Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Gera und Eisenach. studienführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Gera und Eisenach. studienführer"

Transkript

1 Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Gera und Eisenach studienführer

2 geleitwort Die Berufsakademien in Thüringen haben sich seit ihrer Gründung 1998 fest auf dem Campus Thüringen als dritter akademischer Bildungszweig neben den Fachhochschulen und Universitäten etabliert. Unter dem Dach der Staatlichen Studienakademie Thüringen bieten die Berufsakademien Gera und Eisenach eine in der Thüringer Hochschullandschaft einmalige Kombination aus wissenschaftlich-theoretischem Studium auf Fachhochschulniveau und qualifizierter praktischer Ausbildung in den jeweiligen Partnerunternehmen und -einrichtungen. Die Zahl der Studierenden ist an beiden Akademiestandorten in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Gegenwärtig sind hier in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik und Soziales über 1300 junge Menschen immatrikuliert. Durch Neubau bzw. aufwändige Sanierung der Akademiegebäude in Gera und Eisenach wurden hervorragende räumliche Studienbedingungen geschaffen. Das Studium an der Staatlichen Studienakademie ist geprägt durch seminaristische Lehre in kleinen, überschaubaren Gruppen von 15 bis 35 Studierenden und moderne technische Ausstattung der Lehr-, Labor- und PC-Räume. Durch die gleichberechtigte Beteiligung der Praxispartner am Ausbildungsprozess und auch an der Gestaltung der Studieninhalte ist eine marktgerechte und am Bedarf der beteiligten Unternehmen und -einrichtungen orientierte Ausbildung der Studierenden sichergestellt. Die Absolventen verlassen ihr dreijähriges Studium als Berufsanfänger mit einem staatlichen akademischen Abschluss und einem überdurchschnittlichen Maß an Praxiserfahrungen und -kontakten in ihren jeweiligen Berufszweigen. Der größte Teil unserer Absolventen wechselt bereits unmittelbar nach Studienabschluss in reguläre und qualifizierte Beschäftigungsverhältnisse im Regelfall in den an der Ausbildung beteiligten Partnerunternehmen und -einrichtungen. Die Berufsakademien in Thüringen haben sich mit ihren weit über 1000 Praxispartnern als eine wichtige Instanz für die regionale, aber auch überregionale Wirtschaft sowie für Verwaltungseinrichtungen und soziale Träger erwiesen, eigene akademisch gebildete Führungs- und Fachkräfte für das mittlere und obere Management zu gewinnen. Mit dem Studienjahr 2006/07 haben sich zudem gewichtige Neuerungen an den Berufsakademien Gera und Eisenach vollzogen: Die ab dem 1. Oktober 2006 neu immatrikulierten Studierenden werden ihr Studium nicht mehr mit dem bisherigen Diplom (BA) abschließen, sondern stattdessen als Bachelor. Mit der Umstellung von Diplom auf Bachelor haben die Berufsakademien in Thüringen ihre Studiengänge frühzeitig an die Standards des Bologna-Prozesses zur europaweiten Harmonisierung der akademischen Ausbildungsgänge angepasst. Die Absolventen erlangen damit einen ersten akademischen und zugleich berufsbefähigenden Abschluss, der hochschulrechtlich den Bachelorabschlüssen von Fachhochschulen und Universitäten gleichgestellt sowie international anerkannt ist und u.a. zur Aufnahme von Master-Aufbaustudiengängen an anderen Hochschulen im In- und Ausland berechtigt. Spätestens bis zum Jahr 2010 müssen dabei alle Studiengänge an den deutschen Hochschulen und Berufsakademien auf Bachelor und Master umgestellt sein. Herausgeber: Staatliche Studienakademie Thüringen, Direktor Redaktionsschluss: Januar 2010 Druck: Wicher Druck, Gera Gestaltung: Stefanie Karsten ISBN Der vorliegende Studienführer richtet sich gleichermaßen an interessierte Studienanfänger und potenzielle Ausbildungsunternehmen und -einrichtungen. Er bietet einen detaillierten Überblick des vielfältigen Studienangebots der beiden Akademiestandorte, der Studieninhalte und der studienorganisatorischen Abläufe. Lassen Sie sich von der Qualität unserer Studiengänge überzeugen. Prof. Dr. rer. pol. habil. Burkhard Utecht Direktor der Staatlichen Studienakademie Thüringen

3 inhalt 1. Das duale Prinzip effiziente Verbindung aus Praxisnähe und theoretischer Bildung 7 2. Informationen zum Studium an der Staatliche Studienakademie Thüringen 8 3. Bewerbung und Zulassung Anschriften und Verantwortlichkeiten Studienangebote Angebote des Studienbereichs Soziales Angebote des Studienbereichs Technik Angebote des Studienbereichs Wirtschaft Service Studentenwerke Bibliotheken Blocklagenpläne Fördervereine Anfahrtsskizzen 118

4 Das duale Prinzip effiziente Verbindung aus Praxisnähe und theoretischer Bildung 1 das duale prinzip effiziente verbindung aus praxisnähe und theoretischer bildung Im Oktober 1998 nahm die Staatliche Studienakademie Thüringen mit ihren Studienabteilungen in Eisenach und Gera den Lehrbetrieb auf. Unterstützt wurde sie von den Indus trie- und Handelskammern des Freistaates. Thüringen gehört damit neben Baden-Württemberg, Sachsen und Berlin zu den vier Bundesländern, die Schülern mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife und Fachhochschulreife eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftsbezogene Ausbildung als attraktive Alternative zum Hochschulstudium bieten. Das Studium an einer Berufsakademie ist eine duale Ausbildungsform. Dies bedeutet: Staatliche Studienakademie Thüringen und kooperierende Ausbildungsstätten übernehmen als Partner die Ausbildung der Studierenden. Alle Entscheidungen über die Ausgestaltung der Ausbildung werden von ihnen gemeinsam getroffen. Dieses Zusammen wirken bietet die Gewähr für Aktualität und Praxisnähe. Das Studium dauert drei Jahre bzw. sechs Semester. In jedem Semester wechseln sich Theoriephasen an der Studienakademie und Praxisphasen in einer Ausbildungsstätte mit einer Dauer von jeweils zwölf Wochen ab. Der Student an der Berufsakademie ist gleichzeitig Studierender an der Staatlichen Studienakademie Thüringen und Beschäftigter eines Unternehmens, von dem er während der gesamten Studienzeit eine monatliche Vergütung erhält. Die Berufsakademie ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches außerhalb der Hochschulen. Nach erfolgreichem Studium verleiht das Land Thüringen je nach gewähltem Studiengang die Abschlüsse: l Bachelor of Arts (B.A.) in den Studienbereichen Wirtschaft und Soziales l Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studienbereich Technik l Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik Die Abschlüsse sind den Bachelorabschlüssen an anderen staatlichen Hochschulen hochschulrechtlich gleichgestellt und berechtigen zur Aufnahme eines fachlich aufbauenden Masterstudiums. Alle Studiengänge wurden durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und haben das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen bekommen. Gute Gründe, ein Studium an der Berufsakademie aufzunehmen: l Enge Verbindung von theoretischer und praktischer Ausbildung, l Kompaktes Studium mit einer Dauer von drei Jahren, l Monatliche Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb für die gesamte Studiendauer, l Praxisnähe und Wissenschaftsbezug durch qualifizierte Professoren und Dozenten der Studienakademie und durch erfahrene Praktiker, l Seminaristische Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika in überschaubaren Gruppen, l Gute Übernahmechancen nach dem Studienabschluss. 7

5 Das duale Prinzip effiziente Verbindung aus Praxisnähe und theoretischer Bildung Informationen zum Studium an der Staatlichen Studienakademie Thüringen Gute Gründe, Ausbildungspartner der Berufsakademie zu sein: l Starke Praxisorientierung der Ausbildung, l Aktive Mitgestaltung der Ausbildungsinhalte, l Absolventen mit Kenntnis der konkreten beruflichen Praxis und der Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen, l Kurze Einarbeitungszeiten, l Motivierte, teamfähige Absolventen mit Sozialkompetenz und einem hohen Grad an Selbstständigkeit und Flexibilität, l Frühzeitige Bindung von Nachwuchskräften an das Unternehmen. renden je Kurs geprägt. Die abschließende Bachelorarbeit wird in der letzten Praxisphase in der jeweiligen Ausbildungsstätte geschrieben. studienbereiche, studiengänge und studienrichtungen Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtungen l Rehabilitation l Soziale Dienste Studienabt. Gera Gera 2 informationen zum studium an der staatlichen studienakademie thüringen zielsetzung Durch das praxisnahe Studium erhalten die Studierenden die erforderliche Handlungsfähigkeit, um sofort nach dem Studium berufliche Aufgaben wahrnehmen und sich den wandelnden beruflichen Tätigkeiten stellen zu können. Dieses Ziel wird vor allem durch die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Staatlicher Studienakademie Thüringen und Ausbildungsstätte des Praxispartners erreicht. zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind: l Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine der Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife bzw. eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, l Beherrschung der deutschen Sprache und l ein Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Ausbildungsstätte. Besonders qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können nach erforderlicher Ablegung einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Die Zulassung zur Eingangsprüfung ist bis Ende April eines jeden Jahres bei der Studienakademie zu beantragen. ort und ablauf der ausbildung Die Ausbildung findet in 12 abwechselnden vierteljährlichen Phasen an der Staatlichen Studienakademie Thüringen und in den Ausbildungsstätten der Praxispartner statt. Das Studium erfolgt je nach gewählter Studienrichtung an den Studien ab teilungen in Eisenach oder in Gera. Studienbeginn ist jeweils am 1. Oktober. Das Studium ist durch einen seminaristischen Lehrbetrieb mit maximal Studie- Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtungen l Konstruktion l Kunststofftechnik l Mechatronik und Automation l Produktionstechnik l Technisches Management Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Studiengang Informations- und Kommunikations technologien Studiengang Praktische Informatik Studienbereich Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft Studienrichtungen l Handel l Industrie l Logistik l Management im Gesundheitswesen l Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen l Wohnungs- und Immobilienwirtschaft l Dienstleistungsmanagement l Groß- und Einzelhandel l International Business Administration l Mittelständische Industrie l Tourismuswirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienabt. Eisenach Eisenach Eisenach Eisenach Eisenach Gera Eisenach Gera Studienabt. Gera Gera Gera Gera Gera Gera Eisenach Eisenach Eisenach Eisenach Eisenach Gera 8 9

6 Informationen zum Studium an der Staatlichen Studienakademie Thüringen Informationen zum Studium an der Staatlichen Studienakademie Thüringen lehrpersonal Das Lehrpersonal der Staatlichen Studienakademie Thüringen gewährleistet sowohl das fachwissenschaftliche Niveau als auch die aktuelle praxisnahe Komponente der Ausbildung. Neben den hauptamtlichen Professoren werden deshalb erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis und aus Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt. bewerberauswahl Die Studienbewerbung erfolgt grundsätzlich bei einem Ausbildungspartner der Staatlichen Studienakademie Thüringen. Daraufhin wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Eine Liste der Ausbildungsfirmen ist auf unserer Internetseite erhältlich. Eine Studienplatz börse unterstützt sowohl Praxispartner als auch Interessenten bei der Suche nach einem geeigneten Bewerber bzw. Ausbildungsplatz. Es können auch Firmen, die noch nicht Partner der Studienakademie sind, angesprochen werden. Die Studienakademie gibt diesen Firmen gern die notwendigen Informationen. ausbildungsvertrag Der Ausbildungsvertrag regelt die beiderseitigen Verpflichtungen (z. B. Höhe der Vergütung, Anwesenheitspflicht, Umfang des bezahlten Jahresurlaubes, usw.). Die Form des Ausbildungsvertrages wird durch die Staatlichen Studienakademie Thüringen vorgegeben. status der studierenden Der an der Berufsakademie Studierende ist gleichzeitig sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter des Ausbildungsunternehmens. Die Studierenden erhalten eine Mindestausbildungsvergütung in Höhe des Bedarfssatzes nach BAföG. Durch den Anschluss an das Studentenwerk können dessen Leistungen in Anspruch genommen werden. vorpraktikum Unternehmen können die Durchführung eines Vorpraktikums vorsehen. Studierende haben dabei den Status von Praktikanten, also nicht von Studierenden. Für die Unternehmen besteht dadurch die Möglichkeit, den zukünftigen Studierenden vor Beginn des Studiums kennenzulernen. prüfungen im studium Am Ende der Theoriephasen sind mehrere Klausuren und Testate zu erbringen. In einigen Fächern werden studienbegleitende Leistungskontrollen durchgeführt (Laborausarbeitungen, Entwürfe, Studienarbeiten, Testate, Referate, o. ä.), die das kontinuierliche Verarbeiten des vermittelten Lehrstoffes sicherstellen. prüfung der praxisinhalte und bachelorarbeit Am Ende des vierten Semesters ist eine erste Praxisprüfung abzulegen. Hierzu müssen drei erfolgreich bestandene Projektarbeiten, die in der Praxis erarbeitet wurden, vorgelegt werden. In der Praxisphase des 6. Semesters erfolgt die zweite Praxisprüfung und die Erstellung der Bachelorarbeit. Das Thema der Bachelorarbeit wird vom Praxispartner vorgeschlagen und von der Staatlichen Studienakademie Thüringen bestätigt. Die Bachelorarbeit wird von einem betrieblichen Gutachter und einem Dozenten der Studienakademie betreut. Es soll gezeigt werden, dass der Studierende in der Lage ist, eine praxisbezogene Problemstellung selbstständig unter Anwendung praktischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten. kosten Der Staat trägt die Kosten für das Studium an der Staatlichen Studienakademie Thüringen. Der Praxispartner übernimmt die Ausbildungsvergütung und die sonstigen internen Kosten für die betriebliche Ausbildung. Informationen zum Studium im Überblick Zielsetzung Handlungsfähige Absolventen nach dreijährigem dualen Studium Staatliche Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bachelor of Science (B.Sc.) Zulassungsvoraussetzungen l Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Eingangsprüfung für besonders qualifizierte Berufstätige l Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxispartner l Beherrschen der deutschen Sprache Bewerbung und Bewerberauswahl Bewerbung beim Praxispartner (Ausbildungsstätte); Bewerberauswahl und Ab schluss des Ausbildungsvertrages durch den Praxispartner Studienablauf Studiendauer 3 Jahre bzw. 6 Semester; ein Semester umfasst 12 Wochen Theoriephase Thüringen und 12 Wochen Praxis phase im Unternehmen Prüfungen l Prüfung der fachlichen Studieninhalte jeweils am Ende der Theoriephasen l Prüfung der praxisbezogenen Studienund Ausbildungsinhalte am Ende des 4. und 6. Semesters l Bachelorarbeit als Studienabschluss Status der Studierenden Studierende mit Ausbildungsverhältnis Staatliche Studienakademie Thüringen Vorlesungen und seminaristischer Studienbetrieb; maximal 35 Studierende je Kurs; moderne Kommunikationsmittel Lehrpersonal Professoren und Dozenten der Staatlichen Studienakademie; Lehrbeauftragte aus der Praxis, von Universitäten und Fachhochschulen Kostenteilung l Kosten des Studiums an der Staatl. Studienakademie Thüringen trägt der Staat l Ausbildungsvergütung und betriebsinterne Ausbildungskosten trägt der Ausbildungsbetrieb 10 11

7 Bewerbung und Zulassung Anschriften und Verantwortlichkeiten 3 bewerbung und zulassung Das Studium an der Staatlichen Studienakademie Thüringen erfordert zunächst die Bewerbung bei einem Ausbildungspartner der Studienakademie. Eine Liste dieser Firmen ist im Internet zu finden ( bzw. Zusätzlich bietet die Studienplatzbörse ein Forum für Studieninteressenten und Ausbildungspartner mit freien Ausbildungsplätzen. Studienbewerber können auch Unternehmen und Einrichtungen, die noch nicht mit der Studienakademie kooperieren, ansprechen. Bei Interesse an einer Berufsakademieausbildung gibt die Studienakademie diesen Firmen gerne die notwendigen Informationen. Die Anzahl der Ausbildungsplätze muss zwischen den Praxispartnern und der Staatlichen Studienakademie Thüringen abgestimmt werden. Nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrages sendet die Ausbildungsstätte ein Exemplar des Ausbildungsvertrages an die Staatliche Studienakademie Thüringen. Daraufhin kann die Zulassung zum Studium erfolgen. Voraussetzungen für die Zulassung eines Studienbewerbers sind: l Zulassung der Ausbildungsstätte als Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Thüringen (und Einhaltung der abgestimmten Anzahl der Studienplätze), l Gültiger Ausbildungsvertrag mit der Ausbildungsstätte, l Erfüllung der vorgeschriebenen schulischen Voraussetzungen (Abitur/Fachhochschulreife/fachgebundene Hochschulreife), l Beherrschung der deutschen Sprache. Nach Eingang des Ausbildungsvertrages wird der Studienbewerber angeschrieben. Er erhält einen Zulassungsantrag zum Studium, einen Fragebogen (u. a. persönliche Daten) mit Verpflichtungsvorgaben (z. B. Umgang mit Software) und einen Überweisungshinweis für den Studentenwerksbeitrag. Dem ausgefüllten und unterzeichneten Zulassungsantrag des Studienbewerbers sind folgende Anlagen beizufügen: l eine Kopie des Schulabschlusszeugnises (amtlich beglaubigt), l die unterschriebenen Erklärungen, l eine Kopie des Überweisungsbeleges zum Nachweis für den Studentenwerksbeitrag, l ein Passbild. Der Studierende erhält den Zulassungsbescheid vor Beginn des Studiums. Wenn die Mindestteilnehmerzahl in einer Studienrichtung unterschritten wird, besteht kein Rechtsanspruch auf einen Studienplatz. Der Studentenausweis wird am Tag der Immatrikulationsveranstaltung ausgehändigt. 4 anschriften und verantwortlichkeiten Sitz des Direktors und der Verwaltungsleitung der Staatlichen Studienakademie Thüringen ist Gera. Direktor Prof. Dr. rer. pol. habil. Burkhard Utecht Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera Weg der Freundschaft 4A Gera Direktor und Studienabteilungsleiter Prof. Dr. rer. pol. habil. Burkhard Utecht Studienrichtungen und deren Leiter Handel Logistik Prof. Dr. oec. Dorothea Kreimeier Industrie Management im Gesundheits wesen Prof. Dr. oec. Thomas Bauer Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Prof. Dr. oec. habil. Bernhard Kroll Soziale Dienste Rehabilitation Prof. Dr. phil. Thomas Weil Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Praktische Informatik Prof. Dr.-Ing. Arndt Seifert Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Stefan Dorendorf Verwaltungsleitung Ass. jur. Manuela Göthe Sekretariat (Praxispartner) Telefon: (0365) Fax: (0365) Studieninteressenten Telefon: (0365) / -116 / -124 Zentrales Studentensekretariat Telefon: (0365) Fax: (0365) Internet info@ba-gera.de 12 13

8 Anschriften und Verantwortlichkeiten Studienangebote Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach Am Wartenberg Eisenach Stellv. Direktor und Studien abteilungs - leiter Prof. Dr. rer. pol. Stephan Rometsch Studienrichtungen und deren Leiter Dienstleistungsmanagement International Business Administration Prof. Dr. rer. pol. Stephan Rometsch Sekretariat (Praxispartner) Telefon: (03691) Telefax: (03691) info@ba-eisenach.de Studieninteressenten Telefon: (03691) wirtschaft@ba-eisenach.de 5 studienangebote 5.1 Studienbereich Soziales studienbereich soziales studienabteilung gera Groß- und Einzelhandel Prof. Dr. oec. Jürgen Hoffmann Telefon: (03691) technik@ba-eisenach.de Studiengang Soziale Arbeit Studiengang Soziale Arbeit Mittelständische Industrie Tourismuswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Reinhard Herrmann Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Uwe Hoyer Kunststofftechnik Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Volkhard Bittner Zentrales Studentensekretariat Telefon: (03691) / -75 studorg@ba-eisenach.de Internet Studienrichtung l Rehabilitation Studienrichtung l Soziale Dienste Informations- und Kommunikationstechnologien Prof. Dr. rer. nat. habil. Iwan Gawriljuk Mechatronik und Automation Technisches Management Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Lessig 14 15

9 Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Rehabilitation Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Rehabilitation Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Rehabilitation Studienabteilung Gera profil der studienrichtung In diesem Arbeitsfeld ist es erforderlich, sich auf den Lebens- und Arbeitsbereich von Rehabilitanten einzustellen. Die Fähigkeit zur Mitarbeit in einem Team unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal, Spezialtherapeuten) stellt eine Schlüsselqualifikation dar. Deshalb wird innerhalb des Studiums nicht nur ein breit gefächertes Wissen um medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Zusammenhänge vermittelt, sondern auch sogenannte Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Team-, Gruppen- und Kooperationsfähigkeit, Konsens- und Konflikt fähigkeit, Fähigkeiten zum vernetzenden Denken, Kreativität, Entscheidungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit. Neben den grundlegenden und generalisierten Ausbildungsinhalten zur Sozialpädagogik/Sozialarbeit, die eine spätere Tätigkeit in allen Feldern der Sozial päda gogik/ Sozialarbeit ermöglichen, werden in dieser Studienrichtung spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Rehabilitanten in den verschiedenen Bereichen der Rehabilitation vermittelt. Dazu gehören zentrale Theorien, Arbeitsformen und didaktische Konzepte der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, der Rehabilitations- sowie der Sonder- und Heilpädagogik, Vertrautheit mit dem Grundinstrumentarium der Sozialforschung, Kenntnisse der für das Arbeitsfeld relevanten Rechtsgrundlagen sowie der Struk turen des Hilfe systems und der Organisationsstrukturen freier und öffentlicher Träger der Behindertenhilfe. Hinzu kommen z. B. Einführungen in psycho- und soziotherapeutische Verfahren, Gesprächsführung, Supervision und Entspannungstechniken. lichen Mitarbeitern und Selbsthilfegruppen. Sie/er entwickelt innovative Konzepte und setzt diese im Arbeitsfeld in gelingende Praxis um. Absolventen der Fachrichtung finden ein breites Betätigungsfeld im Bereich der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation (z. B. Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, psychiatrische und Suchtfachkliniken, Berufsförderungswerke, Berufsbildungswerke, Wohnheime und Werkstätten für behinderte und/oder psychisch kranke Menschen, gemeinsame Servicestellen oder Beratungsstellen für Rehabilitation). Darüber hinaus ist das Studium generalistisch angelegt, so dass die vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen problemlos eine Tätigkeit als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in allen anderen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ermöglichen. anforderungen an die praxispartner l Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte sollen über einen Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik verfügen. l Die Betreuung muss durch Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte zeitlich und organisatorisch gewährleistet werden können. l Die Ausbildungsinhalte sollen in den sozialen Einrichtungen und Organisationen in Ausnahmefällen zu geringen Anteilen extern abgedeckt werden können. Ein Durchlaufplan für die praktische Ausbildung muss erstellt und mit der Staatlichen Studienakademie Thüringen abgestimmt werden. l Die Zahlung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung gemäß Thüringer Studienakademiegesetz muss für die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet sein. ansprechpartner Haben wir Ihr Interesse am Berufsakademiestudium Rehabilitation geweckt? Wenn Sie Fragen dazu haben, dann steht Ihnen das Team der Staatlichen Studien akademie Thüringen, Berufsakademie Gera gern zur Verfügung. aufgaben und einsatzgebiete Die Sozialpädagogin/den Sozialpädagogen erwarten beratende und unterstützende Aufgaben, die im Hinblick auf die individuelle Lebenslage, die soziale Situation der Betroffenen und den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext außerordentlich vielschichtig und komplex sind. Von der Sozialpädagogin/dem Sozialpädagogen wird daher erwartet, dass sie/er in der Lage ist, individuelle und soziale Situationen und Probleme in ihrem jeweiligen Zusammenhang zu erfassen, zu verstehen und die sich daraus ergebenden Aufgaben zu erkennen. Bei der Problembearbeitung und -lösung sollte sie/er ressourcen orientiert und systematisch vorgehen und arbeiten. Sie/er muss in der Lage sein tragende und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen zu Menschen mit Behinderungen aufzubauen, durchzutragen und zum angemessenen Zeitpunkt wieder zu lösen. Dabei kooperiert sie/er z. B. mit Berufskollegen, Vertretern anderer Berufsgruppen, ehrenamt- 16 Leiter der Studienrichtung Prof. Dr. phil. Thomas Weil Telefon: (0365) Telefax: (0365) Sekretariat: (0365) Internet: RH@ba-gera.de 17

10 Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Rehabilitation Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Rehabilitation ausbildungsinhalte der studienrichtung rehabilitation ausbildungsinhalte der studienrichtung rehabilitation 1. Semester 2. Semester 3. Semester l Einführung in die Soziale Arbeit l Einführung in die Handlungs- und Methoden lehre l Theorie-Praxis-Transfer Seminar l Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit I l Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit II l Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit III l Geschichte und Entwicklungs linien der Sozialen Arbeit l Ausgewählte Modelle und Projekte in der Sozialen Arbeit l Konzepte, Theorien und Interventions strategien der Sozialarbeitswissen schaft l Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit l Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht l Allgemeines Strafrecht und Jugendstrafrecht l Einführung in die Kommuni kationsund Interaktionslehre l Methodenseminar 1: Kommunikation und Interaktion (Rethorik) l Grundlagen der Beratungsarbeit l Grundlagen des Case-Managements l Methodenseminar 4: Spezielle Methoden der Beratungsarbeit I l Methodenseminar 5: Spezielle Methoden der Beratungsarbeit II l Einführung in die Pädagogik l Entwicklungspsychologie l Einführung in die Soziologie l Anwendungsorientierte Sozialpsychologie l z. B. Information über den Rehabilitationsträger und dessen Zuständigkeit l Information über die Konzeption der Einrichtung l z. B. Einführung in die verschiedenen Arten der Behinderung l z. B. Information über den Rehabilitationsträger und dessen Zuständigkeit l z. B. Einführung in die Verhaltensbeobachtung l z. B. Einführung in verschiedene Förderansätze l z. B. Informationen zur Bedeutung der spezifischen Fördermaßnahmen l z. B. Anleitung bei der Übertragung einzelner Aufgaben l z. B. Reflexion der Bedeutung der eigenen Person im Erziehungs-, Förder- und Rehabilitationsprozess l z. B. Vorbereiten und Besprechen des Praxisberichtes l z. B. Informationen zu den Rechtsgrundlagen und ihrer Anwendung in der jeweiligen Praxis l z. B. Informationen über die verschiedenen in der Praxis zum Einsatz kommenden sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Verfahren, Konzepte, Methoden, Techniken, Stile und Medien l z. B. Auswertung und Reflexion 4. Semester 5. Semester 6. Semester l Sozialwirtschaft l Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit l Grundlagen der Sozialökonomie l Management in Sozialen Organisationen l Soziales Leistungsrecht I l Soziales Leistungsrecht II l Praxisprüfung I l Entwicklungslinien und aktuelle Paradigmen der Kinder- und Jugendhilfe l Konzepte der Jugendsozialarbeit und zur Hilfe und Unterstützung in und außerhalb der Familie l Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen Theorie, Konzepte und Anwendungsbeispiele l Arbeitsfeldseminar Rehabilitation l Grundlagen der Gesundheitswissenschaften l Behinderung und Rehabilitation l Psychische Erkrankung und Rehabilitation l Sucht- und Drogenarbeit l Konzepte der Gruppenarbeit l Konzepte zur Gemeinwesenarbeit l Einführung in die Klinische Psychologie l Organisations- und Institutionslehre l Arbeitsfeldseminar Rehabilitation l Praxisprüfung II l z. B. Reflexion hinsichtlich der eigenen personalen, sozialen, kommunikativen und theoretischen Kompetenzen sowie der psychischen und physischen Belastbarkeit l z. B. Informationen über verschiedene Gremien der Einrichtung/des Trägers und deren Aufgaben und Funktionsweisen l z. B. vertiefende Informationen über die verschiedenen in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zum Einsatz kommenden Verfahren, Konzepte, Methoden, Techniken, Stile und Medien l z. B. Auswertung und Reflexion der selbständig durchgeführten Arbeiten/Prozesse mit dem/der Anleiter/in l z. B. vertiefende Informationen zum Rehabilitations- und Schwerbehinderten recht und weiteren für die Arbeit relevanten Gesetzen l z. B. Möglichkeit zur aktuellen, zeitnahen Rücksprache mit dem/der Anleiter/in bei Fragen und Probleme des Studierenden in seiner Arbeit l z. B. Informationen zur Personalplanung und zum Personalrecht l Bachelorarbeit 18 19

11 Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste 20 Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Studienabteilung Gera profil der studienrichtung Der Schwerpunkt der Studienrichtung bezieht sich auf Soziale Dienste in Jugend-, Sozialund Gesundheitsämtern. Grundlegende Aufgabenstellung ist die Umsetzung der sozialen Rechte, die zum Schutz und zum Wohl der Bevölkerung bestehen. Am deutlichsten kommt dies beim Allgemeinen Sozialdienst (ASD) zum Tragen, dessen Aufgaben folgendermaßen beschrieben werden können: l Belastungs-, Krisen- und Notsituationen von Kindern, Familien und älteren Menschen erkennen sowie den daraus konkret entstehenden Hilfebedarf. l Prüfen, welche Hilfen und Leistungen zur Entlastung, Förderung und Unterstützung geeignet sind, um eine angemessene Erziehung bzw. Versorgung zu erreichen. Um zu wissen, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen, muss der Studierende die Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der Psychologie und Soziologie genauso kennenlernen wie die Grundlagen der Verwaltung und des Rechts, der Sozialmedizin und der Sozialökonomie. Es muss darüber entschieden werden, welche Hilfe wohl die wirksamste ist, damit das eingesetzte Geld sinnvoll genutzt werden kann. Die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen in Notlagen müssen erkannt und respektiert werden. Schließlich muss man fachliches und methodisches Wissen so nutzen können, damit Hilfe- und Unterstützungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Konkrete Probleme, auf die man trifft, können z. B. sein: Gewalt in der Familie, Sexueller Missbrauch, Partnerprobleme, Erziehungsschwierigkeiten, Schulverweigerung, Überschuldung, Sucht, Obdachlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Behinderung bzw. Pflegebedürftigkeit. Diesen Problemen kann man nicht allein vom Schreibtisch aus begegnen. So ist es ein Kennzeichen der Mitarbeiter/-innen des ASD, dass sie ihren Stadtteil oder ihren Bezirk gut kennen, dort bekannt sind und Präsenz zeigen. Ergänzt wird die Arbeit des ASD innerhalb der Verwaltung durch eine ganze Reihe besonderer Sozialdienste, wie z. B. die Spezialdienste für Pflegekinder oder die Jugendgerichtshilfe. aufgaben und einsatzgebiete Typische Träger der Sozialen Dienste sind z. B. soziale Einrichtungen und Ämter der Städte, des Landkreises, der Kirchen und der Verbände. Ein großer Schwerpunkt bezieht sich auf Soziale Dienste gemeinnütziger Träger, wie Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt und dem Paritätischen Wohlfahrtsdienst. Im Zentrum dieser Sozialen Dienste steht die Beratung, Unterstützung und zum Teil auch längerfristige Begleitung von Personen in ganz bestimmten Problemlagen, wie z. B. Überschuldung, Erziehungsschwierigkeiten, Arbeits- und Wohnungslosigkeit oder Problemen im Zusammenhang mit Schwangerschaft. Als weitere Ausrichtung lassen sich Soziale Dienste nennen, die sich der sozialen Probleme derjenigen annehmen, die in Einrichtungen und Institutionen leben, bei denen die Soziales nicht im Vordergrund steht, sondern begleitend und ergänzend wirkt. Hierbei handelt es sich z. B. um Soziale Dienste in Berufsausbildungszentren. Voraussetzungen für die Arbeit in all den genannten Bereichen sind Freude am Umgang mit Menschen und Lust am kreativen Gestalten von Lösungswegen. anforderungen an die praxispartner l Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte, die über einen Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik verfügen. l Die Betreuung muss durch qualifizierte Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte zeitlich und organisatorisch gewährleistet werden können. l Die Ausbildungsinhalte sollen in den sozialen Einrichtungen und Organisationen in Ausnahmefällen zu geringen Anteilen extern abgedeckt werden können. Ein Praxisausbildungsplan für die praktische Ausbildung muss erstellt und mit der Staatlichen Studienakademie Thüringen abgestimmt werden. l Die Zahlung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung gemäß Thüringer Studienakademiegesetz muss für die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet sein. ansprechpartner Haben wir Ihr Interesse am Berufsakademiestudium Soziale Dienste geweckt? Wenn Sie Fragen dazu haben, dann steht Ihnen das Team der Staatlichen Studienaka demie Thüringen, Berufsakademie Gera gern zur Verfügung. Leiter der Studienrichtung Prof. Dr. phil. Thomas Weil Telefon: (0365) Telefax: (0365) Sekretariat: (0365) Internet: SD@ba-gera.de 21

12 Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Studienbereich Soziales Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste ausbildungsinhalte der studienrichtung soziale dienste ausbildungsinhalte der studienrichtung soziale dienste 1. Semester l Einführung in die Soziale Arbeit l Einführung in die Handlungs- und Methodenlehre l Theorie-Praxis-Transfer Seminar l Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Teil I III) l Geschichte und Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit l Ausgewählte Modelle und Projekte in der Sozialen Arbeit l Konzepte, Theorien und Interventionsstrategien der Sozialarbeitswissenschaft l z. B. Information über den Sozialen Träger und dessen Zuständigkeit l u.a. Information über die Konzeption der Einrichtung l z. B. Einführung in die verschiedenen Methoden der Sozialen Arbeit l z. B. Information über die Geschichte des Sozialen Trägers und dessen Entwicklung l z. B. Einführung in die sozialarbeiterische Verhaltensbeobachtung l z. B. Einführung in verschiedene Verwaltungsprozesse 4. Semester l Sozialwirtschaft l Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit l Grundlagen der Sozialökonomie l Management in Sozialen Organisationen l Soziales Leistungsrecht I l Soziales Leistungsrecht II l Praxisprüfung I l z. B. Reflexion hinsichtlich der eigenen personalen, sozialen, kommunikativen und theoretischen Kompetenzen sowie der psychischen und physischen Belastbarkeit im professionellen Kontext l z. B. Informationen über verschiedene Gremien und Entscheidungsorgane der Einrichtung/des Trägers und deren Aufgaben und Funktionsweisen l Projektarbeit III 2. Semester l Einführung in das Recht für die Soziale Dienste l Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht l Allgemeines Strafrecht und Jugendstrafrecht l Einführung in die Kommunikationsund Interaktionslehre l Methodenseminar: Kommunikation und Interaktion (Rethorik) l z. B. Informationen zur Bedeutung der spezifischen Verwaltungsabläufe l z. B. Anleitung bei der Übertragung einzelner fallbezogener Aufgaben l z. B. Reflexion der Bedeutung der eigenen Person im sozialpädagogischen Hilfeprozess l z. B. Vorbereiten und Besprechen des ersten Praxisberichtes l Projektarbeit I 5. Semester l Entwicklungslinien und aktuelle Paradigmen der Kinder und Jugendhilfe l Konzepte der Jugendsozialarbeit und zur Hilfe und Unterstützung in und außerhalb der Familie l Soziale Dienste mit älteren und alten Menschen Theorie, Konzepte und Anwendungs beispiele l Arbeitsfeldseminar Soziale Diens te Teil I l z. B. Vertiefende Informationen über die verschiedenen in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zum Einsatz kommenden Verfahren, Konzepte, Methoden, Techniken, Stile und Medien l z. B. Auswertung und Reflexion der selbständig durchgeführten Arbeiten/Prozesse mit dem/der Anleiter/ in l Projektarbeit IV 3. Semester l Grundlagen der Beratungsarbeit l Grundlagen des Case-Managements l Methodenseminar: Spezielle Methoden der Beratungsarbeit I l Methodenseminar: Spezielle Methoden der Beratungsarbeit II l Einführung in die Pädagogik l Entwicklungspsychologie l Einführung in die Soziologie l Anwendungsorientierte Sozialpsychologie l z. B. Informationen zu den Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit und deren Anwendung in der jeweiligen Praxis l z. B. Informationen über die verschiedenen in der Praxis zum Einsatz kommenden sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Verfahren, Konzepte, Methoden, Techniken, Stile und Medien l z. B. Auswertung und Reflexion l Projektarbeit II 6. Semester l Grundlagen der Gesundheitswissenschaften l Behinderung und Rehabilitation l Psychische Erkrankung und Rehabilitation l Sucht- und Drogenarbeit l Konzepte der Gruppenarbeit l Konzepte zur Gemeinwesenarbeit l Einführung in die Klinische Psychologie l Organisations- und Institutionslehre l Arbeitsfeldseminar Soziale Dienste Teil II l Praxisprüfung II l z. B. vertiefende Informationen zum Wandel Sozialer Dienste (u. a. SGB II und XII) und weiteren für die Arbeit relevanten Gesetzesänderungen l z. B. Möglichkeit zur aktuellen, zeitnahen Rücksprache mit dem/der Anleiter/in bei Fragen und Problemen des Studierenden in seiner praktischen Arbeit l z. B. Informationen zur Personalplanung und zum Personalrecht l Bachelorarbeit 22 23

13 Studienbereich Technik 5.2 Studienbereich Technik studienbereich technik studienabteilung gera studienabteilung eisenach Studiengang Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik Studiengang Praktische Informatik Studiengang Engineering Studienrichtungen l Konstruktion l Kunststofftechnik l Mechatronik und Automation l Produktionstechnik l Technisches Management Studiengang Informations- und Kommunikations technologien 24 25

14 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Konstruktion Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Konstruktion 26 Studiengang Engineering Studienrichtung Konstruktion Studienabteilung Eisenach profil der studienrichtung Das Studienangebot Konstruktion gehört zu den klassischen Fachrichtungen der ingenieurtechnischen Ausbildung im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Jegliche materiellen Produkte müssen konstruiert und während ihres Lebenszyklus konstruktiv betreut werden. Zu den aktuellen Tendenzen der Konstrukteursausbildung gehören die zunehmende Komplexität der Produkte, die Verkürzung der Entwicklungs- und Vorbereitungszeiten, die Zunahme an internationalen Verflechtungen und die generelle Marktorientierung. Das dreijährige duale Studium Konstruktion orientiert sich gerade an diesen Anforderungen und an einer hohen Methoden- und Sozialkompetenz von Konstrukteuren. So werden in den sechs Theoriephasen des Studiums sowohl umfassende technische Grundlagen von Mathematik, Statik, Maschinenelemente bis zur Konstruktionssystematik als auch Kenntnisse in modernen, computergestützten Konstruktions-, Berechnungs- und Simulationsverfahren (CAE-Techniken, FEM) vermittelt. Weiterhin bewirkt die Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Fächern ein fundiertes Verständnis für die Strukturen und Abläufe im Gesamtunternehmen sowie ein gutes Bewusstsein für Kosten und Markt. Mit der Sprachausbildung in Englisch sowie den Lehrinhalten zur Informatik und zu Organisations- und Managementtechniken wird den Anforderungen der Globalisierung entsprochen. In den sechs Praxisphasen werden die Studierenden im Rahmen eines Praxisplanes mit den Produkten und der entsprechenden Fertigungstechnik des Unternehmens vertraut gemacht. Die Studierenden arbeiten an konkreten Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben mit. Damit erfolgt eine ständige Verknüpfung mit der bzw. Ergänzung und Vertiefung zur Theorieausbildung. Als Heranführung an die ingenieurtechnische Arbeitsweise werden vier Projektarbeiten und eine Studienarbeit angefertigt. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit erstellt, die als Abschluss des Studiums zu verteidigen ist. aufgaben und einsatzgebiete Für die Absolventen der Fachrichtung Konstruktion ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte: l Erzeugnisentwicklung und Konstruktion in der Metall- und Elektroindustrie, l Entwicklungsleitung und -planung, l Musterbau und l fachliche Betreuung von Lieferanten und Kunden. anforderungen an die praxispartner Als duale Praxispartner angesprochen sind alle Unternehmen, die konstruktive oder Entwicklungsaufgaben lösen müssen. Die Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Thüringen müssen Gewähr dafür bieten, dass die praxisrelevanten Ausbildungsziele erreicht werden können, wie Mitarbeit an Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben, Betriebsmittelentwicklung, Vermitteln der betrieblichen Ablauforganisation und qualifizierte Betreuung von vier Projektarbeiten und der Bachelorarbeit. Erforderlich sind deshalb folgende Kriterien: l Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte sollen über einen Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss im Bereich der Ingenieur wissenschaften verfügen. l Die Betreuung muss durch Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte zeitlich und organisatorisch gewährleistet werden können. l Die Ausbildungsinhalte sollen in den Ausbildungsunternehmen in Ausnahmefällen zu geringen Anteilen extern abgedeckt werden können. Ein Durchlaufplan für die praktische Ausbildung muss erstellt und mit der Staatlichen Studienakademie Thüringen abgestimmt werden. l Die Zahlung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung gemäß Thüringer Studienakademiegesetz muss für die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet sein. Eine Mitarbeit in den dualen Gremien und Prüfungskommissionen der Staatlichen Studienakademie ist erwünscht. Alle Firmen werden in die kontinuierlichen Sitzungen des Arbeitskreises integriert. ansprechpartner Haben Sie Fragen bzw. wurde Ihr Interesse an einem Berufsakademiestudium Konstruktion geweckt, dann steht Ihnen das Team der Staatlichen Studienakademie Thüringen, Berufsakademie Eisenach gern zur Verfügung. Leiter der Studienrichtung Prof. Dr.-Ing. Uwe Hoyer Telefon: (03691) Telefax: (03691) Sekretariat: (03691) Internet: hoyer@ba-eisenach.de 27

15 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Konstruktion Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Konstruktion ausbildungsinhalte der studienrichtung konstruktion ausbildungsinhalte der studienrichtung konstruktion 1. Semester l Vektorrechnung, Lineare Algebra l Statik, Kinematik, Kinetik l Grundlagen der Konstruktion l Grundlagen Fertigungstechnik, Werkstoffkunde l Gleichstromtechnik l Grundlagen Betriebswirtschaftslehre l Grundlagen der Informatik l Arbeitstechniken l Technisches Zeichnen l Grundtechniken Teilefertigung und Montage l Betriebliche Organisation l Projektarbeit I (Teil 1) 4. Semester l Optik, Akustik l Aufbaukurs CAD-3D l Elektronik und Digitaltechnik l Messtechnik/Simulation II l Handhabungstechnik l Höhere Festigkeitslehre l Konstruktionssystematik l Fertigungsplanung, Montageplanung l Ausgewählte Kapitel der BWL l Englisch l Mitarbeit an konstruktiven Projekten l Dokumentationen l Arbeitsvorbereitung, Kostenrechnung l Investitionsvorbereitung l Steuerungs- und Regelungstechnik l Projektarbeit III 2. Semester l Analysis l Festigkeitslehre, FEM l Konstruktionsentwurf I l Zerspanen, Werkstoffkunde l Wechselstromtechnik l Maschinenelemente, Pneuma-tik/ Hydraulik l Programmierung l Werkzeugmaschinen l Mitarbeit in der Konstruktion l Fertigungsplanung l Betriebliche Kommunikation l Versorgungstechnik l Betriebliche Datenverarbeitung l Projektarbeit I (Teil 2) 5. Semester l Managementtechniken l Produktionsplanung und -steuerung l Produktmanagement und Vertrieb l Automatisierung l Arbeitsgestaltung l spezielle Werkzeugmaschinen l Maschinendynamik l Studienarbeit l Fachenglisch I l Ausgewählte ingenieurtechnische Entwicklungs- und/oder Projektarbeiten l Qualitätsmanagement l Instandhaltungsmanagement l Projektarbeit IV (eigenständige Aufgabe ggf. unter Einbeziehung der Ergebnisse der Studienarbeit) 3. Semester l Wahrscheinlichkeit/Statistik l Thermodynamik l Konstruktionsentwurf II l Grundlagen CAD l Maschinenelemente l Elektrische Maschinen l Fügetechnik, Fertigungsmesstechnik l Betriebswirtschaftslehre l Angewandte Informatik l spezielle Maschinenelemente l Englisch l Betriebliche CAx- Techniken l Fertigungsmesstechnik, Materialwirtschaft l Investitionsvorbereitung und -rechnung l Betriebliche Organisation, Steuerung FuE-Prozesse l Projektarbeit II 6. Semester l Qualitätsmanagement l Wirtschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte l Getriebelehre l spezielle Maschinenelemente l Vorrichtungskonstruktion l Spez. Kapitel der Konstruktion l höhere Maschinendynamik l Konstruktionsentwurf III l Fachenglisch II l Tätigkeiten nach Absprache sowie in bereichsübergreifenden Funktionen (eigenständiges Arbeiten in ausgewählten Funktionsbereichen) l Bachelorarbeit 28 29

16 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Studiengang Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Studienabteilung Eisenach aufgaben und einsatzgebiete Für die Absolventen der Fachrichtung Kunststofftechnik ergeben sich Einsatzschwerpunkte vor allem in der kunststoff- oder kautschukverarbeitenden Industrie sowie im Kunststoffformenbau. Aufgabenfelder sind: l Konstruktion und Fertigung von Kunststoffformen, l Planung, Arbeitsvorbereitung und Produktionsleitung der Kunststoffverarbeitung, l Qualitätssicherung und Instandhaltung, l Technische Beratung von Kunden und Lieferanten. profil der studienrichtung Das Studienangebot Kunststofftechnik ist eine Fachrichtung der ingenieurtechnischen Ausbildung, die speziell auf die aktuellen Bedürfnisse der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie zugeschnitten wurde. Die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukteilen sowie der Kunststoffformenbau stehen im Fokus dieses Studiums. Zu den aktuellen Tendenzen in der Kunststofftechnik zählen die zunehmende Komplexität der Produkte, die Flexibilisierung der Produktion, die Verkürzung der Entwicklungs- und Fertigungszeiten, der hohe Kostendruck am Markt und die zunehmende internationale Verflechtung. Das dreijährige duale Studium Kunststofftechnik orientiert sich gerade auch an diesen Anforderungen sowie an einer hohen Methoden- und Sozialkompetenz der Ingenieure. So werden in den sechs Theoriephasen des Studiums sowohl umfassende technische Kenntnisse (von mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung bis zu Qualitätssicherung und Instandhaltung) als auch Kenntnisse in modernen CAE-Techniken (CAD, CNC) und speziell zu Kunststoffen und Kautschuken, deren Be- und Verarbeitung sowie zu den Werkzeugen und Fertigungseinrichtungen vermittelt. Weiterhin bewirkt die Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Fächern ein fundiertes Verständnis für die Strukturen und Abläufe im Gesamtunternehmen sowie ein gutes Kosten- und Marktbewusstsein. Mit der Sprachausbildung in Englisch, den Lehrinhalten zur Informatik und zu Organisationsund Managementtechniken wird den Anforderungen der Internationalisierung bzw. der interdisziplinären Zusammenarbeit entsprochen. In den sechs Praxisphasen werden die Studierenden im Rahmen eines Praxisplanes mit der entsprechenden Produktion des Unternehmens vertraut gemacht. Die Studierenden vertiefen das Erlernte und wenden es in der Praxis an, sie arbeiten an konkreten Entwicklungs- und Rationalisierungsaufgaben mit. Als Heranführung an die ingenieurtechnische Arbeitsweise werden vier Projektarbeiten und eine Studienarbeit angefertigt. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit erstellt, die zum Abschluss des Studiums verteidigt wird. anforderungen an die praxispartner Die Ausbildungsbetriebe müssen allein oder in Kooperation alle praktischen Ausbildungsinhalte bis zur Bachelorarbeit mit einer anspruchsvollen betrieblichen Aufgabenstellung sicherstellen und qualifiziert betreuen können. Gefordert sind deshalb: l Engagierte fachliche Betreuer, die über einen entsprechenden Hochschul- oder Berufsakademieabschluss verfügen, l Pläne für die praktischen Ausbildungsinhalte und den Einsatz der Studierenden, l Zahlung einer gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung in Höhe des jeweils gültigen Mindest-BAföG-Satzes während des gesamten Studiums. Eine Mitarbeit in den dualen Gremien und Prüfungskommissionen der Staatliche Studienakademie ist erwünscht. Alle Firmen werden in die kontinuierlichen Sitzungen des Arbeitskreises einbezogen. ansprechpartner Haben Sie Fragen bzw. wurde Ihr Interesse an einem Berufsakademiestudium Kunststofftechnik geweckt, dann steht Ihnen das Team der Staatlichen Studienakademie Thüringen, Berufsakademie Eisenach gern zur Verfügung. Leiter der Studienrichtung Prof. Dr.-Ing. Volkhard Bittner Telefon: (03691) Telefax: (03691) Sekretariat: (03691) Internet: bittner@ba-eisenach.de 30 31

17 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik ausbildungsinhalte der studienrichtung kunststofftechnik ausbildungsinhalte der studienrichtung kunststofftechnik 1. Semester l Vektorrechnung, Lineare Algebra l Statik, Kinematik, Kinetik l Grundlagen der Konstruktion l Fertigungstechnik I, Werkstoffkunde I l Gleichstromtechnik l Grundlagen der Informatik l Grundlagen Betriebswirtschaftslehre l Arbeitstechniken l Grundtechniken und spezifische Verfahren, Teilefertigung und Montage l Technisches Zeichnen l Betriebliche Organisation l Projektarbeit I (Teil 1) 4. Semester l Optik, Akustik l Aufbaukurs CAD-3D l Elektronik und Digitaltechnik l Messtechnik/Simulation l Handhabungstechnik l Fertigungs-, Montageplanung l Kunststofftechnik l Ausgewählte Kapitel der BWL l Englisch l Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplatzgestaltung l Prüfplanung, Qualitätssicherung l Kunststoffformenbau l Kalkulation, Angebotserarbeitung l Steuer- und Regelungstechnik l Projektarbeit III 2. Semester l Analysis l Festigkeitslehre, FEM-Praktikum l Konstruktionsentwurf I l Zerspanen, Werkstoffkunde II l Werkzeugmaschinen I l Wechselstromtechnik l Maschinenelemente, Pneumatik/ Hydraulik l Programmierung l Montagevorbereitung und Inbetriebnahme l Mitarbeit in der Konstruktion l F ertigungsnahe Datenverarbeitung l Lagerverwaltung l Fertigungsauftragsverwaltung l Ver- und Entsorgungstechnik l Projektarbeit I (Teil 2) 5. Semester l Managementtechniken l Produktionsplanung und -steuerung l Produktmanagement und Vertrieb l Automatisierungssysteme l Kunststoffverarbeitungsmaschinen l Kunststoffformenbau l Maschinendynamik l Studienarbeit l Fachenglisch I l Entwicklungs- oder Projektarbeiten, z. B. komplexere Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, Produktionseinführung, Investi tionsvorbereitung, Qualitäts sicherung, Werkzeugwirtschaft l Instandhaltung, Arbeitssicherheit l Projektarbeit IV (eigenständige Aufgabe, ggf. unter Einbeziehung der Ergebnisse der Studienarbeit) 3. Semester l Wahrscheinlichkeit/Statistik l Thermodynamik l Konstruktionsentwurf II l Grundlagen CAD l Maschinenelemente II l Elektrische Maschinen und Sicherheit l Fügetechnik, Fertigungsmes s- technik l Einführung in die Kunststofftechnik l Angewandte Informatik l Betriebswirtschaftslehre l Englisch l Produktionslenkung, Disposition l Produktionsdatenerfassung l Fertigungsmesstechnik l Materialwirtschaft, Versand l Investitionsvorbereitung und -rechnung l Transport, Logistik l Service, Reklamationen l Projektarbeit II 6. Semester l Qualitätsmanagement l Wirtschaftsrecht, Schutzrechte l Arbeits-, Betriebssicherheit, Umweltschutz l spezielle Probleme der Kunststofftechnologie l Instandhaltung l Kautschukverarbeitung l Anwendung PPS l ausgewählte Themen der Kunststofftechnik l Fachenglisch II l Tätigkeiten nach Absprache sowie in bereichsübergreifenden Funktionen (eigenständiges Arbeiten in ausgewählten Funktionsbereichen) l Bachelorarbeit 32 33

18 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Studiengang Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Studienabteilung Eisenach profil der studienrichtung Das Studienangebot Mechatronik und Automation ist eine moderne Fachrichtung der ingenieurtechnischen Ausbildung, in der speziell die Verbindung zwischen klassischer Mechanik, der Elektrotechnik/Elektronik und der Datenverarbeitung im Mittelpunkt steht. Nach der eher traditionellen Grundlagenausbildung in den ersten vier Semestern erfolgt im 5. und 6. Semester die Spezialisierung in den informations- und regelungstechnischen Fächern. Die Studieninhalte orientieren sich an einer hohen Methoden- und Sozialkompetenz der Ingenieure und sind abgestimmt Markterfordernisse, wie die zunehmende Komplexität der Produkte, die Verkürzung der Entwicklungs- und Vorbereitungszeiten und die Zunahme an internationalen Verflechtungen. So werden in den sechs Theoriephasen des Studiums sowohl umfassende technische Grundlagen von Mathematik und Naturwissenschaften über konstruktive Maschinenelemente bis zur Fertigungstechnik als auch Kenntnisse in modernen CAE-Techniken (CAD, SPS, CNC), zu spezifischen Simulationsprogrammen und zu mechatronischen Systemen vermittelt. Weiterhin bewirkt die Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Fächern ein fundiertes Verständnis für die Abläufe und Strukturen im Gesamtunternehmen. Mit der Sprachausbildung in Englisch wird den Anforderungen der Globalisierung entsprochen. In den sechs Praxisphasen werden die Studierenden im Rahmen eines Praxisplanes mit den entsprechenden mechanischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten vertraut gemacht. Sie lösen Steuerungs- und Regelungsaufgaben an konkreten Beispielen der Unternehmen. Damit erfolgt eine ständige Verknüpfung mit bzw. Ergänzung und Vertiefung zur Theorieausbildung. Als Heranführung an die ingenieurtechnische Arbeitsweise werden vier Praxis- und eine Studienarbeit angefertigt. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit erstellt, die als Abschluss des Studiums zu verteidigen ist. aufgaben und einsatzgebiete Für die Absolventen der Fachrichtung Mechatronik und Automation ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte: l Planung und Projektierung mechatronischer Arbeitsstationen, l Realisierung von allgemeinen Steuerungs- und Regelungsaufgaben, l Inbetriebnahme und Wartung solcher Anlagen sowie l Beratung von Lieferanten und Kundenbetreuung. Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation anforderungen an die praxispartner Als duale Praxispartner angesprochen sind alle Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Automatisierungstechnik. Aber auch in allen produzierenden Unternehmen sind Ingenieure dieser Fachrichtung unverzichtbar. Die Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Thüringen müssen Gewähr dafür bieten, dass alle praxisrelevanten Ausbil dungs ziele erreicht werden können, wie das Beherrschen der betrieblichen Fertigungsverfahren, das Kennenlernen der betriebsspezifischen Mikrorechenund Steuerungstechnik sowie Sensorik und Aktorik, die Mitarbeit an entsprechenden mechatronischen Projekten und die qualifizierte Betreuung von vier Praxis- und der betrieblichen Bachelorarbeit. Erforderlich sind deshalb folgende Kriterien: l Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte sollen über einen Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften verfügen. l Die Betreuung muss durch Ausbildungsleiter bzw. Ausbildungsbeauftragte zeitlich und organisatorisch gewährleistet werden können. l Die Ausbildungsinhalte sollen in den Ausbildungsunternehmen oder extern abgedeckt werden können. Ein Durchlaufplan für die praktische Ausbildung muss erstellt und mit der Staatlichen Studienakademie abgestimmt werden. l Die Zahlung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung gemäß Thüringer Studienakademiegesetz muss für die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet sein. Eine Mitarbeit in den dualen Gremien und Prüfungskommissionen der Staatlichen Studienakademie ist erwünscht. Alle Firmen werden in die kontinuierliche Arbeit der Arbeitskreise einbezogen. ansprechpartner Haben Sie Fragen bzw. wurde Ihr Interesse an einem Berufsakademiestudium Mechatronik und Automation geweckt, dann steht Ihnen das Team Staatlichen Studienakademie Thüringen, Berufsakademie Eisenach gern zur Verfügung. Leiter der Studienrichtung Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Lessig Telefon: (03691) Telefax: (03691) Sekretariat: (03691) Internet: lessig@ba-eisenach.de 34 35

19 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation ausbildungsinhalte der studienrichtung mechatronik und automation Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation ausbildungsinhalte der studienrichtung mechatronik und automation 1. Semester l Vektorrechnung, Lineare Algebra l Statik, Kinematik, Kinetik l Grundlagen der Konstruktion l Grundlagen Fertigungstechnik, Werkstoffkunde l Gleichstromtechnik l Grundlagen Betriebswirtschaftslehre l Grundlagen der Informatik l Technisches Zeichnen l Grundtechniken Teilefertigung und Montage l Betriebliche Organisation l Projektarbeit I (Teil 1) 4. Semester l Optik, Akustik l Aufbaukurs CAD-3D l Elektronik und Digitaltechnik l Messtechnik/Simulation II l Handhabungstechnik l Grundlagen Regelungstechnik l Sensorik l Fertigungsplanung, Montageplanung l Ausgewählte Kapitel der BWL l Englisch l Betriebliche CAx-Techniken l Betriebliche Steuerungs- und Regelungstechnik l Dokumentationen l Arbeitsvorbereitung l Investitionsvorbereitung l Projektarbeit III 2. Semester l Analysis l Festigkeitslehre l Konstruktionsentwurf I l Zerspanen, Werkstoffkunde l Wechselstromtechnik l Maschinenelemente, Pneumatik/ Hydraulik l Programmierung l Angewandte Programmierung l Spezifische Verfahrenstechnik l Fertigungsplanung l Betriebliche Kommunikation l Versorgungstechnik l Betriebliche Datenverarbeitung l Projektarbeit I (Teil 2) 5. Semester l Managementtechniken l Produktionsplanung und -steuerung l Produktmanagement und Vertrieb l Automatisierungssysteme l Mikrocomputertechnik I l Regelungstechnik mit Praktikum l Arbeits-/Betriebssicherheit, Umweltschutz l Studienarbeit l Fachenglisch I l Ausgewählte ingenieurtechnische Entwicklungs- und/oder Projektarbeiten, z.b. zu Steuerungs- und Antriebsaufgaben l Instandhaltungsmanagement l Projektarbeit IV 3. Semester l Wahrscheinlichkeit/Statistik l Thermodynamik l Konstruktionsentwurf II l Grundlagen CAD l Maschinenelemente l Elektrische Maschinen und Sicherheit l Fügetechnik, Fertigungsmesstechnik l BW L l Angewandte Informatik l Messtechnik/Simulation I l Englisch l Fertigungsmesstechnik, Materialwirtschaft l Investitionsvorbereitung und -rechnung l Betriebliche Organisation l Steuerung FuE-Prozesse l Projektarbeit II 6. Semester l Qualitätsmanagement l Wirtschaftsrecht, Gewerbliche Schutzrechte l Antriebstechnik l Programmierung mechatronischer Stationen l Instandhaltung l Spez. Kapitel der Mechatronik l Mikrocomputertechnik II l Computergestützte Elektroprojektierung l Fachenglisch II l Tätigkeiten nach Absprache sowie in bereichsübergreifenden Funktionen (eigenständiges Arbeiten in ausgewählten Funktionsbereichen) l Bachelorarbeit 36 37

20 Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Studienbereich Technik Studiengang Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Studiengang Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Studienabteilung Eisenach l Projektierung, l Arbeitsvorbereitung und Leitung der Fertigung, l Betriebsmittelkonstruktion und -wirtschaft, l Qualitätssicherung oder Instandhaltung, l Produktionsplanung, l Auftragsbearbeitung und Disposition, l Technische Beratung von Kunden und Lieferanten. profil der studienrichtung Das Studienangebot Produktionstechnik gehört zu den klassischen Fachrichtungen der ingenieurtechnischen Ausbildung im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Die wirtschaftliche Fertigung materieller Produkte sowie die Qualitätssicherung und Instandhaltung der Fertigungsprozesse steht im Fokus dieses Studiums. Zu den aktuellen Tendenzen der Produktionstechnik zählen die zunehmende Komplexität der Produkte, die Flexibilisierung der Produktion, die Verkürzung der Entwicklungs- und Fertigungszeiten, der hohe Kostendruck am Markt und die zunehmende internationale Verflechtung. Das dreijährige duale Studium Produktionstechnik orientiert sich gerade auch an diesen Anforderungen sowie an einer hohen Methoden- und Sozialkompetenz für industrielle Fertigungsbetriebe. So werden in den sechs Theoriephasen des Studiums sowohl umfassende technische Kenntnisse von mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung bis zu Qualitätssicherung und Instandhaltung als auch Kenntnisse in modernen CAE-Techniken (CAD, CNC, SPS) und Fertigungssimulation vermittelt. Weiterhin bewirkt die Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Fächern ein fundiertes Verständnis für die Strukturen und Abläufe im Gesamtunternehmen sowie ein gutes Kosten- und Marktbewusstsein. Mit der Sprachausbildung in Englisch, den Lehrinhalten zur Informatik und zu Organisations- und Managementtechniken wird den Anforderungen der Internationalisierung bzw. der interdisziplinären Zusammenarbeit entsprochen. In den sechs Praxisphasen werden die Studierenden im Rahmen eines Praxisplanes mit der entsprechenden Produktion des Unternehmens vertraut gemacht. Die Studierenden vertiefen das Erlernte und wenden es in der Praxis an, sie arbeiten an konkreten Entwicklungs- und Rationalisierungsaufgaben mit. Als Heranführung an die ingenieurtechnische Arbeitsweise werden vier Projektarbeiten und eine Studienarbeit angefertigt. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit erstellt, die zum Abschluss des Studiums verteidigt wird. anforderungen an die praxispartner Die Ausbildungsbetriebe müssen allein oder in Kooperation alle praktischen Ausbildungsinhalte bis zur Bachelorarbeit mit einer anspruchsvollen betrieblichen Aufgabenstellung sicherstellen und qualifiziert betreuen können. Gefordert sind deshalb: l Engagierte fachliche Betreuer, die über einen entsprechenden Hochschul- oder Berufsakademieabschluss verfügen, l Pläne für die praktischen Ausbildungsinhalte und den Einsatz der Studierenden, l Zahlung einer gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsvergütung in Höhe des jeweils gültigen Mindest-BAföG-Satzes während des gesamten Studiums. Eine Mitarbeit in den dualen Gremien und Prüfungskommissionen der Staatlichen Studienakademie ist erwünscht. Alle Firmen werden in die kontinuierlichen Sitzungen des Arbeitskreises einbezogen. ansprechpartner Haben Sie Fragen bzw. wurde Ihr Interesse an einem Berufsakademiestudium Produktionstechnik geweckt, dann steht Ihnen das Team der Staatlichen Studienakademie Thüringen, Berufsakademie Eisenach gern zur Verfügung. Leiter der Studienrichtung Prof. Dr.-Ing. Volkhard Bittner Telefon: (03691) Telefax: (03691) Sekretariat: (03691) Internet: bittner@ba-eisenach.de aufgaben und einsatzgebiete Für die Absolventen der Fachrichtung Produktionstechnik ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte vorzugsweise in der Metall- und Elektroindustrie: 38 39

Engineering. Kunststofftechnik

Engineering. Kunststofftechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Stand: 1.10.2007 2 1.

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Stand:

Mehr

Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik

Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik Chancen zur gezielten Entwicklung des Führungsnachwuchses im eigenen Unternehmen Zwei starke Partner: Gründung: Studierende 2012: rd. 1.400 Studiendauer:

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Alle dualen Bachelor-Studienprogramme

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) www.inter.de INTER Ausbildung Duales Studium Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) Studienrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Duales Studium Praxisphasen bei der INTER

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende. Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich einsatzbereite, technikbegeisterte Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Wir sind einer der führenden Hersteller

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Bilfinger SE Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Julia Willer C/HR Bilfinger Academy Angebote duale Studenten Bilfinger SE Egal ob Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen: Verbinden Sie theoretisches

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie Duale Studiengänge an der DHBW Bachelor of Engineering Holz- und Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Informatik-Ausbildung. Merkblatt. Autor: O.-P. Sauer. Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009

Informatik-Ausbildung. Merkblatt. Autor: O.-P. Sauer. Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009 Informatik-Ausbildung Merkblatt Autor: O.-P. Sauer Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009 Dieses Merkblatt informiert über die Informatikausbildung zum Bakkalaureus der Wissenschaften (bachelor

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016 Studienbeginn: 30. September 2016 Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Personal und Recht Berufsintegriertes Studium mit arbeitnehmerorientierter Ausrichtung Gute Arbeit gestalten n Der B.A.

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) Ihr Profil Sie haben die Fachhoch- oder Hochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation mit Diplomabschluss? Sie verfügen

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb

Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb Gültig ab Matrikel 2014

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover Integratives Fernstudium am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover Die Grundidee Verbindung der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in mit einem FHM-Fernstudium B.A. Sozialpädagogik

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Duales Studium an der HWR Berlin

Duales Studium an der HWR Berlin Duales Studium an der HWR Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Staatliche Hochschule 2009 hervorgegangen aus FHW Berlin und FHVR Berlin Ausbildungsstätte für den Nachwuchs im öffentlichen und privaten

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW) BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW) Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff 1 BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Über 22 Bildungszentren im In- und Ausland 26.000

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Das Studium des

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter, 1/5 Vertrag zwischen dem Praxisunternehmen: vertreten durch.. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) und der Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg vertreten durch den Kanzler,

Mehr

Kooperationsrahmenvertrag

Kooperationsrahmenvertrag Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Bachelor Logistik zwischen (nachfolgend Unternehmen genannt) und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (nachfolgend Hochschule

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Bachelor BWL / Industrieversicherung

Bachelor BWL / Industrieversicherung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Bachelor BWL / Industrieversicherung Dualer Studiengang Akkreditiert als Intensivstudiengang

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr