Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen"

Transkript

1 Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen - Bearbeitung der Wehrdatenbank 2009 / Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 93: Fischerei, Überbetriebliche Ausbildung Gutsstraße Königswartha Auftragnehmer: ECOSYSTEM SAXONIA GmbH Thomas-Müntzer-Platz Dresden Autor Dipl.-Geogr. Manuela Hahn... Dr. Klaus-Peter Lange (Geschäftsführer) Dresden, ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 1

2 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht Inhalt 1 EINLEITUNG 5 2 ABGRENZUNG DES BEARBEITUNGSGEBIETES 5 3 DATENGRUNDLAGEN, QUELLEN UND METHODEN 8 4 FELDDATENERHEBUNG Kontrolle der Gewässer - Liste Gesamtbegehung der Gewässer - Liste Funktionskontrolle der Fischaufstiegsanlagen Aufnahme der neu errichteten Fischaufstiegsanlagen AKTUALISIERUNG DER DATENBANK 11 6 ÖKOLOGISCHE DURCHGÄNGIGKEIT DER SÄCHSISCHEN GEWÄSSER - AUSWERTUNG DER WDB Stand Veränderungen im Bestand der Anlagen ZUSAMMENFASSUNG 20 Anlagen Anlage 1 Übersichtskarte: Passierbarkeit der erfassten Querbauwerke in Sachsen, 2010 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Fotodokumentation und technische Berichte zu den neu errichteten Fischaufstiegsanlagen 2009/2010 Funktionsstatus der Fischaufstiegsanlagen (DVD) Fotoarchiv (Übergabe auf Festplatte) ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 2

3 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht Abbildungen Abb. 2.1: Umfang der Datenerhebung: Fischaufstiegsanlagen, Gewässerliste1 (Überarbeitung) und Gewässerliste2 (Neuaufnahmen)... 6 Abb. 6.1: Passierbarkeit der erfassten Querbauwerke in Sachsen, Stand Ende Abb. 6.2: Ergebnisse der durchgeführten Funktionskontrollen der FAA 2009/ Abb. 6.3: Ansicht der Sohlengleite Gornsdorf, Zwönitz Abb. 6.4: Umbau des Wehres Oberhorka-Neugraben, Weißer Schöps Abb. 6.5: FAA-Typen und ihre Funktionsfähigkeit in Sachsen Abb. 6.6: Abb. 6.7: Abb. 6.8: Passierbarkeit der in der WDB erfassten Querbauwerke in den Regierungsbezirken Entwicklung des Datenbestandes der WDB 1997 bis 2010 (Quelle: ECOSYSTEM 2005, PETERS 2008) Vergleich des Datenbestandes der WDB 2005 und 2010 für die Regierungsbezirke Tabellen Tab. 2.1: Übersicht der bearbeiteten Gewässer... 5 Tab. 2.2: Übersicht der neuerfassten Fischaufstiegsanlagen, Regierungsbezirke Dresden und Leipzig... 7 Tab. 3.1: Datengrundlage der GIS-Arbeiten... 8 Tab. 3.2: Tab. 6.1: Tab. 6.2: Aufnahmebogen zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegsanlagen... 9 Übersicht der Gewässer mit besonders hoher Anzahl nicht passierbarer Querbauwerke Übersicht der Gewässer mit einer geringen Anzahl nicht passierbarer Querbauwerke Tab. 6.3: Übersicht der Gewässer mit vielen Fischaufstiegsanlagen Tab. 6.4: Überblick der verwendeten FAA-Typen und ihre Funktionsfähigkeit Tab. 6.5: Veränderung der Funktionsfähigkeit von FAA 1998 bis ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 3

4 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht Abkürzungen FAA GIS GPS NW QB RB RGBP Fischaufstiegsanlage Geographisches Informationssystem Global Positioning System Niedrigwasser Querbauwerke Regierungsbezirk Raugerinne-Beckenpass TK10 Topographische Karte, Normalausgabe, 1: UG WDB Umgehungsgerinne Wehrdatenbank ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 4

5 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht 1 Einleitung Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer ist eine zentrale Zielvorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Fließgewässer, ihre Ufer und Auen werden als Lebensraum und Wanderweg von zahlreichen Tierarten genutzt. Die Durchgängigkeit der Gewässer und Auen ist für die aquatische, die amphibische und die terrestrische Tierwelt sowie für fliegende Tiere sicherzustellen. Ihre Wanderungen sollten so wenig wie möglich durch Querbauwerke, wie Wehre, Sohlabstürze, Talsperren oder Hochwasserrückhaltebecken behindert werden. In der Sächsischen Wehrdatenbank werden die Querbauwerke der sächsischen Fließgewässer erfasst, die für die Passierbarkeit der Fische relevant sind bzw. waren. Der Projektbericht dokumentiert die durchgeführten Arbeiten im Rahmen des Projektes zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in den Fließgewässern des Freistaates Sachsen 2009/2010. In den Jahren 2009 und 2010 wurden für festgelegte Gewässer die Daten zu relevanten Querbauwerken aufgenommen und in der Wehrdatenbank aktualisiert. Für die in der Wehrdatenbank erfassten Fischaufstiegsanlagen (FAA) wurde der Funktionsstatus erfasst und neu errichtete Anlagen aufgenommen. Die Arbeiten wurden in enger Kooperation mit Herrn Signer (Referat Fischerei, Überbetriebliche Ausbildung, Königswartha) und bezüglich der DV-technischen Umsetzung mit Herrn Löschner (Fachbereich Informationstechnik, Lichtenwalde) durchgeführt. 2 Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes Die Datenerhebung umfasste die Gewässer der Listen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung (siehe Tab. 2.1), alle 2009 in der Wehrdatenbank aufgeführten Fischaufstiegsanlagen (Σ 315) (siehe Anlage 3) und die von den Fischereibehörden gemeldeten neu errichteten FAA in den Regierungsbezirken Dresden und Leipzig (siehe Tab. 2.2). Die Fischaufstiegsanlagen und die zu bearbeitenden Gewässer der Listen 1 und 2 sind in Abb. 2.1 dargestellt. Tab. 2.1: Übersicht der bearbeiteten Gewässer Gewässerliste 1 (Überarbeitung) RB Dresden RB Leipzig RB Chemnitz Große Röder (bis Speicher Weiße Elster Weiße Elster Radeburg) Kleine Röder Pleiße Flöha Hoyerswerdaer Schwarzwasser Lossa Zwickauer Mulde Pulsnitz Parthe Trieb Klosterwasser Lober Treuener Wasser Biela Leine Pöhlwasser Bahra Weinske Bobritzsch Gottleuba Eula Schwarze Pockau Müglitz Göselbach Wilde Weißeritz Lockwitzbach Jahna Döllnitz ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 5

6 2 Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Gewässerliste 2 (Neuaufnahmen) RB Dresden RB Leipzig RB Chemnitz Mandauzuflüsse: Kleine Eula / Würschnitzbach Bertsdorfer Wasser, Goldbach, Grundbach, Landwasser, Lausur, Leutersdorfer Bach, Natzschwasser, Pochebach, Rutschebach, Spitzkunnersdorfer Bach, Waltersdorfer Dorfbach Goldbach Kuppritzer Wasser Heinersdorfer Eisenbach Bach Pommritzer Wasser Zschorlaubach, Filzbach Drehsaer Wasser Alberodaer Bach Lomschanke Lößnitzbach Schwarze Röder Auenbachsystem (Auenbach, Erlbach, Böhmbach) Linksseitige Röderzuflüsse (bis Speicher Radeburg): Goldbach, Hauswalder Dorfbach, Lausenbach / Ruhlandgraben, Roter Graben, Steinbach Prießnitz und Zuflüsse: Haarweidenbach, Schwarzwasser, Weißiger Dorfbach Rote Pockausystem, Schlettenbach und Zuflüsse: Bärengrundbach, Goldkronenbach, Mothhäuser Bach, Nasser Brückenbach, Wagenbach, Weißwasser, Wildbergbach Rungstockbachsystem: Junger Rungstockbach, Seidenbach, Fuchssteinbächel Abb. 2.1: Umfang der Datenerhebung: Fischaufstiegsanlagen, Gewässerliste1 (Überarbeitung) und Gewässerliste2 (Neuaufnahmen) ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 6

7 2 Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Tab. 2.2: Übersicht der neuerfassten Fischaufstiegsanlagen, Regierungsbezirke Dresden und Leipzig Wehr ID Gewässer Anlagenbezeichnung RB Leipzig 2686 Leine (Vereinigte Mulde) Gefaellestufe Reibitz Sohlgleite 366 Pleiße Wehr Leipzig Connewitz 365 Pleiße Mühlpleißenwehr (AGRA) 1039 Pleiße Wehr Gaulis/Klappenwehr Rötha 364 Pleiße Wehr Trachenau (Speicher Rötha) 3575 Schnauder (Weiße Elster) Schützenwehr Stadtmühle Groitzsch 335 Vereinigte Mulde WKA Grimma-Obermühle 956 Weiße Elster Wehr Mühle Stahmeln 621 Weiße Elster Wehr Leipzig Großzschocher 631 Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher RB Dresden 3604 Bahra Riegelrampe am Bad 170 Freiberger Mulde WKA Moritz 3668 Gottleuba Wehr Dobrinski 2991 Hoyerswerdaer Schwarzwasser Skalmühle Spittwitz 245 Kirnitzsch Rampe Felsenmühle 2485 Kleine Spree ehm. Sohlschwelle Lohsa (Alte Mühle) 3669 Kotitzer Wasser ehm. Stauwehr Wurschen 278 Lausitzer Neiße Wehr Hirschfelde 2659 Pließnitz Konsumwehr Kunnersdorf 2660 Pließnitz Mittelmühle Kunnersdorf 3181 Rote Weißeritz ENSO Wehr Rabenauer Grund 3180 Rote Weißeritz Rampe Freital-Hainsberg 526 Spree Wehr Weite Bleiche (ehm. Hochauf) 2712 Weißer Schöps Wehr Oberhorka-Neugraben 1161 Wesenitz WKA Krause (Alte Gerberei) 3130 Wilde Weißeritz Messwehr Pegel Ammelsdorf 3227 Wilde Weißeritz Pegel Hainsberg ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 7

8 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht 3 Datengrundlagen, Quellen und Methoden Die Kartierung und Aktualisierung der Querbauwerke und Wasserkraftanlagen wurde durch Aufnahmen vor Ort, Auswertung von digitalen Daten und Datenerhebung mittels Internetrecherche durchgeführt. Die Ortsbegehungen fanden einerseits gezielt mit Hilfe der GPS-Koordinaten und andererseits durch Gesamtbegehungen (teilweise die Gewässer - Liste 2) statt. Die Aufnahmen erfolgten während der Besichtigung anhand eines Datenblattes mit den wesentlichen Daten, wie Art und Betriebszustand der Querverbauung, Verwendungszweck, Wehrhöhe, -breite, Passierbarkeit und Vorschläge für die Verbesserung der Durchgängigkeit. Die Hoch- und Rechtswerte wurden mittels GPS-Gerät kontrolliert bzw. neu aufgenommen. Weiterhin wurden die Gesamtansicht, Ansicht vom Unterwasser, Ansicht vom Oberwasser, Seitenansicht, Ausleitungen und Details fotografiert. Für die GIS-Arbeiten standen die TK10, das Gewässernetz von Sachsen, die Verwaltungsgrenzen und Daten zur Strukturgütekartierung zur Verfügung (siehe Tab. 3.1). Die Bestimmung der Flusskilometer erfolgte in Anlehnung an die Daten der Strukturgütekartierung bzw. durch Messung in der TK10 im GIS. Tab. 3.1: Datengrundlage der GIS-Arbeiten Lfd. Nr. Daten Inhalt Quelle 1 DTK10 Digitale Topographische Karten von Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2 Fließgewässer Fließgewässer in Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 3 Gemarkung Landkreis-, Gemeinde-, Gemarkungsgrenzen von Sachsen 4 Strukturgüte Ergebnisse der Strukturgütekartierung, Daten zu den Querbauwerken 5 Querbauwerke Ergebnisse der bisherigen Kartierung in der WDB Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsische Wehrdatenbank Die Aufnahme des Funktionsstatus der Fischaufstiegsanlagen wurde anhand einer in Zusammenarbeit mit Herrn Signer erstellten Tabelle (siehe Tab. 3.2) durchgeführt. Die Prüfung erfolgte hauptsächlich nach visuell einschätzbaren Kriterien. Zusätzlich wurden, wenn möglich, Messungen mit einem Strömungsmessgerät (Typ: nivus PCM3) durchgeführt. Die Dokumentation der neu errichteten Fischaufstiegsanlagen erfolgte während der Ortsbesichtigungen durch Fotos, GPS-Gerät und Datenaufnahme anhand des oben beschriebenen Datenblattes und der Tabelle zur Funktionsfähigkeit. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 8

9 3 Datengrundlagen, Quellen und Methoden Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Tab. 3.2: Aufnahmebogen zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit von Fischaufstiegsanlagen Abflusssituation Funktionsfähigkeit Ursache für fehlende oder der FAA eingeschränkte Funktionsfähigkeit Bemerkungen Fließgewässer WehrID Bezeichnung der Anlage Datum Niedrigwasser Mittelwasser Hochwasser funktionsfähig (alle Fischarten können FAA überwinden) teilweise funktionsfähig (aufgrund schlechter Auffindbarkeit, Dimensionierung- geringe Wassertiefen bei NW, hohe Fließgeschw bei MQ, HQ, kleine Schlupflöcher) nicht funktionsfähig (Fische können nur vereinzelt/nicht aufsteigen) fehlende Wartung (Verklausung, Sedimente) Baumängel / Beschädigungen technische Mängel zu geringe Wasserführung (Wasserstand) Fließgeschwindigkeit an Verengungen z.b. Schlitzen >2m/s Austrittsgeschwindigkeit der Leitströmung <0,8m/s Austrittsgeschwindigkeit der Leitströmung >2 m/s schießender Abfluss (ohne ausreichend Ruhezonen) Sonstiges z.b. Angaben zur Beschädigung (Einstiegs-, Austrittsbereich, Aufstieg, defekte Regelanlage) Veränderungsvorschläg e zur verbesserten Durchgängigkeit Literatur: DWA 2006: Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen Auswertung durchgeführter Untersuchungen und Diskussionsbeiträge für Durchführung und Bewertung. DWA Themen April 2006, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef. DWA Merkblatt M509/2010: Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung. DWA-Regelwerk, Entwurf - Merkblatt DWA-M509/2010, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef. DIN Normen: DIN 4047 Teil 5 Landwirtschaftlicher Wasserbau Begriffe Ausbau und Unterhaltung von Gewässern DIN 4048 Teil 1 Wasserbau Begriffe Stauanlagen ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 9

10 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht 4 Felddatenerhebung Die Datenerhebung erfolgt hauptsächlich vor Ort. Es sollten für die festgelegten Gewässer alle Stauanlagen und Querbauwerke, die für die Passierbarkeit der aquatischen Tierarten, insbesondere für Fische, ein Hindernis darstellen, aufgenommen werden. Die Erfassung der Querbauwerke erfolgt ab einer Absturzhöhe von 20 cm für alle Gewässer in denen Fischbestände zu erwarten sind. 4.1 Kontrolle der Gewässer - Liste 1 Die Arbeiten für die Gewässer-Liste 1 bezogen sich auf die Überprüfung der in der Sächsischen Wehrdatenbank vorhandenen Daten. Für diese Gewässer sind in der Wehrdatenbank bereits Querbauwerke enthalten und wurden im Rahmen des Projektes aktualisiert und vervollständigt. Es wurden in der Datenbank die Fotos bezüglich der Anzahl, der Qualität und des Alters geprüft und bei Bedarf eine Neuaufnahme durchgeführt. Diese Wehre wurden gezielt angefahren. Es erfolgte die Kontrolle und Aktualisierung der vorhandenen Daten sowie eine Ergänzung insbesondere der Gemarkung, der Wehrhöhe und breite. Bei Besonderheiten wurden in der Anmerkung zur FAA Hinweise zu einer möglichen ökologischen Verbesserung genannt. Da die bisher erfassten Gewässer noch einige Lücken aufweisen, wurden zum Teil anhand der Strukturgütekartierung bzw. während der Ortsbegehung weitere Querbauwerke entdeckt und neu aufgenommen. Insgesamt wurden für 30 Gewässer 557 Anlagen überprüft und bei Bedarf aktualisiert sowie 33 Anlagen neu aufgenommen. 4.2 Gesamtbegehung der Gewässer - Liste 2 Für die Gewässer der Liste 2 erfolgte entsprechend der Aufgabenstellung eine Neuerfassung und Aufnahme aller vorgefundenen Querbauwerke. Die Gesamtlänge dieser Fließgewässer beträgt 416,5 km. Mit Hilfe der Daten der Strukturgütekartierung konnten für einige Gewässer die relevanten Querbauwerke gezielt lokalisiert und aufgenommen werden. Für die restlichen Gewässer wurde eine Gesamtbegehung durchgeführt, wenn Verbauungen und Fischbestände zu erwarten sind. Gewässer bzw. -abschnitte mit einem mittleren Wasserstand geringer als 5cm, bei einer Gewässerbreite von ca. 40 cm wurden nicht mehr überprüft. Insgesamt wurden 43 Gewässer mit 260 Querbauwerken neu aufgenommen und in die Wehrdatenbank eingearbeitet. Die vervollständigte Fotodokumentation wurde in der WDB eingegeben und auf Festplatte mit den Anlagen übergeben. 4.3 Funktionskontrolle der Fischaufstiegsanlagen Für die Prüfung der Fischaufstiegsanlagen wurden mit Hr. Signer Kriterien festgelegt, nach denen der Funktionsstatus bestimmt werden kann. Es wurden neben der allgemeinen Funktionsfähigkeit die unzureichende Wartung, technische und bauliche Mängel überprüft (siehe Kap. 3). Ein weiteres wesentliches Kriterium ist die Fließgeschwindigkeit in der FAA und im Auslauf unter Beachtung der Lockströmung. Die Fließgeschwindigkeiten wurden bei den Ortsbegehungen wenn möglich mit einem Messgerät überprüft. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 10

11 5 Aktualisierung der Datenbank Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Zur Fotodokumentation wurden Gesamtansicht, Teilansichten, der Einlauf, der Auslauf und Details insbesondere der bestehenden Hindernisse der FAA fotografiert. Die Fotos und die Tabelle zum Funktionsstatus sind Teil der Anlagen (auf DVD). 4.4 Aufnahme der neu errichteten Fischaufstiegsanlagen In den Jahren 2009 und 2010 wurden von den Fischereibehörden für Leipzig und Dresden 36 neue FAA benannt. 25 dieser Anlagen konnten aufgenommen und dokumentiert werden. Die anderen befanden sich teilweise noch in der Bauumsetzung oder der Zutritt war nicht möglich. Zusätzlich wurden an der Wilden Weißeritz 2 Umbauten zu Sohlgleiten festgestellt und zur Dokumentation hinzugefügt. Die Dokumentation erfolgt mit einem Datenblatt zu den technischen Details und einer Fotodokumentation (siehe Anlage 2). 5 Aktualisierung der Datenbank Die Daten und Fotos zur Aktualisierung und Neuerfassung der Querbauwerke der Gewässer Listen 1 und 2 sowie die neu erfassten FAA wurden in die Wehrdatenbank im Fachbereich Informationstechnik in Lichtenwalde eingegeben. Ein Teil der FAA wurden hinsichtlich der Koordinaten und der Funktionsfähigkeit aktualisiert. Die Ergebnisse der Dateneingabe wurden im GIS eingeladen, visuell geprüft und korrigiert. Im Rahmen der Aufnahmen und der sich ergebenden Erkenntnisse wurden Unklarheiten bzw. Verbesserungsvorschläge zur Nutzung der Wehrdatenbank während der Bearbeitung an Hr. Signer weitergegeben. So wurden die Kategorien zur Art der Querbauwerke und zu den FAA in der Wehrdatenbank in Zusammenarbeit mit Herrn Signer überarbeitet. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 11

12 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Für einen Überblick über die ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Fließgewässer werden alle in der Sächsischen Wehrdatenbank erfassten Anlagen betrachtet. Diese umfasst 329 sächsische Fließgewässer 1. bis 3. Ordnung. Bei der Auswertung der Datenbestände insbesondere der Gegenüberstellung der verschiedenen Gewässer und der vergleichenden zeitlichen Entwicklung ist die unterschiedliche Aufnahmedichte zu berücksichtigen. Die Ergebnisse sind abhängig von der Dichte und Intensität der Gewässeraufnahmen. Nicht alle Querbauwerke und Fließgewässer sind in der WDB enthalten. Die Daten zu den Querbauwerken beruhen auf den Angaben der Sächsischen Wehrdatenbank zum Stand Dabei sind leichte Differenzen zwischen den Zahlenangaben aufgetreten. Gründe dafür sind wahrscheinlich Lücken in der Eintragung bzw. in der Programmierung zu den Abfragen. Die Angaben zu den Fischaufstiegsanlagen beruhen auf den innerhalb dieses Projektes entstandenen Einschätzungen, einschließlich der neu erbauten FAA, welche dokumentiert wurden (siehe Kap.2). Diese Kontrollen wurden einmalig für jede FAA durchgeführt und können nur den Zustand zu diesem Zeitpunkt wiederspiegeln. Spätere Veränderungen durch Hochwasser oder Wartungsarbeiten sind nicht in die Bewertung eingeflossen. 6.1 Stand 2010 Die Wehrdatenbank umfasst zum gegenwärtigen Stand für Sachsen 329 Fließgewässer mit insgesamt Querbauwerken. Von diesen Querbauwerken sind derzeit 32 Anlagen archiviert, d.h. diese Anlagen sind nicht mehr vorhanden. Von erfassten Stauanlagen sind 891 Anlagen (ca. 34%) für Fische passierbar. Davon sind 144 Anlagen als nicht mehr vorhanden bzw. zurückgebaut eingestuft. Von den 1691 (ca. 66 %) nicht passierbaren Anlagen verfügen 146 über eine FAA, 70 davon sind teilweise funktionsfähig und 76 nicht funktionsfähig (siehe Abb. 6.1). QB insgesamt passierbar davon mit FAA funktionsfähig 158 nicht passierbar 1691 davon mit FAA 146 teilweise funktionsfähig 70 nicht funktionsfähig 76 QB mit FAA ohne Bewertung 21 Abb. 6.1: Passierbarkeit der erfassten Querbauwerke in Sachsen, Stand Ende 2010 Für die einzelnen Fließgewässer variiert die ökologische Durchgängigkeit stark. Die größte Dichte an nicht passierbaren Querbauwerken (aller 0,26-0,42 km eine Anlage) ist an kleineren Gewässern, wie z.b. Böhmbach (Auenbach), Lößnitzbach und die Mandauzuflüsse Bertsdorfer Wasser und Waltersdorfer Dorfbach zu finden (siehe Tab. 6.1). Für die größeren Gewässer (ab 30 km Länge) ist die größte Dichte mit einer Anlage aller 1,3 km am Pöhlbach, aller 1,8 km an der ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 12

13 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Roten Weißeritz und am Schwarzwasser (Zwickauer Mulde) sowie aller 2,0 km an Lockwitzbach, Klosterwasser und Hoyerswerdaer Schwarzwasser zu finden (siehe auch Anlage 1). Tab. 6.1: Übersicht der Gewässer mit besonders hoher Anzahl nicht passierbarer Querbauwerke Gewässer Gewässerlänge in Sachsen (km) Anzahl der nicht passierbaren Querbauwerke Mittlerer Abstand der Anlagen (km) Böhmbach (Auenbach) 4,2 16 0,26 Bertsdorfer Wasser 5,2 19 0,27 Lößnitzbach 5,4 17 0,32 Waltersdorfer Dorfbach 4,6 11 0,42 Cunewalder Wasser 11,0 22 0,50 Alberodaer Bach 5,8 10 0,58 Kemmlitzbach 9,9 16 0,62 Münzbach 18,6 29 0,64 Leutersdorfer Bach 9,0 13 0,69 Pöhlbach 32,5 25 1,30 Schwarzwasser 1,84 31,31 17 (Zwickauer Mulde) Rote Weißeritz 35,4 19 1,86 Klosterwasser 29,6 15 1,97 Lockwitzbach 29,5 15 1,97 Hoyerswerdaer 2,07 51,7 25 Schwarzwasser Löbauer Wasser 56,3 26 2,17 Weißer Schöps 68, ,63 Große Röder 105,5 36 2,93 Wesenitz 70, ,96 Pleiße 64,0 21 3,05 Flöha 77,6 25 3,10 Spree 111,0 35 3,17 Zwickauer Mulde 167,0 50 3,34 Zschopau 130,0 38 3,42 Freiberger Mulde 123,9 29 4,27 Weiße Elster 130,0 22 5,91 Eine bessere Durchgängigkeit ist im Tiefland an den Gewässern Vereinigte Mulde (eine nicht passierbare Anlage aller 27,7 km), Dahle (nur 1 Anlage), Parthe (eine Anlage aller 14,5 km) und Weinske (eine Anlage aller 11,1 km) zu finden (siehe Tab. 6.2). Diese befinden sich alle im Regierungsbezirk Leipzig. Viele der kleineren Gewässer, wie die Leine, die Prießnitz und der Chemnitzbach haben nur eine nicht passierbare Anlage. Die meisten Fischaufstiegsanlagen befinden sich an den Gewässern Zwickauer Mulde, Zschopau, Spree und Freiberger Mulde (siehe Tab. 6.3). Insbesondere an der Chemnitz, der Spree und der Lausitzer Neiße tragen diese mit % funktionsfähigen FAA zu einer Verbesserung der Durchgängigkeit bei. An der Zwickauer Mulde und der Weißen Elster sind 50 % der FAA nicht funktionsfähig, an der Flöha 40 %. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 13

14 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Tab. 6.2: Übersicht der Gewässer mit einer geringen Anzahl nicht passierbarer Querbauwerke Gewässer Gewässerlänge in Sachsen (km) Anzahl der nicht passierbaren Querbauwerke Mittlerer Abstand der Anlagen (km) Dahle 29, ,95 Vereinigte Mulde 83,0 3 27,67 Parthe 58,0 4 14,50 Weinske 44,4 4 11,1 Große Striegis 48,0 5 9,60 Chemnitz 37,3 4 9,33 Eula 31,0 4 7,75 Lober 38,6 5 7,72 Tab. 6.3: Übersicht der Gewässer mit vielen Fischaufstiegsanlagen Gewässer gesamt Anzahl der Fischaufstiegsanlagen funktionsfähig teilweise funktionsfähig nicht funktionsfähig Zwickauer Mulde Zschopau Spree Freiberger Mulde Weiße Elster Lausitzer Neiße Flöha Chemnitz Insgesamt beinhaltet die Wehrdatenbank jetzt 325 Fischaufstiegsanlagen (an passierbaren und nicht passierbaren Querbauwerken). Bei ihnen wurden die Funktionsfähigkeit und deren Einschränkung, insbesondere durch Verklausung, Beschädigung, technische Mängel und nicht adequate Fließgeschwindigkeiten untersucht. Die Kontrollen der FAA ergaben bei fast der Hälfte eine Bewertung als nur teilweise funktionsfähig bzw. nicht funktionsfähig. Insgesamt sind 158 Anlagen funktionsfähig, 70 teilweise funktionsfähig und 76 nicht funktionsfähig (siehe Abb. 6.2). 21 Anlagen konnten nicht bewertet werden, davon waren 17 nicht zugänglich, 2 aufgrund von Baumaßnahmen nicht in Betrieb und bei 2 Anlagen ist keine FAA vorhanden und wird auch nicht als notwendig erachtet. FAA gesamt 325 funktionsfähig 158 teilweise funktionsfähig nicht funktionsfähig keine Bewertung 21 Abb. 6.2: Ergebnisse der durchgeführten Funktionskontrollen der FAA 2009/2010 ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 14

15 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Bei 9 Anlagen wurden keine FAA gefunden, evt. aufgrund falscher Koordinatenvorgaben oder einer nicht unmittelbaren Lage am Wehr. Die Fischwanderung aufwärts ist an diesen Anlagen aus unserer Sicht nicht möglich (siehe Abb. 6.3). Die FAA wurden als nicht funktionsfähig eingestuft und zusätzlich markiert. Abb. 6.3: Ansicht der Sohlengleite Gornsdorf, Zwönitz Abb. 6.4: Umbau des Wehres Oberhorka- Neugraben, Weißer Schöps Ein Teil der FAA umfasst Wehranlagen, bei denen der Umbau in eine Raue Rampe oder Sohlengleite bzw. der vollständige Rückbau des Wehres erfolgte und somit das Querbauwerk als passierbar eingestuft wurde (siehe Abb. 6.4). Dies betrifft 89 der untersuchten Anlagen (4 davon für Rückbau der Wehranlage). Von diesen sind 87 % funktionsfähig. Die am meisten umgesetzten FAA-Typen sind Schlitzpass, Raugerinne-Beckenpass und Beckenpass. Raugerinne-Beckenpass und Schlitzpass sind zu 43 % funktionsfähig (siehe Tab. 6.4). Große Probleme ergaben sich bei Beckenpässen. Sie sind zu 73 % nur teilweise oder nicht funktionsfähig. Tab. 6.4: Überblick der verwendeten FAA-Typen und ihre Funktionsfähigkeit Art der FAA Anzahl der Anlagen gesamt funktionsfähig teilweise funktionsfähig nicht funktionsfähig % % % Umbau des gesamten Gewässers Sohlengleite ,5 2 4,3 1 2,2 Sohlenrampe ,5 6 17,6 2 5,9 Rampe mit ,0 1 20,0 0,0 Niedrigwassergerinne (NWGerinne) Fischaufstiegsanlagen Umgehungsgerinne ,3 3 18,8 4 25,0 (UG) UG und RGBP ,0 1 20,0 1 20,0 Raugerinne , , ,1 Beckenpass (RGBP) Beckenpass , , ,5 Schlitzpass , , ,8 Fischrampe ,4 5 35,7 6 42,9 Mäanderfischpass ,0 3 60,0 0,0 ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 15

16 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Abb. 6.5: FAA-Typen und ihre Funktionsfähigkeit in Sachsen Bei 20 % der kontrollierten FAA wurde eine mangelnde Wartung festgestellt. Probleme entstehen bei fehlender Wartung v.a. durch die Ansammlung von Treibgut und Verklausungen in der FAA bzw. im Einlauf. Dies betrifft v.a. Raugerinne-Beckenpässe (24 FAA) und Schlitzpässe (17 FAA). Die Reinigung muss in Abhängigkeit zur Jahreszeit und Region teilweise wöchentlich durchgeführt werden (Angaben von Reinigungspersonal an der Flöha). Ein weiteres Problem in diesen FAA-Typen sind hohe Fließgeschwindigkeiten in der FAA. In ca. 12% der FAA wurden zu hohe Fließgeschwindigkeiten (> 2m/s) (jeweils 13 Anlagen als Raugerinne-Beckenpass und als Schlitzpass) und an 7% der Anlagen schießender Abfluss ohne ausreichende Ruhezonen festgestellt. Baumängel wurden insgesamt an 12% der FAA festgestellt. Hier sind v.a. Beckenpässe (12 von 36 Anlagen) betroffen. Hauptsächlich traten hier Probleme aufgrund von hohen Gefälle und Stufen >20 cm in der FAA durch Hochwasserschäden, Erosion oder falsche Bauausführung auf. Für die einzelnen Regierungsbezirke (RB) ergeben sich erhebliche Unterschiede in der Anzahl der Querbauwerke und ihrer Passierbarkeit. Im RB Dresden sind von 1258 Anlagen 30% passierbar, im RB Chemnitz von 1146 Anlagen 39% und im RB Leipzig von 196 Anlagen 35%. Dabei wurden alle funktionsfähigen Fischaufstiegsanlagen in die Berechnung einbezogen. Die meisten Fischaufstiegsanlagen sind im Regierungsbezirk Chemnitz (169 FAA). Im RB Dresden befinden sich 129 FAA und im RB Leipzig 28 (siehe Abb. 6.6). ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 16

17 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Abb. 6.6: Passierbarkeit der in der WDB erfassten Querbauwerke in den Regierungsbezirken 6.2 Veränderungen im Bestand der Anlagen Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigte sich eine weitere Zunahme des Datenbestandes. Es sind 34 Gewässer und 312 Querbauwerke hinzugekommen. Wobei einige der Gewässer in der Wehrdatenbank noch ohne Daten zu den vorhandenen Querbauwerken sind. In den letzten 2 Jahren sind 10 FAA neu errichtet bzw. ebenfalls in die WDB neu aufgenommen wurden (siehe Abb. 6.7). Die Zahlen der einzelnen Regierungsbezirke zeigen ebenfalls eine Zunahme der Querbauwerke und Fischaufstiegsanlagen im Vergleich zu Nur in Leipzig hat die Anzahl der Querbauwerke leicht abgenommen (siehe Abb. 6.8). Grund dafür ist wahrscheinlich die Archivierung einiger Anlagen nach Zerstörung oder erfolgtem Rückbau und die Aktualisierung der Gewässerdaten. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 17

18 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Abb. 6.7: Entwicklung des Datenbestandes der WDB 1997 bis 2010 (Quelle: ECOSYSTEM 2005, PETERS 2008) Abb. 6.8: Vergleich des Datenbestandes der WDB 2005 und 2010 für die Regierungsbezirke ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 18

19 6 Ökologische Durchgängigkeit der sächsischen Gewässer - Auswertung der WDB Projektbericht Die Passierbarkeit der Querbauwerke hat sich in den letzten 2 Jahren insgesamt von 41 % auf 34 % verschlechtert. Dies liegt an der Neuaufnahme von hauptsächlich nicht passierbaren Querbauwerken. Bei den Fischaufstiegsanlagen hat sich von 1998 bis 2008 der Anteil der funktionsfähigen FAA von 27 % auf 75 % deutlich erhöht. Bei der Funktionskontrolle während dieser Arbeiten konnte dieser Schnitt nicht bestätigt werden. Es waren lediglich 52 % der bewerteten FAA funktionsfähig (siehe Tab. 6.5). Tab. 6.5: Veränderung der Funktionsfähigkeit von FAA 1998 bis 2010 Jahr Fischaufstiegsanlagen gesamt funktionsfähig teilweise funktionsfähig nicht funktionsfähig ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 19

20 Bearbeitung der Sächsischen Wehrdatenbank 2009 / 2010 Projektbericht 7 Zusammenfassung Zum gegenwärtigen Stand (Januar 2011) umfasst die Wehrdatenbank Querbauwerke verteilt auf 329 Fließgewässer. Etwa 66% der Querbauwerke sind nicht passierbar. Der Bestand an Fischaufstiegsanlagen (FAA) umfasst 325, davon sind 49% funktionsfähig und 22% teilweise funktionsfähig. 6% der FAA konnten nicht bewertet werden. Während dieser Bearbeitung wurden ca. 500 Wehranlagen und Querbauwerke aktualisiert und 293 neu aufgenommen. Für 43 Gewässer wurden die relevanten Querbauwerke in die Wehrdatenbank neu eingearbeitet. Das übergebene Fotoarchiv umfasst Fotos. Unklarheiten gibt es weiterhin bei der Definition und Abgrenzung einiger der in die WDB einzugebenden Parameter. Aufgrund fehlender Beschreibungen und verschiedener Bearbeiter wurden einige Parameter bisher sehr unterschiedlich bewertet. Besonders die Parameter Passierbarkeit, Art und Betriebszustand des Querbauwerkes weisen Differenzen auf. So muss z.b. eindeutig geklärt werden, ob bei Vorhandensein einer FAA das Querbauwerk passierbar oder nicht passierbar ist. Aufgrund der bisher unterschiedlichen Handhabungen werden der Aussagekraft bestimmter Abfragen in der WDB Grenzen gesetzt. Für die im Rahmen dieser Bearbeitung aktualisierten Gewässer wurden alle Parameter vereinheitlicht. Um eine einheitliche Aufnahme fortzusetzen und die Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen sind fest vorgegebene Bewertungsgrundsätze unbedingt notwendig. Ein Vorschlag wäre die Erstellung eines Kataloges für die WDB auf der Basis der vorhandenen Erfahrungen mit genauen Angaben, Definitionen, Hinweisen und Fotos, welcher bei weiteren Bearbeitungen fortgeschrieben wird. Für weitere Arbeiten an der Sächsischen Wehrdatenbank wird empfohlen, nach der Erstellung eines Kataloges die Neuaufnahmen noch nicht erfasster Fließgewässer fortzusetzen sowie unter Einbeziehung der Strukturgütedaten, der Hochwasserschutzkonzepte und weiterer Datenbestände der Wasserbehörden die Lücken der vorhandenen Gewässer und Wehrdaten zu vervollständigen. ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh Seite 20

Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen - Bearbeitung der Wehrdatenbank 2012 / 2013 - Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern Die Datenbank Wanderhindernisse der hessischen Umweltverwaltung eine Dienstleistung

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen

Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen 1 Eurosolar-Konferenz am 18.04.2013 in Bonn Prof. Dr.-Ing. André Niemann,

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler, IB Dr. Gebler Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H. Wetzlar, RP Freiburg Gesamtübersicht KW Augst - Wyhlen

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr 16. Fachtagung zu Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN 1. Einleitung Am 1. und 2. Oktober fanden am Pegel Oberaudorf/Inn (Bayern) die ersten österreichweiten ADCP Vergleichsmessungen, organisiert

Mehr

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Wiesbaden, im Mai 2016 Löschkriterien in FIS AG extern Seite 1 von 5 Kriterien

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Flussgebietsgemeinschaft Elbe Fachtagung BfN/LimnoPlan am 10. Juni 2010 in Bonn

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring Band 2: Monitoring des Fischaufstiegs an der Staustufe Geesthacht an der Elbe, Jahrbuch 2010 Inhalt Herausgeber und Vertrieb Vattenfall Europe Generation AG Vom-Stein-Straße

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03.

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03. Wasserwandern auf Mulde und Zschopau Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung 1 Potenzial (nach Grundlagenuntersuchung der Bundesvereinigung Kanutouristik) Junge Branche mit überproportionaler Steigerung

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Carsten Kleinfeldt, Schwerin Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine Lösung des Landesvermessungsamtes Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance?

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance? Fachveranstaltung DWA zur 62. MV, 24.02.2010 Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für f r Naturschutz

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

projektbezogene Digitalisiervorschrift

projektbezogene Digitalisiervorschrift projektbezogene Digitalisiervorschrift Projekt: Digitalisierung der Flächen der festgesetzten Landschaftsschutzgebiete (LSG) und der geplanten LSG, für die eine einstweilige Sicherstellung gültig ist Auftraggeber

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Wasserstadt Leipzig Am 08.06.2012 unternahmen Mitglieder der BWK-Bezirksgruppe Magdeburg und deren Gäste eine Fachexkursion in den benachbarten

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Wasserwirtschaftliche Anlagen an und in der Vereinigten Mulde im Raum Raguhn- Jeßnitz Der Einladung des Vorsitzenden der BWK-Bezirksgruppe

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Beratung. Bericht. über die

Beratung. Bericht. über die 04299 Leipzig. Wachauer Straße 9. Telefon (0341) 86 17 221-223. Fax (0341) 87 89 940.. Internet: www.gbm-beratung.de email: info@gbm-beratung.de Mitglied im BDU Bericht über die Erhebung und Auswertung

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

Lesen ohne Grenzen! Checkliste: Nutzerfreundliche Printmedien

Lesen ohne Grenzen! Checkliste: Nutzerfreundliche Printmedien Lesen ohne Grenzen! Checkliste: Nutzerfreundliche Printmedien Zeitschriften Zeitungen Broschüren Flyer Werbeblätter Bücher Formulare Kataloge Lesen ohne Grenzen! Checkliste: Nutzerfreundliche Printmedien

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Stadt/Gemeinde: Klipphausen Zusammenstellung der Angaben, die gemäß Anhang VI, Nr. 2 der Richtlinie 2002/49/EG über

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

GIS Fachschale Spielplätze

GIS Fachschale Spielplätze GIS Fachschale Spielplätze GEOgreen Im Garthof 19 Fon : 05594-804 92 72 Georg Ebbers e.k. 37120 Bovenden Fax: 05594-94 34 72 Geografische Informationssysteme www.geogreen.de Email: info@geogreen.de Fachschale

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS Seite 1 Leitungsinformationssystem () Vom Archiv zum Seite 2 Arbeitsschritte - Sichten der vorhandenen Unterlagen / Festlegung des Umfanges des - Erstellen der Datenbank (u.a. Erstellung des Ordnungssystems

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening

Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening 1. Der programmverantwortliche Arzt 1.1. Übermittlung der Daten zur Überprüfung der Dedektionsraten an das Referenzzentrum in 3-monatigen Abstand

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Besitzer der Gasanlage: Adresse: Aufstellungsort der Gasanlage: Hersteller der Gasanlage: Firmenname/Anschrift Neuanlage Anlagenänderung/-erweiterung

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Inhalt 3 Talsperrenland Sachsen 6 Die Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung Wasserbereitstellung Quantität und Qualität Gewässerunterhaltung Pflege

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK Sachverständigentätigkeit Im Jahre 1965 wurde das Architekturbüro von den Architekten Hans-Heinr. Flach und Uwe Th. Siemens in Husum gegründet. Zunächst wurden Planungsaufgaben für größere Wohnbauten im

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke e.g., Regensburg 63. ordentliche Generalversammlung am Samstag, 7. Juli 2012 um 9:30 Uhr in Regensburg Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen Altenberg "Glückauf" Gymnasium

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für die 49. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung Marcel Troger, Silke Schneider, Jens-Uwe Wiesemann, Gerald Müller, Nicole Saenger Was sind Rotationswasserdruckmaschinen? Warum sind sie interessant?

Mehr