Dammer, Karl-Heinz Peter Frattons "Haus des Lernens" - ein neues Eschaton der Schulreform?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dammer, Karl-Heinz Peter Frattons "Haus des Lernens" - ein neues Eschaton der Schulreform?"

Transkript

1 Dammer, Karl-Heinz Peter Frattons "Haus des Lernens" - ein neues Eschaton der Schulreform? Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Dammer, Karl-Heinz: Peter Frattons "Haus des Lernens" - ein neues Eschaton der Schulreform? - In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S URN: urn:nbn:de:0111-pedocs in Kooperation mit / in cooperation with: Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung pedocs@dipf.de Internet:

2 INSTITUT FÜRPÄDAGOGIK UND GESELLSCHAFT PÄDAGOGISCHE KORRESPONDENZ HEFT46 HERBST2012 Zeitschriftfür KritischeZeitdiagnostik inpädagogikund Geselschaft BUDRICH UNIPRESSOPLADEN&TORONTO

3 2 PädagogischeKorespondenz 46/12 DieZeitschriftwirdherausgegebenvom InstitutfürPädagogikundGeselschafte.V. Münster, imverlagbudrichunipres,leverkusen Redaktionsadreseist: InstitutfürPädagogikundGeselschafte.V. Windmühlstraße5,60329Frankfurtam Main,Tel.069/ Redaktion: Karl-HeinzDammer(Heidelberg) PeterEuler(Darmstadt) IlanGurZe ev (Haifa) Andreas Gruschka(Frankfurtam Main) Bernd Hackl(Graz) SieglindeJornitz(Frankfurtam Main) AndreaLiesner(Hamburg) Andreas Wernet(Hannover) AntonioZuin(SaõCarlos) DieBildersinddurchwegironischeKommentierungenderTexte.SiestammenausdemBildarchivdesInstitutsfürPädagogikundGeselschaft. AbonnementsundEinzelbestelungen: InstitutfürPädagogikundGeselschafte.V. Windmühlstraße5,60329Frankfurtam Main,Tel.069/ DerJahresbezugspreisderPädagogischenKorespondenz beträgtiminlandfürzweiausgaben23, EUROzzgl.4, EUROVersand. DasEinzelheftkostetimInland12,50EUROzzgl.2,50EUROVersand. BezugspreiseAuslandjeweilszzgl.gewünschtemVersandweg. Kündigungsfrist:schriftlich,drei MonatezumJahresende. Copyright: 2012füraleBeiträgesoweitnichtandersvermerktsowiefür dentitelbeiminstitutfürpädagogikundgeselschaft, Münster. Originalausgabe.AleRechtevorbehalten. ISSN Buchhandelsvertrieb: InstitutfürPädagogikundGeselschafte.V. Satz&Layout:SusanneAlbrecht-Rosenkranz,Leverkusen AnzeigenundGesamtherstelung: VerlagBudrichUniPresLtd.,Staufenbergstr.7,D-51379Leverkusen ph+49(0) fx+49(0)

4 INHALT PädagogischeKorespondenz Heft46 Winter AUS WISSENSCHAFTUNDPOLITIK SigridHartong/RichardMünch Der WetlaufumPISA-Punkte:Gewinner,Verlierer,Ilusionen 21 UNTERRICHTSFORSCHUNG Johannes Twardela PädagogischeAutorität. Wiefürdieempirische UnterichtsforschungeinalterBegrifneufruchtbar gemachtwerdenkann 42 MARKTFORSCHUNG Christina Gericke Schuleund Wirtschaft:dasneueTraumpaar? ZurKooperationvonöfentlichenSchulenundprivaten Unternehmen 56 DIDAKTIKUM Peter Neumaier EinigeÜberlegungenzur FinanzielenAlgemeinbildung inzeitenderfinanzkrise 74 DAS AKTUALISIERTE THEMA Felix Grigat DieKompetenzkatastrophe oder Die WiederkehrderBildungsphilisterdurchdieHintertür 82 THEORIE UND KRITIK Bernd Hackl HermeneutischeRekonstruktionundtheoretischesVorverständnis AnmerkungenzurFunktionvonTheorieimForschungsprozesund einfalbeispiel 95 WANDELVONSCHULE Karl-Heinz Dammer PeterFratons HausdesLernens einneueseschatonder Schulreform? 110 DOKUMENTATION Checkliste:EinstiegindenVorbereitungsdienst

5 WANDELVONSCHULE PeterFratons HausdesLernens 95 Karl-HeinzDammer PeterFratons HausdesLernens einneues EschatonderSchulreform? I BildungspolitischeInitiativenzurSchulreformerinnernbisweilenaneine Szeneausdem MontyPython-KlasikerLifeofBrian:Dernacheinereher dadaistischenpredigtwider Wilenalsneuer MesiasentdeckteProtagonist fliehtvorseinenverehrernundverliertdabeieinesandale,diedieproselyten alsein Zeicheninterpretieren,seinem Beispielzufolgenundfortanals Sandaliten einesandaleamfußunddieandereinderhandzutragen,was zwarsinnlosist,abervieleichtzumheilbeitragenmag. VorrundfünfzehnJahren wares Klippert,desenSandaleder Marke Methodentraining zunächstvonder Bildungsadministration,dannaber auchvonimmermehrschulenalsneueheilsbotschaftfürdiedefinitivelösungvonunterichtsproblemenaufgegrifenwurdeunddiesbekanntlichmit nachhaltigemerfolg:auchwenn mansichnamentlichheutekaumnochauf ihnberuft,hatsichdie Methodenorientierung mitsamtihrenunerwünschten Nebenfolgendurchgesetzt.ImUnterschiedzuBrianwarKlippertalerdings kein Mesias wider Wilen,sondernhatfürdiese Reputationerheblichen Marketing-Aufwandbetrieben. GegenwärtigscheintsicheinähnlichesPhänomeninderPersondes schweizerischenschulgründerspeterfratonanzubahnen,der mitseinem Konzeptvom HausdesLernens durchdielandeziehtundiminternet anscheinendaufderbasiseinervonihmherausgegebenenpresemiteilung 1 als einerderrenommiertestenschulgründerundschulinnovatoreneuropas gehandeltwird,weswegeneru.a.auchindenbildungsratberufenwurde,dendieneuebaden-würtembergischelandesregierungzureinführung der GemeinschaftschuleindemtraditionelkonservativenBundeslandgegründethat. MitderKlippert-KonjunkturvergleichbaristauchdieReaktiondererziehungswisenschaftlichenZunftaufden Hochgelobten:Ebenso wie Klippert außerindieserzeitschriftundandereninihrem Kontexterschienen Publikationen scheintfratontrotzseineslangen WirkensvonderForschungnicht wahrgenommen wordenzusein, wasin merkwürdigem Kon- 1 Die Vermutungergibtsichausdem AuftauchendieserFormulierungaufverschiedenen Websites,indenenFratonangepriesenwird.

6 96 PädagogischeKorespondenz 46/12 trastzudenbildungspolitischen Hofnungensteht,dieaugenscheinlichin seine Botschaftgesetzt werden.ererschwertdie wisenschaftliche Auseinandersetzungalerdingsauchdadurch,das man wederbeiträgeüberihn, nochpublikationenvonihmfindet. MedialisteraleinimNetzpräsent mit anverschiedenenortengehaltenenvorträgen,dieimkernidentischsind,da ihneneinimmerwiederkehrenderfoliensatzzugrundeliegt. 2 AufdieseVorträgesowiedie WebsitedesvonFratongegründeten HausesdesLernens ( I ÜberFratonselbsterfahrenwirindiesenQuelenwenig.Erhatnacheiner Fotografenlehreüberdenzweiten BildungswegeineLehrerkariereeingeschlagenundseidabeinacheigenemBekundenzum Lerninvaliden geworden, wasihndazu motivierthabe,nach Alternativenzusuchenausgehend vonderfrage,wieeineschulegestaltetseinmüste,inderersichalslehrer wohlfühlen würde. UnterdieserPrämisegründeteer1980zusammen mit RuthCohnseineigenesBildungszentruminRomanshornamBodensee,das imlaufederfolgendenbeidenjahrzehntevonzunächsteinemreinen Weiterbildungsinstitutzueinem Berufsbildungszentrum und danachzueinem HausdesLernens erweitertwurde.diesesbietetdiferenziertebildungsangebotevondervorschulebiszumabituran,woraufheuteauchderschwerpunktderaktivitätenzuliegenscheint. Imalgemeinbildenden Bereichumfastdas HausdesLernens eine zweistufige Primaria,dieauseinerBasistufebesteht,indieKinderzwischen4und8Jahrenaufgenommen werden,sowieeinerprimarstufefür Kinderzwischen7und13Jahren.DerWechselvondererstenindiezweite Stufefolgt, wiebereitsdie Altersangabenzeigen,keinemfestenSchema, sondernbleibtden Kindernbzw.ihrenElternüberlasen,dieinihrerEntscheidungdurchLerngutachtenunterstütztwerden.DieweiterführendeSchulebeginntmitder Secundaria (6.-8.Schuljahr),deralsÜbergangsphaseeine Prosecundaria vorgeschaltetist.inder Futura (9.-10.Schuljahr)liegt, wieder Nameschonandeutet,derSchwerpunktaufdenschulischen WeichenstelungenfürdieZukunft,fürdievierBildungsgängeangeboten werden:einstudien-undeinberufsvorbereitendersowiezweispezielerefür KunstundGestaltung.EineviertePhasenamens Porta istvonderlehrerundschülerschaftherinternationalausgerichtetundführtinfünfodersechs SemesternzumAbiturbzw.zur Matura. DemSchulzentrumamBodenseefolgtenweitereSchulgründungen,vor alemvoninternationalschools(u.a.inesen)sowiedie Gründungeines 2 Vgl. _wie_geht_individu.pdf,s.55f.[zugrifam ]und de/index.php/article/print/2047?phpsessid=31c2e f4316ea5eaab4fa [Zugrif am ]

7 PeterFratons HausdesLernens 97 Unternehmens-und ManagementzentrumsimJahre2004.Fratongab2006 dieleitungseinerinzwischen14lernhäuserabundistseitdeminternational alsreformberatertätig. BereitsandenRahmendatenlästsichablesen,dasDiversität,gemeinsamesLernenunddieindividuele GestaltungvonLernwegeneinenhohen StelenwertinFratonsKonzepthaben.EinvierterPfeiler,denFratonwohl gegenkonservativereformskepsisimmerwiederbetont,istdieleistung:in derportawürdedieanspruchsvolste MaturitätsprüfungderSchweizabgelegt undimgegensatzzurlandesweitendurchfalquotevon20%habedortbisher jederdieprüfungbestanden. DieLernhäusersindPrivatschulen,dieinderSchweiznichtstaatlichunterstütztwerden.DerStaatkommtnurfürdieSchülerauf,dieerderSchule zuweist, weilsieimöfentlichensystemgescheitertsind(z.b.jugendliche Straftäter).DerBeitragfüreinSchuljahrbeläuftsichauf imjahrbei dreimalganztägigemundzweimalhalbtägigemuntericht mitverpflegung; fürstaatlichzugewieseneschülerbeträgter unterstützungenwerdenauseinemvonelternspendenundfratonshonorarengespeistenfonds finanziert.inwelchemumfangbzw.fürwievieleschülerdies möglichist, ließsichnichtermiteln,ebensowenig,wiedieschülerschaftderlernhäuser sozialzusammengesetztist. UmdemRufalskühnerInnovatorgerechtzuwerden,steltFratonseinemKonzepteinenvonihmsobezeichneten KategorischenImperativ voran: Esistnicht möglich,dasrichtigezutun,aberesist möglich,derzeit angemesenzuhandeln,unddemzufolgeleiteterseinevorträgeauch mit deranpoppererinnerndenbescheidenheitsformelein,erreferierelediglich den derzeitgültigenirtum.innovationerforderediebereitschaftzuriritation. Werdenüberfäligen Paradigmenwechsel inderschulewole,müse den MutzurErneuerung mitofenem Ausgangin Kaufnehmenundsich grundlegendvombishergelerntenundpraktiziertenverabschieden. NachaußentritdieInnovationvoralemdurcheineveränderteBegriflichkeitinErscheinung,derdas Mantra Lernen zugrundeliegt:dieschulen sind HäuserdesLernens,dieLehrer Lernbegleiter,diesich mitihren Lernpartnern (Schülern)zu Lernfamilien statklasenzusammenschließen,gegebenenfals Lerninvaliden ausanderen Schulenaufnehmen,in Lernateliers autonomeslernencoachenundmitselbstgestaltetenlernmaterialienfüreinoptimaleslernklimasorgen,indemauchinformeleslernen möglichist. WasdieLiteraturlagebereitsahnenläst,wirdvonFratonalspädagogischerLeitsatzofenformuliert: DiePraxisbestimmtdieTheorieundnicht umgekehrt. Wasletzterebetrift,soistihrKernschnelumrisen.Erbesteht ausdenvierpädagogischen Urbiten : Bringemirnichtsbei, Erkläremir nicht, Erziehemichnicht, Motiviere michnicht,die,siehtmanvomerziehenab,ofensichtlicheineabkehrvondenüblichenschulischenvermitlungstrategiensignalisierensolen. GleichwohlerwecktFratonden Ein-

8 98 PädagogischeKorespondenz 46/12 druck,übereinlineardurchdachteskonzeptzuverfügen,indemsichdaseineausdemjeweilsübergeordnetenkonsequentzuergebenscheint.ausgehendvoneinemdefinierten MenschenbildwerdendieUrbitenbzw.Axiome formuliert,ausdenenvierpostulatebzw.fraktaleresultieren.aufderbasis grundlegender QualitätskriterienfürSchule werdendannlernzielefestgelegt,dieineinerdenprämisenentsprechendgestalteten Lernumgebung verwirklichtwerdensolen. Dasseinem HausdesLernens zugrundeliegende Menschenbildformuliert Fratonso: Jeder Menschistein Original,ein Unikat. Undjeder MenschhatdemzufolgedasRechtunddieVerantwortung,sich[sic!]selbst zuseinundsich[sic!]selbstzuwerden.unsereentwicklungunterliegtbiologischen,psychologischenundsozialengesetzen. Wiralesindsoziale Wesen,dieinderBeziehungzuanderen wachsen.entwicklungbrauchtkommunikationundresonanzderinnenweltmitdemäuserenumfeld. EinunterdenLehrendenund mitdenelternkonsentiertes MenschenbildseiunabdingbareVorausetzungfürdieBildungsarbeit,dieaufzweiAxiomenberuht: LernenisteineExistenzformohnestarenRahmen und Injeder Umgebunggeschieht, wasdieser Umgebungangemesenist, womitgegendie herschenderegelschulpraxisdeutlichgemacht wird,daslernen mehrist alseinininstitutionelemrahmengesteuertervorgangunddasumgekehrt dieserrahmeneinergestaltungbedarf,indersichlernenalsexistenzform entfaltenkann. Die Postulate vonfratonauch Fraktale genanntalsvielfachzuvarierende Grundmuster werdenalsbasaleforderungenandie Gestaltung vonschuleausdemvorangegangenenabgeleitet.sielauten: respektvoler Umgang, autonomelernformen, gestaltete Umgebung und igvs(ins Gelingenverliebtsein einedevise,diefratonblochentliehenhat).konkretisiert wirddiesinschulischen Qualitätskriterien,dieFratonderPISA- Studieentnommenhabenwil,nämlichdasAusmaß,indem SchülerSchulresourcennutzenkönnen, Fachlehrer zur Verfügungstehen, SchulenamEntscheidungsprozesmitwirkenkönnen, LehrermotiviertsindundhoheErwartungenhabenundschließlich DisziplinundBeziehungenindenKlasenräumengutsind. IndiesemRahmenkönnendieLernzieleereichtwerden,dieFratonausdem KatalogderSchlüselqualifikationenübernimmt,welchederUNESCO-Wissenschaftsrataufgestelthat.SieumfasendieFähigkeit, zulebenslangem(dazu-)lernen, TheorieundPraxiszuverknüpfen, zu planen, zurzusammenarbeitundkommunikation, Konfliktevernünftigauszutragen, eigeneinteresenzuvertreten,

9 PeterFratons HausdesLernens 99 Mitverantwortung zu übernehmen, SymboleundunausgesprocheneHinweisezuverstehen, sichzielezusetzen, VerständniszuerwerbenfürtechnischeundgeselschaftlicheGrundlagen, zuausdauerundkonzentrationsvermögen, unterschiedlichensozialenrolengerechtzuwerdensowie zugenauigkeitundkreativität. AusdiesemKatalogergebensichdieverbindlichzuereichendenLernziele dersogenannten Pflicht,derinFratonsLernhäusernaucheine Kür zur Seitegestelt wird,innerhalbderersichdieschüler mitlerngegenständen, diesiepersönlichinteresieren,auseinandersetzenoderangebotederzahlreichenklubswahrnehmenkönnen. AufderBasisderLernzielewerden Bildungsvereinbarungen mitden einzelnenschülerndarübergetrofen,bis wannsieeinjeweiligeszielerreichthabenwolen.der WegdorthinführtüberautonomesLernen,dasvon denlernbegleiternauf WunschunterstütztunddesenErgebniszumvereinbarten Zeitpunktzertifiziert wird. Die Autonomiegehtso weit,dasdie SchülerauchdenSinndeszuLernendenfürsichselbstzubestimmenhaben, daeinlehrersienichtfüretwasihnenfremdes motivieren,sondernbestenfalsseineeigenebegeisterungfürdasfachvermitelnkönne.fratonverdeutlichtdiesausseinerpraxisalsliteratur-undbiologielehrerandenbeispielendesfaustundderproteinsynthese:ergibtdiefrage,wozudiebeschäftigungmitdiesenlerngegenständengutseinsol,andieschülerzurück undwenndiesenacheinigemnachdenkenzudemschluskommen,dasso immerhinimsinneder Lernziele Ausdauerund Konzentrationgefördert wordenseien,seiihmdasrecht. Dem autonomenlernen korespondiertdievielfalt,diefratonineinerwiederumgrifigenformeldemgleichschritinregelschulenals 8V vs. 7G gegenüberstelt,wassovielbedeutet,wie Aufvielfältigen Wegen, mitvielfältigen Menschen,auf[sic!]vielfältigenOrten,zuvielfältigstenZeiten, mitvielfältigen Materialien,invielfältigenSchritenundvielfältigen IdeeninvielfältigenRhythmenzugemeinsamenZielen versus AlegleichaltrigenSchülerhabenbeimgleichenLehrer,zumgleichenZeitpunkt,im gleichenzimmer,mitdemgleichenlehrmiteldasgleichezielgleichgutzu ereichen. Ausdiesem Grundbeschränkensichgemeinsame Lernphasen auchaufdas MinimumeinesalmorgendlichenInputsseitensdesLehrers, dasauseinemfeedbackzumlernstand,derzielbekanntgabe,anregungen, wiediezieleereichtwerdenkönnensowieeinerplanungsphasebesteht.danachgehendieschülerinslernatelier,umsichselbständigdenstofanzueignen. DasEreichendesLernziels wirdvondenlernbegleiternnach Wahl entweder miteinem ereicht/nichtereicht odereiner Notebestätigtund quartalsweisedurcheineleistungskontroleüberprüft.jenseitsdesen wird

10 100 PädagogischeKorespondenz 46/12 diefreiearbeitanselbstgewähltengegenständenineinemportfoliofestgehalten.selbstden GraddesautonomenLernenskönnensichdieSchüler durcheineigensentwickeltesgraduierungsverfahrenzertifizierenlasen.bei alenfreiräumengewähredieser Rahmen,soFraton,einhohes Maßan StrukturiertheitundDisziplinunddamitZiel-undLeistungsorientierung,die derbeste WegzurPersönlichkeitsbildungseien. I MochtemanbeiKlipperterstauntsein,wieeseinemdiplomiertenVolkswirt gelingenkonnte, miteinemreduktionistischen,vonkeiner Bildungstheorie angekränkeltenkonzeptdiebildungsadministrationzuüberzeugenundausgebildetenlehrkräftendiesuggestionzuvermiteln,aufdieserbasiskönnten sienunendlichefizientenunterichtmachen,soverwundertfratonserfolg weniger,denneristerfahrenerlehrer,dereinkohärentesgesamtkonzeptfür dieinnovative GestaltungvonSchule(undnichtnurfürdie MethodologisierungvonUntericht)zuhabenundübergenügend Management-Kompetenzenzuverfügenscheint,umseineKonzepteüber30Jahre mitwachsendemerfolgindietatumzusetzen.erhatalsoalequalitäten,dieihninden AugenvonBildungspolitikernzueinemvielversprechendenInspirator machen.läst mansein Konzept Revuepasieren,sokristalisierensichzunächstdrei Momenteheraus,dietragendfürseinenErfolgseindürften:einprägsameFormeln,diezumPrinziperhobeneIritationunddasPrimatder Praxis. Fratonweiß,dasinseinenVorträgenkeineausführlichenBegründungenerwartetwerden,sonderneinprägsameFormeln,dieohneweitereErläuterungenihreeigeneSuggestivitätentfalten.Diesgiltfürdie Urbiten wie fürdie Fraktale undnatürlichvoralemfürdieprogrammatischeformel 8Vvs.7G,derenausführlichen WortlautsichzwarkeinZuhörer merken wird,wohlaberdiekernbotschaft VielfaltstatGleichschrit.Nichtminder suggestivistdas Mantra Lernen,desenEfizienznichtnurinder Wiederholungliegt,sondernauchindervielfältigenKombinierbarkeit, mitdersich leichtausagekräftigesemantischealternativenzumherkömmlichensprachgebrauchschafenlasen.sowirddieindenbegrifen Lehrer und Schüler zwangsläufigkonnotiertehierarchieeingeebnetzueinerbegegnungvon Lernbegleitern und Lernpartnern aufaugenhöhe,dasordnungsprinzip derklasewirdineinerofenen Lernfamilie aufgelöst 3,dieanemotionale Verbundenheitundselbstverständlichegegenseitige Wertschätzungdenken läst,undandiestelederklasenzimmersinddielernateliersgetreten,in denenmangarnichtanderskannalswieeinkünstlerschöpferischzuarbeiten.sokann Lernen mitsamtseinen Kompositazueiner Art Markenzei- 3 AsoziationenzuPestalozzis Wohnstubenmodeloderden Familien derodenwaldschule wärenhieralerdingsireführend.faktischhandeltessichumeinenlockerenverband,der biszu150lernbegleiterund-partnerumfasenkann.

11 PeterFratons HausdesLernens 101 chenwerden,indemdasgesamteprogrammfokusiertpräsentist.fraton würztdieserhetorischestrategienoch mitilustrativen MetaphernundBeispielensowieeingestreuten Anekdoten,sodasihm Aufmerksamkeitund SympathiedesPublikumsgewisseinkönnen. AuchdasPrinzipIritationdürfteseine Wirkungnichtverfehlen,daesauf demparadoxdeskonsensfähigenaplombberuht,dennderaufrütelndeund AufmerksamkeitheischendeAppel,vonseinengewohntenSichtweisenund HandlungsroutinenAbstandzunehmen,triftmiteiniger Wahrscheinlichkeit dieerwartungenandenindenletztenfünfzigjahreneingeschlifenenreformdiskursaufderdauerbausteleschule. DiehierfürexemplarischzitierbareHentig-Devise Schuleneudenken lebtvondemspannungsverhältnis zwischenderhäufiglernpsychologischeeinsichtenundpädagogischepostulateunterlaufendenregelschuleunddem ganzanderen wahrerpraxis,zu derenhorizontenesaufzubrechengilt. Damitsolenkeineswegspauschaldie Reformansätzediskreditiertwerden,nurließesichdienaiveRückfragestellen,warumesübereinensolangenZeitraumbeimPostulierenbleibt,obwohl esinzwischengenugtheoretischeeinsichtenundauchpraktischeerfahrungengibt,umeinschulsystemeinzurichten,dasdenreformerischenerwartungengerechtwürde.solangediesefragenichtbeantwortetoderüberhaupt gesteltwird,dürftedasprinzipiritationseineenthusiasmierende Wirkung nichtverfehlen,zumal,wennmanesmitvolendetemunderstatementalsden bishergültigenirtum anpreistund miteinem kategorischenimperativ ( Esistnichtmöglich,dasRichtigezutun,aberesistmöglich,derzeitangemesenzuhandeln )garniert,derzwarwederkategorischnocheinimperativ ist,aberetwasvonderauradesphilosophischenurhebersaufdeniritationsfreudigenleihnehmerabstrahlt.dasrichtigeshandelnkeineswegsunmöglichist,sonderndas derzeitangemesenehandeln auchdasrichtigesein kann,weilesfürhandelnkeinenabsoluten MaßstabundauchkeinenFortschritgibt,derspäterrichtiges Handelnerlauben würde,dasaktuelnoch nicht möglichist, wustebereitsaristoteles,undherbarthatdieseeinsicht fürdieerziehungaufdenbegrifdes pädagogischentakts gebracht,dessengelingenfürihnalerdingsohnetheorieundenkbarwar,womitwirbeim driten mutmaßlicheningrediensvonfratonserfolg wären,das Herbarts Aufasungwiderspricht: DiePraxiskommtvorderTheorie.

12 102 PädagogischeKorespondenz 46/12 VordergründigkönntesichFraton damitaufschleiermachers Diktum vonderdignitätderpraxisvordertheorieberufen,sähemandavonab,das SchleiermacherseinegesamteVorlesungdaraufverwendet,diemitdemDiktumverschwisterteThesezubelegen,dasdiePraxis mitdertheorieeine bewustere wird. Dahiernichtder Ortist,dasTheorie-Praxis-Problemder PädagogikmitalseinenFalstrickenzuerörtern,beschränkenwirunsaufdie trivialefeststelung,dasdas VerhältnisvonPraktikernzuTheoretikernin derpädagogikeherunterkühltist,primärdeswegen, weildietheoretiker nichtdierezepteliefern,diediepraktikerzurbewältigungihresaltagsvon ihnenerwarten,diesesichabervondentheoretikernzuunrechtpermanent ermahntfühlen,ihrepraxisbeserzumachen,alssieeszulästoderzuzulassenscheint. WeralsoalsdezidierterPraktikerauftrit,alssolcheraugenscheinlicherfolgreichistundzudemeinKonzeptmiteinprägsamenFormeln anbietet, weißdasreformerischgestimmtepublikumaufseinerseiteund brauchtsichumdieausbleibende Rezeptioninder Wisenschaftnichtzu scheren,diealsreflexionsbefrachteterhaseimmernur mühsamdorthinhechelnkann,woderigelfraton,demseinerfolgrechtgibt,schonlängstist. Daseinzige,dasFratonexplizitalsseineTheorieausgibt,sinddievier Urbiten Bringemirnichtsbei, Erkläremirnicht, Erziehemichnicht, Motivieremichnicht,beidenenessichlediglichumImperativehandelt, angesichtsderenscheinbarerevidenzfratonaufbegründungenverzichtet, andenenwahrscheinlichauchkeinerderadresateninteresiertist.fraton wendetsichdamitgegendas systèmeexplicateur, wiederin Deutschland weitgehendunbekanntefranzösischeschulreformerjacotot Anfangdes19. JahrhundertsdasPrinzipbezeichnete 4,mitdemdas Wisensgefälezwischen LehrerundSchülerzumSchadenautonomer Erkenntnisaufrechterhalten werde. Der WiderstandgegendiesesSystembleibtzwargrundsätzlichberechtigt,dasein Menschnurselbstlernenkannundesdazueineseigenen innerenantriebsbedarf,istaberseitrouseauundhumboldtkeingeheimnis mehr,diefratonhätezitierenkönnen,umseineforderungnachauto- nomenlernernzubegründen.statdesengreifteraufeinensatzsaint- Exupéryszurück,desenRichtigkeitseitderAufklärungkeinzurechnungsfähigerPädagoge mehrinfragestelenwürde: Jederdürftenurbiszudem Punktgeführtwerden,aufdemerfähigwird,selbstzudenken,selbstzulernenundselbstzuarbeiten. DenfürdiesenSachverhaltgängigen Begrif Mündigkeit vermeidetfraton,möglicherweise,weilerzuweniginnovativ istoderwegenseinernähezudemebenfalstraditionelenbegrif Bildung, derzwardasvonfratonexponiertelernenimpliziert,sichabernichtdarin erschöpft. DaseinzigÜberaschendeanden Urbiten bleibtsomit Erziehemich nicht,wassichineinempädagogischenkontext,demmandieschulewohl zurechnendürfte,merkwürdigausnimmt.spätestenshierwirddietheorielo- 4 Vgl.dazumeinenArtikelin:Pädagogische Korespondenz,Heft4, Winter1988/89,S.54-65;online:htp:/

13 PeterFratons HausdesLernens 103 sigkeithinderlich,denneinesolcheforderungistohnegenauereklärungdes ihrzugrundeliegendenerziehungsverständnisesschweraufrechtzuerhalten. UnabhängigdavongiltaberBernfeldsFeststelung,dasdieSchulealsInstitutionerziehe(jenach Organisationnatürlichinunterschiedlicher Weise), systematischauchfürfratonsschule,oberdieswilodernicht,undofensichtlichwileresinabweichungvonseinerurbiteauch,dennwiesonst kämeerdazu,dieinseinen Lernfamilien herschendedisziplinundleistungsbereitschafthervorzuheben?gehterdavonaus,dasderbegrif Erziehung beiseinempublikumsonegativkonnotiertist,daser miteinerdiesbezüglichenverzichtserklärungpunktenkann? DieFrageistkaumzubeantworten,vermuten mus manalerdings,das FratonsostentativesIgnorierenderpädagogischenTheorieundihrerTradition dieerwartungeneinespublikumserfült,dasgegendielegitimationeines SchulreformkonzeptsdurchLebensweisheitenverbreitendePilotennichtseinzuwendenhat.DiepädagogischeTheoriehätesomitalenGrund,sichzufragen, welchebedeutungsiefürdiebildungspolitische Gestaltungschulischer Praxisüberhauptnochhat.DerVerzichtaufsolcheBegründungsmusterhatdarüberhinausnochdenwohlnichtunerwünschtenNebenefektbzw.istdieBedingungdafür,dasFratonsichals mutigerinnovatorgerierenkann,desen Originalitätindes, wiebereitsangedeutetundnunnochnäherzubegründen, bezweifeltwerdendarf,auchwennerdamitinderpraxiserfolgeerzielenmag. Sein Menschenbildformulierteinerseits nichtsanderesals die GeschäftsgrundlagederbürgerlichenGeselschaft( Jeder MenschisteinOriginal ),diesinngemäßinderpräambeljedesbildungsplaneszufindensein dürfteunddaherkeinerleieinspruchriskiert. AndererseitsreferiertFraton mitdiesernormativenbehauptungunverbundenetatsachenüberdieartund Weise,wiewirgeprägtwerden,worausdieebensotrivialeAusageabgeleitetwird EntwicklungbrauchtKommunikationundResonanzderInnenwelt mitdemäußerenumfeld. ÜberdieQualitätdieserKommunikationundResonanzim HinblickaufdenEinleitungsatz wirdnichtsausgesagt. Damit bleibtdervonrouseau mitderoppositionvon MenschundBürgeraufgeworfeneGrundkonfliktderbürgerlichenGeselschaftwieauchihrerSchule durchdieerklärungsfreienebeneinanderstelungvonnormundfaktverborgen,sodasdasfehlt,wasein MenschenbildimpädagogischenKontextleisten müste, nämlichdie Formulierungeinesnormativenarchimedischen Punktesfürerzieherisches Handeln.FratonhatzwarRecht mitderforderung,daslehrerundelternsichübereingemeinsames Menschenbildverständigen müsen,der Gegenstandder Verständigung wirdhierabernicht hinreichendgeklärt. InderSchwebebleibtdaherauchder Gehaltderbeiden Axiomezum LernenalsExistenzformundderBedeutungeinerUmgebungfürdas,wasin ihrgeschieht. LernenisteineExistenzform kannalshinweisaufdasanthropologischefaktumverstandenwerden,dasder MenschohneLernennicht überlebensfähigwäre,wasaberalstatsacheundnichtalswennauchunhin-

14 104 PädagogischeKorespondenz 46/12 tergehbaresetzungangesehen werdendarfundinsoferntrivialbzw.kein programmatischprofilierendes Axiomist.Ineinerzweiten,zeitgeschichtlichenLesartlästsichdieBehauptungalsSynonymfür lebenslangeslernen lesen,womitdannwiederdieim MenschenbildofengelaseneFrage auftaucht, welchemlebendaslernendienensol,einemeherautonomen odereinemheteronomen. WasdaszweiteAxiombetrift,soreferierteseineEinsicht,die aufdie Schulebezogen bereitsreformpädagogischenansätzenseitdenphilanthropenzugrundelag,nämlichdasschulpädagogischereformenimmereines veränderteninstitutionelenrahmensbedürfen,folglichauchfratonskonzept.bezogenaufdiezeitgenösischepädagogischedebateistfratonhier jedochinsofernpionier,alsdiebedeutungderschulumgebungerstabende derachtzigerjahreimrahmenderschulkultur-diskusionaufgegrifenwurde,alsodeutlichnachdergründungvonfratonslernhaus. DaszumindestfüreinederAufklärungverpflichtetePädagogikderBegrifdes autonomenlernens unverzichtbarist,wurdebereitserwähnt,weswegenfratonhierauchkaumanderskann,alsdervonihmnichtoderzumindestnichtexplizitzur Kenntnisgenommenendidaktischen Debateum dieunterichtlicherahmungvonautonomiezufolgen(stichwort: selbstgesteuerteslernen, LerneninLernsituationen, LehreralsLernbegleiter ), dienatürlichebenfalsbereitsinderreformpädagogikintensivgeführtwurde undeine VielzahlentsprechenderPraxisversuchenachsichgezogenhat.In diesemkontextfindet manübrigensfratonseinzigenausdrücklichen Verweisaufreformpädagogische Quelen,nämlichdiebeiläufige Erwähnung von Montesori-Materialien, mitdenenimprimarbereichseineslernhauses gearbeitetwerde. MagdassystematischeIgnorierenvon VorläufernauchdemInnovatorenimagedienlichsein,sowirdFratonsUmgangmitQuelenproblematisch, woerausdenpisa-studienqualitätskriterienfürschuleableitet,diemanin keinerdieserstudienfindendürfte,dasiedemeigenenselbstverständnis nacheinebestandsaufnahmederleistungsfähigkeitvonschulsystemensind undesauchjenseitsdesentheoretischerunsinnwäre,auseinerquantitativen Large-scale-UntersuchungsichereKriterienfürdieQualitäteinzelnerSchulenabzuleiten.ZwarsinddievonFratongenanntenQualitätskriterienempirischbelegbar,abernichtausdenPISA-Studien.Diesistjedochzweitrangig, dadiekriterienindemsinneevidenzbasiertsind,alssiebeieinernegationsprobeihrenvergleichsweisetrivialencharakterofenbaren:dasschüler ohne ResourcenundFachlehrerschlechterlernen,unmotivierteundanspruchsloseLehrerdemLernerfolgeherabträglichseindürftenunddasohne Disziplinundeingewises VertrauensverhältniszwischenLehrernund Schülerngehaltvoler Unterichtkaum möglichist,sindeinsichten,aufdie aucheinlaie mitetwas Nachdenkenhätekommenkönnen, wasnatürlich nichtsanderrichtigkeitdieserausagenändert;esdarfaberbezweifeltwerden,dasessichhierumdieeinzigenoderauchnurwichtigstenkriterienzur BestimmungeinergutenSchulehandelt.

15 PeterFratons HausdesLernens 105 Der VerweisaufempirischeStudien zurlegitimationderalternativen SchulpraxisistindiesemKontextzwarerwartbar 5,nichtaberdasZitateiner Studie,diediereferiertenAusagengarnichtenthält. SoentstehtderEindruck,PISAhabesichalsSymbolfürQualitätsicherungund-mesungsoweitverselbständigt,dasdieautoritativeNennungder Studiealeinbereitsgenügt,umglaubhaftzuwirkenbzw.das mandarauf bauenkann,diezuhörerseienungeachtetdes medialenaufwandes,der mit denergebnisenbetrieben wird,überzweckund AnlagederStudienicht hinlänglichinformiert. BemerkenswerteralsdernonchalanteUmgangmitbasalenwisenschaftlichenGepflogenheitenistindes,dasFratonhierunvermiteltdasDiskursterrainwechselt.VerwiesendiebishererörtertenPfeilerseinesKonzeptsentweder aufeinenaufklärerischencommonsenseoderauftraditionsbeständederreformpädagogik,sowirdnun,wennesumdieschulischegestaltungdeslernensgeht,derfunktional-utilitaristische,standardorientiertediskursalsgrundlagederargumentationherangezogen.dasmussichinderpraxis,umdiealleinesfratongeht,nichtkategorischauschließen, mandarfaberfeststelen, daswederdieinseinem MenschenbildgeprieseneOriginalitätdesIndividuums,nochdas LernenalsExistenzform eineherausragende Roleinder PISA-Studiespielen sieist,inrouseausterminologieausgedrückt,aufden Bürgerausgerichtet, nichtauf den Menschen. Fratons programmatischer Schwenkwirktdaherzunächsteklektisch,biser mitderauflistungderlernzieleofengelegt,worumesihmim Wesentlichenzugehenscheint. Angesichtsseinesansonsteninnovativen Gestus mutetes merkwürdig an,dasfratonausgerechnethier, woesumdieverbindlichefestlegung desengeht,wasindenschulenvermiteltwerdensol,denscheinvonoriginalitätablegtundsichexplizitaufdie Vorlagedes UNESCO-Wisenschaftsratsstützt.DerindiesemKatalogverwendeteBegrif Schlüselqualifikationen spiegeltzwarnichtmehrdenterminologischenstandderdebate, istabernahtlosanschlusfähigandasprinzipderformalisiertenzielbestimmungvonbildungstandards. WerjeineinerLehrplankommisiongearbeitethat,wirdsichgleichwohl überdiestrukturlosigkeitdieserlistewundern,diealsgrundlagefürdenunterichtanstaatlichenschulenwohlniedaslichtderöfentlichkeiterblicken würde:persönlicheverhaltensdispositionenstehenhierunverbundennebensozialen Kompetenzenundsolchen,diefürein MinimumanPartizipationin technischbestimmtengeselschaftenunerläslichsind. Gibteszwischenden ZielenirgendwelcheZusammenhänge?Soldie Aufzählungeine Hierarchie 5 Esseialerdingserwähnt,dasFratonansonstenkeinewisenschaftlichenBelegezurQualitätseinerSchuleanführt.Erbehauptetzwar,dasseinKonzeptsichauf aktuelewisenschaftlicheerkenntnise stütze,nachgewiesenwerdendieseabernicht.auchaufder Websiteseines HausesdesLernens sindkeineverweiseaufempirischeuntersuchungenzu finden,dieseineerfolgsmeldungenbeglaubigenwürden,obwohldiesimsinnederimageförderungerwartbargewesenwäre.

16 106 PädagogischeKorespondenz 46/12 wiedergeben mit lebenslangemlernen anderspitze?inwelchemumfang solendiesequalifikationeninwelcherschulstufeereichtwerden?gibtesirgendeinenormativevorstelungdavon,welcheziele mansichsetzenoderin welchemsinnetheorieundpraxismiteinanderverbundenwerdensolen? Wieauchimmerder UNESCO-Wisenschaftsratseine Vorschlägeverstandenwisenwolte,faktischhandeltessichumnichtmehralseineformaleBestimmungvonerwünschtenKompetenzenundDispositionenohnejeglicheinhaltlichePräzisierung möglicherbildungsgegenstände. Hier wäreder Praktikerunvermeidbar mitderfragekonfrontiert,obüberhauptund wenn ja,welchenbildungsbegriferhat.augenscheinlicheinen,inderdieverbindlicheauseinandersetzungdeslernersmiteinemgegenstand,seineformung durchdasihmentgegenstehende,vieleichtzunächstsperigeund UnzugänglichekeineRolespielt,sonsthäteersichbeiderFrageseinerSchüler nachdemsinndesfaustoderderproteinsynthesekaummitderenpersönlicherzwecksetzungderinhaltealstrainingsobjektfür Ausdauerund Konzentrationzufriedengegeben dafürhäteeinzum AuswendiglernengereichtesTelefonbuchauchgenügt. DievonFratonalstrügerischerBeweisfür autonomeslernen angeführten BeispieleausdemDeutsch-undBiologieunterichtverdeutlichendieFunktionderSchlüselqualifikationenalsProkrustesbet,indasjeglicheBildungsanstrengungengezwungenwerden müsen,dennalternativendazuscheinen denfraglichenschülernebenso wenigindensinngekommenzusein wie demlehrerdiefrage,obesangemesenist,dieroledes Lernbegleiters aufdasabnickenvonsinngebungsversuchenzubeschränken,dieunterdiesenbedingungendenhorizontdesjugendlichenfragersniemalsüberschreitenkönnen. Man musnichtgleichauf Hegelrekurieren,umdiekühne Vermutungzuäußern,dasesgegebenenfalsauchdieAufgabeeinesLehrers seinkönnte,durchseineerfahrungundseinfachliches WisendemSchüler neuehorizontederobjektivenkulturzuerschließenunddieverbindlichkeit ihreransprücheandasindividuumzuverdeutlichen. WenndieSinnangebotesich, wiedieexemplarischen Reaktionender Schülerandeuten,aufdasspärlicheKonglomeratderSchlüselqualifikationen beschränken,soistdieautonomiedeslernersebensoideologischeaugenwischerei wiedie Zielvereinbarungen,diedie Lernbegleiter mitihren Lernpartnerntrefen,Betrugsind,daderengeRahmen,indemüberhauptZielege-

17 PeterFratons HausdesLernens 107 setztwerdenkönnen,soweitfeststeht,dasderproduktioneinesfürbeliebige ZweckefungiblenIndividuumsnichts mehrim Wegesteht, welchesgelernt hat,dasvereinbarungenüberheteronombestimmtezieleseinkünftigeslebenalsarbeitnehmerbestimmenwerden.istaufdiese WeisedieabstrakteAutoritätderSelbstverwertungsmodalitätenalsRahmenersteinmalgesetzt,läst sichdastraditionelelehrer-schüler-verhältnisleichtenherzenszueinerpartnerschaftenthierarchisieren,inderreformpädagogischerscheinundorientierungandenunternehmenszielenharmonischzueinanderfinden,sodasfraton auchdieindiesemsinnezuverstehendeleistungalsbesten WegzurPersönlichkeitsbildungpreisenkann,einerPersönlichkeitsbildungfürdieim MenschenbildapostrophiertenIndividuen,die ohnekolektive Gegenmachtund abhängigerdennjeinflexiblennetzenarbeiten,derensinnundregelnfürdie meistenvonihnenunentziferbargewordensind (vgl.beck1999,s.87) ebensounentziferbarwiederfaustunddieproteinsynthese,diedemfremdbestimmtautonomendannnurnochalsmentaleskonzentrationstrainingdienen, weilergelernthat,dasdiefragenachdemsinnmüßigist. IV ErweistsichFratonsKonzeptimkritischenRückblickalswenigoriginel,so wärenocheinmalzufragen,warumerdamitinderbildungspolitiksogroßes Gehörfindet,denndiefehlendeOriginalitätkönnteauchjemandemaufalen, dernichtmitderreformpädagogischentraditionvertrautist,sondernnurein gutesbildungspolitischesgedächtnishatundsichbeim HausdesLernens andie1995erschienenedenkschriftderhochkarätigenkommisionerinnert, diederdamaligenordrhein-westfälischeministerpräsidentrauinslebengerufenhate. 6 ZwargebührtFraton mitseinembereits1980gegründeten HausdesLernens dascopyrightfürdenbegrif,dieparalelenimgrundtenorsindaberfrappierend.auchinderdenkschriftgehtesumdie richtige OrdnungdesLernens (S. XI),ineinerzum Lebensraum und Begegnungsraum mutiertenschule,indersichdieschüleralsganzepersönlichkeitenentfaltenund selbstgestalteteslernen übenkönnen,dassieletztlich zum SelbstmanagementdereigenenLerntätigkeit (a.a.o.,s.91)befähigen sol. UnddeutlichernochalsbeiFratonwirdjenseitsdesreformpädagogischenTalmidereigentlicheZweckderReformofengelegt: Einhohes MaßanFlexibilität,Lern-undHandlungsfähigkeitinnerhalbeinessichständig änderndenberuflichenumfeldessteltseinerseitsveränderteanforderungenandaslernen inderschule. ImHinblickaufdieraschengrundlegendenVeränderungenim Wirtschafts-undArbeitsleben mußschulischebildungvorangigdaraufangelegtsein,diebereitschaftzumlernen zufördern. 6 Bildungskommision NRW1995. DiefolgendenSeitenangabenbeziehensichaufdiese Quele.

18 108 PädagogischeKorespondenz 46/12 IntensivesLernenauseigenemAntriebführtzudenFähigkeitenundzudem Wisen,auf derengrundlagediekenntnisederbeschäftigtenundderneuindenarbeitsprozeßeintretendenmitdensichveränderndenberuflichenqualifikationsprofilenschrithaltenkönnen.eskanndavonausgegangen werden,daßangesichtszunehmenderinternationaler KonkurenzdieserFaktoranBedeutunggewinnenwird (a.a.o.,s.54). Esgabinderdeutschen Bildungspolitikalsoeine Vorlage,diebereitsvor knappzweijahrzehntenreformpädagogischenjargonundneoliberalezwecksetzungsozwanglosmiteinanderverband,dassiealsblaupausefüreinereformderschuleundeineentsprechendelehrerausbildunggetaugthäte,die aberausblieb:nachanfänglicheuphorischerrezeptiongerietdiedenkschrift invergesenheitundwirdheutekaumnochzitiert.istdasgedächtnisfüreigenebildungspolitischeinitiativensokurz,dasdieinnovative Wiederholungein weiteres Malals VorscheineinergloreichenSchulzukunftverfangenkann oderhabenwiresmiteinerartbildungspolitischemritualzutun,sichingewisenabständenkurzfristigenthusiasmierenzulasen,bisnachausgebliebenenreformendienächstesauauftaucht,diemandurchsdorftreibenkann? Einsolchzyklisches Ablaufmusterzuunterstelen, magnaheliegen, würdeaberdienichtunerheblichen(bildungs-)politischen Verschiebungen ignorieren,dieseitpublikationder Rau-Denkschriftstatgefundenhaben, nämlichzumeinendiehegemonialisierungdesöfentlichendiskursesdurch dasneoliberalephrasenset,dassichzwarinderdenkschriftbereitsankündigte,damalsaberindeutschlandnochkaumeinenöfentlichenresonanzraum hate;zumanderenderdurchdaspostulatdes PISA-Schocks bewirktereformzwang.erhateineninderbisherigendeutschenschulgeschichtenicht geseheneninnovations-aktivismusentfeselt,derzwarzu manchenüberfälligenverbeserungengeführthat,sichaberinderfunktionalistischengrundtendenzgutmitfratonsprogrammverträgt.seineauraalsindiesemsinne erfolgreicherpraktikerunddiefürbildungspolitischedebatengutgeeignete RezeptologietundanneinÜbriges. AngesichtsderTatsache,dasFratonvondergrün-rotenLandesregierungBaden-WürtembergsindenBildungsratberufenwordenist,mitdesen Unterstützungdas hochselektiveschulsysteminrichtungeinergemeinsamenschule verändert werdensol 7, werden Asoziationenaneinälteres DokumentderBildungsreformgeweckt,nämlichdas Kapitel Ungleichheit fürale aus Überden WiderspruchvonBildungundHerschaft,indem HeydorndenfunktionalistischenJargonderaufkommenden Gesamtschule kritisiert,diekeinhortüberfäligerchancengleichheitundzukunftsorientierterbildungsei,sondernnichtsweiteralsdiezeitgemäßeformtechnokratischersteuerungvonschuleundbildungzukapitalistischenherschaftszwecken,dieeinehumanezukunftverspiele,statsiezuermöglichen. 7 Sodie WortederGrünen-AbgeordnetenRenateRastäterzumAbschlusvonFratonsVortragbeiderAnhörungvom imbaden-würtembergischenLandtag, gruene-fraktion.de/cms/themen/dokbin/255/ die_schule_der_zukunft_wie_geht_ individu.pdf,s.76[zugrifam ].

19 PeterFratons HausdesLernens 109 Lasenwirdahingestelt,obsichimZeichendervomNeoliberalismuspostuliertenAlternativlosigkeitder WiderspruchzurSeitederHerschafthinauflöst,wieesinFratonsKonzeptangelegtist.AusdieserPerspektivebetrachtetwäreesdanntatsächlichinnovativ.EsbleibtnurdieFrage,inwieweites realisiertwerdenwird,denneshandeltsichjaumeinprivatschulkonzept,das nunaufdasöfentlicheschulsystem,zumindestalseineneuekomponente, übertragenwerdensol. ReformpädagogischeVersucheberuhteninihrerEntstehungszeitAnfang des20.jahrhundertsauschließlichaufprivateninitiativen,diezwarmitdem Fernzieleiner VeränderungdesgesamtenSchulsystemsgegründet wurden, andiesemanspruchaberscheiterten,dadasregelsystemnurpädagogische unddidaktische Komponentenübernahm,dieseineLegitimationerhöhten, ohneseinenbestandzugefährden.ähnlicheslästsichfürdenübergangzur innerenschulreform feststelen,nachdemdieinderbildungsreformder siebzigerjahreanvisiertesystemveränderungzumindestdemanspruchder Reformernachgescheitertwar. IndemZusammenhangentstandennebenzahlosenPrivatschulgründun- genauchschulversucheunterstaatlicherägide(laborschule,helene-lange- Schule,Bodenseeschule),dieaber,wieale TreibhäuserderZukunft,alternativeInselösungenineinemansonstenstabilgebliebenenSystemdarstellen. MagdiesesSystemauchinzwischenbeiseinennicht-gymnasialenSchulformenunterDruckgekommensein,soistdennochdavonauszugehen,das eineimsinnefratonsgestaltetegemeinschaftschuleebenfalseineinselösungbleibenwird,auchdeswegen,weilsieangesichtsknapperöfentlicher Haushaltekauminbreiterem Maßezufinanzierenseinwird,bedenkt man, dasfratonfüreinenstaatlichzugewiesenenschüler ansetzt.demgegenüberbetragendie AusgabenfüreinendeutschenSchülerimöfentlichenSystem,läst mandieerheblichenschulformspezfischen Diferenzen beiseite,imdurchschnitgerade WennFratonalsoaufdieFrage, wielange wohldie UmstelungderöfentlichenSchuleaufsein Konzept dauernwerde, mit IchhabekeineAhnung (a.a.o.,s.74)antwortet,soist mangeneigt,seineskepsiszuteilen.diesmagimsinneheydornsvieleicht sogaroptimistischstimmen. Literatur Beck,Ulrich:SchöneneueArbeitswelt.Vision: Weltbürgerschaft.Frankfurt/NewYork1999. BildungskommisionNRW:ZukunftderBildung SchulederZukunft. Denkschriftder Kommision ZukunftderBildung SchulederZukunft beim Ministerpräsidenten deslandesnordrhein-westfalen.neuwied/kriftel/berlin1995. Heydorn, Heinz-Joachim: Überden Widerspruchvon Bildungund Herschaft(1970). Werke,Bd.3,hrsg.vonIrmgardHeydorn,HartmutKappner,GernotKonefkeund Edgar Weick. Wetzlar2004.

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Pädagogische Korrespondenz (2013) 47, S. 45-47 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Gruschka, Andreas:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Kesper-Biermann, Sylvia Andreas Hoffmann-Ocon: Schule zwischen Stadt und Staat. Steuerungskonflikte zwischen städtischen Schulträgern, höheren Schulen und staatlichen Unterrichtsbehörden im 19. Jahrhundert,

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Ritter, Hans Jakob Eveline Wuttke / Klaus Beck (Hrsg.): Was heisst und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung? Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende Opladen & Farmington

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Eßer, Florian Johanna Mierendorff: Kindheit und Wohlfahrtsstaat, Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit, Weinheim / München: Juventa-Verlag 2010 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Burger, Kaspar Sylke Bartmann / Axel Fehlhaber / Sandra Kirsch / Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Natürlich stört das Leben ständig, Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Heinze, Carsten Matthias Schwerendt: Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien, Berlin: Metropol

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Viehhauser, Martin Sabine Seichter: Pädagogische Liebe, Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters, Paderborn: Schöningh 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Schmid, Pia Arianne Baggerman/Rudolf Dekker: Child of the Enlightenment, Revolutionary Europe Reflected in a Boyhood Diary, (Translated by Diane Webb), Leiden, Boston: Brill 2009 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1 Schmid, Pia Carol Strauss-Sotiropoulos: Early Feminists and the Education Debate, England, France, Germany 1760-1810, Madison, Teaneck: Fairleigh Dickinson University Press 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Idstein : Schulz-Kirchner

Mehr

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S Sroka, Wendelin "Schule und Pädagogik im Umbruch - Übergangsprobleme in den neuen Bundesländern". Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der GfD in Berlin Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S. 82-86

Mehr

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S Hackl, Bernd Hermeneutische Rekonstruktion und theoretisches Vorverständnis. Anmerkungen zur Funktion von Theorie im Forschungsprozess und ein Fallbeispiel Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 82-94

Mehr

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S Lang-Wojtasik, Gregor Alliancesud: So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern. Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2007 [Rezension] ZEP : Zeitschrift

Mehr

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 32 (2010)

Mehr

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt.

Mehr

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 37-41 Empfohlene Zitierung/

Mehr

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 31-36 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Faulstich-Wieland, Hannelore: Dankesrede

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences

Mehr

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Hasselhorn, Marcus Lernen und Gedächtnis im Alter: Eine Interpretation neuerer Forschungsbefunde und ihre mögliche Bedeutung für die Erwachsenenbildung Hasselhorn, Fritz [Hrsg.]: Gestern waren wir Partner:

Mehr

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

in Kooperation mit / in cooperation with:   Kontakt / Contact: Glaser, Edith Petra Hoffmann (2011): Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945. Bielefeld: transcript [Rezension] Moser, Vera

Mehr

Twardella, Johannes Pädagogische Autorität. Wie für die empirische Unterrichtsforschung ein alter Begriff neu fruchtbar gemacht werden kann

Twardella, Johannes Pädagogische Autorität. Wie für die empirische Unterrichtsforschung ein alter Begriff neu fruchtbar gemacht werden kann Twardella, Johannes Pädagogische Autorität. Wie für die empirische Unterrichtsforschung ein alter Begriff neu fruchtbar gemacht werden kann Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 21-41 Empfohlene Zitierung/

Mehr

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Bildungsforschung 4 (2007) 1, 12 S. urn:nbn:de:0111-opus-46202

Mehr

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. www.ssoar.info 30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen?

Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen? Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen? Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 57-73 Empfohlene

Mehr

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Interpersonal attachment predicts identification with groups www.ssoar.info Interpersonal attachment predicts identification with groups Crisp, Richard J.; Rosenthal, Harriet E. S.; Blissett, Jackie; Farrow, Claire V.; Walsh, Judi; Penn, Nicola M. K. Postprint /

Mehr

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten Pädagogische Korrespondenz (2015) 52, S. [77]-91 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Koßmann, Raphael: Avatar? Aufbruch

Mehr

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten Pädagogische Korrespondenz (2013) 47, S. 109-120 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Jornitz,

Mehr

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Greiten, Silvia [Hrsg.]: Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke

Mehr

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S Schlömerkemper, Jörg Nomen est omen - oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht www.ssoar.info Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Erziehungswissenschaft 23 (2012) 45, S. 11-12 urn:nbn:de:0111-opus-70591 in Kooperation mit / in cooperation

Mehr

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with: Berthold, Barbara Wie wird man in Texas Lehrerin bzw. Lehrer? Ein Beispiel für unterschiedliche Wege der Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern in den Vereinigten Staaten von Amerika Bildungsforschung

Mehr

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela www.ssoar.info Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 317-333

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3 Graube, Gabriele Grunder, Hans-Ulrich/Finger, Christian/Romanyuk, Yuliya/Sommer, Tim/Raemy, Patric: Der Lernstick in der Schule, Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im

Mehr

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 Albers, Timm Karlheinz Jetter: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4 Zaremba, Gabriela Makrinus, Livia: Der Wunsch nach mehr Praxis. Zur Bedeutung von Praxisphasen im Lehramtsstudium (Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 43). Wiesbaden: Springer VS 2013.

Mehr

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report www.ssoar.info Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

CEPS Journal 6 (2016) 4, S Mesl, Nina Roel Bowkamp and Sonja Bowkamp in collaboration with Clara Bartelds (2014). Blizu doma [Close to Home]. Ljubljana: Znanstvena zalozba Filozofske fakultete, Pedagoska fakulteta, Institut za druzinsko

Mehr

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung.

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Sauerwein, Markus Werner Thole / Davina Höblich / Sarina Ahmed (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2012 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Baudisch, Marvin; Hain, Frederic Interessiert euch! Versuch über ein Ethos der Lehramtsstudierenden

Baudisch, Marvin; Hain, Frederic Interessiert euch! Versuch über ein Ethos der Lehramtsstudierenden Baudisch, Marvin; Hain, Frederic Interessiert euch! Versuch über ein Ethos der Lehramtsstudierenden Pädagogische Korrespondenz (2014) 50, S. 101-111 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Baudisch,

Mehr

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen Škerlak, Tina [Hrsg.]; Kaufmann, Helen [Hrsg.]; Bachmann, Gudrun [Hrsg.]: Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus

Mehr

Kühnel, Wolfgang Das Märchen von der voruniversitären Mathematik

Kühnel, Wolfgang Das Märchen von der voruniversitären Mathematik Kühnel, Wolfgang Das Märchen von der voruniversitären Mathematik Pädagogische Korrespondenz (2015) 51, S. 90-100 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Kühnel, Wolfgang: Das Märchen von der voruniversitären

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6 Loeffelmeier, Rüdiger Mirek Nemec: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918 1939, (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 33), Essen:

Mehr

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren Zolg, Monika Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren" Zentrum für Lehrerbildung [Hrsg.]: Selbständiges

Mehr

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach,

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1 Braches-Chyrek, Rita Giener, Anita/Karber, Anke/Wustmann, Cornelia (Hg.): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Allgemeine wissenschaftliche Reihe Bd. 20. Graz: Leykam-Verlag 2013. [Rezension]

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6 Blaschke-Nacak, Gerald Jung, Edita: Auf unvertrauten Pfaden: Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Weinheim / Basel: Beltz-Juventa 2014. [Rezension]

Mehr

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012. Mattig, Ruprecht Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Loeffelmeier, Rüdiger Peter Dudek, Liebevolle Züchtigung. Ein Mißbrauch der Autorität im Namen der Reformpädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2012 (213 S.). [...] [Sammelrezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln www.ssoar.info Forschungsbezug im Studium Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

Mehr

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 Steinacker, Sven Christoph Sachße / Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945-1953. Stuttgart: Kohlhammer 2012 (234

Mehr

Gericke, Christina Schule und Wirtschaft: das neue Traumpaar? Zur Kooperation von öffentlichen Schulen und privaten Unternehmen

Gericke, Christina Schule und Wirtschaft: das neue Traumpaar? Zur Kooperation von öffentlichen Schulen und privaten Unternehmen Gericke, Christina Schule und Wirtschaft: das neue Traumpaar? Zur Kooperation von öffentlichen Schulen und privaten Unternehmen Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 42-55 Empfohlene Zitierung/ Suggested

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike www.ssoar.info Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014. Schmidt-Hertha, Bernhard Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Johnson, Tom Piano Problems

Johnson, Tom Piano Problems Johnson, Tom Piano Problems Nauck-Börner, Christa [Hrsg.]: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber : Laaber-Verl. 1989, S. 265-267. - (Musikpädagogische Forschung; 9) Empfohlene Zitierung/

Mehr

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig www.ssoar.info StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2 Cramer, Colin Bach, Andreas: Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann 2013. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 Scheidt, Katja Buholzer, Alois / Joller-Graf Klaus / Kummer Wyss, Annemarie / Zobrist, Bruno (Hrsg.): Kompetenzprofil zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Wien, Zürich, Berlin, Münster: LIT Verlag 2012

Mehr

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51, S. 91-92 Empfohlene Zitierung/

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco www.ssoar.info Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus

Mehr

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact: Messner, Claude; Tiaden, Corinne; Brügger, Adrian; Ulrich, Milena Der mittelfristige Einfluss von Feedback auf die Leistung von Mastery oder Performance motivierten Personen 2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus-79057

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 Wlodarczyk, Sandra Rolf Werning / Ann-Katrin Arndt (Hrsg.): Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013 (248 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Patschke, Mareike Daniela Böhringer / Ute Karl / Hermann Müller / Wolfgang Schröer / Stephan Wolff: Den Fall bearbeitbar halten, Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen. Opladen & Farmington Hills:

Mehr

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen] Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen] Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 667-668 urn:nbn:de:0111-opus-51947 in Kooperation mit / in cooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1 Götte, Petra Matthias Zaft, Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld: transcript 2011 (401 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2 Hößl, Stefan Hans-Jürgen von Wensierski/Claudia Lübcke (Hrsg.): Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 Dudek, Peter Peter Fauser / Jürgen John / Rüdiger Stutz (Hrsg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik, Historische und aktuelle Perspektiven unter Mitwirkung von Christian Faludi, Stuttgart: Franz

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 Krüger, Michaela Eiko Jürgens / Susanne Miller (Hrsg.): Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim und

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 Seyss-Inquart, Julia Thomas Pille: Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: transcript 2013 (262 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1 Schmit, Stefan Kleinknecht, Marc/Bohl, Thorsten/Maier, Uwe/Metz, Kerstin (Hg.): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper www.ssoar.info Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Teilergebnisse einer Sekundäranalyse der ersten Repräsentativbefragung in Deutschland Meyer, Sibylle; Schulze, Eva Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 8-10 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Koschinsky, Tanja: Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4 Woda, Martin Jonas Kleindienst, Die Wilden Cliquen Berlins. Wild und frei trotz Krieg und Krise. Geschichte einer Jugendkultur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (128 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Hartong, Sigrid; Münch, Richard Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen

Hartong, Sigrid; Münch, Richard Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen Hartong, Sigrid; Münch, Richard Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 5-20 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Hartong, Sigrid; Münch,

Mehr

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 Zymek, Bernd David Phillips: The German example, English interest in educational provision in Germany since 1800, London / New York: Continuum 2011 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12

Mehr

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael www.ssoar.info Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren Forschung Braun, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Beckmann, Petra; Kurtz, Beate Research Report Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Betreuung

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1 Powell, Justin J. W. Thomas Koinzer: Auf der Suche nach der demokratischen Schule, Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland, Bad Heilbrunn:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4 Graube, Gabriele Melanie Stadermann: SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen, Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm APPEAR treibt Wissenschaft (vor)an Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 2, S. 32-33 Empfohlene

Mehr

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland www.ssoar.info Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:

Mehr

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

Knauf, Helen Ich will Erzieher/-in werden. Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden KiTa aktuell. BB, MV, SN, ST, TH, BE 18 (2009) 3, S.

Mehr

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu Pseudo-Opinions Aschmann, Marion; Widmann, Josefa www.ssoar.info Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 Roßa, Anne-Elisabeth Silke Traub: Projektarbeit ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? Eine vergleichende empirische Studie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012 (267 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Zu Zusammenhängen zwischen Filmerwartungen und Filmrezeption Jugendlicher : untersucht am Beispiel der Spielfilme "Mama, ich lebe" und "Die unverbesserliche Barbara". T. 1, Filmerwartungen,

Mehr

Gruschka, Andreas Über einen Versuch, Kompetenz zum kompetenzorientierten Unterricht zu vermitteln

Gruschka, Andreas Über einen Versuch, Kompetenz zum kompetenzorientierten Unterricht zu vermitteln Gruschka, Andreas Über einen Versuch, Kompetenz zum kompetenzorientierten Unterricht zu vermitteln Pädagogische Korrespondenz (2013) 48, S. 58-78 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Gruschka, Andreas:

Mehr

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas www.ssoar.info Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1 Amos, Karin Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik, Münster, Waxmann, 2013 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12

Mehr

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv Kunsterziehung. Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher 15 (1971) 11, S. 9-11 urn:nbn:de:0111-opus-47166 Nutzungsbedingungen / conditions

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3 Loeffelmeier, Rüdiger Uwe Sandfuchs / Jörg-W. Link / Andreas Klinkhardt (Hrsg.): Verlag Julius Klinkhardt 1834-2009, Verlegerisches Handeln zwischen Pädagogik, Politik und Ökonomie, Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Mehr