Fluorn-Winzeln. Bürgerinfo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fluorn-Winzeln. Bürgerinfo"

Transkript

1 Fluorn-Winzeln Bürgerinfo

2 Inhaltsverzeichnis Interview mit dem Bürgermeister 1 Die Geschichte der Ortsteile Fluorn und Winzeln 2 Zahlen, Daten, Fakten 4 Gemeindeverwaltung 6 Branchenverzeichnis 7 Mitglieder des Gemeinderates 9 Was erledige ich wo? 10 Bildungseinrichtungen 16 Turn- und Sportstätten 17 Kinderspielplätze 17 Kulturelle Einrichtungen 17 Vereine und Organisationen 18 Veranstaltungen 19 Kirchen und Religionsgemeinschaften 20 Gesundheitswesen 21 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen 21 Impressum 22 Banken und Sparkassen, Post 23 Feuerwehr 23 Notdienste 24 Presse 24

3 Interview mit dem Bürgermeister Gemeinde Fluorn -Winzeln Bürgermeister Bernhard Tjaden Warum fühlt man sich in Fluorn-Winzeln besonders wohl? Der Wohlfühlpegel ist in Fluorn-Winzeln tatsächlich besonders hoch. Das liegt sicherlich an der einzigartig schönen Landschaft am Ostrand des Schwarzwalds, sowie an den Menschen, die sich in über 40 Vereinen und Organisationen engagieren. So gestaltet man seine Freizeitaktivitäten gemeinsam und jede Bürgerin und jeder Bürger können am sozialen Leben der Gemeinde teilhaben. Vom Angelsport bis Segel- oder Motorflug auf unserem Flugplatz ist fast alles möglich. Was bietet Fluorn-Winzeln jungen Familien? Durch das lebendige Vereinsleben haben Kinder und Jugendliche bei uns ein vielfältiges Angebot sportlicher oder musikalischer Betätigung auf beachtlichem Niveau. Unsere Kleinen fühlen sich wohl in den zwei frisch renovierten Kindergärten mit Kinderkrippe. 2 Grundschulen in den Ortsteilen und unsere Hauptschule, die zur Werkrealschule weiterentwickelt wird, sind vorhanden. Die weiterführenden Schulen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Weitere große Pluspunkte sind sehr günstige Bauplätze in schöner Lage und qualifizierte Arbeitplätze im Ort und in der Umgebung. Wie erlangte Fluorn Winzeln bundesweite Aufmerksamkeit? Als weihnachtsmannfreie Zone hat Fluorn-Winzeln in der Tat bundesweit von sich reden gemacht. Selbst in der FAZ, den Tagesthemen der ARD und im SWR Fernsehen wurde in den letzten Jahren darüber berichtet. Hintergrund ist folgender Gedanke: Im Mittelpunkt soll nicht der Weihnachtsmann als rentiergezogener Geschenkeonkel stehen, sondern der heilige Nikolaus als Freund der Kinder und der Armen, der mit seinen Geschenken daran erinnern will, dass sich an Weihnachten Gott selbst durch seinen Sohn Jesus Christus zum Geschenk für uns Menschen in allen unseren Nöten machen will. Trifft die Aussage Fluorn-Winzeln schafft das Spagat zwischen Tradition und Moderne zu? Sowohl Tradition als auch modernes Leben werden bei uns gelebt. Als eine der kleineren Gemeinden im Landkreis Rottweil sind wir immer bestrebt, am Ball zu bleiben. Unser Internetauftritt z.b. bietet umfangreiche Informationen im modernen Format, aktuell und aufschlussreich. Theateraufführungen greifen moderne und aktuelle Themen auf. Letztes Jahr konnten sogar ein Theaterstück und ein Musical von Autoren aus Fluorn-Winzeln von unseren Vereinen mit großem Erfolg uraufgeführt werden. Das ist bemerkenswert. Auf der anderen Seite möchten wir mit unserer Arbeitsgruppe Kalender gemeinsam die Historie der Gemeinde sichtbar machen, indem wir Bild- und Fotomaterial aus den letzten Jahrhunderten sammeln, aufbereiten und zugänglich machen. Herr Bürgermeister, wir danken für dieses Gespräch. 1

4 Die Geschichte der Ortsteile Fluorn und Winzeln Fluorn 1099 Wird der Ortsadel von Fluorn in einer Urkunde des Klosters Alpirsbach zum ersten Mal erwähnt Die Geroldsecker, denen mit Sulz auch der Ortsadel von Fluorn unter stand, gerieten in Schulden. Graf Eberhard von Württem berg eroberte die Stadt Sulz und Württemberg erlangte auch in Fluorn die Ober hoheit. Seit her gehört Fluorn, mit kurzen Unter brechungen, zu Württemberg Die Eisenerzgewinnung wurde neben der Landwirtschaft eine Erwerbsquelle für die selten wohlhabenden Menschen in Fluorn. 1946/ 47 Von der Demontage der Mauser-Werke in Oberndorf nach dem Krieg und der Sprengung von Werkhallen sowie dem Verbot der Ansiedlung von metallverarbeitender Industrie war auch Fluorn stark betroffen. Zahlreiche Fluorner ha ben ihre Arbeits plätze in Obern dorf ver loren und waren demzufolge ge zwungen, in weiter ent fernten Orten eine Beschäftigung zu finden. Um 1955 Die aufstrebenden Industriebetriebe in Oberndorf und Schram berg boten den Einwohnern wieder Verdienst möglich keiten. Die Arbeits losigkeit und die durch den Zu zug von Heimatvertriebenen ver stärkt eingetretene Wohnungsnot wurde immer mehr ver ringert. Handel, Handwerk und Gewerbe haben in Fluorn im Zuge des deutschen Wirtschaftswunders so einen stetigen Aufschwung erfahren. Winzeln 1099 wird erstmals Winzilium in einer Alpirsbacher Urkunde benannt. Dieses ist aber nicht unser Winzeln, das im ganzen Mittelalter als Windzagel oder Winzlau benannt wird. Über die eigentliche Ortsgründung von Winzeln gibt es bisher keinen Hinweis Winzeln gehörte im Hochmittelalter zum Herrschaftsgebiet der Freien Herren von Zimmern. Es wurde in diesem Jahr erstmals mit der Erwähnung des Ministerialen Ludwig von Winzagel erwähnt Winzeln wird an Rottweil verkauft, der Kaufpreis betrug 4220 Gulden wurde Winzeln durch einen Großbrand völlig vernichtet. Auch die nachfolgenden Kriege ließen das neu entstandene Dorf nicht verschont. Sie gingen einher mit Plünderungen, Brandschatzungen und Seuchen, so dass sich unter der Bevölkerung große Not ausbreitete Nachdem Winzeln jahrhundertelang im Besitz der Freien Reichsstadt Rottweil gewesen war, ging es mit dieser auf Württemberg über Die bis nach Talhausen führende Neckarbahn (Gäubahn) wurde eingeweiht. Somit war die Raumschaft an das Schienennetz angebunden. 2

5 Die Geschichte der Ortsteile Fluorn und Winzeln Gemeinde Fluorn -Winzeln Um 1960 Durch Gründung und Ansiedlung von Industriebetrieben und aufstrebenden Handwerksbetrieben wurden für die Einwohner neue Verdienstmöglichkeiten geschaffen. Die früher hauptsächlich im Haupterwerb betriebene Landwirtschaft wurde mehr und mehr zurückgedrängt und vielfach nur noch im Nebenerwerb weitergeführt. Fluorn-Winzeln Zusammenschluss der beiden Gemeinden Fluorn und Winzeln. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, anstehende kommunale Probleme und Vorhaben in einem größeren Rahmen anzugehen und die öffentliche Infrastruktur zu verbessern. Ausführlich über die Geschichte unserer Gemeinde unterrichtet Sie unser Ortsbuch, welches Sie im Rathaus erwerben können. Ortsbuch Fluorn-Winzeln Geschichtstafel Luftbild Fluorn-Winzeln 3 3

6 Zahlen, Daten, Fakten Geographie Landkreis Rottweil Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Höhenlage: 630 m (niedrigster Punkt) bis 700 m (höchster Punkt) NN Ortsteile: Fluorn und Winzeln Grenzen Im Norden: Stadt Alpirsbach mit den Ortsteilen Römlinsdorf und Peterzell Im Osten: Stadt Oberndorf mit den Ortsteilen Beffendorf, Hochmössingen, Lindenhof Im Süden: Stadt Schramberg mit dem Ortsteil Waldmössingen Im Westen: Gemeinde Aichhalden mit den Ortsteilen Aichhalden und Rötenberg Fläche Insgesamt: Wald: Landwirtschaftliche Nutzung: Bebaut, Verkehrsfläche: 2459 Hektar 815 Hektar 1514 Hektar 0 Hektar Einwohner Einwohnerzahlen 1980 Einwohnerzahlen 1990 Einwohnerzahlen Wirtschaft Fluorn Winzeln Gesamt Fluorn Winzeln Gesamt Fluorn Winzeln Gesamt Mittlere und kleinere Gewerbebetriebe, vorwiegend im Metallund Maschinenbaubereich, Gastronomie, Dienstleistungen, Handel und Handwerk Arbeitnehmer Rund 700 Arbeitsplätze am Ort; sonst Pendler überwiegend nach Oberndorf und Schramberg; Landwirtschaft im Hauptund Nebenerwerb Wohnplätze außerhalb der Ortsteile BruderhausDiakonie Kirchentannen Kirntal Staffelbach 4 Luftbild Winzeln

7 Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsverbindungen Nahbereich Aus Richtung Schramberg und Rottweil: Landstraße 422 Aus Richtung Oberndorf und Freudenstadt: Landstraße 415 Fernbereich Bundesautobahn: A81 Richtung Stuttgart oder Singen/Bodensee zum Anschluss Oberndorf-Bochingen bzw. Anschluss Rottweil Bahnanschlüsse Die nächstgelegenen Bahnhöfe an der Gäubahn sind Oberndorf (8 km), Rottweil (24 km), Alpirsbach (12 km) an der Linie Freudenstadt - Hausach Partnergemeinde der Gemeinde Fluorn-Winzeln Gemeinde Fluorn -Winzeln In Österreich Schönau an der Triesting Bürgermeisterin Brigitte Lasinger A Schönau an der Triesting/ Niederösterreich Befreundete Gemeinde Obercarsdorf In Sachsen Gemeindeverwaltung Schmiedeberg Bürgermeister Volkmar Kaupert Pöbeltalstraße 1, Schmiedeberg Busverbindung nach Schramberg, Oberndorf, Rottweil und Alpirsbach. Fahrpläne sind bei der Gemeindeverwaltung Fluorn-Winzeln und der erhältlich. Flugplatz Sonderlandeplatz Winzeln/Schramberg Jägerhäusle Winzeln Neue Ortsdurchfahrt Fluorn 5 5

8 Gemeindeverwaltung Ortsverwaltung Winzeln Allgemeine Sprechzeiten: Montag-Freitag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 16:00-18:00 Uhr Rathaus Winzeln Freudenstädter Straße 20, Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/ Fax: 07402/ Bürgermeister Bernhard Tjaden Tel.: 07402/ Sprechzeiten: nach telefonischer Voranmeldung Sekretariat/ Bürgerdienste Karin Schumpp Tel.: 07402/ Steueramt Tina Ziegler Tel.: 07402/ Gemeindekasse Manuela Bantle Tel.: 07402/ Bauhofleiter Roland Heim Tel.: 07402/ Forstdienststelle Jörg Fehrenbacher Tel.: 07402/ Tel.: 07833/ Handy: 0175/ Sprechzeiten: jeden 2. Dienstag Uhr Hauptamt, Standesamt, Sozialamt Siegfried Blessing Tel.: 07402/ Einwohnermeldeamt Ute Heckele Tel.: 07402/ Gemeindekämmerei Monika Haug Tel.: 07402/ Rathaus

9 Gemeindeverwaltung Allgemeine Sprechzeiten: Montag, Mittwoch - Freitag Dienstag Rathaus Fluorn Hauptstraße 10, Fluorn-Winzeln Ingrid Blessing Tel.: 07402/ 08:00-11:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Notariat Oberndorf Allgemeine Sprechzeiten: Mittwochvormittag nach Vereinbarung Notar: Ulrich Rühle Mauserstraße 38, Oberndorf a. N. Tel.: 07423/ Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Informationen zur Einbruchsicherung Tel.: 0741/ Branchenverzeichnis Gemeinde Fluorn -Winzeln Altenhilfe 20 Badsanierung U4 Banken und Sparkassen 22 Behindertenhilfe 20 Dichtungstechnik U4 Druckerei U3 Edeka-Aktiv-Markt U4 Edelstahltechnik U4 Energieversorgung U4 Grafik-Design U3 Handwerker 8 Heizung U4 Lebensmitteleinzelhandel U4 Marketing U3 Präzisionsdrehteile 8 Stuckateur 8 U = Umschlagseite Liebe Leserinnen und Leser! Diese Betriebe haben mit ihren Anzeigen die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. BruderhausDiakonie 7 7

10 8

11 Mitglieder des Gemeinderates Ortsteil Fluorn (Kommunalwahl vom ) Manfred Kaufmann Tannbachstraße 19 Heinz Pfau Kirchsteige 19 Ulrich Rall Auhalde 2 Daniela Ruf Jahnstraße 1 Sven Schultheiß Schafbaumstraße 24 Udo Staiger Fichtenäckerstraße 6 Wolfgang Staiger Rötenberger Straße 23 Gemeinde Fluorn -Winzeln Ortsteil Winzeln (Kommunalwahl vom ) Ernst Föttinger Bleichstraße 8 Stefan Haller Freudenstädter Straße 42 Thomas Hezel Zollhausstraße 34 Georg Mauch Zollhausstraße 78 Alexander Schmid Heimbachstraße 1 Joachim Schmid Mozartweg 3 Wilfried Sohmer Beethovenweg 4 Ortseingangsschild Fluorn-Winzeln Musikverein Winzeln 9 9

12 Was erledige ich wo? In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet A Abbruch von Gebäuden Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Abbuchung Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de Abfallbeseitigung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, 0741/ Rottweil Abgaben allgemein Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Abmeldung bei der Meldebehörde Abstammungsurkunde Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Abwasserbeseitigung Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Abwassergebühren Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Amt für öffentliche Ordnung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de An-/Abmeldung eines Hundes Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de Anliegerbeiträge Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Anmeldung bei der Meldebehörde Anmeldung zur Eheschließung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Antrag auf Erziehungsgeld Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Asylangelegenheiten Aufenthaltsbescheinigung Aufenthaltserlaubnis Auskunft aus dem Melderegister Auskunftssperre Ausweise Auszug aus dem Gewerbezentralregister 10

13 Was erledige ich wo? Gemeinde Fluorn -Winzeln In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet B Bauantrag/Baugenehmigung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Baulastenverzeichnis Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Bauplätze Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Beantragung einer Auskunftssperre Bebauungspläne Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Beglaubigungen von Fotokopien Bestattungswesen Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Bodenrichtwert Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de D Denkmalschutz und -pflege Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de E Ehefähigkeitszeugnis Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Eheschließung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Einbürgerung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Einwohnermeldeamt Einzugsermächtigung für Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de gemeindliche Forderungen Entwässerungsbeiträge Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Entwässerungsgebühren Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Erschließungsbeiträge Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Erziehungsgeld F Fahrpläne Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Familienbuch Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Fernseh- und Rundfunkgebührenbefreiung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Fischereischeine Flächennutzungsplan Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de 11 11

14 Was erledige ich wo? In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet Forstwesen Revierleiter , Fehrenbacher 0175/ Friedhofsangelegenheiten Herr Blessing Führerscheinanträge Führungszeugnis Fundsachen G Gaststättenerlaubnis Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Gebäudenummerierung Gebäudeschätzung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Geburtsurkunde Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Gemeindebus Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Gewerbean, -ab, und -ummeldung Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Gewerbesteuer Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Gewerbezentralregisterauszug Grundsteuer Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Grundstücksverwaltung Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de H Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Haushaltsplan Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de Heiratsurkunde Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Holzverkauf Revierleiter , joerg.fehrenbacher@fluorn-winzeln.de Fehrenbacher 0175/ Hundesteuer Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de I Internationaler Führerschein J Jagdwesen Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de 12

15 Was erledige ich wo? Gemeinde Fluorn -Winzeln In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet Jubiläen Frau Schumpp Jugendpflege Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de K Kampfhundehaltung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Kanalisationsangelegenheiten Herr Heim roland.heim@fluorn-winzeln.de Katastrophenschutz Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Kenntnisgabeverfahren Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Kinderreisepass Kindergartengebühren Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de Kinderspielplätze Herr Heim roland.heim@fluorn-winzeln.de Kirchenaustritt Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Klärwerksangelegenheiten Herr Marquart Kläranlage Kfz-Abmeldung L Lärmbekämpfung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Lagepläne Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Lastenausgleich Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Lebensbescheinigung Ledigkeitsbescheinigung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Leichenpässe Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Liegenschaftsverwaltung Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de M Marktwesen Meldewesen Mietzuschuss Müllabfuhr Herr Blessing Eigenbetrieb Abfallwirtschaft siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Rottweil 0741/ N Nachbarrecht Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de

16 Was erledige ich wo? In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet Namensänderung Herr Blessing Namenserteilung Herr Blessing O Obdachlose Herr Blessing P Pachtangelegenheiten Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Passangelegenheiten Personalausweis Personenstandsurkunden Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Plakatierungserlaubnis Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Polizeiliches Führungszeugnis Prozesskostenhilfe Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de R Reisegewerbekarte Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Reisepass Rentenanträge Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung S Schankerlaubnis (Gestattung) nach 12 Gaststättengesetz Herr Blessing Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Schlachtscheine Frau Bantle gemeindekasse@fluorn-winzeln.de Schwerbehindertenausweise Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Sozialhilfe Sozialversicherung Herr Blessing Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Sperrzeitverkürzung Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Sprengstofferlaubnis Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de 14

17 Was erledige ich wo? Gemeinde Fluorn -Winzeln In Sachen Ansprechpartner Zimmer Telefon / Internet Staatsangehörigkeitsanträge Herr Blessing Standesamt Herr Blessing Sterbeurkunde Herr Blessing Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Frau Bantle Straßenbeleuchtung Herr Heim Straßenreinigung Herr Heim Stundung von Forderungen Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de T Telefonzentrale Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Testamentskartei Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Todesfälle (Anzeige) Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de U Ummeldung (Ortsumzug) Unterschriftsbeglaubigung Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de V Vaterschaftsanerkenntnisse Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Veranstaltungen Frau Schumpp karin.schumpp@fluorn-winzeln.de Verkehrsangelegenheiten Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de W Waffenangelegenheiten Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Wahlen Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Waldangelegenheiten Revierleiter Fehrenbacher , 0175/ joerg.fehrenbacher@fluorn-winzeln.de Wasserversorgung Herr Heim roland.heim@fluorn-winzeln.de Wassergebühren Frau Ziegler tina.ziegler@fluorn-winzeln.de Wehrerfassung Winterdienst Herr Heim roland.heim@fluorn-winzeln.de Wohngeldanträge Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Z Zivil- und Katastrophenschutz Herr Blessing siegfried.blessing@fluorn-winzeln.de Zuschüsse an Vereine Frau Haug monika.haug@fluorn-winzeln.de 15 15

18 Bildungseinrichtungen Schulische Einrichtungen Grund- und Hauptschule Fluorn Rektor: Gerhard Haas Schulweg 10, Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/ Hausmeister Martin Trik Tel.: 07402/ Kindergärten Kindergarten Fluorn Leiterin: Miriam Schülke Kirchsteige Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/ Grund- und Hauptschule Fluorn Kindergarten Fluorn Grundschule Winzeln Rektor: Gerhard Haas Schulstraße Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/ Kindergarten Winzeln Leiterin: Beate Söll Rathausstraße Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/ Grundschule Winzeln Kindergarten Winzeln 16

19 Turn- und Sportstätten, Kinderspielplätze Gemeinde Fluorn -Winzeln Bezeichnung Sportplatz Fluorn Tennisplatz Sportplatz Winzeln Schützenhaus Fluorn Flugplatz Winzeln, Motor- und Segelflug Turn- und Festhalle Fluorn Sport- und Festhalle Winzeln Fischweiher Kegelbahnen im Kegelstüble Kinderspielplatz Hagenwiese Kinderspielplatz Kinderspielplatz Winzeln, bei der Sporthalle Winzeln Kinderspielplatz Auhalde Mitte Anschrift Sportplatzweg, Fluorn-Winzeln Tennisplatzweg, Fluorn-Winzeln Oberndorfer Straße, Fluorn-Winzeln Tannbachstraße, Fluorn-Winzeln Flugplatzweg, Fluorn-Winzeln Jahnstraße 10, Fluorn-Winzeln Obere Lehrstraße 24, Fluorn-Winzeln beim Staffelbach, Fluorn-Winzeln Zollhausstraße 33, Fluorn-Winzeln Tannbachstraße, Fluorn-Winzeln Schwommbergstraße, Fluorn-Winzeln Obere Lehrstraße 24, Fluorn-Winzeln Gustav-Werner-Straße, Fluorn-Winzeln Kulturelle Einrichtungen Sport- und Festhalle Winzeln Bezeichnung Adresse Telefon Sporthalle Winzeln Hausmeister: Siegfried Hezel Turnhalle Fluorn Hausmeister: Herr Trik Obere Lehrstraße 24, Fluorn-Winzeln / / / Schulstraße 10, Fluorn-Winzeln / / Volkshochschule Oberndorf Klosterstraße 14, Oberndorf a. N / Volkshochschule Schramberg Hauptstraße 25, Rathaus Zimmer 111, 787 Schramberg / Volkshochschule Rottweil Kameralamtsgasse 1, Rottweil 07 41/

20 Vereine und Organisationen Bezeichnung Ansprechpartner Adresse Akkordeonorchester Fluorn-Winzeln Stephan Reichert Hydnweg 6, Fluorn-Winzeln Backhausverein Wolfgang Kaufmann Bergstraße 26, Fluorn-Winzeln Badmintonclub Winzeln Alfred Kunz Oberndorfer Straße 37/1, Fluorn-Winzeln Bläserjugend Winzeln Carmen Schmitt Zollhausstraße 8, Fluorn-Winzeln Brandhexen Winzeln e.v. Kerstin Gaus Kirchentannenstraße 20, Fluorn-Winzeln BruderhausDiakonie Bruderhausweg 11, Fluorn-Winzeln CDU-Ortsverband Edith Schmid Gustav-Werner-Straße 6, Fluorn-Winzeln DRK Ortsverband Fluorn-Winzeln Fritz Wurster Bühlstraße 21, Dornhan Erz-Hexen Fluorn e.v. Sascha Schneider Schafbaumstraße 1, Fluorn-Winzeln Fischereiverein Fluorn-Winzeln Martin Krämer Alpirsbacher Straße, Aichhalden-Rötenberg Förderverein der Grund- und Hauptschule Jürgen Schwab Heimbachstraße 7, Fluorn-Winzeln Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzeln Kommandant Wolfgang Heim Schloss-Steige 12, Fluorn-Winzeln Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzeln, Heinz Pfau Kirchsteige 19, Fluorn-Winzeln Löschzug Fluorn Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzeln, Arne Klix Staffelbachstraße 10, Fluorn-Winzeln Löschzug Winzeln Gesangverein "Frohsinn" Fluorn Siegfried Frauz Kapfstraße 9, Fluorn-Winzeln Gesangverein Frohsinn Winzeln Gertrud Kleiner Kastellstraße 19, Fluorn-Winzeln Handels- und Gewerbeverein Jürgen Schwab Heimbachstraße 7, Fluorn-Winzeln Fluorn-Winzeln e.v. Kirchenchor Fluorn Gundula Kaufmann Bergstraße 26, Fluorn-Winzeln Kirchenchor Winzeln Beatrix Leib Ruhestraße 1, Fluorn-Winzeln Kraftsportverein Winzeln Martin Glunk Heimbachstraße 11, Fluorn-Winzeln Kraftsportverein Winzeln Frauenturnen Helga Flaig Breite Straße 17, Fluorn-Winzeln Luftsportverein Schwarzwald e.v. Jürgen Freiherr von Podewils Leimeweg 8, Fluorn-Winzeln Modellfluggruppe Schwarzwald e.v. Jürgen Braun Fichtenstraße 9, Rosenfeld-Heiligenzimmern Musikverein Eintracht Fluorn Jochen Hess Fichtenäckerstraße 16, Fluorn-Winzeln Musikverein Harmonie Winzeln Florian Jauch Oberndorfer Straße 14, Fluorn-Winzeln Narrenzunft Fluorn Sascha Kübler Gartenstraße, Fluorn-Winzeln Narrenzunft Winzeln e.v. Merten Seidel Eschenweg 4, Fluorn-Winzeln Obst- und Gartenbauverein Fluorn-Winzeln Ernst Haas Bergstraße 20, Fluorn-Winzeln Radfahrerverein Vorwärts Fluorn Ruth Amann Bühlstraße 14, Fluorn-Winzeln Reit- und Fahrfreunde Fluorn Thomas Klitzke Bergstraße 16, Fluorn-Winzeln 18

21 Vereine und Organisationen, Veranstaltungen Gemeinde Fluorn -Winzeln Bezeichnung Ansprechpartner Adresse Reitsportverein Dreiherrenstein e.v. Patrick Höchster Bühlstraße 24, Fluorn-Winzeln Schützenverein Fluorn-Winzeln e.v Wolfgang Steinwand Lehenhofweg 3, Oberndorf a.n. Sportkegelclub Germania Winzeln Anton Gaus Kalkofenweg 4, Bösingen Sportverein 1946 Winzeln e.v. Bernd Schmid Buchenweg 7, Fluorn-Winzeln Tennisclub Fluorn-Winzeln Achim Szameitat Rottweiler Straße 10, Fluorn-Winzeln VdK-Ortsverband Fluorn-Winzeln Karl Eugen Kaufmann Haldenstraße, Fluorn-Winzeln Vereinsring Fluorn e.v. Ruth Amann Bühlstraße 14, Fluorn-Winzeln Vereinsring Winzeln e.v. Merten Seidel Eschenweg 4, Fluorn-Winzeln VfL Fluorn, Abteilung Fußball Joachim Gutgsell Schloß-Steige 4, Fluorn-Winzeln VfL Fluorn 1967 e.v., Turnen, Leichtathletik, Volleyball Hans-Jörg Schmid Mühlweg 6, Fluorn-Winzeln Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen 05. Januar Larvenabstauben Sporthalle Winzeln Schmotziger Donnerstag Narrenbaumsetzen im Ortsteil Fluorn Schlüsselübergabe im Ortsteil Winzeln Fasnetsamstag Bürgerball im Ortsteil Fluorn 1. Bürgerball im Ortsteil Winzeln Fasnetsonntag Kinderumzug und Kinderball im Ortsteil Winzeln Kinderumzug und Kinderball im Ortsteil Fluorn 2. Bürgerball im Ortsteil Winzeln Rosenmontag Narrensprung im Ortsteil Winzeln Fasnetdienstag Narrensprung im Ortsteil Fluorn Hexenverbrennung im Ortsteil Winzeln Narrensprung Winzeln 15. März Krämermarkt im Ortsteil Fluorn (Haldenstraße) Letzter Samstag im Oktober Krämermarkt im Ortsteil Fluorn (Haldenstraße) 1. Advent Seniorennachmittag der Gemeinde Samstag vor 2. Advent Konzert Musikverein Fluorn, Sporthalle Winzeln 25. Dezember Jahreskonzert des Musikvereins Winzeln, Sporthalle WInzeln Silvester Silvesterlauf des VfL-Turnen, Ortsteil Fluorn 19 19

22 Kirchen und Religionsgemeinschaften Evangelische Kirchengemeinde Fluorn Pfarrer Wolfgang Kilper Kirchsteige Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/204 Fax: 07402/ evpfamt.fluorn@t-online.de Katholische Kirchengemeinde St. Mauritius Winzeln Pfarrer Christian Albrecht Schulstraße Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/69240 Fax: 07402/ pfarramt.winzeln@t-online.de Evangelisch-Methodistische Kirche Pastorin Kerstin Schmidt-Peterseim Rötenberger Straße Fluorn-Winzeln Tel.: 07455/1216 Pastoriat Panoramastraße Dornhan Tel.: 07455/1216 dornhan@emk.de Dienste und Hilfen für Menschen mit Behinderungen Teil haben. Teil sein. differenzierte Wohn- und Tagesstrukturangebote Kurzzeit-/Verhinderungspflege Offene Hilfen (Beratung, Persönliches Budget, Familienentlastende Dienste, Freizeitangebote) Solifer: Offene Hilfen in Rottweil (Beratung, Persönliches Budget, Familienentlastende Dienste, Freizeitangebote) Neuapostolische Kirche Fluorn Kirchenvorsteher Rainer Möws Gartenstraße Fluorn-Winzeln Tel.: 07402/8140 BruderhausDiakonie Behindertenhilfe im Landkreis Rottweil Bruderhausweg Fluorn-Winzeln Telefon behi.rw@bruderhausdiakonie.de Wir sind eine anerkannte Zivildienststelle 20

23 Gesundheitswesen Gemeinde Fluorn -Winzeln Bezeichnung Anschrift Telefon Ärzte Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Breite Straße 6, Fluorn-WInzeln / 4 88 Dr. med. Lara Stephan Dr. med. Frank Stephan Dr. med. Heinrich Hansen Zahnarzt Alte Kirchstraße 12, Fluorn-Winzeln / Josef Hulbert, Dr. med. dent. Jan Hulbert Natur- und Sportheilpraxis Burghaldenstraße 36, Fluorn-Winzeln / Ulrich Elsner Tierärzte Dr. med.vet. Jochen Seydel Breite Straße 6, Oberndorf / 33 Wolfgang Schwenk Peterzell, Reutiner Straße 2, Alpirsbach / Apotheke Zentral Apotheke Fluorn-Winzeln Freudenstädter Straße 7, Fluorn-Winzeln / 4 66 Apotheker Franz Moser Krankenhäuser SRH Krankenhaus Oberndorf Uhlandstraße 2, Oberndorf. a. N / Heliosklinik Rottweil Krankenhausstraße 30, Rottweil 07 41/ Vinzenz von Paul Hospital Rottenmünster Klinik für Psychatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und Neurologie Luisenheim, Pflegeheim für psychisch Kranke und Behinderte, Gerontopsychiatrie Schwenninger Straße 55, Rottweil 07 41/ Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Sozialstation Raum Oberndorf a. N. ggmbh Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung und Nachbarschaftshilfe DRK-Ortsverband Fluorn-Winzeln Vorsitzender: Fritz Wurster BruderhausDiakonie Dienststellenleiterin: Christine Trein Pfalzstraße 1, Oberndorf a. N / Freudenstädter Straße 14, Fluorn-Winzeln / Bruderhausweg 11, Fluorn-Winzeln / Fax: /

24 Impressum Sparkassen-Finanzgruppe Herausgeber: Gemeinde Fluorn-Winzeln Redaktion:: Konzept/ Gestaltung: Abbildungen: Druck: Gemeindeverwaltung Fluorn-Winzeln Siegfried Blessing MCC Manfred Claassens Consultancy Gemeinde Fluorn-Winzeln Fotolia Auflage: 5. Auflage, 2012 TODT Druck + Medien GmbH + Co. KG Für uns zählt jeder Einzelne. Aus Prinzip. Der Geschäftserfolg der Kreissparkasse kommt nicht wenigen Anteilseignern, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Wir engagieren uns für alle Bevölkerungsgruppen und beraten mit langfristiger Perspektive. Gewinne investieren wir in Kredite für neue Investitionen und in viele soziale und kulturelle Projekte, die unsere Region attraktiv machen. Dem Wohlstand der Region und den dort lebenden Menschen verpflichtet: die Kreissparkasse. Radrennen: Großer Preis von Heimbachtal Gut für Sie und gut für Deutschland. Sollten Kreditinstitute nicht für alle da sein? Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Engagieren sich Banken noch für die Gemeinschaft? Geschäftsstelle Winzeln SB-Geschäftsstelle Fluorn Freudenstädter Straße 20 Hauptstraße 11 Tel Rund um die Uhr geöffnet Sind Banken der Rendite verpflichtet oder der Gesellschaft? Sollten Kreditinstitute nicht für alle da sein? Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Mo. Fr Uhr - Geldautomat Mo., Do Uhr - Kontoauszugsdrucker Di., Fr Uhr Engagieren sich Banken noch für die Gemeinschaft? Sind Banken der Rendite verpflichtet oder der Gesellschaft? Sollten Kreditinstitute nicht für alle da sein? Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Engagieren sich Banken noch für die Gemeinschaft? Sind Banken der Rendite verpflichtet oder der Gesellschaft? wenn s um Geld geht Kreissparkasse Rottweil 22

25 Banken und Sparkassen, Post, Feuerwehr Gemeinde Fluorn -Winzeln Bezeichnung Anschrift Telefon Banken und Sparkassen Volksbank Schwarzwald Neckar eg Geschäftsstelle Fluorn-WInzeln Kreissparkasse Rottweil Geschäftsstelle Winzeln Gustav-Werner-Straße 1, Fluorn-Winzeln / Freudenstädter Straße 20, Fluorn-Winzeln / Poststellen Postservice Filiale Angelshop Conzelmann Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzeln Kommandant Wolfgang Heim Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzen, Löschzug Fluorn Heinz Pfau Freiwillige Feuerwehr Fluorn-Winzeln, Löschzug Winzeln Arne Klix Hauptstraße 7, Fluorn-Winzeln Schloss-Steige 12, Fluorn-Winzeln / 3 26 Kirchsteige 19, Fluorn-Winzeln / Staffelbachstraße 10, Fluorn-Winzeln 0160/ Feuerwehrgerätehaus 23 23

26 Notdienste, Presse Bezeichnung Anschrift Telefon Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienststelle 112 Sozialstation Oberndorf / Hospizgruppe Oberndorf / Zentrale Rufnummer ärztlicher Notdienst 01805/ Krankenhaus Uhlandstraße 2, Oberndorf a. N. Krankenhausstraße 30, Rottweil / / Polizeistation Klosterhof 3, Oberndorf a. N / Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dr. med. Lara Stephan / 4 88 Dr. med. Frank Stephan Dr. med. Heinrich Hansen Breite Straße 6, Fluorn-Winzeln Zahnarzt Praxis Hulbert, Alte Kirchstraße 12, Fluorn-Winzeln / Apotheke Zentral Apotheke, Freudenstädter Straße 7, Fluorn-Winzeln / Amtsblatt der Gemeinde Fluorn-Winzeln Die Gemeindeverwaltung Fluorn-Winzeln gibt ein wöchent liches Amtsblatt heraus, das in der Regel am Freitag erscheint. Es enthält amtliche Bekannt machungen sowie Mitteilungen der Kirchen, Vereine und Verbände. Bezogen werden kann es über Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, Rottweil Tel.: 07 41/ , Fax: 07 41/ Abgabe von Anzeigen und Berichte bis spätestens Mitt woch, 09:00 Uhr bei: Gemeindeverwaltung Fluorn-Winzeln Zimmer Nr. 12 Freudenstädter Straße 20, Fluorn-Winzeln Tel.: / , Fax: / Anzeigenabgabe auch direkt möglich bei: Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG Durschstraße 70, Rottweil Tel.: 07 41/ , Fax: 07 41/ Tageszeitungen Schwarzwälder Bote Kirchtorstraße 14, Oberndorf a. N. Tel.: / Schwäbische Zeitung Hohlengrabengasse 14, Rottweil Tel.: 07 41/ Neue Rottweiler Zeitung, NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, Rottweil Tel.: 07 41/ , Fax: 07 41/ Radio Radio Neckarburg August-Schuhmacher-Straße 10, Eschbronn Tel.: / UKW: 93,1 und 103,7; Kabelfrequenz: 94,8 Radio SWR 4 Radio Tübingen Matthias-Koch-Weg 7, Tübingen Tel.: / UKW: 107,3

27 MCC Manfred Claassens Consultancy Marketing: Media Relations Public Relations Standortmarketing Agentur für Marketing, Kommunikation und Grafik-Design MCC Manfred Claassens Consultancy Riedbergstr. 25 D Freiburg Tel.: Fax: Grafische Arbeiten: Visitenkarten Briefpapier Flyer Broschüren Logos Anzeigen Punkt für Punkt Druckqualität 25

28 Anz_Unternehmensbereiche.qxp:Anz_Unternehmensbereiche.qxp 0 Michelfelder-Gruppe. Lösungen für Branchen mit Zukunft. Energiewende. Hier und jetzt. Atomstromfrei, regional und klima freundlich. Wir treiben die Energiewende voran. Hier und jetzt. Mit grüner Energie für ein prima Klima. Edelstahltechnik Vom einfachen Platinenzuschnitt bis zum komplexen Gehäuse. 2D- und 3D-Laser-Bearbeitung Rohr-Laser-Bearbeitung Konstruktionsservice Automotive Herstellung von Kurzrohren mit unterschiedlichem Durchmesser und Längen. Rohrumformung badenova.de Dichtungstechnik Dichten, Kleben, Vergießen _ANZ_EneWen_Fakten_atomstromfrei_93x58_4c.indd :08 G R U P P E Breitestr.1, Fluorn-Winzeln, Tel /

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bürger Büro. Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm

Bürger Büro. Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm Bürger Büro Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit rund 13 Jahren gibt es das Bürgerbüro der Stadt Neu-Ulm am Petrusplatz. Als zentrale Dienstleistungsstelle

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Wohnen und Arbeiten in Triberg Als ich das herrliche Grundstück das erste Mal sah, auf dem nun unser Haus steht, wusste ich sofort, hier will ich mit meiner

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr