Jahresbericht 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2012/2013"

Transkript

1 Jahresbericht 2012/2013 Isartalverein e.v. Verein zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten des Isartales und seiner Umgebung

2 Unser Büro in der alten Post, Arnulfstraße 60 im 3. Stock; zwei Gehminuten von der S-Bahn-Station Hackerbrücke oder Trambahn-Haltestelle Hackerbrücke der Linien 16 und 17 Umschlagseite: Sylvensteinstausee Foto mit freundlicher Genehmigung von Bildagentur-Bodenbender.de Fotograph: Dr. Jörg Bodenbender

3 JAHRESBERICHT des Isartalvereins e. V /2013 Isartalverein e. V. Arnulfstraße München Telefon 0 89 / Telefax 0 89 / Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo., Mi Uhr Uhr und Uhr Uhr Do Uhr Uhr Isartalverein@gmx.de Kreissparkasse Kto BLZ IBAN: DE BIC: BYLADEM1KMS 1

4 EINLADUNG Der Isartalverein lädt hiermit seine Mitglieder und Freunde zu seiner diesjährigen HAUPTVERSAMMLUNG am Donnerstag, 21. November 2013, Uhr in den Clubräumen 1 & 3, 3. Stock des Künstlerhauses in München, Lenbachplatz 8, ein. (Lift vorhanden) Verkehrsanbindung: S- und U-Bahn-Haltestelle: Karlsplatz (Stachus) Straßenbahnhaltestelle: Lenbachplatz 2

5 TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Ehrungen 3. Grußwort Oberbürgermeister Christian Ude 4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes und der Ausschussmitglieder 8. Anfragen, Anträge, Verschiedenes Im Anschluss werden Joachim Kaschek (Landratsamt Bad Tölz Wolfratshausen) und Markus Henning (Maschinenring Wolfratshausen, Projektleiter) über das BayernNetz Natur-Projekt Artenreiche Kiefernwälder und Brennen* an der Oberen Isar berichten, wofür der Isartalverein die Trägerschaft übernommen hat. Aufgrund der positiven Zwischenergebnisse wurde das dreijährige Weideprojekt in der Pupplinger Au nochmals um drei Jahre bis 2016 verlängert. Der Vorstand: E. Rühmer, C. Leierseder, K.-L. Kamprath * Brennen (in Oberbayern auch Gries oder Griese genannt) sind Auenstandorte, die aus Flussumlagerungen (Kies) entstanden sind. Da die kiesigen Böden nur sehr schlecht Wasser speichern können, handelt es sich um trockene Gebiete, auf denen kleinwüchsige Arten wie Orchideen oder Enziane günstige Bedingungen vorfinden. 3

6 Liebe Freunde und Mitglieder, wichtige Themen im Jahr 2013 waren umfangreiche Unterhaltsmaßnahmen an Wanderwegen und an den inzwischen 108 Hektar eigenen Grundstücken, der Naturschutz an der Oberen Isar von München bis Mittenwald, das Weideprojekt, der Ankauf von Grundstücken, das Filmprojekt Isargeschichten, der 100. Todestag von Gabriel von Seidl mit zahlreichen Veranstaltungen, das Jahresgespräch mit dem Umweltministerium und die Öffentlichkeitsarbeit. Über diese und weitere Ereignisse im abgelaufenen Geschäftsjahr werden wir bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 21. November 2013 berichten. Zum Gedenken an Guido Banas Guido Banas war seit dem , demnach 27 Jahre im Ausschuss unseres Vereins tätig. Diese Ausdauer spricht für ihn. Er war nahezu in jeder Sitzung anwesend und sein Einsatz für Umwelt und Natur war ihm ein großes Anliegen. Seine gut durchdachten Vorschläge fanden immer die Zustimmung des Gremiums. Als Anerkennung für seine großen Verdienste beim Bund Naturschutz, der Kreisgruppe München wurde ihm die Bezirksmedaille für Umweltschutz am 27. Oktober 2007 verliehen. Wir sind Herrn Guido Banas sehr dankbar für sein großes Engagement. 4 I. Jahreshauptversammlung am 22. November 2012 Zu Beginn der Veranstaltung wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Begrüßt wurden Karla Schilde vom Referat für Stadtplanung in Vertretung von OB Christian Ude, Landrat Josef Niedermaier aus Bad Tölz, 1. Bgm. Werner Weindl aus Lenggries, 1. Bgm. Franz Schwarz aus Unterföhring, der Umweltschutzbeauftragte der Gde. Ismaning Ulrich Hilberer, Altbürgermeisterin Christine Kammermeier, der frühere Vorsitzende Heinrich Gießler, von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Wolfgang Vogt, die 2. Bgmin Maria Reitinger aus Schäftlarn, der 1. Vors. des Vereins Rettet die Isar jetzt Franz Schöttl und Manfred Siering, der 1. Vors. der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Begrüßt wurden auch die Pressevertreter.

7 Der 1. Vorsitzende Erich Rühmer informierte über die wichtigsten Themen im Jahr 2012 und verwies auf die Ausführungen im Jahresbericht, der rechtzeitig verschickt bzw. ausgetragen wurde. Der Dank wurde Heinrich Gießler ausgesprochen für die kostenfreie Erstellung des umfangreichen Jahresabschlusses von Die Kassenprüfung wurde von Wolfgang Dahle und Werner Nöbel durchgeführt. Es gab keine Beanstandungen, auch nicht bei der von Karl- Ludwig Kamprath durchgeführten Prüfung der Finanzanlagen. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Zum Abschluss hielt der 1. Vorsitzende der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern, Manfred Siering, den Vortrag mit dem interessanten Thema Das Obere Isartal eine bedrohte Schatzkammer der Artenvielfalt. 50-jährige Mitgliedschaft im Isartalverein Zweiunddreißig Mitglieder wären für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Isartalverein zu ehren gewesen, leider mussten einige aus gesundheitlichen Gründen absagen. 5

8 Geehrt wurden die Gemeinde Ismaning, die Gemeinde Lenggries, die Gemeinde Unterföhring, die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, die Sektion München des Deutschen Alpenvereins (siehe Zeitungsbericht). Außerdem wurden geehrt: Carla Scherer aus München, Irmgard Zink aus Starnberg, Friedrich Gottschalk aus München, Josef Arnold aus Hohenschäftlarn, Hubert Mair aus Wolfratshausen, Ludwig Körner aus München (siehe Foto S. 5). Es wurde allen das Buch Die Isar überreicht. Nicht kommen konnten leider Rosemarie Pause, Berta Follak, Wolf Klemm, Emilie Trumm, Otto Eckart, Hans Nestler, Heribert König, Peter Frank, Balthasar Arnold, Hedwig Dröscher, Heinz Sievert, Annemarie Schwarzenhauer, Hildegard Pusch, Josefine Weimann, Alfons Rietner, Leonie Weihmayer, Eva Nilsen, Alfred Bayer, Gabriele Heinrich, Therese Wacker. 6

9 II. Wahl des Vorstandes und der Ausschussmitglieder (v.l.: zweiter Vorsitzender Claus Leierseder, erster Vorsitzender Erich Rühmer und Schatzmeister Karl-Ludwig Kamprath) Der Isartalverein hat seinen Vorstand im Frühjahr 2013 wieder gewählt. Die Ausschussmitglieder und Rechnungsprüfer wurden in der Jahreshauptversammlung am 22. November 2012 gewählt (siehe S. 44). Neu in den Ausschuss wurde Klaus Winter gewählt! III. Öffentlichkeitsarbeit Neue Info-Wandertafeln wurden auf unseren Grundstücken in Buchenhain, Deining, Dorfen und Irschenhausen aufgestellt. Dabei handelt es sich bei allen vier Standorten um gut besuchte Aussichtspunkte. Insgesamt wurden für den Abbau und die Entsorgung der alten Schaukästen und den Neubau 2.400, Euro aufgewendet. Wir planen, noch zwei weitere Wanderpläne aufzustellen. Im nächsten Jahr gibt es einen neuen Wanderführer von München bis Wolfratshausen. Eine Aktualisierung war nach 14 Jahren notwendig. Umfangreiche Vorarbeiten wurden von unseren Ausschussmitgliedern Dr. Ulrich Bernard und Josef Kellner geleistet. Es wird derzeit noch der Wanderführer aus dem Jahr 1999, von unserem früheren 1. Vorsitzenden Heinrich Gießler verfasst angeboten. In der letzten Sitzung von Vorstand beim Ulrichsberg in Irschenhausen 7

10 und Ausschuss wurde eine Auflage von 5000 Stück beschlossen. Alle Mitglieder erhalten den neuen Wanderführer geschenkt. Wie die Verteilung erfolgt, muss noch geklärt werden. Unsere neuen drei Werbetafeln zum Weideprojekt wurden beim Besuch des Umweltministers Marcel Huber in der Pupplinger Au, im Stadtmuseum in Bad Tölz, beim Hoffest des Landwirts Manfred Schmid in Mooseurach und im Rathaus in Baierbrunn ausgestellt. Alle drei Schaukästen in Grünwald, Kloster Schäftlarn und Lenggries werden laufend mit neuen Fotos, Hinweisen und Flyern bestückt. Zusammen mit dem Architekturmuseum der TU München und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LH München hat der Isartalverein eine kleine interessante Broschüre mit dem Titel Gabriel von Seidl Pfad herausgebracht und teilweise finanziert. Diese Broschüre gibt es kostenlos in unserer Geschäftsstelle. Die Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege hat einen neuen Flyer zu Gabriel von Seidl, Architekt und Naturschützer, Gründer des Isartalvereins, aufgelegt. In den Rathäusern entlang der Isar von München bis Mittenwald liegt unser Werbematerial aus. Wir bemühen uns ständig um Nachlieferungen. Der Isartalverein war durch den 1. Vorsitzenden Erich Rühmer, den 2. Vorsitzenden Claus Leierseder, den Schatzmeister Karl-Ludwig Kamprath und unsere Ausschussmitglieder Christine Kammermeier und Josef Kellner bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten. So u. a. bei der Jahreshauptversammlung des Erholungsflächenvereins und des Vereins Rettet die Isar jetzt, bei der Verbandsversammlung des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München, beim Staatsforstbetrieb München, bei zahlreichen Besprechungen in den Landratsämtern Bad Tölz-Wolfratshausen und München, dem Jahresgespräch mit dem Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, der Verleihung des Umweltpreises im Landratsamt Bad Tölz, Besprechungen bei der Energiewende Oberland, der Siedlungskonferenz bei der LH München, bei der Lokalen Agenda in Pullach und bei der Verleihung der Umweltpreise durch den Bayer. Naturschutzfonds. 8

11 Für die ausgezeichnete Berichterstattung bedanken wir uns beim Münchner Merkur, insbesondere dem Isar-Loisachboten und der Landkreisausgabe München-Süd, bei der Süddeutschen Zeitung, hier der Redaktion in Wolfratshausen. Es gab ausführliche Berichte über verschiedene Projekte. Die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg hat in den Zweigstellen Baierbrunn, Großhesselohe, Grünwald, Hohenschäftlarn, Pullach und Straßlach-Dingharting unser Werbematerial ausgelegt planen wir eine Verteilung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen sowie der Raiffeisenbank Isar- Loisachtal. IV. Unterhaltsmaßnahmen von Wanderwegen und eigenen Grundstücken Die größten Unterhaltsmaßnahmen waren am Wanderweg München- Venedig im Bereich des Malerwinkels bei Schuss, Gemeinde Königsdorf notwendig. Hier gehören uns 6,5 ha. Die südlichen und nördlichen Treppenanlagen wurden immer wieder von den beiden Isarrangern Bernhard März und Andreas Huber provisorisch instand gesetzt. Eine Gesamtsanierung, Aufwand ca , Euro, war wegen bestehender Unfallgefahr notwendig. Eine zweite größere Maßnahme war die sogenannte Schiebestrecke beim Grünwalder Wasserwerk. Vor etwa 15 Jahren wurde auf Vorschlag vom Landratsamt München eine ca. 400 m lange Strecke des Rad- und Wanderweges von Grünwald nach Mühltal mit Bohlen und einem Geländer versehen. Die Kosten der Baumaßnahme wurden vom Isar talverein getragen. Beim Hochwasser im Jahr 2005 mussten wir ca , Euro für die Reparaturmaßnahmen aufwenden. Die Ausgaben im Jahr 2013 betrugen 3.000, Euro. In Zukunft müssen wir mit der Gemeinde Grünwald und dem Landratsamt Gespräche bezüglich einer Kostenbeteiligung führen. 9

12 Eine weitere Maßnahme war am eigenen Parkplatz am Klettergarten in Buchenhain notwendig geworden. Nur durch die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Baierbrunn war es bisher möglich gewesen, den Platz in einem befahrbaren Zustand zu halten. Eine jetzt dennoch notwendige Generalsanierung wurde durch eine Fachfirma durchgeführt. Kosten 7.000, Euro. Geländer- und Treppenreparaturen waren im Bereich des Klettergartens und Riemerschmidparks notwendig. Außerdem musste noch die Treppe Lechner Ruh Schlederloh erneuert werden. Der Wanderweg Icking-Wolfratshausen ist in zwei Abschnitten zu sanieren. Der Bereich Spatzenloh Richtung Schlederloh sollte noch 2013 gerichtet werden müssen wir im Bereich des Riemerschmidparks tätig werden. In diesem Fall sind wir Grundstückseigentümer. Natürlich haben wir auch wieder viele Bänke reparieren oder neu errichten lassen! V. Grundstücksbestand Grundstücksangebote Durch den Erwerb von Grundstücken in Naturschutzgebieten im Bereich der Gemarkung Ergertshausen und Hechenberg mit insgesamt 10

13 ca. 3 ha ist unser Bestand an Grundstücken auf nun beachtliche 108 Hektar gestiegen. Zum Zeitpunkt 15. September 2013 lagen unserem Verein Angebote von Flächen überwiegend im Naturschutzgebiet des Landkreises Bad Tölz- Wolfratshausen mit ca. 40 Hektar vor. Es wurden bereits Besichtigungen durchgeführt. Nun müssen umfangreiche Prüfungen stattfinden, bzw. wir müssen mit dem Bayer. Naturschutzfonds abklären, in welcher Höhe wir gefördert werden können. 11

14 VI. Biber am Ickinger Eisweiher Der Biber zeigt Aktivitäten im Jahr 2013 am Ickinger Eisweiher VII. Isartal Kalender 2014 Ludwig Gschirr ist vielen schon bekannt wegen seiner wunderschönen Isarfotos und Kalender. Den Isartal-Kalender für 2014 wird es nun in zwei Ausführungen geben. Wie gewohnt in DIN A3 quer als Bildkalender und neu in DIN A3 hoch mit etwas kleinerem Bild und dafür größerem Kalendarium zum Reinschreiben (Preis: 16,50 Euro; erhältlich i.d. Geschäftsstelle Isartalverein und online: sowie div. Geschäfte, z. B. Papeterie Zobel, Pullach). VIII. Neues Mitglied: Nummer 1860 In letzter Minute haben wir noch unsere Mitgliederzahl aufrunden können! Als prominenten Neuzugang und als Mitglied im Isartalverein dürfen wir Herrn Oberbürgermeister Christian Ude begrüßen! 12

15 BayernNetz Natur Projekt Lichte Kiefernwälder und Brennen in den Isarauen zwischen Geretsried und Schäftlarn Nachdem das Beweidungsprojekt zum Erhalt der artenreichen Kiefernwälder in der Pupplinger Au auch nach Abschluss der dritten Weidesaison positiv beurteilt wurde, hat sich der Isartalverein e.v. nach Rücksprache mit allen am Projekt Beteiligten dazu entschlossen, einen Verlängerungsantrag für das Projekt zu stellen. Der Antrag wurde von der Projektgruppe BayernNetz Natur und unserem Projektbetreuer Markus Henning ausgearbeitet und noch im September 2012 von Herrn Rühmer und Frau Joseph geprüft und an den Bayerischen Naturschutzfonds verschickt. Am hat Herr Staatsminister Marcel Huber im Rahmen seines Besuchs der Koppeln den positiven Verlängerungsbescheid bekannt gegeben und dem 1. Vorsitzenden Erich Rühmer einen Scheck in Höhe von Euro übergeben. v.l.n.r.: Ministerial-rat Georg Schlapp v. Bayer. Naturschutzfonds, Regierungspräsident Christoph Hillenbrand, Staatsminister Dr. Marcel Huber, 1. Vors. Isartalverein Erich Rühmer, Landrat Josef Niedermaier Die Projektverlängerung sichert die Beweidung nun für die Jahre 2013 bis Der Abschlussbericht mit den Ergebnissen aus den Begleituntersuchungen muss bis Mitte 2016 beim Bayerischen Naturschutzfonds eingereicht werden. Mit diesen sehr günstigen Rahmenbedingungen wurde Ende Mai die nochmals angewachsene Mutterkuhherde aus Murnau-Werdenfelser Rindern aufgetrieben. Das Beweidungsmanagement wurde nach der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse nur noch minimal verändert, wobei vor allem auf einen relativ späten Auftrieb auf die Koppeln mit Frauenschuhbeständen geachtet wurde. Das Bayerische Fernsehen (Abendschau, Unser Land und Unkraut) und die Presse haben über das Projekt ausführlich berichtet. 13

16 Nach 2011 wurde heuer zum zweiten Mal ein Kalb in der Au geboren. Der Isarranger, der im Rahmen seiner Kontrolle Zeuge der Geburt war, berichtet von einer schnellen Geburt und einem sehr lebendigen Tier, das schon kurz nach der Geburt an seiner Mutter säugte. v.l.n.r.: Manfred Schmid, Landwirt; Markus Henning, Projektmanager; Joachim Kaschek, LRA Bad Tölz-Wolfr., UNB; Julia Schlegel, Bayer. Fernsehen, Abendschau Foto: Isar-Ranger Andreas Huber Bezugsmöglichkeiten versch. Produkte: Dorfladen Gelting, Wolfratshauser Str. 2, Gelting, Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Naturlandhof Manfred Schmid, Fletzen 2 a, Bad Heilbrunn, Tel /

17 Die Gemeinde Grünwald stellt sich vor Das Wappen der Gemeinde Grünwald wurde am 17. Mai 1950 durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren verliehen. Wappenbeschreibung: In Blau auf grünem Dreiberg ein silberner Turm mit Treppengiebel und Zinnenmauer, begleitet von zwei grünen Fichten; das Tor ist bedeckt mit dem Bayerischen Wecken. Mit Einwohnern zählt die Gemeinde Grünwald zu den mittelgroßen Kommunen im Landkreis München. Das Gemeindegebiet umfasst die sechs Ortsteile Brunnhaus, Geiselgasteig, Grünwald, Oberdill, Sauschütt und Wörnbrunn und eine Fläche von 768,87 Hektar. Zwei Staatsstraßen und eine Kreisstraße durchkreuzen Grünwald. Über die Straßenbahnlinie 25 ist Grünwald direkt ans Münchner Nahverkehrsnetz angebunden. Das Wahrzeichen unseres Ortes ist die Burg Grünwald. Den bayerischen Herzögen aus dem Hause Wittelsbach diente sie seit dem 13. Jahrhundert vorwiegend als Jagdschloss. Ende des 17. Jahrhunderts wird sie als Sondergefängnis des Adels und bis 1872/73 als Pulvermagazin genutzt. Durch Versteigerung im Jahr 1879 geht sie für knapp einhundert Jahre in den Besitz der Münchner Bildhauerfamilie Paul Zeiller über. Die nun im Besitz des Freistaates Bayern befindliche Burg beherbergt seit 1979 das Burgmuseum Grünwald, ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München mit wechselnden Ausstellungen. Im Burgmuseum und in der Halle des Rathauses zeugen ausgestellte Fundstücke, z. B. Tongefäße und Schmuck, dass Grünwald schon in der Bronzezeit (ca bis 1000 v. Chr.) besiedelt war. 15

18 Grünwald hieß ursprünglich Derbolfinga. Dies belegt eine Aufzeichnung des Klosters Tegernsee aus dem Jahr Zu jener Zeit gehören die Höfe zu den zehntpflichtigen Gütern des Klosters Tegernsee und der Stifte Schäftlarn und Dießen oder sind im Besitz weltlicher Grundherren, die in der Gefolgschaft der Grafen von Andechs stehen. Im 13. Jahrhundert gehen Derbolfinga und Burganlage durch Erwerb und Belehnung in den Machtbereich der Wittelsbacher über. Ludwig II der Strenge, Herzog von Bayern von 1253 bis zu seinem Tod im Jahr 1294, gibt der Burg den Namen Grünwald, was nicht ohne Einfluss auf die bisherige Namensgebung des Dorfes bleibt. Ab dem Jahr 1288 setzt sich die Ortsbezeichnung Grünwald durch. Grünwald bleibt über die Jahrhunderte ein Bauerndorf mit einer Bevölkerungszahl von rund 460 Einwohnern bis etwa ins Jahr Das ändert sich erstmals mit der Eröffnung der Straßenbahnstrecke München-Grünwald am 13. August 1910 und der zeitgleichen Erschließung des Ortsteils Geiselgasteig durch die Heilmann sche Immobiliengesellschaft. Die ersten Villen am Hochuferweg der Isar und an der heutigen Robert-Koch-Straße in einer bis dahin bewaldeten und kaum bewohnten Gegend werden gebaut und bezogen. Handwerksbetriebe lassen sich in Grünwald nieder, der Ort entwickelt sich zu einem beliebten Ausflugsziel der Münchner. Die evangelische Gemeinde in Grünwald erhält im Jahr 1932 ihr eigenes Kirchengebäude am heutigen Ludwig-Thoma- Platz. Wenige Zeit zuvor, im Jahr 1904, wird der Fährübergang zwischen den Gemeinden Grünwald und Pullach durch eine Brücke über die Isar in Eisenbetonbauweise ersetzt. Der beginnende Strukturwandel zeigt sich auch in der Einwohnerzahl. Bis zum Jahr 1939 steigt sie auf das Fünffache. Eine die Gemeinde Grünwald prägende Besonderheit ist die im Jahr 1919 durch Peter Ostermayr gegründete Filmstadt in Geiselgasteig. Auf einem heute ca qm großen Areal entwickelte sich die Bavaria Film GmbH nach 1945 zu einer der größten und bedeutendsten Film- und Fernsehproduktionsstätten Europas. Die Welt des Films, das Traumland der Kunst mit modernsten Aufnahmehallen können mit der Bavaria Filmtour von jedem besichtigt werden. Seit dem Jahr 1955 ist Grünwald ein staatlich anerkannter Erholungsort. 16

19 Die wohl bekannteste grüne Insel vor den Toren der Landeshauptstadt München gilt bis heute als eine bevorzugte Wohngegend mit Gartenstadtcharakter und ist ein gern besuchter Ausflugsort für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, die das landschaftlich reizvolle Isartal, die weiten Wälder oder Anziehungspunkte wie Wörnbrunn genießen. Im Jahr 1989 hat die Gemeinde das Gelände der ehemaligen Sportschule Grünwald an der Südlichen Münchner Straße erworben, das bis 1972 auch die Sportakademie beherbergte. Viele international bekannte deutsche Sportler, darunter die beiden Fußballmannschaften, die in den Jahren 1954 und 1974 Weltmeister wurden, haben sich in der Sportschule Grünwald auf ihre Wettkämpfe vorbereitet. Heute unterhält die Gemeinde Grünwald auf diesem gepflegten, weitläufigen Parkgelände für ihre Bürgerinnen und Bürger den Grünwalder Freizeitpark mit diversen Sportstätten sowie einem modernisierten und sanierten Schwimmbad mit Außenbecken und Saunabereich. Verschiedene Räumlichkeiten werden für Vereinsaktivitäten, Tagungen usw. bereitgestellt. Seit dem Jahr 2002 unterrichtet die Musikschule Grünwald in einem neu errichteten Gebäude auf dem Gelände des Grünwalder Freizeitparks ihre Schüler. Herzstück dieses Gebäudes ist ein anspruchsvoller Kammermusiksaal, der sich mit seiner transparenten und einladenden Architektur und der hervorragenden Akustik einen besonderen Ruf bei Musikliebhabern im Münchner Süden erworben hat. Das Parkett fällt ähnlich wie bei einem Amphitheater zur Bühne hin ab, wodurch alle Plätze eine sehr gute Sicht zum Podium haben. Benannt ist der Saal nach dem ehemaligen Bayerischen Staatsintendanten und Theatermann Professor August Everding ( 1999), der von 1978 bis 1997 mit seiner Familie in der Grünwalder Burg lebte. Unter anderem findet im August- Everding-Saal eine hochkarätige Kammermusikreihe, die Grünwalder Konzerte, statt. 17

20 Mit dem im Jahr 1986 eröffneten Bürgerhaus Römerschanz an der Dr.-Max- Straße bietet die Gemeinde Grünwald ihren Vereinen eine Stätte für vielfältige Aktivitäten an. So befinden sich u.a. die Vereinsräumlichkeiten des Grünwalder Trachtenvereins sowie der beiden Grünwalder Schützenvereine im Bürgerhaus. Der Festsaal Römerschanz wird u.a. von den Grünwalder Vereinen gerne für die verschiedensten Aktivitäten, wie Theater- und Tanzaufführungen, Konzerte, Versammlungen, Vereinsfeiern und vieles mehr benützt. Das Bürgerhaus Römerschanz beherbergt seit seiner Eröffnung im Jahre 1986 auch eine Außenstelle der Münchner Volkshochschule. Hier werden in den Frühjahrs- und Herbstsemestern interessante und abwechslungsreiche Kurse angeboten. Zwei Kegelbahnen, die im Jahre 2004 umfangreich modernisiert wurden, werden gerne von verschiedenen Gruppen angemietet und so im Bürgerhaus Römerschanz auch schöne und gemütliche Kegelabende verbracht. Zum Schuljahr 2014/2015 nimmt das Gymnasium Grünwald an der Oberhachinger Straße seinen Betrieb auf. Dieses Gymnasium wird eine sprachliche und eine naturwissenschaftlich-technologische Ausrichtung haben. Weitere Informationen hierzu sind über die eigens eingerichtete Homepage abrufbar. Nach intensiven Vorbereitungen startete das Grünwalder Geothermie- Projekt an der Bohrstelle in Oberhaching-Laufzorn im August Fast Meter ging es in die Tiefe. Dort wurden nach den seismologischen Voruntersuchungen Wasser führende Schichten erwartet: Brüche im Malmkarst, die mindestens 120 Grad heißes Thermalwasser führen, das jetzt dem Boden entzogen und zur Nutzung nach oben geführt wird. Die Erdwärme Grünwald GmbH entwickelte 2009 parallel 18

21 dazu das Energiekonzept und bereitete die Netzplanung vor. Mit der Heizperiode 2011/2012 konnten die ersten Haushalte und Unternehmen in Grünwald mit Fernwärme aus Geothermie versorgt werden. Ziel ist es, rund Haushalte in Grünwald mit CO 2 -neutraler Wärme aus bayerischem Boden zu versorgen. Im Walderlebniszentrum befindet sich eine ständige Ausstellung für die Schuljugend mit einer forstlichen Lehrschau. Es ist in dem Jagdpavillon eingerichtet, den 1863 König Maximilian II. Joseph für seine Frau Maria erbauen ließ. Hier befinden sich auch ein Waldlehrpfad und das Schwarzwildgatter Sauschütt. In unmittelbarer Nähe besteht ein Kletterwald. Mit dem Erwerb von rund elf Hektar Grund in Wörnbrunn ist es der Gemeinde Grünwald gelungen, dieses Gebiet dauerhaft für die Öffentlichkeit zu erhalten und von Bebauung freizuhalten. Sieben Hektar sollen ökologisch aufgewertet werden und dienen der Kommune als Ausgleichsflächen. Entstehen soll hier ein Biotopverbund zwischen Waldsaum und Offenland. Wörnbrunn ist Naherholungsgebiet und nicht nur, aber auch durch seine Gastronomie bekannt. Das Forsthaus Wörnbrunn mit seinem Damwildgatter ist heute eine beliebte Ausflugsgaststätte, östlich im Grünwalder Forst gelegen erstmals erwähnt, war es später Schwaige- und Jagdhaus der Wittelsbacher. Erster Bürgermeister der Gemeinde Grünwald ist seit 2002 Jan Neusiedl (CSU). Der Gemeinderat besteht aus 24 Mitgliedern. Wolfgang J. Rotzsche Gemeinde Grünwald Rathausstraße Grünwald Telefon: 0 89/ info@gemeinde-gruenwald.de 19

22 Mindestwasser für die Isar Eigentlich war das Gespräch, das wir zusammen mit dem Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit jährlich organisieren, für den Juni 2013 geplant. Leider hat das Hochwasser einen Strich durch unsere Planung gemacht. Die Behörden und vor allen Dingen die Wasserwirtschaftsämter waren mit dem Hochwassermanagement voll beschäftigt. Der Termin musste abgesagt werden, dafür hatten alle Verständnis. Neuer Termin war nun am 08. Oktober 2013 in Wallgau. Redaktionsschluss für unseren Jahresbericht war der 01. Oktober Über Ergebnisse werden wir in der Jahreshauptversammlung am berichten und das Protokoll wieder auf unserer Homepage einstellen. Der Rissbach mündet oberhalb von Vorderriß in die Isar, allerdings nur bei Hochwasser. 2 Fotos zeigen den Rissbach am bei Hochwasser. Ein weiteres Foto wurde 10 Tage später am um 10 Uhr aufgenommen, und um 16 Uhr war das Wasser komplett weg! 20

23 Die Dürnsteiner Brücke eine unendliche Geschichte Am trafen sich auf Einladung von Landrat Josef Niedermaier, Bad Tölz-Wolfratshausen, die Landrätin von München, Johanna Rumschöttel, mit zuständigen Verwaltungskräften und dem Isartalverein, vertreten durch Christine Kammermeier und Erich Rühmer, in Dürnstein vor Ort. Es wurden Aufgaben verteilt. Der ITV hat bereits einige Wochen später geklärt, dass die Firma E.ON (jetzt bayernwerk) weder zur Übernahme der Straßenbaulast bereit ist noch für weitere Planungsarbeiten zur Verfügung steht. Am fand ein interessantes Gespräch beim Staatlichen Bauamt aufgrund der Initiative des Landratsamtes München statt. Dort wurde vom Leiter Herrn Peter Weywadel sowie vom Sachbearbeiter Peter Döbl erklärt, dass man eigentlich keine Rad- und Fußgängerbrücke bräuchte, es würde eine reine Fußgängerbrücke genügen. Dies genau sechs Jahre später, nach einer großen Behördenbesprechung in Dürnstein am 31. Januar 2007, als von der gleichen Behörde nur mit einem anderen zuständigen Leiter die Zuschusszusage von , Euro mit der Forderung nach dem Bau einer Rad- und Fußgängerbrücke abhängig gemacht wurde. Der ITV wollte schon damals eigentlich nur eine Fußgängerbrücke!! Nun hat das Staatliche Bauamt einen Statiker beauftragt, um festzustellen, ob man auf beiden Seiten eine 2,0 m breite oder auf einer Seite eine 3,0 m breite Fußgängerbrücke an die bestehende Straßenbrücke anhängen kann! Nachdem es in der Behörde nur einen zuständigen Sachbearbeiter gibt, konnte der Auftrag an den Statiker erst im Juli 2013 vergeben werden 21

24 ISARGESCHICHTEN ein virtuelles Museum und multimediales Projekt zur Geschichte der Isar Der Isartalverein ist Projektträger eines modernen virtuellen Museums zur Geschichte der Isar und deren Menschen geworden, weil das Projekt von Frau Sylvia Rothe und Herrn Sigi Menzel dazu beitragen kann, die Bevölkerung über die Chancen und Gefahren der ISAR und seiner Umgebung anschaulich und verständlich aufzuzeigen. Eine historische Zeitreise von der Eiszeit bis heute wird mit modernsten Mitteln und multimedial aufbereitet. Das Vorhaben entspricht voll und ganz der Satzung unseres Vereins. Durch dieses Projekt soll begreifbar gemacht werden, wie eng das Leben der umliegenden Ortschaften mit der Isar verknüpft ist. Oft wissen wir gar nicht, wie viel wir diesem Fluss zu verdanken haben. In der Geschichte der Isar spiegelt sich wider, wie die Menschen in den verschiedenen Zeiten gelebt haben und welches Verhältnis zur Natur die jeweilige Epoche prägte. Film-, Text- und Bildbeiträge können zu Ortschaften oder themenrelevanten Örtlichkeiten entsprechend der jeweiligen Zeitperiode aufgerufen werden. Diese Informationen werden über Internet und App zugänglich sein. Zusätzlich werden Schulprojekte stattfinden, um die jüngere Generation mit einzubinden. Wandel und Veränderung sind gestaltbar und sollten in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils und mit Rücksicht auf die Natur geschehen. Wir erhoffen uns eine Stärkung des Umweltbewusstseins und ein Wertebewusstsein für Heimat. Nur durch die Förderzusagen in Höhe von insgesamt , Euro ist es möglich, das Projekt auch umzusetzen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich vor allem bei der Bayerischen Sparkassenstiftung, die den Löwenanteil von , Euro übernimmt! Ebenso bedanken wir uns bei der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen, der Stadtsparkasse München und der Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen sowie bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege für ihre positive Stellungnahme. 22

25 100. Todestag von Gabriel von Seidl Das Seidl-Kreuz Bei Wackersberg gab es einige alte Baumriesen, die Gabriel von Seidl sehr beeindruckten. Zu seinem 50. Geburtstag im Jahre 1898 schenkten ihm seine fünf Geschwister je eine dieser alten Wackersberger Linden. Daraufhin hat Gabriel von Seidl ein Kruzifix zum Schutz der alten Linden anbringen lassen übernahm der Isartalverein die Trägerschaft für die Restaurierung, wobei der Christuskorpus (aus dem 16. Jhdt.) restauriert und dem Heimatmuseum in Bad Tölz als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde, um ihn zu erhalten. Der zerstörte Kreuzbalken wurde 1991 nach historischem Vorbild neu angefertigt. Da der Grundeigentümer nicht mehr bereit war, den Zugang zu den Bäumen zu gestatten, musste ein neuer Platz gefunden werden. Auf Vorschlag von Ludwig Grassl wurde das Kreuz am Hochufer der Isar bei Huppenberg unmittelbar am Gedenkstein für die Toten des Zug unglücks bei Warngau aufgestellt hat der Isartalverein erneut den durch Witterungseinflüsse stark beschädigten Kreuzbalken ersetzt. Die Schnitzarbeiten wurden durch Herrn Rupert Petzenhammer aus Veiglberg ausgeführt. Die Aufstellung erfolgte durch die Fa. Josef Floßmann aus Thanning am gleichen Platz. 23

26 In zahlreichen Veranstaltungen wurde des 100. Todestags von Gabriel von Seidl, dem Gründer des Isartalvereins, gedacht. Der 1. Vorsitzende war bei allen wichtigen Veranstaltungen anwesend. Führend waren die Stadt und das Stadtmuseum Bad Tölz. Allein dort wurden dreizehn verschiedene Vorträge, Ausstellungen und Besichtigungstouren angeboten. Veranstaltung der ANL an der Isar am Schön, wild!? Die Isar gestern, heute, morgen. Isarspaziergang auf den Spuren von Gabriel von Seidl am 27. April 2013 So lautete die Veranstaltung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) unter der Leitung von Frau Evelin Köstler. Begleitet wurde die Wanderung von Evelin Köstler und dem Referenten Herrn Dipl.-Ing. Ulrich Illing vom Ref. für Stadtplanung u. Bauordnung LH München, Frau Dipl.-Ing. Mahida Nivedita vom Wasserwirtschaftsamt München, Herrn Erich Rühmer, 1. Vorsitzender Isartalverein (siehe Foto v.l.n.r.) Aufgeteilt in drei Gruppen erläuterten die verschiedenen Referenten, während eines Isarspaziergangs vom Deutschen Museum bis zum Tierpark Hellabrunn, ca. 100 Personen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln, Themen rund um die Isar und Gabriel von Seidls Anliegen. 24

27 Veranstaltung im Münchner Künstlerhaus am Wir wurden gebeten, für den Vortrag eines Gedichts ein Mitglied unseres Vereins zu finden. Mit Lia Schneider-Stöckl aus Ebenhausen erfolgte ein Glücksgriff! Ihr schwungvoller Vortrag mit wallendem Gewand war beeindruckend. recht wie ein ungestümes Deandl saus ich, braus ich stürz ich mich wälz mich von den Bergen ins Tal, gelt? Ihr wisst nicht, wer ich bin? Nun denn, die wilde reißende, grüne, die Isar bin ich (ein Auszug aus dem Gedicht) Ausstellungseröffnung Stadtmuseum Bad Tölz Hier konnten wir aus unserem Archiv einige Gegenstände dem Museum zur Verfügung stellen. Die Ausstellung Zurück in die Zukunft Gabriel von Seidl in Tölz dauerte vom bis zum Bad Heilbrunn, Parkvilla am Diese Veranstaltung litt an einem Samstag von 11 bis 16 Uhr nicht nur unter der großen Hitze, obwohl sich die Veranstalter ein sehr gutes Programm ausgedacht hatten, sondern vielleicht auch an der Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt einfach zu viel in der Umgebung geboten wurde. Vortrag in Bad Tölz Stadtmuseum am Trotz Biergartenwetter eine erfolgreiche Veranstaltung im vollen Saal. Der 1. Vorsitzende erläuterte die Aufgaben und Ziele des Vereins, untermalt mit einigen Aufnahmen von eigenen Grundstücken und verwies auch auf die Problematik mit dem ständig wachsenden Freizeitverkehr. 25

28 Blumenparadies im Isartal o Groß i blütig Wa W es Wa d ldv ög ö elein, Vo V Vo rderr rr r iß i Wa W h azinthe, ldhy e V e, rd Vo iß rr i r err r iß

29 Sc S h ch walb l enwurz rz r -En En E zian an der Is ch rc K rc Ki I ar bei Ki c l r h ch c bich He H r c iderö sch en oder Steinrö r slein, Vo V Vo rd r ß err r r i ri iß

30 Hochwasser an der Isar im Juni 2013 Auswirkungen auf den Bereich der Renaturierungsstrecken zwischen Icking und Baierbrunn sowie im Stadtgebiet München Bericht des Wasserwirtschaftsamtes München, von Marion Duschl u. Stephan Kirner Die Isar wird in ihrem Abflussverhalten stark durch die Steuerung des Sylvensteinspeichers beeinflusst. Anfang Juni zeigte sich äußerst positiv, dass durch die Vorentlastung am Freitag/Samstag ein enormes Rückhaltevolumen für Sonntag geschaffen wurde, so dass der Abfluss der Isar am Sonntag hauptsächlich durch die Niederschläge im Zwischeneinzugsgebiet geprägt wurde und die starken Niederschläge (s. Abb. 1) im Alpenraum vom Sylvensteinspeicher gepuffert wurden. Abb. 1 Übersicht Niederschlagssummen in Bayern vom bis Erst mit dem Nachlassen der Niederschläge im Zwischeneinzugsgebiet wurde die Speicherabgabe wieder erhöht (s. Abb. 2). Dies hat enorm zur Entschärfung der Hochwasserwelle in München und Freising geführt (s. Abb. 3). Letztendlich entspricht das Hochwasserereignis von Juni 2013 an der Isar einem etwa 25-jährlichen Hochwasser. 28

31 Abb. 2 Abb. 3 Wasserabgabe Sylvensteinspeicher Wasserstand Pegel München/Isar Wie bereits beim Augusthochwasser 2005 hat sich der Ausbau der Isar in München bewährt. Die Landeshauptstadt München wurde vor Überflutungen durch die Isar geschützt. Einzig die Unterhaltswege im Bereich des Hochwasserbettes wurden an einigen Stellen in Mitleidenschaft gezogen, s. Abb. 4. Abb. 4 Beschädigung der Unterhaltungswege durch das Hochwasser, hier: Bereich Großhesselohe 29

32 Viel wertvoller jedoch sind die neuen Strukturen, die die Isar während des Hochwassers geschaffen hat. In den flachen, warmen und strömungsberuhigten Wasserflächen tummeln sich die Jungfische. Hier finden sie ideale Wachstumsbedingungen, s. Abb. 5 und 6. Der Isar-Plan hat sich wie schon beim Augusthochwasser 2005 erneut bewährt. Durch die Verbreiterung des Gewässerbettes hat die Isar mehr Raum bekommen. Dies ist nicht nur gut für den Hochwasserschutz, sondern ermöglicht der Isar auch, sich eigendynamisch zu entwickeln und neue wertvolle Lebensräume zu schaffen. Und auch die unzähligen Erholungssuchenden, die die Isar an schönen Tagen bevölkern, schätzen ihr wildes und naturnahes Fluss-Eldorado inmitten der Großstadt. Abb. 5 Neue Flachwasserbereiche am linken Isarufer Fkm. 154,400 Abb. 6 Neuer Lebensraum für Jungfische 30

33 Bericht des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim zum Hochwasser 2013 Das Hochwasserereignis Anfang Juni 2013 war im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamt Weilheim v.a. im Isargebiet wegen seiner großen Fülle ein beachtenswertes Ereignis. Wegen des optimal gesteuerten Sylvensteinspeichers und der in den letzten 14 Jahren erfolgten zahlreichen Hochwasserschutzmaßnahmen im Amtsbereich hat das Hochwasser insgesamt keine größeren Schäden verursacht. Der steuerbare Hochwasserschutzraum des Sylvensteinspeicher war am zu 99,7 % gefüllt. Die alte Hochwasserentlastung ist erstmals seit ihrer Errichtung im Jahre 1954 in Betrieb gegangen. Der Rückhalt lag bei 61 Mio. m 3 und ist damit nahezu vollständig eingesetzt worden. Der maximale Zufluss zum Speicher lag bei 675 m 3 /s ( um 17 Uhr) zu diesem Zeitpunkt konnten jedoch nur 60 m 3 /s abgegeben werden. Aus Rücksicht auf das extrem ergiebige Zwischeneinzugsgebiet bis Bad Tölz wurde die Abgabe minimiert. Dies ist wegen der weiteren starken Zuflüsse wie Loisach, Amper etc. auch für den Bereich München-Freising-Landshut und den Mündungsbereich in die Donau von großer Reichweite. Mit der Steuerung des Speichers und der weiterhin sehr verhaltenen Abgabe wurde versucht die Unterlieger und die Donaustrecke bis Passau möglichst wenig zu belasten. In ständiger Abstimmung zwischen StMUG und WWA WM wurde versucht, die Bewirtschaftung des Sylvensteinspeichers für die Donaustrecke unterhalb von Deggendorf maximal zu nutzen. Bei allem in dieser Hinsicht Erreichten muss jedoch klar sein, dass die Wirkung des Sylvensteinspeichers auf den Isar-Mündungsbereich in Niederbayern nur von sehr begrenzter Größenordnung sein kann. Die Fülle des Hochwasserereignisses liegt bei 87,5 Mio. m 3 und damit sehr exakt bei der des Pfingsthochwassers aus dem Jahr Der zurückgehaltene Anteil dieser Welle liegt mit ca. 70 % zwischen dem der beiden Hochwasser 2005 (74 %) und 1999 (67 %). (Man sollte der bei den %-Sätzen bedenken, dass es viel einfacher ist von 71 Mio. m 3 74 % zurückzuhalten als von 87 Mio. 70 % wenn man nur 61 Mio. festhalten kann!) Durch den Hochwasserrückhalt am Sylvensteinspeicher konnte die Abflussspitze in München auf 770 m 3 /s reduziert werden. Ohne den 31

34 Wasserwirtschaftsamt Weilheim SYLVENSTEINSPEICHER Hochwasserbewirtschaftung: Speicherbewirtschaftung Stau (Stundenwerte) Dammkrone 769 mnn zul. Höchststau 767 mnn mnn Hochwasserstauziel 763 mnn ,95 mnn Inhalt Mio.m³ , , "Sommerstau" 750 münn 99,7 % Ausnutzung des Gewöhnlichen HW- Rückhalteraumes , Tiefste Absenkung 736,40 mnn 5, Stau m³/s 1400 Speicherbewirtschaftung Zufluss, Abfluss (Stundenmittelwerte) Niederschlag Station Sylvenstein mm/h 0, , , ,0 20, , ,0 0 35, ND (Sylv) SP-Zufluss SP-Abfluss

35 Sylvensteinspeicher wären hier im Maximum m 3 /s abgeflossen. In Bad Tölz sind statt 1000 m 3 /s etwa 410 m 3 /s abgeflossen. Größere Schäden entlang der Isar sind nicht aufgetreten, die Situation war dank der präzisen Speicherbewirtschaftung über die gesamte Strecke als sehr koordiniert und beherrscht zu bezeichnen. Schwerwiegende Schäden wie in anderen Flussgebieten konnten so vermieden werden. Durch die vorangegangenen Vorregen, die ungewöhnliche Wettersituation, ergiebigste Niederschläge und die lange Dauer des Ereignisses ergaben sich extrem schwierige Randbedingungen. Die Gesamtniederschlagssumme am Niederschlagssammler Sylvenstein erreichte 206 mm. Durch die Nachrüstungsmaßnahmen der Jahre 1997 bis 2001 (v.a. Bau der zweiten Hochwasserentlastungsanlage und Erhöhung des Dammes um 3 m (20 Mio. m 3 zusätzlicher Hochwasserrückhalteraum)) wurde eine Bewirtschaftung von Hochwasserereignissen wie 1999/2005 und 2013 erst praktikabel. Die derzeit laufende EU-geförderte Ertüchtigung am Sylvensteinspeicher hat durch den Einbau der Dichtwand im Jahr 2012 einen wesentlichen Meilenstein erreicht. So war es möglich, den Stau auf eine neue Rekordmarke klettern zu lassen und die Abgabe aus Rücksicht auf die Unterlieger sehr stark zu reduzieren. Bemerkenswert ist die relativ lange Einstaudauer. Die maximalen Abgaben bei den Ereignissen der Jahre 1999 und 2005 lagen bei 350 bzw. 360 m 3 /s, diesmal wurden vorübergehend 225 m 3 /s abgegeben, der größte Teil des rückgehaltenen Volumens wurde bei Abgaben von 175 m 3 /s und weniger entleert. Nachdem im Januar bei einem sehr kleinen Hochwasser durchgeführten ersten Stauversuch, ist dies nun als die erste wirkliche Belastungsprobe für die neue Dichtwand zu sehen. Mit freundlichen Grüßen Joh. Riedl 33

36 Der Sylvenstein- Stausee Monika Dilly, Winter 2000 Erich Rühmer Ludwig Gschirr

37 Erich Rühmer Erich Rühmer, Juni 2013 Erich Rühmer

38 Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Sachgebiet 35 Vorstellung der neuen Ranger für die Obere Isar Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen beschäftigt auf Beschluss des Kreistages seit Mai 2013 versuchsweise für zwei Jahre zwei neue Naturschutz-Ranger für den Bereich der oberen Isar von Bad Tölz bis zur südlichen Landkreisgrenze. Hannah-Sophie Kock und Kaspar Fischer sind jeweils im Rahmen einer halben Stelle, d. h. 19,5 Stunden pro Woche bis Ende Oktober entlang der Isar und ihren Zuflüssen (u. a. Rißbach, Jachen, Dürrach, Walchen und Schronbach) unterwegs und nehmen dabei in etwa die gleichen Aufgaben wahr wie ihre Kollegen Andreas Huber und Bernhard März im Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Schäftlarn und Bad Tölz. Hannah-Sophie Kock, geb. 1987, wohnhaft in Benediktbeuern, studierte nach ihrem Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) als Waldführerin im Nationalpark Bayerischer Wald Umweltsicherung, um ihr Wissen zu vertiefen und vor allem, um in der Umweltbildung, die sie sehr begeistert, die vielen Fragen der Kinder besser beantworten zu können. Foto: Arndt Pröhl 36

39 Mit dem dabei erworbenen Titel als Umweltingenieurin kann sie nach eigener Aussage nicht viel anfangen; sie ist am liebsten mittendrin in der Natur, nicht vor dem Bildschirm. Der Naturschutz und vor allem die wunderschöne Isar liegen ihr dabei besonders am Herzen und sie freut sich, inmitten einer der schönsten Gegenden Bayerns arbeiten zu können. Kaspar Fischer, geb. 1972, wohnhaft in Gaißach, ist gelernter Maschinenbauer sowie staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau. Neben seiner Tätigkeit als Ranger führt er als Landwirt im Nebenerwerb eine eigene Pensionspferdehaltung und ist zudem aktiver Jäger. Außerhalb seiner Ranger-Tätigkeit ist Herr Fischer von November bis März im Winterdienst sowie als Lkw-Fahrer für Holztransporte tätig. Aufgrund seiner beruflichen und privaten Interessen ist für ihn aktiver Naturschutz und Landschaftspflege eine Selbstverständlichkeit und eine ernst zu nehmende Verpflichtung. Gründung des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.v. am 6. Mai 2013 Seit dem Mittelalter wird die Isar mit Flößen befahren und der Fluss als wichtige Handelsstraße genutzt. Die Transporte zwischen Mittenwald, Plattling und weiter bis Wien übernahmen die entlang der Isar ansässigen Flößerfamilien. Das alte Handwerk der Flößer ist daher von größter Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung auch der Stadt München. Die Mitglieder des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen haben es sich zum Ziel gesetzt, an die große wirtschaftliche Bedeutung des Flößerhandwerks zu erinnern und die kulturelle Vielfalt dieses alten Handwerks zu erforschen, zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu sind Einzelausstellungen geplant, vor allem aber ist es der Wunsch aller Mitglieder für dieses wichtige stadtgeschichtliche Thema geeignete Ausstellungsräume zu finden bzw. ein Museum zu gründen. Helga Lauterbach 37

40 38 Buchempfehlungen Isartal München-Wolfratshausen Wanderführer des Isartalvereins; Preis: 4,50 + 1,45 Porto Neuauflage: 2014 Für das Isartal Chronik des Isartalvereins von Dr. Dorle Gribl; Buchendorfer Verlag; Preis: 8, + 2, Porto und Versandkosten Isar-Aspekte, Quelle Obere Isar München Mündung Mit 14 topographischen Karten von Christian Pehlemann; 2. erweiterte Auflage; Verlag Steinmeier; ISBN ; Bestellbar bei: isar-loisach@t-online.de; Preis: 19,90 Die Isar Stadt, Mensch, Fluss von Uli Ertle, Michael Ruhland, Sandra Zistl; Süddeutsche Zeitung Edition; ISBN , Preis: 24,90 Isarlust, Entdeckungen in München von Peter Klimesch; München Verlag; ISBN ; Preis: 24,80 Der Isar-Radweg von Eva Prockl und Richard Roth; J. Berg Verlag; ISBN ; Preis: 14,95 Flößerei und Holztrift in München Broschüre von Helga Lauterbach; Franz Schiemeier Verlag; ISBN ; Preis: 2, Von Floßmeistern und Flößerbräuchen von Helga Lauterbach; Geschichte u. religiöses Brauchtum der Isar- und Loisachflößer, ISBN Traumpfad München-Venedig von Eva-Maria Troidl, Stefan Lenz, Ludwig Graßler; Bruckmann Verlag München; Preis: 11,90 So lebte man im Isartal von Dr. Dorle Gribl; Volkverlag; Preis: 14,90 Am grünen Fluss von Carmen Rohrbach; Mauk Verlag; ISBN ; Preis: 14,95

41 Übersicht über Einnahmen 2012 Euro Mitgliedsbeiträge und Spenden ,47 Zuwendung der LH München 4.500,00 Bayer. Naturschutzfonds, Zuschuss Grunderwerb ,50 Reg. Oberbayern, Zuschuss für Naturschutzprojekt** 9.674,88 Bayer. Naturschutzfonds, Zuschuss Naturschutzprojekt** ,86 Nachlässe, Vermächtnisse ,00 Pachteinnahmen 1.397,37 Zins- und Dividendenerträge ,28 Sonstige Erträge 323,20 Summe Einnahmen ,56 Übersicht über Ausgaben 2012 Euro Landschaftspflege, Wegebauten, Schilder, Reparaturen ,65 Grundstückskauf* ,66 Versicherungen 1.089,86 Grund-/Grunderwerbsteuern 2.833,20 Öffentlichkeitsarbeit 1.783,08 Naturschutzprojekt** ,46 Raumkosten 6.655,27 Telefon, Porto 1.402,16 Bürobedarf 766,91 Personalkosten, soziale Abgaben ,09 Jahresversammlung, Jahresberichte 6.086,51 Sonstige Ausgaben 618,79 Summe Ausgaben ,64 Zuführung Rücklagen (Saldo) ,92 * Der Bayer. Naturschutzfonds bezuschusst die Grundstückskäufe in den Gemarkungen Kirchbichl mit , und Deining mit ,50 ** Das Naturschutzprojekt: Lichte Kiefernwälder und Brennen in den Isarauen zwischen Geretsried und Schäftlarn wird im Rahmen eines BayernNetz Natur-Projektes mit Mitteln des Bayer. Naturschutzfonds (85 %), des Freistaates Bayern, des Bezirks Oberbayern und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gefördert. Die Einnahmen und Ausgaben werden teilweise über den Jahresabschluss hinaus verrechnet. 39

42 Hinweis Der Jahresbeitrag für 2013 beträgt 6,00 Euro. Bitte überweisen Sie Ihren Jahresbeitrag und evtl. Spenden mit dem beiliegenden Überweisungsformular auf das Konto der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg (Konto-Nr. 1255, BLZ , IBAN: DE , BIC: BYLADEM1KMS). Sollten Sie den Mitgliedsbeitrag bereits entrichtet haben, betrachten Sie die nebenstehende Rechnung bitte als hinfällig. Bitte beachten Sie: Bei Beiträgen und Spenden bis zu 100, Euro, die steuerlich abgesetzt werden sollen, genügt die von der Bank abgestempelte Kopie des Überweisungsauftrages. Bei Spenden über 100, Euro wird Ihnen vom Isartalverein e. V. unaufgefordert eine Spendenquittung zugesandt. Mit Ihren Beiträgen und Spenden unterstützen Sie die Arbeit des Isartalvereins für das Isartal. Vielen Dank! Bitte denken Sie daran, uns Ihre neue Adresse mitzuteilen, wenn Sie umziehen. Vielen Dank! 40

43 ISARTALVEREIN E. V. Verein zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten des Isartals Arnulfstraße 60, München Oktober 2013 Rechnung nur für beitragspflichtige Mitglieder Jahresmitgliedschaft für 2013 pro Person 6,00 Euro Spende (freiwillig) Die Gemeinnützigkeit ist unter der Steuer-Nr. 143/217/50479 anerkannt. Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg Konto-Nr BLZ Telefon: (089) IBAN: DE Telefax: (089) BIC: BYLADEM1KMS 41

44 42 DANKE! Folgende Unternehmen, Behörden und Personen aus München und dem Isartal haben die Arbeit des Isartalvereins e. V. durch namhafte Spenden unterstützt: Augustine Victoria Fa. Bartkowiak Bayerische Sparkassenstiftung Rolf Becker, Baierbrunn Paul Blum Gabriele Breuer Theodor Dengler Peter Dürr Gemeinde Baierbrunn Ludwig Gschirr Peter Heppner Martin Huber Sabine Kellerer Erna Kiefer, Hotel Leopold Helmut Kiefer Arthur Klingler Otto Wolfgang Krämer Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen Landeshauptstadt München Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Landratsamt München Ingeborg Lechner Rechtsanwaltskanzlei Claus Leierseder Linde AG Alexandra Obermeier Peter Netzer Franz Piehl Gerhard Plötz Dr. Heinz Prager

45 Prof. Dr. Hartmut Raffler Raiffeisenbank Isar-Loisachtal eg Franz Gabriel Roeckl Stefan und Bärbel Roeckl Inge Scheller Renate und Heinz Schink Flori Schuster, Sporthaus Schuster Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen Irmtraud und Bernhard Sprenger Stadtsparkasse München Ulrich Stuke SüdConsult Steuerberatungsgesellschaft mbh, München Dr. Hermann und Gertrut Weidner Ulf Weise Claus Winkler Bedanken möchten wir uns auch bei der Reg. von Obb., insbesondere bei Herrn Regierungspräsidenten Christoph Hillenbrand, Roland Weid und Christiane Mayr, sowie beim Bayerischen Naturschutzfonds, Herrn Georg Schlapp und Angela Stimmer, bei der LH München, Herrn Oberbürgermeister Christian Ude u. Dipl. Ing. Ulrich Illing, bei den Landrats ämtern München und Bad Tölz-Wolfratshausen, den Landräten Johanna Rumschöttel und Josef Niedermaier, bei den Wasserwirtschaftsämtern München, Sylvia Orlamünde u. Dipl. Ing. Mahida Nivedita, und Weilheim, Roland Kriegsch u. Johannes Riedl, bei den Mitarbeitern der Bauhöfe der Städte und Gemeinden entlang der Isar, Pullach, Grünwald, Baierbrunn, Schäftlarn, Egling, Icking, Lenggries und Straßlach- Dingharting. Dank gebührt auch den beiden Isarrangern Andreas Huber und Bernhard März, den Mitgliedern der Naturschutzwacht München, dem LBV für die Pflege des Uhu-Brutplatzes in den Isarauen und unseren Mitgliedern Franz Käser, Gerhard Märkl, Hermann u. Gertrut Weidner und Rosemarie Friedrich für die kostenlose Verteilung von Jahresberichten, Ekkehard Körner für die Montagearbeiten, Lothar Link für die Kontrollgänge im Bergwaldlehrpfad Wolfratshausen, wo wir eine Patenschaft für eine Baumarten-Station übernommen haben und der Gruppe, die den Platz in Anger so vorbildlich pflegt. 43

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR BESTATTUNGen GRUSSWORT In der heutigen Zeit wird schnell gegessen, schnell gefahren, schnell konsumiert und schnell gelebt. Ruhe und Stille wird zu einem Fremdwort.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Rede von Horst Seehofer

Rede von Horst Seehofer Rede von Horst Seehofer anlässlich der Verabschiedung von Staatsminister a.d. Josef Miller am 07. Februar 2014 in Memmingen 1. Josef Miller_- der Landwirtschaftsminister Wir verabschieden heute einen über

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

WERDEN SIE TIERPATE IN HELLABRUNN!

WERDEN SIE TIERPATE IN HELLABRUNN! / tierparkhellabrunn www.hellabrunn.de/patenschaften Mit mehr als 750 Tierarten aus allen Kontinenten gehört der Tierpark Hellabrunn zu den artenreichsten zoologischen Einrichtungen Europas. Sie können

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni 2015. im Deutschen Patent- und Markenamt

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni 2015. im Deutschen Patent- und Markenamt Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort zu der 3. Munich International Patent Law Conference am 19. Juni 2015 im Deutschen Patent- und Markenamt Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Erde, Luft und Wasser

Erde, Luft und Wasser Erde, Luft und Wasser Der Maler Rudolf Mirer Der 1937 geborene Rudolf Mirer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler der Schweiz. Der Bogen seiner künstlerischen Ausdruckskraft ist weit

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

2. Kommunalkongress 2013

2. Kommunalkongress 2013 Programm zum 2. Kommunalkongress 2013 der ChristlichSozialen Union Samstag, 30. November 2013, 11.00 Uhr Schloss Hohenkammer» Praktische Beispiele und Anregungen für den Kommunalwahlkampf» Zahlreiche Workshops

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr