Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen"

Transkript

1 Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen Aufgabe 1 Fingerübungen 1. Zeichne ein Strichmännchen, das bei jedem Durchgang der draw-methode die Arme senkt bzw. hebt. Vorüberlegungen: Wie funktioniert nochmal die draw-methode? Wie oft wird draw ausgeführt? Was ist der unterschied zu setup? Hinweis: Mit der Funktion framerate() lässt sich die Geschwindigkeit der draw-methode regulieren. 2. Zeichne die folgenden Figuren ohne für jede Linie einen eigenen Zeichbefehl hinzuschreiben. Vorüberlegungen: Wie kann eine Linie eindeutig beschrieben werden (vier Eigenschaften)? Die Linien in der ersten Figur unterscheiden sich alle nur durch eine einzige Eigenschaft. Welche könnte das sein? Durch welches Programmiersprachenelement werden Anweisungen wiederholt ausgeführt? Wie kann ich das nutzen, um eine Zahl hochzuzählen? 3. Zeichne einen animierten Ladebalken, der sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit vollständig füllt. Diese Zeit soll über eine Variable duration eingestellt werden. 4. Füge deinem Ladebalken einen Anzeigetext hinzu, der angibt zu wieviel Prozent der Balken schon gefüllt ist. Aufgabe 2 Koordinatensystem Zeichne ein Raster aus waagerechten und senkrechten Linien über das gesamte Fenster. Das Raster soll sich über Variablen in seiner Auflösung einstellen lassen. Zusätzlich kannst du die Achsen in regelmäßigen Abständen mit Maßangaben beschriften. Nutze maximal zwei line-befehle. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 1/ 8

2 Aufgabe 3 Countdown Generiere einen Countdown, der von 10 in Sekundenschritten abwärts zählt. Bei 0 kannst Du dir irgendetwas lustiges ausdenken, was passieren soll (blinkender Hintergrund, ein Schriftzug,...). Vorüberlegung: Du weißt, wie du eine Variable hochzählen kannst. Kannst du auf die gleiche Art auch herunterzählen? Aufgabe 4 Dotplot Erstelle einen Dotplot, der Übereinstimmungen zwischen zwei DNA-Sequenzen sichtbar macht. Dazu musst du einfach nur die erste Sequenz (bestehend aus den Buchstaben AGCT) auf der x-achse und die zweite Sequenz auf der y-achse auftragen, um dann überall dort einen Kreis zu zeichnen, wo beide Sequenzen den gleichen Buchstaben haben. A C G C T G A C G T G A Aufgabe 5 Random Walk Schreibe ein Programm, dass einen random walk simuliert. Das heißt, Du beginnst im Zentrum des Bildes und bewegst dich in jedem draw-schritt zufällig einen Pixel nach links, rechts oben oder unten und färbst diesen Pixel schwarz. Pass auf, dass du nicht über die Ränder des Spielfelds hinaus malst. Hinweis: Du kannst mit deinem Programm auch hübsche abstrakte Bilder erzeugen, indem du auch den Farbton zufällig in kleinen Schritten variierst und mehrere Bewegungs- und Zeichenschritte in einem draw-durchgang ausführst. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 2/ 8

3 Aufgabe 6 Kreis treffen Zeichne einen Kreis an eine zufällige Stelle auf den Bildschirm. Wenn der Benutzer mit der Maus in den Kreis kommt, soll dieser an eine andere zufällige Position springen. Baue einen Zähler ein, der angibt, wie viele Treffer der Benutzer insgesamt und pro Sekunde erreicht hat. Vorüberlegungen: Wann ist ein Punkt in einem Kreis. Kannst du eine Formel aufstellen (Tipp: 7. Klasse Mathe ;-) )? Wo findet nochmal in Processing die Mausposition? Wie kann man die Position des Kreises speichern? Wie kann man die Positoin des Kreises auf zufällige neue Werte setzen? Aufgabe 7 Pong Baue das Spiel Pong (auch bekannt als Tennis) für einen einzelnen Spieler nach. Das Spiel besteht aus einem Ball, der an allen Rändern des Fensters abprallt außer dem rechten. Dort muss der Spieler mit einem Schläger, den er mit der Maus bewegen kann, den Ball treffen um ihn zurückzuschlagen. Vorüberlegungen: Wie kann man die Bewegung des Balles um n Pixel in x- und y-richtung im Programm darstellen? Wie lässt sich eine Richtungsänderung (beim Abprallen) erreichen? Was sind die Bedingungen für das Treffen der Wand? Was sind die Bedingungen für das Treffen des Schlägers (versuche erst, die vollständige Bedingung umgangssprachlich zu formulieren)? Aufgabe 8 Funktionen zeichnen Zeichne die folgenden Funktionen in unterschiedlichen Farben, wobei die Parameter a und b mit mousex und mousey angepasst werden sollen. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 3/ 8

4 f(x) = a sin( x b ) g(x) = a + h(x) = b 100 x b 100 x a 100 Du kannst natürlich das Programm auch noch etwas schöner machen, indem du ein ordentliches Koordinatensystem einzeichnest. Aufgabe 9 Wüfeln Simuliere das Werfen von n Würfeln mit jeweils s Seiten. Gib auf dem Bildschirm sowohl das Ergebnis der einzelnen Würfe an, wie auch das Gesamtergebnis. Lass den Benutzer mit der Maus die Variablen für s und n einstellen. Hinweis: Der Befehl int(random(n)) erzeugt eine zufällige ganze Zahl zwischen 0 (inklusive) und n (exklusive). Mit der Variable pmousex kannst du außerdem auf die vorangegangene Mausposition zugreifen und prüfen, ob die Maus bewegt wurde. Aufgabe 10 Kostenvoranschlag Erstelle ein Programm, das einen Kostenvoranschlag für den Bau eines Hauses errechnet. Die Höhe und Breite des Hauses soll mit der Maus einstellbar sein. Der Preis für den Hausbau richtet sich nach den Materialkosten für Beton (je nach Volumen des Hauses) und Glas (je nach Oberfläche des Hauses). Du kannst dabei annehmen, dass das Haus immer eine Quadratische Grundfläche hat. Aufgabe 11 Einfachpendel Simuliere ein einfaches an einer Schnur aufgehängtes Pendel. Die Berechnung der Pendelposition kannst du einfach Schritt für Schritt in jedem draw-durchgang durchführen. Der neue Zustand errechnet sich dabei aus dem alten mit den folgenden Regeln. α(t) = g sin(α(t 1)) l α(t) = α(t 1) + α(t) α(t) = α(t 1) + α(t) Dabei ist α der Winkel zwischen Pendel und Lot (gedachte senkrechte Linie vom Aufhängpunkt nach unten), α die Winkelgeschwindigkeit, α die Winkelbeschleunigung, g = 0.3 pixel Schritt die Gravitation und l = 100 pixel die Länge des Fadens. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 4/ 8

5 Aufgabe 12 DNA mit Gegenstrang Stelle einen DNA-Strang den du in einer String-Variablen speicherst grafisch dar und zeichne den dazugehörigen Gegenstrang. Aufgabe 13 Analoguhr Programmiere eine normale analoge Uhr mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Hinweis: Die Funktion rotate alleine bringt dich noch nicht viel weiter. Versuche sie mit den Funktionen translate, pushmatrix und popmatrix zu verknüpfen. Aufgabe 14 Binäruhr Programmiere eine Uhr, die in jedem draw-durchgang die aktuelle Zeit binär codiert darstellt mit schwarzen bzw. weißen Blöcken für 1 und 0. Du kannst dabei jede Ziffer einzeln in ihre Binärdarstellung übersetzen. Aufgabe 15 7-segment-Uhr Stelle die aktuelle Zeit mit einer selbst programmierten 7-segment-Anzeige dar. Aufgabe 16 Linienalgorithmus Die Funktion line kann jeder benutzen. Kannst du auch einen eigenen Algorithmus schreiben, der eine Linie zwischen zwei beliebigen Punkten zeichnet und dafür als einzige Zeichenfunktion point Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 5/ 8

6 verwendet? Aufgabe 17 Kreisfunktion Versuche das Zeichenergebnis von ellipse möglichst genau nachzubilden ohne dazu ellipse zu verwenden. Aufgabe 18 3D-Würfel Zeichne einen dreidimensionalen sechsseitigen Würfel, den der Benutzer mit einer schnellen Mausbewegung anstoßen kann. Der Würfel soll sich dann um sich selbst drehen und irgendwann wieder auf einer Seite anhalten. Aufgabe 19 Planetenmodell Simuliere einen Planeten, der um eine Sonne kreist mit einer korrekten Berechnung von Anziehungskräften. Dabei kann die gravitationsbedingte Beschleunigung des ersten Körpers anhand der Masse m 2 des zweiten Körpers und des Abstandes r zwischen beiden Körpern mit der folgenden Formel bestimmt werden: a 1 = G m2 r 2 Bei der Konstante G handelt es sich dabei um die universelle Gravitationskonstante. Ihr Wert beträgt normalerweise m2 kg s. Da wir aber nicht in Metern, sondern in Pixeln rechnen, 2 setzen wir sie stattdessen einfach auf den Wert Der Richtungswinkel für diese Beschleunigung von Körper 1 lässt sich mit der folgenden Formel berechnen: α 1 = atan2 (y 2 y 1, x 2 x 1 ) Dabei ist der Punkt (x 1, y 1 ) das Zentrum von Körper 1 und der Punkt (x 2, y 2 ) das Zentrum von Körper 2. Die Funktion atan2 ist in Processing bereits vorhanden. Die Formeln für den Zweiten Körper erhält man natürlich entsprechend, indem man die Indices 1 und 2 vertauscht. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 6/ 8

7 Hinweis: Am Anfang hilft es sehr, die Animation erst einmal mittels noloop() anzuhalten und die Geschwindigkeit und Beschleunigung als farbige Linie kenntlich zu machen. Aufgabe 20 Fibonacci-Blume Die Anordnung der einzelnen Blüten in einer Sonnenblume wird oft als Beispiel angeführt für das Auftreten der Fibonacci-Zahlen bzw. des goldenen Schnitts in der Natur. Die Bildungsregel, die ein solches Muster erzeugt ist eigentlich sehr einfach, wie an folgendem Pseudocode ersichtlich wird: Beginne im Zentrum der Figur Wiederhole für i = 1 bis n: drehe dich um einen Anteil r einer vollen Drehung Bewege dich ein Stück vorwärts Zeichne eine Blüte Die Drehungsrate r ist dabei ein fester Wert. Nimmt man hier den goldenen Schnitt von ca , dann bekommt man ein Muster, dass dem der Sonnenblume tatsächlich sehr ähnlich ist. Es ist aber noch viel interessanter, einmal zu sehen, was man mit anderen Werten noch für Organisationen erreichen kann und warum der goldene Schnitt hier vielleicht evolutionäre Vorteile bringen könnte. Schreibe dazu einen Algorithmus der die Fibonacci-Blume für ein variables r zeichnet und lasse den Benutzer dieses r dann mit der Maus auswählen. Hinweis: Um die Figur hübscher zu machen, kann man die Schrittweite und die größe der Blüten in jedem Schritt etwas vergrößern. Aufgabe 21 Lissajous-Figuren Wenn man den Elektronenstrahl bei einem Oszilloskop in x- und y-richtung jeweils mit einer sinusförmigen Schwingung ablenkt, erhält man sogenannte Lissajous-Figuren (benannt nach dem Physiker Jules Antoine Lissajous). Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 7/ 8

8 Quelle: Wikimedia, Omegatron (CC3) Diese Figuren lassen sich mit den folgenden (vereinfachten) Funktionen nachbilden: x(t) = 100 sin(a t) y(t) = 100 sin(b t) Dabei geben x(t) und y(t) jeweils die x- und y-koordinaten von Punkten auf der Lissajous-Linie. Mit fortlaufendem t entsteht die fertige Kurve. Lass den Benutzer die Parameter a und b mit der Maus einstellen (a = mousex 100, b = mousey 100 ) und zeichne die Lissajous-Figur von t = 0 bis t = 100 mit einer Schrittlänge von 0.1. Aufgabenblatt 2 - Animationen und Schleifen 8/ 8

1. Zeichne ein Strichmännchen, das bei jedem Durchgang der draw-methode die Arme senkt bzw. hebt.

1. Zeichne ein Strichmännchen, das bei jedem Durchgang der draw-methode die Arme senkt bzw. hebt. Aufgabenblatt 2 Animationen und Schleifen Aufgabe 1 Fingerübungen 1. Zeichne ein Strichmännchen, das bei jedem Durchgang der draw-methode die Arme senkt bzw. hebt. Vorüberlegungen: Wie funktioniert nochmal

Mehr

Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen

Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen Vorwort Dieses Blatt enthält mehr Aufgaben, als in der Präsenzzeit zu bewältigen sind. Suche dir also einfach Aufgaben aus, die dich interessieren oder

Mehr

Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen

Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen Aufgabenblatt 1 Variablen, Operatoren, Verzweigungen Vorwort Dieses Blatt enthält mehr Aufgaben, als in der Präsenzzeit zu bewältigen sind. Suche dir also einfach Aufgaben aus, die dich interessieren oder

Mehr

Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen

Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen Vorwort Dieses Blatt enthält mehr Aufgaben, als in der Präsenzzeit zu bewältigen sind. Suche dir also einfach Aufgaben aus, die dich interessieren

Mehr

Quelle: programmierung/scratch. Wiederholungen. Informatik AG Goetheschule Dieburg Christian Wach

Quelle:  programmierung/scratch. Wiederholungen. Informatik AG Goetheschule Dieburg Christian Wach + Quelle: http://www.inf-schule.de/ programmierung/scratch Wiederholungen Informatik AG + Wiederholungen in Scratch n Wir haben in den letzten Wochen hin und wieder Wiederholungen in Scratch verwendet.

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays

Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays Aufgabe 1 Fingerübungen 1. Schreibe ein kleines Zeichenprogramm, indem du in jedem draw-durchgang einen Kreis an die aktuelle Position der Maus zeichnest. Der Hintergrund

Mehr

Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays

Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays Aufgabenblatt 3 - Events und Arrays Aufgabe 1 Fingerübungen 1. Schreibe ein kleines Zeichenprogramm, indem du in jedem draw-durchgang einen Kreis an die aktuelle Position der Maus zeichnest. Der Hintergrund

Mehr

SCRATCH. Beispiel 1. "Pong"

SCRATCH. Beispiel 1. Pong SCRATCH Beispiel 1 "Pong" 1972 wurde ein Videospiel entwickelt, das nannte sich PONG und wurde auf der ganzen Welt berühmt. Ein Ball bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her und zwei Spieler müssen mit

Mehr

Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen

Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen Aufgabenblatt 1 - Variablen, Operatoren, Verzweigungen Vorwort Dieses Blatt enthält mehr Aufgaben, als in der Präsenzzeit zu bewältigen sind. Suche dir also einfach Aufgaben aus, die dich interessieren

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 2: Animationen und Schleifen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. Ma rz 2017 Inhalt Animationen Bewegungen Mausposition abfragen Schleifen While For Ausblick:

Mehr

Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra

Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra 1. Münzwurf Wir wollen das 100-malige Werfen einer idealen Münze simulieren. Gehe dazu wie folgt vor: a) Gib in die Zelle A1 des Tabellen-Fensters

Mehr

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING STRUKTUR UND INPUT Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. random 2. 1,2,3,... Integer! 2. else 3. Boolsche Operatoren 3. float 4. Bedingungen

Mehr

Programmieren mit xlogo

Programmieren mit xlogo Programmieren mit xlogo XLogo ist eine einfache Programmiersprache um die Grundbegriffe des Programmierens zu erlernen. Wir wollen hier der Frage nachgehen, was Programmieren überhaupt ist. Ich möchte

Mehr

Programmieren C: Schwerere Weihnachtsbeispiele

Programmieren C: Schwerere Weihnachtsbeispiele Programmieren C: Schwerere Weihnachtsbeispiele Klaus Kusche Für die guten Schüler habe ich zwei ein bisschen größere Grafik-Programme vorbereitet: Die Lissajou'schen Kurven: Sie enthalten relativ viel

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung

Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung 17. 2. 2014 1 Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung 17. 2. 2014 Wir gehen genau so vor wie im Praktikum. Auf gleiche Weise arbeitet sich auch der

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen /2 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE, OE2, OE3 Aufgaben OG, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE: (a) 64 kleine

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Lektion 5: Turtle-Geometrie im Koordinatensystem

Lektion 5: Turtle-Geometrie im Koordinatensystem Lektion 5: Turtle-Geometrie im Koordinatensystem Bearbeitet von Kristel Jenkel, Britta Schreiber, Angela Klewinghaus und Karoline Selbach Zu Beginn einer Prozedur steht die Turtle in der Mitte des Bildschirms.

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Diana Lange Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Inhalt Diese Foliensammlung gibt eine Einsicht über processingspezifischen Anweisungen und Variablen. Einführung Alle Elemente, die wir dank

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra 1. Parallelogramm Die Punkte A = ( 2, 1,0), B = (3, 2,2), C = (5,4,3) sind Eckpunkte eines Parallelogramms. Gesucht ist der fehlende Eckpunkt D sowie

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale? Klaus Kusche Frühjahr 2019 Inhalt Unser Ziel Was ist ein Fraktal? Von linearen geometrischen Abbildungen zu iterierten

Mehr

Informatik Klasse 7 Arbeitsmaterialien und Übungen

Informatik Klasse 7 Arbeitsmaterialien und Übungen Informatik Klasse 7 Arbeitsmaterialien und Übungen 1 Inhalt 1. Die Programmoberfläche 1.1 Wie sieht das Programm aus?...seite 3 1.2 Das Malprogramm.Seite 4 2. Das Programmieren 2.1Schreiben eines Programms.....Seite

Mehr

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 22.12.2014 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe

Mehr

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke Autorennen Baue Dir selbst ein Autorennen In diesem Tutorial basteln wir uns selbst ein kleines Autorennen. Wir werden uns dazu ein Auto und eine Rennstrecke bauen, das Auto erst selbst mit einem Lenkrad

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Lissajous-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: Stand: 28.

Lissajous-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.  Text Nummer: Stand: 28. Lissajous-Kurven Tet Nummer: 50 Stand: 8. März 06 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 55 Lissajous-Figuren Vorwort Lissajous-Figuren sind Kurven, die man sehr gut durch physikalische Eperimente erzeugen

Mehr

Lissajous-Kurven DEMO. Text Nummer: Stand: 28. März Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Lissajous-Kurven DEMO. Text Nummer: Stand: 28. März Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Lissajous-Kurven Tet Nummer: 50 Stand: 8. März 06 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 55 Lissajous-Figuren Vorwort Lissajous-Figuren sind Kurven, die man sehr gut durch physikalische Eperimente erzeugen

Mehr

Coding For Tomorrow ist eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh in Kooperation mit JUNGE TÜFTLER ggmbh

Coding For Tomorrow ist eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh in Kooperation mit JUNGE TÜFTLER ggmbh Scratch: Scratch Art: Lernkarten Mit Hilfe der Lernkarten entsteht Schritt für Schritt ein Grundverständnis von der Programmiersprache Scratch. Die Karten bauen aufeinander auf und führen zu einem ersten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

3. Bedingte Anweisungen

3. Bedingte Anweisungen 3. Bedingte Anweisungen Fallunterscheidungen der Form WENN...DANN... in der Informatik kennst du aus der 7. Klasse beim Programmieren mit Karol sowie aus der 9. Klasse beim Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken.

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Klassen-Diagramm. spielt mit > 1. schlägt mit > 1. hat als Rand > enthält > 1. besteht aus >

Klassen-Diagramm. spielt mit > 1. schlägt mit > 1. hat als Rand > enthält > 1. besteht aus > Inf-10 NTG Objektorientiertes Programmieren Proje kt Breakout StR ef F l ori an Fuc hs, OSt R Mic hae l Ganshorn 1 JAVA-Projekt : Das Spiel Breakout Eines der beliebtesten Spiele der späten 1970er Jahre

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch 3 2.1 Die setup()-methode................................... 3 2.2 Die draw()-methode....................................

Mehr

Einführung in Geonext

Einführung in Geonext Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule,

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen.

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen. Projekt: Staubsauger-Roboter Immer beliebter werden die kleinen automatischen Haushaltshilfen. Du sollst nun einen Staubsauger-Roboter programmieren, der gesteuert von einer künstlichen Intelligenz (KI)

Mehr

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra 1. Einheitskreis Es sollen am Einheitskreis Sinnus, Cosinus und Tangens von einem Winkel α [0; 360) dargestellt werden. gehe dazu wie folgt vor! a) Erstelle

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern

Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern Lektion 8: Bedingungen Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern if { Bedingung } [ { Befehlsfolge } ] ifelse { Bedingung

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Bremsweg-Berechnung 3 1.1 Einführung.................................. 3 1.2 Aufgabenstellung und Programmanforderungen..............

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 14.01.2016 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung:

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung: Processing für Künstler Teil 1. Programme, die Ihr zwingend braucht (ist alles kostenlos): Aktuelle Quicktime-Version Aktuelle Processing-Version Einführung Die digitale Welt erschließt sich in der Regel

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

MIA INFORMATIK Scratch Übungen

MIA INFORMATIK Scratch Übungen Übung 1: Katze Gemeinsam mit L am Beamer Die Katze soll sich auf der x-achse in einer Sekunde zum Punkt x=113 y=16 gleiten, dabei einen violetten Strich zeichnen, bei der Ankunft miauen und die Farbe wechseln.

Mehr

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden.

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. Pygame Basics 1 Vorbereitung Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. 1.1 Download der PortablePython-Umgebung Die Installationsdatei kann hier heruntergeladen

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule MITTELSCHULEN AARGAU Sektion Mittelschule AUFNAHMEPRÜFUNG FACHMITTELSCHULE, WIRTSCHAFTSMITTELSCHULE UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Mehr

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch!

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch! L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Digitale Schaltungen & Boolesche W i e f u n k t i o n i e r t d e i n P r o B o t? Beschreibung Der Pro-Bot ist die neueste Logo-Technologie.

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 3b -

Einführung in die Informatik - Teil 3b - Eckart Modrow Bewegte Grafik im JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 3b - Bewegte Grafik im JBuilder Inhalt: 1. Bälle 2. Aufgaben Literaturhinweise: Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik,

Mehr

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht Landeanflug Moderne Flugzeugtypen erlauben Landegeschwindigkeiten von 250-300 km/h. Ein Flugzeug fliegt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 252 km/h einen Landeplatz an. Seine Flugrichtung bildet

Mehr

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. 1. In der untenstehenden Grafik sind die Ableitung f (x) und der Punkt T gegeben. a) Der Graph der Ableitung f (x)

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

12 Ideen zum Loslegen Kunst mit SNAP

12 Ideen zum Loslegen Kunst mit SNAP 12 Ideen zum Loslegen Kunst mit SNAP snap.berkeley.edu/run 1. Bewege und Zeichne Den Pfeil in der Mitte, auch Sprite genannt, kannst du mit den blauen Blöcken bewegen. Jede Sprite hat einen eingebauten,

Mehr

Girls Go Informatics

Girls Go Informatics Definitionen Girls Go Informatics Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. [Gesellschaft für Informatik, Positionspapier

Mehr

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca Pag. /7 Ordentlicher Termin 27 Lösen Sie eine der beiden Problemstellungen und bearbeiten Sie 5 der gestellten Fragen. PROBLEMSTELLUNG Kann man mit einem Fahrrad mit quadratischen Rädern auf bequeme Art

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

Übung 9: Pendeldynamik mit MSC ADAMS

Übung 9: Pendeldynamik mit MSC ADAMS Übung 9: Pendeldynamik mit MSC ADAMS Teil I: Einführung in die Lagrange schen Gleichungen 2. Art Energieformen, Herleitung der Lagrange schen Gleichungen, Beispiel Teil II: Modellierung eines Physikalischen

Mehr

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann OOP Mit Zahlen rechnen Henrik Horstmann 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Ein Taschenrechner zum Addieren...2 3 Die Benutzereingaben...3 4 Strings in

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben.

- Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. Programmieren mit https://scratch.mit.edu - Melde dich an (oben rechts): Scratcher werden (Die Anmeldung kannst du auch später machen und vorläufig im Modus Probier es aus bleiben. - Schau dir den Werbefilm

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Arbeit A Seite 1 Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Arbeit A Seite 2 Pflichtteil 1. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer Ortschaft durchfuhren die Meßstelle

Mehr

Darstellen von Funktionen

Darstellen von Funktionen Darstellen von Funktionen Für die Darstellung von Funktionen sind die folgenden Tasten bzw Fenster wichtig : 1. Das Y=-Fenster (Funktionseditor) : Hier können die Funktionen, die dargestellt werden sollen,

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 15 Minuten So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 6: Scheinkräfte in beschleunigten Bezugssystemen Ausgabe:

Mehr

1. Einführung des. Allgemeines

1. Einführung des. Allgemeines Allgemeines In diesem Rechner ist ein komplettes Set mathematischer Werkzeuge für Algebra, dynamische Geometrie, Statistik, Tabellenkalkulation und Messdatenerfassung in Echtzeit. Formeln, Tabellen und

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr