Curriculum Vitae. Persönliche Daten. Wissenschaftlicher Werdegang. Seit Seit April Feb - Sep Jan März 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. Persönliche Daten. Wissenschaftlicher Werdegang. Seit Seit April Feb - Sep Jan März 2010"

Transkript

1 Curriculum Vitae Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Dienstadresse: Universitätsmedizin Göttingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin AG Kultur und Ethik der Biomedizin Humboldtallee Göttingen Tel (direkt) oder (Sekretariat) Privatadresse: Pütterweg Göttingen silke.schicktanz@medizin.uni-goettingen.de Webseite: Persönliche Daten geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet mit Prof. Dr. Jochem Rieger (tätig an der Uni Oldenburg) Staatsangehörigkeit: deutsch Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2011 Seit April 2010 Stellvertretende Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin Professur (W2) für Kultur und Ethik der Biomedizin, an der Universitätsmedizin Göttingen (unbefristet) Leitung einer eigenständigen Arbeitsgruppe an der UMG: Kultur und Ethik der Biomedizin Feb - Sep 2011 Adjunct Professor for Philosophy, Dept. of Philosophy, San Francisco State University Jan März 2010 Juniorprofessorin (W1, befristet) für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (positive Evaluation im Nov 2008) 1

2 Jan Dez 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentposition) mit Lehrverpflichtung am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster (Prof. Schöne-Seifert) März Feb 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc-Position) am Max- Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) in Berlin- Buch in der AG Bioethik und Wissenschaftskommunikation Jan Feb 2002 Projektleitung Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden Jan Dez 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen; DFG-Projekt Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin (Prof. Engels) Studium und Promotion 2002 Dissertation im Fach Ethik in den Biowissenschaften Titel: Medizin- und tierethische Aspekte der Xenotransplantation. Eine wissenschaftsethische Untersuchung zum aktuellen Stand der Forschung, Note: summa cum laude Apr Dez 2001 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs Ethik in den Wissenschaften am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen Sep Juni 1997 Diplomstudium der Biologie mit Philosophie im Nebenfach an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Abschluss der Diplomprüfungen: Gesamtnote: sehr gut (1,05) 1997 Diplomarbeit: Ein aerober/anerober mikrobieller Kombinationstest mit Vibrio fischeri als möglicher Beitrag zur Reduktion von Tierversuchen Note: sehr gut Berufsausbildung Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte CTA, Ludwigshafen a.r. Hochschulreife Burghardt-Gymnasium Buchen Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit der Note 1,7 2

3 Aktuelle Forschungsschwerpunkte Kulturvergleichende Bioethik/Globalisierung der Biomedizin Forschungsethik Ethik und Theorie der Personalisierten Medizin und Digitalisierung des Gesundheitswesen Ethik, Geschichte, Theorie, Kultur der Organtransplantation und der Genetik Altersmedizin/Demenzforschung: ethische, soziale, wissenschaftlich und kulturelle Dimension Verhältnis von Bioethik und Geschichte des Nationalsozialismus Interaktion/Kommunikation von Experten und Laien Verhältnis von Ethik und Kultur /Ethik und Empirie Auszeichnungen / Wissenschaftspreise Senior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (SoSe 2015) Feodor-Lynen Fellowship der Alexander-von-Humboldt Foundation ( , 2017) Einladung als Research Fellow an der Institute of Advanced Studies, JNU Delhi, Indien (Feb-April 2010) Eine von vier Young Key Researcher im Rahmen der Exzellenz-Initiative der Universität Göttingen, April 2007 Reinhold-und-Maria-Teufel-Preis im Fach Biologie 2002 Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin, 2001 Nachwuchspreis der Erna-Graff-Stiftung, Berlin 2001 Universitäre Gremien /Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Mitglied der Ethikkommission der UMG ( ) Mitglied des Habilitationskomitees der UMG ( ) Mitglied des Auswahlkommittees f. ausländische Studierende der UMG (seit 2015) Vorsitzende der universitären Senatskommission für Gleichstellung (seit 2011) Auswahlgremien für Studierende der Humanmedizin /Molekulare Medizin (regelmäßig seit 2008) Vorstandsmitglied im Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (seit 2014) Vorstandsmitglied des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universitätsmedizin Göttingen ( ) 3

4 Internationale Kommissionen / Mitgliedschaften / Politikberatung Berufenes Mitglied des ERC Advanced Grant evaluation panel (SH4) ( ; ) Mitglied der Commission Freedom and Responsibility in Science (CFRS) des International Council of Science ( ) Ständige Kommission Organtransplantation der BÄK (Mitglied) (seit Dez 2010, Wiederernennung ) Kuratorium des Max-Planck-Instituts f. Psychiatrie, München (seit 2018) Beiratsmitglied des Minerva Center for the Interdisciplinary Study of the End of Life, Tel Aviv (seit 2018) Mitglied des management committee COST Action Enhancing Psychiatric Genetic Counselling, Testing, and Training in Europe ( ) Mitglied der European Society of Organ Transplantation & Leiterin der AG Public Issues der ELPAT/ESOT ( ) Vorstandsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (seit 2011) & Mitglied (seit 2004) Mitglied des Ethical Review Panels der Europäischen Kommission im 6. FRP ( ) Forschungsaufenthalte Visiting Scholar an der Universität Montreal CA (Sept-Nov 2018) Visiting Scholar am Safra Center for Ethics and Law der Universität Tel Aviv, (Dez Mär 2017) Visiting Scholar im Rahmen des DAAD-UGC Austausch: Delhi School of Ecomics/Dept. of Sociology, Delhi IN (Feb-März 2016) Senior Fellow in Residence am Stiftung Alfried Krupp Kolleg, Greifswald (April-Sep 2015) Visiting Scholar am Centre for the Study of Social Systems, Jawharalal Nehru University, Delhi IN (Feb-März 2013) Research Scholar am Helen Wills Institute of Neuroscience & Beatrice Bain Research Center für Gender and Women Studies, University of California, Berkeley USA (Feb-Sep 2011, Feb-April, & Juli-Okt 2012) Fellow at Jawharalal Nehru Institute for Advanced Studies, 4

5 Delhi IN (Mar-April 2010) Visiting Scholar am Center for Science, Technology, and Society, University of California, Berkeley USA (Juli - September 2009) Visiting Scholar am Centre for Economical and Social Aspects of Genetics (CESAGEN) University of Lancaster, UK (März 2009) Research Visit am Dept. for Sociology, Ben Gurion University Beer Sheva, IL (Oktober 2007) Forschungsreise in Israel: Universities of Beer Sheva, Haifa and Tel Aviv, IL (März 2007) Reviewtätigkeiten Journals (mehrmals) Acta Biotheoretica ALTEX Archives of Gerontology Bioethics BMC Medical Ethics Ethical Perspectives Ethik in der Medizin (editorial board) European Journal of Cultural Studies Frontiers: ELSI in science and genetics (editorial board) Frontiers in Psychology Health Policy Health Care Analysis Indian Journal of Medical Ethics (editorial board) Journal of Agricultural and Environmental Ethics Journal of Medical Ethics Medicine, Health Care and Philosophy Medical Humanities Philosophy, Ethics, Humanities, Medicine PLOSone Science, Technology and Human Values Science, Technology, Innovation-Studies Social Science and Medicine 5

6 Sociology of Health and Illness Reviewtätigkeiten Drittmittelförderungen European Science Foundation (ESF) European Research Council (ERC) DFG DAAD Austrian Ministry for Education, Science and Culture Minerva-Foundation German Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) Israeli Research Council Norway Research Council Swiss National Foundation (SNF) Austrian Nationalbank Fond (NÖF) Welcome Trust Tiroler Wissenschaftsfonds Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank Einstein Stiftung Berlin FWO (Research Foundation Flanders) 6

