TOP 3: Klimaschutz in Lübeck: Aktueller Stand der Maßnahmen und Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP 3: Klimaschutz in Lübeck: Aktueller Stand der Maßnahmen und Projekte"

Transkript

1 2. Klimaforum Lübeck am 5. Juni Klimaforum Lübeck am 5. Juni 2013 Datum: Mittwoch, Zeit: bis Uhr Ort: Verwaltungszentrum Lübeck, Kronsforder Allee 2-6, Lübeck Moderation: Margit Bonacker, konsalt GmbH TOP 1 Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Frau Hartmann, Bereichsleiterin Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Klimaforums Lübeck. Frau Hartmann freut sich über das Erscheinen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure und nimmt Bezug zur aktuellen Hochwassersituation in Süddeutschland und zu den Extremwetterlagen in den USA. Handlungsmöglichkeiten im Sinne der Gesunderhaltung sind vor allem auf lokaler Ebene möglich. Frau Hartmann gibt einen Rückblick auf das im Jahr 2010 erstellte Klimaschutzkonzept, das eine CO 2 Einsparung von 10 % bis 2015 vorsieht und weist darauf hin, dass die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Klimaschutzleitstelle bereits vieles angestoßen hat. Beim letzten Klimaforum stellte sich Frau Güldenzoph als MA der Klimaschutzleitstelle vor; heute ist sie Mitarbeiterin der unten Bodenschutzbehörde; die Stelle der Klimaschutzmanagerin ist bisher leider aus Kostengründen noch unbesetzt, obwohl die Stelle zu 95% vom BMU finanziert wird. Frau Hartmann nimmt Bezug auf das 1. Klimaforum im Oktober Sie betont die Wichtigkeit die Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und langfristig die Ideen aus der ZukunftsWerkStadt weiterzuführen. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf Zielsetzung und Vorstellung des Ablaufs Frau Bonacker, konsalt GmbH, begrüßte alle Anwesenden und stellt sich als Moderatorin des heutigen Abends vor. Während bei dem 1. Klimaforum eher programmatisch gearbeitet wurde, geht es heute um konkrete Projekte. Frau Bonacker begrüßt die Referentinnen und Referenten und gibt einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung. TOP 3: Klimaschutz in Lübeck: Aktueller Stand der Maßnahmen und Projekte Herr Fey, Klimaschutzleitstelle Lübeck, stellt den aktuellen Stand der Maßnahmen und Projekte vor, die die Klimaschutzleitstelle begleitet: - Projekte kommunale Einrichtungen: Die Baltic-Schule hat beim BP-Wettbewerb Klima & Co den 3. Platz belegt und ein Preisgeld von gewonnen. Beim Jugendforum in der Oberschule zum Dom im Rahmen der ZukunftsWerk- Stadt haben 60 Jugendliche sieben Projektideen entwickelt, unter anderem auch zum Klimaschutz - Projekte im Wirtschaftsbereich: Anfang des Jahres hat eine Veranstaltung zum Thema Energiesparen in Lübecker Hotels stattgefunden 1

2 - Projekte private Haushalte: die Kampagne Persönliche CO 2 -Bilanz hat im Rahmen verschiedener Veranstaltungen stattgefunden. Aktuell besteht die Möglichkeit, die Berechnung offline im Museum für Natur und Umwelt bis Oktober 2013 durchzuführen. Infoveranstaltungen und Beratungen im Rahmen der Modernisierungskampagne in Kooperation mit der ZEBAU GmbH haben stattgefunden. - Projekte Öffentlichkeitsarbeit: im Rahmen der ZukunftsWerkStadt konnten Formen der Bürgerbeteiligung durchgeführt werden, eine Zusammenarbeit mit der Wissenschaft hat stattgefunden. - Am 10. August 2013 gibt es einen Neustart für die vom Klima-Bündnis initiierte Kampagne Stadtradeln; am findet der Radaktionstag statt, der Abschluss bildet der Tag der Mobilität im September Auch 2013 wird wieder eine Earth Hour unterstützt durch die Stadtwerke, die Welterbekoordinatorin, LTM und andere- stattfinden >> Anlage 1 Aktueller Stand, Andreas Fey TOP 4: Realisierung von Klimaschutzzielen durch energetische Quartiersanierung am Beispiel Stadtquartier Hamburg-Bergedorf-Süd Herr Kowalsky, konsalt GmbH, präsentiert am Beispiel des Stadtquartiers Hamburg- Bergedorf-Süd ein Modellprojekt zur Realisierung von Klimaschutzzielen durch energetische Quartierssanierung. Die konsalt GmbH sind Teil einer Arbeitsgemeinschaft und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit und die Aktivierung der Beteiligten. In einer ersten Phase (1. Jahr) gilt es ein integriertes Quartierskonzept zu erstellen. Im zweiten Jahr folgt die Ernennung eines Energiemanagers. Die komplexe Herausforderung besteht darin, die Wärmeversorgung sicher zu stellen und zu optimieren, das Nutzerinnen- und Nutzerverhalten mit einzuplanen sowie mögliche Investoren mit einzubeziehen. Ziele der Untersuchung sind die Senkung des CO 2 -Ausstoßes, die Sanierung der Gebäude, der Einsatz erneuerbarer Energien, das Aufzeigen von Nahwärmeoptionen und die Aktivierung der Eigentümer/-innen und Nutzer/-innen. Auf Basis der Datenerfassung des heterogenen Gebietes wurden 12 Referenzgebäude herausgearbeitet, die Aussagen über das Quartier beinhalten. Darauf aufbauend wurde ein Potenzial- und Maßnahmenkatalog entwickelt und eine Bilanzierung der CO 2 -Einsparung und der Kosten der Maßnahmen vorgenommen. Im Bereich der Akteursaktivierung und der Öffentlichkeitsarbeit haben neben dem Einsatz von Printmedien, u.a. eine Auftaktveranstaltung, Gesprächen mit Akteuren sowie vier Runde Tische stattgefunden. Der Fokus der Runden Tische liegt auf der Information, Erläuterung und Diskussion sowie Sensibilisierung der Grundeigentümer für energierelevante Themen zur Steigerung der Energieeffizienz der jeweiligen Objekte. Frage: Wird darauf geachtet, auch leistbaren Wohnraum/sozialen Wohnungsbau zu erhalten? 2

3 Antwort: Es gibt Überlegungen, wie die Sozialstruktur erhalten bleiben kann. Des Weiteren findet eine gemeinsame Konzeptentwicklung mit Wohnbaugenossenschaften statt. Frage: Gibt es Studien zum Thema Korrelation zwischen energetischer Sanierung und Gentrifizierung? Nachfragen Antwort: Es sind keine Studien bekannt. Frage: Wie wird ihm Zuge der Errichtung eines Nahwärmenetzes Am Brookdeich gewährleistet, dass dieses auch angenommen wird? Werden die Mieterinnen und Mieter vorab eingebunden? Antwort: Da es sich um ein Neubaugebiet handelt, gilt es im Vorfeld die Grundeigentümer zu beteiligen. Im Umkreis von 300 m soll es dann Anschlussmöglichkeiten geben. Frage: Gibt es schon kritische Fragen in Anbetracht der Veröffentlichung der Studie, dass sich energetische Sanierung für den Endverbraucher nicht rechnet? Antwort: Ziel ist eine gemeinschaftliche Lösung und das Wegkommen vom Dämmen/vom einzelnen Gebäude hin zu einem Quartiersansatz, der auch die Fern- bzw. Nahwärmeversorgung mit einschließt. Frage: Gibt es Kontakte zu den Energieversorgern? Antwort: Die MegaWATT GmbH Berlin hat gute Kontakte zu den Energieversorgern vor Ort. >> Anlage 2 Präsentation Energetische Quartierssanierung am Beispiel Stadtquartier Hamburg-Bergedorf-Süd TOP 5: Basiswissen und Orientierungswissen zum Klimaschutz für Alle Frau Dr. Füting, Museum für Natur und Umwelt, lenkt mit der Präsentation der Sonderausstellung Kalte Zeiten Warme Zeiten: Klimawandel(n) in Norddeutschland den Blick auf die Vermittlungsarbeit. Sie verweist auf die große Informationsflut und die Aufgabe der Museen eine Vorauswahl zu treffen. Die Ausstellung beschäftigt sich zu Beginn mit der Klärung von Begrifflichkeiten und widmet einen zweiten Teil der Bedeutung des anthropogenen Einflusses auf die Klimaerwärmung. In einem dritten Teil werden Klimaszenarien dargestellt und die Auswirkungen und Anpassungsstrategien für Norddeutschland erläutert. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Umwelt-, Naturund Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck, der Klimaschutzleitstelle Lübeck, den Stadtwerken und dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) konnte die Ausstellung um den Aspekt Klimawandel in Lübeck erweitert werden. Frau Dr. Füting verweist auf den CO 2 -Rechner, die Infostände und das Begleitbuch. Des Weiteren werden im Rahmen der Umweltbildung/Museumspädagogik verschiedenen Veranstaltungen durchgeführt und buchbare Angebote präsentiert. 3

4 >> Anlage 3 Dr. Susanne Füting TOP 6: Ergebnisse der Zukunftswerkstadt Lübeck TOP 6.1: Klimaschutz im Rahmen der ZukunftsWerkStadt Lübeck Herr Hellberg, Zukunftswerkstadt Lübeck, berichtet vom Treffen der 15 Städte und Landkreise, die an der ZukunftsWerkStadt teilgenommen haben und am 03. Juni 2013 ihre Ergebnisse Leipzig präsentiert haben. Die ZukunftsWerkStadt Lübeck konnte u.a. die Aktion Stadtradeln umsetzen und das Online-Portal Lernende Stadt ins Leben rufen. Herr Hellberg betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Als ein Ergebnis der vorangegangenen Blitzerstudie ist die Errichtung von zwei neuen Blitzeranlagen in der Ratzeburger Allee zu verzeichnen, die dazu beitragen, dass gleichmäßiger gefahren wird und die Durchschnittsgeschwindigkeit gesunken ist. Ein weiteres Ergebnis stellt die Erarbeitung der SoundOfThe- City App dar, die bereits 300 Mal heruntergeladen wurde. Herr Hellberg berichtet über die vier Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen der Zukunftsforen gebildet haben und über das an der Oberschule zum Dom durchgeführte Jugendforum. Eine Idee aus dem Jugendforum zielt auf die Entwicklung eines Bike-Sharing Konzepts für Lübeck ab. Es gilt die Frage zu klären, wie das tatsächlich umgesetzt werden könnte. Weitere Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sind u.a. das GIS-gestützte Flächenkataster, das auf Basis der Idee der Essbaren Stadt entwickelt wurde und die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes für Betriebe (Dräger). Die Bürgerdialogstudie, die die Evaluation der Bürgerbeteiligungsprojekte vornimmt, wird in Kürze veröffentlicht. Herr Hellberg betont, dass es wichtig ist, Schwerpunkte zu setzen, um so die entstandenen Ideen und Impulse weitertragen und umsetzen zu können. Er verweist auf die Übergabe der Ergebnisse und der Bürgerdialogstudie an den Bürgermeister am >> Anlage 4 Manfred Hellberg TOP 6.2: Landschaftsplan Klimawandel in Lübeck Frau Dr. Kühn, Untere Naturschutzbehörde Hansestadt Lübeck, präsentiert den Sachstand zum Landschaftsplan Klimawandel in Lübeck, der Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen für die Landnutzung festlegt. Mit Beschluss des Umweltausschusses am wurde die verbindliche Grundlage für die Erstellung des thematischen Landschaftsplans geschaffen. Dieser liegt aktuell im Entwurf zur Einsicht vor und umfasst einen Plan- und einen Textteil. Im Moment ist es möglich, sich informell postalisch, per Mail oder persönlich dazu zu äußern. Nach der formalen gesetzlichen Auslegung im Herbst 2013 ist eine schriftliche Stellungnahme erforderlich. Inhaltlich umfasst der Landschaftsplan sowohl Daten zum Klimawandel, als auch die Beschreibung der Folgen sowie ein Entwicklungskonzept, das Maßnahmen zur Vorbeugung und Anpassung vorsieht und diese in Karten verortet. Die Umsetzung der Maßnah- 4

5 men soll z.b. über die Bauleitplanung oder durch Flächenerwerb erfolgen. Frage: Wann wir die öffentliche Beteiligung stattfinden? Antwort: Das Datum für die öffentliche Auslegung steht noch nicht fest. Nachfragen Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen Frisch- und Kaltluftentstehungsgebieten? Antwort: Frischluftentstehungsgebiete produzieren Sauerstoff. Kaltluftentstehungsgebiete (Niederungen, offene Ackerflächen) führen durch Kaltluftbahnen zur Abkühlung der Stadt. Frage: Nimmt Lübeck hinsichtlich dieses thematischen Landschaftsplans eine Vorreiterrolle ein? Antwort: Ja, eine Implementierung des Aspekts Klimawandel gibt es in der Form sonst nicht. >> Anlage 5 Dr. Ursula Kühn TOP 6.2: Vorbereitende Untersuchung zum Einsatz eines kommunalen Flächenmanagementkatasters in der Hansestadt Lübeck (Pilotprojekt) Frau Güldenzoph, Bereich Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, führt in das Pilotprojekt Flächenmanagementkataster Hansestadt Lübeck ein. Frau Güldenzoph skizziert die Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Flächennutzung und weist darauf hin, dass Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen mit Wirkung auf die Flächennutzung oftmals in Konkurrenz zu einander stehen (kompakte Siedlungsstruktur und Vermeidung von Wärmeinseleffekten). Als Beispiel für ein klimaorientiertes Flächenmanagement nennt Frau Güldenzoph den zügigen Abschluss der Erstbewertung von altlastverdächtigen Flächen in der Hansestadt Lübeck. Frau Güldenzoph stellt den Rahmen für ein klimaorientiertes Flächenmanagement vor. Sie verweist auf den Flächenverbrauch als Schlüsselindikator für die Nachhaltigkeit der Raumnutzung und nimmt Bezug auf die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, die Nachhaltigkeitsstrategie Schleswig-Holstein und das Flächenrecycling. In Schleswig- Holstein gibt es des Weiteren die Software Flächenmanagementkataster (FMK), die den Kommunen von MELUR kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich dabei um ein EDV-gestütztes Flächenkataster zur Erfassung und Verwaltung der kommunalen Potenzialflächen zur Stärkung der Innenentwicklung, dessen Erstellung zu 50 % gefördert wird. Frau Güldenzoph weist darauf hin, dass die Fachhochschule Lübeck unter Frau Kreßmann die Datenbank und die Erhebung testet und nach Abschluss der Pilotstudie Aussagen über den Aufwand treffen wird. >> Anlage 5 Vorbereitende Untersuchung zum Einsatz eines kommunalen Flä- 5

6 chenmanagementkatasters in der Hansestadt Lübeck (Pilotprojekt) TOP 6.3: Vorbereitende Untersuchung zum Einsatz eines kommunalen Flächenmanagementkatasters in der Hansestadt Lübeck (Pilotprojekt) Frau Kreßmann, Fachhochschule Lübeck, beschreibt das Flächenmanagementkataster als Instrument der Flächenkreislaufwirtschaft, das durch die Erfassung, Charakterisierung und Bewertung der Potenzialflächen dem Problem des Flächenverbrauchs entgegen wirkt. Ziel ist, durch einen sparsamen Flächenverbrauch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Zuge der Erstellung des Katasters entstehen Steckbriefe im HTML-Format, die neben allgemeinen Angaben, den Standort, Bewertungskriterien und Zusatzkriterien sowie Dokumente umfassen. Frau Kreßmann beschreibt drei Bausteine, die für die Erstellung eines Flächenmanagementkatasters wichtig sind. Um Flächenpotenziale zu erkunden ist es in einem ersten Schritt wichtig, kommunalspezifische Prinzipien zu fixieren (z.b. Nutzungsarten, Eigentumsverhältnisse). In einem weiteren Schritt gilt es, Flächenpotenziale zu typisieren und u.a. die Definition von Baulücken, oder Brachflächen auszudiskutieren. Die Einbeziehung von Beteiligten stellt den dritten Baustein dar. Nach der Auseinandersetzung mit dem Flächenmanagementkataster als Instrument und einer Probekartierung (vgl. Bausteine und Potenzialtypenerstellung) in Buntekuh und Moisling folgen in den nächsten Wochen Experteninterviews, das Testen der Datenbankeingabe im Juli 2013 und die Abschlussbewertung und Reflexion im Projektbericht (August 2013). Frau Kreßmann weist darauf hin, dass der Projektbericht darauf abzielt, eine Entscheidungsgrundlage zu liefern, ob ein Flächenmanagementkataster für Lübeck sinnvoll und notwendig ist. Frau Kreßmann bittet zum Schluss um das Ausfüllen einer Kurzbefragung und die Einschätzung des Bedarfs eines Flächenmanagementkatasters. Frage: Werden ökologisch wertvolle Flächen in den Kataster mit aufgenommen? Nachfragen Antwort: Das wäre möglich und ist abhängig von der Ausrichtung des Katasters und müsste im Rahmen der Erstellung eines Flächenmanagementkatasters geklärt und definiert werden. Frage: Ist eine GIS-Verbindung vorhanden bzw. angedacht? Antwort: Eine GIS-Schnittstelle ist gegeben. Frage: Ist es in Anbetracht der unterschiedlichen Zielsetzungen überhaupt möglich, alles in einer Datenbank zu sammeln? Frau Güldenzoph führt bezüglich Konflikte bei der Bewertung aus. In Kiel fand ein Workshop statt, dessen Ziel es war, den Stellenwert von kritischen Flächen gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu entscheiden. Es gibt die Anregung, dass der Begriff Baulücke die Assoziation hervorruft, dass 6

7 dort etwas gebaut werden muss. Herr Clement regt an, die Begrifflichkeiten zu überdenken. Frau Kreßmann betont, dass dies eine Frage der Definition ist und im Zuge der Erstellung eines Flächenmanagementkatasters zu klären wäre (vgl. ökologisch wertvolle Flächen ). Frau Kühn weist auf das landschaftsplanerische Konzept Erholung in Lübeck hin und merkt an, dass zusätzliche Informationen wie z.b. Vogelbrutplätze im Flächenmanagementkataster möglich sein müssen. Herr Heinrich weist auf die leichte Realisierbarkeit eines Solarkatasters hin und regt die Umsetzung eines solchen an. >> Anlage 6 Vorbereitende Untersuchung Flächenmanagementkataster Hansestadt Lübeck Top 8: Weiteres Vorgehen Frau Bonacker bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und den Vortragenden für die Präsentationen und bittet, dass weitere Projektvorschläge per Mail nachgereicht werden. Herr Fey bedankt sich für den heutigen Abend und betont, die Wichtigkeit, dass weitere Projekte angestoßen werden. Er kündigt an, dass beim nächsten Klimaforum auch klimaschutzrelevante Aktivitäten der Klimaforum-Akteure durch diese selbst präsentiert werden sollen. Frau Bonacker schließt die Veranstaltung um Uhr. 7

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober TOP 1 Begrüßung und Einführung. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf

1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober TOP 1 Begrüßung und Einführung. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf 1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober 2012 1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober 2012 Datum: Dienstag, 9.10.2012 Zeit: 17.00 bis 19.50 Uhr Ort: Verwaltungszentrum Lübeck, Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck Moderation:

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Oberwolfach und die Energiewende Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Philipp Huber Innovations- und Ökologiemanagement Zitate zum Klimaschutz Wir müssen den Ball ins Rollen

Mehr

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Energetische Energetische Stadtsanierung Stadtsanierung im Kieler im Quartier Kieler Zentrales Quartier Gaarden Zentrales Gaarden (Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Nico Sönnichsen Landeshauptstadt Kiel

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN) Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN) Klimaschutzkonzept Freiberg a.n. Auftaktveranstaltung 06.10.14 Vorstellung des Konsortiums Klimaschutzkonzept Freiberg

Mehr

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzkonzept Umkirch Klimaschutzkonzept Umkirch Dienstag, den 21.06.16 Manuel Gehring Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova AG & Co. KG 2017... 2016/2017 2016 Förderung durch BMUB zu 65 % Aufbau des Klimaschutzkonzepts

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Protokoll zur Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Beratung am 27. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 27.05.2015, 19:00 bis

Mehr

Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis

Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis Klimaschutzaktivitäten und Kooperationen Maßnahmen zur Einbindung von Akteuren Zusammenarbeit auf interkommunaler Ebene 1. Gemeinde Krummesse 100% Erneuerbar-Energie-Kommune

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße Sachstand 01.12.2016 Thomas Baldermann Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Zeitplan (Nov 2015-Feb 2017) Arbeitsschritte

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Gliederung 1.) Klimaschutz als Einstieg in die Klimaanpassung 2.) Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie mit Vulnerabilitätsanalyse 3.) Implementierung der Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Waldshut-Tiengen, 20.07.2015 Simone Stöhr-Stojakovic, Michael Schmid Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova AG

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel 2. Klimaforum am 04. Juli 2016 Programmablauf 1. Begrüßung Programmablauf und Arbeitsgruppenphase 2. Aktueller Stand des integrierten

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Licht aus reicht nicht! Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung Praxisforum 20. November 2013, Wissmar, Gemeinde Wettenberg Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Praxisforum

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein Dirk Scheelje, MLUR Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit 1 INHALT Ausgangspunkt Katalog kommunaler Handlungsfelder Ergebnisse kommunaler

Mehr

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz 28.1.2016 Begrüßung durch Landrat Hermann Hübner 2 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung Tagesordnung 09:00 Uhr: Begrüßung durch

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel 10.02.2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Dr. Martin Beyersdorf Hannover, 5. Juli 2011 Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für

Mehr

Finale Veranstaltung am im Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses

Finale Veranstaltung am im Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses Integriertes Klimaschutzkonzept Bergedorf Finale Veranstaltung am 13.07.16 im Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses Juli 2016 1 von 8 Am Abend des 13.07.2016 begrüßte Manuel Gottschick, die Mitglieder*innen

Mehr

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Workshop: Flächen sparen - Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Kommunalkongress Niedersachsen Stadt & Klima 06. Mai 2014 in Hannover Flächen sparen als

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe 4.Fachkonferenz des SHGT 26. September 2012 complan Wer wir sind Menschen und Aufgaben 2 20 Jahre

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Dialogreihe Klimaschutz und Energiewende in Kommunen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom

Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom Moosburger Klimaschutz- und Energiewendekonzept Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom 29.03.2007 Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom 13.12.2007 Beschluss des Moosburger Stadtrats vom 02.02.2015

Mehr

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung IPP ESN POWER ENGINEERING GMBH RENDSBURGER LANDSTRASSE 196-198 24113 KIEL TEL. +49 431 64959-80 m.knitter@ipp-esn.de www.ipp-esn.de Ihr kompetenter Partner seit über 20 Jahren Kommunale Wärmeplanung Kommunale

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Tätigkeitsbericht Abteilung Klima und Energie. Ausschuss für Umwelt und Energie am

Tätigkeitsbericht Abteilung Klima und Energie. Ausschuss für Umwelt und Energie am Tätigkeitsbericht Abteilung Klima und Energie Ausschuss für Umwelt und Energie am 14.11.2017 1 abgeschlossene Projekte Projekt P2: Energietreff für Hausmeister und Hallenwarte P8: Nachbarschaftliche Stromsparberatung

Mehr

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e Prof. Dr. Horst Sterr & Dipl.-Geogr. Sandra Enderwitz Geogr. Inst., Abt. Küstengeographie & Klimafolgenforschung KBKB 2013 2016: Ziele, Projekte

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen Gebäude Energiewende Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 14. Oktober 2016, Berlin

Mehr

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Für Mensch & Umwelt 7. Klima-und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, 7. Oktober 2015, Kronshagen Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Andreas Vetter Umweltbundesamt,

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept Bezirksbeiratssitzung 1. Juli 2015 Tina Götsch, Klimaschutzagentur Mannheim Alexander Fucker, MVV Enamic Regioplan

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18. MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. November 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz Hannover, 8. August 2017 Suffizienz und Lebensweisewandel: Erfahrungen und Projekte aus dem Masterplanprozess von Stadt und Region Hannover Gabi Schlichtmann,

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Ziele der

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 29. November 2016 Agenda 1. 2. Ziele und Säulen der Energiewende

Mehr

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden 1 Präsentation am 7. November 2012 Messe Stadt Land Umwelt, Ostseekai Kiel Sanierungsmanagement für Quartiere: Zukunftsorientiert planen

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmewende in Schleswig-Holstein Wärmewende in Schleswig-Holstein Niedersächsische Energietage Goslar, 30. September 2015 Erik Brauer, Leiter Energieagentur, IB.SH Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Workshop Private Haushalte David Sommer infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Eutin, den 22. Juni 2015 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Veranstaltungsbeschreibung Projektpartner: ESV

Veranstaltungsbeschreibung Projektpartner: ESV Veranstaltungsbeschreibung Projektpartner: ESV Titel der Veranstaltung: Round-table und Besichtigung einer solaren-prozess- Wärme-Anlage Datum & Ort: 27. Jänner 2011, Hörsching / Oberösterreich Organisation:

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr