Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank ZIOCK, Matthias JENTZSCH, Eckart STOLLE, Martin MUSCHE und Hans PELLMANN (2. assung, Stand: ebruar 2004) Einführung Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) gehören aufgrund ihrer oftmals auffälligen ärbung und als vielfach markante Blütenbesucher zu den allgemein bekannten liegen innerhalb der ipteren. Nahezu alle terrestrischen Habitate werden von ihnen besiedelt, wobei die größten Artenzahlen in der Regel in euchtgebieten, naturnahen alten Wäldern und im ebirge registriert werden (SSYMANK & OCZKAL 1998). Einige Arten zeigen ausgeprägtes Wanderverhalten und überwinden dabei aus dem Süden kommend auf dem Weg nach Mitteleuropa sogar die Alpen. ie Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar und spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Blütenbestäubung. ie Larven hingegen haben sich artspezifisch zahlreiche andere Nahrungsquellen erschlossen. Zoophage Arten ernähren sich vornehmlich von Blattläusen, andere wiederum leben phytophag, indem sie in verschiedenen oberirdischen Pflanzenteilen minieren, aber auch z.b. Zwiebeln oder andere unterirdische Speicherorgane befallen können. Schließlich gibt es die große ruppe saprophager Arten. Sie ernähren sich von organischem Material aus Pfützen, aus Sedimenten an ewässerufern, oder verwerten Säugetierkot, den Schleimfluss von Bäumen oder in Zersetzung befindlichen Holzmulm. Schwebfliegen haben bei weitem noch nicht die Relevanz für die Landschaftsbewertung erreicht, wie z.b. Heuschrecken, Libellen oder andere bekanntere Indikatoren unter den Insekten. ennoch weisen eine Reihe von eröffentlichungen (z.b. SSYMANK 1994, ARNT & PELLMANN 1996, UB 1999, ZIOCK 2000, SPEIHT & CASTELLA 2001) darauf hin, dass den Syrphiden für die Zukunft in dieser Hinsicht mehr Beachtung zu schenken sein wird. azu tragen sicherlich auch die bereits in einer Reihe von Bundesländern vorliegenden Roten Listen der Syrphidae bei. atengrundlagen ie Checkliste eutschlands enthält aktuell 458 Arten (SSYMANK et al. 1999, OCZKAL et al. 2002). ie für Sachsen-Anhalt, Stand 1999, umfasst 247 Spezies (JENTZSCH & ZIOCK 1999) und diente als rundlage zur Erstellung der ersten Roten Liste für dieses Bundesland (JENTZSCH 1998). Seit dem führten zahlreiche weitere Untersuchungen zu einem sprunghaften Erkenntniszuwachs über das aktuelle Artenspektrum. Erstmals wurden beispielsweise die Syrphiden der Elbauen und des Havellandes systematisch erfasst (BARKEMEYER et al. 2003, ZIOCK 2001a,b, 2003) und aten aus der Region um Salzwedel (LANE, briefl. Mitt.) und aus dem Südharz (STOLLE) gesammelt. Auch konnten die Archivierung von bestehenden und geplanten Naturschutzgebieten in unterschiedlichen Landschaftsräumen fortgesetzt (JENTZSCH 1999, 2000a, 2001, JENTZSCH & KÖBERLEIN 2000, UTHLEB 2000) und die orkommen einzelner bemerkenswerter Arten näher beschrieben werden (ZIOCK 2001a, JENTZSCH 2000b, JENTZSCH & STOLLE 2002, JESSAT & ZIOCK 2000). ür die Auswertung standen insgesamt atensätze von 290 Arten zur erfügung, die von E. STOLLE in das Arterfassungsprogramm WINART des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt eingegeben wurden und dessen Laufendhaltung er auch in Zukunft übernehmen wird. ie nachfolgenden 14 Arten wurden nicht in die atenbank aufgenommen, da es zwar publizierte undmeldungen aus Sachsen-Anhalt gibt, die sich jedoch entweder als ehlbestimmungen erwiesen, oder bei einer Überprüfung der entsprechenden Sammlung nicht auffindbar waren bzw. sich aktuell in Revision befinden: Cheilosia antiqua (MEI- EN, 1822), C. laticornis RONANI, 1857, C. melanopa (ZETTERSTET, 1843), Chrysotoxum octomaculatum CURTIS, 1837, asysyrphus lunulatus (MEI- EN, 1822),. nigricornis (ERRALL, 1873), Epistrophe ochrostoma (ZETTERSTET, 1849), Eristalis cryptarum ( ABRICIUS, 1794), Eumerus tricolor ( A- BRICIUS, 1798), Eupeodes lundbecki (SOOT-RYEN, 1946), E. nielseni (UŠEK & LÁSKA, 1976), erdinandea nigrifrons (EER, 1860), Heringia fulvimanus (ZETTERSTET, 1843), Pipiza notata MEIEN, 1822 (ZIOCK et al. in orb.). Auf der rundlage dieser atenbasis und unter Berücksichtigung der Einstufungskriterien für die einzelnen efährdungskategorien (OCZKAL et al. 2001) erfolgte die Neufassung der Roten Liste. ie Nomenklatur folgt der Checkliste eutschlands (SSYMANK et al. 1999, OCZKAL et al. 2002). Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Einstufung in die einzelnen Kategorien Einstufung in die efährdungskategorie 0 Hammerschmidtia ferruginea: ür Sachsen-Anhalt liegen insgesamt vier Sammlungsbelege vor, die vor mehr als 100 Jahren gefangen wurden (1874: 1 Weibchen Ballenstedt, 1884: 1 Männchen Mäg- 403

2 desprung, 1885: 2 Männchen Mägdesprung, alle leg. ICTOR ON RÖER, Coll. MLU Halle). In ganz Europa gilt die Art als ausgesprochen selten. ie Imagines sind an Stämmen alter Zitterpappeln bzw. Birken zu finden und die Larven konnten im Baumsaft unter der Rinde von vor zwei Jahren gefällten Zitterpappeln oder in stehenden Baumstümpfen derselben Baumart nachgewiesen werden. ieses Larvalhabitat besteht nur für eine kurze Zeit nach dem Tod eines Baumes (ROTHE- RAY & MACOWAN 2001). Trotz dieser Kenntnisse, die eine gezielte Suche ermöglichen, fehlen aktuelle Nachweise aus Sachsen-Anhalt. aher gilt die Art hier als ausgestorben/verschollen. Einstufung in die efährdungskategorie R asysyrphus friuliensis: ie Art ist allgemein nur im montanen Bereich nachweisbar und in Sachsen-Anhalt beschränkt sich das orkommen auf den Hochharz. Eine Bindung an seltene oder seltener werdende Lebensräume ist nicht erkennbar, weshalb eine Bedrohung trotz des sehr lokalen orkommens derzeit auszuschließen ist. Einstufung in die efährdungskategorie 1 Merodon avidus: Aus Halle (Saale) liegt ein und aus der 1. Hälfte des vorigen Jahrhundert vor. Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt zwei undorte im Biosphärenreservat Mittlere Elbe (NS Saalberghau und Schöneberger Wiesen bei Steckby). Beide undorte sind trockene, gemähte Sandmagerrasen im Biotopverbund mit strukturreichen Auenwäldern. as Habitat wird durch die hohe Lage nur bei Extremhochwässern (wie im August 2002) durch die Elbe überschwemmt. Ob eine regelmäßige Überschwemmung für den ortbestand der Art erforderlich ist, kann aufgrund der geringen Kenntnis um ihre Biologie nicht entschieden werden. Auf der läche im Saalberghau kommt die Art trotz fast vollständiger Überschwemmung des undortes während des Augusthochwassers 2002 noch vor. Mit Sicherheit ist das Mahdregime für den ortbestand des Habitates notwendig. eswegen und aufgrund der Seltenheit der Art und des durch historische unde belegten überregionalen Rückgangs der Art (z.b. in Sachsen, Thüringen, Niedersachsen, Baden-Württemberg) (PELLMANN & SCHOLZ 1996, ZIOCK et al. 2001, STU- KE et al. 1998, OCZKAL et al. 2001) stufen wir die Art als vom Aussterben bedroht ein. Einstufung in die efährdungskategorie 2 Pyrophaena granditarsa: Als Bewohner von euchtbiotopen, hier vor allem der nassen, artenreichen Wiesen konzentrieren sich die Nachweise auf orkommen nahe der Saale (Halle) und an der Elbe (u.a. Steckby, Sandau, Wörlitz). Es fällt dabei auf, dass historische unde nur aus Halle/ Saale vorliegen, während aktuell mehrere Nachweise im Auenbereich der Elbe zu verzeichnen sind. ie Art zeigt dort eine enge Habitatbindung und kommt zudem nur in kleinen Beständen vor. a diese Lebensräume auch in Sachsen-Anhalt vom Rückgang bedroht sind und vielerorts qualitativ verarmen, ist von einer starken efährdung der Bestände von P. granditarsa auszugehen. Einstufung in die efährdungskategorie 3 Merodon rufus: Sachsen-Anhalt verfügt im Süden und Südosten aufgrund der Lage im Regenschatten des Harzes großflächig über klimatisch wärmebegünstigte Habitate, zu denen überregional bedeutsame Xerothermrasen-Komplexe gehören. Auf den wertvollsten Trockenrasen tritt M. rufus in z.t. großen Individuenanzahlen auf. ie dort vorkommenden raslilien-bestände sind als Pollenlieferant für die Imagines wichtig. ermutlich lebt die Larve in den verdickten Rhizomen dieser Pflanzen. ergleichbare orkommen gibt es deutschlandweit nur noch in Baden-Württemberg und Thüringen, woraus sich eine besondere erantwortung der drei Bundesländer für den Erhalt dieser deutschlandweit gefährdeten Spezies ableiten lässt. Aufgrund dessen und zudem wegen der fortschreitenden erbuschung der Trockenrasen infolge Nutzungsaufgabe wird Merodon rufus für Sachsen-Anhalt als gefährdet eingestuft. Einstufung in die Kategorie Eriozona syrphoides: Nachweise gibt es aus reyburg/unstrut und aus dem Harz. Insbesondere im Harz dürfte sich der erbreitungsschwerpunkt der als montan eingestuften Art befinden. Obwohl es sich um große und auffällig gefärbte liegen handelt, die sich im Larvenstadium zudem von Blattläusen ernähren, gelingen nur selten Beobachtungen. Es ist von einer efährdung auszugehen, ohne dass jedoch eine genaue Einstufung möglich ist. Einstufung in die Kategorie Baccha obscuripennis: ür Sachsen-Anhalt gibt es nur spärliche Nachweise, wobei die Art offenbar gemeinsam mit der weitaus häufigeren und morphologisch sehr ähnlichen B. elongata vorkommt. ehleinschätzungen hinsichtlich der tatsächlichen Häufigkeit sind daher anzunehmen. er taxonomische Status der Art ist zudem umstritten. Auf diese defizitäre Situation weist die Einstufung in die Kategorie hin. Einstufung in die Kategorie Platycheirus fulviventris: Auf naturnahen, extensiv genutzten euchtwiesen zeigt die Art individuenreiche orkommen, die sich fast alle im Bereich der Mittleren Elbe finden. Belege sind erst ab dem Zeitraum von 1989 an dokumentiert. ie Bestandssituation ist befriedigend, jedoch erfolgt eine Einstufung in die orwarnliste aufgrund der Bindung an einen seltener werdenden Lebensraum. efährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Als Hauptgefährdungsursache für den Rückgang der meisten bedrohten Arten ist der erlust an naturnahen Lebensräumen einzuschätzen. ie 404

3 efährdungskategorie Rote esamt 0 R Liste Artenzahl (absolut) Anteil an der esamtartenzahl (%) 6,6 0,3 6,6 7,6 7,9 29,0 Kategorien Kat. esamt esamt Artenzahl (absolut) Anteil an der esamtartenzahl (%) 5,2 4,5 9,3 19,0 Tab. 1: Übersicht zum efährdungsgrad der Schwebfliegen Sachsen-Anhalts. Tab. 2: Übersicht zur Einstufung in die sonstigen Kategorien der Roten Liste. anhaltende und nahezu flächendeckende Intensivierung in der Landwirtschaft führt lediglich zur örderung einiger eneralisten, während extensive, blütenreiche Mähwiesen und euchtgrünländer als Lebensräume anspruchsvollerer Schwebfliegen-Arten häufig nur noch in Naturschutzgebieten zu finden sind. Ähnlich besorgniserregend stellt sich die Entwicklung in den Wäldern dar, wo vor allem für Alt- und Totholz zu wenig Raum bleibt und ein vollständiger Sukzessionszyklus der Waldentwicklung ausser in einigen wenigen Totalreservaten in Naturschutzgebieten oder im Nationalpark ansonsten nicht zugelassen wird. Schließlich schreitet die Entwertung der Landschaft durch Eutrophierung, ersiegelung und ewässerausbau weiter fort. Insbesondere die Auen der beiden größten lüsse Sachsen-Anhalts, Elbe und Saale, sind durch Staustufen akut gefährdet. In den Siedlungsgärten und rünanlagen schließlich haben sterile und fremdländische Pflanzenarten Einzug gehalten und verdrängen die einheimische lora mit den für Syrphiden wichtigen Blütenpflanzen mehr und mehr. Insektizideinsatz und übertriebene Pflegeintensität sowie der zunehmende erlust artenreicher Ruderalflächen sind weitere negative Aspekte. lächendeckend sind zudem Neophyten, wie Solidago canadensis, auf dem ormarsch, die als Nahrungspflanzen nur von wenigen eurytopen Schwebfliegen-Imagines genutzt werden können. Ein nachhaltiger Schutz gefährdeter Syrphiden kann nur erreicht werden, wenn den aufgezeigten negativen Entwicklungen entgegengewirkt wird und naturnahe bzw. extensiv genutzte Habitate auch zukünftig in ausreichendem Maß erhalten bleiben. anksagung Wir danken C. CLAUßEN ( lensburg) und. OCZ- KAL (Malsch) für die Bestimmung oder Überprüfung von Belegen sowie W. BÄSE (Reinsdorf), Ch. KEHLMAIER (resden) und A. STARK (Halle) für die ermittlung von Material bzw. undmitteilungen aus Sachsen-Anhalt. arüber hinaus stellten die zahlreichen von L. LANE (Wewelsfleth) übermittelten angdaten eine wertvolle Hilfe bei der Bewertung der Schwebfliegen-orkommen in der nördlichen Altmark dar. afür sei ihm ebenfalls recht herzlich gedankt. Anasimyia contracta CLAUSSEN & TORP, Anasimyia interpuncta (HARRIS, 1776) 3 Anasimyia lineata (FABRICIUS, 1787) 3 Anasimyia transfuga (LINNAEUS, 1758) 2 Arctophila bombiformis (FALLÉN, 1810) Arctophila superbiens (MÜLLER, 1776) 3 Baccha obscuripennis MEIEN, 1822 Blera fallax (LINNAEUS, 1758) Brachymyia floccosa (MEIEN, 1822) 2 Brachyopa bicolor (FALLÉN, 1817) Brachyopa insensilis COLLIN, Brachyopa panzeri OFFE, Brachyopa pilosa COLLIN, 1939 Brachyopa scutellaris ROBINEAU-ESOIY, 1843 Brachypalpus laphriformis (FALLEN, 1816) 3 Brachypalpus valgus (PANZER, 1798) 2 Caliprobola speciosa (ROSSI, 1790) 2 Callicera aenea (FABRICIUS, 1781) 1 Callicera rufa SCHUMMEL, ) Ceriana conopsoides (LINNAEUS, 1758) 3 405

4 Chalcosyrphus eunotus (LOEW, 1873) 1 Chalcosyrphus femoratus (LINNAEUS, 1758) 1 Chalcosyrphus piger (FABRICIUS, 1794) ) Chalcosyrphus valgus (MELIN, 1790) 1 Cheilosia aerea UFOUR, 1848 Cheilosia chrysocoma (MEIEN, 1822) Cheilosia cynocephala LOEW, 1840 Cheilosia flavipes (PANZER, 1798) Cheilosia frontalis LOEW, 1857 Cheilosia grisella (BECKER, 1894) 3 Cheilosia grossa (FALLÉN, 1817) 3 Cheilosia lasiopa KOWARZ, 1885 Cheilosia longula (ZETTERSTET, 1838) Cheilosia mutabilis (FALLÉN, 1817) Cheilosia orthotricha UJI & CLAUSSEN, 1994 Cheilosia pascuorum BECKER, Cheilosia pubera (ZETTERSTET, 1838) 3 Cheilosia ranunculi OCZKAL, 2000 Cheilosia rufimana BECKER, 1894 Cheilosia semifasciata BECKER, Chrysogaster basalis LOEW, Chrysogaster cemiteriorum (LINNAEUS, 1758) 2 Chrysotoxum vernale LOEW, Criorhina asilica (FALLÉN, 1816) 2 Criorhina pachymera EER, Criorhina ranunculi (PANZER, 1804) 2 asysyrphus friuliensis (AN ER OOT, 1960) R asysyrphus lenensis BAATSHANOA, 1980 asysyrphus pauxillus (WILLISTON, 1887) asysyrphus pinastri (EEER, 1776) idea alneti (FALLÉN, 1817) idea fasciata MACQUART, 1834 oros profuges (HARRIS, 1780) 1 Epistrophe diaphana (ZETTERSTET, 1843) 3 Eriozona syrphoides (FALLÉN, 1817) Eristalis alpina (PANZER, 1798) ) Eristalis pseudorupium KANERO, 1938 Eumerus flavitarsis ZETTERSTET, 1843 Eumerus ornatus MEIEN, 1822 Eumerus ovatus LOEW, Eumerus sabulonum (FALLEN, 1817) ) Eupeodes bucculatus (RONANI, 1857) Ferdinandea ruficornis (FABRICIUS, 1775) 1 Hammerschmidtia ferruginea (FALLÉN, 1817) ) Heringia brevidens (EER, 1865) ) Heringia heringi (ZETTERSTET, 1843) 3 Heringia latitarsis (EER, 1865) 3 Heringia senilis SACK, 1938 Lejogaster metallina (FABRICIUS, 1781) Lejogaster tarsata (MEERLE IN MEIEN, 1822) ) Lejops vittatus (MEIEN, 1822) 1 Mallota fuciformis (FABRICIUS, 1794) 1 Melangyna barbifrons (FALLÉN, 1817) Melangyna compositarum (ERRALL, 1873) Melangyna quadrimaculata (ERRALL, 1873) 3 406

5 Melangyna umbellatarum (FABRICIUS, 1794) 3 Melanogaster parumplicata (LOEW, 1840) 1 Meligramma guttatum (FALLÉN, 1817) ) Merodon avidus (ROSSI, 1790) 1 Merodon rufus MEIEN, Microdon analis (MACQUART, 1842) Microdon devius (LINNAEUS, 1761) 1 Microdon mutabilis (LINNAEUS, 1758) ) Myolepta dubia (FABRICIUS, 1805) 3 Myolepta obscura BECHER, ) Myolepta potens (HARRIS, 1780) ) Myolepta vara (PANZER, 1798) 2 Neoascia annexa (MÜLLER, 1776) ) Neoascia interrupta (MEIEN, 1822) Neoascia unifasciata (STROBL, 1898) Orthonevra elegans (MEIEN, 1822) ) Orthonevra intermedia LUNBECK, Paragus albifrons (FALLÉN, 1817) 2 Paragus bicolor (FABRICIUS, 1794) Paragus constrictus ŠIMI, Paragus finitimus OELLIN E TIEFENAU, Paragus flammeus OELLIN E TIEFENAU, ) Paragus tibialis (FALLÉN, 1817) 2 Parhelophilus frutetorum (FABRICIUS, 1775) Pelecocera tricincta MEIEN, ) Pipiza festiva MEIEN, 1822 Pipiza luteitarsis ZETTERSTET, 1843 Pipizella annulata (MACQUART, 1829) Pipizella divicoi (OELLIN E TIEFENAU, 1974) 1 Pipizella pennina (OELLIN E TIEFENAU, 1974) ) Platycheirus ambiguus (FALLÉN, 1817) 3 Platycheirus aurolateralis STUBBS, 2002 Platycheirus discimanus LOEW, 1871 Platycheirus fulviventris (MACQUART, 1829) Platycheirus nielseni OCKEROTH, 1990 Platycheirus occultus OELLIN E TIEFENAU, MAIBACH & SPEIHT, 1990 Platycheirus perpallidus ERRALL, Platycheirus scambus (STAEER, 1843) Platycheirus sticticus (MEIEN, 1822) Platycheirus tarsalis (SCHUMMEL, 1837) 3 Pocota personata (HARRIS, 1780) 2 Portevinia maculata (FALLÉN, 1817) Psilota anthracina MEIEN, Pyrophaena granditarsa (FORSTER, 1771) 2 Pyrophaena rosarum (FABRICIUS, 1787) Rhingia rostrata (LINNAEUS, 1758) Sericomyia lappona (LINNAEUS, 1758) Sphaerophoria interrupta (FABRICIUS, 1805) 3 Sphegina clavata (SCOPOLI, 1763) Sphegina verecunda COLLIN, 1937 Sphiximorpha subsessilis (ILLIER IN ROSSI, 1807) 1 Spilomyia diophthalma (LINNAEUS, 1758) ) Temnostoma meridionale KRIOSHEINA & MAMAE, Temnostoma vespiforme (LINNAEUS, 1758) Trichopsomyia flavitarsis (MEIEN, 1822) 0 vor ) 407

6 Tropidia fasciata MEIEN, ) olucella inanis (LINNAEUS, 1758) 2 olucella inflata (FABRICIUS, 1794) 2 Xanthogramma dives (RONANI, 1857) Xanthogramma laetum (FABRICIUS, 1794) 3 Xanthogramma stackelbergi IOLOITSH, 1975 Xylota abiens MEIEN, Xylota florum (FABRICIUS, 1805) 2 Xylota ignava (PANZER, 1798) 2 Nomenklatur nach SSYMANK et al. (1999) und OCZKAL et al. (2002) Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/ Quelle (Spalte Bem. ) ZIH - Entomologische Sammlungen im Institut für Zoologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg MN - Entomologische Sammlungen im Museum für Natur, otha MN - Museum für Naturkunde und orgeschichte essau 01) - Im essauer ebiet selten. Juni. (LAßMANN 1934) 02) - Ein Stück übener Heide. Juli. (LAßMANN 1934) 03) , essau, leg. HEIENREICH, MN (ZI- 04) - Bad Kösen, leg. JÄNNER, UNERMANN (RAPP 1942) 05) , Mägdesprung, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI- 06) , Hoym, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI- 07) , Halle, leg. MAERTENS, MN (ZIOCK 2001c) 08) 09) 10) , Ballenstedt, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI 11) , Harz, d, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI- 12) - Halle, Poserna (RAPP 1942) 13) 14) , Bad Kösen, leg. JÄNNER, MN (ZIOCK 2001c) 15) 16) , Harz, d., leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI- 17) , Aschersleben, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI 18) - Aschersleben, leg. ictor ON RÖER, ZIH (ZI 19) Literatur ARNT, E. & H. PELLMANN (1996): Ökologische Charakterisierung von Biotopen im urbanen Raum am Beispiel von Modelltiergruppen.- U Z-Bericht Nr. 6, Stadtökologische orschungen Nr. 2, 119 S. BARKEMEYER, W., REWES, B. & C. RITZAU (2003): Zum orkommen seltener und gefährdeter Schwebfliegen in Sachsen- Anhalt (ipt., Syrphidae).- Entomol. Nachr. Ber., 47: OCZKAL,., CLAUßEN, C. & A. SSYMANK (2002): Erster Nachtrag und Korrekturen zur Checkliste der Schwebfliegen eutschlands (ipt., Syrphidae).- ollucella, 6: OCZKAL,., RENNWAL, K. & U. SCHMI (2001): Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs.- Naturschutz-Praxis, Artenschutz, 5: ZIOCK,. (2000): Schwebfliegen als Bioindikatoren (iptera, Syrphidae).- In: ELLER, W., PUNCO Á, P., BARION,., EL- MANN, H., UHR, H., JIRÁSEK,., SIMON, M. & J. SMRTAK (2000): ewässerlandschaften-aquatic Landscapes Tagungsband Teil II, 9. Magdeburger ewässerschutzseminar.- AT- WK-Schriftenreihe, 22: ZIOCK,. (2001a): Schwebfliegen (Syrphidae).- In: LANESAMT ÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(2001): Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt. Landschaftsraum Elbe.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, SH 3(I-III): ZIOCK,. (2001b): Beziehungen zwischen Umweltvariablen, Schwebfliegen (iptera, Syrphidae) und ihren biologischen Eigenschaften im Auengrünland.- In: SCHOLZ, M., STAB, S. & K. HENLE (Hrsg.)(2001): Indikation in Auen. Präsentation der Ergebnisse aus dem RIA-Projekt.- U Z-Berichte, 8: ZIOCK,. (2001C): Ergänzung zur Checkliste der Schwebfliegen (iptera, Syrphidae) in Sachsen-Anhalt.- Entomol. Nachr. Ber., 45: ZIOCK,. (2003): Schwebfliegen (iptera, Syrphidae) aus der unteren Havelniederung (Sachsen-Anhalt & Brandenburg).- Untere Havel - Naturkundliche Berichte, 13: ZIOCK,., JENTZSCH, M., STOLLE, E., MUSCHE, M. & H. PELLMANN (in orb.): Akualisierung der Check-Liste der Schwebfliegen Sachsen-Anhalts. ZIOCK,., JESSAT, M. & H. UTHLEB (2001): Rote Liste der Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) Thüringens.- Naturschutzreport, 18: JENTZSCH, M. (1998): Rote Liste der Schwebfliegen des Landes Sachsen-Anhalt.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 30: JENTZSCH, M. (1999): Bemerkenswerte Schwebfliegennachweise im geplanten NS Rote Welle bei Sandersleben (ipt., Syrphidae).- Entomol. Beitr. Sachsen-Anhalt, 7: JENTZSCH, M. (2000a): Schwebfliegen des NS Nordfeld Jaucha und seiner Umgebung.- Entomol. Beitr. Sachsen- Anhalt, 8: JENTZSCH, M. (2000b): Erstnachweise und weitere bemerkenswerte unde von Schwebfliegen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt (iptera, Syrphidae).- olucella, 5: JENTZSCH, M. (2001): Schwebfliegennachweise an den Heideteichen bei Osterfeld.- Heimatblätter Osterfeld, Sonderheft: JENTZSCH, M. &.. ZIOCK (1999): Bestandssituation der Schwebfliegen (iptera: Syrphidae).- In: RANK,. &. NEUMANN (Hrsg.)(1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts.- Ulmer-erlag Stuttgart: JENTZSCH, M. & T. KÖBERLEIN (2000): Zur Schwebfliegen- auna des Naturschutzgebietes Hasenwinkel im Landkreis Mansfelder Land mit Bemerkungen zur Biologie von Merodon rufus MEIEN, 1838 und Eumerus strigatus ( ALLÉN, 1817) (ipt., Syrphidae).- Entomol. Nachr. Ber., 44: JENTZSCH, M., & E. STOLLE (2002): Zum orkommen von olucella zonaria (POA, 1761) in Sachsen-Anhalt (ipt., Syrphidae).- Entomol. Nachr. Ber., 46: 192. JESSAT, M. &. ZIOCK (2000): Neue Nachweise von Sphiximorpha subsessilis (ILLIER IN ROSSI, 1807) (iptera, Syrphidae) aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.- Mauritiana, 17: LASSMANN, R. (1934): Beitrag zur ipterenfauna von Halle und Umgebung.- Mitt. Ent. es. Halle, 13: PELLMANN, H. & A. SCHOLZ (1996): Rote Liste Schwebfliegen.- Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Radebeul. 408

7 RAPP, O. (1942): ie Natur der mitteldeutschen Landschaft Thüringen. ie liegen Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der faunistisch-ökologischen eographie.- Erfurt. ROTHERAY,.E. & I. MACOWAN (2001): Status and breeding sites of three presumed endangered Scottish saproxylic syrphids (iptera, Syrphidae).- Journal of Insect Conservation, 4: SPEIHT, M.C.. & E. CASTELLA (2001): An approach to interpretation of lists of insects using digitised biological information about the species.- Journal of Insect Conservation, 5: SSYMANK, A. (1994): Indikatorarten der auna für historisch alte Wälder.- Ber. Niedersächsische Naturschutzakademie, 3: SSYMANK, A. &. OCZKAL (1998): Rote Liste der Schwebfliegen (iptera: Syrphidae).- In: BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., RUTTKE, H. & P. PRETSCHER (Hrsg.)(1998): Rote Liste gefährdeter Tiere eutschlands.- Bonn-Bad odesberg: SSYMANK A., OCZKAL,., BARKEMEYER, W., CLAUßEN, C., LÖHR, P. & A. SCHOLZ (1999): Syrphidae.- In: SCHUMANN, H., BÄHR- MANN, R. & A. STARK (Hrsg.)(1999): Entomofauna ermanica 2. Checkliste der ipteren eutschlands.- Stud. dipterol., Suppl. 2: STUKE, J.-H., WOL,. &. MALEC (1998): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Schwebfliegen (iptera: Syrphidae).- Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 1: UTHLEB, H. (2000): Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Naturschutzgebietes Hakel.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 37(2): UB (1999): Handbuch landschaftsökologischer Leistungen.- eröffentlichungen der ereinigung umweltwissenschaftlicher Berufsverbände eutschland e.., 3. Auflage. Anschriften der Autoren r. rank ziock Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle mbh ept. Naturschutzforschung Permoser Str Leipzig r. Matthias Jentzsch Stollenweg Langenbogen r. Hans Pellmann Museum für Naturkunde Magdeburg Otto-von-uericke-Str. 68/ Magdeburg Martin Musche Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle mbh Biozönoseforschung Theodor-Lieser-Str Halle Eckart Stolle Stolberger Str Rottleberode 409

Rote Liste gefährdeter Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bayerns ote Liste gefährdeter Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) Bayerns Bearbeitet von Klaus von der unk, ieter oczkal, erd öder, Axel Ssymank & isela Merkel-Wallner unter Mitarbeit von erd Heusinger. Einleitung

Mehr

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 24, S. 257-264, 1998 Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Jens-Hermann Stuke & Danny Wolff

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen

Mehr

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Matthias Jentzsch, Frank Dziock, Hans Pellmann, Christoph Saure & Eckart Stolle (unter Mitarbeit von Wolfgang Bäse, Lutz Lange, Judith Link, Thomas

Mehr

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von.

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von. XVIII Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB 1. Fassung von Axel Ssymank 517 Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae)

Mehr

Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs

Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs Fachdienst Naturschutz Naturschutz-Praxis Artenschutz 5 Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs Fachdienst Naturschutz Naturschutz-Praxis Artenschutz 5 Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)

Mehr

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera Tenthredomyia abbreviata (Loew 1864) 1 Mallota abdominalis (Sack 1927) 4 Meliscaeva abdominalis (Sack 1927) 2 Psarus abdominalis (Fabricius 1794) 14 Merodon aberrans Egger 1860 32 Metasyrphus aberrantis

Mehr

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt:

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: Wirbellose 7 Wirbellose In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: 7.1 Schwebfliegen 7.2 Langbeinfliegen 7.3 Raupenfliegen 7.4 Schmetterlinge 7.5 Schnabelfliegen 7.6 Bienen 7.7 Rüsselkäfer

Mehr

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae)

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) DROSERA I 2000: 107-1 12 I Oldenburg 2000 Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) Christian Kehlmaier Abstract: This paper gives records of 58 species of hoverflies within the boundary

Mehr

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland)

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 219 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Marlene Hellenthal und Axel Ssymank Hellenthal,

Mehr

Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht

Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht 'Schmid: Neue Arten und Synonyme 29 Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht Von Ulrich Schmid Schmicl, U. (1995): New palaearctic hovcrfly

Mehr

Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer

Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer 211 Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer Britta Sjuts Sjuts, B. (2004): The occurrence

Mehr

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf 185 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Axel Ssymank und Tobias Krause Ssymank, A.; Krause, T. (2007): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the Urdenbacher Kämpe near

Mehr

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung *

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 44. Jahrgang 2007 Heft 2: 38 44 Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Matthias Jentzsch & Eike Steinborn * Vortrag auf der Jahrestagung

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin)

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) carolinea, 69 (2011): 67-87, 1 Abb., 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011 67 Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) Reinhold Treiber Zusammenfassung In der vorliegenden

Mehr

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter und N. F

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter  und  N. F 385 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 14 2 385-401 1987 Freiburg im Breisgau 31. Dez. 1987 Blütenbesuch und vertikale Verbreitung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zwischen Freiburg

Mehr

Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland

Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland Standfuss & Claußen: Schwebfliegen SO-Thessaliens 147 Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland Klaus Standfuss und Claus Claußen Standfuss,

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 38, Heft 20: 405-424 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 2. Januar 2017 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Olivengürtel SO- Thessaliens/GR, neue Funde und Gesamtverzeichnis

Mehr

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae)

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae) Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.v. für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Bibermanagement in Sachsen-Anhalt Entwicklungsprozess, Maßnahmen und Modellvorhaben. Annett Schumacher

Bibermanagement in Sachsen-Anhalt Entwicklungsprozess, Maßnahmen und Modellvorhaben. Annett Schumacher Bibermanagement in Sachsen-Anhalt Entwicklungsprozess, Maßnahmen und Modellvorhaben Annett Schumacher Verbreitung des Elbebibers 1890 1890 erste Biberzählung (FRIEDRICH 1891, Dessau) 90 Ansiedlungen mit

Mehr

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil DROSERA 2006: 67-72 Oldenburg 2006 Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil Jens-Hermann Stuke Abstract: New records of 28 species of Bibionidae, Conopidae, Phaeomyiidae,

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen)

Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen) DROSERA 2003: 65-80 Oldenburg 2003 Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen) Frank Dziock und Arno Schanowski* Abstract:

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands 30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Bernburg- Strenzfeld. Entomologische Mitteilungen Sachsen- Anhalt 20 (2): MERKEL, M. & JENTZSCH, M. (2012): Nachweis des Eremiten im Othaler

Bernburg- Strenzfeld. Entomologische Mitteilungen Sachsen- Anhalt 20 (2): MERKEL, M. & JENTZSCH, M. (2012): Nachweis des Eremiten im Othaler 2014 (7) JENTZSCH, M. (2014): Fliegen-Belege in der Sammlung des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau (Diptera: Asilidae, Conopidae, Hippoboscidae, Stratiomyidae et Syrphidae). Naturwissenschaftliche

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Zur Vorstellung der Ergebnisse, zu aktuellen Informationen sowie zur Vorbereitung der neuen Abfallbilanz für das Jahr 2015 lade ich Sie hiermit für

Zur Vorstellung der Ergebnisse, zu aktuellen Informationen sowie zur Vorbereitung der neuen Abfallbilanz für das Jahr 2015 lade ich Sie hiermit für Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Postfach 200841 06009 Halle (Saale) Fachbereich 2 Abfallwirtschaft / Bodenschutz / Anlagentechnik Wasserwirtschaft Abfallbilanz 2014 Mit der Abfallbilanz 2014

Mehr

Naturschutzbund Tirol

Naturschutzbund Tirol Naturschutzbund Tirol 14.02.2011 Kontakt Die Kramsacher Loar Abb 1: Die unter Wasser stehende Loar in Blickrichtung Osten. Abb.2: Die trockengefallene Loar in Blickrichtung Osten. 1 von 5 04.11.17 06:36

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach den Monitoringdaten der Bundesländer*. Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 - Präsentation am 08.03.2014, Halle (Saale) - Elbtal, Mehrtagesexkursion Jerichower Land, 06.09.2013 (Foto: Dieter Frank) Jahresbericht 2013 Statistik

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Harald Plachter Naturschutz 99 Abbildungen und 110 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 Naturschutz als Teilgebiet des

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Europäische Flußauen und Auewälder

Europäische Flußauen und Auewälder BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 70 Europäische Flußauen und Auewälder Ergebnisse des Kolloquiums vom 26. bis 28.04.2006 FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. LANDESPFLEGE

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 BERGMANN, A. (1953): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 3: Spinner. Lebensgemeinschaften. - Urania Verlag, BOLZ, R. (2001):

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement Guido Puhlmann 1. Kurzvorstellung Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe 2. Die Elbe ein Fluss mit großem Potential

Mehr

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität!

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität! Tiere im Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität Stefan Ineichen BIOTERRA Naturgartentag 2017 Tiere Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

2. Habitatwahl und Konnektivität in Sachsen-Anhalt 10

2. Habitatwahl und Konnektivität in Sachsen-Anhalt 10 2. Habitatwahl und Konnektivität in Sachsen-Anhalt 10 2. Habitatwahl und Konnektivität in Sachsen-Anhalt Anhand der Auswertung von Literatur- und Kartenangaben * konnte die Konnektivität, Verbreitung und

Mehr

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts 15.09.2011 Katrin Schneider Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung in Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz Maßnahmen gegen Neophyten in FFH-Gebieten

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Rote Liste der Buntkäfer, Malachitkäfer und verwandter Käferfamilien (Insecta: Coleoptera: Lymexyloidea et Cleroidea) Thüringens

Rote Liste der Buntkäfer, Malachitkäfer und verwandter Käferfamilien (Insecta: Coleoptera: Lymexyloidea et Cleroidea) Thüringens Rote Liste der Buntkäfer, Malachitkäfer und verwandter Käferfamilien (Insecta: Coleoptera: Lymexyloidea et Cleroidea) Thüringens Bienenwolf, Trichodes apiarius. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Liste der Publikationen Prof. Dr. Matthias Jentzsch 203 Publikationen (Stand ), fett: Monografie

Liste der Publikationen Prof. Dr. Matthias Jentzsch 203 Publikationen (Stand ), fett: Monografie Liste der Publikationen Prof. Dr. Matthias Jentzsch 203 Publikationen (Stand 22.05.2017), fett: Monografie 2016 (13) ARNOLD, A. & JENTZSCH, M. (2016): Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae). S. 1100 1103.

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation Abschlussbericht In einem Länderübergreifenden Projekt der Norddeutschen Kooperation (NOKO)

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Der erste systematische Versuch in Österreich, die Schmetterlingsvielfalt zu erheben Region: Nord- und Osttirol (Erweiterung geplant) Unterstützte Organisation:

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr