Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: Allgemeine Beschreibung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: Allgemeine Beschreibung:"

Transkript

1 Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: 1 1. Allgemeine Beschreibung: Der Sozialraum Baumschulenweg grenzt im Westen an den Bezirk Neukölln. Er gliedert sich in die Gebiete Späthsfelde und das dicht besiedelte Gebiet rechts und links entlang der Baumschulenstraße, die das Zentrum von Baumschulenweg bildet. Charakteristisch für dieses Gebiet ist die aus der Gründerzeit stammende Bebauung, verdichtet durch den Q3A-Wohnungsbau. Durch Lückenschließungen und Dachgeschossausbauten erfolgten in den letzten Jahren weitere Verdichtungen. Die Siedlung Späthsfelde ist ein hochwertiger Wohnstandort. Er wird durch Einfamilienhäuser geprägt, und in den letzten Jahren wurde das Gebiet durch den Bau einer Reihenhaussiedlung erweitert. Die Anlagen der Späthschen Baumschulen und das Arboretum geben diesem Wohngebiet einen besonderen Charakter. Baumaßnahmen in großem Umfang sind in Baumschulenweg in den nächsten Jahren nicht vorgesehen. Mit Einwohnern gehört Baumschulenweg zu den einwohnerstarken Sozialräumen im Bezirk. In den letzten Jahren wurden Einwohnerzuwächse verzeichnet. In der Altersgruppe der 0 bis unter 21jährigen sind bis auf 14 unter 18jährigen ebenfalls Einwohnergewinne sichtbar. Die Aussagen zur sozialen Situation für Baumschulenweg sind differenziert zu betrachten. Die Siedlung Späthsfelde hat im kleinräumlichen Vergleich innerhalb des Monitoring Soziale Stadtentwicklung für den Zeitraum 2005 bis 2006 einen der besten Werte innerhalb Berlins aufzuweisen und wird als ein Raum eingeschätzt, in dem sich eine gute soziale Lage stabilisiert hat. Für das Gebiet um die Baumschulenstraße herum ist von einer mittleren sozialen Belastung auszugehen. Für den Sozialraum Baumschulenweg insgesamt sind 16 % der 16 unter 65jährigen Empfänger von existenzsichernden Leistungen nach SGB II (Rang 12) und 10 % der Altergruppe sind arbeitslos nach den SGB III (Rang 12). Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 1/8

2 2. Zusammenfassende Beschreibung der Angebotssituation für Kinder- und Jugendliche: Es gibt drei Projekte, die Angebote der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII bereitstellen und vom Bezirksamt finanziert werden. Die kommunale JFE Rumbar, ein offenes Kinder- und Jugendangebot mit den Schwerpunkten Tanz, kreatives Gestalten, Computer und Internet. Außerdem zwei Schülerclubs von freien Trägern, die durch Sen BWF und Bezirksamt (Jugendamt und Schulamt) finanziert werden. Somit gibt es an jeder Schule im Sozialraum ein außerschulisches Angebot der Jugendhilfe. Schülerclubs sind freiwillige Angebote auf dem Schulgelände. Die Kinder und Jugendlichen können dort eigenverantwortlich nach ihren Wünschen das Schulleben gestalten. Ebenfalls Jugendarbeit nach 11 SGB VIII bietet das Kick- Projekt vom Verband für Sport- und Jugendsozialarbeit an. Mit Sportangeboten und sozialpädagogischen Methoden soll dem Abgleiten von Jugendlichen in die Kriminalität entgegengewirkt werden. Seit Sommer 2009 ist das Streetworkerteam von Gangway e.v. in Baumschulenweg im Einsatz. Die Kiez-AG Baumschulenweg ist ein Netzwerk sozialer Trägern und Einrichtungen aus dem Sozialraum und setzt sich für den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau der Angebote für alle Altersstufen ein. Der Bürgerverein Baumschulenweg will die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität im Sozialraum und begreift sich als Kommunikationsplattform für AnwohnerInnen, Gewerbetreibende und Politik. Im Sozialraum befinden sich sieben Spielplätze, zwei Sportplätze mit Hallen, drei Tennisanlagen, eine Kegel/Bowlingbahn und ein öffentliches Hallenbad und ein Fußballverein. Die ev. Kirchengemeinde Baumschulenweg bietet ebenfalls Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien an. Das unmittelbar an den Sozialraum angrenzende 200 ha große Waldgebiet Königsheide hat viele Frei- und Grünflächen, die von Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt werden Informelle Plätze bzw. Aneignungsräume, die vorwiegend Jugendliche nutzen sind am Bahnhof Baumschulenweg, demplatz vor der VHS, dem Areal zwischen Kaiser`s und Ärztehaus, Treffpunkte für altere Kinder sind die Spielplätze Eisenbahner und Seilbahner. Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 2/8

3 3. Bewertung der Situation für Kinder und Jugendliche: Die allgemeine soziale Lage der Kinder, Jugendlichen und deren Familien ist insgesamt als mitttel einzustufen. Es gibt aber im Sozialraum deutliche regionale Unterschiede. Im Kernbereich des Ortsteils, der Baumschulenstraße mit ihrer dichten Wohnbebauung und überwiegender Altbausubstanz, wohnen häufig Familien, die Leistungen zur Existenzsicherung beziehen. Im Gegensatz dazu spiegelt die Siedlung Späthsfelde eine gutbürgerliche Wohngegend wieder. Die Kiez-AG Baumschulenweg, ein Netzwerk sozialer Träger und Einrichtungen aus dem Sozialraum, setzt sich für den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau der Angebote für alle Altersstufen ein. Jährlich einmal wird ein Familienfest veranstaltet und damit die Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Vielfalt den BürgerInnen im Sozialraum präsentiert. Der Bürgerverein Baumschulenweg engagiert sich für die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität im Sozialraum und begreift sich als Kommunikationsplattform für AnwohnerInnen, Gewerbetreibende und Politik.. Es gibt eine kommunale JFE, die Rumbar (Baumschulenstraße) mit offener Kinder- und Jugendarbeit für Jährige, mit Schwerpunkt auf die Altersgruppe bis 14 Jahre. Für Grundschulkinder gibt es (Freizeit-) Angebote an zwei Schulstandorten durch Schülerclubs. Das Kick-Projekt ist ausgerichtet auf die Arbeit mit delinquenten und gewaltbereiten Jugendlichen, die Angebote stehen aber prinzipiell allen Jugendlichen offen. Die ev. Kirchengemeinde in der Baumschulenstraße bietet ebenfalls Angebote für Kinder und Jugendliche an. Im Ortsteil gibt es eine Schwimmhalle und mehrere Sportplätze für Aktivitäten. Z.Zt. sind die vorhandenen Angebote für Kinder und Jugendliche als ausreichend zu betrachten. 4. Demographische Daten 4.1. Jugendhilferelevante Altersgruppen Einwohner Anzahl EW Anzahl EW Anzahl EW Anzahl EW Anzahl EW männlich weiblich Ausländer/ -innen Ausländeranteil in % 0 u.6j ,3 % 6 u.10j ,95 % 10 u.14j ,28 % 14 u.18j ,87 % 18 u.21j ,78 % 0 u.21j ,65 % Gesamt(0-99) ,83 % Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 3/8

4 4.2. Wanderungsbewegungen Baumschulenweg u u u u u u u EW insgesamt Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg 5. Sozialstrukturelle Daten 5.1. Daten zur Arbeitslosigkeit Jahr Einwohnerzahl Arbeitslose insgesamt in % der j. EW am Arbeitslose unter 25 Jahren in % der j. EW am % 4 % ,9 % 3,4 % Quelle: Statistik, Bundesagentur für Arbeit, 5.2. Daten zu Empfängern von Existenzsicherungsleistungen unter 15 J: in % der Einwohner Bezirk Empfänger Treptow-Köpenick Existenz- Baumschulenweg sicherungsleistungen u. Plänterwald unter 15 J. in % EW ,3 % ,9 % Quelle: Fortschreibung Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 4/8

5 5.3. Daten zur Jugendhilfe Durchschnittliche Fallzahlen HzE (ohne Hilfen nach 33) Fälle HzE Jahresdurchschnitt pro 100 EW (0 20J.) , , , ,6 Quelle: Interne Statistik Jugendamt Treptow-Köpenick 6. Angebotsstruktur Zielgruppe Kinder und Jugendliche 6.1. Angebote der Jugendhilfe Angebote der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII Angebote gemäß 11 SGB VIII mit durch das Jugendamt (kommunale JFE und freie Träger) Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgr. Trägerschaft / (BA, fr.träger, JFE Rumbar / BA Schülerclub / FiPP-e.V. SC "FreizeitOase" / Schutzhülle e.v Kinder- und Jugendfreizeiteinrich tung / offene Arbeit Schülerclub der GS am Heidekampgraben Schülerclub der Sonneblumen GS Aktuelle inhaltl. Prozesse/ Planungen Koop.) J BA Ausbau der Projekte mit Schule Ab 5. Klasse Ab 5. Klasse Freier Träger Freier Träger Projekt zum Thema Artenvielfalt Gestaltung eines Wandgemäldes im SC nach Hundertwasser. Umgestaltung des Billardraumes mit den Kindern. Kooperation mit JFE Rumbar: Computerangebote Objekt Eigentums-verhältn., Bauplang. Land Berlin Fachvermögen Jugendamt Land Berlin, Fachvermögen Allgemeinbildende Schulen Land Berlin, Fachvermögen Allgemeinbildende Schulen Quelle: Zielvereinbarungen2010, Vereinbarung zur Erfüllung des Zuwendungszweckes 2010, Sachberichte 2009, Intranet Berlin.de sen/bwf/berliner schülerclubs Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 5/8

6 Weitere Angebote nach 11 SGB VIII (ohne durch das Jugendamt) Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgr. Trägerschaft / (BA, fr.träger, Aktuelle inhaltl. Prozesse/ Planungen Kick Projekt Verband für Sportund Sozialarbeit e.v. Sportorientierte Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen Objekt Eigentumsverhältn., Bauplang. Koop.) J Freier Träger Land Berlin Fachvermögen Sportamt Quelle: Internet, Intranet Berlin.de Angebote nach 13 (1) SGB VIII und 16 SGB VIII Angebote nach 13 (1) und 16 SGB VIII Projekt / Träger Kurzbeschreibung Zielgruppe Trägerschaft / Aktuelle Prozesse und Planungen Quelle: Jugendamt Treptow - Köpenick, Fachdienst Weitere Jugendhilfeangebote Weitere Jugendhilfeangebote (soziale Gruppenarbeit 29, Tagesgruppe 32, Familienhilfe 31, Modellprojekte) Projekt / Träger Kurzbeschreibung / Zielgruppe Trägerschaft / Bemerkungen GEFA GmbH - Ambulante Hilfen nach 30,31 SGB VIII - Familienzentrum - Projekt Wellcome Quelle: Jugendamt Treptow - Köpenick, Fachdienst Jugendhilfe Kinder, Jugendliche und Familien Freier Träger Fachleistungsstunden Drittmittel Standort: Baumschulenweg Zielgruppe: Einzelfallbedarf ges. Bezirk Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 6/8

7 6.2. Angebote für Kinder und Jugendliche außerhalb der Jugendhilfe Schulen Name Schulart Altersgruppe Trägerschaft / Sonnenblumen Grundschule Grundschule Land Berlin, Fachverm. Allgemeinbild. Schulen Schulverbund der Schule am Heidekampgraben und der Sophie-Brahe-Schule Gemeinschaftsschule Treptow-Köpenick Land Berlin, Fachverm. Allgemeinbild. Schulen Treptow-Kolleg Volkshochschul-Kolleg Ab 19 J. Land Berlin Fachvermögen Bildung, Schule, Kultur Volkshochschule Treptowköpenick Volkshochschule Ab 15 J. Land Berlin Fachvermögen Amt für Bildung Quelle: Intranet Berlin.de Senatsverwaltung f. Bildung, Wissenschaft und Forschung Besonderheiten 2. Bildungsweg Spielplätze Name Lage/Adresse Bemerkungen Hänselstr. Hänselstr Allg. Spielplatz und Ballspielplatz Frauenlobstr. Frauenlobstr Allg. Spielplatz Vogelnest Kiefholzstr. 235/Britz. Zweigkanal Allg. Spielplatz Kiefholzstr. Kiefholzstr. 207/ Britzer Zweigkanal Kleinkinderspielplatz Lakegrund Neue Krugallee nb. 174 / Lakegrund Allg. Spielplatz Rodelbergweg Rodelbergweg / Köpenicker Landstr. Allg. Spielplatz Quelle: Intranet Berlin.de Öffentliche Spielplätze in T/K kommerzielle Angebote Name Lage/Adresse Altersgruppe Besonderheiten Quelle: Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 7/8

8 sonstiges Name Lage/Adresse Altersgruppe Besonderheiten Stadtteilbibliothek Baumschulenweg Kiefholzstr. 274 Späth-Arboretum Späthstr Botanischer Garten (3,5 ha) Ev. Kirchengemeinde Baumschulenweg Schwimmhalle Baumschulenweg Bürgerverein Baumschulenweg Baumschulenstr. 82 Ab 4 Jahre Keramik, Basteln, Spielen und Singen f. Kinder Einmal wöchentlich Treffen der jungen Gemeinde, Ferienund Wochenendfahrten Neue Krugalleee 209 Eichbuschallee 30 Sportplatz Willi Sanger Köpenicker Landstr. 186 Mit Tennisplatz und Kegel/ Bowlingbahn Sporthalle Neue Krugallee Neue Krugallee 219 Mit Sport- und Tennisplatz Tennisplatz Baumschulenstr.1 FC Treptow e.v. Köpenicker Landstraße Fußballverein Quelle: Intranet Berlin.de Bezirk T/K, Internet 7. Aktuell geltende Beschlüsse des JHA Beschlussnr. Datum Kurzbeschreibung Umsetzungsstand Beschreibung SR 03 Baumschulenweg doc 8/8

Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 12: Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder Region: 3 1. Allgemeine Beschreibung: Der Sozialraum besteht aus drei räumlich voneinander getrennten Stadtteilen: Schmöckwitz, Karolinenhof und

Mehr

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung: Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal 1. Allgemeine Beschreibung: Charakteristisch für die Region ist der Wechsel von einer innerstädtischen

Mehr

Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 20: Köpenick Nord Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Köpenick Nord grenzt nördlich/nordöstlich an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der Sozialraum wird umrahmt von der Wuhlheide, der Mittelheide

Mehr

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Der Sozialraum Köpenick Süd untergliedert sich in die Gebiete: Kietzer Feld und Wendenschloß. Das Kietzer Feld umfasst das Areal zwischen Charlottenstraße im Norden,

Mehr

Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4. 1.Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4. 1.Allgemeine Beschreibung Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4 1.Allgemeine Beschreibung Der Sozialraum Allende Viertel umfasst die Gebiete Allende Viertel I und Allende Viertel II. Das Allende Viertel ist eine ab 1971 in Plattenbauweise

Mehr

Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 18: Rahnsdorf / Hessenwinkel Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Rahnsdorf/Hessenwinkel ist ein Siedlungsgebiet in Stadtrandlage zwischen Dämeritzsee, Müggelsee und dem Stadtforst. Der Sozialraum

Mehr

Friedrichshagen ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die

Friedrichshagen ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die Sozialraum 17: Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: ist umgeben von Wald und dem Müggelsee. Hier findet sich eine heterogene Struktur, in der sich die Entwicklungsgeschichte des Stadtteils widerspiegelt.

Mehr

Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 19: Dammvorstadt Region: 5 1. Allgemeine Beschreibung: Nördlich der Altstadt Köpenick liegt der Sozialraum Dammvorstadt, der von einer Bebauung aus der Gründerzeit bestimmt wird. Charakteristisch

Mehr

Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: Allgemeine Beschreibung:

Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: Allgemeine Beschreibung: Sozialraum 01: Alt-Treptow Region: 1 1. Allgemeine Beschreibung: Alt-Treptow liegt im Nordwesten des Bezirkes Treptow Köpenick im unmittelbaren Grenzbereich zu Neukölln und Kreuzberg, und ist in seiner

Mehr

Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld

Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld Region: 2 Sozialräume: SR 05 Oberschöneweide, SR 06 Niederschöneweide, SR 07 Adlershof, SR 08: Köllnische Vorstadt/Spindlersfeld 1. Allgemeine Beschreibung:. Insbesondere Oberschöneweide und Niederschöneweide

Mehr

Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: Allgemeine Beschreibung Sozialraum 05: Oberschöneweide Region: 2 1. Allgemeine Beschreibung Oberschöneweide ist ein innerstädtisches Altbaugebiet, dessen Unverwechselbarkeit auf dem unmittelbaren Kontrast von Wohn und Industriebauten

Mehr

Sozialraum 09: Altglienicke Region: Allgemeine Beschreibung

Sozialraum 09: Altglienicke Region: Allgemeine Beschreibung Sozialraum 09: Altglienicke Region: 3 1. Allgemeine Beschreibung Altglienicke liegt im Südosten Berlins und grenzt an das Land Brandenburg. Es ist entsprechend seiner Randlage und seiner Entstehungsgeschichte

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 09020502 Oberschöneweide Ost Bezirk: Treptow-Köpenick Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Wohngebiet II 09030902 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung]

Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung] Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung] Seite 1 von 9 Baumschulenweg ist für mich in Zukunft ein Ort [Zukunftsvision] Seite 2 von 9 Baumschulenweg ist in der Zukunft für mich ein Ort Seite

Mehr

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS** Stand 11/ 2018 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Steuerungsdienst/Datenkoordination 110512 Bezirksregion Rummelsburger Bucht Planungsräume 11051229 Rummelsburger Bucht Gebietsgröße 237,48 ha Einwohnerzahl

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 08010301 Reuterkiez Bezirk: Neukölln Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Rixdorf 08010404 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem Planungsraum

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd - - Pankow Süd - Arbeitsstand Juni 2016 Arbeitsstand Juni 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 5 2.1 Allgemeines... 5 2.2 Altersstruktur... 5 2.3 Einwohnerentwicklung

Mehr

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Stadtteilzentren Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Hellersdorf-Ost 03 Jugendhilfe- und Stadtteilzentrum Hellersdorf

Mehr

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen David Mehrtens Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Fachtagung Integration am 7. Oktober 2009, Volkshochschule Delmenhorst Gliederung

Mehr

K I N D E R - U N D J U G E N D H I L F E I M D I E N S T D E R Z U K U N F T

K I N D E R - U N D J U G E N D H I L F E I M D I E N S T D E R Z U K U N F T Tätigkeitsbericht 2017 Der Verein KIDZ Kinder- und Jugendhilfe im Dienst der Zukunft e.v. war im Jahr 2017 gemäß der Vereinssatzung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Für den Träger arbeiteten

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Hansestadt LÜBECK Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Schule und Sport Juni 2017 Impressum Herausgeber: Hansestadt Lübeck Bereich Schule und Sport 23539 Lübeck Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Alt-Lankwitz 06020301 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Arkonaplatz 01011402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008 lebten in diesem

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 12214527 Alt-Tegel Bezirk: Reinickendorf Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Schillerpark 01044102 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem

Mehr

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober 2017 Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI Programm 17.00 Eröffnung durch Fr. Fritsch (SPI) und Begrüßung durch Hr. Biedermann (Bezirk

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Hannover 25.2.2013 Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, www.gebit-ms.de Agenda 1 Aufbau des Berichts 2 Entwicklung der sozialen Lage und der Hilfen zu

Mehr

Teilnehmerliste Kinderschutzkonferenz am Region 1

Teilnehmerliste Kinderschutzkonferenz am Region 1 JA Bernhard, Angelika 1 rot BA Treptwow-Köpenick 90297-5399 Angelika.Bernhard@batk.berlin.de 1 Fickert, Christian 3 rot BA Treptwow-Köpenick 90297-4910 Christian.Fickert@batk.berlin.de 3 Grobe-Prieß, Kirsten

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus i.d.r. jeweils mit den Daten zum

Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus i.d.r. jeweils mit den Daten zum Familienbericht Hohenlohekreis mit aktualisierten Daten aus 01 i.d.r. jeweils mit den Daten zum 1.. Landratsamt Hohenlohekreis -Jugendhilfeplanung- Familienbericht 01 Gliederung: - Bevölkerungsstrukturdaten

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2015 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez Projekt Miteinander leben im Samariterkiez Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez Dokumentation zur Diskussion zum Thema Öffentlicher Raum

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen? Drucksache 17 / 18 838 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 04. Juli 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. Juli 2016) und Antwort

Mehr

Wie man weiß, wie Menschen in einer Stadt leben Planungsrat

Wie man weiß, wie Menschen in einer Stadt leben Planungsrat Planungsraum (LOR): Oranienplatz 02030301) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 09010102 Am Treptower Park Nord Bezirk: Treptow-Köpenick Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Märkisches Zentrum 12302108 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Wrangelkiez 02030402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016 Drucksache 18 / 12 276 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) zum

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung Art und Dauer der Befragung, Größe der Stichprobe, Rücklaufquote Vom 01.07.2015 bis zum 31.08.2015 hatten die Einwohner der

Mehr

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II)

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II) Drucksache 18 / 12 423 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 09. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 2017) zum Thema: Geplante

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2016 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 07070704 Nahariyastraße Bezirk: Tempelhof-Schöneberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Sozialraum I Nördliche Ortsteile, Sacrow II Potsdam Nord III Potsdam

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008

Mehr

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom 01.08.2014 bis zum 31.12.2016 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert. Sommer 2013 Hier

Mehr

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Die Sportjugend Berlin... Wer sind wir? ist die Dachorganisation für den Kinder- u. Jugendsport in Berlin vertritt die

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Oranienplatz 02030301 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 02030302 Lausitzer Platz Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 17 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige in Berlin 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost -

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost - von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung 1 - Prenzlauer Berg Ost - Arbeitsstand Juni 2009 Jugendhilfeplanung Arbeitsstand Juli 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 06.03.2017) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

2. Neuköllner Präventionstag Elternarbeit Idee und Realität

2. Neuköllner Präventionstag Elternarbeit Idee und Realität gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Jugendhilfe mbh 2. Neuköllner Präventionstag Elternarbeit Idee und Realität Interkulturalität im Bildungsbereich am Beispiel der Interkulturellen Moderation

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe LANDRATSAMT REUTLINGEN LANDKREIS REUTLINGEN Jugendhilfeplanung Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe - Transferleistungen - Förderung durch Zuschüsse Stand:19.07.2013

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

BVV Beschluss VII/0729 Bewirtschaftungsausgaben veröffentlichen

BVV Beschluss VII/0729 Bewirtschaftungsausgaben veröffentlichen Anlage II BVV Beschluss VII/0729 ausgaben veröffentlichen Bemerkungen: Im Zusammenhang mit dem BVV Beschluss VI/1269 ausgaben senken werden die ausgaben für das von der SE FM verwaltete bezirkliche Fachvermögen

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Gensinger Straße 11041023 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Mehr

Teil C 263. Planungsbereich (Pb): 39 Bezeichnung: Röthenbach Distrikte: , 520, 521

Teil C 263. Planungsbereich (Pb): 39 Bezeichnung: Röthenbach Distrikte: , 520, 521 1. Sozialräumliche Beschreibung des Planungsbereichs, Bestands- und Bedarfsberechnung Bebauungsstruktur: - Bebauung errichtet nach 148. - Einzelne Reste alter dörflicher Strukturen im Bereich des ehemaligen

Mehr

SBA Treptow-Köpenick. 6 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am

SBA Treptow-Köpenick. 6 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am SBA Treptow-Köpenick 6 Jahre 2005 2011 Erfahrungen aus der Praxis Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am 26.03.2011 Geschichte der SBA 2005 im Schul- und Bibliotheksamt entstanden

Mehr

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen Vorbemerkung: Die Arbeitsgruppen setzten sich nach einer (unverbindlichen) Vorgabe interdisziplinär zusammen. Arbeitsidee war, im Kontext zum Motto der Kinderschutzkonferenz,

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin. Maßnahmeplan

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin. Maßnahmeplan Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Maßnahmeplan zur finanziellen Konsolidierung und Neustrukturierung der Projekte von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit BVV-Beschluss vom 09.03.2012 Jugendamt Treptow-Köpenick

Mehr

BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND

BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND 03.07.2017 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Moderation - Andrea Soyka, steg Hamburg Einführung - Sozialdezernentin Frau Steffen Das Haus der

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 03040818 Pankow Süd Bezirk: Pankow Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Teutoburger Platz 03071536 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 02 / 2016 02/2016 Leistungsberechtigte nach SGB XII im Dezember 2015 Personen männlich weiblich Insgesamt 1.843 868 975 Altersstruktur unter 18 Jahre 40 19 21 18 bis 24 Jahre 49 24 25 25 bis 29

Mehr

Vertiefende Angebote im Sprachunterricht

Vertiefende Angebote im Sprachunterricht 8. Bildung Vertiefende Angebote im Sprachunterricht ANZAHL & VERTEILUNG Öffentliche Schulen 63 115 148 Ausländische Schulen 6 4 Volkshochschulen 0 13 7 Private Sprachschulen 41 36 5 * Ergänzung zu staatlichen

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Michael Bergert, Dr. Albrecht Lüter, Miriam Schroer-Hippel Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention Jugendgewalt und Prävention in Treptow-Köpenick 23. Februar 2016

Mehr

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: Das Volx-Mobil Der Träger Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: unselbstständige Stiftung des Kirchenkreises Mecklenburg Freier Träger der Jugendhilfe

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0147 (alt Drucksache 16/4028) 09.02.2012 Vorlage zur Beschlussfassung über die Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz einer Teilfläche des öffentlichen Sportstandortes

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd - von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Jugendhilfeplanung - Pankow Süd - Arbeitsstand April 2012 Jugendhilfeplanung Arbeitsstand April 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Mehr

212 Teil C. Planungsbereich (Pb): 26 Bezeichnung: Langwasser Mitte / Südost Distrikte:

212 Teil C. Planungsbereich (Pb): 26 Bezeichnung: Langwasser Mitte / Südost Distrikte: 1. Sozialräumliche Beschreibung des Planungsbereichs, Bestands- und Bedarfsberechnung Bebauungsstruktur: - Bebauung errichtet nach 1948. - Östliche Gebietshälfte in aufgelockerter ein-/ zweigeschossiger

Mehr

Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergründen eine Herausforderung für die Jugendhilfe?

Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergründen eine Herausforderung für die Jugendhilfe? Fachforum beim 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag: Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergründen eine Herausforderung für die Jugendhilfe? Strategien der örtlichen Jugendhilfe Entwicklung

Mehr

BVV Beschluss VII/0729 Bewirtschaftungsausgaben veröffentlichen

BVV Beschluss VII/0729 Bewirtschaftungsausgaben veröffentlichen Anlage II BVV Beschluss VII/0729 ausgaben veröffentlichen : Im Zusammenhang mit dem BVV Beschluss VI/1269 ausgaben senken werden die ausgaben für das von der SE FM verwaltete bezirkliche Fachvermögen nachfolgend

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Abschlussveranstaltung am 07. November 2014 Rechtskreisübergreifende Kooperationen Ziele, Modelle und Perspektiven Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung) Vier Schwerpunkte der Präsentation Ausgangssituation:

Mehr

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung Berlin, 24.01.2017 LOKALE BILDUNGSVERBÜNDE FÜR STÄDTISCHEN ZUSAMMENHALT

Mehr

bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden -

bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden - Auf dem Weg zur Jugendberufsagentur abgestimmte Angebote aus einer Hand bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden - Auf dem Weg zur

Mehr