40 Jahre HFM. Festakt in der Martinskirche. Auf einen Blick:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40 Jahre HFM. Festakt in der Martinskirche. Auf einen Blick:"

Transkript

1 19. Jahrgang KW April Jahre HFM Festakt in der Martinskirche Seit dem Gründungskonzert der Harmonikafreunde Müllheim (HFM) im Jahre 1974 sind 40 Jahre vergangen. Dieses Jubiläum nehmen die HFM zum Anlass, am Sonntag, den 6. April um Uhr ein kleines Matinee-Konzert in der Martinskirche zu geben. Der Laudator Armin Sütterlin, selbst langjähriges, aktives Mitglied, wird für die Zuhörer, darunter geladene Ehrengäste, viele Höhepunkte aus dieser Zeit noch einmal Revue passieren lassen. Im Anschluss daran sind alle Gäste herzlich eingeladen zusammen mit dem Jubilar die Ausstellung: 40 Jahre HFM und die Wanderausstellung des Deutschen Harmonika-Museums im Markgräler Museum bei einem kleinen Sektempfang zu eröffnen. Die Harmonikafreunde Müllheim freuen sich auf Ihr Kommen! Auf einen Blick: Städtischer Gemeindevollzugsdienst kommt...seite 3 Neu gestaltetes Logo für Müllheim...Seite 4 Museumsverein zieht positive Bilanz...Seite 5 Nächste Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 9. April...Seite 8 Der besondere Film: Alphabet am Dienstag, 8. April...Seite 13 Konzert: Modigliani Quartett am Donnerstag, 10. April in der Martinskirche Müllheim...Seite 13

2 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 2 Fahrplan Zentralfriedhof gültig vom 31. März bis 31. Oktober Montag Mittwoch Freitag (nicht an Feiertagen) Abfahrtszeit Haltestelle Rückkehrzeit Uhr Müllheim / Bahnhof Uhr Uhr Müllheim / B Uhr Uhr Müllheim / Alte Poststraße Uhr Uhr Müllheim / Löflerbrunnen Uhr Uhr Müllheim / Turnhalle Uhr Uhr Müllheim / Amtsgericht Uhr Uhr Müllheim / Verkehrsamt Uhr Uhr Müllheim / Sulzburgerstraße Uhr Uhr Müllheim / Zentralfriedhof Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag und nach Vereinbarung Uhr Uhr Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 Rettungsdienst, Krankentransport DRK 112 HELIOS-Klinik Müllheim 88-0 Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Netzwerk plegebegleitung im Markgrälerland Kontaktperson Benno Rothkegel Hospizgruppe Markgrälerland Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Kabel BW Bergwacht Techn Hilfswerk (THW) od 2220 SOS werdende Mütter e V Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Linden-Apotheke, Buggingen, Breitenweg 10a, Tel /3978 Samstag, Flora-Apotheke, Müllheim, Hauptstraße 123, Tel /36340 Sonntag, Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen, St.-Ulrich-Str. 2, Tel /4105 Montag, Apotheke am Schillerplatz, Müllheim, Werderstraße 23, Tel /12775 Dienstag, Bad Apotheke, Bad Krozingen, Bahnhofstr. 23, Tel /92840 Flora-Apotheke, Müllheim, Hauptstraße 123, Tel /36340 bis 20 Uhr Mittwoch, Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / Donnerstag, Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel /72029 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gunther Schneider, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doris.kessinger@arcor.de

3 Seite 3 Donnerstag, 03. April 2014 Städtischer Gemeindevollzugsdienst kommt Vandalismus, Pöbeleien, gewaltsame Übergriffe, nächtliche Ruhestörungen, Vermüllung, störende Bettelei und vieles mehr haben im Laufe der Jahre auch in Müllheim zugenommen. Über mehrere Jahre setzte die Stadt Müllheim zur punktuellen Bekämpfung einen privaten Sicherheitsdienst ein. Doch den privaten Sicherheitsleuten sind wegen fehlender Hoheitsrechte meist die Hände gebunden. Jetzt soll ein Gemeindevollzugsdienst Abhilfe schaffen. Das beschloss der Gemeinderat einstimmig. Der Wunsch nach mehr öffentlicher Sicherheit hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten immer öfter erreicht. Das Innenministerium, so die Verwaltung, räumt den Kommunen ein, als Ortspolizeibehörde einen Gemeindevollzugsdienst zu installieren. Das Aufgabengebiet beschränkt sich allerdings, so Hauptdezernent Alexander Willi, auf den Ordnungswidrigkeitenbereich wie es in der entsprechenden Durchführungsverordnung genannt ist. Die dort aufgeführten polizeilichen Aufgaben können in Ergänzung zur Polizei von kommunalen Gemeindevollzugbediensteten übernommen werden. Sie haben bei der Erledigung ihrer Dienstaufgaben im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Stellung eines Polizeibeamten. Zur Überwachung des ruhenden Verkehrs unterhält die Stadt bereits seit einigen Jahren einen Gemeindevollzugsdienst. Dabei handelt es sich bisher um eine halbe Stelle. Bei der Ausweitung des Gemeindevollzugsdienstes geht es vor allen Dingen um die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben. Das bedeutet im Alltag die Personalienfeststellung, wenn jemand eine Ordnungswidrigkeit begeht. In einem solchen Fall kann er neben der Feststellung der Personalien auch einen Platzverweis beantragen, relevante Gegenstände beschlagnahmen und falls erforderlich Verwarnungsgelder verhängen. Auszeichnung für Menny und Richter Mit den Ehrennadeln des Städtetages von Baden-Württemberg wurden gleich zwei Stadträte für ihr jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet: Dr. Ulrich Menny (SPD) erhielt die silberne Ehrennadel für seine 20-jährige Tätigkeit, Dr. Martin Richter (ALM) für seine 30-jährige Tätigkeit im Müllheimer Gemeinderat. Sie beide sind im positiven Sinne zwei altgediente, lange im Amt beindliche und politisch etablierte Ratsmitglieder, stellte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich fest. Ulrich Menny gehört nunmehr mit einer Unterbrechung seit 20 Jahren dem Ratsgremium an. Sie haben es gerne immer etwas konfrontativer, stellte sie an die Adresse Mennys mit einem Lächeln fest. Menny habe mit seinen Argumenten oft einen anderen Blick auf die Themen gelenkt. Seine neuen Argumente, die er in die Debatten eingebracht hatte, seien oft aus Mennys sozialer Ader entsprungen. Beispiel: gröhlende Passanten nach einer Zechtour. Der private Sicherheitsdienst, so Willi weiter, hat diese hoheitlichen Befugnisse nicht. Aus Sicht der Verwaltung gilt neben diesen Möglichkeiten die Prinzipien der Konliktschlichtung und Deeskalation. Wir wollen nicht Mehreinnahmen durch Verwarnungsgelder erzielen, sondern vor allen Dingen einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung leisten, betonte der zuständige Hauptdezernent. Das gilt übrigens auch für die Grundschüler, die auf ihrem Schulweg zum Schulzentrum I beim Durchqueren der Unterführungen öfters von älteren Schülern belästigt werden. Deutlich wurde: Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen kann ein kommunaler Gemeindevollzugsdienst die öffentliche Sicherheit und Ordnung wesentlich effektiver schützen als ein privater Sicherheitsdienst, stellte Willi fest. Deshalb beantragte die Verwaltung die Aufstockung des Stellenplans von einer halben auf zweieinhalb Stellen. Anfangs sei es fraglich gewesen, ob sich ausreichend Bewerber inden lassen, die zu unregelmäßigen Arbeitszeiten Nachtstunden und an Wochenenden arbeiten werden. Wir wurden überrascht. Es sind bereits 54 Bewerber. Einige davon sind bereits in dem Bereich tätig und suchen eine Vollzeitstelle, sagte der Hauptdezernent. Ins Spiel kommen auch Synergieeffekte mit benachbarten Kommunen. Die Gemeinden Auggen und Heitersheim hätten auf Verwaltungsebene ihrerseits Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt. Beiden Kommunen gehe es um die Überwachung des ruhenden Verkehrs. Im Gespräch seien Im Laufe seiner kommunalpolitischen Laufbahn war der Stadtrat in zahlreichen Ausschüssen, in der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes und in den Partnerschaftkomitees tätig. Zudem begleitete er das Amt des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion von 2006 bis vor wenigen Wochen. In seiner Funktion als Ortschaftsrat in Niederweiler wurde er bereits zu einem früheren Zeitpunkt für seine 25-jährige Tätigkeit geehrt. Als einen Goldjungen bezeichnete die Bürgermeisterin den zweiten Jubilar Martin Richter. Der Fraktionsvorsitzender der ALM erhielt nämlich die goldene Ehrennadel des Städtetages für seine 30-jährige Tätigkeit als jeweils zehn Wochenstunden. Nachdem der Gemeinderat auch einer interkommunalen Zusammenarbeit im Grundsatz zustgestimmt hat, sollen nun die entsprechenden Modalitäten ausgehandelt werden. Die Personalkosten für die beiden neuen Stellen belaufen sich auf etwa Euro, laufende Kosten fallen mit etwa 6500 Euro pro Jahr an. Die Kündigung des privaten Sicherheitsdienstes spart dagegen Euro ein. Mit der Personalleihe an die beiden Gemeinden ergäbe sich ein Kostenrückersatz von rund Euro. Unterm Strich ergibt sich eine Gesamtbelastung ohne die Berücksichtigung von Verwarnungsgeldern von etwa Euro. Die Stadtverwaltung rechnet allerdings mit einem deutlichen Rückgang bei der Vermüllung, bei der Lärmbelästigung und bei Vandalismusschäden. Geehrt: Dr. Ulrich Menny (li.) und Dr. Martin Richter (r.) Stadtrat in Müllheim. Auch er war in vielen Gremien tätig, gehörte im Laufe seiner Tätigkeit praktisch allen Ausschüssen als ordentliches Mitglied oder als Stellvertreter an. Richter war von 1994 bis 2004 Bürgermeisterstellvertreter. Nach einer zehnjährigen Unterbrechung begleitet er wieder das Amt bis heute. Sie brachten immer das gesunde Empinden der Bürger in die Diskussion ein, stellte Siemes-Knoblich fest. Richter zeichnet ihrer Erfahrung nach ein großes Gerechtigkeitsempinden aus. Außerdem sind sie das ökologische Gewissen des Gemeinderates, betonte sie. Bereits 2004 wurde Martin Richter mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

4 In der jüngsten Sitzung des Müllheimer Gemeinderats beschloss das Gremium mit großer Mehrheit die Einführung eines neuen Logos, das die Stadtverwaltung zukünftig für die externe und interne Kommunikation nutzen wird. Gestaltet wurde das Logo von der Agentur Land in Sicht aus Sulzburg. Das Logo wurde auf Basis des Müllheimer Stadtwappens erstellt. Das Wappen ist das historische Logo einer Stadt. Mit der Entwicklung dieses neuen Signets greifen wir auf die Tradition und Geschichte unserer Stadt, wie auch aller Teilorte zurück, so Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Das zentrale Logo stellt eine Abwandlung des Müllheimer Wappens mit den Elementen Mühlenrad und Halbmond dar. Die geschlossene Wappenform wird aufgebrochen und in zwei Klammern aufgeteilt. Diese Klammern stehen sich aber nicht gegenüber, sondern laufen ineinander über. Damit wird die Verbindung zwischen Ober- und Unterstadt dargestellt, aber auch zwischen der Kernstadt und den Ortsteilen, die sich auch gegenseitig beschützen und Halt geben. Für die Ortsteile wurden ebenfalls eigene Varianten erstellt, die wie das Hauptwappen die Klammerform nutzen. In deren Mitte beindet sich das Mühlenrad als Hauptelement der Kernstadt sowie einzelne Elemente der jeweiligen Ortsteilwappen wie das Hügelheimer Tatzenkreuz, der Feldberger Schlüssel oder der Britzinger Karst. Sowohl bei den Gemeindeals auch bei den Ortschaftsräten war man sich einig, dass das neue Logo den Zusatz Markgrälerland erhält, der auch zum ofiziellen Bestandteil des Stadtnamens werden soll. Damit will sich Müllheim eindeutig als zentraler Ort im Markgrälerland positionie- Donnerstag, 03. April 2014 Seite 4 Neu gestaltetes Logo für Müllheim ren. Dies bedeutet auch eine konsequente Fortführung der Marke Markgrälerland, wie sie bereits erfolgreich von der Werbegemeinschaft Markgrälerland genutzt wird. Auch über den Namenszusatz Baden wurde diskutiert, wobei man sich aber schnell einig war, dass dieser Zusatz kein Alleinstellungsmerkmal für Müllheim darstellt und er auch für eine zu große Gebietseinheit steht, in der sich Müllheim geographisch nicht verorten lässt. Die Entwicklung des neuen Logos ist der erste entscheidende Arbeitsschritt zur Erarbeitung eines so genannten Corporate Design. Dieser Begriff stammt ursprüng- 25. Autoschau lich aus der Unternehmenswelt und bezeichnet ein einheitliches Erscheinungsbild, um eine unverwechselbare Marke zu schaffen. Als Stadtverwaltung sind auch wir ein Dienstleistungsunternehmen mit über Kundinnen und Kunden. Wir haben aber festgestellt, dass unsere verschiedenen Dienstleistungen in den unterschiedlichsten und damit auch verwechselbaren Farben und Formen in die Öffentlichkeit gelangen. Mit der Entwicklung und Nutzung des `Corporate Design, dem einheitlichen Erscheinungsbild, streben wir eine zukünftige klare und erkennbare Markenschaffung für unsere Produkte an. Der Absender Stadt soll auf den ersten Blick identiiziert werden. Dies gilt für alle Bereiche der Stadtverwaltung, wie Kultur, Tourismus, Lebenslagen-Dienstleistungen, aber auch für Briefbögen, dem Internetauftritt oder auch Beschilderungen. In den kommenden Wochen werden wir intensiv mit der Agentur Land in Sicht an diesem Corporate Design arbeiten, dessen Anwendung für alle Kommunikationsmittel gilt, die in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, aber auch solche, die nur für den internen Gebrauch vorgesehen sind. Dies bedeutet nicht, dass zum Beispiel alle Flyer, Plakate, Broschüre, Anzeigen, usw. in Zukunft gleich aussehen werden. Vielmehr werden Rahmenregelungen erarbeitet, die für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindlich sein werden, erläutert Astrid Siemes-Knoblich. Bis zur abschließenden Vorlage des Corporate Design-Handbuchs werden vorerst noch das Müllheim-Wo der Süden beginnt -Logo und das Müllheimer Stadtwappen genutzt. Danach werden in einzelnen Schritten das Corporate Design und damit auch das neue Logo eingeführt. Es wird eine gewisse Übergangszeit geben, in der sowohl das neue wie auch das alte Logo im öffentlichen Raum zu sehen sein werden. Mittelfristig wird aber nur noch das neue Erscheinungsbild unsere Produkte und Dienstleistungen bestimmen, damit dort wo `Stadt drin ist, auch klar und eindeutig `Stadt draufsteht, fasst die Bürgermeisterin abschließend zusammen. mit verkaufsoffenen Sonntag: Bei Bilderbuchwetter tummelten sich Tausende von Menschen in der Innenstadt. Einzelhändler, Dienstleister und Autohäuser hatten wieder Einiges an Information und Unterhaltung geboten.

5 Seite 5 Donnerstag, 03. April 2014 Museumsverein zieht positive Bilanz Gemeinsam haben Bürger und Stadtverwaltung das Markgräler Museum und die Frickmühle aufgebaut. 40 Jahre später können das Markgräler Museum und der Museumsverein auf eine erfolgreiche Entwicklung blicken. Der Museumsverein stellte mit der jüngsten Versammlung die Weichen für die Zukunft. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit dem Museumsteam eine besondere Rolle. Bis heute haben sich die Museen und der Verein in der Kulturlandschaft am Oberrhein einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet ist ein ganz besonders Jahr für den Museumsverein und das Markgräler Museum, verwies Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich auf das 40-jährige Bestehen. Der Aufbau beider Häuser (Blankenhornpalais und Frickmühle) sei eine sehr intensive Zeit für den Verein und die Stadt gewesen, erinnerte sie an die vergangenen Jahrzehnte. Aus der anfänglichen ehrenamtlichen Arbeit heraus habe sich bis heute ein hoch professionelles Museum entwickelt, freute sich die Bürgermeisterin. Die Dokumentation der Mühlengeschichte in der Frickmühle sei für die Identität Müllheims wie ein Urknall gewesen. Heute blicke man auf zwei Einrichtungen, die weit über die Region hinaus strahlen, betonte die Bürgermeisterin. Mit beiden Häusern sei ein wichtiger Identiikationspunkt für die Bürger geschaffen worden. Allein das Markgräler Museum zählt heute zu den wichtigsten regionalen Einrichtungen und sei ein wichtiger Leihgeber für nationale Ausstellungen. Hinter den Kulissen beider Häuser habe sich rund um Museumsleiter Jan Merk eine professionelle, engagierte Organisation entwickelt, die von den ehrenamtlichen Kräften des Museumsvereins unterstützt würden, hieß es weiter. Als gelungen bezeichnete die Rathauschein das Zusammenspiel zwischen Museumsteam und Museumsverein. Auch die Vorsitzende des Museumsvereins, Ulrike Gerth, zog Blanz: Mit der Fertigstellung der Räume, besonders im Obergeschoss der Frickmühle, ließe sich künftig eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Veranstaltungen und Aktivitäten umsetzen. Jetzt geht es laut Gerth um die Zukunft der Einrichtung. Deshalb habe sich der Verein in einer Klausursitzung mit der künftigen Museumsstruktur befasst. Dabei geht es nach den Worten der Vorsitzenden auch um die Aufgabenverteilung zwischen dem hauptamtlichen Museumsteam und den ehrenamtlichen Helfern, beispielsweise beim Mühlenmuseum. So habe man sich darauf geeinigt, dass der Verein für die Mühlentechnik, für deren Vorführungen und die Führungen verantwortlich sei. Die Ergebnisse weiterer Gespräche sollen demnächst in eine aktualisierte Fassung der Vereinbarung zwischen Stadt und Museumsverein münden. Es war ein ungeheuer intensives Museumsjahr, stellte Leiter Jan Merk fest. Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen hätten sein Team beschäftigt. Für Merk habe nun nach Abschluss der Hauptarbeiten die Phase der Konsolidierung begonnen. Dazu sei es wichtig gewesen, das Team personell aufzustocken, bedankte er sich beim Gemeinderat. Einen kräftigen Schritt nach vorne hat die Museumsbibliothek gemacht, erzählte Bibliothekarin Diemut Beck. Mit dem Umzug der Museumspädagogik in die Frickmühle konnte das Raumangebot für rund 4900 inventarisierte Bücher, Hefte und Magazine um 130 Meter Stellläche ausgebaut werden. Bei den Wahlen wurde der Vorstand Ulrike Gerth als Vorsitzende, Hermann Dörlinger und Dietmar Sehringer als Stellvertreter, Wolfgang Riedel als Schriftführer einstimmig wiedergewählt. Neue Kassiererin ist Andrea Engler-Waibel. Beisitzer sind Hans-Werner Öttlin, Helmut Neubauer, Gerd Albrecht, Annelies De Jonghe, Inge HItschler. Im Beirat sind Bernhard Trub, Gerhard Engler, Ulrich Feuerstein, Hanspeter Sänger, Astrid Siemes-Knoblich und Jochen Fischer vertreten. Alle wurden einstimmig gewählt. Im vergangenen Jahr konnte der Arbeitskreis Frickmühle, der sich seit der Einrichtung der alten Frickmühle zu einem Mühlenmuseum inanziell und mit viel ehrenamtlichen Engagement eingebracht hat, in Kooperation mit der Stadt die Räume im Obergeschoss fertigstellen. Küche, pädagogischer Raum und der Saal können nun genutzt werden. Der Saal wird bereits so oft genutzt, wie wir es nie erwartet hätten, stellt Helmut Neubauer als Leiter des Arbeitskreises fest. Die Anzahl der Führungen, die oft mit der Anmietung verbunden sind, übersteige allerdings langsam die ehrenamtliche Leistungsfähigkeit. In diesem Jahr beginnt der Arbeitskreis mit der Renovierung verschiedener Geräte. Darunter fällt ein historischer Walzenstuhl, wie er hierzulande noch nicht zu sehen sei. Zusammen mit anderen Veranstaltern etwa der Lesegesellschaft sollen kulturelle Events im das Mühlenmuseum Einzug inden. Unzählige Aktivitäten, die nur mit Sponsoren wie der Firma Auma, der Sparkasse und der Stadtwerke möglich werden, bestimmten das Jahr. Höhepunkt war die Einweihung des Mühlenweges. Die Etablierung von bedeutenden Ausstellungen im Bereich zeitgenössischer Kunst hat dem Markgräler Museum zu einem guten Namen in der Szene verholfen, berichtet die neue Leiterin Annelies De Jonghe des Arbeitskreises Kunst. Mittlerweile lernen die Mitglieder des Arbeitskreises immer wieder bedeutende Künstler bei Atelierbesuchen kennen. Das auserlesene Publikum, der hohe Anspruch an die Ausstellung und die Reputation des Museums in der überregionalen Kunstszene werde von den Künstlern wahrgenommen, stellte die neue Leiterin fest. Deshalb kommen die Künstler gerne nach Müllheim, freut sich Annelies De Jonghe. Die römische Vergangenheit steht zurzeit im Mittelpunkt des Arbeitskreises Archäologie. So begeben sich die Mitglieder regelmäßig auf Spurensuche, machen sich mit verschiedenen Exkursionen ein umfassendes Bild vom Römerleben. Das Thema scheint sehr populär zu sein, wie Museumsleiter Jan Merk feststellte: Dieser Arbeitskreis wächst und wächst. Derzeitiger Schwerpunkt: die Römervilla im Auggener Gewann Schloßacker. Dort unterstützten Mitglieder des Arbeitskreises das Landesamt für Denkmalplege aus Stuttgart bei der Bodenradar-Erkundung. Im Spätsommer wurden systematisch Objekte, die zur Römervilla gehörten, von der Ackeroberläche abgesammelt. Sie lassen erste Rückschlüsse auf das damalige Leben zu und sollen demnächst in einer Ausstellung im Museum präsentiert werden. Im Arbeitskreis Stadtgeschichte geht es vor allen Dingen um die Sicherung von alten Fotos und historischen Postkarten. Das ist richtige detektivische Puzzlearbeit, betonte Museumsleiter Jan Merk. Schließlich wollen die Arbeitskreismitglieder möglichst vielen abgebildeten Personen Namen und Funktionen zuordnen. Dazu sucht der Arbeitskreis immer wieder den Kontakt zu alten Müllheimern, um Sachverhalte zu klären. Wir müssen die Zeit nutzen, so lange noch die Alteingesessenen Auskunft geben können und die Chance nutzen, bevor Informationen für immer verloren gehen, erklärt Inge Hitschler, die neue Leiterin dieses Arbeitskreises. Die Bilddokumente werden dann gescannt und mit den Informationen in eine Datenbank eingegeben. In diesem Arbeitskreis läuft ein großer Teil der Vorbereitungen zum 40-jährigen Jubiläum des Museumsvereins.

6 Rechtzeitig vor dem Start in die erste Müllheimer Präventionswoche, die am Freitag startet, stellte Thomas Gerbert von der Bundespolizei zusammen mit einem Kollegen in einem Rollenspiel vor dem Gemeinderat das richtige Verhalten bei einem Übergriff vor. In solchen Rollenspielen lernen Schüler bereits im Grundschulalter, sich möglichst Gefahren zu entziehen und die Öffentlichkeit auf den Übergriff aufmerksam zu machen. Ganz vielschichtig geht die Präventionswoche unter dem Motto Müllheim macht STARK Mach mit! mit diesem Thema über alle Generationen hinweg um. Bundespolizist Gerbert weiß von was er spricht: Fast tagtäglich gibt es irgendwo auf Bahnhöfen oder in Zügen zwischen Emmendingen und Waldshut einen Übergriff. Manche fallen unter den Begriff Mobbing andere Über- Fast auf den Tag genau Jahre nach der urkundlichen Ersterwähnung des Müllheimer Ortsteils Feldberg fand kürzlich im Markgräler Museum Müllheim ein Vortragsabend statt, der neue Aufschlüsse über das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Rheintal brachte. Nach einem Grußwort von Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich beleuchteten der Historiker Jan Merk vom Museum, der Geologe Christoph Hübner vom Institut GGH Freiburg und der Archäologe Betram Jenisch von der Denkmalplege Freiburg unterschiedliche Aspekte der Geschichte dieses Klosters, das 1245 in einer Urkunde von Papst Innozenz IV. erwähnt wurde und in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts an einen zentraleren Standort nach Müllheim in die Rheinebene umzog. Jan Merk zitierte die Feldberger Ortschronistin Paula Hol- Donnerstag, 03. April 2014 Seite 6 Präventionswoche: Rollenspiel im Gemeinderat griffe sind sexuell motiviert, berichtet der für die Kriminalprävention bei der Bundespolizei zuständige Beamte. Gerbert nannte Beispiele. So wurde vor rund zwei Jahren eine junge Frau am helllichten Tag im Freiburger Hauptbahnhof vor den Augen von rund 150 Passanten belästigt und keiner half ihr. Der Mann verfolgte sie, nahm neben ihr in der Regio-S-Bahn Platz und ließ nicht von ihr ab. Die Frau schrie, die Menschen wandten sich ab. Erst eine Polizeistreife, die zufällig im Zug Dienst tat, schritt dann ein. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Frauen sexuell belästigt. Erst durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit meldeten sich 35 Opfer bei der Bundespolizei und führten bei der Fahndung zum Erfolg: Die Bundespolizei konnte gleich fünf Täter festsetzen. Auf der Suche nach dem Kloster von Rheintal lenweger, die viel Material zur Klostergeschichte zusammengetragen hat, und die in einem Text 1977 bedauerte: Leider ist kein Grundriss und keine Ansicht mehr aufzuinden, welche die zwei Rheintaler Klöster anschaulich machen könnten. Dieser Zustand sollte sich während des spannenden, sehr gut besuchten Vortragsabends ändern. Christoph Hübner berichtete, dass 2013 Ein weiterer trauriger Fall: Ein 13-jähriges Mädchen musste sich unter Androhung von Gewalt vor ihren 16- und 17-jährigen Peinigerinnen ausziehen. Der Vorgang wurde geilmt. Vorbei kommende Passanten ignorierten den Vorfall. Mit der Präventionswoche wollen wir zusammen mit vielen anderen Partnern die Öffentlichkeit sensibilisieren, Opfern eine Brücke bauen und das richtige Verhalten einstudieren, erklärte Gerbert. Dazu gehö- auf Anregung von Hermann Waldkirch aus Feldberg mittels einer Kartierung mit dem Bodenradar eine 8670 m2 große Fläche im Bereich des vermuteten Zisterzienserinnenklosters Rheintal in Feldberg untersucht wurde. Ziel der geophysikalischen Prospektion war der Nachweis und die Lokalisierung von Baubefunden des Klosters. Diese Untersuchung brachte neue Ergebnisse zutage, ren auch Rollenspiele, wie sie Gerbert zusammen mit einem Kollegen vorstellte. Die Präventionswoche beginnt am Freitag, 4. April mit einer Vernissage, die von Schülern gemalte Bilder zum Thema Gewalt zeigt. Das ausführliche Programm kann über die Homepage der Stadt und unter der Adresse www. macht-stark.de eingesehen werden. Ferner gibt es Programmlyer, die im Rathaus und in vielen Einrichtungen ausliegen. die anschließend von Bertram Jenisch interpretiert und in den Zusammenhang mit seinen Erkenntnissen zu anderen hochmittelalterlichen Frauenklöstern gebracht wurden. Das Hauptgebäude des Frauenklosters kann man nun eindeutig verorten, und sich eine genauere Vorstellung von dem kleinen, in dem idyllischen Seitental Rheintal gelegenen Zisterzienserinnenkloster machen. Stadt und Denkmalplege haben Interesse bekundet, die neuen Erkenntnisse auch in Textform zugänglich zu machen, und Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich zeigte sich aufgeschlossen, in Rheintal auf geeignete Weise eventuell auch mit einer Hinweistafel an das dortige Frauenkloster als eines der interessanten Kapitel der Ortsgeschichte aus dem Mittelalter zu erinnern.

7 Seite 7 Donnerstag, 03. April 2014 Britzinger Wehr bei 16 Einsätzen Mit 16 Einsätzen war für die Britzinger Feuerwehr 2013 ein normales Einsatzjahr. Dafür waren die Britzinger Feuerwehrleute durch das Jubiläum der Müllheimer Feuerwehr und dem Tag des Helfers mehr gefordert als in anderen Jahren. Um die Leistungsstärke weiterhin zu gewährleisten, gab es zahlreiche Übungen und Lehrgänge für die Einsatzkräfte. Die Vielfalt unter den 16 Einsätzen war wie gewohnt sehr groß. So rückte die Britzinger Einsatzabteilung zu einer technischen Hilfeleistung, vier Ölspuren, drei Bränden und einer Menschenrettung aus. Zweimal mussten die Wehrleute Tiere aus einer Gefahrensituation retten. Im Zuge der Zusammenarbeit innerhalb der Gesamtwehr unterstützte die Britzinger Feuerwehr bei zwei Alarmierungen durch die Brandmeldeanlage der Helios Klinik. Neben einer Vielzahl von Übungen wirkten die Britzinger im Rahmen des Müllheimer Feuerwehrjubiläums mit. Sie unterstützten unter anderem beim Jubiläumsabend, bei den Müllhei- Insgesamt acht Mal wurde die Hügelheimer Feuerwehr 2013 zu Hilfe gerufen. Trauriger Höhepunkt war ein Wohnungsbrand in der Höllbergstraße, der einen Schaden von über Euro verursachte. Glücklicherweise kamen keine Personen zu schaden, wurde bei der Generalversammlung berichtet. Heute zählt die Einsatzabteilung 29 Einsatzkräfte, die Jugendmannschaft besteht aus neun Jugendlichen und die Altersmannschaft zählt elf Kameraden. Das Einsatzspektrum war wieder weit gefasst. Brände, Alarmfahrten zu Brandmeldeanlagen, die Befreiung einer Rainer Bärmann, Ralf Imgraben und Ortsvorsteher Armin Imgraben (v.l.) mer Donnerstagen und beim Tag des Helfers. Zusätzlich Kreisbrandmeisters Andreas Grozinger das goldene Feuerwehrehrenzeichen nen rechtzeitig an die Sechsbis Zehnjährigen zu kommen. kamen auf die Feuerwehrleute des Nur so lasse sich langfris- Arbeiten am und im Gerätehaus zu. Landes Baden-Württemberg. Ralf Imgraben wurde für seine tig der Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und am Ende Die Jugendfeuerwehr war 25-jährige Tätigkeit mit für die Einsatzmannschaft sitig ebenfalls wieder sehr rührig, auch wenn sie zurzeit mit sieben Mitgliedern eher etwas klein ist. Man arbeite aber wieder an der Verstärkung der Nachwuchsorganisation. Im Mittelpunkt der Generalversammlung stand die Ehrung zweier verdienter Feuerwehrleute für langjährige Tätigkeiten. So erhielt Rainer Bärmann für seine 40-jährige Zugehörigkeit aus den Händen des stellvertretenden dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. In seinem Grußwort zeigte sich Grozinger von der Leistungsbereitschaft und der professionellen Arbeit der Britzinger Abteilung beeindruckt. Der stellvertretende Kreisbrandmeister warb für die Mitarbeit in der Führungsgruppe des Landkreises und für die Gründung der Kinderfeuerwehr, um in Konkurrenz zu anderen Organisationen und Vereicherstellen. Für die Unterstützung der Gesamtwehr und im vergangenen Jahr zum Jubiläum der Müllheimer Kameraden bedankte sich Gesamtkommandant Michael Stöcklin. Ortsvorsteher Armin Imgraben dankte im Namen der Bürger und der Stadtverwaltung für das geleistete Engagement, das dem Bürger vor Ort ein ordentliches Maß an Sicherheit vermittelt. Viel Arbeit für die Hügelheimer Feuerwehr Person aus einer Zwangslage und ein spektakulärer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße am südlichen Ortseingang wurden dokumentiert. Das machte deutlich, dass sich die Bürger auf ihre Feuerwehr verlassen können. Damit die Hügelheimer Feuerwehrleute immer auf dem besten Ausbildungsstand sind, nahmen sie regelmäßig an Lehrgängen und Übungen teil. Eine wichtige Übung stand beim Wohnprojekt der Diakonischen Initiative an, wo die Evakuierung der Bewohner mit Behinderungen mehrere sind auf Rollstühle angewiesen geübt wurde. Ein Brandeinsatz mit Evakuierung wäre in dieser Einrichtung eine besondere Herausforderung, stellte Abteilungskommandant Christopher Eitel fest. Sich gegenseitig kennenlernen sei dabei eine wichtige Aufgabe. Ferner waren die Einsatzkräfte zu Übungszwecken im Kindergarten Pusteblume und bei der Winzergenossenschaft unterwegs. Gemeinsam mit den Kameraden der Zunzinger Abteilung wurde die Wasserförderung geübt. Die Hügelheimer Feuerwehr übte gemeinsam mit der Kernstadtwehr und führte ihr Können beim Müllheimer Donnerstag bei einem simulierten Verkehrsunfall vor. Die Hügelheimer wirkten auch beim Feuerwehrjubiläum der Müllheimer Kameraden mit. Für die frisch gekürte badische Weinkönigin Aurelia Warther wurde ein Königinnen-Baum gestellt. In die Altersmannschaft entlassen wurde Michael Schweller. Der frischgebackene Feuerwehr-Pensionär hatte über viele Jahrzehnte die Wehr tatkräftig unterstützt und hatte auch mehrere Jahre den Stellvertreterposten inne. Für das gezeigte Engagement der Einsatzabteilung bedankten sich Ortsvorsteher Martin Bürgelin und der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Grozinger. Für die Unterstützung innerhalb der Müllheimer Gesamtwehr lobte Gesamtkommandant Michael Stöcklin das Engagement der Hügelheimer Kameraden.

8 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 8 Kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen Wo: im EG des Amtsgerichtsgebäudes, Zimmer 119 Wann: am Montag, 7. April Ab: Uhr Terminabsprachen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Sommerhalbjahr beginnt Mit der Umstellung auf die Sommerzeit am hat auch wieder das Sommerhalbjahr für den Wochenmarkt begonnen. Die Öffnungszeiten sind dann wieder am Dienstag, Freitag und Samstag von Uhr. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. - Marktwesen - Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats indet am Mittwoch, dem 9. April 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der homepage der Stadt Müllheim: (Rubrik Aktuelles ) ersichtlich. Die Tagesordnung mit Anlagen kann während der Sprechzeiten am Bürgerinformationsschalter des Rathauses eingesehen werden. Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin Spontan erdacht gut gemacht Gelebte Partnerschaft zwischen der Stadtmusik Müllheim und dem Musikzug der Feuerwehr Hohen Neuendorf. In einem Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des Musikzuges Uwe Schröder und der Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees in Müllheim kam der Termin des Jahreskonzertes der Stadtmusik Müllheim zur Sprache. Spontan äußerte er das Interesse bei diesem Event zugegen zu sein, ob aktiv oder als Zuhörer. Im Laufe der Zeit entwickelte sich beidseitig der Wunsch, das Konzert durch die aktive Teilnahme zu bereichern. Die jungen Musikerinnen und Musiker reisten am Freitag den 21. März mit dem Flugzeug an. Vom Flugplatz aus nahmen sie direkt an der Generalprobe in der Martinskirche teil. Hier wurden sie von den Gasteltern abgeholt. An dieser Stelle sei allen Gastfamilien für die Aufnahme der Gäste aus der Partnerstadt noch einmal herzlich gedankt. Stadtmusik Müllheim und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf Am Samstag wurde in strömenden Regen Freiburg erkundet. Die Gäste des Jahreskonzertes wurden am Abend vor der Martinskirche vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr mit Fanfarenklängen begrüßt. Die Musiker sind nach der musikalischen Begrüßung mit Marschmusik in die Martinskirche eingezogen und bestritten den ersten Teil des Konzertes. Nach den Beiträgen des Vororchesters, der Jugendkapelle und des Hauptorchesters, musizierten die Mitglieder des Hauptorchesters und des Musikzuges gemeinsam den lotten Marsch: Fehrberliner Reitermarsch. Nach dem Konzert ließen die Mitwirkenden den Abend gemeinsam ausklingen, bevor sich die Gäste am Sonntag mit dem Flugzeug wieder auf den Weg Richtung Berlin begeben haben. Allseits wurde der Wunsch geäußert solch ein Event sehr bald, ob in Müllheim oder in Hohen Neuendorf, zu wiederholen. Hannelore Keil Musikverein Britzingen freut sich auf sein Jahreskonzert Der Musikverein Britzingen veranstaltet am Samstag, den 12. April, sein diesjähriges Jahreskonzert. Unter der Leitung von Martin Klinger, begibt sich der Musikverein auf eine musikalische Reise. Konzertbeginn ist um 20 Uhr in der Neuenfelshalle in Britzingen. Für die Bewirtung der Konzertbesucher ist bestens gesorgt. ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr

9 Seite 9 Donnerstag, 03. April 2014 Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Gottesdienst Sonntag, 6. April Uhr Konirmandengottesdienst, anschl. Suppenessen Wildernde Hunde im Dattinger Feld Am Samstag, den 29. März wurde erneut ein vom Hund gerissenes Reh im Gewann Dattinger Feld tot aufgefunden. Das ist innerhalb kurzer Zeit das dritte Reh. Sachdienliche Hinweise geben Sie bitte an die Polizei Müllheim oder an die Jagdpächter Britzingen. ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Gottesdienste Samstag, 5. April 17:00 Uhr Obereggenen, Kindergottesdienstfest mit Rudi Rabe. Wir spielen den Einzug Jesu in Jerusalem mit dem Pfarrer in seiner Paraderolle: dem Esel Sonntag, 6. April 10:30 Uhr Feldberg, Jubelkonirmation, Pfr. Otterbach Krabbelgruppe Zwergenstube Donnerstags, 9.30 Uhr, Spielgruppe für 0-3 jährige Kinder, Gemeindehaus Niedereggenen Donnerstags, 18:00 Uhr, Lauftreff MIT, Treffpunkt Parkpl. Blauenhalle Obereggenen Samstag, 5. April, Konirmandenunterricht gemeinsam Dienstag, 8. April, 15:00 Uhr, Frauenkreis Mittendrin, Gemeinderaum Obereggenen Mittwoch, 9. April, 19:30 Uhr, Konirmanden-Elternabend, Kirche Feldberg Der Frauenverein Feldberg e.v. bietet Ihnen folgende Veranstaltung an: Freitag, 11. April, Thema: Gasbetonstein Workshop Zeit: bis ca Uhr, Ort: Herzensfunken (ehemaliger Schwanen Lipburg), Kosten: EUR 30,--/Person. Mitbringen: Kleidung, die eingestaubt werden kann. Es wird Tee/Sekt für die hart arbeitenden Personen von uns serviert. Sonstiges: Teilnehmerzahl max. 6 Personen. Anmelden: Bitte bis zum bei Angelika Kammerer, Tel.: , Kursleiterin: Diana Rieder. ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) FeierAbend angedacht Die nächste FeierAbend angedacht-andacht indet am Donnerstag, 03. April in der Zeit von bis Uhr in der Katharinenkirche Hügelheim statt, sie wird gehalten von Kirchengemeinderat Wolfgang Keil. Wichtig: ab Jahresbeginn 2014 beginnt der Feierabend angedacht immer bereits schon um Uhr, um Gelegenheit zu geben, im Anschluss noch andere Veranstaltungen zu besuchen. Wolfgang Eitel Evang. Kirchengemeinde Hügelheim Landfrauen Buggingen-Seefelden mit Grißheim, Heitersheim und Hügelheim Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Generalversammlung am Freitag, 04. April um 20:00 Uhr im Gemeindesaal in Hügelheim ein. Wünsche und Anträge können bis spätestens 02. April bei der 1. Vorsitzenden Anja Danner, Tel / oder danner.anja@tonline eingereicht werden. Über Ihr zahlreiches Kommen freuen wir uns. Am Dienstag, indet unser Tagesauslug mit Besichtigung vom Wasserkraftwerk Rheinfelden statt. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Anmeldung bei Martina Reinert, Tel / (ab 18:00 Uhr) oder martina. reinert@gmx.de Fahrt zum Musical TARZAN nach Stuttgart am Mittwoch Abfahrt wird zwischen 13 und 14 Uhr sein, Beginn der Vorstellung 18:30 Uhr. Preis: 129,- (Busfahrt, Musicalkarte Kat. II und Open Bar vor und in der Pause). Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder und Männer herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis spätestens mit Überweisung auf das Konto der Landfrauen Buggingen-Seefelden, IBAN DE , BIC Genode61MHL Bei Fragen bitte an Martina Reinert, Tel / (ab 18:00 Uhr) oder martina.reinert@gmx.de wenden Specksteinkurs In den Osterferien indet am Dienstag, 15. April und Mittwoch, 16. April wieder ein Specksteinkurs in Hügelheim auf dem Gemeindesaalspielplatz statt. Der Kurs ist für Kinder ab 7 Jahren. Der Kurs ist jeweils von bis Uhr und ist auch nur für einen Tag buchbar. Kosten pro Tag 9,00 zzgl. Materialkosten ab ca. 5,00. Anmeldung tel. bei Christina Drolshagen unter oder per Mail christina_drolshagen@hotmail.com Pflanzen - - Tauschbörse Samstag, 12. April 14:00 17:00 Uhr Hügelheim Gemeindesaal- Vorplatz Eine Aktion von Treffpunkt Hügelheim

10 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 10 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Gottesdienst Samstag, den 05. April Uhr Krabbel-Kleinkindergottesdienst von ca. 25 Min. Länge für Familien mit Kindern ab dem Säuglingsalter Sonntag, den 06. April Uhr Kindergottesdienst Dorf- und Gemarkungsputzete Niederweiler Am Samstag, den 12. April führt die Ortsverwaltung zusammen mit den Vereinen der Vereinsgemeinschaft eine Dorf- und Gemarkungsputzete durch. Bei dieser Aktion sind wir auf die Hilfe und rege Beteiligung unserer Mitbürger angewiesen. Treffpunkt: 9.30 Uhr auf dem Schulhof hinter dem Rathaus. Im Anschluss sind alle Teilnehmer zu einem kleinen Vesper eingeladen. ORTSVERWALTUNG NIEDERWEILER Michael Fischer 60 Jahre Sangesleidenschaft für den Gesangverein Niederweiler Willi Stephan erhält die Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes Vor rund 70 Vereinsmitgliedern und Gästen legte der Gesangverein Niederweiler in seiner Generalversammlung am 21. März 2014 Rechenschaft ab über ein bewegtes Vereinsjahr Im Rahmen der Versammlung erfuhr Willi Stephan mit der Überreichung der Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes mit Urkunde eine hohe Ehrung für seine 60-jährige Sängerlaufbahn. Der sehr aktive und sichere Sänger trat bereits mit 16 Jahren im Jahr 1954 in den Gesangverein ein und hat diesem bis heute die Treue gehalten. Willi Stephan unterstützt den Chor nicht nur gesanglich, sondern war auch aktives Vorstandsmitglied und ist unermüdlicher Helfer bei den vielfältigen Vereinsfesten. Seit vielen Jahren kümmert er sich als Notenwart mit großer Sorgfalt und vielen Zusatzstunden um den umfangreichen Notenbestand des Vereins. Eine weitere Ehrung erfuhr Friedrich Raupp, der auf beachtliche 40 Sängerjahre im Verein zurückblicken durfte. Er feierte dieses Jahr seinen 80.sten Geburtstag und hat damit die Hälfte seiner Lebensjahre auch dem Chorgesang im Verein gewidmet. Seine Sängerkarriere beschränkte sich jedoch nicht nur auf den Gesangverein, denn er war auch über Jahrzehnte eine Stütze des dörlichen Kirchenchores. Er wurde mit der Ehrennadel und Urkunde des Badischen Chorverbandes ausgezeichnet. Neben den Ehrungen für die beiden verdienten Sänger berichtete der Vorstand über die vorgenommenen Veränderungen in den einzelnen Chorformationen. Der Kinderchor konnte aufgrund der demographischen Entwicklung sowie der vielfältigen konkurrierenden Angebote, beispielsweise durch die Schulen, nicht mehr aufrecht erhalten werden. Die Integration der Chorformation The Other Side in den gemischten Chor, verbunden mit einer weiteren Modernisierung des gesanglichen Repertoires, wurde erfolgreich umgesetzt. Dies zeigten sowohl ein restlos ausverkauftes Jahreskonzert als auch eine hohe Anzahl an aktiven Sängerinnen und Sängern. Jürgen Hauke bedankte sich im Namen der Ortsverwaltung bei dem gesunden und zukunftsfähig ausgerichteten Verein für sein umfangreiches bürgerschaftliches Engagement zum Wohle des Dorfes. Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel /10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: Gottesdienst Sonntag, 6. April um 9 Uhr bis Uhr bis Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Elif Gerim, weiblich Fatime Gerim geb. Horuz und Askin Gerim, Mathiasstraße 3, Neuenburg am Rhein Lanah Herdt, weiblich Svetlana Herdt geb. Markus und Jürgen Herdt, Huxmattenweg 13, Bad Bellingen Jonatan Chrzastowski, männlich Angelika Anna Chrzastowska geb. Gospodarczyk und Sebastian Chrzastowski, Schwarzwaldstraße 74, Bad Krozingen Julian Ben Stöcklin, männlich Nadja Beatrice Stöcklin geb. Krafft und Andreas Stöcklin, Lipburger Straße 2a, Müllheim Jeanette Bachmann und Hendrik Rother, Nussbaumallee 3, Müllheim Ralf Haug Franz-Josef-von-Weiß-Straße 22, Neuenburg am Rhein Es erreichten ein Alter von: 92 Jahren Berta Schmitt, Am Pfannenstiel Jahren Karl-Heinrich Meyer, Auf der Röte 9a

11 Seite 11 Donnerstag, 03. April Jahren Ursula Eichhoff, Moltkestr. 14c Ruth Winter, Unterer Brühl 8 88 Jahren Karl Reidl, Hirzenweg 4 Anna Klara Ehret, Hauptstr Jahren Alice Erna Göttling, Hauptstr. 149 Hermann Richard Schuberth, Am Pfannenstiel Jahren Erna Wilhelmina Neß, Rosenweg 1 Irma Spath, Ehebachstr Jahren Gerhard Meyer, Im Weierle 20 Kurt Josef Hölzle, Hauptstr. 69 Olinda Erfurt, Käppelematten 5 83 Jahren Jean Henri Meunier, Schwarzwaldstr. 4 Gerhard Hechler, Steinbuck 4 Ruth Irmgard Mühlböck, Am Berg 14 Heinrich Hartnegg, Brunnmattstr. 1a 82 Jahren Ilse Elfriede Eilenberger, Werderstr Jahren Erna Krämer, Krebsmatt 7 Erwin Begalke, Lina-Kromer-Str. 14a 80 Jahren Otto Wingert, Ölbergstr. 15 Frieda Maria Spittler, Am Pfannenstiel 28 Susi Marianne Löser, Am Pfannenstiel 9 Margard Maria Koger, Brunnenstr Jahren Ursula Elsa Anna Walther, Am Bach 16 Marianne Johanna Else Jeske, Auggener Weg 15 Helga Maria Dürr, In den Weihern Jahren Edmund Rehm, Kleinfeldele 4 Jürgen Michael Neugebauer, Auf der Röte 23 Friedhilde Lisette Schetter, Am Eichwald 5 Sieglinde Emma Träger, Vogesenstr. 3 Wilma Karin Kölble Wittneven, Zunzinger Str. 11 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (15. Kalenderwoche) indet die Leerung der Restmülltonnen statt: Dienstag, 08. April in Feldberg - Niederweiler - Vögisheim - Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 10. April in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 11. April in der Oberstadt Am Montag, 7. April werden die gelben Säcke in Hügelheim, am Dienstag, 8. April in Müllheim und am Mittwoch, 9. April in allen übrigen Stadtteilen abgeholt! Am Samstag, 12. April indet eine Papiervereinssammlung in Vögisheim statt. Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Öffnungszeiten Juze Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr offenes Sportangebot Freitag: Uhr Fußball in der Halle (Schokibunker) Samstag: Projekte und Aktionen Stadtjugendreferat Müllheim Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Der Zirkus Ragazzi e.v. sucht für seinen diesjährigen Zeltfrühling technikbegeisterte Jugendliche. Zwischen dem 25. April und dem 9. Juni veranstaltet der Müllheimer KInder- und Jugendzirkus wieder sein Zeltevent. Neben den beiden eigenen Zirkusprogrammen wird es wieder Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen geben. Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit in den verschiedenen Bereichen der Veranstaltungstechnik praktische Erfahrung zu sammeln. Licht- und Tontechnik für Veranstaltungen werden selbständig unter fachkundiger

12 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 12 Betreuung eingerichtet und durchgeführt. Wir freuen uns über Deine Nachricht per Mail an oder per Telefon Volkshochschule Markgrälerland/Jugendkunstschule Markgrälerland (JKS) Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr Dienstag, Uhr, Osterbrunch - Treffpunkt Buffet: Mit den Leckerbissen aus diesem Kursabend wird Ihre Einladung ein Riesenerfolg. In diesem Kurs serviere ich Ihnen Tipps und rafiniert einfache Rezepte. Bitte Schürze, Getränke und Gefäße für evtl. restl. Nahrungsmittel mitbringen. Die Materialkosten sind bei der Dozentin zu entrichten. Grundschule Buggingen, Gebühr: 18,00 EUR zzgl. Materialkosten. Mittwoch, Uhr, Vortrag: Auf der Transcanada vom Atlantik zum Paziik - die erste Etappe bis in die Prärien. Die Transcanada verbindet über eine Strecke von Kilometern den Osten Kanadas mit dem Westen. Eine Wohnmobilreise führt durch die ausgeprägten unterschiedlichen Landschaften Kanadas. Auf der ersten Etappe präsentieren sich in den meerumschlungenen östlichen Altlantikprovinzen die herben Landschaften der Maritimes. Ontario, das Herz Kanadas, bietet neben der Metropole Toronto eine Fülle an Naturlandschaften: Tausend Inseln, Algonquin Park, Großen Seen. Und in den endlosen Weiten der Prärieprovinzen scheint sich die Transcanada dann fast im Nichts zu verlieren... Bürgerhaus Müllheim, Konferenzraum 1, gebührenfrei! Uhr: Museumsgespräch mit Dr. Maren Siegmann, Archäologin: Tafelfreuden und Alltagsbrei - Kochen und Essen im Mittelalter. Was Menschen früherer Zeiten gekocht und gegessen haben, fasziniert uns auch heute. Welche Tricks Historiker und Archäologen anwenden, um den Ernährungsgewohnheiten des Mittelalters auf die Spur zu kommen, samt vielen Rezepten erfährt man im Museumsgespräch. Markgräler Museum Müllheim, Wilhelmstr.7. Gebühr: 4,00 EUR Freitag, Uhr, Atemtherapie in der Salzgrotte. Mit der Atmung gehen tiefgreifende körperliche, seelische und geistige Veränderungen einher. 2 Termine ( u ), jew Uhr. Balinea Thermen, Totes-Meer- Salzgrotte, Kurmittelgang. Gebühr 30 EUR inkl. Eintritt in die Salzgrotte. Samstag, Uhr, BusinessClass: Büroorganisation leicht gemacht. Wer wünscht sich nicht, immer gut organisiert zu sein, Aufgaben sinnvoll zu strukturieren, immer einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu haben und alle Termine stets einzuhalten. Für alle, die ihren Arbeitsplatz und ihr Dokumentenmanagement besser im Griff haben möchten. VHS- Haus Müllheim, Gebühr 95 EUR. Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag: Freitagsgeschichte: Sophie wehrt sich Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Eine Geschichte von Petra Mönter. Mit Bildern von Eva Spanjardtals Bilderbuchkino im Rahmen der Aktionswoche Müllheim macht STARK, mach mit!, vorgelesen von Lesepatin Bettina Kudernatsch am Freitag, den 4.4. um 15 Uhr. Sophie geht gern zur Schule. Aber große Jungen, die sie auf dem Schulweg drangsalieren, machen ihr das Leben zur Hölle. Bis sie den Mut indet, darüber zu sprechen. Kinder ab 5 sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung bitte mit Voranmeldung. ebook-sprechstunde in der Mediathek am Samstag, den 5. April, um Uhr Wenn Sie sich generell über die neue Technik, über ebook-reader und Tabletts und Co. informieren wollen oder wenn Sie Probleme mit dem Herunterladen der emedien haben, Ihr MP3Player das Hörbuch nicht wiedergibt, dann sind Sie in der kostenlosen ebooksprechstunde mit Britta Anderlei richtig. Um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter oder per an mediathek. muellheim@t-online.de. Die nächsten Termine sind: , und MARKGRÄFLER MUSEUM Wilhelmstraße 7, Tel Telefax: museum@muellheim.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. Beginn der Museums-Saison in der Frick-Mühle Am Samstag, den 5. April beginnt die Museums-Saison in der Frick-Mühle. Das Mühlenmuseum ist von April bis Oktober jeden 1. Samstag und jeden 3. Sonntag im Monat von Uhr geöffnet. Das große Wasserrad wird in Betrieb genommen und Korn zwischen den Mühlsteinen zu Mehl gemahlen. Neben den Öffnungszeiten können Gruppenführungen nach Anfrage im Museumsbüro, Tel , vereinbart werden. Tafelfreuden und Alltagsbrei Kochen und Essen im Mittelalter Das Markgräler Museum Müllheim und die Volkshochschule Markgrälerland Müllheim veranstalten am Mittwoch, 9. April um 18 Uhr ein Museumsgespräch zum Thema Tafelfreuden und Alltagsbrei Kochen und Essen im Mittelalter mit der Archäologin Dr. Maren Siegmann aus Efringen-Kirchen. Was Menschen früherer Zeiten gekocht und gegessen haben, fasziniert uns auch heute. Welche Tricks Historiker und Archäologen anwenden, um den Ernährungsgewohnheiten des Mittelalters auf die Spur zu kommen, samt vielen Rezepten erfährt man im Museumsgespräch. Die Veranstaltung dauert bis ca Uhr, die Gebühr beträgt 4 Euro, Mitglieder des Museumsvereins haben ermäßigten Eintritt. Um vorherige Anmeldung über das Büro der Volkshochschule Tel wird gebeten.

13 Seite 13 Donnerstag, 03. April 2014 Der besondere Film: Alphabet am Dienstag, 8. April um Uhr im Kino Müllheim. Dokumentation über unser überholtes Bildungssystem, das mit den gesellschaftlichen Anforderungen nicht mithalten kann. Prädikat: Besonders wertvoll Mittwoch, , Uhr Bürgerhaus Müllheim Verzauberter April Romantische Komödie in zwei Akten von Matthew Barber nach einer Erzählung von Elizabeth von Arnim Das Theater a.gon, München, spielt in seiner sechsten Tournee die vielfach umjubelte romantische Komödie Verzauberter April von Matthew Barber nach dem gleichnamigen Buch von Elizabeth von Arnim. Exzellent besetzt, kommt das Stück anspruchsvoll und federleicht zugleich auf die Bühne. Jede Figur ist perfekt, das Bühnenbild zeigt naturalistisch das graue London und dazu im Gegensatz das sonnige Italien, in dem die Protagonistinnen aufblühen, sich und ihr Leben anders sehen und neu entdecken. Inhalt: London 1922: Eine Annonce animiert zwei einander kaum bekannte Frauen, auf eigene Faust der Tristesse des englischen Wetters und ihrer Ehen für vier Wochen in die Sonne Italiens zu entl iehen. Der Kosten wegen suchen sie sich zwei weitere l uchtwillige Damen der englischen Gesellschaft ebenfalls per Zeitungsanzeige. So brechen vier Frauen unterschiedlichsten Charakters und Alters auf, um an einem magischen Ort einen verzauberten April ganz ohne Männer und andere Sorgen zu erleben. Und der mediterrane Frühling verfehlt seine Wirkung nicht: Die Frauen öffnen sich nach und nach und werden, was sie hätten sein können. Ihr Bestes kommt zutage. Die Magie des Ortes verändert aber auch die Männer, die auf verschlungenen Pfaden letztlich ebenfalls dort ankommen. Ein Aufbruch in die Ferne und zugleich ins eigene Ich. Tiefgründig und doch mit viel komödiantischem Charme entwickelt. Kartenvorverkauf: unter de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Abonnemente auf Anfrage Kartenpreise im Vorverkauf: Kat / erm. 15 Kat / erm. 12 (Die Vorverkaufspreise sind inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren). Abendkasse: Kat / erm. 17 Kat. 2 Schüler: 20 / erm. 14 Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Gästekarten. Mozart im Morgenland Das oriental-chamber-jazz Trioensemble- FisFüz begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit und bleibt doch ganz aktuell: Mozarts Entführung aus dem Serail zeigt sich in neuem Gewand, verwoben mit höi scher Musik aus der Zeit der Osmanen und dem Klang des preisgekrönten Weltmusikensembles. Besetzung ensemble FisFüz: Annette Maye Klarinetten Gürkan Balkan Ud, Gitarre, Gesang Murat Co?kun Rahmentrommeln, Perkussion, Gesang Mozart im Morgenland CD-Releasekonzert ensemble FisFüz Mozart meets world music Samstag, 26. April, 20 Uhr, Martinskirche, Müllheim, Wilhelmstraße. Eintritt: 15 / 10 (erm.) VVK:

14 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 14 Ausstellungen im Markgräler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau BESUCHEN SIE AUCH DAS MÜHLENMU- SEUM FRICK-MÜHLE IN MÜLLHEIM April bis Oktober jeden ersten Samstag und dritten Sonntag im Monat Uhr. noch bis 04. Mai 2014 Die kleine Ausstellung Paul Ibenthaler Malerei. Gegenständliche Gemälde und Druckgraiken des 2001 verstorbenen bildenden Künstlers im Foyer des Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. noch bis 21. Mai 2014 Birnblütenblätter. Große Landschaften und ein Gedicht von Andrea C. Gawaz. Malerei und Poesie, ein wildes Spektakel. Ausstellung in der Mediathek Müllheim, Nussbaumallee 7. Sonntag, 06. April bis Sonntag, 01. Juni Jahre Harmonikafreunde Müllheim. Sonderausstellung im Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Harmonikamuseum Trossingen. Samstag, Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung Auf den Spuren der Familie Blankenhorn, Unkostenbeitrag 6,-, Start: Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco 1 Glas Prosecco oder 1 Tasse Capuccino. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Öffentliche Führung durch die Frick-Mühle. Veranstalter: Markgräler Museumsverein e.v. Sonntag, Uhr Müllheim, Martinskirche: Matineekonzert zum 40. Jubiläum. Veranstalter: Harmonikafreunde Müllheim e.v. ca Uhr Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais: Eröffnung der Ausstellung 40 Jahre Harmonika-Freunde Müllheim. Sonderausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Harmonikamuseum Trossingen Uhr und Uhr Müllheim, Bürgerhaus, kleiner Saal: Kasper und das kleine Gespenst. Eintritt: 6,- Euro. Veranstalter: Kasper s Märchenstube aus Crimmitschau Uhr Müllheim-Britzingen, Winzergenossenschaft, Markgrälerstr : Offener Winzerkeller. Veranstalter: Winzergenossenschaft Britzingen Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais: Öffentliche Sonntagsführung mit Mechthild Fischer. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Uhr, Müllheim, Bürgerhaus, Großer Saal:»MARSHALL & ALEXANDER Welthits 2«. Tickets: / sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Veranstalter: KAROevents GmbH & Co. KG, Teningen Mittwoch, vormittags Müllheim, Mediathek: Thurid Neumann liest aus ihrem Bodensee-Kinder- Krimi Geheimnis um Schloss Krähenstein. Zielgruppe: 4. Klasse. Anmeldung erbeten. Veranstalter: Mediathek Müllheim Uhr Müllheim, Bürgerhaus, Konferenzraum 1: Vorträge am Nachmittag: Kanada vom Atlantik zum Paziik mit Dr. Ulrich Kohnle. Eintritt frei. Veranstalter: VHS Markgrälerland. Donnerstag, Uhr Müllheim, Martinskirche: Konzert mit dem Modigliani Streichquartett. Konzertreihe in der Martinskirche, 4. Abo- Konzert Saison 2013 / 2014 und Freier Verkauf. Veranstalter: Stadt Müllheim, Kulturdezernat. Samstag, Uhr Müllheim, Markgräler Platz: Flohmarkt zugunsten des Tierschutzverein Markgrälerland (Info: Tel. 3497, Frau Schöne) Uhr Müllheim-Niederweiler, Ortsgebiet: Dorfputzete. Veranstalter: Ortsverwaltung Niederweiler Uhr, Müllheim, Bürgerhaus, großer Saal: Kofferauktion im Auftrag der Lufthansa AG. Veranstalter: Auktionshaus Clesle, Herbolzheim Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung Müllheim im 19. Jahrhundert, Unkostenbeitrag 6,-, Start: Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco 1 Glas Prosecco oder 1 Tasse Capuccino. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Uhr Müllheim-Hügelheim, Am Schulplatz: Frühlingshock unter den Kastanien (bei schlechtem Wetter in der Festhalle). Veranstalter: Freiw. Feuerwehr, Abt. Hügelheim Uhr Müllheim-Britzingen, Neuenfelshalle: Frühjahrskonzert. Veranstalter: Musikverein Britzingen Sonntag, Uhr Müllheim, Martinskirche: Chorkonzert Ohrwürmer. Veranstalter: Sängervereinigung Müllheim Mittwoch, Uhr, Müllheim, Bürgerhaus, Großer Saal:»Verzauberter April«. Romantische Komödie in zwei Akten nach einer Erzählung von Elizabeth von Arnim. 4. Abo-Theater Saison 2013/2014. Eine Produktion des Theaters a.gon, München. Veranstalter: Stadt Müllheim, Kulturdezernat Karfreitag, Uhr Müllheim, Evang. Stadtkirche: Passionsgottesdienst mit Abendmahl und Kirchenmusik. Werke von Komponisten aus Barock und Moderne. Sopran, Orgel und zwei Violinen. Leitung und Orgel: Horst K. Nonnenmacher Samstag, Uhr Müllheim, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4: Stadtführung durch das historische Müllheim, Unkostenbeitrag 6,-, Start: Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco 1 Glas Prosecco oder 1 Tasse Capuccino. Buchungen bzw. weitere Info unter: Tel.: / , Fax: / Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Touristik-Info, Müllheim Uhr Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Öffentliche Führung durch die Frick-Mühle. Veranstalter: Markgräler Museumsverein e.v. Ostersonntag, Uhr Müllheim, Evang. Stadtkirche: Auferstehungsgottesdienst mit österlicher Kirchenmusik. Vokalisten, Martin Baumeister, Bass. Leitung und Orgel: Horst K. Nonnenmacher jeden Donnerstag Qi Gong vor der Martinskirche. 30 Minuten Bewegung, Entspannung und Sammlung. Offenes und kostenloses Angebot donnerstags um Uhr, ausser in den Schulferien und bei ganz schlechtem Wetter. Leitung: Charlotte Hansen-Martin, www. hansen-martin.de

15 Seite 15 Donnerstag, 03. April 2014 Diabetiker Selbsthilfegruppe Markgrälerland Das nächste Treffen indet statt am Freitag, um 19 Uhr. Treffpunkt: Konferenzsaal 3. OG, Helios Klinik Müllheim. Anmeldung bei Rudolf Schneider, Tel.: 07635/2953. Für unseren Regenbogen-Kindergarten Niederweiler stellen wir zum nächstmöglichen Termin ein. eine/n Erzieher/in als Kindergartenleitung SCHLAGANFALL Die Zeit läuft! Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca Menschen einen erstmaligen Schlaganfall. Jeder dritte Todesfall geht auf einen Schlaganfall zurück! Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Was ist im Verdachtsfall zu tun? Wie kann ich mich davor schützen? Wie geht das Leben nach einem Schlaganfall weiter? WANN: 05. April um 19:30 Uhr. WO: Adventgemeinde Müllheim, Weilerstraße 1, Müllheim REFERENT: Frau Gisela de Abos Y Padilla, Fachärztin für Neurologie und Allgemeinmedizin. Für Fragen und weitere Informationen: / Eintritt frei! EC Müllheim Freies Spielen am Samstag, den 05. April Die EC Jugend Müllheim, Zunzinger Str. 1, lädt alle Kinder von 5-12 Jahre von bis Uhr ein. Tischkicker, Billard, Brettund Kartenspiele, sowie Gemeinschaftsspiele mit Action. Es gibt einen kleinen Snack und etwas zu trinken. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Interesse? Wir freuen uns auf Euch. Infos unter 07631/10602 R. Wagner Evang. Gemeinde Müllheim Sonntag, 6. April Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche Montag, 7. April Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus In unserem eineinhalbgruppigen Regelkindergarten mit teiloffenem Konzept, werden bis zu 38 Kinder im Alter zwischen 2,9 bis 6 Jahren betreut. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst für die Mutterschutzfrist bzw. Elternzeit befristet. Wir wünschen uns eine/n qualifizierte/n, freundliche/n und aufgeschlossene/n Erzieher/in für eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem freien Träger, den Mitarbeitern und den Eltern. Wichtig und selbstverständlich ist uns der individuelle Umgang mit den Kindern der von Wertschätzung geprägt ist. Wir erwarten: - eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Erzieher/in - wenn möglich bereits mit Leitungserfahrung - Führung der Einrichtung nach den gesetzlichen Vorschriften und den Erkenntnissen zeitgemäßer Pädagogik - Kenntnisse und Umsetzung des Orientierungsplans - Kompetenz in der Personalführung und Teamentwicklung - verantwortungsbewusste pädagogische Arbeit mit den Kindern - sehr gute Kenntnisse in Administration und EDV. Wir bieten: - ein aufgeschlossenes, kompetentes Team mit einem guten Arbeitsklima - Bezahlung nach der Entgeltgruppe S 7 des TVÖD - einen in der Kindergartenarbeit engagierten, freien Träger. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30. April 2014 an: Frauenverein Niederweiler e.v. 1. Vorsitzende Brigitte Baier Schützenweg Müllheim Für Fragen steht Ihnen die Kindergartenbeauftragte Frau Barbara Frey, Tel ab 18 Uhr gerne zur Verfügung. Freie Christengemeinde Müllheim Sonntag, 6. April Gottesdienst um 10 Uhr (mit russ. und engl. Übersetzung), Kindergruppen parallel Liebenzeller Gemeinschaft Gottesdienst am Sonntag, 6. April um Uhr, mit Evangelist Joachim Böker und mit Mittagessen Das Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. JETZT! lädt ein zur Montagsaktion am 7. April, Uhr vor der Sparkasse in Müllheim. Gesungener Protest mit Gisella und Jo steht an diesem Montag auf dem Programm. De Früehligshock vu de Muetterspröchler Gruppe Rebland isch am Mendig, de 7. April z Obe am siebeni im Hotel Stadthus z Mülle. S chunnt de Hans-Peter Burget vu Friburg. Er isch z Mülle ufgewachse un sait Was mir in de Sin chunnt schrieb ich uf alemannisch uf. Er vertont au sini Texte un wird an dem Obe au mit de Gitarre sini Lieder begleite. Alle Lüt sin herzlich iilade. Mit fründliche Grüsse Helga Dürr Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.v. Das Wanderheim Stockmatt hat vom April geschlossen. Infos und Anmeldungen unter Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.v. Frühlingswanderung in das Eggener Tal Am wandert der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler von Müllheim über den Blauenblick, Feierabend, Pilb nach Obereggenen. Treffpunkt: Müllheim Verkehrsamt 13 Uhr. Anmeldung und Info bis bei M. Ranke 07635/ u. M. Sonnerat 07631/2714. Weitere Infos inden Sie auf unserer Homepage: swv-muellheim-badenweiler.de Gäste sind herzlich willkommen. Bunter Osternachmittag für Senioren Drittklässlern Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 8. April, um Uhr zu einem bunten Osternachmittag ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Ein kleiner Höhepunkt werden kurze Gedichtvorträge der Klasse 3b der Mi-

16 Donnerstag, 03. April 2014 Seite 16 chael-friedrich-wild-grundschule sein. Weiterhin ist geplant, dass Jung und Alt gemeinsam basteln. Für den Osternachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Um tel. Anmeldung über die DRK-Servicezentrale, Tel /1805-0, wird gebeten. DRK-Computerclub für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert am 11. April von 15 bis 17 Uhr in der Müllheimer Alemannenrealschule einen Computerclub für Senioren. Achtklässler der Alemannen-Realschule wirken hier im Rahmen der Lehrplaneinheit Soziales Engagement am Kursangebot mit. Die jeweiligen Problem- oder Fragestellungen werden in der Regel im Rahmen einer 1-zu-1-Betreuung individuell bearbeitet. Um besser planen zu können, bittet das DRK-Team um Anmeldung über die DRK-Servicezentrale unter der Tel.Nr / DRK-Seniorenauslug mit ehrenamtlicher Betreuung Frühlingsfahrt an den Kaiserstuhl Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit laden am Samstag, 12. April, zu einer Frühlingsfahrt an den Kaiserstuhl ein. Zu Kaffee und Kuchen oder zu einem kleinen Vesper wird ins Rasthaus Lenzenberg bei Ihringen eingekehrt. Die überdachte Terrasse der Gaststätte bietet eine herrliche Aussicht bis hinein in die Vogesen, auf die Rheinebene und zum Schwarzwald. Im Preis von 18 Euro sind der Fahrdienst und die Betreuung inbegriffen. Die Teilnehmer werden ab ca Uhr mit Kleinbussen des DRK direkt von zu Hause abgeholt. Um eine Anmeldung über die DRK-Servicezentrale Telefon 07631/ wird gebeten. DRK-Mittagstisch für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert am Dienstag, 15. April um Uhr im griechischen Restaurant Poseidon in Müllheim einen Mittagstisch für Senioren. Eine Anmeldung über die DRK-Servicezentrale, Telefon 07631/1805-0, ist erforderlich. Auf Anfrage kann ein Fahrdienst organisiert werden. Schloss Bürgeln Beethovens- Streichtrios op. 3 und op. 8 Konzert des Ensembles Ardinghello aus Freiburg Das Freiburger Ardinghello-Ensemble tritt am Sonntag, 13. April, 18 Uhr, auf Schloss Bürgeln auf. Annette Rehberger, Violine, Sebastian Wohlfahrt, Viola, und Ursula Kaiser, Violoncello, spielen Ludwig van Beethovens Streichtrios opus 3 und opus 8. Der Eintritt kostet 20 Euro. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer / (Anrufbeantworter) oder per ( michaelis-buergeln@gmx.de ) ist unbedingt erforderlich. In der Pause des Konzertes wird ein Glas Sekt gereicht. Im Repertoire der Trios für Violine, Viola und Violoncello nehmen Beethovens fünf Streichtrios den wohl bedeutendsten Raum ein. Hier sind die einzelnen Spieler virtuos agierende Solisten, deren individuelle musikalische Aussagen sich dann in gleichberechtigter Partnerschaft zu einem gemeinsamen Klang ergänzen. Kath. Bildungswerk Donnerstag, Kath. Gemeindehaus Müllheim, 20 Uhr: Mit dem späteren Papst Pius XII. durch den Schwarzwald zum Bodensee Der Reisebericht von Conrad Gröber, später Erzbischof von Freiburg Dokumentation mit Einführung Adelheide Méthou, Müllheim, Bildungswerkleiterin Landratsamt lässt Schwemmlächen des historischen Bergbaus im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald detaillierter abgrenzen Mittels genauerer Karten kann das Landratsamt künftig noch besser beraten Die Ursprünge des Bergbaus im Südschwarzwald reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Über Jahrhunderte hinweg hat der Bergbau durch den Abbau geologisch interessanter und wirtschaftlich relevanter Bodenschätze auch das Gesicht des heutigen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald bis weit in die 1900er Jahre geprägt. Zuerst wurde Silber gewonnen, dann Blei und im 19. Jahrhundert Zink. Im letzten Jahrhundert bauten die Bergwerksbetriebe dann Flussund Schwerspat ab. Eine wesentliche Rolle beim Bergbau früherer Jahrhunderte spielten auch die Bäche und Flüsse, die Schwemmgut ins Tal transportierten. Diese waren in historischen Zeiten nicht kanalisiert und konnten ungebändigt ausufern. In den dadurch entstandenen Überlutungsgebieten, den sogenannten Schwemmlächen, wurden die Böden teilweise mit ausgeschwemmten Schwermetallen angereichert. Dies gilt im Landkreis Breigau-Hochschwarzwald insbesondere für die Flusssysteme Glotter, Brugga, Möhlin, Neumagen, Sulzbach und Klemmbach. Bereits seit Ende der 1980er Jahre liegen Erkenntnisse über die erhöhten Schadstoffgehalte vor. Seitdem haben das Regierungspräsidium und das Landratsamt regelmäßig darüber informiert. Um aktuell noch genauere Informationen zu erhalten, hat das Landratsamt eine neue Studie in Auftrag gegeben. Ziel ist eine noch bessere Abgrenzung belasteter Flächen. Dazu führt ein Fachbüro umfangreiche bodenkundliche Untersuchungen und Kartierungsarbeiten auf Böden des Markgräler Landes und der Breisgauer Bucht durch. Diese Untersuchungen werden sich über das ganze Jahr hinziehen. Die Kartierer gehen dabei behutsam vor, um die Flächen vor Flurschaden zu schonen. Es sollen auch keine erntereifen Flächen betreten werden. Mit den Ergebnissen ist voraussichtlich Mitte 2015 zu rechnen. Das Landratsamt hat Landwirte und Erzeuger bereits über die aktuelle Vorgehensweise informiert. Die Abgrenzung der Belastungslächen ist ein fortlaufender Prozess. Die aktuellen Erkenntnisse beruhen überwiegend auf Studien aus den Jahren 1992 und 2003, die sich vor allem auf bodenkundliche und geologische Karten stützten und eine Abgrenzung im Maßstab von bestenfalls 1: erlaubten. Die jetzt beauftragte Studie soll mit Hilfe von neu eingesetzten Methoden, insbesondere der Röntgenluoreszenzanalyse (RFA), die eine Bodenuntersuchung mit mobilen Geräten direkt vor Ort erlaubt, eine Abgrenzung im Maßstab bis zu 1: ermöglichen. Die bessere Datengrundlage wird die laufende Beratung der Landwirte beim Getreide-, Gemüse- und Futtermittelanbau unterstützen und erleichtern. Neuer Meilenstein Die vorausgefüllte Steuererklärung: Gut informiert richtig platziert Steuererklärungen papierlos, schnell und möglichst einfach an das Finanzamt senden das sind die vorrangigen Ziele des Verfahrens ELSTER. Mit der Einführung der vorausgefüllten Steuererklärung konnte nun ein weiterer Meilenstein des erfolgreichen egovernment-projektes erreicht werden. Seit Jahresbeginn wird den Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt, mit der die elektronische Abgabe der Einkommensteuererklärung vereinfacht wird. Mit der vorausgefüllten Steuererklärung kann man die der Steuerverwaltung von Arbeitgebern oder Versicherungen zu seiner Person übermittelten Daten abrufen. Neben Name, Adresse und Religionszugehörigkeit werden auch die Lohnsteuerdaten, Bescheinigungen über den Bezug von Rentenleistungen und Beiträge zur Kranken- und Plegeversicherung zum Abruf bereitgestellt. So verringert sich das mühsame Suchen der Belege. Zudem werden Eingabefehler vermieden, da die abgerufenen Daten einfach in die Einkommensteuererklärung übernommen werden können. Einmalige Registrierung und Anmeldung zum Belegabruf Voraussetzung hierfür ist die einmalige Registrierung am ElsterOnline-Portal mit der persönlichen Identiikationsnummer sowie die Anmeldung zum Belegabruf. Natürlich kann auch eine andere Person, beispielsweise der Lebenspartner, ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein, bevollmächtigt werden, die Belege abzurufen und bei Erstellung der Einkommensteuererklärung zu verwenden. Die Belege können angezeigt werden, sobald sie der Steuerverwaltung übermittelt wurden. Aufgrund der gesetzlichen Fristen haben z. B. Arbeitgeber und Versicherungen für die Übermittlung der Belege zur Einkommensteuererklärung 2013 Zeit bis zum 28. Februar Weitere Informationen erhalten Sie unter

17 Seite 17 Donnerstag, 03. April 2014 Girls Day im DEU/FRA Versorgungsbataillon Alemannia Müllheim E1- Jugend Das Deutsch/Französische Versorgungsbataillon aus Müllheim hat sich am 27. März 2014 am Aktionstag Girls Day beteiligt. Für junge Mädchen aus den umliegenden Ortschaften wurden an diesem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag die Pforten der Robert-Schuman-Kaserne geöffnet. Für die 20 Mädchen der Jahrgangsstufen 9 und 10 wurde in Zusammenarbeit mit dem Karrierecenter in Stuttgart ein Einblick in das tägliche Leben und den Dienst der Soldaten ermöglicht. Unter anderem führten Transportsoldaten ein Teil ihres beeindruckenden Fuhrparkes vor. Die Führungsunterstützer zeigten ihr modernes Kommunikations- und Computersystem. Schweres Gerät gab es bei der Instandsetzung zu sehen und zu erleben. Weiterhin wurden die für Soldaten alltäglichen Dinge wie die Unterbringung und militärische Ausrüstung vorgestellt. Dabei wurde aber nicht nur gezeigt und vorgeführt. Die Mädchen haben auch selbst mit angepackt und ihr Geschick an den verschiedenen Stationen ausprobiert. Nach einem Den SC Freiburg einmal hautnah erleben. Dieser Wunsch ging für die E1-Jugend der Alemannia Müllheim am 21. März 2014 in Erfüllung. Möglich wurde das durch Fortunas glückliche Hand beim Gewinnspiel des BGV/Badische Versicherungen. Der Gewinn: eine Führung im Mage-Solar- Stadion mit anschließendem Besuch der Bundesligapartie SC Freiburg gegen Werder Bremen. Beim Besuch des Innenraums erfuhren die Kinder gemeinsamen Mittagessen mit Soldatinnen und Soldaten und einer rundum gelungenen Veranstaltungen wurden die Mädchen, mit vielen neuen und interessanten Eindrücken, am Nachmittag aus der Robert-Schuman- Kaserne verabschiedet. zum Beispiel, dass das Spielfeld Richtung Anzeigetafel einen Meter tiefer liegt, als auf der anderen Seite. Neu war auch die Erkenntnis, dass die Rasenheizung der größte Stromfresser im Stadion ist und der Rasen des Spielfeldes nur zweieinhalb Zentimeter hoch sein darf. Absoluter Höhepunkt der Besichtigung war aber der Moment auf der Ersatzbank. Beim anschließenden Spiel drückten wir natürlich unserem SC die Daumen und freuten uns über drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. Die E1-Jugend und ihre Betreuer bedanken sich ganz herzlich beim BGV für die tolle Aktion! SHB Schwäbischer Heimatbund Auch Bauten des 20. Jahrhunderts sind preiswürdig Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick. Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Um den Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus Baden-Württemberg. Prämiert werden Gebäude, die in den vergangenen vier Jahren erneuert wurden. Dabei sollte die historisch gewachsene Gestalt innen wie außen so weit wie möglich bewahrt werden. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt. Mit stilprägenden Bauten ab den 1920er Jahren und besonders aus der Nachkriegszeit wächst eine ganz neue Generation von Baudenkmalen heran, die ebenso beachtens- und schützenswert ist wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Der Modelllugverein Markgrälerland e.v. Müllheim (MFM) eröffnet am Samstag, den 12. April ofiziell die Flugsaison Auf dem Modellluggelände zwischen Müllheim und Neuenburg werden die Mitglieder die neuesten, im Winter entstandenen Modell präsentieren. Für Kinder besteht ab 14 Uhr die Möglichkeit, ihre mitgebrachten Kuscheltiere (bis 30 cm und ohne elektrische Ausstattung) für einen Rundlug einem erfahrenen Piloten anzuvertrauen. Der MFM würde sich freuen, auch am Modelllug interessierte Jugendliche auf dem Modellluggelände begrüßen zu können. Kompetente Ansprechpartner, die über dieses Hobby informieren können, werden zugegen sein. Ebenso ist für Erfrischungsgetränke gesorgt. Der Eintritt ist frei Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai Weitere Informationen sowie die Broschüre zur Ausschreibung inden sich unter Die öffentliche Preisvergabe indet Anfang 2015 statt.

18 DANKSAGUNG Kurt Will Vielen herzlichen Dank allen, die mit ihren Worten, ihren authentischen Geschichten, ihrem Händedruck, ihrer Umarmung, ihrem stillen Gedenken, ihre Betroffenheit und Wertschätzung meinem lieben Mann und unserem liebevollen Vater und Opa entgegengebracht haben. Danke auch für die Geldspenden für Hospiz und Blumen. Wir suchen ab sofort: Servicekraft (m/w) in Teilzeit (ca. 20 Std./Woche) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Wir haben zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Montag - samstags Uhr Sonn- und feiertags Uhr Ruhetag: Mittwoch Kreuzweg 6, Obereggenen Tel.: / kontakt@landhotel-graf.de Müllheim, im März 2014 Gerlinde Will Susanne Will Claudia Heck Stefanie Will mit Familien Seefelden: 3-Zi.-ETW 89 qm mit Terr., Carport & Keller, Bj. 1995, ,- Euro v. priv., Tel / (Keine Makler)!

19 6 ANZEIGEN SCHALTEN 4 ANZEIGEN BEZAHLEN Die kleinen Frühjahrspreise sind da! DIE FREILUFT- SAISON KANN BEGINNEN Einfach Formular ausfüllen und an / faxen oder Anzeigen telefonisch unter / buchen. Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an: Ja, ich buche 6 Anzeigen in folgenden Kalenderwochen in den Ausgaben: Kontakt Höhe: 2-spaltig 4-spaltig mm 4-farbig* SW Firma Kundennummer (falls vorhanden) Name, Vorname (Ansprechpartner) IBAN BIC Bank BLZ Aktionscode P Straße, Nr. Kontonummer Es gelten unsere AGB (siehe und unsere aktuelle Preisliste Nr. 15 (Stand: Januar 2014). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. PLZ, Ort Tel. Datum, Unterschrift Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de Buchen Sie online unter:

20 Gute Beratung und eine gute Qualität von A bis Z Fliesen-Ausstellung: Im Käppele 17, D Kandern Tel Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr Sa Uhr Fliesen-Ausstellung Für Privatkunden, Selbstverleger und Heimwerker mit einem hohen Anspruch an Qualität. Große Auswahl, Top Marken-Qualität, individuelle Beratung Übernehme sämtliche: Schneide-, Gartenarbeiten, Bepflanzungen, Rasenpflege und Hausmeisterdienste. Avni Bajrami Unterer Kirchweg Badenweiler Tel Handy Wir suchen eine/n Einzelhandelskauffrau/-mann in Teilzeit und/oder Vollzeit, für unseren schönen Ettenbühler Laden. Täglich von Uhr geöffnet. Sie sind freundlich und engagiert und haben Freude am Umgang mit Kunden, Sie mögen abwechslungsreiche Arbeit und haben gute und fundierte EDV Kenntnisse. Wir bieten: * elektronische Zeiterfassung für Ausgleich von Überstunden * gute Bezahlung * junges, fröhliches Team Bitte bewerben Sie sich schriftlich. Landhaus Ettenbühl Bad Bellingen, Ortsteil Hertingen (direkt an der B3) *leider nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen Tel / info@landhaus-ettenbuehl.de 1-Zimmer-Wohnung in Müllheim zentral von Rentnerin gesucht bis 500,- Euro warm, Miete gesichert. Tel.: / oder /

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Idee: Die Idee zu den Gesundheits- und Wellnesstagen entstand 2010 im Ortsverband des BDS Bad Staffelstein. BDS-Mitglied Thomas Hertel: Wir haben hier

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr