IT-Management and Information Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Management and Information Systems"

Transkript

1 Fachhochschule der Wirtschaft Ostwestfalen Modulübersicht IT-Management and Information Systems (Master of Science) Paderborn / Gütersloh / Bielefeld Studienjahr 2006 /

2 Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie erhalten die Modulübersicht für den Masterstudiengang IT- Management and Information Systems im Studienjahr 2006 / Diese Übersicht soll für die Studierenden eine Vorabinformation über die Studieninhalte sein. Darüber hinaus soll sie auch von den Dozenten zur modulübergreifenden Abstimmung herangezogen werden. Die Modulübersicht wird jährlich herausgegeben und gilt für das Studienangebot an den Standorten Paderborn und Bielefeld. Prof. Dr. Franz Wagner Prof. Dr. Stefan Nieland - Leiter der FHDW - - Abteilungsleiter Angewandte Informatik - 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Modulaufteilung 4 Modulgruppe 1: Strategieentwicklung 5 Modulgruppe 2: Umsetzungsmanagement 10 Modulgruppe 3: Informatik 16 Modulgruppe 4: Business Studies 26 Modulgruppe 5: Führungskräfteseminar 28 Modulgruppe 6: Praktische Studienarbeit 31 3

4 Modulübersicht - Lehrveranstaltungen IT-Management and Information Systems Master of Science (M.Sc.) Modulgruppe/Modul Strategieentwicklung Semester Präsenzstunden E-Learning- Stunden Umfang des gelenkten Eigenstudiums in Std. Credit Points (ECTS) Unternehmensstrategie Geschäftsprozesse IT-Strategieentwicklung Umsetzungsmanagement Implementierungsmanagement HR-Management IT-Leistungen Informatik Quantative Datenanalyse Operations Research IT-Methodentrends Technologietrends Verteilte Systeme E-Business Data Warehouse Business Studies Wirtschaftsrecht IT-Controlling Führungskräfteseminar Persönlichkeitsmanagement Komplexitätsmanagement Rechtsfragen Praktische Studienarbeit 1 Projekt-Seminar Summe Master Thesis mit Kolloqium 4 24 Summe 120 Anmerkung: Die Summe aus Präsenz- und E-Learning-Stunden ergibt die Kontaktstunden. Für den E-Learning Teil ist in der Aufstellung die maximale Stundenzahl angegeben, für die Zahl der Präsenzstunden ist das Minimum in der Tabelle angegeben. Die Summe der Kontaktstunden steht fest (Summe aus E-Learning und Präsenz wie in der Aufstellung ausgeführt). 1 Die Studienarbeit muss thematisch mindestens einer der Modulgruppen Umsetzungsmanagement oder Informatik oder dem Modul IT-Strategieentwicklung zugeordnet werden können. 4

5 Modul: Unternehmensstrategie Modulgruppe 1: Strategieentwicklung Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen: Qualifikationsziel: Die Studierenden erhalten hinsichtlich Strategie, Strategieentwicklung und Strategieforschung eine Einführung in die Thematik. Besonderer Wert wird auf die Formulierung und Implementierung der Unternehmensstrategie gelegt. Verschiedene Methoden zur Umwelt- und Unternehmensanalyse werden vermittelt. Zudem werden die Bewertung und das Controlling von Strategie behandelt. Die Studierenden erhalten hinsichtlich Strategie, Strategieentwicklung und Strategieforschung eine Einführung in die Thematik. Besonderer Wert wird auf die Formulierung und Implementierung der Unternehmensstrategie gelegt. Verschiedene Methoden zur Umwelt- und Unternehmens-analyse werden vermittelt. Zudem werden die Bewertung und das Controlling von Strategie behandelt. Methodik: - Unterrichtsgespräche - Impulsreferate - Kleingruppenarbeit - Fallstudien - Projektbeispiele Inhalt: 1 Einführung 1.1 Strategiebegriff und Abgrenzungen 1.2 Strategieforschung und theoretische Ansätze 1.3 Abgrenzung nach Hierachieebenen Unternehmensstrategie Geschäftsfeldstrategie/Wettbewerbsstrategie Funktionale Strategien 1.4 Informationstechnologie und Strategie 1.5 Der Prozeß der strategischen Planung 2 Unternehmenssstrategie Formulierung 2.1 Unternehmensanalyse 2.2 Umweltanalyse 2.3 SWOT-Analyse 2.4 Werte und Zielsetzungen 2.5 Ethische Aspekte 5

6 zu Modul: Unternehmensstrategie 3 Unternehmensstrategie Implementierung 3.1 Organisationsstruktur und Koordination 3.2 Prozesse und Verhalten 3.3 Unternnehmenskultur 4 Bewertung von Strategie 4.1 Kriterien zur Bewertung 4.2 Strategiecontrolling 4.3 Probleme der Bewertung David J. Collis: Corporate Strategy: Resources and The Scope of The Firm, 1st Edition Gerry Johnson; Kevan Scholes: Exploring Corporate Strategy, 6/E Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategien Hammer; Campy: Reengineering the Corporation Treacy; Wiersema: The disciplin of market Leaders Patrick Stähler: Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie Mintzberg, H.;Ahlstrand,B.; Lampel, J.: Malik, F.: Fink, A; Schlake, O; Siebe, A: Strategy-Safari: Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements Strategie des Managements komplexer Systeme Erfolg durch Szenario Management, Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorschau Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung, Band Senge, P.M.: Senge, P.M.: Die fünfte Disziplin Das Fieldbook zur fünften Diziplin 6

7 Modul: Geschäftsprozesse Modulgruppe 1: Strategieentwicklung Kontaktstunden: 44 Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Möglichkeiten von strategischen Positionierungen von Unternehmen nach Porter und Tracy/Wiersema Projektmanagement Grundkenntnisse von statistischen Streuungsmaßen. Qualifikationsziel: In diesem Modul wird das entscheidende operative Erfolgselement eines Geschäftsmodells vertieft. Am Ende dieses Moduls - kann der Teilnehmer den Bezug von Kernprozessen zur Unternehmensstrategie herstellen - kennt der Teilnehmer Konzepte der Geschäftsprozessbetrachtung und deren Unterschiede - kennt der Teilnehmer Instrumente der Prozessanalyse - kann der Teilnehmer Instrumente der Prozessanalyse anwenden - kann der Teilnehmer ein Projekt der Prozessverbesserung strukturieren - kennt der Teilnehmer die Bedeutung der Verhaltensebene für die Erreichung der Prozessziele - kann der Teilnehmer Prozesse modellieren Methodik: In diesem Modul wird methodisch permanent auf drei Ebenen, der Inhalts-, Verfahrens- und Verhaltensebene, gearbeitet und dies den Studierenden auch immer wieder bewusst gemacht. Auf der Inhaltsebene werden unterschiedliche Inhalte im Plenum vermittelt. Dies geschieht in Referat- und Vortragsform, z.b. sog. Impulsreferaten unter Einbezug der Studierenden und deren Reflexionshintergrund. Der präsentierte Inhalt wird in Kleingruppenübungen aufgearbeitet. Es wird den Studierenden so ermöglicht, das Vermittelte schnell in praktische Handlungen zu überführen. In den Kleingruppen werden Reflexions- und Feedbackschleifen zu den beobachteten Verfahrens- und Verhaltensweisen eingebaut, sodass den Studierenden immer wieder ihr eigenes Handeln bewusst gemacht wird. Die Studierenden lernen somit permanent auf drei Lernebenen, - der Wissensvermittlung (Inhaltsebene), - der Wissenserarbeitung (Verfahrensebene) und - der Wissensbearbeitung (Verhaltensebene). Zentraler Bezugspunkt ist somit eine integrative Verknüpfung von Modulinhalten mit aktionalem Training der relevanten Verfahrens- und der umsetzungsorientierten Verhaltensweisen (Aktionslernen). Prüfung: Mindestens 50% in Form einer Klausur 7

8 zu Modul: Geschäftsprozesse Inhalt: 1 Einführung 1.1 Definition von Geschäftsprozesse 1.2 Konzepte der Prozessbetrachtung Business Proces Reengineering Six Sigma Total Quality Management KVP 1.3 Die strategische Relevanz von Prozessen Kostenführerschaft Kundenpartnerschaft Produktführerschaft 1.4 Kernprozesse und Unternehmensstrategie 1.5 Modell der generischen Erfolgselemente eines Prozesses 1.6 Allgemeine Verbesserungsprinzipien Kundenorientierung von Prozessen Qualitätsorientierung von Prozessen Management von mentalen Modellen 1.7 Beispielprojekt einer ganzheitlichen Prozessbetrachtung 1.8 Projektstrukturierung, PTCA und DMAIC Zyklus 2 Quantitative und qualitative Methoden der Prozessanalyse und Prozessverbesserung 2.1 Prozessübersicht mit Hilfe von Logikbäumen 2.2 Prozessauswahl mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Faktoren 2.3 Schnittstellenanalyse Schnittstellenanalyse nach Crosby Schnittstellenanalyse mit Hilfe von SIPOC, VOC und CTQ 2.4 Ablaufanalyse Ablaufdiagramme Ereignisgesteuerte Prozessketten Unify Modelling Language Prozesslayout 2.5 Lösungsansätze der Wertschöpfungssteigerung von Prozessen 2.6 Weiterführende Instrumente der Prozessanalyse und Prozessverbesserung Hammer/Campy: Reengineering the Corporation Treacy/Wiersema: The disciplin of market Leaders Horst/Wildemann: Produktivitätsmanagement Jörg Becker: Prozessmanagement J. Hermann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Patrick Stähler: Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie Rath & Strong: Six Sigma Pocket Guide Armin Töpfer: Six Sigma Patrick Grässle: UML projektorientiert Mike Rother; John Shook: Sehen lernen mit Wertstromdesign 8

9 Modul: IT-Strategieentwicklung Modulgruppe 1: Strategieentwicklung Kontaktstunden: 44 Teilnahmevoraussetzungen: Unternehmensstrategie, Grundkenntnisse von Hardware und Software, Qualifikationsziel: Der Teilnehmer wird in der Lage versetzt, für den Bereich der Informationstechnologie eine Strategie zu formulieren und sie in den Kontext von Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie einzuordnen. Grundlegende Formen von IT-Lösungen und verschiedene unternehmensinterne Funktionsbereiche als Kunden von IT werden analysiert. Methodik: Seminar mit Workshop Charakter, Einsatz von Fallbeispielen und Fallstudien, Gruppenarbeiten mit Referaten Inhalt: 1 Einführung zur IT-Strategie 1.1 Basisstrategien 1.2 Teilstrategien 1.3 Gesamtstrategie 1.4 Organisation der IT-Strategieentwicklung 2 Bestimmungsfaktoren 2.1 Unternehmensstrategie 2.2 Geschäftsprozesse 2.3 Technologietrends 2.4 Sonstige Umfeldfaktoren 3 IT-Lösungen 3.1 Zentrale / Dezentrale 3.2 Standardsysteme / Individuallösungen 3.3 Kombination der reinen Typen 4 Unternehmensbereiche als interne IT-Kunden 4.1 Die Verwaltung 4.2 Die Management- und Controllingfunktion 4.3 Die Produktion 4.4 Der Vertrieb 4.5 Der F&E Bereich 4.6 Fallstudie Lynda M Applegate;Robert D. Austin; F. Warren McFarlan: Corporate Information Strategy and Management: The Challenges of Managing in a Network Economy (Paperback version), 6th Edition Scheer: Wirtschaftsinformatik 9

10 Modul: Implementierungsmanagement Modulgruppe 2: Umsetzungsmanagement Kontaktstunden: 77 Teilnahmevoraussetzungen: Die Studierenden sollten über Kenntnisse zu den Themen der Strategiefindung und der Organisations- und Geschäftsprozessentwicklung verfügen. Qualifikationsziel: Die Studierenden erlernen in diesem Course wichtige Sachverhalte über die nachhaltige Implementierung von unternehmensrelevanten Veränderungsvorhaben. Sie werden befähigt, effektive und innovative Verfahren für den Changeprozess in ihrem Verantwortungsbereich einzusetzen und die dabei auftretenden Verhaltensweisen zielgerichtet zu steuern. Methodik: In der Veranstaltung HRM werden folgende Lehrformen angewendet: - Impulsreferate - Kleingruppenarbeit - Fallstudien - gelenkte Projektarbeit - Tests - Präsentationen - Individual- und Teamfeedbacks - Kollegiale Beratung Inhalt: 1 Implementierungsmanagement - Einführung und Einordnung 1.1 Implementierungsmanagement als Element der strategischen Unternehmensführung 1.2 Prinzipien des Implementierungsmanagements 1.3 Phasen des Implementierungsmanagements 2 Prozesselemente des Implementierungsmanagements 2.1 Implementierungsmodelle 2.2 Implementierungsverfahren 2.3 Implementierungsaufgaben 2.4 Implementierungsebenen 2.5 Implementierungswiederstände 2.6 Implementierungssteuerung 2.7 Erfolgsfaktoren der Implementierung 10

11 Studiengang: IT-Management and Information Systems Master of Science (M.Sc.) zu Modul: Implementierungsmanagement Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, 10. Auflage, FrankfurtlMain, Frese E./ Maly W. (Hrsg.): Organistionsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit: Lösungen deutscher Unternehmen, Düsseldorf, Freudenberg, H.: Krüger, Wilfired: Strategisches Verhalten bei Reorganisationen, Wiesbaden,1999. Umsetzung neuer Organisationsstrategien: Das Implementierungsproblem, Zfbf Sonderheit 33, Nagel, Reinhartl / Wimmer, Rudolf: Systemische Strategieentwicklung, Stuttgart, Picot, AI / Gussner, W.: Management von Reorganisationen, Wiesbaden, Reiß, Michael: Implementierungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Effizienz, Zfo 5/1995. Reißt MichaelI/ von Rosenstiel/ Lutz! Lanz,Anette (Hrsg.): Changemanagement, Stuttgart, Senge, Peter: The Dance of Change, Boston, Spalink, H. (Hrsg.): Werkzeuge für das Change-Management, Frankfurt, Streich, Richard K.: Lust und Frust im Changeprozess, 10 New Management 10103, Zürich, Streich, Richard K.: Verfahrens- und Verhaltensweisen bei Veränderungen, Handbuch Personalentwicklung 11/2002. Streich, Richard/ Marquardt, Maryam/ Sanden Heike (Hrsg.): Projektmanagement - Prozesse und Praxisfelder, Stuttgart, Töpfer, Armin: Die Restrukturierung des Daimler-Benz Konzerns , Neuwied und Kriftel, Zeyer, M.: Implementierungsmanagement, München und Mering,

12 Modul: HR-Management Modulgruppe 2: Umsetzungsmanagement Kontaktstunden: 66 Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer dieser Veranstaltung besitzen Basiskenntnisse über Strategie-, Struktur- und Kulturelemente in Organisationen. Qualifikationsziel: Das Human-Ressource-Management (HRM) ist eine Ausprägung des Personalmanagements. Die Verantwortung für personale Angelegenheiten wird dabei i.d.r. nicht nur der Funktion Personalmanagement sondern insbesondere auf das Linienmanagement übertragen. Zunächst lernen die Teilnehmer Human-Ressource-Management als ein Systemelement der Unternehmensentwicklung kennen. Hierbei wird die Bedeutung eines sowohl markt - als auch mitarbeiterorientierten HRM herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die Aktionsfelder des HRM aus der Perspektive des Linienmanagements durchleuchtet. Das HRM vertieft im letzten Teil wichtige Felder des HRM als nichtdelegierbare Führungsaufgabe und ethische Herausforderung. Es stehen zunächst Fragen der Motivation, Führung und des Coachings von Mitarbeitern im Vordergrund. Darauf aufbauend werden wichtige Aspekte kollektiver Führung betrachtet. Weiterhin lernen die Teilnehmer zwecks effektiver Wahrnehmung ihrer HRM-Aufgabe zentrale Elemente der Konfliktwahrnehmung und - handhabung kennen. Schlussendlich werden die ethischen Anforderungen an den Manager im Rahmen des HRM durchleuchtet. Methodik: In der Veranstaltung HRM werden folgende Lehrformen angewendet: - Impulsreferate - Kleingruppenarbeit - Fallstudien - gelenkte Projektarbeit - Tests - Präsentationen - Individual- und Teamfeedbacks - Kollegiale Beratung Inhalt: 1 HRM-Einordnung 1.1 HRM als Element der strategischen Unternehmensführung 1.2 HRM als Element der Unternehmenskultur 1.3 HRM als Element der Organisationsentwicklung 12

13 Studiengang: IT-Management and Information Systems Master of Science (M.Sc.) zu Modul: HR-Management 2 HRM-Aktionsfelder 2.1 Personalplanung 2.2 Personalsuche 2.3 Personalauswahl 2.4 Personalintegration 2.5 Personalentwicklung 2.6 Personalbeurteilung 2.7 Personalfreisetzung 2.8 Personalcontrolling 3 HRM-Führungsaufgaben 3.1 Personalmotivation 3.2 Personalführung 3.3 Personalcoaching 3.4 Teamführung 3.5 Teamcaching 3.6 Konfliktmanagement 4 HRM-Ethikanforderungen 4.1 Ethikgrundlagen 4.2 Wirtschaftsethik 4.3 Wertemanagement Beardwel, Jan: Human Resource Management. A Contemporary Perspective, 2. Auflage, London, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 2. Auflage, Stuttgart, Hohlbaum, Anke/ Olesch, Günther: Human Resources, Rinteln, Legge, Karen: Human Resource Management. Rhetorics and Realities, Basingstoke, Olfert, Klaus: Personalwirtschaft, 10. Auflage, Ludwigshafen, Schein, Edgar H.: The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense About Culture Change, San Francisco, Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Auflage, München, Schuler, RandalJ S./ Jackson, Susan E.: Human Resource Management, 6. Auflage, Minneapolis, Von Rosenstiel, Lutz:/ Regnet, Erika/ Domsch, Michel (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 5. Auflage, Stuttgart, Streich, Richard K.: Systemisches Management-Entwicklungsprogramm, BDVT - Journal 5/2003. Welge, Martin K./ Häring, Karin/ Voss, Annette (Hrsg.): Management Development, Stuttgart,

14 Modul: IT-Leistungen Modulgruppe 2: Umsetzungsmanagement Kontaktstunden: 66 Teilnahmevoraussetzungen: Controlling, IT-Technologietrends, IT-Methodentrends, Geschäftsprozessentwicklung, IT-Strategie Qualifikationsziel: Am Ende dieses Moduls - kann der Teilnehmer das Projektgeschäft des IT-Bereichs ganzheitlich managen - beherrscht der Teilnehmer verschiedene Methoden der Gestaltung von IT-Projekten - kennt der Teilnehmer Konzepte der Abstimmung der Kundenanforderungen der IT- Kunden - kann der Teilnehmer Instrumente der Abstimmung der Kundenanforderungen für IT-Dienstleistungen gezielt einsetzen und daraufhin IT-Leistungen definieren - kann der Teilnehmer gezielt IT-Dienstleistungsprozesse gestalten Methodik: In diesem Modul wird methodisch permanent auf drei Ebenen, der Inhalts-, Verfahrensund Verhaltensebene, gearbeitet und dies den Studierenden auch immer wieder bewusst gemacht. Auf der Inhaltsebene werden unterschiedliche Inhalte im Plenum vermittelt. Dies geschieht in Referat- und Vortragsform, z.b. sog. Impulsreferaten unter Einbezug der Studierenden und deren Reflexionshintergrund. Der präsentierte Inhalt wird in Kleingruppenübungen aufgearbeitet. Es wird den Studierenden so ermöglicht, das Vermittelte schnell in praktische Handlungen zu überführen. In den Kleingruppen werden Reflexions- und Feedbackschleifen zu den beobachteten Verfahrens- und Verhaltensweisen eingebaut, sodass den Studierenden immer wieder ihr eigenes Handeln bewusst gemacht wird. Die Studierenden lernen somit permanent auf drei Lernebenen, - der Wissensvermittlung (Inhaltsebene), - der Wissenserarbeitung (Verfahrensebene) und - der Wissensbearbeitung (Verhaltensebene). Zentraler Bezugspunkt ist somit eine integrative Verknüpfung von Modulinhalten mit aktionalem Training der relevanten Verfahrens- und der umsetzungsorientierten Verhaltensweisen (Aktionslernen). 14

15 zu Modul: IT-Leistungen Inhalt: 1 Definition und Abgrenzung der IT-Leistungen 2 IT-Projekte 2.1 Management von IT-Projekten Ziel- und Auftragsklärung in IT-Projekten Busines Case in IT-Projekten Projektorganisation von IT-Projekten Einbindung von externen Beratern in IT-Projekte 2.2 Multiprojektmanagement Management mit Hilfe des Projektportfolio Kapazitäts und Ressourcenmanagement im Muliti- projektmanagement Sicherung von Synergiepotential 3 IT-Service 3.1 Leistungskomponenten des IT-Service 3.2 Abstimmung des IT-Service mit Hilfe von Service Level Agrrements 3.3 Prozessorientierte Gestaltung des IT-Service 3.4 Make or buy Entscheidungen bei der Erbringung von IT-Serviceleistungen Ellis, Avy/ Kauferstein, Michael: Jantzen-Homp, Dietgart: Grupp,Bruno: Dienstleistungsmanagement Projektportfolio-Management IT-Projekte professionell managen 15

16 Modul: Quantitative Datenanalyse Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer besitzen fundierte Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Qualifikationsziel: Die Teilnehmer sollen aus grossen Mengen von Daten durch geeignete Verfahren verborgene Informationen gewinnen können. Methodik: Seminar/Workshop mit Übungen und Fallstudien sowie Gruppenarbeiten. Inhalt: 1 Grundlagen 2 Stochastische Prozesse 3 Anpassungstests 4 Multiple Regression und und Korrelation 5 Klassifikation von Daten 6 Data Mining 7 Spezialthemen z.b. Technische Analyse von Börsenkursen z.b. Erhebung von Stichproben Sachs: Stahel: Voß: Angewandte Statistik Statistische Datenanalyse Taschenbuch der Statistik 16

17 Modul: Operations Research Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung besitzen gute mathematische und betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse. Qualifikationsziel: Mit Hilfe von OR-Methoden werden wirtschaftliche Probleme im Hinblick auf Planung, Entscheidung und Durchführung gelöst. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, OR-Verfahren effektiv einzusetzen. Methodik: Seminar/Workshop mit Übungen, Fallstudien und Referaten Inhalt: 1 Modellbildung im Rahmen des Operations Research 2 Optimierung 2.1 Lineare Optimierung, Simplex-Algorithmus 2.2 Nichtlineare Optimierung 2.3 Ganzzahlige Optimierung 3 Spezielle Optimierungsprobleme 3.1 Transportprobleme 3.2 Umladeprobleme 3.3 Zuordnungsprobleme 4 Lagerhaltung 5 Spieltheorie mit wirtschaftlichen Anwendungen 5.1 Strategische Spiele 5.2 Wirtschaftliche, politische, soziale Entscheidungsprobleme 6 Simulation 6.1 Kompexe stochastische Optimerungsmodelle 6.2 Warteschlangentheorie 6.3 Simulationssprachen 7 Graphentheorie und Netzplantechnik 7.1 Projektabläufe 7.2 Bestimmung kürzester Wege 7.3 Minimale Flüsse 8 Fuzzy Sets 8.1 Entscheidung bei Ungewissheit 8.2 Unscharfe Modellformulierung Gal: Domschke, Drexel: Holler, Illing: Grundlagen des Operations-Research Bd. I-III Operationsresearch Einführung in die Spieltheorie 17

18 Modul: IT-Methodentrends Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 66 Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung besitzen gute Kenntnisse in der Programmierung von Anwendungen. Die grundlegenden Verfahren der Software-Technik, wie OOA, ERM etc. sind ihnen vertraut. Qualifikationsziel: Die Fähigkeit zur Gestaltung neuer oder zum Redesign bestehender Anwendungen ist eine wichtige Voraussetzung für die innovative Arbeit in IT-Strukturen. Die Beherrschung der Fragestellungen des Software-Designs und das tiefe Verständnis von bestehenden Software-Architekturen werden in dieser Veranstaltung vermittelt. Daneben steht die Beherrschung von UML im Blickpunkt. Methodik: Vorträge bieten Zusammenfassungen der Inhalte. Die Vertiefung kann in kleineren Gruppen als Projekt gestaltet werden. Fallstudien bieten sich bei der Untersuchung der Architekturformen an. Inhalt: 1 Strategie und Vorgehensmodelle 1.1 Phasen und Phasenmodelle 1.2 V-Modelle 1.3 Extreme Programming und Refactoring 2 Methoden der Software- und Systemanalyse 2.1 Klassische Modellierungsmethoden 2.2 Unified Modelling Language (UML) 2.3 Einsatzfelder von UML 3 Methoden des Software-Designs & -entwicklung 3.1 Design Patterns 3.2 Architektur-Muster 3.3 Modell Driven Architecture (MDA) 3.4 Aspect Oriented Programming 4 Software-Qualitätssicherung 4.1 Testverfahren und Werkzeuge 4.2 Normen 5 Aspekte der Unternehmensmodellierung 5.1 Grundlagen 5.2 Werkzeuge Balzert: Gamma et.al.: Buschmann et.al.: Dumke, Reiner: Lehrbuch der Software-Technik, Band I und Band II Design Pattern Pattern-Oriented Software Architecture Softwaretechnik 18

19 Modul: IT-Technologietrends Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen: Gute Kenntnisse der Programmierung von Betriebssystemen und Netzwerken, wie sie in einem Studiengang der angewandten Informatik vermittelt werden. Qualifikationsziel: Die Teilnehmer sind in der Lage, mobile Systeme und Netzwerke aufzubauen und zu gestalten. Dabei können sie neuere Netzwerk- Technologien mitberücksichtigen. Einen besonderen Schwerpunkt des Moduls stellt das Thema Netzwerk- Security dar. Methodik: Seminar mit Vortrag des Dozenten, in das praktische Übungen im Mobil/WLAN- Umfeld integriert sind. Dazu gehören auch Programmierübungen und Referate der Teilnehmer sowie Fallstudien. Inhalt: 1 Einführung in die Netzwerk-Sicherheit 1.1 Anforderungen 1.2 Typische Angriffsformen 1.3 Maßnahmen 2 Security Protokolle 2.1 IPSec 2.2 SSL 2.3 Zertificate und SSO 3 Technische Maßnahmen 3.1 Firewalls und DMZ 3.2 Viren- und Spam-Filter 4 Fallstudien und Beispiele zur Netzwerk-Sicherheit 5 Drahtlose Systeme 5.1 Grundlagen 5.2 Standards (WLAN,UMTS) 5.3 Einsatzbereiche 5.4 Problemfelder (Security) 19

20 zu Modul: IT-Technologietrends 6 Netzwerk-Design 6.1 Kernfragen 6.2 Grundlagen 6.3 Beispiele 7 Aspekte des Future Net 7.1 Kernfragen 7.2 mobile IP 7.3 P2P Tanenbaum Chapman, Zwicky Garfinkel, Spafford Schneier Haykin, Moher Roth Computer Networks Building Internet, Firewalls Practical UNIX and Internet Security Beyond Fear Modern Wireless Communication Mobile Computing-Grundlagen, Technik, Konzepte 20

21 Modul: Verteilte Systeme Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen:Kenntnisse in C/C++- und Java-Programmierung, Grundlagen der Netzwerktechnologie sowie Inhalte des Moduls IT- Methodentrends Qualifikationsziel: Die Teilnehmer können verteilte Systme als Problemlösung entwickeln und dabei moderne Architekturen verwenden. Dies schließt Systeme wie J2EE und.net sowie Web Services mit ein. Methodik: Seminar/Workshop mit praktischen Übungen und Referaten. Inhalt: 1 Einführung verteilte Systeme 1.1 Begriffe und Eigenschaften 1.2 Komponentenmodell versus prozedurale Ansätze 2 RPC-basierte Ansätze 2.1 Konzepte 2.2 Sun RPC 2.3 SAP RFC 3 Corba 3.1 Architektur 3.2 Szenarien 4 Java-basierte Ansätze 4.1 RMI 4.2 J2EE 5 Microsoft-basierte Ansätze 5.1 COM 5.2.Net 6 Web Services 6.1 Konzepte 6.2 Standards 6.3 Architektur 6.4 Programmiermodell 21

22 zu Modul: Verteilte Systeme 7 Grid Computing 7.1 Grundlagen 7.2 Anwendungsfelder 8 Portal Technologie 8.1 Grundlagen und Programmiermodell 8.2 Anwendungsfelder Tanenbaum, van Steen Distributed Systems, Principles and Paradigmas Siegel, Fundamentals an Programming, CORBA 3 Roman et al. Mastering Enterprise Java Beans Beer et al. Die.Net-Technologien Dapeng Wang et al. Java Web Services mit Apache Axis Zimmermann et al. Perspectives on Web Services Foster, Kesselmann The Grid - Blueprint for a New Computing Infrastructue Burger Groupware-Kooperationsunterstützung für verteilte Anwedungen Meiners, Nüßer SAP - Schnittstellenprogrammierung 22

23 Modul: E-Business Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 44 Teilnahmevoraussetzungen: Inhalte des Moduls IT-Technologietrends und grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse Qualifikationsziel: Die Teilnehmer sind in der Lage E-Business-Konzepte zu beurteilen und über deren Umsetzung entscheiden zu können. Weiterhin können sie Softwarelösungen im E- Business-Umfeld planen und umsetzen. Methodik: Seminar/Workshop mit praktischen Übungen und Fallbeispielen inklusive Gruppenarbeit. Inhalt: 1 Szenarien des E-Business 2 Content Management Systeme 3 Supply Chain Management 4 Customer Relationship Management Systeme 5 E-Government Amor Arndt Hippner Die E-Business-CR Evolution Integriertes Supply Chain Management Grundlagen des CRM 23

24 Modul: Data Warehouse Modulgruppe 3: Informatik Kontaktstunden: 66 Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung besitzen gute Kenntnisse im Bereich des Aufbaus und des Einsatzes von Datenbanken und von SQL. Qualifikationsziel: Die Studierenden werden mit Verfahren zur automatisierten Extraktion, Analyse und Bewertung von Daten vertraut gemacht. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, ein Data-Warehouse selbständig zu konzipieren und einzusetzen. Methodik: Neben dem Vortrag werden verstärkt Fallstudien eingesetzt. Inhalt: 1 Einführung 1.1 Historie und Motivation 1.2 Definitionen 2 Komponenten eines Data Warehouse 2.1 Datenquellen 2.2 ETL 2.3 Data-Marts 2.4 User-Frontend 3 ETL-Prozess 3.1 Extraktion 3.2 Transformation 3.3 Laden von Daten 4 Data-Warehouse-Entwurf 4.1 Relationales Konzept 4.2 Multidimensionales Konzept 4.3 Hybrides Konzept 5 Metadaten 5.1 Begriffe 5.2 Datenqualität 6 Anwendungen von DWH 6.1 OLAP 6.2 Data Mining 24

25 zu Modul: Data Warehouse Mucksch, Behme: Das Data Warehouse-Konzept Meinhardt et al.: Enterprise Portale und Enterprise Application Integration Devlin: Data Warehouse. Addison Wesley, 1997 Han, Kamber: Data Mining: Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann Publishers, 2000 Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse- Systeme. Dpunkt Verlag, 2002 Lusti, M.: Data warehousing und Data Mining. Springer, 2002 Mucksch, Behme: Das Data Warehouse-Konzept. Dr.Th. Gabler Verlag, 2000 Trueblood, Lovett: Data Mining and Statistical Analysis Using SQL A press,

26 Modul: Wirtschaftsrecht Modulgruppe 4: Business Studies Kontaktstunden: 66 Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im BGB Ziel: Die Studierenden sollen die für die unternehmerische Praxis besonders relevanten Gebiete des Wirtschaftsrechts kennen lernen. Dabei werden neben den materiellen Rechtskenntnissen auch methodische Fähigkeiten erworben, sich selbstständig besteimmte juristische Grundlagenkenntnisse zu erschließen. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, auch bei komplexen Sachverhalten eine Sensibilität für die erforderliche Einschaltung externer Berater zu entwicklen und für diese als Ansprechpartner im Unternehmen zur Verfügung zus tehen. Methodik: Die Veranstaltung ist projektorientiert als seminaristische Übung konzipiert. Asynchrones und synchrones E-Learning. Inhalt: 1 Arbeitsrecht 1.1 Personalwesen und Arbeitsrecht 1.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses 1.3 Inhalt(Rechte und Pflichten) im laufenden Arbeitsverhältnis 1.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 1.5 Grundstrukturen des betriebsübergangs und des kollektiven Arbeitsrechts 2 Wettbewerbs- und Kartellrecht 3 Handels- und Gesellschaftsrecht 26

27 Modul: IT-Controlling Modulgruppe 4: Business Studies Kontaktstunden: 55 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, wie sie in Einführung in die BWL vermittelt werden. Informatik- Basiswissen und weitergehende Softwareengineeringkenntnisse wie sie z. B. im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik vermittelt werden (insbesondere im Modul Softwareengineering) Qualifikationsziel: Die Teilnehmer sind in der Lage ein IT-Budget zu erstellen und zu bewerten. Sie sind in der Lage entscheidungsorientierte Methoden und Systeme anzuwenden. Methodik: In Seminarform wechseln sich Vorträge, Diskussionen und Beispiele bzw. Fallstudien in Gruppenarbeiten ab. Inhalte: 1 Der Controlling-Prozess (Planung-Kontrolle-Steuerung) 1.1 Planungsmanagement 1.2 Berichterstattung und Interpretation (Soll-Ist-Vergleich) 1.3 Bewertung und Beratung 2 Methoden und Systeme im Controlling 2.1 Break-Even Analyse 2.2 Deckungsbeitragsrechnung 2.3 Prozessorientierung 2.4 Benchmarking 2.5 Balanced Scorecard 3 Controlling von Softwareprozessen und -projekten 3.1 Supportprozesse entlang der Wertschöpfungskette 3.2 Kosten der IT-Lösung 3.3 Aufwandsschätzung bei Softwareprojekten 3.4 Aufwandsschätzung bei Standardsoftware 3.5 Projektkostenverrechnung 4 Wirtschaftlichkeitsrechnung 4.1 (Fallstudie / Praxisbeispiel) Deyhle: Weber: Weber/Schäffer: Reichmann: Controller-Handbuch Einführung in das Controlling Balanced Scorecard und Controlling Zeitschrift Controlling 27

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wi rtschaftsi nfor mati k

Wi rtschaftsi nfor mati k Franz Lehner Stephan Wildner Michael Scholz Wi rtschaftsi nfor mati k Eine Einführung HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 1.3 Entwicklung der

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 Agenda Begrüßung und Kurzvorstellung der Scheer Group und der Scheer Management Academy Frank Tassone, Leiter Academy Keynote: Lebensphasenorientiertes

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (1) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Lieferkettenmanagement BWL005 5 ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 - - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend MBA Responsible Leadership Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen In Kooperation mit Responsible Leadership In sechs Semestern zum MBA Studiengang

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr