ekh INFORMATION im Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ekh INFORMATION im Dezember"

Transkript

1 # Halbjahr 2018 ekh INFORMATION im Dezember "Niemand weiß wie reich du bist... Die Geduld ist so ein Schatz, oder der Humor und auch die Güte und das ganze übrige Gemüte. Denn im Herzen ist viel Platz, und es ist wie eine Wundertüte." Erich Kästner

2 #155 Berlin, im November ekh aktuell Wichtige Informationen Bundestagung 2019: 50 Jahre ekh-deutschland Mentoren-Schulung in Kloster Wennigsen ein Erfolg! Qualifizierung als Auftrag Förderung durch die Glücksspirale Neue Referentin für Kommunikation und Bildung Aus den Gruppen Thüringer Ministerpräsident würdigt Ehrenamt Erfahrungsaustausch zwischen Gruppen der SRH-Klinken Tue Gutes und rede darüber Schön und Traurig Goldenes Kronenkreuz der Diakonie Abschied von Monika Kümritz Danksagungen und Jubiläen Welch ein Segen 40 Jahre Ehrenamt an der MHH Jubiläum der kleinen Gesten 40 Jahre im AGAPLESION Hagen Herzlichen Dank! 30 Jahre im Ev. Altenzentrum Luchtenberg-Richartz-Haus Ein Blick zurück nach vorne 20 Jahre im DIAKOMED in Hartmannsdorf Patientenbegleitung und Lotsendienst 15 Jahre am EvK Hattingen Zur Gründungsstunde 10 Jahre im Johanniter-Stift in Meckenheim Jubiläen von Juli bis Dezember Termine Ernährung Spezial Bunte Seiten Bürgerfest des Bundespräsidenten 2018 Engagement verdient Anerkennung Kultursalat Instagramm der Grünen Damen und Herren Ausklang Kontakte Sehr geehrte, liebe Grüne Damen und Herren, sehr geehrte Mitglieder und Fördermitglieder, Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat. Harold Glen Borland Wir können nicht nur auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, sondern auch voll Zuversicht dem neuen Jahr entgegen gehen. Wie gut, dass wir zu Advent eingeladen sind, innezuhalten und auch die Stille der Weihnacht zu suchen. Für manche Menschen aber auch eine schwierige Zeit, wenn sie durch Krankheit, Alter oder Einsamkeit sich ausgeschlossen fühlen. Ihre herzliche, freudvolle und auch humorvolle Begleitung der Patienten und Bewohner sind zu dieser Zeit sehr wichtig. Es ist gut, dass es Sie gibt. - diese positive und wertschätzende Rückmeldung haben Sie in diesem Jahr zahlreich erfahren können. Ihre Feierlichkeiten und auch Ihre Begegnungen in der Gruppe zeugen davon, die wir in der aktuellen Ausgabe ekh-information repräsentativ für viele andere Gruppen und Mitglieder dokumentieren konnten. Es gab im vergangenen Jahr schöne Begebenheiten, aber auch Abschiede. Wir schauen gleichwohl dankbar auf ein gutes Jahr in der ekh zurück mit vielen neuen Mitgliedern und Fördermitgliedern. Als neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle begrüßen wir Stefanie Stamelos als Referentin für Bildung und Kommunikation. Mit intensiven Vorbereitungen starten wir schon jetzt ins Jubiläumsjahr 2019! Wir freuen uns, dass Sie alle mithelfen und dabei sein werden, um das Fest zum Fest werden zu lassen. Von Herzen grüße ich Sie und Ihre Angehörigen, mit Segenswünschen zur Weihnachtszeit und für das Neue Jahre verbleibe ich, Ihre Vorstandsvorsitzende Käte Roos

3 ekh aktuell Wichtige Informationen Bundestagung 2019: 50 Jahre ekh-deutschland Positive Entwicklung der ekh-mitgliederzahlen Die Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe verzeichnet einen Anstieg der Mitglieder- zahlen im vergangenen Jahr. Neben rund ordentlichen Mitgliedern freuen wir uns inzwischen über 121 Fördermitgliedschaften im Bereich der Krankenhäuser und 20 unter den Einrichtungen der Altenhilfe. Das entspricht einem Wachstum von insgesamt knapp 45 Prozent seit Dezember Ordentliche Mitgliedschaft Alle der rund Grünen Damen und Herren sind berechtigt ordentliche Mitglieder der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e.v. zu werden. Hierfür bedarf es einer formalen Beitrittserklärung. Sie sind als ordentliches ekh-mitglied in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt und können die Fortbildungsangebote oder Tagungen vergünstigt wahrnehmen. Wir möchten noch einmal darauf aufmerksam machen, dass alle bisherigen Fördermitglieder ebenfalls einen neuen Antrag stellen müssen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Ihnen Informationen, Unterlagen zu Versammlungen oder auch die ekh-information auf diesem Weg zukommen lassen können. Das Beitritts-Formular finden Sie auf der Internetseite der ekh: Mitgliederversammlung Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des ekh- Vorstandes - findet im Rahmen der Bundestagung 2019 am 15. Oktober in Bonn statt. Die Versammlung findet von 09:00-12:00 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche statt. Im kommenden Jahr begeht die ekh ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Bundestagung hat daher 2019 ihren besonderen Glanz. Neben der Mitgliederversammlung bietet der erste Tag ab mittags eine Schiffstour auf dem Rhein. Das Protokoll der Mitgliederversammlung von 2018 wird mit der offiziellen Einladung und den Unterlagen zur nächsten Versammlung verschickt. ACHTUNG TERMIN- ÄNDERUNG! Was hält unsere Gesellschaft zusammen? - Ehrenamt - Verantwortungsübernahme - Dienst für andere Mit einem Festgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Grünen Damen und Herren wird die Bundestagung 2019 in der Bonner Kreuzkirche offiziell eröffnet. Die Bundestagung findet am 15. und 16. Oktober 2019 in Bonn/Bad Godesberg statt. 4 #155 ekh aktuell ekh aktuell #155 5

4 Anmeldung per Fax oder oder per Post: An die Evangelische Kranken-und Alten-Hilfe e. V. z.h. Stefanie Thieme Magazinstr Berlin Hiermit melde ich mich verbindlich zur Bundestagung 2019 an (55 / 79 ) Teilnahme am Festgottesdienst am 15. Oktober Teilnahme am zweiten Tag der Bundestagung am 16. Oktober Teilnahme an der Schiffstour inkl. Mittagstisch am 15. Oktober (zusätzlich 35 ) Ich bin Mitglied: Ja Nein Ich nehme teil: Name und Vorname: Straße, PLZ Ort: Telefon oder Ich beantrage Mitgliedschaft und füge die Beitrittserklärung bei Ich bin GD / GH im Haus/Einrichtung: Adresse der Einrichtung: Bitte überweisen Sie unter folgender Bankverbindung: Stichwort: BT 2019 ekh e.v. IBAN: DE BIC: COLSDE33 Meine Einrichtung hat / ich habe am Summe in überwiesen. Bitte beachten Sie, dass eine Rückerstattung des gezahlten Beitrages nur bei einer schriftlichen Absage bis zum 09. September 2019 möglich ist. JETZT ANMELDEN Ablauf der ekh-bundestagung 15. bis 16. Oktober 2019 in Bonn 1. TAG: Mitgliederversammlung und Festgottesdienst in der Kreuzkirche Bonn 09:00 Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Bundesvorstandes der ekh-deutschland 12:00 Rahmenprogramm mit einer dreistündigen Schiffstour auf dem Rhein inkl. Mittagstisch 16:00 Festgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Jubiläums Angefragt sind Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, sowie Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der EKD. 17:00 Vortrag zum Thema Glück und Dienst von Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz, Psychiater, Psychotherapeut und Autor Anschließend sind alle Gäste zu einem Empfang eingeladen. 2. TAG: Bundestagung 2019 in der Stadthalle Bad Godesberg, Bonn 10:00 Eröffnung der Bundestagung 2019 Wir erwarten Grußworte von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, Oberbürgermeister Ashok Sridharan aus Bonn u.a. Im Anschluss an spannende Vorträge und Impulse gibt es moderierte Diskussionen mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden sowie aus Ehrenamt und Einrichtungen der Kranken- und Altenhilfe. Im Rahmen der Bundestagung stellen sich die neuen Vorstandsmitglieder der ekh-deutschland vor und die bisherigen Mitglieder werden mit herzlichem Dank verabschiedet. Veranstaltungsende ist 16:00 Uhr Das Detailprogramm wird im Frühjahr 2019 veröffentlicht! Zur Mitgliederversammlung wird gesondert eingeladen. Teilnehmerbeitrag zur Bundestagung 2019: 55 Euro für Mitglieder/ 79 Euro für Nicht-Mitglieder zzgl. Rahmenprogramm (optional!) Schiffstour 35 Euro inkl. Mittagsessen Ort, Datum: Unterschrift: ekh aktuell #155 7

5 Neue Referentin stellt sich vor Kurzportrait Stefanie Stamelos Mentoren-Schulung in Kloster Wennigsen ein Erfolg! Um den bildungspolitischen Auftrag und den internen Organisationsbildungsprozess der Evangelischen Krankenund Alten-Hilfe zu unterstützen, ist Stefanie Stamelos seit Oktober 2018 als Referentin für Kommunikation und Bildung in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin tätig. Sieben Grüne Damen und drei Grüne Herren konnten am 18. Oktober 2018 ihr Zertifikat zum Mentor/in im Ehrenamt in Empfang nehmen. Ziel ist es, das aktive Netzwerk der Grünen Damen und Herren zu stärken, moderne Organisationsformen in der ekh zu etablieren und mit einer gemeinsamen Stimme nach innen wie nach außen aufzutreten. Hierbei unterstützt Frau Stamelos den Bundesvorstand in seiner strategischen Arbeit und ist Ansprechpartnerin für die Einsatzleiter/innen und Landesbeauftragen. Aktuell stehen der Relaunch der Internetseite und weitere Kommunikationsmedien der ekh sowie die Vorbereitung des 50-jährigen Jubiläums an. Sie übernimmt auch die bundesweite Koordination der Basis- und Mentoren-Schulungen und wird den Bildungsauftrag sowie deren Inhalte weiter ausbauen. Stefanie Stamelos bringt langjährige Berufserfahrung als Referentin beim Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) für die Themen Medizin, Pflege sowie deren Ausbildung und Qualität mit. Sie ist gelernte Kinderkrankenschwester und hat auf dem zweiten Bildungsweg Volkswirtschaftslehre studiert. Sie ist 51 Jahre alt, mit Herzblut Yogalehrerin und glückliche Großmutter. Mit der ersten großen Vorstandssitzung und der Redaktion der vorliegenden ekh-information hat sie einen ersten tiefen Einblick in die Arbeit der ekh gewinnen können: Das Engagement der Grünen Damen und Herren berührt mich sehr. Umso mehr freue ich mich, die anstehenden Herausforderungen der ekh gemeinsam mit allen Mitgliedern und Freunden anzugehen und das Ehrenamt an der Basis mit meiner Arbeit im Verband zu unterstützen. Am goldenen Oktobertag in Wennigsen erhielten die neuen Mentorinnen und Mentoren der ekh-deutschland ihr Zertifikat von der stellv. Bürgermeisterin Marianne Kügler und Beate Exner, Vorstandsmitglied ekh (1. v.l.). Zum wiederholten Male fand die Mentoren- Schulung der ekh-deutschand statt. Zum er- folgreichen Abschluss der Schulung über- reichte die stellvertretende Bürgermeisterin von Wennigsen, Frau Marianne Kügler, die Zerti- fikate und bemerkte in ihrer Ansprache mit Freude die hohe Motivation der Teilnehmenden und den guten Zusammenhalt in der Gruppe. Mit der ekh-weiterbildung zum Mentor bzw. Mentorin im Ehrenamt erwerben die Teilnehmenden weiterführende Kompetenzen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Grüne Damen und Herren. Diese umfasst nicht zuletzt die Koor- dination und Weiterentwicklung der Gruppen in fachlicher und personeller Hinsicht, als auch die Einbindung in die geregelten Arbeits- abläufe der Einsatzorte. Darüber hinaus gilt es, in Abstimmung mit der Einrichtung, die ehrenamtliche Arbeit zu fördern und regional gut zu vernetzen. Diese spannenden und heraus- fordernden Aufgaben werden von den Gruppenleitungen vornehmlich übernommen. Mit der Mentoren-Schulung unterstützt die ekh- Deutschland die Gruppenarbeit vor Ort und fördert durch die Öffnung für alle Grünen Damen und Herren den Nachwuchs.» 8 #155 ekh aktuell ekh aktuell #155 9

6 Der Lehrgang umfasste 3 Module von insgesamt 48 Stunden an 6 Tagen und fand in den Monaten Juni, September und Oktober im Kloster Wennigsen bei Hannover statt. Inhaltlich befassten sich die Teilnehmenden mit den Themen: Organisationsstruktur mit Aufgaben, Zielen und Entwicklung der ekh-deutschland als Dach der Grünen Damen und Herren Koordinations- und Leitungsaufgaben mit der Rollen- und Funktionsvielfalt als Gruppenleitung Kommunikation und Konfliktlösung nach innen wie zu den Einrichtungen und Netzwerken. Personal- und Gruppenentwicklung durch Motivation, Teamdynamik und Reflexion. Die Dozentinnen, Frau Heike Brembach und ihre Kollegin Annett Alvarez, vermittelten in Vorträgen und Übungen die Themen wieder praxisnah und lebendig. Wechselnde und anregende Gruppenarbeiten brachten die Teilnehmenden der Mentorenschulung schnell als Gruppe zusammen und förderten gemeinsame Lernprozesse und vertrauensvolle Reflexion. Es unterstützt nicht zuletzt die Arbeit und Vernetzung der ekh auf Bundes- und Landesebene, wenn sich Mentoren und Einsatzleitungen über unterschiedliche Einrichtungen hinweg austauschen und in guter Verbindung stehen und bleiben. Das sommerliche schöne Wetter und die schöne Umgebung des Klosters trugen nicht zuletzt zur positiven Stimmung bei. Eine nach Aussage aller Teilnehmenden rundum gelungene Fortbildung! Stimmen zum Mentorenkurs: Die nächsten Mentoren- Schulungen finden von Januar bis März 2019 in Erfurt und ab März 2019 in Berlin statt. Bei Interesse an die Bundes- geschäftsstelle wenden. Im Auftrag einer guten Sache Förderung der Qualifizierungsmaßnahmen der ekh durch die Glücksspirale hohe Zufriedenheit mit der Basisqualifizierung Die breit aufgestellte Grund- und Basisqualifizierung sowie die modular aufgebaute Mentorenschulung sind elementar für die Qualität der Arbeit der Ehrenamtlichen im Gesundheits- und Pflegebereich. Die ekh-deutschland erfüllt mit diesem Angebot an ihre Ehrenamtlichen nicht nur ihren bildungspolitischen Auftrag, sondern sie ent- wickelt diese Qualifizierungsangebote stetig weiter. Darüber hinaus ist eine effiziente Koordination, Erhebung und Anpassung des Bedarfs erforderlich. Die ekh-deutschland strebt mit einem Qualitätsversprechen einen Standard an, der sich in der Verstetigung der Begleitung und Förderung der Bedarfe der regionalen Netzwerke ebenso darstellt, wie in der Kooperation mit den Einrichtungen. Das aktive Netzwerk durch die Landesbeauftragten und Einsatzleitungen der Grünen Damen und Herren ist notwendig, um die Qualität der Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort durch die Bildungsarbeit nachhaltig zu sichern. So fanden auch in diesem Jahr vielerorts regionale Basisschulungen statt, als auch Schulungen ganz neu gegründeter Gruppen, wie die in der Helios-Klinik Stralsund. Elf frisch gebackene Grüne Damen und Herren in der neuen Gruppe in Stralsund haben an der Weiterbildung teilgenommen und das Feedback der Basisqualifizierung war sehr positiv. Die Qualifizierungsmaßnahmen der ekh-deutschland werden 2018/2019 von der Glücksspirale gefördert. Ich bin stolz, eine Grüne Dame bei der ekh zu sein. 10 #155 ekh aktuell ekh aktuell #155 11

7 Aus den Gruppen Respekt - Was wäre die Welt ohne das Ehrenamt Ministerpräsident von Thüringen würdigt die Arbeit der Grünen Damen am Elisabeth-Klinikum Schmalkalden Etwas aufgeregt waren die Grünen Damen schon, als sie im Foyer auf den hohen Besuch warteten. Dass Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow auf seiner mehr- wöchigen Sommertour ihretwegen einen einstündigen Stopp im Elisabeth Klinikum Schmalkalden einlegt, machte die zwölf Frauen schon ein Stück weit stolz. Wenig später erklärte er selbst, dass es sein "ausdrücklicher Wunsch" gewesen sei, die Menschen zu treffen, die kranken und hilfsbedürftigen Menschen ihre Zeit schenken, die zur Genesung der Patienten beitragen, ihnen vermitteln, nicht allein zu sein. Ganz im Sinne der heiligen Elisabeth, deren Name das kommunale Haus trägt. Wertschätzen und einfach mal Danksagen Ich bin gekommen, um allen, die täglich mit Menschen arbeiten, für sie da sind und mit viel Engagement begleiten, meine Anerkennung zum Ausdruck zu brin- Wolfgang Benkert gen, so Bodo Ramelow. Der Ministerpräsident dankte den Grünen Damen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit, das zuhören, helfen und einfach da sein, das verdiene höchste Anerkennung, so der Ministerpräsident. Auf ausdrück- lichen Wunsch des Ministerpräsidenten besuchte er die Palliativstation. Dort kam er mit einer schon lange durch die Grünen Damen betreuten Patientin ins Gespräch. Sie sei sehr dankbar über die Hilfe und Unterstützung der Grünen Damen sagte die Patientin. Sie würden ihr die Angst vor der Einsamkeit nehmen, zuhören, da sein. Wir unterstützen das Ehrenamt In seiner Begrüßung im Foyer des Krankenhauses schloss sich der Geschäftsführer Dr. Christian Weberus den Worten des Ministerpräsidenten an: Auch wir schätzen das Engagement unserer Grünen Damen sehr. Es sei daher für ihn selbstverständlich, dass anfallende Kosten für Fahrten, Mittagessen in der Cafeteria oder Veranstaltungen der Gruppe vom Haus getragen werde. Auch die Mitgliedsbeiträge der Damen im Verein Ev. Kranken- und Altenhilfe e.v. werden übernommen. Das Klinikum selbst ist Fördermitglied des Vereins, der mit seiner Öffentlichkeitsarbeit für den Nachwuchs sorgt, sich für die Qualifizierung der Ehrenamtlichen verantwortlich zeichnet und Platt- formen für ein aktives Netzwerk der Grünen Damen und Herren bietet. Grüne Engel Täglich sind zwei Frauen in der Klinik anzu- treffen. Sie sitzen am Bett der Patienten, verbringen mit ihnen einige Stunden, erledigen den einen oder anderen Gang, lesen vor oder hören einfach nur zu, wenn die Kranken ihr Herz öffnen. "Genau das macht unsere Arbeit aus", erzählte Beate Bach, Ein satzleiterin der Gruppe mit 12 Grünen Damen. "Man findet immer ein Thema", sagt Bach, die nach ihren Besuchen immer einen grünen Engel hinterlässt, den sie auch Bodo Ramelow überreichte, bevor er sich wieder zum nächsten Termin aufmachte. 12 #155 Aus den Gruppen Aus den Gruppen #155 13

8 Tue Gutes und rede darüber In Vorfreude auf das Jubiläum 20 Jahre Grüne Damen im Medical Park im Dezember zogen die Grünen Damen aus dem Medical Park in Bad Rodach hinaus, um sich als Team näher kennenzulernen und die ekh bekannt zu machen. Voneinander Lernen Trägertreffen der Grünen Damen und Herren aus den SRH-Krankenhäusern an einem sommerlichen Tag in Thüringen. Gastgeber war die Gruppe aus Suhl. Zu einem Erfahrungsaustausch kamen die Gruppen der ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren aus Gera, Suhl und Friedrichroda im Zentralklinikum zusammen. Erste Treffen gab es bereits 2016 und 2017 in Gera und Friedrichroda. Die drei Häuser in Thüringen sind zwar unter einer Trägerschaft, ihre Traditionen machen sich aber noch in unterschiedlichen Profilen deutlich. Dies schlägt sich auch in den unterschied- lichen Aufgaben und Tätigkeiten der ehren- amtlichen Gruppen nieder. Ein persönliches Treffen und Offenheit im Erfahrungsaustausch der Grünen Damen und Herren sind für die Gruppen hilfreich. Die drei Gruppen profi- tieren insbesondere bei organisatorischen Fragen voneinander, gleichwohl die Gruppen mit 40 bis 7 Ehrenamtlichen unterschiedlich gut aufgestellt sind. Liehmann. Die beiden kommissarischen Thü- ringer Landesbeauftragten der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e.v. (ekh-deutschand) waren ebenfalls eingeladen und nahmen am Rahmenprogramm und der Besichtigung des Klinikums in kleinen Gruppen teil. Aber auch das Kulinarische und Unterhaltsame kam nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Mittagessen konnte der Gedankenaustausch fortgeführt und bei einer Lesung von humorvollen Gedichten gelacht werden. Eine gemeinsame Kaffeerunde schloss das Treffen ab. Ein großes Dankeschön gilt dem Geschäftsführer, der Pflegedirektorin und dem Marke- tingleiter des SRH Zentralklinikum Suhl für die große Unterstützung bei der Ausgestaltung dieses erlebnisreichen Tages. An einem schönen Ausflugstag ging es nach Oberweißbach und zur Besichtigung der großen Hoffnungskirche, im Volksmund Süd- Thüringer Dom. Die Führung wurde mit einem Orgelspiel untermalt und führte die kleine Gruppe weiter ins Haus von Friedrich Fröbel, Gründer der ersten Kindergärten in Deutschland. Danach folgten sie einer Einladung der Medinos Klinik, aus der Regiomed Kliniken GmbH. Dort begrüßte sie Frau Dr. phil. Schöbel, Chefärztin der Klinik, und begleitete sie beim Rundgang durch das Haus, das sich durch eine interdisziplinäre Frührehabilitation auszeichnet. Die Chefärztin zeigte sich besonders an dem Ehrenamt als Grüne Damen interessiert und nahm die praktischen Erfahrungen gerne auf. Bei einer gemeinsamen Kaffeerunde konnte der Austausch vertieft und der Ausflug zufriedenstellend abgeschlossen werden: Mit dem kurzweiligen Auszug aus Rodach und dem Besuch in Neuhaus konnte die Gruppe der Grünen Damen das Interesse an der Arbeit der Grünen Damen und Herren in einer anderen Klinik wecken und selber viele Eindrücke mit nach Hause nehmen. Die Pflegedirektorin Susanne Vohs begrüßte die Gruppen an diesem schönen Sommertag mit der Einsatzleiterin der Grünen Damen und Herren des SRH Zentralklinikums Suhl, Beate Für eine gute Sache stehen: Intensiver Austausch mit der Chefärztin Dr. Schöbel zum Ehrenamt im Krankenhaus. 14 #155 Aus den Gruppen Aus den Gruppen #155 15

9 Schön und Traurig Ehrung mit dem Goldenen Kronenkreuz Wir trauern um Monika Kümritz Der Tod unserer Landesbeauftragten von Thüringen und Mitglied im Erweiterten Vorstand hat uns alle sehr getroffen, sie durfte nur 59 Jahre werden. Eine schlimme Krankheit hat sie sehr schnell aus dem Leben scheiden lassen. Elke Schiffler ist für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement im Seniorenheim St. Vincenz vom Landespastor Heiko Naß und vom Verband "Caritas im Norden" geehrt worden. Elke Schiffler war Gründungsmitglied der Gruppe Grüner Damen und Herren im Seniorenheim St. Vincenz in Rendsburg, die im Juni diesen Jahres auch ihr 25jähriges-Jubiläum gefeiert haben. Sie war sieben Jahre Einsatzleiterin dieser Gruppe. Heute engagiert sie sich darüber hinaus als Landesbeauftragte für Schleswig Holstein in der ekh-deutschland und gehört dem erweiterten Vorstand an. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der St. Martin Kirche verlieh Landespastor Heiko Naß ihr das Goldene Kronenkreuz. Thomas Keizel, zweites Vorstandsmitglied des Verbandes Caritas im Norden, verlieh Elke Schiffler die Ehrennadel in Silber. Elke Pottkämper arbeitet seit 25 Jahren im Team der Ökumenischen Krankenhaushilfe des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil Jetzt wurde sie für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie die höchste Ehrung der Diakonie ausgezeichnet. Elke Pottkämper arbeitet im Team der Grünen Damen und Herren und sorgt nicht zuletzt dafür, den Patienten den Aufenthalt im Krankenhaus nicht nur etwas kurzweiliger zu gestalten, sondern auch Trost zu spenden und da zu sein für andere Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Umbrüchen, wie es auch ein Krankenhausaufenthalt mit sich bringt. An der Trauerfeier am 25. August in der Johanniskirche in Gera nahmen viele, viele Menschen teil, darunter auch eine sehr große Gruppe Grüner Damen und Herren aus Gera und ganz Thüringen. Die Abschiedsfeier stand unter dem Wort Jesus: Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe. Ja, das ist ein Wort unter dem Monika Kümritz lebte. Sie hat in den Jahren ihrer Amtszeit als Landesbeauftragte wesentliche Prozesse, in den nicht einfachen Neuerungen der ekh auf den Weg gebracht. Sie hat viele Sitzungen mit sehr viel Einfühlungsvermögen vorbereitet, geleitet und ergebnisorientiert hinterfragt. Die Landesgruppe Thüringen verliert eine kluge, sensible und konsequente Leiterin, die wir sicher nur sehr schwer wiederfinden. Herr Kümritz und die drei erwachsenen Kinder lassen alle in der ekh grüßen. Es war schön zu erleben, dass die Grünen Damen und Herrn den kleinen Anschlusskaffee mit vielen Kuchen und anderer Hilfe unterstützten. Die Familie Kümritz ist den Grünen Damen und Herren sehr verbunden, aber natürlich verlieren sie eine sehr liebevolle, sorgende Frau und Mutter, die sie während der Krankheitszeit doch zu vielen Zeiten begleiten konnten. In Demut nehmen wir Abschied von Monika Kümritz und blicken voller Dankbarkeit auf ihr Engagement und die tiefe Verbundenheit zu den Grünen Damen und Herren der ekh. 16 #155 Schön und Traurig Schön und Traurig #155 17

10 Danksagungen und Jubiläen Stefan Zorn/MHH Festliche Feier anlässlich des 40-jährigen Jubiläums: die Musiker Jerome Huy und Luisa Arnitz sowie Professor Baumann, Dieter Hackler, Ruth Bolten, Susanne Zschätzsch und Dr. Tecklenburg (von links). auch weiterhin Unterstützung zu. Auch hätten sie mit Frau Dr. Ballüer, der Leiterin der Abteilung Klinikmanagement, eine extrem engagierte Fürsprecherin. An fünf Tagen pro Woche aktiv Die Einsatzleiterin der Grünen Damen, Ruth Bolten, erinnerte daran, dass die Helferinnen seit 40 Jahren an fünf Tagen in der Woche im Einsatz seien. Neun Mitarbeiterinnen seien seit mehr als 20 Jahren in der MHH aktiv, acht seit mehr als zehn Jahren. Besonders hob sie Christa Millies hervor, die nach 32 Jahren Dienst in der ekh-kinderstube jetzt in Rente gegangen ist. Zurzeit bestehe das Team aus 50 Frauen, aber auch Männer seien willkommen. Wir alle werben für ein erfüllendes Ehrenamt, in dem man Einfühlsamkeit, Verschwiegenheit und eine positive Ausstrahlung braucht. Den Patienten könne man schon mit kleinen Diensten eine große Freude machen. Der Dank ist unsere Motivation. Welch ein Segen Seit 40 Jahren gibt es die ehrenamtliche Krankenhaushilfe in der Medizinischen Hochschule Hannover Sie schenken Kaffee aus oder den Wartenden in der Zentralaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einfach nur ein Lächeln. Sie machen Besorgungen für die Patientinnen und Patienten, die ihre Betten nicht verlassen dürfen. Sie bieten im Eingangsbereich der Ladenpassage in der Kinderstube Betreuung für die Kinder von Besucherinnen und Besuchern an. Ihr herausragendes Engagement steht für Verlässlichkeit, Treue, Verantwortung und für Liebe zum Nächsten, lobte Dieter Hackler, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe (ekh), die Arbeit der Grünen Damen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Für den Landesverband Niedersachsen richtet die Landesbeauftragte Susanne Zschätzsch Glückwünsche zum Jubiläum aus. Den Menschen wahrzunehmen, das ist unsere Aufgabe, sagte sie. Welch ein Segen die Grünen Damen für die Klinik sind, betonte Professor Dr. Ulrich Baumann, Oberarzt in der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie. Sie setzen da an, wo die Medizin ihre menschliche Seite braucht." Den festlichen Rahmen des Jubiläums unterstrich das Duo Spiegelblau mit den beiden Musikern Luisa Arnitz und Jerome Huy. Für den geistlichen Segen sorgte das Team der Seelsorge der MHH. Für das Präsidium der MHH dankte Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident den Grünen Damen. Seit ich 1978 das erste Mal in einem Krankenhaus tätig war, weiß ich, wie wichtig Ihre Arbeit für die Klinik und ihre Menschen ist. Er sagte den Grünen Damen 40# #155 Danksagungen und Jubiläen Danksagungen und Jubiläen

11 Jubiläum der kleinen Gesten: 40 Jahre Grüne Damen & Herren am Agaplesion Krankenhaus Hagen Ein Lächeln, ein Händedruck, ein offenes Ohr: Meist sind es die kleinen Gesten, welche die Arbeit der Grünen Damen & Herren am Agaplesion Allgemeinen Krankenhaus Hagen neben der umfassenden medizinischen und pflegerischen Betreuung für die Patienten so unverzichtbar machen. Nun feiern die guten Geister des Hauses ein ganz besonderes Jubiläum: Bereits seit 40 Jahren sind sie im ehrenamtlichen Einsatz. Zeit genug, um einmal inne zu halten und einen kleinen Rückblick zu wagen. Am 11. Oktober 2018 wurde nun erst einmal gefeiert. Das Krankenhaus richtete eine kleine Jubiläumsfeier mit Festgottesdienst aus. Dazu wurden viele Weggefährten aus den vergangenen 40 Jahren eingeladen. Christine Welz, Leitung der Hagener Grünen Damen & Herren (2. vo. re.) und Stellvertretung Ulrike Stallmann (2. Vo.li.) nehmen als Geschenk des Hauses ein großes Bild aus den Händen von Geschäftsführer Georg Schmidt und Prof. Dr. med. Wolfgang Timmermann, Ärztlicher Direktor, entgegen. Gut 45 Damen und Herren engagieren sich derzeit im Rahmen der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe am AKH, um Patienten von Jung bis Alt in einer körperlichen und psychischen Ausnahmesituation zu begleiten. Viele sind vor 27 Jahren über persönliche Kontakte zu den Grünen Damen gekommen und geblieben oder haben selbst als Patient erfahren, wie gut es tut, wenn jemand einem Zeit schenkt und möchten etwas zurückgeben. Aber längst sind die Grünen Damen und Herren nicht nur Ohr und Hand für die Patienten. Sie führen zudem eine gut ausgestattete Kleiderkammer für bedürftige Patienten und leiten eine umfangreiche Patienten-Bibliothek. Die Arbeit und das Wirken der Grünen Damen und Herren werden von einem siebenköpfigen Leitungsteam organisiert. Ein Blick zurück Vieles hat sich verändert in den vergangenen 40 Jahren: Als am 17. Oktober 1978 die Grünen Damen ihre Arbeit am AKH aufnahmen, war eine Tätigkeit für Frauen neben Küche und Kindern einigen männlichen Patienten noch eine spitze Bemerkung wert. Das hat sich zum Glück gewandelt, erzählen die Damen mit einem Schmunzeln und auch wir haben jetzt sogar Herren in unseren Reihen! Auch mussten die Patienten in der Regel noch deutlich länger im Krankenhaus bleiben. Aufgrund besserer medizinischer Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Liegezeit deutlich reduziert. Das macht es schwieriger, mit Patienten in Kontakt zu kommen!, da sind sich alle Ehren- amtlichen einig. Lediglich schwerstkranke Patienten sehe man öfter, begleite sie ein Stück, manchmal auch bis zum Lebensende. Einige Grüne Damen und Herren haben deswegen eine Hospizausbildung abgeschlossen auch, um damit umgehen zu können. Mitfühlen ja, Mitleiden nein, lautet die Devise. Immer wieder kommen so auch berührende Begegnungen zustande. Und nicht immer muss dabei viel gesagt werden: Ich habe eine Patientin besucht, die 40 zu schwach war, um mit mir in Kontakt zu treten, geschweige denn zu sprechen. Also war ich einfach nur da und dann hat sie gelächelt, berichtet ein Grüner Herr von einer für ihn sehr prägenden Situation. 20 #155 Danksagungen und Jubiläen Danksagungen und Jubiläen #155 21

12 Herzlichen Dank! 30 Jahre Grüne Damen und Herren im Evangelischen Altenzentrum Luchtenberg-Richartz-Haus Mit einem Gottesdienst und einem Empfang wurde das 30-jährige Jubiläum der Grünen Damen und Herren gefeiert. Zu der Festlichkeit waren Bewohner des Hauses und viele Gäste eingeladen. ehrenamtlichen Arbeit für die älteren Menschen. Die Einsatzleiterin der Grünen Damen und Herren im Luchtenberg-Richartz-Haus, Frau Sigrid Linden, berichtete über die Gründungsgeschichte der Grünen Damen und Herren in Deutschland und in diesem Haus. Dem Festakt schloss sich die Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes der Diakonie an die Grüne Dame Herma Wendler an. Es wurde von Martin Sartorius, Geschäftsführer der Rheinischen Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH und Birgit Hoferichter überreicht. Stefan Zorn/MHH Im Namen aller Bewohner und Kollegen wurde den Grünen Damen und Herren für ihren Einsatz und ihre Hilfe für die Menschen im Haus gedankt. Die Leiterin des Ev. Altenzentrums Luchtenberg-Richartz-Haus, Birgit Hoferichter er- öffnete den Festakt mit Gruß- und Dankesworten im Namen der Bewohner und Mitarbeitenden: Wir wünschen allen Jubilaren viel Gesundheit und Gottes Segen in ihrem persönlichen Leben und auf dem Pfad der ehrenamtlichen Ar- beit und Nächstenliebe. Vertreter der Kirchen- gemeinde lobten das Engagement in den verschiedenen hilfebringenden Aufgaben der ehrenamtlichen Arbeit und bedankten sich für die Treue. Bürgermeister Stefan Caplan würdigte die leidenschaftliche und fürsorgliche Arbeit der Grünen Damen und Herren. Er betonte, dass durch den Einsatz gegen die Einsamkeit die Lebensqualität vieler Bewohner verbessert werden kann. Die Landesbeauftragte der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe im Rheinland, Frau Cornelia Gmeiner, überbrachte herzliche Glückwünsche des Bundesvorstandes und würdigte mit ihren Worten die vielseitigen Facetten der Ein Blick zurück nach vorne 2o Jahre Grüne Damen und Herren im DIAKOMED Krankenhaus in Hartmannsdorf. Das 20-jährige Jubiläum ihres Bestehens wurde zum Anlass genommen, den Grünen Damen für ihren Einsatz Dankeschön zu sagen. Die Verwaltung des Hauses richtete gemeinsam mit der Einsatzleiterin Sonja Lange eine sehr schöne und herzliche Veranstaltung für die Grünen Damen und Herren aus. Auch die Ehemaligen wurden nicht vergessen und waren eingeladen. Mit einer bewegenden Dia-Show konnten die Höhepunkte der 20 Jahre noch einmal Revue passiert werden lassen. Eine gelungene Würdigung des Ehrenamtes und ihr Engagement im Krankenhaus Diakomed. 22 #155 Danksagungen und Jubiläen Danksagungen und Jubiläen #155 23

13 Patientenbegleitung und Lotsendienst feiern am Evangelischen Krankenhaus Hattingen Jubiläum Am 16. Oktober 2003 begannen 25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter nach erfolgreichem Abschluss der Praxisschulung ihren Dienst als Grüne Damen und Herren in der Ökumenischen Krankenhaushilfe (ÖKH) des Evangelischen Krankenhauses Hattingen (EvK). Zur Gründungsstunde: 10 Jahre Grüne Damen und Herren im Johanniter-Stift in Meckenheim Im September 2008 wurde das Johanniter-Stift neu eröffnet, das zuvor noch unter dem Namen Johanneshaus geführt wurde. Dies war auch die Gründungsstunde einer neuen Gruppe Grüner Damen. Sie wurde von Inge Seebens ins Leben gerufen, die zuvor aktive Grüne Dame im Johanniter-Krankenhaus in Bonn war. Heute besteht die Gruppe aus 17 Grünen Damen und vier Grünen Herren. Sechs der Grünen Damen wurden anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Johanniter-Stiftes im September 2018 ebenfalls geehrt, weil sie bereits seit der Gründungs- stunde ihren ehrenamtlichen Dienst leisten: Christiane Busacker, Gerlinde Hillerkus, Gabriele Liedtke, Sibylle Freifrau von Nordeck, Ellen Freifrau von Recum und Inge Seebens. Stefan Zorn/MHH Ein ganz besonderer Dank gebührt Inge Seebens, die mit viel Herz und Engagement den Grundstein für diese Gruppe gelegt und immer wieder neue Ideen eingebracht hat, z. B. den allseits beliebten Dämmerschoppen. Über viele Jahre hat sie die Gruppe geleitet und sorgt sich jetzt um den Nachwuchs. vorne v.l.n.r.: Gisela Niemke, Bärbel Ziolkowski (Leitung), Christa Blümer (Patientenfürsprecherin, Mitglied des Ethik Komitees) alle drei 15 Jahre in der Patientenbegleitung, dann Marlene Köhnen, 5 Jahre Patientenbegleitung, und Christel Feger, 15 Jahre Patientenbegleitung. Ganz oben zweiter links: Horst Borbe (10 Jahre Lotse), Jetzt wurden 15 Jahre Patientenbegleitung und zehn Jahre Lotsendienst gefeiert. Aktuell ist die Gruppe 27 Mitglieder stark. Krankenhausseelsorger Pfarrer Wilfried Ranft konnte gleich fünf Damen der ersten Stunde zu ihrem 15jährigen Dienstjubiläum gratulieren sowie zwei weitere Mitarbeitende ehren, die seit zehn beziehungsweise fünf Jahren dabei sind. Wir möchten dieses Jubiläum, so Ranft, gleichzeitig dazu nutzen, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Dienst der Patientenbegleitung oder des Lotsendienstes zu begeistern und zu werben #155 Danksagungen und Jubiläen Danksagungen und Jubiläen #155 25

14 Jubiläen Jubiläen von Juli bis Dezember JAHRE LEITUNG: 25 JAHRE LEITUNG: Bonn Ev. Kliniken Bonn ggmbh Johanniter Krankenhaus Barbara Drews 40 JAHRE LEITUNG: Büdingen Capio Mathilden Hospital Annemarie Appel Duisburg Sana Kliniken Duisburg GmbH Wedau Kliniken Hannelore Dommain Essen Universitätsklinikum Essen Claudia Hartmann Gelsenkirchen Ev. Kliniken Gelsenkirchen GmbH Edith Koll Hagen Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Christine Welz Lengerich Altenzentrum Haus Widum ggmbh Margret Kordy-Wierwille 35 JAHRE LEITUNG: Ehringshausen Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus GmbH Ulrich Vetter Kiel Altenzentrum St. Nikolai Karin Vogel 20 JAHRE LEITUNG: Bad Schwartau DANA Senioreneinrichtung Lindenblick Hannelore Bahrdt Bad Schwartau Asklepios Klinik Am Kurpark Barbara Freyher Bad Schwartau Curanum Seniorenresidenz Geertz Barbara Freyher Genthin Johanniterhaus Genthin-Wald Irmgard Bachmann Halberstadt AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt GmbH Leonore Abend Hartmannsdorf Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land Diakomed ggmbh Sonja Lange Münster Fachklinik Hornheide Hanna Hundeiker Aachen Universitätsklinikum Aachen Rosemarie Kraft Dortmund Volmarstein, Ortho-Klinik Dortmund Christa Büchling Ellwangen St. Anna - Virngrundklinik Annemarie Klauck Ellwangen Seniorenstift Schönbornhaus Annemarie Klauck Hemer Paracelsusklinik Birgit Lübbe Herford Johanneshaus Katharina Haßler Hofgeismar Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen ggmbh Markus Bednarski Hofgeismar Ev. Krankenhaus Gesundbrunnen Karl-Ludwig Kratz Soest Klinikum Stadt Soest Helga Küpper 30 JAHRE LEITUNG: Burscheid Ev. Altenzentrum Luchtenberg-Richartz-Haus Sigrid Linden Pforzheim Siloah St. Trudbert Klinikum Christine Schwarz Wuppertal Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal ggmbh Brigitte Daum 15 JAHRE LEITUNG: Birkenwerder Asklepios Klinik Birkenwerder Beate Liebmann Gehrden Robert-Koch-Krankenhaus Gisela Behrendt Hattingen Ev. Krankenhaus Ursel Bekes Heidelberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Claudia Kremser Herten St. Elisabeth-Hospital Ludger Berger Oldenburg Sana-Klinik Oldenburg Urselruth Rokus 10 JAHRE LEITUNG: Geesthacht Vitanas Klinisches Centrum Edmundsthal Ute Guderian Meckenheim Johanniter-Stift Bettina Muermann 26 #155 Danksagung und Jubiläen Danksagung und Jubiläen #155 27

15 5 JAHRE LEITUNG: Hamburg Asklepios Klinik Nord Christin Lüth Marl Klinikum Vest GmbH - Behandlungszentrum Paracelsusklinik Gabriele Ibing Mühlhausen Ökumenisches Hainich Klinikum ggmbh Gabriele Büchner München Helios Klinikum München West Ursula Grathwohl-Akbay Potsdam Seniorenzentrum Hertha von Zedlitz Angela Sievers Stadtroda Asklepios Fachklinikum Stadtroda Dirk Brunner Taura DRK Pflegeheim "Am Taurastein" Diana Kaiser 3D Sterne aus Papier basteln Material: 2 quadratische gleichgroße Blätter Papier oder Metallic-Folie, Schere, Kleber, evtl. Nadel und Band zum Aufhängen Zeitaufwand: ca. 5 Minuten Tipp: Mit buntem Papier werden die Sterne noch schöner Fortbildung Z Z falten Dimensionen von Organisationen neu entdecken und gestalten Z Die jeweils zwei Dreiecke der Sternspitzen werden zusammengeklebt, so dass ein Hohlraum entsteht. Weshalb? um wachsender Komplexität mit erweitertem Denken und Handeln zu begegnen um menschliches Verhalten in Systemen besser zu verstehen um die eigenen Erfahrungen mit denen anderer sinnvoll zu verbinden weil Kooperation entscheidend ist um die Fähigkeit zu schärfen, in der Prozessbegleitung die stimmigen Impulse zu setzen Das AHA. Institut bietet Fortbildung in 3 Modulen im ersten Halbjahr 2019 in Berlin an. Weitere Informationen unter Z Auf die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Sternspitzen wird Kleber gegeben. Die bisherigen Schritte werden mit dem zweiten Blatt wiederholt. Dann werden die beiden Hälften zu einem Stern zusammengeklebt 28 #155 Danksagung und Jubiläen #155 29

16 Termine 2019 Bitte vormerken! Regional- und Einsatzleitertagungen Schleswig-Holstein: 08. Mai Einsatzleitertagung 14. November Regionaltagung in Kiel mit Besuch des Landtages (Plenardebatte) Mecklenburg-Vorpommern 21. / 22. Mai Regionaltagung in Güstrow Thüringen 21. März Einsatzleitertagung im Caritas Altenpflegeheim St. Elisabeth Erfurt 21. November Regionaltagung im Helios Klinikum Erfurt Basis-Schulung Das Seminar ist in erster Linie für neue MitarbeiterInnen gedacht, die bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben. Sie sollen mit dem Seminar ihre Sicherheit für diese Tätigkeit vertiefen. Bayern 20. Februar in der Asklepiosklinik Bad Tölz 20. März in der Asklepiosklinik Bad Tölz 3. April in der Asklepiosklinik Bad Tölz Hamburg 10. / 11. Januar Teil I, Diakonische Fort- und Weiterbildungsakademie 24. / 25. Januar Teil II Diakonische Fort- und Weiterbildungsakademie Niedersachsen/Bremen: März im Kloster Wennigsen Nordrhein Westfalen 13. / 14. März Teil 1 Diakonischen Werk Düsseldorf 10. / 11. April Teil 2 Diakonischen Werk Düsseldorf Schleswig-Holstein 27. / 28. März Teil I im Diakonischen Werk Rendsburg 24. / 25. April Teil II im Diakonischen Werk Rendsburg Thüringen 11. und 25. September BQ Teil 1/2 im Caritas Altenpflegeheim St. Elisabeth Erfurt 09. und 23. Oktober BQ Teil 3/4 im Caritas Altenpflegeheim St. Elisabeth Erfurt Mentoren-Schulungen Mit der Weiterbildung zum Mentor bzw. Mentorin im Ehrenamt erwerben Sie als Grüne Damen und Herren Kompetenzen für weitere (Leitungs-) Aufgaben, die im Ehrenamt notwendig sind, wie Koordination, Organisation, Kommunikation und Nachwuchsförderung. Erfurt im Bildungshaus St. Ursula (ausgebucht!) 14. / 15. Januar Modul / 21. Februar Modul / 22. März Modul 3 Berlin in der Akademie für Kirche und Diakonie 18. / 19. März Modul / 09. Mai Modul / 12. Juni Modul 3 Es sind noch wenige Plätze frei: Anmeldungen unter stamelos@ekh-deutschland.de Mitgliederversammlung Oktober 2019 in Bonn, u.a. Neuwahlen des Vorstandes ekh-deutschland Bundestagung / 16. Oktober 2019 Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums "50 Jahre ekh-deutschland" im Rahmen der Bundesstagung #155 Termine Termine #155 31

17 Ernährung Spezial Demenz: Wie kann Ernährung Alzheimer vorbeugen Sie ist gefürchtet und ereilt immer mehr ältere Menschen - die Alzheimer Demenz. Jeder Elfte im Alter ab 65 Jahren ist derzeit daran erkrankt. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung ist die Tendenz weiter steigend. Da die Krankheit nicht heilbar ist, wird stark in die Ursachenforschung investiert, u.a. wird untersucht, ob mit einer bestimmten Ernährungsform der Demenz vorgebeugt oder gar der Krankheitsprozess abgeschwächt werden kann. Es liegen Studien vor, dass eine optimale Nährstoffversorgung des Gehirns einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Erkrankung hat. Bestimmte Nährstoffe und ihre Zusammensetzung in der Nahrung wie Vitamine, Fettsäuren und sog. Antioxidantien zeigen vorbeugende Effekte. Omega-3-Fettsäuren in der Sekundärprävention Bereits im Uterus sind die sog. Omega-3- Fettsäuren essentiell für unser Hirnwachstum und dessen Entwicklung. Auch im weiteren Verlauf eines Lebens spielen sie für das zentrale Nervensystem eine bedeutende Rolle. So gibt es einen Zusammenhang zwischen einer unzureichenden Aufnahme dieser Fett- säuren und einer schlechteren geistigen Leistung. Dabei steht eine dieser Omega-3- Fettsäuren besonders im Fokus. Sie nennt sich Docosahexaensäure und ist die mengenmäßig am meisten vertretene Fettsäure in den Nervenzellen und eine der bedeutendsten Komponenten des Gehirns. Daher sind geringe Werte dieser Fettsäure charakteristisch für eine Demenzerkrankung und den dazugehörigen kognitiven Abbau. Sie spielen somit eine wichtige Rolle in der Demenzvorbeugung. Empfehlung: Optimale Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren Verzehr von fettem Seefisch mehrmals pro Woche, wie Makrelen, Lachs, Hering (Ostsee) Brasse, Brückling, Forelle Thunfisch, Aal Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln sollten täglich auf dem Speiseplan stehen (ca. eine Hand voll pro Tag) Die Aufnahme dieser Fettsäuren bewirkte in aktuellen Studien eine Verbesserung der kognitiven Funktion bei Menschen am Beginn der Erkrankung. Diese äußerte sich z.b. durch eine verbesserte Sprachfähigkeit und eine Steigerung der Gedächtnisleistung. Darüber hinaus konnte langfristig eine Verlangsamung des Demenzfortschreitens beobachtet werden. Mediterrane Kost Die Ernährung mit ausreichend ungesättigten Omega-3-Fettsäuren kann ebenfalls über eine mediterrane Kost erfolgen. Nicht nur die Fettsäuren, sondern auch eine Reihe weiterer Lebensmittelinhaltsstoffe machen diese Ernährungsform für die Vorbeugung von Alzheimer interessant. Die Nahrungsmittelauswahl besteht überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln. Fett wird dabei vor allem aus Nüssen, Samen, Olivenöl und Fisch aufgenommen. Nüsse und andere pflanzliche Lebensmittel liefern essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Olivenöl ist eine Omega-9-Fettsäure und enthält vorwiegend Ölsäure und zusätzlich Vitamin E, ein sog. Antioxidans. In Studien konnte durch die Aufnahme von Nüssen, Olivenöl und Vollkornprodukten eine Steigerung der Hirnleistung bewirkt werden. Empfehlung: Stellen Sie auf mediterrane Ernährung um! Vorwiegende Aufnahme von Gemüse und Obst Aufnahme von Fetten aus Nüssen, Samen, Fisch und Olivenöl Bevorzugung von Vollkornprodukten, z.b. bei Brot, Nudeln, Reis Geringer bis mäßiger Anteil tierischer Lebensmittel Mehr Fisch, weniger Fleisch Geringer bis mäßiger Weinkonsum B-Vitamine Studien und Fachliteratur erwähnen die Wirksamkeit von B-Vitaminen und deren erfolgreichen präventiven Einsatz. Dies gilt jedoch nicht für alle B-Vitamine gleichermaßen. Besonders Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure 32 #155 Ernährung Spezial Ernährung Spezial #155 33

18 sollen Effekte zeigen. Darüber hinaus gibt es Koffein Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Die Studienlage zu Koffein ist begrenzt. Jedoch dem Verlust geistiger Fähigkeiten und einem konnte gezeigt werden, dass sich 1-2 Tassen Mangel dieser B-Vitamine. Kaffee pro Tag in Verbindung mit Vitamin B positiv auf die geistigen Fähigkeiten auswirkten. Empfehlung: Tägliche Aufnahme VITAMIN B6, B12 und FOLSÄURE Bisher wurde in den Studien noch kein Allheil- ausreichende Aufnahme von grünem Gemüse, Fisch, Leber, Käse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen wird empfohlen. Vitamin D Ein Mangel an Vitamin D kann ebenfalls das Risiko erhöhen, an Demenz zu erkranken. Nennenswerte Mengen an Vitamin D liefern fette Seefische. Eine Überdosierung von Vitamin D sollte jedoch vermieden werden. Empfehlung: Aktivierung der eigenen beschwerden. Sie greifen unsere Zellen an und können diese funktionsuntüchtig machen. Je mehr Zellen eines Organs auf diese Weise geschädigt werden, umso schlechter geht es dem betreffenden Organ. Die Zellschäden durch freie Radikale können auch zu Entartungen der Zelle (z.b. Krebserkrankungen) führen. Antioxidantien können die Zellen vor freien Radikalen mittel gefunden, um sich mittels Ernährung vor Demenz zu schützen. Die oben genannten Empfehlungen sind jedoch ein erster, vielversprechender Schritt zu einer gesunden, präventiven Ernährung für Jung und Alt. Darüber hinaus sollten ältere Menschen darauf achten, täglich ausreichend (mindestens zwei Liter) Flüssigkeit in Form von Mineralwasser, Tee oder Schorle und regelmäßig kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Eine weitere wirksame Maßnahme zum Erhalt der geistigen Fitness: Gute Gespräche und ausgiebige Freizeitaktivitäten im Bekannten- und Familienkreis. Autorin: Jana Weskamp: gelernte Diätassistentin und Berufsschullehrerin für Ernährung und Hauswirtschaft in München VITAMIN D Produktion schützen. Aufnahme vor allem über Seefisch: Makrele, Hering/Matjes, Lachs, Sardellen Empfehlung: Reichern Sie Ihre Ernährung Ausreichend Bewegung im Freien, denn mit Antioxidantien an und wählen Sie durch Sonnenlicht kann unsere Haut entsprechende Lebensmittel! ebenfalls Vitamin D produzieren und Obst (Beerenobst, Birnen, Äpfel, Grapefruit, speichern. Aprikose) Gemüse (Zwiebeln, Grünkohl, Aubergine, ANTIOXIDANTIEN Soja, Paprika, Tomate, Möhre, Spinat, Antioxidantien oder Antioxidationsmittel sind Kürbis) chemische Verbindungen, die eine Oxidation schwarzer und grüner Tee anderer Substanzen verlangsamen oder gänz- Vollkornprodukte lich verhindern. Antioxidantien haben eine Nüsse und Hülsenfrüchte, große physiologische Bedeutung durch ihre Pflanzenöle (Sonnenblumenöl, Rapsöl, Wirkung als Radikalfänger. Denn freie Radi- Olivenöl) kale stehen am Anfang vieler Gesundheits- 34 #155 Ernährung Spezial Ernährung Spezial #155 35

19 Bunte Seiten Bürgerfest des Bundespräsidenten 2018 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Höhepunkt war eine Live-Schaltung zur Inter- am 7. und 8. September zum Bürgerfest in das nationalen Raumstation ISS. Der Bundespräsi- Schloss Bellevue und den Schlosspark einge- dent sprach per Videotelefonat live mit dem laden. Mit dem Bürgerfest rückte der Bundespräsident bürgerschaftliches Engagement in deutschen Astronauten Alexander Gerst über seine Arbeit im All, die Bedeutung des For- Engagement verdient Anerkennung Deutschland in den Fokus und würdigte die Menschen, die mit ihrem Einsatz unsere starke schungslabors auf der ISS und den Wert der internationalen Zusammenarbeit. An beiden Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich Gesellschaft erst möglich machen. Unter den Gästen waren auch Grüne Damen und Herren aus Schleswig-Holstein. Er dankte rund Ehrenamtlichen aus ganz Deutschland, die mit Mut und Entschlossenheit gesellschaftliche Herausforderungen angehen und sich für andere Menschen einsetzen. Das Bürgerfest stand unter dem Motto "Tag des offenen Schlosses": Ein besonderer Tagen war das Fest gut besucht: Insgesamt folgten rund Bürgerinnen und Bürger der Einladung. Zur Idee des Bürgerfestes gehört es, dass zahlreiche Initiativen, Organisationen und Unternehmen Einblicke in ihre ehrenamtliche und gemeinwohlorientierte Arbeit geben. Zur Begegnung luden Italien und Sachsen ein, die sich in diesem Jahr als besondere Gäste auf dem Bürgerfest präsentierten. ehrenamtlich. Darüber hinaus gestalten viele weitere Organisationen unsere Gesellschaft und Gemeinschaft positiv mit. Die bundesweite Aktion Herz zeigen! lief vom 14. bis 22. September Im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements stimmten rund vier Millionen Kunden in dm-märkten über die Unterstützung von jeweils zwei lokalen Organisationen ab, die sich in der Gesellschaft engagieren. Ziel von HelferHerzen sei es, die Vielfalt gesellschaftlichen Engagements aufzuzeigen und dieses wertzuschätzen, so dm. Damit will der Drogerimarkt das vielfältige gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und die Menschen dazu aufrufen, mehr Mitmenschlichkeit und Empathie zu zeigen. Grünen Damen und Herren des Kreiskrankenhauses in Grünstadt Große Freude herrschte bei den Grünen Damen und Herren des Kreiskrankenhauses in Grünstadt. Sie erhielten eine Spende in Höhe von 600 Euro. als auch aus dem Klinikum Chemnitz und an die Landesgruppe Sachsen. Eröffnung des Bürgerfests des Bundespräsidenten 2018 Begegnung mit ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern Henning Schach In jedem dm-markt präsentierten sich im Aktionszeitraum zwei Organisationen zur Abstimmung durch die Kunden mit einem Herz-Kärtchen. Das Ergebnis der Abstimmung entschied über die jeweilige Spendensumme - keine der beiden Organisationen ging dabei aber leer aus. Grünen Damen aus dem Krankenhaus in Chemnitz 36 #155 Bunte Seiten Bunte Seiten #155 37

20 Kultursalat kommen, wie Ärzte, Pflegepersonal in Kranken- Projekt Mut-mach-Buch Mit vielfältigen und persönlichen Erfahrungen sind bereits zwei Buchprojekte als Hilfe bei einer Krebsdiagnose entstanden. Den beiden Büchern Krebs: Alles ist möglich auch das Unmögliche und Krebs: Wege aus der lauten Stille des Schweigens folgt nun ein dritter häusern, Palliativstationen, Hospizen, Pflegediensten, Fachkräfte bei Krebsberatungsstellen, Psychoonkologen, Klinikseelsorger/innen, Mitarbeiter/innen in Krankenbesuchsdienste usw. Auch hier soll es bei den medizinischen Maßnahmen und Therapien um ein sich unterstützendes, ergänzendes Miteinander von Schul- und Komplementärmedizin gehen, um unterschiedliche Bewältigungsstrategien, die den Zusammenhang von Körper, Geist und Seele aufgreifen bzw. beim Patienten die Selbst- Kontakt: Christel Schoen Diplompädagogin/ Diplom- Sozialpädagagin/ Gesundheitstrainerin (BGT) Band mit Erfahrungen von Menschen heilungskräfte aktivieren. und Fachleuten, die Krebspatienten begleiten. Erfahrungsberichte können noch eingereicht werden. Mit diesen Erfahrungsberichten solle Augenmerk darauf gerichtet sein, dass der Patient/ die Patientin sich aufgeschlossen, achtsam und eigenverantwortlich gegenüber den sich Im ersten Mut-mach-Buch schrieben Krebs- Trauma der Krebsdiagnose konfrontiert werden. für ihn/ihr vielfältig, aufzeigenden Genesungs- patienten in ihrem Beitrag, wie sie ihre eigenen Die Autor/innen schreiben wertschätzend über wegen und Therapieformen bleibt. Für man- Strategien zur Bewältigung der Krankheit ent- tiefgründige Themen. Sie regen zum Nachden- che Entscheidungen braucht es verschiedene wickelten, über ihre persönlichen Erfahrungen, ken und Mitfühlen an und vermitteln dabei Blickwinkel oder einen Perspektivenwechsel. Erkenntnisse, Einsichten. Diese können ande- mehr Verständnis für die Mitmenschen im Um- Erfahrungen von Menschen, die unter anderem re in ähnlichen Situationen trösten, ermuti- feld eines Krebskranken. auch alternative Wege gegangen sind, können gen, informieren, inspirieren ja sogar unter- begrenzte Vorstellungen aufbrechen und die ei- halten und erheitern. Vor allem aber können sie Der Erfolg der beiden Bücher führte zur Idee das genen Entscheidungen für einen Behandlungs- die besonderen Empfindungen widerspiegeln, Projekt Mut-mach-Buch mit einem dritten Teil weg unterstützen. die nur Menschen in ähnlichen Lebens-Grenz- fortzusetzen. situationen wirklich verstehen können. Mit diesen persönlichen Erfahrungsberichten Das dritte Mut-mach-Buch Erfahrungs- soll das Buchprojekt abgerundet bzw. abge- Im zweiten Mut-mach-Buch erhielten austausch von Krebspatienten, ihnen nahe- schlossen werden. Es können noch Beiträge Krebspatienten nahestehende Menschen eine stehende Menschen und Fachleuten, die mit eingebracht werden. Plattform. Oft ist es in der Außenwelt kaum Krebsbetroffenen arbeiten wahrnehmbar, wie betroffen und belastet die Familie als Einheit, der Freundeskreis und Mit den neuen Geschichten sollen Fach- Weitere Informationen unter die Arbeitskolleg/innen sind, wenn sie mit dem leute, die mit Krebsbetroffenen arbeiten, zu Wort 38 #155 Bunte Seiten Bunte Seiten #155 39

21 Instagramm der Grünen Damen und Herren Der Vorstand und die ekh-bundesgeschäftsstelle wünschen allen Grünen Damen und Herren ein frohes Weihnachtsfest und auch im Neuen Jahr wieder freudvolle Begegnungen Ausklang Ihnen leuchtet ein Licht "Grüne Damen mit Herz" - 15 Jahre Ehrenamt im Krankenhaus Friedrichroda Die Dienstältesten weisen den Weg 25-jähriges Jubiläumsfeier der Gruppe in Weimar im Cafe des Schillermuseums Ein dunkler Winter vor 150 Jahren. Ungeduldig warten die Kinder eines Hamburger Waisenhauses auf das Christkind. Die Tage vergehen so langsam. Wie lange noch?, fragen sie jeden Morgen. Ihr Lehrer hat schließlich eine Idee. JOHANN HINRICH WICHERN, der Gründer des "Rauhen Hauses" und Vater der Diakonie, stellt ein großes Rad in den Betsaal und schmückt es mit 18 bis 24 kleinen Kerzen für die Werktage und vier großen für die Sonntage. Jeden Morgen ruft er die Kinder zur Andacht. Und während sie singen, wird eine Kerze angezündet. Jeden Tag eine mehr, bis am 24. Dezember der ganze Kranz erstrahlt. Endlich Weihnachten! Expedition ins Sonnensystem Ausflug vom Bergmannsheil Bochum ins Planetarium Wir kommen zusammen Treffen der Gruppen aus Pyrmont und Wolfsburg Ehre dem Ehre gebührt - Einladung vom Kurator der Johanniter-Ritter zum 45 jährigen Jubiläum der Gruppe im Johanniter-Stift Berlin- Lichterfelde ins Schloss Oranienburg Ladies in Green Gruppe aus Nordhorn immer und überall erkennbar mit den grünen Schals der ekh TDG r h P 0 D 40 #155 Bunte Seiten Ausklang #155 41

22 Spendenkonto des ekh e.v. Kontakte KD Bank die Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE BIC: GENODE D1 DKD Stefanie Thieme Claudia Becker Stefanie Stamelos Anschrift Bundesgeschäftsstelle ekh-deutschand Bundesgeschäftsstelle der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.v. (ekh) Grüne Damen und Herren Magazinstraße Berlin Büroleiterin: Stefanie Thieme Telefon: Fax: Telefonische Geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr Buchhaltung: Claudia Becker Telefon: Fax: Redaktion: Stefanie Stamelos Referentin für Kommunikation und Bildung Telefon: Kontaktdaten des Vorstandes sowie der Landesbeauftragten entnehmen Sie bitte der Webseite 42 #155 Kontakt Kontakt #155 43

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung Informationen für Interessentinnen und Interessenten unserer ehrenamtlichen Patientenbegleitung katholisches krankenhaus st. johann nepomuk erfurt Ehrenamtliche Patientenbegleitung Gemeinsam. Menschlich.

Mehr

Motto Jahre BA Zurück in die Zukunft miteinander einen aufregenden Abend verbringen.

Motto Jahre BA Zurück in die Zukunft miteinander einen aufregenden Abend verbringen. Berlin, den 25. April 2018/036 65 Jahre Bundesverband Automatenunternehmer e.v. Herzlich willkommen zur Abendveranstaltung! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer der BA-Mitgliedsverbände,...

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am 26.10.2015 im Steinhof Duisburg Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung Informationen für Interessentinnen und Interessenten unserer ehrenamtlichen Patientenbegleitung katholisches krankenhaus st. johann nepomuk erfurt Ehrenamtliche Patientenbegleitung Gemeinsam. Menschlich.

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Dokumentation der Abschluss- und Perspektiv-Veranstaltung am 5. Juli 2016, 18.00 21.00 Uhr 1.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Sehr verehrte Frau Dorothee Daun (für die Autismusverbände), liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation 14. März 2017, 13.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! LEITBILD 2 LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! Das HILDE UMDASCH HAUS, geführt von der Malteser Kinderhilfe, ist ein einmaliger Ort des LEBENS für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die spezielle Anforderungen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! 700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um 12.15 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn Ehrenordnung des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn 1. Urkunden und Mitgliedernadeln für Mitglieder des Kolpingwerkes Deutschland, die zugleich Mitglied einer

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM 1. Asthma-Tag der WAPPA 12. Februar 2011 in Hamm www.wappaev.de Sehr geehrte Damen und Herren, das altgriechische Wort (pneuma) hat eine doppelte Bedeutung. Zunächst bedeutet es

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zum Festakt 150 Jahre Bethel 16. November 2017, St. Nikolai Kirche Potsdam, Mt

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde Grussworte von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger Liebe Angehörige und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v.

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. 33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, der Ball Papillon hat eine lange Tradition: Seit über 30 Jahren ist er Auftakt in die Hamburger Ballsaison und damit

Mehr

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte Kursprogramm 2019 Schwerpunkt: Juristische Aspekte Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Hilfe von Haus zu Haus

Hilfe von Haus zu Haus Hilfe von Haus zu Haus Zukunftsforum Ländliche Entwicklung IGW Berlin 2015 Frauen leisten, lenken, leiten Lebensqualität lebenslang Hilfe von Haus zu Haus Unterstützung für alle Generationen schafft Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr