Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung
|
|
- Silke Junge
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zwischenbericht DA Thema: Dynamische Rekonfigurierung eines Application Servers Vortragsgliederung: Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Susanne Wagenbreth 07. Mai
2 Application Server JBoss v2.4.4 Tomcat Servlet Container (v3.2.3) EJB 1.1 (zusätzlich Message Driven Beans) OpenSource Project JMX als Basis 2
3 Java Management extensions (JMX) Wozu kann man JMX verwenden? Management zur Laufzeit: Kontrolle (Monitor, Timer) Konfiguration (setattribute, getattribute, invoke(methode)) Wer verwendet JMX bereits? ( JBoss, BEA Weblogic, iplanet Application Server,... 3
4 JMX - Spezifikation v1.0 Spezifikation v.1.0 zukünftige Spezifik. separate JSR 4
5 JMX - Standard MBean vs. Dynamic MBean Standard MBean <<interface>> StandardExampleMBean getattributex():int setattributex(attr:int):void StandardExample AttributeX : int getattributex():int setattributex(attr :int):void methody():void Dynamic MBean <<interface>> DynamicMBean getmbeaninfo():mbeaninfo getattribute(attribute:string):object getattributes(attribute:string[]):attributelist setattribute(attribute:attribute):void setattributes(attribute:attributelist):attributelist invoke( actionname:string, params:object[], signature:string[]):object AttributeX methody():string methodz():enumeration buildmbeaninfo DynamicExample 6 Methoden aus DynamicMBean Interface 5
6 MBean Server: JMX - MBean Server Registry für MBeans ObjectName: [domainname]:property=value [, property=value]* mbeanserver.invoke (objectname, method, arguments, argumentstype) mbeanserver :MBeanServerImpl :Simple method(arguments) 6
7 Deployment Diagramm (Auszug) (JBoss, Clients, Datenbank) WebClient:Client <<browser>> :Browser jbossserver:appserver <<ProtocolAdapter>> :HTTPAdapter (Tomcat) <<WebContainer>> <<WebApplication>> WebAppl :Logging :J2EEDeployer RMIClient:Client :RMIConnection <<creates>> <<ProtocolAdapter>> :HTML Adapter Sun <<MBeanServer>> :MBeanServerImpl :NamingService :TomcatServiceSX <<Connector>> :RMIClient- ConnectorImpl <<Connector>> :RMI Connector JBoss :DatabaseOracle :DBServer <<database>> :OracleDB EJBClient:Client <<JNDI>> :JNPServer :RMIConnectorService :EJBClient <<EJBContainer>> EntityBeanX :EntityContainer :HTMLAdapter :EJBContainer Management 7
8 Wahl einer geeigneten Architektur Clientzugriff über Web (WebApplication) (Client/Server) Nutzung von JMX, da JMX bereits Basis der JBoss Serverarchitektur (MBeans) Erzeugung XML-Dateien als Konfigurationsdateien APIs: JMX, JBoss, Log4j, Java2, J2EE Zugriff relationale Datenbank => Schritt zur Automatisierung (Monitoring, Notification) 8
9 Modifizierung zu dynamischer Rekonfigurierbarkeit AbstractInstance Pool Sichtbarkeit einiger Attribute von private auf protected gesetzt StatefulSession InstancePool Dynamic StatefulSession InstancePool Entity InstancePool Dynamic Entity InstancePool <<EJBContainer>> EntityBeanX :EntityContainer EJBContainer Management EntityBeanX ContainerManagement: EJBContainerManagement 9
10 Aktueller Stand der Web-Applikation Nutzung existierender dynamischer MBean-Funktionalitäten MBean registrieren (Erzeugen XML-Datei) dynamisches Klassenladen Deploy / undeploy... Erweiterung / Modifizierung existierender MBean-Funktionalitäten EJBContainer (InstanceCache, InstancePool) Logging (Jakarta Log4j 1.1.3) JBoss DatenbankConnectionpool Erzeugung neuer MBeans rekonfigurierbare Anwendung Connectionpool (Erzeugung Pool, ModelMBean, Persistence, PoolRegistry) 10
11 Screenshots Web-Application EJBContainerManagement Logging 11
12 Screenshots Web-Application Änderung des Management-Interfaces 12
13 Performance-Tests???? 13
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Administration und Konfiguration für JBOSS
Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
J2EE mit Eclipse 3 und JBoss
J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9
Module für eine Java-Administrationsschulung
Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse
VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Seminar JMX - Java Management Extension
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Seminar JMX - Java Management Extension Cyrill Zadra 18. Juni 2007 Betreuer Prof. Dr. Dominik Gruntz Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Studiengang Informatik Klosterzelgstrasse
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi
Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 4 Schnittstellen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?
or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de FrOSCon 2009 22./23.
Marc Fleury Scott Stark Norman Richards JBoss, Inc. JBoss 4.0
Marc Fleury Scott Stark Norman Richards JBoss, Inc. JBoss 4.0 Inhalt Die Autoren 13 Einleitung 15 1 Den JBoss-Server übersetzen und installieren 23 1.1 Die Binärdateien herunterladen 24 1.1.1 Voraussetzungen
JDO Java Data Objects
JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java
Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen
Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
SE2-10-Entwurfsmuster-2 15
Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen
Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian
CONCEPTS DEVELOPMENT INTEGRATION Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian Sebastian Lammering CDI AG Firmenkurzportrait Die CDI ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Dortmund.
Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?
or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de 16. DFN-Cert Workshop
Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis
Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis Jmx4Perl und Jolokia Referent: Dr. Roland Huß Moderation: Gerhard Laußer ConSol* Software GmbH ConSol* Zentrale in München Geschäftsstelle in Düsseldorf, Tochterfirmen
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application
JBoss Application Server
Coding the future Überblick Einführung JBoss Server Features Architektur Engage - JBoss in der Praxis Einsatzgebiete im J2EE / XML - Umfeld Migration und eigene Erweiterungen Überblick Einführung JBoss
Warum EJB Technologie (1)?
Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -
Erfahrungen beim Bau einer Prototyp Anwendung auf Basis des JBoss
Erfahrungen beim Bau einer Prototyp Anwendung auf Basis des JBoss Klaus Richarz, Hamburger Berater Team GmbH 23.05.2003 Klaus Richarz, HBT Folie 1 Agenda Teil 1: J2EE Architekturbewertung Teil 2: JBoss
Management und Monitoring von Java/J2EE Applikationen
Management und Monitoring von Java/J2EE Applikationen Daniel Adelhardt Consultant Sun Microsystems GmbH java.com Agenda Einführung Definition von Management/Monitoring System Level Monitoring von Java/J2EE
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server http://www.hs furtwangen.de http://www.informatik.hs furtwangen.de/~reich http://geronimo.apache.org/ Christoph Reich 01.06.2007 Überblick Geronimo
Administration und Konfiguration für JBoss 7
Administration und Konfiguration für JBoss 7 Seminarunterlage Version: 12.05 Copyright Version 12.05 vom 1. Juni 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Heiko W. Rupp. JBoss. Server-Handbuch für J2EE-Entwickler und Administratoren. Mit einem Geleitwort von Marc Fleury. ri dpunkt.
Heiko W. Rupp JBoss Server-Handbuch für J2EE-Entwickler und Administratoren Mit einem Geleitwort von Marc Fleury ri dpunkt.verlag Übersicht 1 Organisation dieses Buches 1 Zeichenerklärung 4 Danksagungen
Application Server. ein Vortrag von Laurent & Mich
Application Server ein Vortrag von Laurent & Mich JBoss, Laurent Inc. & Mich 2003-2005. 2006. 8/15/2006 1 Inhalt Firmengeschichte Produkt und Mitbewerber Repetitorium J2EE Architektur JBoss Installation
Eclipse, Spring und OSGi 1
Eclipse, Spring und OSGi Eclipse, Spring und OSGi 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Wie war die Ausgangslage? Wie sieht die Architektur der migrierten Applikation aus? Welche Rolle spielen Eclipse, Spring
Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle. Dipl.-Ing. Frank Breckle
Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle Dipl.-Ing. Frank Breckle Agenda Wer ist die Staatliche Lotterieeinnahme Glöckle? Warum wurde vor 4 Jahren eine neue Technologie
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting by Thorsten Kamann, Peter Roßbach NOTICE: Die Centaurus-Platform basiert auf einem Tomcat 5 Release. Im Wesentlichen bieten wir sinnvolle Erweiterungen
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
Monitoring von Java Webanwendungen
Monitoring von Java Webanwendungen Peter Roßbach pr@objektpark.de Peters Rucksack Peter Roßbach Freiberuflicher IT-Systemarchitekt, Berater, Trainer und Autor Entwickler im Apache Tomcat Projekt Mitglied
Seminar Applicationserver Alireza Salemi Mailto: info@salemi.de
BEA WebLogic Server 6.1 Seminar Applicationserver Alireza Salemi Mailto: info@salemi.de Inhalt Einführung BEA WebLogic J2EE 1.3 Container Managed Persistence WAP Mission critical Support für EJBs Zusammenfassung
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen Daniel Braunsdorf Geschäftsführer Viada GmbH & Co. KG E-Mail: braunsdorf@viada.de Web: www.viada.de Kerstin Ruhnau Account Manager Viada GmbH & Co.
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins
Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks
Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische
Anwendung eines Enterprise Java Beans
Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 9 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Begleitendes Beispiel EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Online Banking System
Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper
Java EE Projektseminar
Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,
Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,
Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff
Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige
Übungsaufgabe Transaktion als Middleware
Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung
FH LU JEE Vorlesung SS 2014. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2014 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
WildFly Application Server Administration
WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com
Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler
OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle
OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans Beispiel Minibank nur: Kunde, Konto, Überweisung personen.person Attributes Name:String Vorname:String überweisungen.überweisung Attributes Verwendungszweck:String Datum:Date betrag:integer
Innovator 11 classix. Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder. Connect. Alexander Borschet. www.mid.de
Innovator 11 classix Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Alexander Borschet Connect www.mid.de Modellieren und Generieren von Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Wozu dient die Anbindung an JBuilder?
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Kurzübersicht Diplomarbeit
Thema: Konzeption und Implementierung einer Basisarchitektur für eine regelbasierte Client-/Server-Anwendung für das Workflow Management Ort: Bundesamte für Wehrtechnik und Beschaffung, Wehrtechnische
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Enterprise JavaBeans
Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?
Lightweight Java in der Automatisierungstechnik
Lightweight Java in der Automatisierungstechnik Erfahrungen aus dem Anlagenbau Dr. Markus Eiglsperger eig@zuehlke.com Business Driver im Anlagenbau Kosten Modularisierung Vernetzung Agilität Paradigmenwechsel
FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel
FH LU JEE Vorlesung SS 2016 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
A : Java Community Theorieaspekt verteilten Systeme / Übersicht JEE Applikationsframework
Index A : Java Community Theorieaspekt verteilten Systeme / Übersicht JEE Applikationsframework B : Enterprise JavaBeans Betrachtungen der einzelnen EJB Ausprägungen C : JPA Java Persistence API Entity
Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA
Einleitung Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Deutsche Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) 15.-16. Nov. 2006 Jan Krüger Oracle Deutschland GmbH, Hamburg Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist die zentrale
Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server
Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik
Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6
Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 7 Serverseitige Web-Technologien [WEB7] Rolf Dornberger 1 06-11-12 7 Serverseitige Web-Technologien 1. Begriffe Zusatz für Interessierte: 2. JSP erstellen 3. Servlet erstellen
Enterprise Java Beans (EJB)
silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE
Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com
Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man
Last- und Stresstest. Überblick. Einleitung / Motivation Stresstest Lasttest Tools The Grinder Zusammenfassung
Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion WS 2003/04 Karsten Beyer Dennis Dietrich Überblick Einleitung / Motivation Stresstest Lasttest Tools The Grinder Zusammenfassung 2 Motivation Funktionstest
Java Beans (22.02.2001)
Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise
Oracle Weblogic Administration Grundlagen
Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Web (Site) Engineering (WebSE)
1 / 33 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 8: Application Server und Architekturen B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 05. 12. 2006 2 / 33 Übersicht Server-Architekturen
Geschäftskomponenten mit EJB 3.1
Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 39
Seite 1 / 39 Wiederholung Contexts and Dependency Injection (CDI) Auflösung von Schnittstellen Deklarativ / per Konfiguration Named Beans Qualifier Interceptors-Konzept Messaging / JMS PubSub P2P MOM /
Monitoring von Anwendungsservern mit Java Management Extensions (JMX)
Monitoring von Anwendungsservern mit Java Management Extensions (JMX) MAGISTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur in der Studienrichtung INFORMATIK Eingereicht von: Johannes Hölzl,
SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin
SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe
OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse
Grundsätzlich spielt das Operating System keine Rolle. Es muss aber zumindest Java installiert sein. In unserem Falle wählen wir Linux (Debian/Ubuntu), da es am einfachsten zu handhaben ist. Es kann auch
Integrating Architecture Apps for the Enterprise
Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen. Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt - Struts 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Struts? Vorkenntnisse
Schwerpunkt: Ausbildung: Fremdsprachen: Betriebssysteme: Programmiersprachen:
Name Nguyen Duy Tuan Wohnort 85748 Garching b. München Deutschland Jahrgang 1973 EDV-Erfahrung seit 1997 Staatsbürgerschaft Vietnamesisch GULP-ID 77505 Profil zuletzt geändert am 27.10.07 Schwerpunkt:
JBoss-Features und Tools, Teil 1: Der JBoss Application Server
-Features und Tools, Teil 1: Der Application Server von Dirk Weil und Marcus Redeker Just Der ist der freiverfügbare Application Server. Grund genug, ihm eine Serie zu widmen, in der künftig verschiedene