Friedrichshagen ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrichshagen ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die"

Transkript

1 Sozialraum 17: Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die Entwicklungsgeschichte des Stadtteils widerspiegelt. Einfamilienhausgebiete, wenig geschossige Bebauungen in den Nebenstraßen, Neubauten aus den 60er Jahren und Bebauungen aus der Gründerzeit bestimmen den Raum. Die städtebaulich geschützte Bölschestraße bildet das attraktive, auch von Touristen besuchte Zentrum von. In den Randlagen befindet sich in geringem Umfang Gewerbeansiedlung. Die S-Bahn gewährleistet die Anbindung an das Stadtzentrum. Der Sozialraum ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, die Einkaufsmöglichkeiten sind als sehr gut zu bezeichnen. Die Nähe zu Wald und Wasser ermöglicht vielfältige Freizeitaktivitäten und machen zu einem attraktiven und begehrten Wohn und Freizeitstandort. In leben Menschen, damit gehört zu den einwohnerstarken Räumen, der in den letzten Jahren auch Einwohnergewinne zu verzeichnen hatte. ist ein stabiles Gebiet ohne große soziale Problemlagen. 6% der 15-unter 65 sind arbeitslos nach dem SGB III (Rang 4 im Bezirk), 10 % erhalten Hilfeleistungen nach dem SGB II (Rang 6 im Bezirk). Beschreibung SR doc 1/7

2 2. Zusammenfassende Beschreibung der Angebotssituation für Kinder- und Jugendliche: Im Sozialraum befinden sich zwei JFE unter einem Dach(JFE Spielhaus, JFE Bölscheclub) und ein Schülerladen. Im Sozialraum befinden sich acht öffentliche Spielplätze mit verschiedener Ausrichtung. Mit zwei Grundschulen, einer Schule für Sprachbehinderte, einer Realschule und einem Gymnasium bietet sich eine vielfältige Schullandschaft. In unmittelbarer Nähe schließt sich ein wald- und wasserreiches Naherholungsgebiet an, was viel Raum für Outdoorfreizeit bietet. 3. Bewertung der Situation für Kinder und Jugendliche: Der Sozialraum ist durch einen guten sozialen Status und durch qualitativ hochwertige Wohnsituation und Infrastruktur geprägt. In ist eine Vielzahl von Schultypen vertreten, so dass die Kinder und Jugendlichen neben einer großen Auswahl kurze Wege haben. Der Bölscheclub und das Spielhaus (gemeinsam in einem Haus) bieten vielfältige Freizeit- und Treffmöglichkeiten für Kinder- und Jugendliche von der Grundschule bis zur Oberstufe an. Kinder und Jugendliche haben somit gute Möglichkeiten zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Der Sozialraum verfügt zudem über viele Sportvereine, Kunst- und Kultureinrichtungen u.ä., in denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen können und sich ausprobieren dürfen. Die Nähe zu Wald und Wasser biete ideale Voraussetzungen für Freizeitaktivitäten. Der Sozialraum gehört zu den bekannten Berliner Naherholungsgebieten und Ausflugszielen. Risiken in diesem Sozialraum sind als gering einzuschätzen und die besonderen Chancen liegen im Erhalt der Angebote. Eine weitere stärke Vernetzung mit Schulen, Kitas und Elterninitiativen wären wünschenswert. Beschreibung SR doc 2/7

3 4. Demographische Daten 4.1. Jugendhilferelevante Altersgruppen Einwohner männlich weiblich Ausländer/ -innen Ausländeranteil in % 0 u.6j ,12 % 6 u.10j ,59 % 10 u.14j ,41 % 14 u.18j ,1 % 18 u.21j ,36 % 0 u.21j ,30 % Gesamt(0-99) ,63 % Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg 4.2. Wanderungsbewegungen u u u u u u u EW insgesamt Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg 5. Sozialstrukturelle Daten 5.1. Daten zur Arbeitslosigkeit, Arbeitslose nach SGB III Arbeitslose insgesamt in % Jahr Einwohnerzahl der j. EW am Arbeitslose unter 25 Jahren in % der j. EW am % 2 % ,4 % 2 % Quelle: Statistik, Bundesagentur für Arbeit, Beschreibung SR doc 3/7

4 5.2. Daten zu Empfängern von Existenzsicherungsleistungen unter 15 J. in % der Einwohner Bezirk Empfänger Treptow-Köpenick Existenzsicherungsleistungen unter 15 J. in % EW % ,8 % Quelle: Fortschreibung des Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 5.3. Daten zur Jugendhilfe Durchschnittliche Fallzahlen HzE ( ohne Hilfen nach 33) Fälle HzE Jahresdurchschnitt pro 100 EW (0 20J.) , , ,7 Quelle: Interne Statistik Jugendamt Treptow-Köpenick 6. Angebotsstruktur Zielgruppe Kinder und Jugendliche 6.1. Angebote der Jugendhilfe Angebote der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII Angebote gemäß 11 SGB VIII mit Finanzierung durch das Jugendamt (kommunale JFE und freie Träger) Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgr. Trägerschaft / Finanzierung Spielhaus/ Netzwerk in Köpenick e.v. Bölscheclub/ BA Treptow-Köpenick offene Kinderfreizeiteinrichtung offene Jugendfreizeiteinrichtung Quelle: Sachbericht, Zielvereinbarungen, Gespräche (BA, fr.tr., Koop.) freier Träger / Zuwendung BA Treptow- Köpenick Aktuelle inhaltl. Prozesse/ Planungen Ausbau der weiteren Kooperation mit dem kommunalen Träger und Überprüfung der Konzeption im Rahmen der Sozialraumgestaltung Ausbau der weiteren Kooperation mit dem freien Träger und Überprüfung der Konzeption im Rahmen der Sozialraumgestaltung Objekt Eigentums-verhältn., Bauplang. Land Berlin Fachvermögen Jugendamt Land Berlin Fachvermögen Jugendamt Beschreibung SR doc 4/7

5 Weitere Angebote nach 11 SGB VIII (ohne Finanzierung durch das Jugendamt) Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgr. Trägerschaft / Finanzierung (BA, fr.träger, Aktuelle inhaltl. Prozesse/ Planungen Montessori Kinder- u. Schülerladen / e.v. Quelle: Adressenbuch des BA Treptow-Köpenick Koop.) Objekt Eigentums-verhältn., Bauplang Angebote nach 13 (1) und 16 SGB VIII Angebote nach 13 (1) und 16 SGB VIII Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgruppe Trägerschaft Aktuelle Prozesse und Planungen Quelle: Weitere Jugendhilfeangebote Weitere Jugendhilfeangebote (soziale Gruppenarbeit 29, Tagesgruppe 32, Familienhilfe 31, Modellprojekte) Projekt / Träger Kurzbeschreibung / Zielgruppe Trägerschaft Bemerkungen Quelle: Jugendamt Treptow - Köpenick, Fachdienst Jugendhilfe 6.2. Angebote für Kinder und Jugendliche außerhalb der Jugendhilfe Schulen Name Schulart Altersgruppe Trägerschaft / Finanzierung er Grundschule, Berlin, Peter-Hille-Str. 7 Müggelsee-Grundschule Aßmannstr. 63 Ahorn-Grundschule Bölsche-Oberschule, Berlin, Aßmannstr. 11 Grundschule Klassenstufe 1-6 Land Berlin, Fachverm. Grundschule Klassenstufe 1-6 Land Berlin, Fachverm. Schule für Land Berlin, Fachverm. Sprachbehinderte Integrierte Sekundarschule Klassenstufe Land Berlin, Fachverm. Besonderheiten Sonderpädagogisches Förderzentrum Beschreibung SR doc 5/7

6 Gerhard-Hauptmann-OS, Berlin, Bruno-Wille-Str Gymnasium Klasse 7-Abiturstufe Land Berlin, Fachverm. Quelle: Adressenbuch des BA Treptow-Köpenick, Verzeichnis über die weiterführenden allgemein bildenden Schulen Spielplätze Name Lage/Adresse Bemerkungen Allgemeiner Spielplatz Berlin, Goldmannpark/Am Goldmannpark Öffentl. Spielplatz Kleinkinderspielplatz Berlin, Klutstr./Ecke Klutstr. Öffentl. Spielplatz für Kleinkinder Allgemeiner Spielplatz mit Berlin, Karl-Pokern-Str. Öffentl. Spielplatz mit Ballspielbereich Ballspielplatz Allgemeiner Spielplatz mit Berlin, Löcknitzplatz Öffentl. Spielplatz mit Streetballplatz Streetballbereich Allgemeiner Spielplatz Berlin, Stienitzstr. 5 Öffentl. Spielplatz Allgemeiner Spielplatz Berlin, Emrichstr./hinter Peter-Hille-Str. 99 Öffentl. Spielplatz Allgemeiner Spielplatz Berlin, Stillerzeile, neben Nr. 100 Öffentl. Spielplatz Allgemeiner Spielplatz Berlin, Dahlwitzer Landstr./Kurpark Öffentl. Spielplatz Quelle: kommerzielle Angebote Name Lage/Adresse Altersgruppe Besonderheiten Union-Filmtheater Berlin, Bölschestr. 69 Alle Kino, Club Freibad Berlin, Müggelseedamm 216 Alle Freilichtkino Berlin,Hinter dem Kurpark Alle Im Sommer Open-Air-Konzerte Handlung u.galerie Berlin, Bölschestr.13 Alle Katzengrabenpresse Quelle: sonstiges Name Lage/Adresse Altersgruppe Besonderheiten Lollipop e.v.- Kulturangebot Frauenkreativzentrum / Collage e.v. Integration behinderter Menschen durch kreatives Gestalten/ IGZ in e.v Frauenzentrum / Beschreibung SR doc 6/7

7 Tausendfüßler e.v. Freizeitclub Remise / Remise e.v. Montessori Kinder- und Schülerladen/ e.v Evangelische Kirchengemeinde Netzwerke: Dichter dran, er Bürgerverein Christophoruskirche Berlin, Bölschestr (Gemeindebüro) Kinder- und Jugendbibliothek Berlin, Peter-Hille-Str. Evang.-freikirchl. Baptistengemeinde Berlin, Klutstr. 7 Stadtmission Berlin, Bölschestr. 135 St. Franziskus Berlin, Scharnweberstr. 9 Pfeiffer e.v.-kulturverein Berlin, Hirschgartenstr. 2 Maulbeerblatt er Szenenblatt, berichtet über Jugend, Kultur und Szene Museum im Wasserwerk Quelle: Berlin, Müggelseedamm Aktuell geltende Beschlüsse des JHA Beschlussnr. Datum Kurzbeschreibung Umsetzungsstand Beschreibung SR doc 7/7

Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Köpenick Nord grenzt nördlich/nordöstlich an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der Sozialraum wird umrahmt von der Wuhlheide, der Mittelheide

Mehr

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Der Sozialraum Köpenick Süd untergliedert sich in die Gebiete: Kietzer Feld und Wendenschloß. Das Kietzer Feld umfasst das Areal zwischen Charlottenstraße im Norden,

Mehr

Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Rahnsdorf/Hessenwinkel ist ein Siedlungsgebiet in Stadtrandlage zwischen Dämeritzsee, Müggelsee und dem Stadtforst. Der Sozialraum

Mehr

Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: 3 1. Allgemeine Beschreibung: Der Sozialraum besteht aus drei räumlich voneinander getrennten Stadtteilen: Schmöckwitz, Karolinenhof und

Mehr

Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4. 1.Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4. 1.Allgemeine Beschreibung Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4 1.Allgemeine Beschreibung Der Sozialraum Allende Viertel umfasst die Gebiete Allende Viertel I und Allende Viertel II. Das Allende Viertel ist eine ab 1971 in Plattenbauweise

Mehr

Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Nördlich der Altstadt Köpenick liegt der Sozialraum Dammvorstadt, der von einer Bebauung aus der Gründerzeit bestimmt wird. Charakteristisch

Mehr

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung: Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal 1. Allgemeine Beschreibung: Charakteristisch für die Region ist der Wechsel von einer innerstädtischen

Mehr

Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: 1 1. Allgemeine Beschreibung: Der Sozialraum Baumschulenweg grenzt im Westen an den Bezirk Neukölln. Er gliedert sich in die Gebiete Späthsfelde und das dicht besiedelte

Mehr

Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld

Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld 1. Allgemeine Beschreibung:. Insbesondere Oberschöneweide und Niederschöneweide

Mehr

Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: 1 1. Allgemeine Beschreibung: Alt-Treptow liegt im Nordwesten des Bezirkes Treptow Köpenick im unmittelbaren Grenzbereich zu Neukölln und Kreuzberg, und ist in seiner

Mehr

Sozialraum 09: Altglienicke Region: Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 09: Altglienicke Region: Allgemeine Beschreibung Sozialraum 09: Altglienicke Region: 3 1. Allgemeine Beschreibung Altglienicke liegt im Südosten Berlins und grenzt an das Land Brandenburg. Es ist entsprechend seiner Randlage und seiner Entstehungsgeschichte

Mehr

Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: Allgemeine Beschreibung Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: 2 1. Allgemeine Beschreibung Oberschöneweide ist ein innerstädtisches Altbaugebiet, dessen Unverwechselbarkeit auf dem unmittelbaren Kontrast von Wohn und Industriebauten

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Ortsteilkonferenz , Uhr Treptow-Köpenick. Dokumentation. Sylvia Nietzold. Friedrichshagen/Hirschgarten sind gefragt.

Ortsteilkonferenz , Uhr Treptow-Köpenick. Dokumentation. Sylvia Nietzold. Friedrichshagen/Hirschgarten sind gefragt. Ortsteilkonferenz 07.06.2016, 17.30-20.00 Uhr Treptow-Köpenick Dokumentation Sylvia Nietzold Friedrichshagen/Hirschgarten sind gefragt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung Ines Schilling, Leitung der

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Wohngebiet II 09030902 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 09020502 Oberschöneweide Ost Bezirk: Treptow-Köpenick Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS** Stand 11/ 2018 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Steuerungsdienst/Datenkoordination 110512 Bezirksregion Rummelsburger Bucht Planungsräume 11051229 Rummelsburger Bucht Gebietsgröße 237,48 ha Einwohnerzahl

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Rixdorf 08010404 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem Planungsraum

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 08010301 Reuterkiez Bezirk: Neukölln Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Märkisches Zentrum 12302108 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten

Mehr

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Stadtteilzentren Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Hellersdorf-Ost 03 Jugendhilfe- und Stadtteilzentrum Hellersdorf

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Hansestadt LÜBECK Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Schule und Sport Juni 2017 Impressum Herausgeber: Hansestadt Lübeck Bereich Schule und Sport 23539 Lübeck Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse Ausgangspunkt sind die Daten und Ergebnisse der Jugendhilfeberichterstattung zur Lebenslage von Familien:

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel Statistische Woche in Kiel 24. bis 27.09.2007 Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel Monitoring Teil 1: Sozialberichterstattung Die Landeshauptstadt Kiel hat im Sommer 2006 damit begonnen, neben der

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Segregation in Berlin

Segregation in Berlin Hier arm da sexy? Soziale Spaltung und Segregation in Berlin Segregation in Berlin Innenstadt - Abwertungsgebiete Kundenzentrum Nord Cordula Fay degewo und Engagement im Stadtteil Größtes kommunales Wohnungsunternehmen

Mehr

Grüner Stadtplan Unna Verzeichnis von Spielplätzen, sozialen Einrichtungen, Grünflächen und nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten

Grüner Stadtplan Unna Verzeichnis von Spielplätzen, sozialen Einrichtungen, Grünflächen und nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten Grüner Stadtplan Unna Verzeichnis von Spielplätzen, sozialen Einrichtungen, Grünflächen und nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten Legende Einkaufen V + V r ff bf bio ft S 1 X X X 2 X X 3 X X X 4 X X X 5 X

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 12214527 Alt-Tegel Bezirk: Reinickendorf Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Arkonaplatz 01011402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008 lebten in diesem

Mehr

212 Teil C. Planungsbereich (Pb): 26 Bezeichnung: Langwasser Mitte / Südost Distrikte:

212 Teil C. Planungsbereich (Pb): 26 Bezeichnung: Langwasser Mitte / Südost Distrikte: 1. Sozialräumliche Beschreibung des Planungsbereichs, Bestands- und Bedarfsberechnung Bebauungsstruktur: - Bebauung errichtet nach 1948. - Östliche Gebietshälfte in aufgelockerter ein-/ zweigeschossiger

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Schillerpark 01044102 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem

Mehr

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von: SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut Überblick 1.Ziele des Projektes/ Förderrahmen 2.Umsetzung des Projektes 3.Ergebnisse des Projektes Dezember

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd - - Pankow Süd - Arbeitsstand Juni 2016 Arbeitsstand Juni 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 5 2.1 Allgemeines... 5 2.2 Altersstruktur... 5 2.3 Einwohnerentwicklung

Mehr

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Am: 04. Dezember 2012 um: 19.00 Uhr Ort: Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, Ratssaal Anwesenheit: siehe Teilnehmer(innen)liste

Mehr

Teil C 263. Planungsbereich (Pb): 39 Bezeichnung: Röthenbach Distrikte: , 520, 521

Teil C 263. Planungsbereich (Pb): 39 Bezeichnung: Röthenbach Distrikte: , 520, 521 1. Sozialräumliche Beschreibung des Planungsbereichs, Bestands- und Bedarfsberechnung Bebauungsstruktur: - Bebauung errichtet nach 148. - Einzelne Reste alter dörflicher Strukturen im Bereich des ehemaligen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 07070704 Nahariyastraße Bezirk: Tempelhof-Schöneberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Masterplan Schötmar. Planungswerkstatt Soziales und Zusammenleben

Masterplan Schötmar. Planungswerkstatt Soziales und Zusammenleben Masterplan Schötmar Planungswerkstatt Soziales und Zusammenleben 20.06.2018 Programm Begrüßung Bernd Zimmermann Technischer Beigeordneter und Fachbereichsleiter Planen und Bauen Zeitkette und thematische

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Alt-Lankwitz 06020301 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften Beschäftigung und Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit, Fachdienst Zentrale Steuerung) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort/ am Arbeitsort Arbeitslose insgesamt davon ALG II Anzahl Bedarfsgemeinschaften

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 03040818 Pankow Süd Bezirk: Pankow Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Bildung, Kultur und Sport

Bildung, Kultur und Sport Bildung, Kultur und Sport 4. Bildung, Kultur und Sport 4.0. Vorbemerkungen...83 4. Bildung, Kultur und Sport...81 4.1. Bildung... 84 4.1.1. Schulen, Schüler und Klassen zum Schuljahr 2013/2014... 84 4.1.2.

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Wie man weiß, wie Menschen in einer Stadt leben Planungsrat

Wie man weiß, wie Menschen in einer Stadt leben Planungsrat Planungsraum (LOR): Oranienplatz 02030301) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2015 Bevölkerungsstand in Iserlohn 30.09.2015 31.12.2014 absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.817 94.615 202 0,21% davon männlich 46.327 46.088 239 0,52% davon weiblich 48.490 48.527-37

Mehr

Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus i.d.r. jeweils mit den Daten zum

Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus i.d.r. jeweils mit den Daten zum Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus 01 i.d.r. jeweils mit den Daten zum 1.. Landratsamt Hohenlohekreis -Jugendhilfeplanung- Familienbericht 01 Gliederung: - Bevölkerungsstrukturdaten

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Oranienplatz 02030301 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 02030302 Lausitzer Platz Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination Referat für Jugend, Familie und Soziales Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination 16. OFFENES FORUM FAMILIE 22./23. März 2017 in Nürnberg Nürnberg in Zahlen (Quelle:

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Wrangelkiez 02030402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Freizeit und Mitbestimmung Umfrage Landeshauptstadt Potsdam Landeshauptstadt Potsdam

Freizeit und Mitbestimmung Umfrage Landeshauptstadt Potsdam Landeshauptstadt Potsdam Freizeit und Mitbestimmung Umfrage Landeshauptstadt Potsdam 2018 Landeshauptstadt Potsdam Freizeit und Mitbestimmung Umfrage Landeshauptstadt Potsdam 2018 Impressum Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam

Mehr

5 Jahre SHA in Hamburg eine Bilanz Kernziele der SHA: Was haben wir bis heute erreicht?

5 Jahre SHA in Hamburg eine Bilanz Kernziele der SHA: Was haben wir bis heute erreicht? 5 Jahre SHA in Hamburg eine Bilanz Kernziele der SHA: Was haben wir bis heute erreicht? 14. November 2016 Uwe Riez, Leiter des Amtes für Familie Gabi Spieker, Abteilungsleiterin Amt für Familie Sozialraumorientierung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 02 / 2016 02/2016 Leistungsberechtigte nach SGB XII im Dezember 2015 Personen männlich weiblich Insgesamt 1.843 868 975 Altersstruktur unter 18 Jahre 40 19 21 18 bis 24 Jahre 49 24 25 25 bis 29

Mehr

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe Beiträge zur Stadtforschung und Statistik Leistungsberechtigte nach SGB II in Iserlohn 216 Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen und Leistungsberechtigten nach SGB II seit 28 (Berichtsmonat Dezember) absolut

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2016 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe verantwortlich: Herr Eberhard Ausschuss JHA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 51 - Jugend - zugeordnet. Produktbereich 36 Kinder-,

Mehr

empirica Forschung und Beratung

empirica Forschung und Beratung Forschung und Beratung ag Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. 030 884795 0 Fax 030 884795 17 berlin@ institut.de Zweigniederlassung Bonn Kaiserstr. 29 53113 Bonn Tel. 0228 91489 0 Fax 0228 217410 bonn@

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616 12 8 12 888 13 152 13 511 darunter EU-Bürger

Mehr

Workshop zur Steuerungsrelevanz von Daten

Workshop zur Steuerungsrelevanz von Daten Tabellenband Workshop zur Steuerungsrelevanz von Daten Im Rahmen des Fachforums Bildungsmonitoring 2016 Fallbeispiel zum Thema "Übergänge im Schulsystem" Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt

Mehr

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Sozialraum I Nördliche Ortsteile, Sacrow II Potsdam Nord III Potsdam

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand 3.6.216 3.9.216 31.12.216 31.3.217 3.6.217 Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 17 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige in Berlin 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Gensinger Straße 11041023 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2015 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz) ÜBERBLICK (Stand der Daten: 31.12.21 ABI, Stadt Freiburg) 15.259 EW EW = Einwohner (Hauptwohnsitze) mit Nebenwohnsitzen: 16.48 8.772 WE WE = Wohneinheiten = Wohnungen [29; 25: 8.516] 11.593 Haushalte Die

Mehr

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien - Unser Träger Malwina e.v. seit 1990 sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und sozial benachteiligte Menschen, vorwiegend im Stadtteil Dresden- Neustadt breite Angebotspalette

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Teutoburger Platz 03071536 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier Fachdienst 40 Rechnungsstelle FDL Klara Müller Beistandschaften Vormundschaft Pflegschaft Unterhaltsvorschuss Verwaltungssekretariat EDV OWI- SGB XI Europ. Sozialfonds Zuschüsse an freie Träger Betreuungsbehörde

Mehr

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei der Steuerung von Bildungsverbünden in Friedrichshain-Kreuzberg am Beispiel des Bildungsverbundes Graefe-Kiez Gabriela Anders-Neufang, regionale Schulaufsicht

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! ASD Bundeskongress in München 04.09. bis 06.09.2013 Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied Das Projekt Soziale Gruppenarbeit Ringstraße entstand aus der Arbeit des Jugendtreffs Ringstraße in Neuwied

Mehr

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) Drucksache 18 / 12 242 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jessica Bießmann (AfD) vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017) zum

Mehr

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld 12/2014 Kontakt: Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde HOT Hohnerkamp Offener Treff Am Stühm-Süd

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Schollene, 12. September 2017 Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzepts für die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bevölkerung

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid der Stadt Lüdenscheid Kapitel 4 - Soziales Tabelle 4.1: Kinder und junge Volljährige in Familienpflege, die im Ort und auswärts vom Jugendamt betreut werden, sowie rechtskräftige Adoptionen Pflegekinder

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort

Mehr