MODULHANDBUCH. PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH. PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.)"

Transkript

1 MODULHANDBUCH PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.) 1

2 Modul Ernährungspolitik und Gesundheitspolitik ID: OE-MS-GEE Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Erkenntnisse der Ernährungspolitik und der Gesundheitssystemgestaltung, auch im internationalen Vergleich, fundieren die politische Entscheidungsfindung in der Ernährungs- und Gesundheitsversorgung und können so zur Strukturierung von Produktions-, Verteilungs- und Versorgungsprozessen beitragen sowie neue strategische Ansätze anregen. Die Studierenden sollen in diesem Modul politische, strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen nationaler und internationaler Ernährungs- und Gesundheitspolitik kennen lernen und analysieren können sowie ernährungs- und gesundheitspolitische Handlungsspielräume erörtern und bewerten können. Ferner sollen die Studierenden die Einflüsse gesellschaftlicher Akteure auf Lebensmittelproduktion, Ernährungsweise und Ernährungsverhalten kennen und Gestaltungsspielräume bei Lebensmittelproduktion, -distribution und -konsumption verstehen und bewerten können sozialstaatliche Regulierungen und Interventionen in sozialen Sicherungssystemen kennen lernen und bewerten können, Organisations-, Struktur- und Funktionsprinzipien der sozialen Sicherungssysteme im Besonderen des Gesundheitssystems erörtern können, Steuerungsprobleme des Gesundheitssystems als Einrichtungen und Arrangements gesundheitsbezogener Dienstleistungen sowie soziale und politische Bedingungen für Gesundheit und Krankheit kritisch reflektieren können. Agrar- und Ernährungswirtschaft, Lebensmittelproduktion Nationale und internationale Institutionen der Ernährungspolitik Ernährungssicherung, Nahrungsversorgung und Nahrungsdistribution Ernährungsbildung, ernährungsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung Ernährungspolitik im Verbraucherbereich und gesundheitlicher Verbraucherschutz Nationale und internationale Ernährungs- und Agrarpolitik und Welternährung Lebensmittelsicherheit Zusammenhang Makroökonomie und Ernährung Theorien sozialstaatlicher Regulierung Gesetzliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen der Sozial- und Gesundheitspolitik Strukturmerkmale und Strukturprobleme in ausgewählten gesundheitlichen Versorgungssektoren Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik zwischen Beharrungskraft und Reformdynamik Gesundheitssystemgestaltung: Finanzierung, Angebots- und Nachfragesteuerung Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, Akteure und Machtressourcen Seminar, Gruppenarbeit empfohlen: -- Wintersemester / 1 Semester : 3 SWS Seminare 5 SWS Seminaristischer Unterricht Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 2

3 Modul Ernährung, Gesundheit, Prävention ID: OE-MS-EGP Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Oecotrophologie /Englisch Das Modul befähigt Studierende, Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und verschiedenen Erkrankungen, die für Public Health von Bedeutung sind wie z.b. Adipositas, Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankungen, Krebs und Osteoporose, zu beurteilen und Interventionsmaßnahmen zu konzipieren sowie die psychologischen und kulturellen Determinanten von Public Health Nutrition analysieren zu können. Kenntnisse zu psychologischen und kulturellen Einflüssen auf Lebensmittelproduktion, Ernährung und Bewegung werden erworben und mit berücksichtigt bei der Entwicklung von Präventionskonzepten. Zur Fachkompetenz gehören: ein vertieftes Wissen über kausale Zusammenhänge zwischen Ernährungsfaktoren, körperlicher Aktivität und Erkrankungen unter Berücksichtigung kultureller Einflussgrößen und der Veränderung von Lebensstil, kritische Reflexion von Ernährungssituationen und Entwicklung von Lösungsstrategien unter Berücksichtigung von Problemen bei der Umsetzung von Empfehlungen für Ernährung und Lebensstil und deren Integration in den Alltag. Die Methodenkompetenz umfasst die Entwicklung zielgruppenspezifischer Ernährungskonzepte unter Berücksichtigung einer gesunden Lebensführung, die Anleitung zur Umsetzung dieser und die Evaluation, Bewertung und Einsatz von Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention. Auf der Ebene der Selbst- bzw. Lernkompetenz geht es insbesondere um die Befähigung zur Bewertung und zur selbständigen Weiterentwicklung der bisherigen Konzepte zu Ernährungsinterventionen, die für Public Health von Bedeutung sind. Voraussetzung zur Durchführung von Interventionen ist die soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, die in diesem Modul mit vermittelt werden. Zusammenhänge zwischen Ernährungsfaktoren, körperlicher Aktivität und verschiedenen Erkrankungen Präventive Ernährung: Evidenz von Empfehlungen zu Ernährung und körperlicher Aktivität Ernährungsbezogene Gesundheitsförderung (methodisch und fachpraktisch) Ernährungs- und Bewegungsinterventionsprogramme (fachübergreifend) Gesundheitspsychologische Modelle Psychosomatische und verhaltensmedizinische Ansätze Kulturelle Determinanten der Lebensmittelproduktion und der Ernährung, Mentalitäten - Lebensstil - Ernährungsverhalten, Kulturtheorien der Ernährung, Ess- und Bewegungskultur, Interaktion von Kultur und psychologischer Dimensionen Interviewtraining, Moderationstraining, Gesprächsführung, systemische Beratung Diversity Management, Interkultureller Vergleich Seminaristischer Unterricht, Seminar empfohlen: ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse Verwendbarkeit im Studiensystem Grundlegendes Modul für Public Health Nutrition auf der Ebene von Masterstudiengängen Wintersemester / 1 Semester 6 SWS Seminaristischer Unterricht 2 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 3

4 Modul Forschungsmethoden ID: OE-MS-FOM Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Das Modul qualifiziert insbesondere im Hinblick auf Selbst-/Lernkompetenz zur Reflexion der Aussagekraft wissenschaftlicher Forschungsmethoden. Im Zentrum steht die Kompetenz, ein zur Beantwortung einer für Public Health Nutrition relevanten Fragestellung angemessenes Forschungsdesign zu entwickeln und die notwendigen methodischen Entscheidungen zu treffen. Das Modul vermittelt grundlegende Methoden und Techniken der quantitativen wie qualitativen Forschung und der sozialwissenschaftlichen Datenauswertung zur Bearbeitung, Planung, Durchführung, zum Management und zur Evaluation oecotrophologischer, gesundheitswissenschaftlicher und epidemiologischer Fragestellungen anhand von Fallbeispielen und im problemorientierten Lernen. Hierfür sind Fachkompetenzen hinsichtlich der Denk- und Arbeitsweisen sowohl quantitativer wie qualitativer Forschungsmethoden und -strategien erforderlich. Ebenso werden Kenntnisse der Datenerhebung, der Datenanalyse und Datenauswertung sowie der Anwendung statistischer Verfahren vermittelt. Wissenschaftstheorie: Entwicklung des Positivismus bis zum Kritischen Rationalismus, Konstruktivismus, Kritische Theorie der Gesellschaft; Ansätze zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung, Hermeneutik und das Interpretative Paradigma; Wissenschaftstheorie und Forschung Forschungsprozess und Forschungsansätze; Forschungsdesign und Untersuchungsformen; Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung, Laborforschung und Feldforschung; Forschungsethik Theorien in der quantitativen Forschung Qualitativer Forschungsprozess und qualitative Forschungsansätze; Grounded Theory, Ethnografie, Phänomenologie Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung der quantitativen und qualitativen Forschung: standardisierte und nicht-standardisierte mündliche und schriftliche Befragung, Beobachtung, Dokumenten-/Inhaltsanalyse, Gesprächsanalyse, Aktionsforschung, Fallstudien, Surveys, deskriptive und analytische/schließende Verfahren der Datenauswertung / Statistik Zentrale Anwendungsfelder: Grundlagen klinisch-medizinischer Forschung, Grundlagen der Evaluationsforschung Seminaristischer Unterricht, Seminar empfohlen: Grundkenntnisse in Statistik Verwendbarkeit im Studiensystem Das Modul qualifiziert für die Erarbeitung Hypothesen überprüfender und generierender Forschungsdesigns und zur Vermittlung von Methoden und Techniken der quantitativen wie qualitativen Forschung und der sozialwissenschaftlichen Datenauswertung. Es eignet sich für den Einsatz in Master-Studiengängen. Wintersemester / 1 Semester 2 SWS Seminar (Statistik) 6 SWS Seminaristischer Unterricht (je 3 SWS qualitative und quantitative Forschungsmethoden) Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 4

5 Modul Forschungsprojekt Leistungspunkte: 15 ID: OE-MS-FOP Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Das Modul befähigt Studierende unter Anwendung der Methoden des Projektmanagements zum wissenschaftlichen Arbeiten, d.h. zur selbständigen Erarbeitung eines Studiendesigns, zur Durchführung, Dokumentation, Auswertung und kritischen Reflexion eines Forschungsprojektes. Projektmanagement Themenfindung und Fragestellung Wahl des Studiendesign Auswahl von Methoden Studienauswertung Ergebnispräsentation unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten Schlussfolgerungen für den Bereich Public Health Nutrition Seminar, Projekt empfohlen: Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend des Moduls Forschungsmethoden Sommer-/Wintersemester / 2 Semester 450 Std. 1 SWS Seminar 6 SWS Projekt Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsprojektes Projektpräsentation Teilnahme am begleitenden Kolloquium 5

6 Modul Gesundheitsförderung ID: OE-MS-GEF Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit Gesundheitsförderung wird als der interventionelle Bereich von Public Health verstanden, für den das Modell der Salutogenese die theoretische Basis ist und der im Sinne der WHO- Definition die Selbstbestimmung von Menschen in ihren sozialen Kontexten über die Determinanten ihrer Gesundheit anstrebt. Das Modul zielt auf die Vermittlung notweniger Kompetenzen, um zur Weiterentwicklung der Strategien der Gesundheitsförderung beizutragen. Hierfür erfolgt eine fundierte Auseinandersetzung mit der theoretischen Basis und dem derzeitigen Forschungsstand dazu, mit den international aktuell verfolgten Strategien und ihrer Umsetzung im nationalen Kontext, Wirksamkeitsnachweisen und möglicher theoretisch fundierter Kritik an den Strategien. Im Ergebnis sollen publikationsfähige Übersichtsartikel zu Themen der Gesundheitsförderung entstehen. Das Modell der Salutogenese als theoretische Basis der Gesundheitsförderung, Forschungsstand und offene Forschungsfragen, verwandte und dazu im Bezug stehende theoretische Konzepte (Hardiness, Resilienzforschung, Empowerment etc.) und Schlussfolgerungen für Strategien der Gesundheitsförderung Modelle des Gesundheitsverhaltens, Gesundheitshandeln und Lebensbedingungen, sozioökologischer Ansatz und Settings-Ansatz, gesundheitspsychologische und soziologische Basis, Forschungsstand International verfolgte Strategien und Konzepte, Diskussionsstand, nationale Umsetzung, Schwächen bisheriger konzeptioneller Ansätze Schwerpunktthemen: Konzepte und Strategien zur Reduzierung sozialer Ungleichheit; Gesundheitsförderung in Kontext von Krankheit: Selbsthilfe und Shared Decision Making Strategien der konzeptionellen Weiterentwicklung durch Theorie und Empirie, Health Promotion Outcome Forschung Anforderungen an Übersichtsartikel Seminar, projektorientierte, Selbststudium empfohlen: Gesundheitswissenschaftliche und methodische Grundkenntnisse Verwendbarkeit im Studiensystem Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Sommersemester / 1 Semester : 6 SWS Seminare Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 6

7 Modul Globalisierung und Gesundheit ID: OE-MS-IGE Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit /Englisch Aus der internationalen Public Health Perspektive wird in diesem Modul der im Rahmen des Globalisierungsprozesses gewachsene gesundheitspolitische Handlungsbedarf, der im zunehmenden Maße zu Reaktionen der Entscheidungsträger inter- und transnationaler Politik im gesundheitspolitischen Bereich geführt hat, analysiert. Mittlerweile wird die Bedeutung von Gesundheit als konstitutiver Part der Voraussetzungen für Armutsbekämpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum anerkannt. Gleichzeitig haben sich die Bedingungen für die Gestaltung öffentlicher Gesundheit insbesondere in den Entwicklungsund Schwellenländern erheblich verändert. Neben den Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes und den gesundheitspolitischen Kompetenzen der EU ist der Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer gerichtet. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der globalisierten Gesundheit, um sich positionieren zu können, und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse mit Instrumenten der Politikfeldanalyse, um inter-, trans- und supranationale Entscheidungsprozesse und Interessenlagen im Hinblick auf Zugang, Finanzierung und Gestaltung der Strukturen im Gesundheitssektor ausgewählter Entwicklungs- und Schwellenländer beurteilen zu können. Globale Akteure im Gesundheitswesen und deren Arbeitsweisen im europäischen und internationalen Kontext Strategien und Auswirkungen internationaler, supra- und transnationaler Gesundheitspolitikgestaltung positive und negative Auswirkungen der Globalisierung von Gesundheit Public Health relevante Konzepte zur Basisgesundheitsversorgung ( Bottom-up - Ansätze) Gesundheitsökonomische Konzepte zum Aufbau von Mikroversicherungssystemen ( Top-Down -Ansätze) Seminar mit Gastvorträgen, E-Learning, Selbststudium, teils englischsprachig empfohlen: Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Module Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien, Soziologie der Gesundheit, Forschungsmethoden und Gesundheitssystemgestaltung bzw. vergleichbare Kompetenzen Verwendbarkeit im Studiensystem: Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Wintersemester / 1 Semester 6 SWS Seminare Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (mit Präsentation) 7

8 Modul Life Cycle Nutrition Leistungspunkte: 5 ID: OE-MS-LCN Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Oecotrophologie /Englisch Das Modul befähigt Studierende zum wissenschaftsbasierten Handeln im Bereich der bevölkerungs- und gruppenbezogenen Ernährungsinterventionen gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden lernen, ernährungswissenschaftliche von Präventionskonzepten im Spannungsfeld von Lebensmittelangebot und bevölkerungsbezogenem Ernährungsverhalten und körperlicher Aktivität zu entwickeln, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung bezüglich Energie und Nährstoffen sicherzustellen. Zur Fachkompetenz gehören vertiefte Kenntnisse zum Nährstoffbedarf einschließlich Nahrungsfaktoren mit gesundheitsfördernder Wirkung und zu deren Bedarfsdeckung bei Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebensabschnitten und Settings. Außerdem wird durch ein intensives Arbeiten mit aktueller PHN relevanter Literatur der Stand der Forschungsdiskussion erarbeitet und somit die Fachkompetenz erweitert. Die Methodenkompetenz umfasst, Lösungsansätze für die Ernährungsprobleme verschiedener Bevölkerungsgruppen auch unter Berücksichtigung der Außer-Haus-Verpflegung zu entwickeln. Zur Selbst- oder Lernkompetenz gehört es, von Ernährungsbildungsprogrammen für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren. Ernährung von bestimmten Bevölkerungsgruppen (Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder/Jugendliche, Erwachsene/ältere Menschen) Ernährungsstatus und körperliche Aktivität von bestimmten Bevölkerungsgruppen Stellenwert von funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für bestimmte Bevölkerungsgruppen Seminaristischer Unterricht, Seminar Sommersemester / 1 Semester 51 Std. Präsenz empfohlen: ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse 150 Std. davon 99 Std. Eigenarbeit 1 SWS Seminar 3 SWS Seminaristischer Unterricht Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 8

9 Modul Master-Thesis Leistungspunkte: 30 ID: OE-MS-MTH Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Das Modul befähigt Studierende zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Public Health Nutrition und zur Publikation von Ergebnissen. Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen Gesellschaftliche und Public Health Nutrition Relevanz eines Themas Erstellung eines Exposés Spezifische Aspekte und Probleme der Literaturrecherche Formale Aspekte einer Abschlussarbeit Gute wissenschaftliche Praxis in PHN: Ethik und Datenschutz Reflexion von Forschungsdesigns Wissenschaftliches Schreiben Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen Seminar/Kolloquium obligatorisch: Das Thema der Master-Thesis kann ausgegeben empfohlen: -- werden, wenn nicht mehr als zwei studienbegleitende Prüfungsleistungen fehlen. Diese sind bis zur Einreichung der Master-Thesis nachzuholen. Sommersemester / 1 Semester 54 Std. Präsenz 4 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis 900 Std. davon 846 Std. Eigenarbeit Schriftliche Arbeit, Kolloquium in Anlehnung an die schriftliche Arbeit 9

10 Modul Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien ID: OE-MS-MKS Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Public Health Nutrition zielt auf die Förderung guter Gesundheit durch Ernährung und Lebensstil und auf die Prävention von lebensstilassoziierten Erkrankungen. Das Modul führt in die interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise von Public Health Nutrition ein. Es dient Studierenden zur Gesamteinordnung des Forschungsfeldes und zur Verdeutlichung von aktuellen Forschungsthemen und Arbeitsfeldern. Es versetzt Studierende in die Lage, bevölkerungsbezogene Perspektiven und Fragestellungen zu entwickeln, angemessene Strategien und Methoden der Erkenntnisgewinnung zu differenzieren und die Reichweite Public Health Nutrition relevanter Interventionen und Forschung zu reflektieren. Das Modul qualifiziert weiterhin dazu, die für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen relevanten ernährungsassoziierten Gesundheitsrisiken sowie Risiken durch körperliche Inaktivität und deren Auswirkungen mittels epidemiologischer Methoden zu erfassen. Zur Methodenkompetenz, die hier im Mittelpunkt steht, gehört es Verfahren der Ernährungsepidemiologie zu verstehen, anzuwenden und interpretieren zu können. Im Rahmen der Selbst- oder Lernkompetenz geht es darum, epidemiologische Studien zur Statusbestimmung von Ernährung und körperlicher Aktivität zu planen und Interventionsstudien zu entwerfen, durchzuführen, zu dokumentieren, auszuwerten und zu reflektieren. Darauf aufbauend sollen Strategien und Konzepte für die Public Health Nutrition Interventionen entwickelt werden können. Geschichte und Entwicklung von Public Health Nutrition im internationalen Kontext, Herausforderungen und Entwicklungsbedarf Aktuelle naturwissenschaftlich-medizinische Erklärungsansätze und Interventionsstrategien für bevölkerungsbezogene Public Health Nutrition Probleme Präventionsstrategien in Public Health Nutrition Arbeitsformen und Strategien von Public Health Nutrition Aktuelle relevante Forschungsfragen und Arbeitsgebiete von Public Health Nutrition (teilweise auch mit Besuch wissenschaftlicher Kongresse/Gastvorträge) Unterschiedliche Interventionsansätze (von Ernährungsaufklärung bis zur Therapie), Verhaltens- und Verhältnisprävention, bevölkerungsbezogene Ansätze und Settingbezogene Ansätze Methoden und Verfahren in der Ernährungsepidemiologie (deskriptive und analytische Epidemiologie) Methoden der und Verfahren zur Messung von körperlicher Aktivität und Energieumsatz Multimethodales Vorgehen, Zusammenführung verschiedener Forschungsmethoden wie Epidemiologie und Labor Umgang mit epidemiologischen Computer-Programmen (z.b. EpiInfo) Spezifische Aspekte von Literaturrecherchen in relevanten Fachdatenbanken Seminaristischer Unterricht, Hands-on Seminar empfohlen: -- Wintersemester / 1 Semester 108 Std. Präsenz 6 SWS Seminare 2 SWS Seminaristischer Unterricht Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 10

11 Modul Soziologie der Gesundheit ID: OE-MS-SDG Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit Eine bevölkerungsbezogene Perspektive entwickeln zu können, erfordert Zusammenhänge von Gesellschaft und Gesundheit analysieren zu können und eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit und Krankheit entfalten zu können. Das Modul zielt auf die Reflexion gesellschaftlicher Diskurse zu Gesundheit und Krankheit und die Fähigkeit zur sozialund gesundheitswissenschaftlichen Theoriebildung. Studierende übernehmen Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen von Public Health, die auf soziologischen Theorien rekurrieren, und beeinflussen diskursiv gesellschaftliche Entscheidungsprozesse über gesundheitsbezogene Interventionen. Soziologische Theorien zu Gesundheit, Krankheit und ihrer sozialen Konstruktion, zu Krankheitsversorgung und Umgang mit Kranken, zum Leben mit Krankheit und Gesundheitshandeln, sowie zu der Bedeutung von Krankheit für eine Gesellschaft. Soziale Differenzierung und deren Folgen für Gesundheitschancen Professionelle Sichtweisen auf Krankheit und Gesundheit als Ergebnis beruflicher Sozialisation, Professionssoziologische Theorien und ihre Anwendung auf Gesundheitsberufe und verwandte Berufsgruppen Analyse gesellschaftlicher Diskurse über Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen und institutionellen Kontext Strategien gesundheitswissenschaftlicher Theoriebildung. Seminar, Selbststudium empfohlen: Gesundheitswissenschaftliche Grundkenntnisse und Fähigkeiten zur Reflexion von Theorie werden vorausgesetzt. Verwendbarkeit im Studiensystem: Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Sommersemester / 1 Semester 4 SWS Seminare 2 SWS Seminaristischer Unterricht Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 11

Modul Ernährungsepidemiologie

Modul Ernährungsepidemiologie Modul Ernährungsepidemiologie Leistungspunkte: 5 Studiengang: Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller (kommissarisch) ID: OE-MS-EPE Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: Wahl-/Wahlpflicht

Mehr

Soziologie und Politik in nationalen und globalen Lebensmittel- und Public Health Systemen

Soziologie und Politik in nationalen und globalen Lebensmittel- und Public Health Systemen Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Master of Public Health

Master of Public Health Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr