Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten"

Transkript

1 Phyton (Horn, Austria) Vol. 30 Fasc Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten Antonin VEZDA*) und Josef POELT**) Mit 2 Abbildungen Eingelangt am 12. Mai 1989 Key words: Ascomycetes, Lichenes; Asterothyriaceae, Solorinellaceae jam. nova; Gyalidea, Linhartia, Solorinella. Taxonomy. Summary VEZDA A. & POELT J Solorinellaceae, a new family of lichenized ascomycetes. - Phyton (Horn, Austria) 30 (1): 47-55, 2 figures. - German with English summary. The 3 genera Solorinella, Gyalidea und Linhartia, until now included in the family Asterothyriaceae, are closely related; characteristics held in common are: gyalideoid structured apothecia, simple paraphyses and lack of any JJK-reactions on the asci, which do possess tholi. The 3 genera are only distantly related to Asterothyrium, which provides the name for the family. Therefore the genera are separated as the new family Solorinellaceae. An overview on all species, belonging to the family and described until now, is given. Gyalidea culbersoniana from Ecuador and G. hensseniae from Australia are described as new species. Zusammenfassung VEZDA A. & POELT J Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten. - Phyton (Horn, Austria) 30 (1): 47-55, 2 Abbildungen. - Deutsch mit englischer Zusammenfassung. Die drei bisher in der Familie Asterothyriaceae geführten Gattungen Solorinella, Gyalidea und Linhartia sind nach Ausweis der gyalideoid-gebauten Apothecien, der einfachen Paraphysen und des Fehlens von JJK-Reaktionen bei den mit Tholus versehenen Asci unter sich nahe verwandt; der namengebenden Gattung Asterothyrium, die Beziehungen zu den Thelotremataceae zeigt, stehen sie ferne. Die drei Gattungen werden daher in eine neue Familie Solorinellaceae separiert. Eine Übersicht der bisher bekannten Arten mit den entsprechenden bibliographischen Daten *) Dr. A. VEZDA, Botanisches Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Pruhonice bei Praha, CSSR. * *) Prof. Dr. J. POELT, Institut für Botanik der Karl-Franzens-Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 Graz.

2 wird gegeben; neu beschrieben werden Gyalidea culbersoniana von Ecuador und G. hensseniae von Australien. Einleitung Von VEZDA 1979 sind drei Gattungen lange unsicherer Familienzugehörigkeit, Solorinella, Gyalidea und Linhartia, in die Familie Asterothyriaceae sensu SANTESSON 1952 eingereiht worden; Anlaß hiezu war vor allem das Fehlen positiver JJK-Reaktionen der Asci. Innerhalb der genannten Familie bildeten die 3 Genera eine taxonomisch gut begrenzte Gruppe, die sich von den anderen Gliedern durch die unverzweigten Paraphysen sowie das Fehlen der sonst vorhandenen typischen vegetativen Fortpflanzungsorgane, der Hyphophoren, unterscheiden läßt. Weitere Studien brachten neue Kriterien zutage, die helfen konnten, die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Gattungen bzw. Gattungsgruppen aufzuklären. Die Genera, bei denen verzweigt-anastomosierende Paraphysen und Hyphophoren vorkommen, wurden schließlich (VEZDA & POELT 1987) als eigene Familie Gomphillaceae WATS. em. HAF. ausgegliedert; ihr gehören an: Aulaxina FEE, Calenia MÜLL. Arg. em. R. SANT., Echinoplaca FEE, Gomphillus NYL., Gyalectidium MÜLL. Arg. Gyalideopsis VEZDA, Tricharia FEE em. R. SANT. und zwei bei der Gelegenheit neu beschriebene Genera, Bullatina VEZDA & POELT und Caleniopsis VEZDA & POELT. Die bei den Asterothyriaceen verbliebenen Gattungen, Asterothyrium MÜLL. Arg., Solorinella, Gyalidea und Linhartia, bilden nun ebenfalls keine verwandtschaftliche Einheit. Asterothyrium zeigt Anklänge an die Thelotremataceae, vor allem an Chroodiscus (MÜLL. Arg.) MÜLL. Arg. (cf. VEZDA 1979: 50, 51) und läßt sich taxonomisch von den drei anderen, unter sich näher verwandten Genera Solorinella, Gyalidea und Linhartia so eindeutig absetzen, daß eine Familie Asterothyriaceae in dem bisherigen Umfang als unnatürlich erscheinen muß. Dementsprechend seien hier die genannten Taxa in eine neue Familie isoliert. Die Systematik der früher in der Familie Gyalectaceae eingeschlossenen Gattung ist auch heute noch nicht völlig geklärt. Die hier definierten Solorinellaceae dürften nach Ausweis ihrer nicht amyloiden Asci, der dünnen, unverzweigten Paraphysen und der Ontogenie der Fruchtkörper zu den Ostropales in der von HAFELLNER 1988: 48 gegebenen Definition gehören, obwohl sie mit der prosoplectenchymatischen Struktur der Excipula der dort gegebenen Definition widersprechen; die Umschreibung wäre entsprechend zu ändern in "wall of the ascocarps is paraplectenchymatous or prosoplectenchymatous ". Solorinellaceae VEZDA & POELT fam. nova (Ascornycotina) Thallus crustaceus, ecorticatus vel corticatus. Apothecia biatorina vel (Solorinella) quasi lecanorina, excipulo prosoplectenchymatico hyphis

3 luminibus angustissimis contexto, membrana hypharum gelatinosa. Paraphyses simplices, modice tenues, septatae, apicibus non vel paulum incrassatis. Asci cylindrico-clavati, J-, tholis instructi, ad plurispori. Ascosporae hyalinae, transverse septatae vel murales, membranis exterioribus gelatinosis. - Algae ad Chlorococcales pertinentes. Genus typicum: Solorinella ANZI. - Genera alia: Gyalidea, Linhartia. Beschreibung: Lager krustig, dünn, manchmal undeutlich, nicht differenziert oder mit differenzierter, zelliger Rinde. Spezielle asexuelle Fortpflanzungsorgane fehlen. Apothecien urceolat, mit bleibend erhabenem Rand und konkavem bis flachem Discus. Excipulum seitlich und basal deutlich und ± dick, prosoplektenchymatisch; die Hyphen verzweigt und z. T. anastomosierend, feucht mit stark verleimt-verquollenen Wänden und relativ dünnen Lumina. Bei Solorinella sind die sternförmig aufreißenden Excipula von großen Algengruppen ± durchsetzt (POELT & VEZDA 1969). Paraphysen einfach, mit sehr dünnen Septen, die Enden nicht oder nur leicht verdickt. Asci keulig-zylindrisch, apikal mit einem ± kugeligen Tholus versehen, der seinerseits eine deutliche, trichterige chambre oculaire" trägt. Alle Teile der Asci J ; Ascoplasma J+ dunkelrot; Asci 1 8 bis vielsporig. Ascosporen querseptiert oder mauerförmig, farblos, mit feucht schleimiger äußerer Wandschicht. Algen zu den Chlorococcales gehörig, die Zellen meist kugelig, dünnwandig, Chromatophoren rein grün. Typusgattung: Solorinella ANZI. - Weitere Gattungen: Gyalidea, Linhartia. Bestimmungsschlüssel für die Gattungen la Lagerrinde zellig, einschichtig, die Zellen in Aufsicht rechtwinkelig, plattenartig angeordnet. Ascosporen querseptiert. Foliicol Linhartia lb Lager ohne zellige Rinde, undifferenziert bzw. vom sternförmigen Excipulum gebildet 2 2a Apothecien mit sternartig-gelapptem Gehäuse. Asci vielsporig, die Ascosporen zweizeilig. - Erdbewohnende Arten Solorinella 2b Apothecienrand ungeteilt bis etwas gezähnelt, die Asci meist 1 8, selten vielsporig. - Auf verschiedenen Substraten Gyalidea Übersicht der Gattungen und Arten 1. Solorinella ANZI 1860: 37. Typus: Solorinella asteriscus ANZI Über den Bau der Apothecien und die Verwandtschaft mit Gyalidea vgl. POELT & VEZDA 1969: , auch VEZDA 1979: 46 und THOR 1985.

4 50 Arten: Solorinella asteriscus ANZI 1860: 37 S. nigrescens THOR 1985: Gyalidea LETT, ex VEZDA 1966: 312. Typus: Gyalidea lecideopsis (MASS.) LETT, ex VEZDA Taxonomie, Nomenklatur und Verbreitung der Arten: LETTAU 1937, VEZDA 1966, 1973, 1973 a, POELT & VEZDA 1969, POELT Arten: Gyalidea culbersoniana VEZDA & POELT, h. 1. G. diaphana (KOERB.) VEZDA 1987; 400 G. dodgei VEZDA 1966: 322 G. epiphylla VEZDA 1966: 331 G. fritzei (STEIN) VEZDA 1966: 324 var. fritzei var. rivularis (EITN.) VEZDA 1966: 325 G. hensseniae HAFELLNER, POELT & VEZDA, h. 1. G. hyalinescens (NYL.) VEZDA 1966: 321 G. lecanorina (KNIGHT) P. JAMES in GALLOWAY 1983: 193 G. lecideopsis (MASSAL.) LETT. ex. VEZDA 1966: 318 var. lecideopsis var. eucarpa (SERV.) VEZDA in POELT 1969: 308 var. kurdistanica (STEINER) VEZDA 1969: 308 G. mayaguezensis VEZDA 1966: 326 G. mexicana (B. de LESD.) VEZDA 1966: 325 G. novaeguineae P. JAMES & VEZDA in VEZDA 1973: 314 G. phyllophila VEZDA 1973 a: 89 G. piceicola (NYL.) LETT, ex VEZDA 1966: 330 G. polyspora R. SANT. (ined., in sched.) G. portoricensis VEZDA 1966: 328 G. psammoica (NYL.) LETT, ex VEZDA 1966: 329 G. roseola (ARNOLD) LETT, ex VEZDA 1966: 323 G. scutellaris (BAGL. & CAR.) LETT, ex VEZDA 1966: 327 G. subscutellaris (VEZDA) VEZDA 1966: 327 G. testacea VEZDA & POELT 1988: Linhartia SACC. & SYD. in SACCARDO 1902: 744 Typus: Trichobelonium punctiforme REHM = Linhartia patellarioides (REHM) VEZDA Systematik und Nomenklatur: SANTESSON 1952: 330, VEZDA 1973: 77. Arten: Linhartia albomaculata (REHM) SACC. in SACCARDO 1902: 745 L. gyalectoides VEZDA 1973a: 79 L. patellarioides (REHM) VEZDA 1973a: 77 L. varieseptata VEZDA 1973a: 78

5 Gyalidea culbersoniana VEZDA & POELT spec, nova Thallus crustaceus, tenuis, cinereo-albidus, lapillos incolens. Apothecia orbicularia vel ambitu paulum flexuosa, urceolata, marginibus nigris, discis atrifuscis, concavis vel planis, (0,1 )0,25( 0,35) mm latis, 0,1mm altis, basin versus constrictis. - Excipulum atrifuscum, circ. 25 [A,m crassum. Hymenium 50 \xm altum, hyalinum, in zona epihymeniali atrifuscum. Paraphyses simplices, tubulis 0,8 (im diam. Asci cylindrico-clavati, 8-spori. Ascosporae ellipsoideae, uniseptatae, ad septa paulum constrictae, 9-12/3 3,5 im, membranis exterioribus gelatinosis. Eponymie: Den Sammlern der Art, Chicita und Bill CULBERSON, Durham, die so viel Grundlegendes zur Chemotaxonomie der Flechten beigetragen haben, in Dankbarkeit zugeeignet. Icon.: Fig. 1 (anatomia). Typus: Ecuador. Napo: 24 km ad occidentem versus a Baeza, in vegetatione montana cloud forest" dicta, alt m s. m.; 25. VIII. 1987; leg. William L. CULBERSON (no ) & Chicita F. CULBERSON (Herb. VEZDA, Holotypus. GZU, Isotypus). Beschreibung: Thallus sehr dünn, grauweiß, kleine Steinbruchstückchen überziehend, mit Erdstaub durchgemischt und dann kaum erkennbar. 51 Abb. 1. Gyalidea culbersoniana spec, nova (Typus). ap Vertikalschnitt durch ein Apothecium, as Ascus und Paraphysen, sp Ascosporen.

6 52 Apothecien rund oder am Rande etwas wellig-verbogen, krugförmig, (0,1-) 0,25( 0,35) mm breit, 0,1 mm hoch, unten eingeschnürt; Rand schwarzbraun, ± vorstehend, ungeteilt. Discus dunkelbraun, konkav bis flach. - Excipulum seitlich um 25 (im breit, schwarzbraun, unten dünner und heller bis fast farblos, vom Hypothecium kaum deutlich abgegrenzt. Hymenium um 50 [im hoch, farblos, im epihymenialen Bereich dunkelbraun. Paraphysen dünn (Lumen um 0,8 [im breit), einfach, mit unverdickten Enden. Asci zylindrisch-keulig, mit Tholi versehen, 8sporig. Ascosporen ellipsoidisch, zweizeilig, an den Septen leicht eingeschnürt, 9 12/3-3,5 (im, die äußere Wandschicht in Wasser verschleimend (im Mikroskop die Außenkonturen dann nicht erkennbar). Die neue Art besiedelt kleine (0,5 1 cm) Steinbruchstückchen auf feuchter lehmiger Erde, vergesellschaftet mit 2 anderen Gyalidea-Arten: G. dodgei VEZDA (in dem Sammelmaterial dominante Art, von hier im Exsicc. VEZDA: Lieh. sei. no ausgegeben) und G. mexicana (B. de LESD.) VEZDA (ebenfalls im Exsicc. VEZDA, Lieh. sei. no verteilt). G. eulbersoniana erinnert in vielen Merkmalen an die bisher nur von den Sudeten und den Ostalpen bekannte G. diaphana (KOERB.) VEZDA. Beide Arten sehen habituell sehr ähnlich aus, sie haben auch zweizeilige Ascosporen; gut unterscheiden lassen sie sich nur im anatomischem Bau. Das Excipulum bei G. diaphana ist farblos oder leicht gebräunt, ebenfalls das Hymenium. Die Ascosporen von G. diaphana finden sich fast regelmäßig in den Asci zu weniger als 8 und sind dann sehr variabel in Form und Septierung, 4zellige Ascosporen sind nicht selten. Die Sporen sind mit 15 30/3 5 [im auch durchschnittlich größer als bei G. eulbersoniana. Gyalidea hensseniae HAFELLNER, POELT & VEZDA spec, nova Thallus crustaceus, epilithinus, modice crassus, rimoso-areolatus, cinereo-albidus (madefactus cinereo-viridis). Apothecia orbicularia, solitaria vel bini vel terni confluentia et demum mutua pressione difformia, primum gyalectoidea, demum ± subplana, 0,3 0,4 mm lata, 0,1mm alta, basin versus constrieta sed late adnata vel in thallo semi-immersa, pallide fuscolutea (testacea), madefaeta fere perlucida. - Excipulum hyalinum, (im crassum. Hypothecium paraplectenchymaticum (in solut. KOH visum). Hymenium (im altum, hyalinum. Paraphyses simplices, tubulis 1 (im crassis, apieibus paulum incrassatis vel fere clavatis. Asci cylindrico-clavati, 8spori. Ascosporae ellipsoideae, murali-divisae, ad septa paulum constrietae, 20-24/8-10 (im. Icon.: Fig. 2 (anatomia). Eponymie: Aino HENSSEN, Marburg, in dankbarer Anerkennung ihrer vielseitigen Verdienste um die Lichenologie gewidmet. Typus et speeimina visa: Australia. Queensland: Bunya Mountains, on the road from the ridge to Maiden well, 1,3 km NE of the intersection, about 970 m; isolated Araucaria bidwillii trees in a pasture, basaltic

7 rock; 3. IX. 1986, leg. J. HAFELLNER (19003) & R. ROGERS (GZU, Holotypus; MEL, Herb. KALB, Herb. HAFELLNER, Isotypen). - ibid. Sellin's road 1 km E of Mt. Mee State Forest Station, ca. 500 m, on small boulders in a pasture; 13. VIII. 1986, leg. J. HAFELLNER (15598) & N. STEVENS (GZU, Herb. HAFELLNER). - ibid. D'Aguilar Range NW of Brisbane, Mt. Glorious road, at the junction with the road to Samford, 650 m, steep roadside exposed to the south; 1. VIII. 1986, leg. J. HAFELLNER (15852) & R. ROGERS (GZU). -New South Wales: McPherson Range, Gradys Creek E of Cougal, at the edge of the Border Ranges National Park, 800 m, at the edge of a rainforest, on boulder in the creek; 29. VIII. 1986, leg. J. HAFELLNER (15521), P. MEROTSKY & R. ROGERS (GZU). Beschreibung: Thallus krustig, epilithisch, ziemlich dick, rissigareoliert, grauweiß (feucht graugrün); (im hoch, ohne Rinde, Algenzellen kugelig, bis 12 \ira breit, hellgrün. Apothecien spärlich vorhanden, einzeln, rund oder zu 2 bis 3 angehäuft und dann ± verformt, zuerst gyalectoid, dann ± flach, 0,3 0,4 mm breit, um 0,1 mm hoch, unten eingezo- 53 0,1 min Abb. 2. Gyalidea hensseniae spec, nova (Typus). - ap Vertikalschnitt durch ein Apothecium, as Asci und Paraphysen, sp Ascosporen.

8 54 gen, aber breit aufsitzend, bei guter Thallus-Entwicklung halbeingesenkt, blaß braungelb, feucht fast durchscheinend. - Excipulum seitlich um 40 [xm dick, unten 60 Jim, farblos. Hypothecium dünn, farblos, paraplectenchymatisch (in KOH). Hymenium \xm hoch, farblos. Paraphysen einfach (Lumen um 1 ^im dick), die apikalen Zellen verdickt bis fast keulig. Asci zylindrisch-keulig, 8sporig. Ascosporen ellipsoidisch, mauerförmig, an den Septen deutlich eingeschnürt, 20 24/8 10 ^m. G. hensseniae besiedelt Silikatgesteine; sie wächst inselförmig zwischen verschiedenen anderen saxicolen Krustenflechten (Rinodina sp., Buellia sp., Caloplaca sp. etc.); in einem Falle wurde Byssoloma cf. subdiscordans (NYL.) P. JAMES vergesellschaftet gefunden. Die neue Art läßt sich von anderen saxicolen Gyalidea-Arten durch die Merkmalskombination von relativ dickem Thallus und ellipsoidischen, mauerförmigen, bis 24 (im langen Ascosporen sowie die hell gelblich braunen Apothecien gut unterscheiden. Die Art kann höchstens mit der allerdings nur einmal in Porto Rico gefundenen G. mayaguezensis VEZDA verwechselt werden; die letzte Art besitzt durchschnittlich kleinere Apothecien (0,15 0,2 mm), relativ hohes Hymenium (um im), 4sporige Asci und etwas längere Ascosporen (25 35 (im). Literatur ANZI M Catalogus Lichenum quos in Provincia Sondriensi et circa Novum Comum collegit et in ordinem systematicum digessit. - Novi Comi, p GALLOWAY, D. J. 1983: New taxa in the New Zealand liehen flora. New Zealand J. f. Bot. 21: HAFELLNER J Principles of classification and main taxonomic groups. - In: GALUN M., CRC Handbook of Lichenology III: Boca Raton, Florida. LETTAU G Monographische Bearbeitung einiger Flechtenfamilien. - Feddes Repert., Beih. 69: POELT J Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten. - Lehre, p & VEZDA A Über Bau und systematische Stellung der Flechtengattung Solorinella. - Flora (Jena) 158 B: SACCAHDO P. A Sylloge Fungorum Padova. SANTESSON, R Foliicolous Lichens I. - Symbolae bot. Upsal. 12 (1): THOR G A new species of Solorinella (Asterothyriaceae) from Peru. - Nord. J. Bot. 4 (6): VEZDA A Flechtensystematische Studien IV. Die Gattung Gyalidea LETT. - Folia geobot. phytotax. (Praha) 1: Flechtensystematische Studien VIII. Drei neue Arten der Gyalectaceae sensu ZAHLBRUCKNER aus Neu-Guinea. - Folia geobot. phytotax. (Praha) 8: a. Foliicole Flechten aus der Republik Guinea (W-Afrika). I. - Acta Mus. Silesiae, ser. A, 22: Neue oder wenig bekannte Flechten in der Tschechoslowakei II. - Folia geobot. phytotax. (Praha) 13:

9 1979. Flechtensystematische Studien XL Beiträge zur Kenntnis der Familie Asterothyriaceae (Discolichenes). -Folia geobot. phytotax. (Praha) 14: & POELT J Flechtensystematische Studien XII. Die Familie Gomphülaceae und ihre Gliederung. - Folia geobot. phytotax. (Praha) 22: ). & POELT J Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora des Himalaya. I. Einige neue oder bemerkenswerte gyalectoide und foliicole Flechten. - Nova Hedwigia 47:

Gyalideopsis tuerkii (lichenisierte Ascomycotina, Gomphillaceae), eine neue Art der Alpen

Gyalideopsis tuerkii (lichenisierte Ascomycotina, Gomphillaceae), eine neue Art der Alpen VŒZDA: Herzogia Gyalideopsis 16 (2003): 35 40 tuerkii (lichenisierte Ascomycotina, Gomphillaceae), eine neue Art der Alpen 35 Gyalideopsis tuerkii (lichenisierte Ascomycotina, Gomphillaceae), eine neue

Mehr

Neue foliicole Flechten III.

Neue foliicole Flechten III. Neue foliicole Flechten III. Antonín VÌZDA Lichenological Institute, Tábor 28a 60200 Brno, Czech Republic, vezda. lich@post. cz Key words: Foliicole Flechten, Taxonomie, Verbreitung. Zusammenfassung: 7

Mehr

Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft von Pyrenopeziza FUCKEL

Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft von Pyrenopeziza FUCKEL Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft von Pyrenopeziza FUCKEL E. MÜLLER Wieslerstrasse 15, CH-8702 Zollikon, Switzerland MÜLLER, E. (1989). Spilopodiella, eine neue Gattung aus der Verwandtschaft

Mehr

Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *)

Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *) Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *) M. SVRCEK National Museum, 115 79 Praha 1, Tschechoslowakei Summary. - Two new genera of inoperculate Discomycetes (Helotiales), Crustomollisia and

Mehr

Dber Caloplaca canariensis (Lichenisierte Ascomyceten, Teloschistaceae)

Dber Caloplaca canariensis (Lichenisierte Ascomyceten, Teloschistaceae) i Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Österr. Z. Püzk. 10 (2001) 83 Dber Caloplaca canariensis (Lichenisierte Ascomyceten, Teloschistaceae) OTHMARBREUSS

Mehr

Ergänzungen und Verbesserungen zur Kenntnis der foliikolen Flechtenflora Costa Ricas. Die Familie Ectolechiaceae

Ergänzungen und Verbesserungen zur Kenntnis der foliikolen Flechtenflora Costa Ricas. Die Familie Ectolechiaceae Phyton (Horn, Austria) Vol. 39 Fase. 1 131-165 20. 8. 1999 Ergänzungen und Verbesserungen zur Kenntnis der foliikolen Flechtenflora Costa Ricas. Die Familie Ectolechiaceae Ton Robert LÜCKING*) Mit 9 Abbildungen

Mehr

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über Eine neue Moriola aus Java von E. Bachmann (Königsberg). Mit 1 Tafel. Unter allen Flechten unterscheidet sieh die nur aus Norwegen bekannte Gattung Moriola dadurch, dass ihr Lager aus Goniocysten besteht,

Mehr

Neue Dermateaceen (Ascomycetes) auf Gramineen, Cyperaceen und Juncaceen aus den Alpen

Neue Dermateaceen (Ascomycetes) auf Gramineen, Cyperaceen und Juncaceen aus den Alpen Sydowia, Annales Mycologici Ser. II. Vol. 38: 125-135 (1985) Verlag Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.h., 3580 Horn, Austria Neue Dermateaceen (Ascomycetes) auf Gramineen, Cyperaceen und Juncaceen

Mehr

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale Thallus relativ fest angeheftet, 2-12 cm; Lappen 1-3 mm, zusammenschließend bis dachziegelig, im Alter manchmal randlich schwarz und im Zentrum mit Sekundärläppchen;

Mehr

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Von K. VERSEGHY, Budapest Im Verlauf meiner Studien über die Gattung Ochrolechia, und unter Berücksichtigung der modernen Methodik und systematischen

Mehr

Byssoloma laurisilvae und Thelotrema lueckingii, zwei neue Flechtenarten aus Madeira

Byssoloma laurisilvae und Thelotrema lueckingii, zwei neue Flechtenarten aus Madeira Österr. Z. Pilzk. 22 (2013) 99 Byssoloma laurisilvae und Thelotrema lueckingii, zwei neue Flechtenarten aus Madeira OTHMAR BREUSS Naturhistorisches Museum Wien Botanische Abteilung Burgring 7 A-1010 Wien,

Mehr

Über die Ascomycetengattung Plochmopeltis Theiss. Phytopathologisches Laboratorium,,

Über die Ascomycetengattung Plochmopeltis Theiss. Phytopathologisches Laboratorium,, Schizothyrium PERSOONIA Published by the Rijksherbarium, Leiden Volume i, Part I, pp. 1-5 (1959) Über die Ascomycetengattung Plochmopeltis Theiss J. A. von Arx Phytopathologisches Laboratorium,, Willie

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen.

Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen. Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen. Von Emil Müller. (Aus dem Institut für spezielle Botanik der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich). Mit 6 Abbildungen. Die Hyaloscyphaceae sind eine

Mehr

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von Atalanta 40 (1/2): 313-316, Würzburg (2009), ISSN 0171-0079 Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E itschberger & H einz F ischer eingegangen am 1.VII.2009

Mehr

(Fuscideaceae, Teloschistales)

(Fuscideaceae, Teloschistales) Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; - 111 - www.biologiezentrum.at Mttt. Bot. Staatssammi. München 27 p. 111-123 31.12.1988 ISSN 0006-8179 Lecidea mosigii (Koerb.) Anzi

Mehr

Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2

Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2 Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18 271-276 17.10.2008 Neue Flechtenfunde, vorwiegend pyrenocarper Arten, aus Oberösterreich 2 O. BREUSS Abstract: Fifteen lichen taxa, mostly pyrenocarpous species, are reported

Mehr

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2 österr. Z. Pilzk. 15(2006) 121 Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2 OTHMAR BREUSS Naturhistorisches Museum Wien. Botanische Abteilung Burgring 7 A-1010 Wien, Österreich.

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

fugiens Müll. Arg. Lieh. Epiphyll. Novi, 3 (1890).

fugiens Müll. Arg. Lieh. Epiphyll. Novi, 3 (1890). Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; 405 - www.biologiezentrum.at Mitt. Bot. Münclien 11 p. 405-430 1. 12. 1974 ISSN 0006-8179 KRUSTENFLECHTEN AUS VENEZUELA von H. HERTEL

Mehr

Foliicole Flechten aus Sri Lanka

Foliicole Flechten aus Sri Lanka Ann. Naturhist. Mus. Wien 99 B 737-742 Wien, Dezember 1997 Foliicole Flechten aus Sri Lanka A. Vezda*, W. Brunnbauer** & O. Breuß** Abstract An alphabetical list of fifty-three foliicolous lichens presently

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln.

Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln. Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln. Von F. P e t r a k (Wien). 1. Metasphaeria didymelloidea Petr. n. spec. Perithecia late, irregulariter et laxe dispersa, solitaria, raro 2 3 plus

Mehr

B.Meyer. Die Flechtengattung Clauzadea. Zusammenfassung: MEYER, B.: Die Flechtengattung Clauzadea. - Sendtnera 8:

B.Meyer. Die Flechtengattung Clauzadea. Zusammenfassung: MEYER, B.: Die Flechtengattung Clauzadea. - Sendtnera 8: Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; 85 Die Flechtengattung Clauzadea B.Meyer Zusammenfassung: MEYER, B.: Die Flechtengattung Clauzadea. - Sendtnera 8: 85-154. 2002. ISSN

Mehr

Rijksherbarium, Leiden

Rijksherbarium, Leiden PERSOONIA Published by the Rijksherbarium, Leiden Volume 8, Part 2, pp. 187-190 (1975) Studien an Cystiden-I. Subulicystidium Parm. W. Jülich Rijksherbarium, Leiden (Mit den Tafeln 31-33) Die Cystiden

Mehr

Pseudombrophila bulbifera (E. J. Durand in Hotson) Brumm. ein selten nachgewiesener rundsporiger Dungbecherling

Pseudombrophila bulbifera (E. J. Durand in Hotson) Brumm. ein selten nachgewiesener rundsporiger Dungbecherling Wieschollek & Lindemann: Pseudombrophila bulbifera (E. J. Durand in Hotson) Brumm. 203 Pseudombrophila bulbifera (E. J. Durand in Hotson) Brumm. ein selten nachgewiesener rundsporiger Dungbecherling Dirk

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Glimmertintlinge Kleine Tintlinge sind für eine einigermassen sichere Bestimmung immer zu mikroskopieren. Eine ganz interessante Gattung für die Mikroskopie, deshalb ist wichtig, diese sorgfältig und kühl

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Flagelloscypha orthospora, F. pseudopanax, F. tongariro

Flagelloscypha orthospora, F. pseudopanax, F. tongariro Typusstudien an cyphelloiden Pilzen. III. *) Flagelloscypha orthospora, F. pseudopanax, F. tongariro R. AGEREB Institut für Biologie I, Lehrbereich Speziolle Botanik, Auf der Morgenstelle 1, D-7400 Tübingen,

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Kleinpilze auf Dryas-Stämmchen

Kleinpilze auf Dryas-Stämmchen erlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum. Sydowia, Annales Mycologici Ser. II. Vol. 38: 136-145 (1985) Verlag Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.h.,

Mehr

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und Steiermark

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und Steiermark Linzer biol. Beitr. 34/2 1043-1051 20.12.2002 Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und Steiermark O. BREUSS A b s t r a c t : 41 noteworthy liehen species from Lower Austria and Styria are

Mehr

Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota)

Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota) Joannea Botanik 9: 5 22 (2011) Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota) Gernot Friebes Zusammenfassung: Sieben Schlauchpilze (Ascomycota) werden vorgestellt,

Mehr

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 98 104 (2015/2016) Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Hans-Oluf Martensen Kurzfassung Vom häufigen Rubus plicatus sind vom Typischen

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge

Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge Klassifikation - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge Art, Namen, Synonyme Ackerlinge Mikroskop zellige HDS Pleurozystiden

Mehr

Über die Gattungen Phaeoehorella Theiss. et Syd. und Phomackorella n. gen.

Über die Gattungen Phaeoehorella Theiss. et Syd. und Phomackorella n. gen. Über die Gattungen Phaeoehorella Theiss. et Syd. und Phomackorella n. gen. Von F. P e t r a k (Wien). Die Gattung Phaeochorella wurde von T h e i s a e n und Sydow in Annal. Mycol. XIII, p. 405 (1915)

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Biologiezentrum Linz, Austria, download unter Linzer biol. Beitr. 40/ Flechten aus Panama O.

Biologiezentrum Linz, Austria, download unter   Linzer biol. Beitr. 40/ Flechten aus Panama O. Linzer biol. Beitr. 40/1 321-327 10.7.2008 Flechten aus Panama O. BREUSS A b s t r a c t : A list of 117 lichen species collected on five sites in Panama is presented. K e y w o r d s : Lichens. Biodiversity.

Mehr

Kulturversuche mit Ascomyceten IV.

Kulturversuche mit Ascomyceten IV. Kulturversuche mit Ascomyceten IV. Von TCmil M ü Her. (Ans drin Institut fiii- spezielle Botanik der Kid^viiösKiwchen Teehnisehen Hochschule, Zürich). Mit einer Abbildung. 115. Didymella asphodeli K. Müller.

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Einige Arten die aber neu unter Homophron klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch Agaricales, ceae Zärtlinge, Faserlinge Wichtiges Bestimmungsmerkmal für den Einstieg ist, ob die Art wurzelnd ist oder nicht, deshalb am besten ausstechen. Ebenfalls ist die Farbe der Schneiden ein weiteres

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2006 Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Version 1.1 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Au Pair Bewerbung für Deutschland ( Application for Germany )

Au Pair Bewerbung für Deutschland ( Application for Germany ) agentureva Europäische Vermittlungsagentur für Au-pair Eva Stefani In der Schranne 41 70569 Stuttgart Tel: +49-711-1 28 72 23 Fax: +49-711-1-20-75-57 Email: info@agentureva.de Au Pair Bewerbung für Deutschland

Mehr

Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algiers.

Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algiers. Uober wenig bekannte and noch za entdeckende Affenarten des Bio Tapajoz. 4 6 9 betitelt: Verzeichniss der bisher wissenschaftlich beschriebenen neuen Thier^ und Pflanzenformen, welche während der Jahre

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Kleine Beiträge zur Pilzflora von Australien und Polynesien.

Kleine Beiträge zur Pilzflora von Australien und Polynesien. Kleine Beiträge zur Pilzflora von Australien und Polynesien. Von F. Petrak (Wien). Phyllachora derridicola Petr. n. sp. Maculae amphigenae, irregulariter et laxe dispersae, ambitu orbiculares vel late

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich Österr. Z. Pilzk. 8(1999) 149 Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich ANTON HAUSKNECHT SonndorfCTstraße 22 A-3712 Maissau, Österreich Eingelangt am 22. 7. 1999 Key words:

Mehr

CERCIDOSPORA TRYPETHELIZA UND EINIGE WEITERE LICHENICOLE ASCOMYCETEN AUF ARTHRORHAPHIS EINLEITUNG

CERCIDOSPORA TRYPETHELIZA UND EINIGE WEITERE LICHENICOLE ASCOMYCETEN AUF ARTHRORHAPHIS EINLEITUNG Cryptogamie, Bryol.Lichénol. 1995, 16(3): 177-190 177 CERCIDOSPORA TRYPETHELIZA UND EINIGE WEITERE LICHENICOLE ASCOMYCETEN AUF ARTHRORHAPHIS J. HAFELLNER & W. OBERMAYER Institut für Botanik, Karl-Franzens-Universität

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Original language english, german translation shown in italics Originalsprache Englisch, Übersetzung auf Deutsch wird in Kursivschrift gezeigt

Original language english, german translation shown in italics Originalsprache Englisch, Übersetzung auf Deutsch wird in Kursivschrift gezeigt ... -. -. Y1. -.. /. Identification of special variant, listed in table 15.3 where relevant for the type of protection (optional) Kennzeichnung von Sonderausführungen, genannt in Tabelle 15.3 wenn relevant

Mehr

How to get to Group Head Office Hamburg.

How to get to Group Head Office Hamburg. How to get to Group Head Office Hamburg. This is how you find your way. This is how you find your way to the central offices of the Jungheinrich Group in Hamburg. Approaching from the airport by car Leave

Mehr

Schachaufgabe 37: Schachma in 2 Zügen Chess Problem 37: Checkmate in 2 Moves. Stufe / Level: 5

Schachaufgabe 37: Schachma in 2 Zügen Chess Problem 37: Checkmate in 2 Moves. Stufe / Level: 5 Schachaufgabe 37: Schachma in 2 Zügen Chess Problem 37: Checkmate in 2 Moves Stufe / Level: 5 Schachaufgabe 38: Schachma in 2 Zügen Chess Problem 38: Checkmate in 2 Moves Stufe / Level: 5 Schachaufgabe

Mehr

Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, download FRITSCHIANA

Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, download  FRITSCHIANA FRITSCHIANA 19 Veröffentlichungen aus dem Herbarium des Institutes für Botanik der Karl-Franzens-Universität Graz (GZU) Harald Komposch & Josef Hafellner List of lichenized fungi so far observed in the

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Geheimnis der Flechtensymbiose Einzelmaterial

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

BEITRÄGE ZUR KRYPTOGAMENFLORA DER SCHWEIZ DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GESELLSCHAFT UND MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EIDGENOSSENSCHAFT

BEITRÄGE ZUR KRYPTOGAMENFLORA DER SCHWEIZ DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GESELLSCHAFT UND MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EIDGENOSSENSCHAFT BEITRÄGE ZUR KRYPTOGAMENFLORA DER SCHWEIZ AUF INITIATIVE DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GESELLSCHAFT UND MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EIDGENOSSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON EINER KOMMISSION DER SCHWEIZERISCHEN

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Mykologische Bemerkungen

Mykologische Bemerkungen 1 Mykologische Bemerkungen Von F. Petrak (Wien) 131. C e nang ium as t e r in o sp o r um E. et E. in Bull. Torr. Bot. Club X. p. 76 (1883). Diesen Pilz hat Saccardo in Syll. Pung. VIII. p. 766 (1889)

Mehr

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002 Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2): 203-208, Farbtafel XI, Würzburg, ISSN 0171-0079 Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Mehr

Aufgrund molekularbiologischer Data von Coprinus ausgeschiedene und neu benannte Arten. Link Art stercorea picacea patouillardii melanthina macrocephala lagopus laanii cinereofloccosa cinerea atramentaria

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Ein abweichender Fund des

Ein abweichender Fund des Ein abweichender Fund des Mai-Kohlenbecherlings Geopyxis majalis Fredi Kasparek, Forststr. 24, 45699 Herten Anfang Dezember 2000 bis Januar 2001 sowie im Sept.-Oktober 2001 fand ich im MTB 4408/2 Gelsenkirchen,

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Reitr. 20/1 203-215 13.6.1988 BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA MALLORCAS O. BREUSS, Wien Die Inselgruppe der Balearen liegt etwa 90 bis 195 km vom spanischen Festland entfernt im westlichen Mittelmeer

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

kleinzelliger, 'angedeutet gestielt' gilt, kommen doch gelegentlich deutlich gestielte Formen vor.

kleinzelliger, 'angedeutet gestielt' gilt, kommen doch gelegentlich deutlich gestielte Formen vor. Aleuria Humaria PERSOONIA Published by Rijksherbarium / Hortus Botanicus, Leiden Volume 15, Part 2, pp. 179185 (1993) Rezente Ascomycetenfunde XI. Sterigmate Formen in der Gattung Peziza (2. Teil) Jürgen

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

2011 European HyperWorks Technology Conference

2011 European HyperWorks Technology Conference 2011 European HyperWorks Technology Conference Topology Optimization Methods applied to Automotive Transmission Housings 1 Agenda Introduction - Corporate Information - overview Topology Optimization for

Mehr

Platzhalter für Funktions-Garantie- Zeichen. für alle HOPPE Tür- und Fenstergriffe! Export Catalogue 20/202

Platzhalter für Funktions-Garantie- Zeichen. für alle HOPPE Tür- und Fenstergriffe! Export Catalogue 20/202 Platzhalter für Funktions-Garantie- Zeichen für alle HOPPE Tür- und Fenstergriffe! Export Catalogue 20/202 for all HOPPE door- and window handles... for more information, see on p. 8. 2 Contents General

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe: Datenbanken Einführung Seite 1 von 17 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 2: Einführung Zusammenfassung der Übersicht über wichtige : 1. Merkmal,, 2., 3., 4., nname 5. Beziehungstabelle, zusammengesetzter

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Geopora cooperi HARKNESS, ein weltweit seltener Pilz in der.bockhöhle"

Geopora cooperi HARKNESS, ein weltweit seltener Pilz in der.bockhöhle Mit!. Geol. und Paläont. Landesmus eum Joanneum Heft 56 Graz 1998 Geopora cooperi HARKNESS, ein weltweit seltener Pilz in der.bockhöhle" Uwe PASSAUER Mit 6 Fotos Bei Geopora cooperi handelt es sich um

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

nur für den privaten Gebrauch - ohne Garantie - errors and omissions excepted

nur für den privaten Gebrauch - ohne Garantie - errors and omissions excepted Bärentierchen Die Dokumentation vermittelt Informationen über die faszinierenden Bärentierchen. Dokument PDF Bärentierchen http://www.giftpilze.ch/literatur/mikroskopie/bärentierchen.pdf Seite 1 Bärentierchen

Mehr

Flechten aus Britiseh-Ostafrika

Flechten aus Britiseh-Ostafrika 207 Flechten aus Britiseh-Ostafrika Prof. Dr. J. Steiner. Prinz Heinrich V.Liechtenstein und sein Begleiter Dr. Pospischill brachten von einem Jagdausfluge nach Britiseh- Ostafrika (1896) auch eine Sammlung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Organisationstyp Lichenes (Flechten) (Flechten) 20.000 Arten in 400 Gattungen Subregnum Mycobionta Abteilung Chytridiomycota Abteilung Zygomycota Abteilung Glomeromycota Abteilung Ascomycota Abteilung Basidiomycota Anhang Deuteromycetes (Fungi

Mehr

Der Samtige Schichtpilz, Stereum subtomentosum Pouzar, im Rheinland und in Westfalen gefunde n

Der Samtige Schichtpilz, Stereum subtomentosum Pouzar, im Rheinland und in Westfalen gefunde n Der Samtige Schichtpilz, Stereum subtomentosum Pouzar, im Rheinland und in Westfalen gefunde n Von H. ja h n, Heiligenkirchen/Detmold Am 4. Mai 1962 fand ich bei der Suche nach Porlingen im Flußauenwal

Mehr

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Derzeit werden rund 37 Arten aus 3 Gattungen zu den Araucariaceen gestellt:

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

Startwoche October 2, 2014

Startwoche October 2, 2014 Startwoche 2014 October 2, 2014 Faculty of the Institute of English Studies (IES) Area Studies and Skills: Dr. Sabrina Völz Didactics: Prof. Dr. Torben Schmidt Linguistics: Prof. Dr. Anne Barron Literature:

Mehr

THE LICHEN FLORA OF MECKLENBURG-VORPOMMERN (GERMANY) AND ECOLOGICAL INTERPRETATIONS

THE LICHEN FLORA OF MECKLENBURG-VORPOMMERN (GERMANY) AND ECOLOGICAL INTERPRETATIONS Sauteria 9,1998 IAL 3 - Proceedings 159-164 THE LICHEN FLORA OF MECKLENBURG-VORPOMMERN (GERMANY) AND ECOLOGICAL INTERPRETATIONS Die Flechtenflora von Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und deren ökologische

Mehr

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL BEITRAG BEARBEITUNG

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL  BEITRAG BEARBEITUNG BEITRAG ZUR FLORA VON CONSTANTINOPEL. BEARBEITUNG DER VON J. NEMETZ IN DEN JAHREN im mi IN DEN UMGEBUNGEN VON CONSTANTINOPEL GESAMMELTEN PFLAMZEN VON Dr. KARL FRITSCH, A. O. PROFESSOR DER SYSTEMATISCHEN

Mehr

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge Chlorophyllum rachodes A-G-F-O-(U)-K-Gattung - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge Fruchtkörper safrangelbe Verfärbungen

Mehr