Befischungsplanung OWK xls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befischungsplanung OWK xls"

Transkript

1 Befischung OWK_ID OWK_Name DESN_ Albrechtsbach x x 5 DESN_ Alte Luppe x x 5 DESN_ Altenbacher Saubach x x 5 DESN_ Altenhainer Bach x x 5 DESN_58212 Alter Graben x x 5 DESN_ Altes Fließ 2012 x 3 DESN_ Altes Schwarzwasser x x 3 DESN_ Altes Wasser x x 5 DESN_ Altmittweidaer Bach 2012 x 4 DESN_ Alzenteichbach x x 5 DESN_ Aschbach x x 4 DESN_ Aubach x x 3 DESN_54194 Aubach x x 5 DESN_ Auegraben x x 5 DESN_54198 Auenbach x x 2 DESN_ Auenbach 2012 x 5 DESN_54948 Authausener Bach x x 5 DESN_ Bahra 2012 x 2 DESN_ Bahre x x 3 DESN_ Berthelsdorfer Wasser x x 3 DESN_ Bertsdorfer Wasser 2012 x 3 DESN_ Biela x x 2 DESN_ Bielabach 2012 x 2 DESN_ Bierlichtbach x x 5 Befischung vorgesehen zur Befischung 2010 vorgesehen zur Befischung 2011 vorgesehen zur Befischung 2012 vorgesehen zur Befischung 2013 vorgesehen zur Befischung 2014 FIBS Bewertung Fische 2009 Zusätzliche Befisch.

2 DESN_566-1 Bílý Halštrov (Weiße Elster-1) 2012 x 3 DESN_ Birmenitzer Dorfbach x x 5 DESN_ Blasewitz-Grunaer Landgraben x x 5 DESN_54122 Blatenský potok (Breitenbach) x x 3 DESN_ Bobritzsch x 2 DESN_ Bobritzsch x x 2 DESN_ Bockauer Dorfbach x x 3 DESN_ Bolbritzer Wasser x x 5 DESN_54924 Bortewitzer Bach x x 5 DESN_ Braunsteichgraben x x 5 DESN_54178 Brauselochbach 2011 x x DESN_ Brießnitzbach x x 2 DESN_ Brunndöbra 2012 x 3 DESN_ Buchaer Bach x x 4 DESN_58226 Buchholzer Wasser x x 5 DESN_ Bürschgraben x x 4 DESN_ Buttermilchwasser x x 5 DESN_ Butterwasser x x 4 DESN_ Cämmerswalder Dorfbach 2012 x 1 DESN_ Černá (Schwarze Pockau-1) 2012 x 1 DESN_ Černá Voda (Jöhstädter Schwarzwasser) 2012 x 1 DESN_ Chemnitz x 2 DESN_ Chemnitz x 2 DESN_54212 Chemnitzbach 2012 x 2 DESN_54224 Colmnitzbach x x 3 DESN_54146 Crinitzer Wasser 2012 x 2 DESN_ Crossener Bach x x 5 DESN_58218 Cunewalder Wasser x x 5 DESN_ Cunnersdorfer Bach x x 3 DESN_58222 Cunnersdorfer Wasser 2012 x 3 DESN_ Dahle x x 5 DESN_ Dahle x x 5

3 DESN_ Dahle x 3 DESN_ Dammlache x x 5 DESN_54228 Dittmannsdorfer Bach x x 3 DESN_ Dittmannsdorfer Bach 2012 x 3 DESN_ Divoká Bystřice (Weißeritz-1) 2012 x 1 DESN_ Doberschützer Wasser 2012 x 2 DESN_ Döbitzbach x x 5 DESN_ Dobrabach x x 5 DESN_ Dobrabach x x 4 DESN_ Döllnitz x x 5 DESN_ Döllnitz x 4 DESN_ Döllnitz x x 5 DESN_ Dommitzscher Grenzbach x x 5 DESN_ Dommitzscher Grenzbach x 3 DESN_54158 Dorfbach Oberschindmaas x x 5 DESN_ Drebacher Bach x x 2 DESN_ Drehsaer Wasser x x 5 DESN_ Dreißiger Wasser 2012 x 4 DESN_ Dubrauker Fließ x x 4 DESN_ Ebersbach x x 5 DESN_ Eckartsbach x x 5 DESN_ Eisenbach 2012 x 1 DESN_5-1 Elbe x 2 DESN_5-2 Elbe x 2 DESN_53746 Ellergraben x x 5 DESN_ Elligastbach 2011 x x DESN_ Elsbach x x 5 DESN_56672 Elstermühlgraben x x 5 DESN_ Erbisdorfer Wasser 2010 x x DESN_54192 Erlbach x x 5 DESN_ Erlichbach x x 5 DESN_ Erlsbach x x 5

4 DESN_ Eubaer Bach 2010 x x DESN_ Eula x x 5 DESN_ Eula x x 5 DESN_ Eula x 4 DESN_ Eula x x 3 DESN_ Eulenwasser 2012 x 1 DESN_ Eulitzbach x x 5 DESN_ Eulitzbach x 3 DESN_ Fasenbach x x 5 DESN_56684 Faule Parthe x x 5 DESN_ Faule Pfütze 2012 x 4 DESN_ Feilebach x x 3 DESN_ Feilebach x x 3 DESN_ Filzbach x x 5 DESN_ Fipper x x 5 DESN_58244 Fischgraben x x 4 DESN_ Fleißenbach (Plesná) 2012 x 3 DESN_ Flöha x x 2 DESN_ Flöha x 2 DESN_ Floßgraben 2012 x 4 DESN_ Frankenauer Bach 2012 x 2 DESN_542-1 Freiberger Mulde x x 2 DESN_542-2 Freiberger Mulde x 2 DESN_542-3 Freiberger Mulde x x 3 DESN_542-4 Freiberger Mulde x 3 DESN_542-5 Freiberger Mulde x x 3 DESN_54962 Freirodaer Bach x x 5 DESN_ Frelsbach 2012 x 3 DESN_ Friedrichsbach 2012 x 1 DESN_ Friesenbach 2012 x 3 DESN_ Friesenbach-Plauen x x 4 DESN_54296 Fritzschenbach x x 5

5 DESN_ Frohnbach x x 5 DESN_ Frohnbach x x 5 DESN_ Gabenreichbach x x 5 DESN_ Gablenzbach x x 5 DESN_ Gablenzbach 2012 x 3 DESN_ Gahlenzer Bach 2012 x 1 DESN_54256 Gärtitzer Bach x x 5 DESN_ Gaule x x 5 DESN_ Gertiggraben x x 5 DESN_ Geyerbach x x 3 DESN_ Gimmlitz x 1 DESN_ Gimmlitz x x 2 DESN_ Gladegraben x x 5 DESN_54934 Glauchaer Bach x x 5 DESN_ Goldbach 2012 x 3 DESN_ Göltzsch x x 5 DESN_ Göltzsch x 3 DESN_ Göltzsch x x DESN_ Goltzschabach x x 4 DESN_ Görnitzbach 2012 x 2 DESN_ Gornsdorfer Bach x x 4 DESN_ Göselbach x x 5 DESN_ Göselbach x 3 DESN_ Gottleuba x x 2 DESN_ Gottleuba x 3 DESN_ Gottleuba x 2 DESN_ Graben aus Tiefensee x x 4 DESN_ Grauschwitzbach x x 5 DESN_ Greifenbach x x 5 DESN_ Greifenbach x 1 DESN_ Greifenhainer Bach x x 5 DESN_ Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal x x 5

6 DESN_ Großdrebnitzer Bach x x 5 DESN_54116 Große Bockau x x 3 DESN_ Große Lößnitz 2012 x 2 DESN_ Große Mittweida x 1 DESN_ Große Mittweida x 3 DESN_ Große Mittweida x x 4 DESN_54112 Große Pyra x x 4 DESN_ Große Röder x x 5 DESN_ Große Röder x x DESN_ Große Röder x x 4 DESN_ Große Röder x 2 DESN_ Große Röder x 3 DESN_ Große Striegis x x 3 DESN_ Große Striegis x 2 DESN_ Große Striegis x 2 DESN_ Großer Graben x x 5 DESN_ Großer Graben x x 5 DESN_ Großhartmannsdorfer Bach x x 3 DESN_54172 Grumbach x x 4 DESN_ Grunabach x x 5 DESN_ Grüner Mühlgraben x x 4 DESN_ Haarbach 2012 x 1 DESN_ Hainbach x x 3 DESN_ Hammergraben x x 3 DESN_53822 Haselbach 2012 x 2 DESN_ Haselbach 2012 x 1 DESN_ Haselbach 2012 x 1 DESN_ Hasenbach x x 5 DESN_54162 Hegebach x x 5 DESN_53742 Heidebach x x 5 DESN_ Heidelache x x 5 DESN_ Heidewiesenbach x x 5

7 DESN_ Heinersdorfer Bach x x 5 DESN_ Heinersdorfer Bach x x 4 DESN_ Helbigsdorfer Bach x x 4 DESN_54174 Herrnsdorf-Bräunsdorfer Bach x x 4 DESN_ Hetzbach x x 3 DESN_ Hirschfelder Wasser x x 3 DESN_ Höckenbach x x 3 DESN_ Hopfenbach x x 4 DESN_ Hoyerswerdaer Schwarzwasser x x 5 DESN_ Hoyerswerdaer Schwarzwasser x x 3 DESN_ Hoyerswerdaer Schwarzwasser x 3 DESN_ Hüttenbach 2012 x 1 DESN_ Irfersgrüner Bach x x 3 DESN_ Jahna x x 5 DESN_ Jahna x x 5 DESN_ Jahna x x 4 DESN_ Jahnabach x x 5 DESN_ Jähnertbach x x 5 DESN_ Jahnsbach x x 3 DESN_ Jauer x x 5 DESN_ Johannesbach x x 4 DESN_ Jordanbach x x 5 DESN_ Käbschützer Bach x x 5 DESN_ Kaitzbach x x 5 DESN_58216 Kaltbach x x 3 DESN_ Kaltenbach x x 5 DESN_ Kaltenbach x x 4 DESN_ Kappelbach x x 5 DESN_ Kelzgebach x x 5 DESN_67418 Kemmlitzbach x x 5 DESN_54242 Kemnitzbach x x 3 DESN_ Kemnitzbach x x 2

8 DESN_ Kemnitzbach 2012 x 3 DESN_ Keppritzbach x x 5 DESN_ Keppritzbach x x 5 DESN_ Kettenbach x x 4 DESN_ Ketzerbach x x 5 DESN_ Ketzerbach x x 3 DESN_53826 Kieperbach x x 4 DESN_ Kirnitzsch x 2 DESN_54248 Klatschbach 2012 x 3 DESN_ Kleine Eula x x 5 DESN_ Kleine Jahna x x 5 DESN_ Kleine Pleiße Markkleeberg 2012 x 3 DESN_ Kleine Pyra x x 5 DESN_53852 Kleine Röder II 2012 x 3 DESN_ Kleine Röder x 2 DESN_ Kleine Röder x 2 DESN_58252 Kleine Spree 2012 x 3 DESN_54246 Kleine Striegis x x 3 DESN_ Kleine Triebisch 2012 x 2 DESN_ Kleinhänchener Wasser x x 5 DESN_ Kleinwaltersdorfer Bach x x 3 DESN_ Klosterwasser x 2 DESN_ Klosterwasser x 4 DESN_ Klosterwasser x x 4 DESN_56662 Koberbach x x 5 DESN_ Kohlbach x x 5 DESN_ Königshainer Bach x x 5 DESN_ Königshainer Wasser x x 5 DESN_ Kotitzer Wasser x x 4 DESN_ Kotitzer Wasser x x 4 DESN_ Kotitzer Wasser x x 4 DESN_ Kranichbach x x 5

9 DESN_ Krausnitzbach x x 5 DESN_ Krebsgraben x x 5 DESN_ Křinice (Kirnitzsch-1) 2012 x 2 DESN_ Krippenbach x x 3 DESN_ Kronförstchener Wasser x x 5 DESN_ Kröstaubach 2012 x 2 DESN_ Kührenscher Bach x x 5 DESN_5-0 Labe (Elbe) 2012 x 2 DESN_ Lampertsbach x x 5 DESN_ Landwasser x x 4 DESN_ Langenberger Bach x x 3 DESN_ Langenwolmsdorfer Bach x x 5 DESN_ Langer Dammgraben x x 5 DESN_ Langer Graben x x 5 DESN_54928 Langer Grundgraben x x 5 DESN_ Langes Wasser x x 5 DESN_ Langes Wasser 2012 x 3 DESN_54244 Langhennersdorfer Bach x x 3 DESN_ Lauchbach x x 5 DESN_ Launzige x x 5 DESN_ Lausenbach x x 5 DESN_ Lausitzer Neiße x x 3 DESN_674-4 Lausitzer Neiße x 4 DESN_674-5 Lausitzer Neiße x 4 DESN_674-6 Lausitzer Neiße x x 4 DESN_674-7 Lausitzer Neiße x x 3 DESN_674-8 Lausitzer Neiße x x 4 DESN_674-9 Lausitzer Neiße x x 4 DESN_ Lautenbach x x 2 DESN_ Lauterbach x x 5 DESN_67472 Legnitzka 2012 x 4 DESN_ Leimbach 2012 x 2

10 DESN_ Leine x x 5 DESN_ Leine x x DESN_ Leitenbach x x 5 DESN_ Leubabach x x 5 DESN_ Leubnitzbach x x 5 DESN_ Leukersdorfer Bach x x 5 DESN_ Leutersdorfer Bach x x 5 DESN_ Limbach x x 5 DESN_ Lindelbach x x 5 DESN_ Linzer Wasser x x 5 DESN_ Litte x x 5 DESN_ Littwasser x x 5 DESN_ Löbauer Wasser x x 3 DESN_ Löbauer Wasser x 3 DESN_ Löbauer Wasser x x 4 DESN_ Lober x x 5 DESN_ Lober x 4 DESN_ Lober-Leine-Kanal 2012 x 4 DESN_ Lockwitzbach x x 3 DESN_ Lockwitzbach x x 5 DESN_ Lohbach 2012 x 2 DESN_ Lomschanke x x 4 DESN_56688 Lösegraben x x 5 DESN_ Lossa x x 5 DESN_ Lossa x 3 DESN_54926 Lossabach x x 5 DESN_ Loßbach x x 5 DESN_ Lößnitzbach x x 5 DESN_54132 Lößnitzbach x x 5 DESN_ Lotzebach 2012 x 3 DESN_ Luggraben x x 5 DESN_ Lungwitzbach x x 5

11 DESN_ Lungwitzbach x 4 DESN_ Luppa x x 5 DESN_ Luppa x x 4 DESN_ Lützelbach x x 3 DESN_674-3 Lužická Nisa (Lausitzer Neiße-3) x x 5 DESN_ Lužnička (Lausur) 2012 x 4 DESN_ Mandau x x 5 DESN_ Mandau x x 4 DESN_ Mandava (Mandau-1) 2012 x 4 DESN_ Mareinthaler Bach x x 5 DESN_54236 Marienbach 2010 x x DESN_ Mausbach x x 5 DESN_ Mehltheuer Bach x x 5 DESN_ Merkwitzer Wasser x x 5 DESN_ Milkwitzer Wasser x x 5 DESN_ Milmesbach x x 4 DESN_ Mittelgraben x x 5 DESN_ Mittelwasser x x 3 DESN_ Mordgrundbach x x 3 DESN_ Mortelbach x x 2 DESN_ Mortelbach x x 5 DESN_ Mortelbach x 3 DESN_ Müglitz x 2 DESN_ Müglitz x 2 DESN_ Mühlaubach x x 5 DESN_ Mühlbach x x 5 DESN_ Mühlbach x x 3 DESN_ Mühlbach x 4 DESN_ Mühlgraben x x 5 DESN_54-1 Mulde x x 4 DESN_54-2 Mulde x x 4 DESN_54-3 Mulde x x 4

12 DESN_54-4 Mulde x 3 DESN_54-5 Mulde x x 4 DESN_54-6 Mulde x 3 DESN_54-7 Mulde x 2 DESN_54156 Mülsenbach x x 5 DESN_ Münzbach x 2 DESN_ Münzbach x x 5 DESN_ Mutzschener Wasser x x 5 DESN_ Mutzschener Wasser x x 5 DESN_ Načetínský potok (Natzschung) x x 2 DESN_56692 Neue Luppe 2012 x 4 DESN_ Neugraben x x 4 DESN_ Neumarker Bach x x 5 DESN_ Niederauer Dorfbach x x 5 DESN_ Niedersedlitzer Flutgraben 2010 x x DESN_ Nieschützbach x x 4 DESN_ Nördliche Rietzschke x x 5 DESN_ Obergräfenhainer Rathendorfer Bach x x 5 DESN_ Obergräfenhainer Rathendorfer Bach x x 5 DESN_ Oberreichenbacher Bach 2012 x 2 DESN_ Oelsabach 2012 x 2 DESN_ Orla x x 5 DESN_ Ossabach x x 5 DESN_ Ossabach x x 5 DESN_ Östliche Rietzschke x x 5 DESN_ Ostrovská Bělá (Biela) x x 3 DESN_ Oswaldbach x x 3 DESN_ Ottendorfer Bach x x 5 DESN_ Ottendorfer Saubach x x 5 DESN_53824 Otterbach x x DESN_ Pahlbach x x 3 DESN_ Paradiesbach x x 5

13 DESN_ Parthe x x 5 DESN_ Parthe x x 4 DESN_ Parthe x x 5 DESN_ Parthe x 3 DESN_ Pfaffenbach Hartau x x 3 DESN_ Pfaffendorfer Wasser x x 5 DESN_54234 Pitzschebach x x 2 DESN_ Planitzbach x x 5 DESN_ Pleiße x x 4 DESN_ Pleiße x 4 DESN_ Pleiße x x 5 DESN_ Pleißenbach x x 5 DESN_ Pließnitz x x 3 DESN_ Pließnitz x 3 DESN_56624 Plohnbach 2012 x 2 DESN_54148 Plotzbach x x 5 DESN_ Pöbelbach 2012 x 3 DESN_ Pochebach x x 5 DESN_ Pöhlwasser-1 (Polavský potok) 2012 x 1 DESN_ Pöhlwasser x x 3 DESN_ Poisenbach 2012 x 2 DESN_ Polava (Pöhla) x x 3 DESN_ Polenz x 2 DESN_ Polenz x 2 DESN_ Polkenbach x x 5 DESN_ Polkenbach x 3 DESN_ Pösgraben x x 5 DESN_ Preßnitz x 1 DESN_ Prießnitz x x 5 DESN_ Prießnitz x x 3 DESN_ Přísečnice (Preßnitz-1) x x 2 DESN_ Probsthainer Bach x x 5

14 DESN_ Profener Elstermühlgraben x x 3 DESN_53846 Promnitz x x 4 DESN_ Pulsnitz x 2 DESN_ Pulsnitz x 3 DESN_ Pulsnitz x 2 DESN_ Puschwitzer Wasser 2012 x 4 DESN_ Quersabach x x 5 DESN_ Rabenbach x x 3 DESN_ Räderschnitza x x 4 DESN_ Rähmerbach 2012 x 2 DESN_ Raklitza x x 3 DESN_56626 Raumbach 2012 x 3 DESN_ Rauner Bach 2012 x 2 DESN_ Rauschenbach x x 2 DESN_ Reichenbacher Wasser x x 5 DESN_ Reichstädter Bach 2012 x 2 DESN_54152 Reinsdorfer Bach x x 5 DESN_ Richzenhainer Bach x x 5 DESN_ Richzenhainer Bach x x 4 DESN_ Rietzschke x x 5 DESN_ Rocknitzgraben 2012 x 3 DESN_54226 Rodelandbach x x 4 DESN_ Rödelbach x 3 DESN_ Rödelbach x x 3 DESN_ Rödergraben x x 5 DESN_54166 Rödlitzbach 2012 x 4 DESN_ Rohrgraben x x 5 DESN_ Röhrgraben x x 5 DESN_58234 Rokotschingraben 2012 x 3 DESN_ Röllingshainer Bach 2012 x 3 DESN_56616 Rosenbach 2012 x 2 DESN_58224 Rosenhainer Wasser x x 4

15 DESN_53744 Rote Furt x x 5 DESN_ Rote Pfütze x x 2 DESN_ Rote Pockau 2012 x 2 DESN_ Rote Weißeritz x 2 DESN_ Rote Weißeritz x x 2 DESN_ Roter Graben x x 5 DESN_ Rotes Wasser x x 3 DESN_ Röthenbach 2012 x 1 DESN_ Rückersdorfer Bach 2012 x 2 DESN_ Rumpelbach 2012 x 2 DESN_ Rungstockbach 2012 x 1 DESN_ Ruppertsbach x x 5 DESN_ Saidenbach x 1 DESN_ Saidenbach x x 3 DESN_ Saleskbach x x 5 DESN_ Sandbach x x 5 DESN_ Sandbach x x 2 DESN_ Saubach x x 5 DESN_ Saugraben x x 5 DESN_ Saulachgraben x x 5 DESN_ Schaddelgraben x x 5 DESN_ Schadebach x x 5 DESN_ Schadebach x 4 DESN_ Schafbach x x 3 DESN_54298 Schanzenbach x x 4 DESN_ Schickelsbach x x 5 DESN_ Schickelsbach x x 4 DESN_ Schirmbach x x 3 DESN_ Schleichgraben 2011 x x DESN_54952 Schleifbach x x 3 DESN_54134 Schlema 2012 x 3 DESN_ Schlettenbach x x 3

16 DESN_ Schloitzbach 2012 x 2 DESN_ Schnauder x x 5 DESN_ Schönaer Bach x x 5 DESN_ Schönbach x x 5 DESN_ Schönfelder Dorfbach x x 5 DESN_ Schönfelser Bach x x 5 DESN_ Schrebitzer Bach x x 5 DESN_ Schullwitzbach x x 5 DESN_ Schutzgraben x x 5 DESN_ Schwarzbach x x 2 DESN_54196 Schwarzbach x x 3 DESN_ Schwarzbach 2012 x 2 DESN_ Schwarzbach 2012 x 2 DESN_5494 Schwarzbach 2012 x 3 DESN_56612 Schwarzbach 2012 x 2 DESN_538-1 Schwarze Elster x x DESN_538-2 Schwarze Elster x x 5 DESN_538-3 Schwarze Elster x x 3 DESN_538-4 Schwarze Elster x x DESN_ Schwarze Pockau x x 2 DESN_53842 Schwarze Röder x x 3 DESN_ Schwarzer Graben x x 5 DESN_ Schwarzer Graben x x 4 DESN_ Schwarzer Schöps x x DESN_ Schwarzer Schöps x x 4 DESN_ Schwarzer Schöps x x 3 DESN_ Schwarzwasser x x 1 DESN_ Schwarzwasser 2012 x 5 DESN_ Schwarzwasser x x 3 DESN_ Schwarzwasser x x 3 DESN_ Schweikershainer Bach x x 4 DESN_ Schwosdorfer Wasser x x 5

17 DESN_ Schwosdorfer Wasser x x 4 DESN_ Sebnitz 2012 x 2 DESN_ Seegraben x x 5 DESN_54262 Sehma 2012 x 3 DESN_ Seidewitz 2012 x 2 DESN_ Seiffener Bach x x 5 DESN_ Silberwasser x x 5 DESN_54944 Sirxbach x x 5 DESN_ Sitzenrodaer Bach x x 5 DESN_54222 Sohrbach 2012 x 2 DESN_ Sosabach 2012 x 1 DESN_ Spitalbach x x 5 DESN_ Spitzkunnersdorfer Bach 2012 x 4 DESN_582-1 Spree-1 (Spréva) 2012 x 3 DESN_582-2 Spree x 3 DESN_582-3 Spree x x 4 DESN_582-4 Spree x 2 DESN_54966 Sprödaer Bach x x 5 DESN_ Stahnaer Bach x x 5 DESN_ Statitzgraben x x 5 DESN_ Steinbach x x 5 DESN_ Steinbach 2012 x 1 DESN_ Stranggraben x x 5 DESN_ Strellner Graben x x 5 DESN_56782 Strengbach 2012 x 4 DESN_ Strengbach x x 5 DESN_54964 Strengebach x x 5 DESN_ Strickgraben x x 5 DESN_ Struga x x 5 DESN_ Struga x x 5 DESN_ Stürzaer Bach 2012 x 3 DESN_ Svídnice (Schweinitz) 2012 x 1

18 DESN_ Syrabach x x 3 DESN_ Tännichtbach x x 3 DESN_ Tauschke x x 5 DESN_ Tetterweinbach x x 3 DESN_ Thammenhainer Bach x x 5 DESN_56686 Threne x x 5 DESN_54912 Thümmlitzbach x x 5 DESN_ Trebnitz 2012 x 1 DESN_ Tremnitzbach 2012 x 2 DESN_ Tresenbach x x 5 DESN_ Treuener Wasser x x 4 DESN_ Trieb x x 5 DESN_ Trieb x x 3 DESN_ Trieb x x 4 DESN_ Triebel x x 3 DESN_ Triebenbach x x 3 DESN_ Triebisch x x 5 DESN_ Triebisch x x 4 DESN_ Triebitzbach 2012 x 2 DESN_ Vincenzgraben 2012 x 3 DESN_ Voigtsdorfer Bach 2012 x 1 DESN_ Wasserstrich x x 5 DESN_ Wasserstrich x x 5 DESN_ Weigersdorfer Fließ x x 5 DESN_ Weigersdorfer Fließ x x 3 DESN_ Weinske 2012 x 2 DESN_ Weißbach x x 3 DESN_ Weißbach 2011 x x DESN_ Weißbach 2012 x 5 DESN_ Weiße Elster x 3 DESN_566-2 Weiße Elster x 2 DESN_566-3 Weiße Elster x x 3

19 DESN_566-4 Weiße Elster x x 3 DESN_566-5 Weiße Elster x x 4 DESN_566-8 Weiße Elster x 4 DESN_566-9 Weiße Elster x x 4 DESN_ Weißer Schöps x x 5 DESN_ Weißer Schöps x 3 DESN_ Weißer Schöps x 3 DESN_ Weißer Schöps x 3 DESN_ Weißeritz x x 2 DESN_ Weißeritz x x 3 DESN_ Welschgraben x x 5 DESN_56622 Wernesbach x x 3 DESN_ Wesenitz x 3 DESN_ Wesenitz x 2 DESN_ Weßnitzbach x x 5 DESN_ Wiederbach x x 5 DESN_ Wiederitz x x 5 DESN_ Wiera 2012 x 4 DESN_ Wiesenbach x x 5 DESN_ Wilde Sau x 3 DESN_ Wilde Sau x 3 DESN_54138 Wildenfelser Bach x x 4 DESN_ Wildschützgraben x x 5 DESN_54266 Wilisch 2012 x 2 DESN_ Wilzsch x x 5 DESN_ Wilzsch x 3 DESN_ Wittgendorfer Wasser x x 4 DESN_56144 Wolfsbach (Bystřina) x x 2 DESN_ Wudra 2012 x 3 DESN_ Wuischker Wasser 2012 x 2 DESN_ Würschnitz x x 4 DESN_ Würschnitz x 4

20 DESN_ Würschnitzbach 2012 x 2 DESN_ Wyhra x x 3 DESN_ Wyhra x x 3 DESN_ Zaußwitzer Bach 2012 x 4 DESN_ Zethaubach x x 3 DESN_ Zittelbach 2010 x x DESN_ Zschampert x x 5 DESN_ Zschonerbach x x 3 DESN_ Zschopau x 2 DESN_ Zschopau x 2 DESN_ Zschopau x 2 DESN_ Zschopau x x 3 DESN_ Zschorlaubach x x 5 DESN_ Zufluß vom Mahlteich x x 3 DESN_ Zwönitz x 3 DESN_ Zwönitz x 3 DESN_ Zwota x x 3 Anzahl:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 10 03 29 I 01073 Dresden Präsidenten des

Mehr

Anlage I Verzeichnis der sächsischen Oberflächenwasserkörper

Anlage I Verzeichnis der sächsischen Oberflächenwasserkörper Anlage I Verzeichnis der sächsischen Oberflächenwasserkörper I - 1 Verzeichnis Tab. 1: Verzeichnis der Fließgewässer-körper... I - 3 Karte 1: Oberflächenwasserkörper Lausitzer Neiße -... I - 18 Karte 2:

Mehr

Hydrologisches Handbuch. Teil 2. Gebietskennzahlen

Hydrologisches Handbuch. Teil 2. Gebietskennzahlen Hydrologisches Handbuch Teil 2 Gebietskennzahlen Stand : Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Erläuterungen der Bezeichnungen und Abkürzungen... 4 2 Gebietskennzahlen... 5 2.1 Elbe und Nebenflüsse

Mehr

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten Hochwasserwarnung/ Anhang (zu Ziffer I) Anlage 1 LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Flussgebiet: strom Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Mehr

Verzeichnis der schiffbaren Gewässer

Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Anlage 2 (zu 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode

Mehr

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten Anhang (zu Ziffer I) Anlage 1 LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Flussgebiet: strom Zustellungsplan für Hochwassernachrichten Empfänger Arzberg

Mehr

Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen - Bearbeitung der Wehrdatenbank 2009 / 2010 - Auftraggeber: Sächsisches Landesamt

Mehr

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa Anlage 1 Zustellungsplan für Hochwassernachrichten LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ZUSTELLUNGSPLAN für HOCHWASSERNACHRICHTEN Flussgebiet: strom

Mehr

Deichpflege mit Schafen

Deichpflege mit Schafen Deichpflege mit Schafen Deichpflege mit Schafen Carola Förster, Dr. Ulf Müller 2 Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Zielstellung... 7 3 Einleitung... 8 3.1 Schafe in der Deichpflege... 8 3.2 Bedingungen und Bewirtschaftung

Mehr

Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen - Bearbeitung der Wehrdatenbank 2012 / 2013 - Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

Überregionale Umweltziele

Überregionale Umweltziele Überregionale Umweltziele - Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit für die Fischfauna in Vorranggewässern der FGG Elbe - Dipl.-Biol. Thomas Gaumert http://www.arge-elbe.de Informationsveranstaltung

Mehr

Überregionales Bewirtschaftungsziel

Überregionales Bewirtschaftungsziel Überregionales Bewirtschaftungsziel - Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der FGG Elbe - Dipl.-Biol. Thomas Gaumert http://www.arge-elbe.de GRÜNE LIGA

Mehr

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zustellplan Hochwassernachrichten (Soll-Zustellungsplan) * : strom (ES) Bad Schandau, Beilrode, W_ES_01 W_ES_03

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 24.04.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 13.03.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 12.06.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen vom: 11.09.2018 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 29.05.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Aufbau und Nutzung eines gesamtelbischen Bewirtschaftungsmodells. WBalMo Elbe

Aufbau und Nutzung eines gesamtelbischen Bewirtschaftungsmodells. WBalMo Elbe Konfliktbereich Oberflächenwasserverfügbarkeit WBalMo Elbe Aufbau und Nutzung eines gesamtelbischen Bewirtschaftungsmodells WBalMo Elbe Prof. Dr. Stefan Kaden, WASY GmbH Globaler Wandel VH I: Integration

Mehr

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Vorkommen in sächsischen Fließgewässern Stand 005 Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Landesanstalt für Landwirtschaft Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Vorkommen

Mehr

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa Anlage 1 Zustellungsplan für Hochwassernachrichten LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ZUSTELLUNGSPLAN für HOCHWASSERNACHRICHTEN Flussgebiet: strom

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Stauanlagenverzeichnis Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Stauanlagenverzeichnis Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie Stauanlagenverzeichnis 2002 Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Stauanlagenverzeichnis 2002 Talsperren, Wasserspeicher

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Gewässerforum Mulden 16. April 2015 1 04. Dezember 2014 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche Betriebsgesellschaft

Mehr

Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis"

Erläuterung zur Codierung in der Tabelle Messstellenverzeichnis Anhang C - Schwebstoff-nverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "nverzeichnis" M_A = M_B = M_f = Fl.-Km = = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt letzter Monat, für den ein Messwert

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

01/6. F r e i s t a a t S a c h s e n. Kreisfreie. Stadt Leipzig. Landkreis Leipzig

01/6. F r e i s t a a t S a c h s e n. Kreisfreie. Stadt Leipzig. Landkreis Leipzig 01/6 Markkleeberg E 01 Nr. 1 K 7960 Weiße Elster E 02 Raepitz Markrastädt kreisfreie Kreisfreie E 03 Nr. 2 BAB 38 SP 1 E 05 Nr. 1 Krebsgrabe 1 Nr. 2 Grabe am Körerdeal E 04 SP 2 Nr. 3 2. Zulauf Krebsgrabe

Mehr

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern Datenanfrage des Projektes GLOWA-Elbe 28.06.2005 1 1) Daten zu Güte und Abfluss (kontinuiertliche Messdaten, tägliche Auflösung; ab 1991) Für Güte- und Abflussmessstationen (s. Tab. anlage_messstellen.xls,

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

Aufstellen der Krebsreusen an der Talsperre Gottleuba (Landkreis Sächsische Schweiz).

Aufstellen der Krebsreusen an der Talsperre Gottleuba (Landkreis Sächsische Schweiz). Die Flusskrebse in Sachsen - Bildergalerie Die Fanggeräte: Im Projekt wurden Krebsreusen vom Typ "Pirat" verwendete. Als Köder dienten Futterpellets aus der Fischzucht, die in die weißen Körbchen im Vordergrund

Mehr

Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes 1. Trierer Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 22. August 2006

Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes 1. Trierer Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 22. August 2006 Pegel Dresden / Elbe Vergleich der Hochwasserganglinien vom Sommer 2002 und Frühjahr 2006 Höchststand W = 940 cm am 17.08.02 900 2002 2006 Wasserstand [cm] 800 700 600 500 400 300 Alarmstufe 4 Alarmstufe

Mehr

ÖSPV-Rahmenplanung (Hierarchien)

ÖSPV-Rahmenplanung (Hierarchien) Rahmenplanung Erzgebirgskreis Linien - PlusBus 207 Chemnitz - Zschopau - Marienberg ERZ PlusBus Marienberg, Markt: Stadtverkehrslinien und RV-Linien Zschopau, Bbf: Stadtverkehrslinie und RV-Linien Abstimmung

Mehr

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung FREISTAAT SACHSEN Landesprogramm zum Bund-Länder-Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" 2013 - Fortsetzungsmaßnahmen Lfd. GEMEINDE Bezeichnung der Maßnahme FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich)

Mehr

Gewässerstrukturbericht 2001

Gewässerstrukturbericht 2001 Gewässerstrukturbericht 21 Bewertung der ökomorphologischen Gewässerstruktur ausgewählter sächsischer Fließgewässer nach LAWA-Übersichtsverfahren mit Gewässerstrukturkarte Freistaat Sachsen Landesamt für

Mehr

Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten

Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten Wassergütestelle Elbe 1.7.22 Michael Bergemann Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten 1. Abhängigkeit vom Oberwasserabfluß Der Nitratgehalt in Fließgewässern

Mehr

Wo sind all die Tiere hin?

Wo sind all die Tiere hin? Wo sind all die Tiere hin? Beurteilung des Wiederbesiedlungspotentials in den Modellregionen Fokus: Launzige und Mutzschener Wasser Dipl.-Ing. Michael Seidel Prof. Dr. Volker Lüderitz Aktueller Zustand

Mehr

4.2 Hydrologische Auswertung der Hoch wasser in den einzelnen Einzugs gebieten Lausitzer Neiße

4.2 Hydrologische Auswertung der Hoch wasser in den einzelnen Einzugs gebieten Lausitzer Neiße Hydrologie 5 Hydrologie Die hohen Niederschläge im August und September 21 sowie die rasche Schneeschmelze in Verbindung mit ergiebigem Regen und hoher Vorfeuchte im Januar 211 führten in vielen sächsischen

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Neubewertung der Oberflächenwasserköper

Neubewertung der Oberflächenwasserköper Neubewertung der Oberflächenwasserköper Ökologie und Chemie 11. Sächsische Gewässertage 4. Dezember 2014 1 04. Dezember 2014 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit!

Mehr

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen ZERTIFIKAT Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich:

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Landesverband Sachsen e.v. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass. Bremer Straße 10d Dresden

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Landesverband Sachsen e.v. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass. Bremer Straße 10d Dresden ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Notfallrettung und Krankentransport, fachpraktische

Mehr

Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Unterstützung der Aufgabenträger durch die Stadt Leipzig bei der Umsetzung des Standes der Technik bis 2015 Datum: 05.09.2011 Vortrag

Mehr

Abrechnung SR Pool Staffel: Landesliga Herren

Abrechnung SR Pool Staffel: Landesliga Herren Abrechnung SR Pool Staffel: Landesliga Herren s Nr. 1220 BSC Rapid Chemnitz 1.356,20 15 90,41 175,57 2306 BSG Stahl Riesa 1.507,14 15 100,48 24,63 1261 FC 1910 Lößnitz 1.582,00 15 105,47 50,23 3097 FC

Mehr

Mündung Kamenice bis Mündung

Mündung Kamenice bis Mündung Mündung Kamenice bis Mündung Schwarze Elster Hamburg Wittenberge Havel Berlin Magdeburg Dessau Wittenberg Schwarze Mulde Elster Saale Ohře Mělník Praha Hradec Králové Vltava Jessen Schwarze Elster Weinske

Mehr

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Drei Projektgebiete: ab 1994 Zuflüsse obere Elbe Polenz, Sebnitz, Lachsbach, Kirnitzsch, Wesenitz, Müglitz ab 2004 Chemnitz (Mulde) Würschnitz,

Mehr

Sächsische Kommunalabwasserverordnung - SächsKomAbwVO. Verordnung

Sächsische Kommunalabwasserverordnung - SächsKomAbwVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Sächsische Kommunalabwasserverordnung

Mehr

2 Gebietsbeschreibung 15

2 Gebietsbeschreibung 15 2 Gebietsbeschreibung 15 Naturräumliche Gliederung Sachsens Naturräume Höhenstufen < 100 Fließgewässer 100 200 200 300 300 400 400 500 500 600 600 700 > 700 Abbildung 2-1: Naturräumliche Gliederung Sachsens

Mehr

Wasserwandern. Sport und Natur im Einklang Hinweise und Tipps

Wasserwandern. Sport und Natur im Einklang Hinweise und Tipps Wasserwandern Sport und Natur im Einklang Hinweise und Tipps Die Fahrzeugwahl welche Boote sind wofür geeignet? Faltboote sind für Familien- und Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und kleinen Kindern sowohl

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Crimmit schau Dennheritz Neukirchen/ Pl eiße Informationsmaterial Langenbernsdorf Werdau Zwickau Mülsen Fraureuth Reinsdorf Li chtentanne Neumark Wilkau-Haßlau

Mehr

Maßnahmenreihung für ein Bauprogramm Radwege an Staatsstraßen

Maßnahmenreihung für ein Bauprogramm Radwege an Staatsstraßen 3147 Leipzig Nordsachsen Schkeuditz, GrKr Stadt S 1 4539121O 4539122O 743 790 47 3 Grebehna 198 B 3148 Leipzig Nordsachsen Schkeuditz, GrKr Stadt; Wiedemar S 1 4539121O 4539122O 790 2667 1877 3 Grebehna

Mehr

Mannschaftsmeldung A-Junioren

Mannschaftsmeldung A-Junioren Mannschaftsmeldung A-Junioren Spielklasse Pokal Futsal BSC Freiberg Kreisliga SpG Brand-Erbisdorf/Oederan/Bräunsdorf Kreisliga SG 1899 Striegistal Kreisliga SpG Sayda/Clausnitz Kreisliga SpG Geringswalde/Colditz

Mehr

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand: 15.08.2012 PLZ Ort Bemerkung 01773 Altenberg, Stadt 01778 Altenberg, Stadt Ortsteil Geising 01477 Arnsdorf 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt 01819 Bad Gottleuba-Berggießhübel,

Mehr

Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b Augustusburg. Tel: / 1780 Fax: / 17819

Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b Augustusburg. Tel: / 1780 Fax: / 17819 BAU Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b 09573 Augustusburg Tel: 037291 / 1780 Fax: 037291 / 17819 info@schmidt-bau-augustusburg.de www.schmidt-bau-augustusburg.de REFRENZEN Stand 05.01.2016

Mehr

Manuelle Straßenverkehrszählung Ergebnisse auf Staatsstraßen -

Manuelle Straßenverkehrszählung Ergebnisse auf Staatsstraßen - S 1 SN 4640 1201 OD Leipzig K 6570 12500 3,5 S 1 SN 4539 1209 Leipzig (An der Hufschmiede) AS Leipzig-Nord (A 14) 13400 5,3 S 1 SN 4539 1212 AS Leipzig-Nord (22) S 8 6200 15,6 S 1 SN 4539 1217 S 8 (BAB

Mehr

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung. Referenzen

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung. Referenzen Schadensfeststellung und Ermittlung des Finanzierungsbedarfs Konstruktiver Ingenieurbau 019/037 Sohland Rad-/ Gehwegbrücke ü. d. Spree Mühlenweg Auftraggeber: Gemeinde Sohland a. d. Spree Planungszeitraum:

Mehr

Landesliga Herren. Landesliga A Junioren

Landesliga Herren. Landesliga A Junioren Landesliga Herren 63003296 VfB Zwenkau 02 1.234,50 14 88,18 23,39 63003199 Kickers Markkleeberg 1.325,20 14 94,66 67,31 63003192 FC Eilenburg 1.400,00 14 100,00 142,11 63003097 FC Grimma 1.222,50 14 87,32

Mehr

7 Sächsische Nebenflüsse bis zur Mündung der Schwarze Elster

7 Sächsische Nebenflüsse bis zur Mündung der Schwarze Elster Sächsische Nebenflüsse bis zur Mündung der Schwarze Elster 7 Sächsische Nebenflüsse bis zur Mündung der Schwarze Elster Auf dem 198,5 km langen Elbeabschnitt zwischen der deutsch-tschechischen Grenze und

Mehr

INTERNATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT ELBE ANLAGE 1

INTERNATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT ELBE ANLAGE 1 INTERNATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT ELBE MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEIT, ÜBERPRÜFUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN MENSCHLICHER TÄTIGKEITEN UND WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE DER WASSERNUTZUNG ANLAGE zum Bericht an

Mehr

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Flussgebietsgemeinschaft Elbe Fachtagung BfN/LimnoPlan am 10. Juni 2010 in Bonn

Mehr

Verbreitung des Flussneunauges. Schriftenreihe, Heft 24/2015

Verbreitung des Flussneunauges. Schriftenreihe, Heft 24/2015 Verbreitung des Flussneunauges in Sachsen Schriftenreihe, Heft 24/2015 Lokalisierung und Monitoring der Verbreitung des Flussneunauges (Lampetra fluviatilis) in Sachsen Robert Wolf, Steffen Zahn Schriftenreihe

Mehr

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Bestandsaufnahme und Ableitung von Handlungserfordernissen - Grundsatzpapier

Mehr

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017 Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen Ausgabe 2017 Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen Ausgabe 2017 Auszug aus dem Autobahnverzeichnis

Mehr

Tierschutzverein Radeberg e.v. Großenhainer Tierschutzverein e.v. Tierschutzverein Riesa u.u. e.v. Tierschutzverein Dresden 1839 u. U. e. V.

Tierschutzverein Radeberg e.v. Großenhainer Tierschutzverein e.v. Tierschutzverein Riesa u.u. e.v. Tierschutzverein Dresden 1839 u. U. e. V. Tierschutzverein Radeberg e.v. Pulsnitzer Straße 47 01454 Radeberg Telefon: 03528-44 63 55 Telefax: 03528-44 63 55 E-Mail: info@tierschutzverein-radeberg.de Webseite: http://www.tierschutzverein-radeberg.de/

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr 18. Fachtagung Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden 17.10.2014 Foto: LTV / I. Lux Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

Kanuclub Bruchmühlen Kanutour auf der Elbe vom bis

Kanuclub Bruchmühlen Kanutour auf der Elbe vom bis Elbe Kanuclub Bruchmühlen Die Elbe ist mit einer Gesamtlänge von 1.144 km einer der größten Ströme Mitteleuropas. Davon verlaufen 417 km auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Die Elbe ist ein reiner

Mehr

Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b Augustusburg. Tel: / 1780 Fax: / 17819

Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b Augustusburg. Tel: / 1780 Fax: / 17819 BAU Schmidt Bau Augustusburg Eppendorfer Straße 4b 09573 Augustusburg Tel: 037291 / 1780 Fax: 037291 / 17819 info@schmidt-bau-augustusburg.de www.schmidt-bau-augustusburg.de REFRENZEN Stand 25.06.2017

Mehr

Kommunale Aufgaben im Hochwasserrisikomanagement. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Kommunale Aufgaben im Hochwasserrisikomanagement. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Kommunale Aufgaben im Hochwasserrisikomanagement Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Die sächsische Hochwasserschutzstrategie Hoheitliche Verantwortung (Staat/Kommune) Aufklären

Mehr

Zone 5 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Abholzeit

Zone 5 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Abholzeit Hauptsaison Abflüge 01. April - 31.Okt. Fax.: 0 37 24/13 13 36 Leipzig Flughafen ab/an Zone 1 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Economy 25,- 35,- 49,- 53,- 57,- 3,0 h vor Abflug Business 28,-

Mehr

Qualifikationslauf zur BEM Herren Ü50 & Ü umfasst:

Qualifikationslauf zur BEM Herren Ü50 & Ü umfasst: AK Senioren Ü50 umfasst: 01.07.57-30.06.67 Ort: Kegelbahn "Haus der Vereine", Rathenaustraße 9. 08223 Falkenstein, 03745/762126 1. 9:00 2 Kramer, Dirk Mühltroffer SV Feb 67 Pl 388 204 592 4 2. 10:40 7

Mehr

Sächsisches Gerichtsorganisationsgesetz. Gesetz

Sächsisches Gerichtsorganisationsgesetz. Gesetz Gesetz über die Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Freistaat Sachsen ( SächsGerOrgG) = Artikel 1 des Gesetzes zur Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Freistaat Sachsen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Kreistage 2014 B VII 7-1 5j/14 1 Inhalt Vorbemerkungen 4 Seite Tabellen 1. Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung sowie Verteilung der gültigen Stimmen und Sitze

Mehr

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land Seite 1 von 10 1 A 6749621 Lutzke 674962 von Quelle bis oh. Mdg. Sembtener Graben 2 A 6749615 Grano-Buderoser Mühlenfließ 67496 von Auslauf Göhlensee bis Mdg. Speicherbecken Kreyne 3 A 6749622 Sembtener

Mehr

Landkreis Erzgebirge. Landkreis Mittelsachsen. Seite - 1 von 6 - Versorgungsgebiet. kb8,2 Flourid F. Aufbereitungsstoffe. ph- Wert

Landkreis Erzgebirge. Landkreis Mittelsachsen. Seite - 1 von 6 - Versorgungsgebiet. kb8,2 Flourid F. Aufbereitungsstoffe. ph- Wert ZWA "Mittleres Erzgebirgsvorland" - Bekanntgabe Wasserqualität und Seite - 1 von 6 - Landkreis Erzgebirge Borstendorf / Oberdorf FW TS Einsiedel 5,8 1,04 w 8,6 0,00 0,08 13 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Borstendorf

Mehr

INFOBRIEF NABU Landesverband Sachsen e.v. Bernd Heinitz Dr. Justus Oertner Löbauer Str. 68, Leipzig

INFOBRIEF NABU Landesverband Sachsen e.v. Bernd Heinitz Dr. Justus Oertner Löbauer Str. 68, Leipzig INFOBRIEF NABU Landesverband Sachsen e.v. Bernd Heinitz Dr. Justus Oertner Löbauer Str. 68, 04347 Leipzig Telefon: 0341-2411 995 Fax: - 996 E-Mail: landesverband@nabu-sachsen.de Internet: www.nabu-sachsen.de

Mehr

Geograf ische und meteorologische Angaben

Geograf ische und meteorologische Angaben Bildquelle: D. Roth Geograf ische und meteorologische Angaben Die Gemeinde Neißeaue ist die östlichste Gemeinde Sachsens Sachsen teilt die längste Landesgrenze mit der Tschechischen Republik, diese ist

Mehr

Zusammenfassung über das Verhalten von Brücken und Durchlässen aus HAMCO-MultiPlate im Jahrhunderthochwasser August 2002

Zusammenfassung über das Verhalten von Brücken und Durchlässen aus HAMCO-MultiPlate im Jahrhunderthochwasser August 2002 Zusammenfassung über das Verhalten von Brücken und Durchlässen aus HAMCO-MultiPlate im Jahrhunderthochwasser August 2002 Gegenstand der Untersuchung sind MultiPlate-Bauwerke im Einzugsbereich der Weißeritz,

Mehr

BMBF Projekt Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe Anhang E Verzeichnis der Betreiber

BMBF Projekt Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe Anhang E Verzeichnis der Betreiber BERLIN Codierung: D Im Bundesland Berlin nimmt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie des Landes Berlin die Aufgaben der Gewässerüberwachung wahr. Die Betreuung und Analytik

Mehr

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015 Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Meteorologische Situation... 3 2 Hydrologische Situation... 4 2.1 Oberflächenwasser... 4 2.2 Grundwasser... 5 2.3 Talsperren und Speicher...

Mehr

Alphabetische Auflistung der bereits verfilmten Ev.-Luth. Kirchgemeinden mit Angabe des entsprechenden Kirchenbezirks. (ehem.

Alphabetische Auflistung der bereits verfilmten Ev.-Luth. Kirchgemeinden mit Angabe des entsprechenden Kirchenbezirks. (ehem. Alphabetische Auflistung der bereits verfilmten Ev.-Luth. Kirchgemeinden mit Angabe des entsprechenden Kirchenbezirks Ort Altenberg Auerbach Augustusburg, Schlosskirche Baalsdorf Bärenstein Berthelsdorf

Mehr

Projektschulen "Praxisberater"

Projektschulen Praxisberater Projektschulen "Praxisberater" Nr. Schule Straße PLZ Ort SBA Finanzierung 1 "Arthur - Kießling - Oberschule" Königsbrück Schule momentan ausgelagert (sonst: Käthe-Kollwitz-Straße 28 01936 Königsbrück Bautzen

Mehr

Lagerstätten des Erzgebirges

Lagerstätten des Erzgebirges Lagerstätten des Erzgebirges Ludwig Baumann Ewald Kuschka Thomas Seifert 154 Abbildungen 13 Tabellen 2000 ENKE im Georg Thieme Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Geographische und bergbauhistorische

Mehr

Bericht. der. Unabhängigen Kommission der. Sächsischen Staatsregierung

Bericht. der. Unabhängigen Kommission der. Sächsischen Staatsregierung Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung Flutkatastrophe 2002 Die Mitglieder der Kommission Hans-Peter von Kirchbach General a.d. - Vorsitzender Dr. Stefan Franke Staatssekretär

Mehr

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 Gewässer - Kategorie F Mulde von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse VM01OW01-00 OWK-Code WRRL DESN_54-7 Fläche OWK

Mehr

LaSuB- Standort. Ebersbach- Neugersdorf

LaSuB- Standort. Ebersbach- Neugersdorf 1 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Bautzen Bautzen Bautzen Gym 3 2 Schiller-Gymnasium Bautzen Bautzen Bautzen Bautzen Gym 4 3 Sorbisches Gymnasium Bautzen Bautzen Bautzen Bautzen Gym 1 4 Goethe-Gymnasium

Mehr

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster Länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz Niederschlesien am 2.9.2013 in Cottbus zur Cottbus, aktuellen den

Mehr

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische Jahresbericht

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische Jahresbericht Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL Teil Fische 213 Jahresbericht Ergebnisse der Befischungen zur Beurteilung der EU-WRRL- Qualitätskomponente Fische für das Jahr 213 Dipl.Ing. (FH) Fabian Völker &

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT 17 Ergebnisdarstellung mit regionalem Bezug kreis Nachweis in der Tabelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 auf Seite Chemnitz, Stadt 18 58 76 95 113 131 149 168 178 188

Mehr

Anlage 1: Hochwasser an den Gewässern zweiter Ordnung in Dresden vom 1. bis 3. Juni 2013 und nachfolgender Starkregenereignisse

Anlage 1: Hochwasser an den Gewässern zweiter Ordnung in Dresden vom 1. bis 3. Juni 2013 und nachfolgender Starkregenereignisse Anlage 1: Hochwasser an den Gewässern zweiter Ordnung in Dresden vom 1. bis 3. Juni 2013 und nachfolgender Starkregenereignisse am 9. Juni 2013, 20. - 21. Juni 2013 und 25. - 26. Juni 2013 Übersicht: Blasewitz-Grunaer-Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach...

Mehr

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen Altenberg "Glückauf" Gymnasium

Mehr

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Deutsches Gewässerkundliches buch Von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung ( -.) Herausgeber In Zusaenarbeit mit den gewässerkundlichen Dienststellen des Bundes und der Länder Bayern, Brandenburg, Sachsen

Mehr

Gebietskulisse und Förderfähigkeit der einzelnen Gemeinden und Gemeindeteile der LEADER-Region "Silbernes Erzgebirge"

Gebietskulisse und Förderfähigkeit der einzelnen Gemeinden und Gemeindeteile der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge Gebietskulisse und Förderfähigkeit der einzelnen Gemeinden und Gemeindeteile der LEADER- Nach der Befürwortung einer Förderung Ihres Vorhabens durch den Koordinierungskreis der LEADER-Region, kann der

Mehr

HWRB Waldbad Weixdorf HWRB Leubnitzbach HWRB Roßthaler Bach HWRB Gorbitzbach 1 HWRB Gorbitzbach 2 HWRB Zschauke. (Neubaugebiet Clara-Zetkin- Straße)

HWRB Waldbad Weixdorf HWRB Leubnitzbach HWRB Roßthaler Bach HWRB Gorbitzbach 1 HWRB Gorbitzbach 2 HWRB Zschauke. (Neubaugebiet Clara-Zetkin- Straße) HWRB Waldbad Weixdorf HWRB Leubnitzbach HWRB Roßthaler Bach HWRB Gorbitzbach 1 HWRB Gorbitzbach 2 HWRB Zschauke 01 02 03 04 05 06 5416750.39/5668233.19 5413243.69/5653455.96 5407787.49/ 5656297.80 5406555.61/5656779.76

Mehr