien (Erfassen von Beziehungen) Sucheinstieg Der normierte Sucheinstieg, der eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft repräsentiert, wird unter Verwendung des bevorzugten Namens für die Person, die Familie oder die Körperschaft gebildet Beziehungskennzeichnung Kennzeichnung, die die Art der Beziehung zwischen einer Ressource und einer Person, einer Familie oder einer Körperschaft angibt, die mit dieser Ressource in Verbindung steht. Eine Beziehung wird mit dem normierten Sucheinstieg und/oder einem Identifikator, der die in Verbindung stehende Person, Familie oder Körperschaft repräsentiert, erfasst. 3
4 18.4 Erfassen von Beziehungen zwischen einer Ressource und den mit ihr in Verbindung stehenden Personen, Familien und Körperschaften D-A-CH AWR für (Anwendungsregel) Erfassen Sie stets nur eine einzige Beziehung zu einer bestimmten Person, Familie oder Körperschaft, auch wenn zwischen dieser und der Ressource mehrere Beziehungen bestehen. Wählen Sie dafür diejenige Beziehung, die in der folgenden Liste als erstes kommt: 1. geistiger Schöpfer 2. sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht 3. Person, Familie oder Körperschaft, die mit einer Expression in Verbindung steht 4. Person, Familie oder Körperschaft, die mit einer Manifestation in Verbindung steht BEISPIEL Eine Körperschaft ist sowohl geistiger Schöpfer als auch Gefeierter (sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht): Die Körperschaft wird als geistiger Schöpfer erfasst. Zwar wird jeweils nur eine Beziehung erfasst, Sie können aber mehrere Beziehungskennzeichnungen vergeben. 4
5 Erfassen von Beziehungskennzeichnungen D-A-CH AWR für (Anwendungsregel) Wenn Sie eine Beziehung gemäß 19 bis 21 anlegen, so wird empfohlen, stets auch eine Beziehungskennzeichnung zu erfassen. Verwenden Sie dafür die Beziehungskennzeichnungen aus Anhang I Selbst geprägte Beziehungskennzeichnungen sind nicht zulässig. Gibt es im Anhang I keine passende Beziehungskennzeichnung oder besteht Unsicherheit über die genaue Funktion der Person, Familie oder Körperschaft, so vergeben Sie stattdessen den Elementnamen der erfassten Beziehung als Beziehungskennzeichnung (also z. B. geistiger Schöpfer oder Mitwirkender ) Anhang I: Beziehungskennzeichnungen Es wird empfohlen, stets die genaueste zutreffende Bezeichnung zu verwenden. Bei der Vergabe von Beziehungskennzeichnungen unterscheiden Sie nicht zwischen männlicher und weiblicher Form. Aleph - Codierung: 5
6 Werkebene 6
7 Kapitel 19: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen 19.2 Geistiger Schöpfer Ein geistiger Schöpfer ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für die Schaffung eines Werks verantwortlich ist. Kernelement ist der geistige Schöpfer mit der Hauptverantwortlichkeit, der zuerst in Ressourcen, die das Werk verkörpern, oder in Nachschlagewerken genannt ist. D-A-CH AWR für 19.2 (Erläuterung): Sind mehrere geistige Schöpfer für das Werk verantwortlich, so erfassen Sie nach Möglichkeit auch Beziehungen zu weiteren Schöpfern, die hauptverantwortlich für das Werk sind. Berücksichtigen Sie dabei so weit wie möglich die Interessen der Benutzer. Dabei können auch alle für das Werk verantwortlichen geistigen Schöpfer erfasst werden. Körperschaften als Geistiger Schöpfer D-A-CH AWR für (Erläuterung): Die Entscheidung, ob eine Körperschaft für ein vorliegendes Werk als geistiger Schöpfer angesehen werden muss, erfolgt in 2 Schritten. Klären Sie zunächst, ob die Körperschaft für die Existenz des vorliegenden Werkes verantwortlich ist. Im zweiten Schritt beurteilen Sie, ob die verantwortliche Körperschaft die Bedingungen für den geistigen Schöpfer erfüllt... 7
8 Kapitel 19: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen 19.3 Sonstige Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen dazu gehören: Personen usw., an die Korrespondenz gerichtet ist Personen usw., die durch eine Festschrift geehrt werden Regisseure, Kameraleute usw. Sponsoren Produktionsfirmen usw. Institutionen usw., die eine Ausstellung oder ein Ereignis veranstalten usw. Eine sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht, ist ein Kernelement, wenn der Sucheinstieg, der diese Person, Familie oder Körperschaft repräsentiert, verwendet wird, um den normierten Sucheinstieg zu bilden, der das Werk repräsentiert (siehe , z.b , bei Gesetzen, die für eine Gebietskörperschaft gelten). 8
9 Kapitel 19: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen Sonstige Körperschaften D-A-CH AWR für (Erläuterung): Erfassen Sie bei fortlaufenden Ressourcen stets eine Beziehung zur verantwortlichen Körperschaft, die nicht geistiger Schöpfer des Werkes nach ist, wenn der Haupttitel nur einen Gattungsbegriff oder einen durch formale Attribute erweiterten Gattungsbegriff enthält oder nur aus einem solchen besteht. Liste der Gattungsbegriffe Stellen Sie unter Anwendung der allgemeinen Richtlinien (s ) eine Beziehung zur Körperschaft her und vergeben Sie gemäß Anhang I eine Beziehungskennzeichnung. Verwenden Sie für eine verantwortliche Körperschaft die Beziehungskennzeichnung: "herausgebendes Organ. 9
10 Beziehung zu einem geistigen Schöpfer - Person - Beispiel FRBR- Ebene RDA Element Erfassung W 19.2 Geistiger Schöpfer Hein, Christoph, W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser Anmerkung: wenn nur "aut" dann kein $4 - für B3Kat noch in Abstimmung. 10
11 Beziehung zu einem geistigen Schöpfer - Körperschaft - Beispiel FRBR- Ebene RDA Element Erfassung W 19.2 Geistiger Schöpfer Hamburgische Investitations- und Förderbank W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser 11
12 Beziehung zu einer sonstigen Person - Beispiel Beziehung zu einer sonstigen Person mit zwei Beziehungskennzeichnungen FRBR- Ebene W 19.2 RDA Element Erfassung Sonstige Person, die mit einem Werk in Beziehung steht W 18.5 Beziehungskennzeichnung Gräf, Roland, Regisseur Produzent 12
13 Beziehung zu einer sonstigen Körperschaft - Beispiel Beziehung zu einer sonstigen Körperschaft, wenn der Haupttitel nur einen Gattungsbegriff oder einen durch formale Attribute erweiterten Gattungsbegriff enthält oder nur aus einem solchen besteht (z.b. Schriftenreihe...) FRBR- Ebene W 19.3 RDA Element Erfassung Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Beziehung steht W 18.5 Beziehungskennzeichnung Hessen. Kultusministerium Herausgebendes Organ 13
14 Expressionsebene 14
15 Kapitel 20: Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften bereit, die mit einer Expression in Verbindung stehen Ein Mitwirkender ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die an einer Expression mitwirkt. Zusatzelement. Zu den Mitwirkenden gehören Herausgeber, Übersetzer, Arrangeure/Bearbeiter für Musik, Ausführende usw. In einigen Fällen besteht eine Expression aus einem Hauptwerk, das von einem Kommentar usw., Illustrationen, zusätzlichen Musikteilen usw. begleitet wird. Wenn dies der Fall ist, werden die Verfasser des Kommentars usw., die Illustratoren, die Komponisten der zusätzlichen Teile usw. als Mitwirkende angesehen. 15
16 Kapitel 20: Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften bereit, die mit einer Expression in Verbindung stehen D-A-CH AWR für (Anwendungsregel) Erfassen Sie die Beziehung zu Mitwirkenden, die in der bevorzugten Informationsquelle erwähnt sind und die zur Realisierung der Ressource einen bedeutenden Teil beigetragen haben. Die Entscheidung, ob ein bedeutender Beitrag vorliegt oder nicht und ob auch außerhalb der bevorzugten Informationsquelle erwähnte wichtige Mitwirkende berücksichtigt werden, liegt in Ihrem Ermessen. Typische Fälle: Herausgeber einer Zusammenstellung Übersetzer von Belletristik Sprecher bei einem Hörbuch Verfasser einer 20-seitigen Einleitung eines 50-seitigen Gedichtbandes Interpreten von Musik Arrangeur eines Musikwerkes 16
17 Beziehung zu einem Mitwirkenden - Person - Beispiele FRBR- Ebene RDA Element Erfassung E 20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., E 18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber FRBR- Ebene RDA Element Erfassung E 20.2 Mitwirkender Gräfe, Ursula, E 18.5 Beziehungskennzeichnung Übersetzer 17
18 Manifestationsebene 18
19 Kapitel 21: Erfassen von Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Manifestation in Verbindung stehen Ein Erzeuger einer unveröffentlichten Ressource ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für das Gravieren, das Fabrizieren, das Konstruieren usw. einer Ressource in unveröffentlichter Form verantwortlich ist. Ein Verlag ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für das Veröffentlichen, die Freigabe oder die Herausgabe einer Ressource verantwortlich ist. Ein Vertrieb ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für den Vertrieb einer Ressource verantwortlich ist. Ein Hersteller ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für den Druck, die Vervielfältigung, den Guss usw. einer Ressource in einer veröffentlichten Form verantwortlich ist. Aleph 677 Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form 677 L $pschalbacher, Philipp Joseph $d $9(DE-588) X $4pbl 677 L $kdruckerei August Bebel $hgothe $9(DE-588) X $4prt 19
20 Exemplarebene 20
21 Kapitel 22: Erfassen von Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften bereit, die mit einem Exemplar in Verbindung stehen Ein Eigentümer ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die im rechtmäßigen Besitz eines Exemplars ist. Ein Verwahrer ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, der die rechtmäßige Verwahrung eines Exemplars obliegt. (Nehmen Sie Informationen über Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Exemplar in Verbindung stehen, aus einer beliebigen Quelle). 21
22 Datenformat/Datenaustausch - Die Abbildung der Beziehungen der FRBR-Gruppe 2 (Personen, Familien, Körperschaften) zu FRBR-Gruppe 1 (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar) Der erste geistige Schöpfer (Werkebene), eine Person/Familie oder Körperschaft, wird in MARC-21-Feld 1XX ausgetauscht. Die weiteren geistigen Schöpfer (Werkebene), Sonstige (Werkebene), Mitwirkende (Expressionsebene), Hersteller (Manifestationsebene), Verlage (Manifestationsebene), Vertriebe (Manifestationsebene), Eigentümer (Exemplarebene) und Sonstige (Exemplarebene) werden in den wiederholbaren MARC-21-Feldern 7XX ausgetauscht. In Unterfeld $4 werden die Beziehungskennzeichnungen (Relationship Designator) in codierter Form (MARC Code List for Relators) angegeben. Übt eine Person/Familie oder Körperschaft mehrere Funktionen aus, werden die unterschiedlichen Beziehungskennzeichnungen in dem gleichen Feld aufaddiert, d.h. Unterfeld $4 wird wiederholt angegeben. Dies gilt auch, wenn der Geistige Schöpfer in weiteren Funktionen fungiert. 22
23 Aus: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageid= RDA MARC ASEQ (Aleph) 19.2 Erster Geistiger Schöpfer $e (R) / $j (R) + $4 (R) 100_ 200_ + $4 (R) wenn nur "aut" dann kein $ n Geistiger Schöpfer 700 (R) 710 (R) 711 (R) + $e (R) / $j + $4 (R) 104a, 108a, 112a, 116a, a, 208a, 212a, 216a,... + $4 (R) Sonstige Person, Familie, oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht wie 2.-n. geistiger Schöpfer 100b, 104b, 108b, 112b, b, 204b, 208b, 212b,... + $4 (R) Mitwirkender wie 2.-n. geistiger Schöpfer wie Person, Familie, Körperschaft, die mit einer Manifestation in Verbindung steht wie 2.-n. geistiger Schöpfer wie
24 Feld 100 ff Personen neu: Wegfall des Indikators c (ein- und zweiteilige Nebeneintragungen). Wegfall der Indikatoren e (Interpret) und f (gefeierte Person). Die Informationen der Indikatoren e und f sind jetzt in der Beziehungskennzeichnung. Hinweis: gilt nicht für die Altdaten neu: Eine Person kann mehr als eine Beziehungskennzeichnung haben. neu: Indikator a kann bei 112ff auch Geistiger Schöpfer sein! Keine Einschränkung mehr auf 3 Verfasser! Feld 200 ff Körperschaften neu: Beziehungskennzeichnungen auch bei Körperschaften! neu: Eine Körperschaft kann mehr als eine Beziehungskennzeichnung haben. neu: Wegfall der Indikators c (ein- und zweiteilige Nebeneintragungen). Wegfall des Indikators e (Interpret). Die Information des Indikators e ist jetzt in der Beziehungskennzeichnung. neu: Indikator a kann bei 212ff auch Geistiger Schöpfer sein! Keine Einschränkung mehr auf 3 Verfasser! 24
25 Verantwortlichkeitsangeben vs. Beziehungen 25
26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26
Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA
Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen
Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird
Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung
2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen
Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer
Spezialschulungen Modul 6 Musik
UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe
2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen
Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer
RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann
RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen
RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek
RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.
Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10
Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 22.04.2015 Kurzname Thema Gerichte Satzart (PICA) Tb Satztyp (Aleph) b Entitätencode kio RDA 11.2.2.21 AWR -- ERL 11.2.2.21.1;
Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format
Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert
Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource
Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer
GND-Datensätze nach RDA für Geografika
GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek
RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken
RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung
Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014
Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei
https://wiki.dnb.de/x/igbsbg
Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)
RDA-Workshop Alte Drucke
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Workshop Alte Drucke 5./6. November 2014 Implementierung RDA-Implementierung Beschluss des Standardisierungsausschusses (Mai 2012) Implementierung nach Szenario
RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken
RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung
Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen
Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung
Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart
Protokoll 219 (26.06.2014), Seite 1 Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Granser Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau
Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen
Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583
Brigitte Block RDA-UMSTIEG
Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:
Neuerungen Oktober 2011
Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag
Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen
Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften
Schulungen Modul 6 Karten
Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische
Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource
Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für
Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014
Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate
Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen
Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Formatneutral, 04.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen
AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq
Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 07.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer
Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17
Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode
RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek
RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Themengruppe Schulungen Von AG-RDA eingesetzt 1. Sitzung am 14. Mai 2014 Seither eine weitere Sitzung und
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Was erwartet Sie heute? 1. Grundlagen der RDA 2. Normdaten in RDA 3. Moderne Namen 4. Sonderformen moderner Namen 5. Sonderformen
Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek
Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung
Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst
Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,
Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)
Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau
Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource
Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden
Einführung in Resource Description and Access (RDA)
Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00
Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)
Modul Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Version, Stand PICA, 05.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)
Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof
Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen Josef Labner josef.labner@obvsg.at Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at
NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500
NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 1. NWBib-Daten... 1 1.1 Migrierte Daten... 1 2. NWBib-Redaktionsverfahren... 3 2.1 Grundsatz... 3 2.2 NWBib-Titeldaten (in HBZ01)... 3 2.3 NWBib-Personennamen
The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart
The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang
Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten
Dokumentation Goobi.Meta Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten 0. Allgemeines Goobi.Meta ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung verschiedener Informationen zu
Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)
Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.
HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.
HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker
Welche Rechte brauche ich?
Welche Rechte brauche ich? - Herstellungsrecht / Synch Right - Urheber / Verlag - Leistungsschutzrecht / Master Right - Interpret / Label - Aufführungs- und Vervielfältigunsgrechte - Verwertungsgesellschaft
Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV
Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Stephani Scholz (hbz) Josef Labner (OBVSG) Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014 103. Bibliothekartag,
Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015
Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie
Nach Bearbeitung des Kurses können Sie sich im RDA-Toolkit anmelden und kennen dessen Aufbau und Struktur.
Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) August 2015 RDA-Schulungsmaterial Kurs Benutzung des RDA-Toolkits Lernziele Nach Bearbeitung des Kurses können Sie sich im RDA-Toolkit anmelden und kennen dessen
Sacherschließung in einer RDA-Welt
Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Traditionelle Praxis Formal-/Sacherschließung 2. Sacherschließung in FRBR 3. Sacherschließung
Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND: Organe von Körperschaften,
Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück
Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................
elearning und econtent
> Trainingsworkshop und Astrid Leeb Education Highway (eduhi) a.leeb@ist.eduhi.at Ruth Sattler -Trend-Scout ruth.sattler@schule.at 1 von 14 > Lehren und Lernen unter Einsatz aller aktuellen neuen Medien.
Benutzergruppen anlegen... 2 Freigabe erstellen... 3 Sicherheitseinstellungen... 4
Inhalt Benutzergruppen anlegen... 2 Freigabe erstellen... 3 Sicherheitseinstellungen... 4 MMC-Admin... 5 MMC-User... 5 MMC-Viewer... 5 Konfiguration für MMC-Admin... 6 Konfiguration für MMC-User... 7 Konfiguration
IDS M: Non-Books-Merkblatt
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Text in elektronischer Form: Monographien... 4 2.0. Allgemein... 4 2.1. CD-ROM / DVD-ROM... 4 2.2. Online-Ressource... 4 3. Text in elektronischer Form: fortlaufende
Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik
Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
Die Creative Commons Lizenzen
C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht
Zur Lateralität motorischer Aktivitäten, exemplarisch anhand einer Umfrage bei den Seminarteilnehmern
Anhang zum Seminar Experimente mit einfachen Mitteln, SS 2004 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB Sport, SS 1999 Seminar Sportphysiologische Experimente mit einfachen Mitteln Leitung: H.-V. Ulmer,
Informationssysteme und AV-Medien 1
Informationssysteme und AV-Medien 1 Josef Wandeler, Trialog AG Einleitung Der ursprüngliche Titel meines Referates im Programm lautete: Archivinformationssysteme und ihre Tauglichkeit für AV-Medien. Ich
Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.
Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten
Resource Description & Access Einführung in RDA
Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe
Anleitung. Nutzung der Fragebogenvorlage der FEB-Bedarfserhebung
Für die FEB-Bedarfserhebung liegen mehrere Dokumente zum Download vor: 1. Die Vorlage für den Fragebogen mit einer Auswahl an unterschiedlich detaillierten Fragen, 2. die Vorlage für den Fragebogen mit
Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)
Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien
Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)
Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe E DIN EN ISO 9000: 2000 Begriffe, Benennungen und Definitionen 4.1 Management-bezogene Begriffe 4.1.1 System Einheit (4.1.6), die aus in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung
Dokumentation Goobi-Plugin
Dokumentation Goobi-Plugin für einen Import mittels SRU 1 Dokumentation Goobi-Plugin Technische Dokumentation für ein Goobi-Plugin zum Import von Katalogdaten via SRU für die Humboldt- Universität zu Berlin
Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit
Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur
Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung
Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung
Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik
Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen
Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen
Anhang 13 Codes für Entitäten-Untergliederungen 1 Codes für Entitäten-Untergliederungen in Kategorie 815 Die Codes werden in der PND verwendet, um Untergruppen von Personen zu kennzeichnen. In der SWD
Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH
Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Überblick Normative Referenzterminologie - Beispiele - Unterstützende Funktionen
Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch
Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern
Schulungsunterlagen zur Version 3.3
Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33
Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.
Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA Diplomica Verlag Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler
Schnupperworkshop RDA
Schnupperworkshop RDA Einblicke in den neuen internationalen Katalogisierungsstandard Inetbib-Tagung Stuttgart 10.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung von RDA 2. Grundprinzipien von RDA
Das MARC-Feld 924 "Bestandsinformationen"
Reinhold Heuvelmann, Arbeitsstelle Datenformate Das MARC-Feld 924 "Bestandsinformationen" Datenbezieherworkshop 2013 am 14. Oktober 2013 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgehensweise 3. Kriterien
Literaturverwaltung mit Stud.IP
Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass
Wegleitung zum Prüfungsreglement (PR) Aktuar SAV
Association Suisse des Actuaires Schweizerische Aktuarvereinigung Swiss Association of Actuaries Wegleitung zum Prüfungsreglement (PR) Aktuar SAV Von der Prüfungskommission genehmigt am 11.November 2015
GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen
GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel
ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung
ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN Einleitung Das Statement of Principles allgemein bekannt als Paris Principles wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles
Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam
Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
Reglement über den Gebrauch der Kollektivmarke PRAXISPÄDIATER FORUM zertifiziert durch Forum für Praxispädiatrie & Figur
Reglement über den Gebrauch der Kollektivmarke PRAXISPÄDIATER FORUM zertifiziert durch Forum für Praxispädiatrie & Figur Gesuchsnummer 00632/2005 Das Forum für Praxispädiatrie beschliesst, gestützt auf
3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)
Modul Modul 6M, Teil 4.03 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Voraussetzung Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Namen als Titel Modul 3, Teil 2.01, Beschreibung der Manifestation:
Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge
Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der
Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access
Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung
RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur
RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin
Wibke Weigand Werkstattbericht UAG Musik RDA-Projekt 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik 13.09.2013 Jahrestagung AIBM Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsstruktur und Zeitplan 2. Arbeitsauftrag 3. Arbeitsergebnisse
Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle
Seite: 1 von 6 EUREPGAP Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Obst und Gemüse Version 1.5-Sep05 Veröffentlicht am 30. September 2005 Änderungen seit der letzten Version sind rot markiert. Seite:
Katalogisierung von Digitalfotos
Katalogisierung von Digitalfotos Stand 7.3.2012 Grundsätzliches: 1. Digitalfotos können sowohl als Online-Ressource, als auch als Elektronische Ressource auf Datenträger vorliegen. 2. Für Haupt- und Nebeneintragungen
Das Handbuch zu KSig. Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück
Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 KSig verwenden 6 2.1 Verwaltung von Signaturen................................ 6 2.1.1 Erstellen einer neuen Signatur..........................
Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1
Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz
Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als
1 2 Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als eigene Ausgabe und erhält eine eigene Einheitsaufnahme.
Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de
Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de Unter der Adresse http://www.ludwigsburg.de/vkselbsteintrag können sogenannte Selbsteinträge in den Kalender von ludwigsburg.de
Anleitung zur Umstellung auf SEPA
Anleitung zur Umstellung auf SEPA Inhalt 1. Einleitung 2. Grundeinstellungen 3. Einlesen von Zahlungsverkehrsdateien 4. Programmverwaltete Überweisungen umstellen 5. Programmverwaltete Lastschriften umstellen
4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.
4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die
GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien
GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept
R&I-Fließbilder in PLANEDS
in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4
Zertifizierungsrichtlinien REKOLE. Referentin: Karin Alexandra Salzmann, Projektleiterin Rechnungswesen
Zertifizierungsrichtlinien REKOLE Referentin: Karin Alexandra Salzmann, Projektleiterin Rechnungswesen AGENDA Ausgangslage Ziele Bestandteile Zertifizierungsrichtlinien Eckwerte Zertifizierungsrichtlinien