7 Forschungsprojekte mit Drittmitteln Eingeworbene Mittel: Eigene Mittel: ca ; Gesamt im Verbund: Ca Laufend: 1. Jan Dez 2020 DFG: Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse, Fortsetzungsantrag (in Kooperation mit Prof. Adloff) 2. März Mai 2019 EU Horizon 2020 MSCA-IF: TIMEEG: TIMING FERTILIY- A Comparative Analysis of Time Constructions and the Social Practice of Egg-Freezing in Germany and Israel, PI: Nitzan Rimon-Zarfaty Supervisor in Charge: Prof. S. Schicktanz 3. Jan Dez 2019 BMBF: HiGHmed: Heidelberg Goettingen Hannover Medical Informatics, Teilprojekt: Ethik/Stakeholder (in Kooperation mit Prof. Strech & Prof. Winkler) 4. Juni Mai 2019 DFG: Aufbau internationale Kooperation Situierte Prävention: Kontextualisierung kultureller und ethischer Aspekte der neuen Demenz (in Kooperation Prof. Leibing, Universität Montréal, CA) 5. Jan Dez 2020 Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF): Wissen oder Nicht- Wissen? Die Einstellungen von Stakeholdern zur Diagnose Prodromale Demenz : Psychosoziale und ethische Auswirkungen im interkulturellen Vergleich (in Koop. mit Prof. Werner, Haifa) 6. Okt Sept 2019: BMBF: Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden (PI) (in Kooperation mit Prof. Gissendanner, IGEUS) 7. Jul 2014 Dez 2019 Schwedischer Reichsbank Fond: Mind the Risk: Ethical, psychological and social implications of provision of risk information from genetic and related technologies A joint European research program (in Kooperation mit Prof. Hanson - PI, Projektkoordinator, Prof. Pravettoni (IT), Prof. Payne (UK), Prof. Bouder (BE)) Abgeschlossen: 8. Okt März 2018: Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Niedersachsen/VolkswagenStiftung: Organized Patient Participation in Health Care: Collective Advocacy, Represenation and Autonomy (OPARA); PI, gem. mit Prof. Raz. Ben Gurion University Minerva-Gentner Research: Frozen: Social and 7

8 Bioethical Aspects of Cryo-Fertility. Workshop grant for Co-organizers: Aviad Raz, Yael Hashiloni-Dolev & Silke Schicktanz. 10. Jul Jun 2017: BMBF: GenoPerspektiv Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatzdaten: Die Perspektiven von Klinik, Ethik, Recht und biomedizinischer Informationstechnologie (in Kooperation mit Dr. Schweda) 11. Sep Mar 2017: DFG Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse (in Kooperation mit Prof. Adloff, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg) 12. Okt Sep 2016: DFG Graduiertenkolleg Dynamiken von Geschlecht und Raum (Universitäten Göttingen & Kassel), Mitantragstellerin/PI 13. Okt 2014 Jun 2016 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und University Grants Commission, India: Contested Avenues of Reproductive Technologies: A Study of Transnational Transfers and Cross-cultural Practices, in Kooperation mit Prof. Tulsi Patel (Delhi School of Economics, Sociology) 14. Jul April 2015 BMBF: Chip-Technologie für Genträger- Tests auf seltene Erkrankungen: Soziale Implikationen, ethische Problemstellungen und die Perspektiven von Patientenorganisationen, (in Kooperation mit Dr. Inthorn & PD Dr. P. Wehling, Univ. Frankfurt a.m.) 15. Jun Aug 2014: DFG: Ethische Aspekte bei der individualisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse (Klinische ForscherGruppe 179/2 - Teilprojekt) 16. Dez Feb. 2014: BMBF: Biomedizinische Lebensplanung für das Altern. Werte zwischen individueller ethischer Reflexion und gesellschaftlicher Normierung (in Kooperation mit Prof. Adloff, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg) 17. Okt 2010 März 2014: VolkswagenStiftung: "Autonomie und Vertrauen in Bezug auf Patientenverbände" im Rahmen des Forschungsverbundes "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin; Erkenntnis - Praxis - Norm" / 18. Gastprofessur MWK for Dr. Carmel Shalev Tel Aviv, Sommersemester Jan Okt 2013: German-Israeli Foundation Cross- Cultural Ethics of Health and Responsibility: Expert and lay 8

9 perspectives regarding bioethical dilemmas in Germany and Israel (in Kooperation mit Prof. Raz, Ben-Gurion University 20. Jan 2007 März 2008: German-Israeli Foundation, Young Scientist Program, Bodies in Culture : European Union, 6th FRP Science & Society Challenges of Biomedicine - Socio-cultural Contexts, European Governance and Bioethics (COB) BETREUUNG VON DOKTORANDEN UND POSTDOKTORANDEN Ich betreue folgende Doktoranden im Fach Medizinethik (Universitätsmedizin Göttingen), Doktoranden und BA/MA-Studierende in der Bioethik (Philosophische Fakultät, Georg- August-Universität Göttingen) und in der Medizinsoziologie o. Geschlechterforschung (Sozialwissenschaftliche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen): Habilitanden/Postdocs: 8 PD Dr. Mark Schweda (jetzt W2-Professor an der Univ. Oldenburg), Dr. K. Jongsma (jetzt Ass.Professorin an der Univ. Utrecht), Dr. Rimon-Zarfaty, Dr. Z. Alpina-Sencan, Dr. S. Hansen, Dr. S. Wöhlke, Dr. S. Saravanan, Dr. I. Jordan Doktoranden in der Medizin an der UMG: 13 7 eingereicht / abgeschlossen: A. Heßling, M. Hausschildt, M. Rentsch, H. Orth, M. Finke; L. Woydack, F. Kögel; 6 laufend: H. Kogel, L. Lohmeyer, M. Immler, X. Gußen, L. Sismuth, C. Rauter Doktoranden in Bioethik/Philosophie und Soziologie an der Universität Göttingen: 7 Erstbetreuung an der Philosophische Fakultät: S. Wöhlke (abgeschlossen 2015), S. Hansen (abgeschlossen 2016), M. Schaper (seit Jan 2016, voraus. Einreichung 6/19), L. Frebel (seit Juli 2013, voraus. Einreichung 4/19) Erstbetreuung an der Sozialwissenschaftliche Fakultät: S. Mitra (abgeschlossen 2017), A. Urban (seit Okt 2015), N. Petersen (seit 2018) Zweitgutachterin von externen Doktoranden in der Philosophie: 3 Universität Utrecht, Universität Mannheim, Universität Münster; alle abgeschlossen Master-Studierende: 5 aus Geschlechterforschung / Soziologie Bachelor-Studierende: 3 Geschlechterforschung / Philosophie Betreuung von Gastwissenschaftler*Innen: Dr. Noelia Bueno, Spanien (11/13-3/14); Dr. Carmel Shalev, Israel (3-7/2010); Dr. Sheela Saravanan ( ), Gitit Bar-On (10/15), Yael Hashiloni-Dolev (9-11/15), Jon Leefman (3-12/2015); Tulsi Patel (11-12/15); Garima Yordav (11-12/15), Nitzan Rimon-Zarfaty ( ) Ich bin eine aktive Mentorin für junge Wissenschaftler*Innen im Mentoring-Programm der UMG und der Georg-August-Universität Göttingen (in beiden seit 2010). Ich war mehrere Jahre Vertrauensdozentin der Deutschen Studienstiftung. 9

10 Workshops und Internationale Konferenzen: Organisation & Leitung (~40 Tagungen und Konferenzen in Kooperation und Hauptverantwortung) 2019 Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Sept., Göttingen German-Israeli Symposium: Bioethics and the Legacy of the Holocaust, Mai Berlin (zus. Mit H. Stoff) (BMBF) International Workshop: Enganging the Skeptics? Epistemic (injustice, Public Participation, and Moral Expertise in Health Discourses, 4-5 März, Göttingen, (zus. Mit S. Hansen) /DFG) 2018 Symposium at 14th World Congress of Bioethics: The ethics of We - medicine: Solidarity, social care and public participation a critical revision, Bangalore Dez (zus. Mit N. Davidovitch) Symposium at 14 th World Congress of Bioethics: Cross-comparative perspectives on surrogacy and gamete donations: Disentangling ethical and social issues between transnational and national ART politics, Bangalore Dez (zus. Mit S. Mitra) Workshop: Prevention (of Dementia): Past, Present, Expectations Sep 28-29, Univ. Montréal (zus. mit A. Leibing) (DFG) Symposium: Prevention?! The past, the contemporary and the (near) future of dementia research Jul 06-07, Univ. Göttingen (zus. mit A. Leibing) (DFG) Bundesweite Stakeholder-Konferenz KONFLIKTFALL DEMENZ- VORHERSAGE Jun, Göttingen (zus. mit S. Gissendanner) 2017 Norm und Normierung von Human Cyber-Physical Systems (HCPS): ethische, soziale und rechtliche Aspekte, Univ. Oldenburg (zus. mit J. Rieger) Minerva-Gertner Symposium (Tel Aviv) Frozen: The social and ethical aspects of Cryo-Fertility (zus. mit A. Raz & Y. Hashiloni-Dolev) 2016 Expert symposium: Shared decision-making in the context of personalized medicine and patient-centered care Dec 05-06, Univ. Göttingen (zus. mit S. Wöhlke) International expert workshop: One for All, All for One? Selfrepresentation and representation by others in Health Policy Oct 20, Univ Goettingen (zus. mit K. Jongsma) 10

11 DFG Abschlusstagung: Ja? Nein? Vielleicht? Diskurs und Kritik der Organspende, Juli, Univ Erlangen (zusammen mit S. Hansen, L. Pfaller, F. Adloff) 2015 International Expert Workshop: Contested avenues of kinship: global norms and local practices of modern reproductive medicine Universitätsmedizin Göttingen, 8. Dez Symposium auf der DGPPN, Berlin: Ethische, psychosoziale und klinische Herausforderungen prädiktiver Demenzdiagnostik (gem. mit J. Wiltfang, K. Radenbach, A. Schneider, N. v. Streinbüchel) Öffentliche Diskussionsveranstaltung: Perfektionierte Selektion oder erweiterte Selbstbestimmung? Soziale, ethische und politische Implikationen von Anlageträgertests vor der Schwangerschaft, gemeinsam mit Julia Inthorn und Peter Wehling (Frankfurt), Berlin, International Workshop: Genetic Risk Information: Addressing New Challenges, Dpt. of Ethics and History of Medicine, Universitätsmedizin Göttingen, in Kassel, Feb (gefördert von Riksbankens Jubileumsfond) 2014 Workshop: Wie können wir die Medizin Individualisieren? Neue Konzepte, Methoden und Strukturen, Klinische Forschergruppe (KFO 179/2), Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, 10. Dez (gefördert von der DFG) 2013 Workshop: Kulture(en) des Vergessens. Altersdemenz am Schnittpunkt von Medizinethik und Kulturwissenschaft, ZfL, Berlin, in Koop. mit M. Schweda, I. Krüger-Fürhoff, 13 Dez. Internationale Konferenz: Planning Later Life: Ethics and Politics in Ageing Societies, Georg-August-Universität Göttingen, in Koop. mit F. Adloff, Jul (gefördert von BMBF, DFG) 2012 Vernetzungsworkshop: Gender, Kultur & Altersmedizin, Georg-August- Universität Göttingen, 7. Dez. Interdisziplinärer Workshop: Bioethics of Ageing. University of California, Berkeley, in Koop. mit R. Knight/ Ch. Thompson/ C. Hayden Okt Symposium - 11th World Congress of Bioethics: Patients as collectives - normatives considerations and socio-political analyses of patient organisations'role in health care and biopolitics, Rotterdam, Jun 2011 Internationales Symposium: Genetics as Culture in a Consumerist Age, in Koop. mit G. Werner-Felmayer/B. Prainsack, Innsbruck, Okt 11

12 Living Later Live Ethical and Social Aspects of Ageing in Modern Medicine, San Francisco State University, in Koop. mit A. Silvers / M. Schweda, Aug 2010 Indisch-Deutscher Workshop: Moving bodies & transforming values Socio-cultural and ethical issues of mobility, gender and biomedicine; in Koop. mit Tulsi Patel, DU; Georg-August-Universität Göttingen, Nov EASST Konferenz 2010: stream: ARTificial life? Performativity between science, media, and art, in Koop. mit Priska Gisler, Trento, Sep International Workshop: The Role of Experts in Transnational Science and Health Care Policies, in Koop. mit M. Dusche, Jawaharlal Nehru Institute of Advanced Study, New Delhi, JNIAS, 05. April 2009 Deutsch-Israelische Winterschool: The Culture and Ethics of Biomedicine, in Koop. mit A. Raz, Georg-August-Universität Göttingen, 30. Nov-06 Dez Workshop: The relation of medical practice, medial knowledge and norms in bioethics, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen, Dez VW-Symposium: Medikalisierung des Alterns - Gerontologisierung der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen, Okt 2008 Deutsch-Israelischer Workshop: Genetics and Society: Practices/Positions, Expert/Public Discourses", in Koop. mit Aviad Raz, Ben-Gurion University, Negev, Dez From a perspective within social science, ethics and participation, in Koop. mit Priska Gisler, Collegium Helvetica, ETH Zürich, Jun 2007 The Impact of Religion and Culture on Biomedical Technologies A German-Israeli Dialogue, in Koop. mit Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin, Nov Angewandte Ethik und empirische Studien Arbeitsgruppe der AEM Göttingen, April 2005 Thyssen-Workshop Sexuality as Experiment? Body techniques in the intersection between science, ethics and science fiction, in Koop. mit N. Pethes, German Studies, Universität Bonn, Nov 2004 Genetics & Society - historical and ethical aspects of an ambivalent relationship, in Koop. mit O. Hagen, Frühlingskolloquium des MPI für molekulare Genetik, Berlin 2003 Tagung: Identität und Körper Was bleibt angesichts 12

13 Neurowissenschaften und moderner Transplantationsmedizin vom Menschen?, in Koop. mit S. Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin, Nov 2002 Dialog zur Bio- und Gentechnologie - Öffentliche Sache: Biomedizin, in Koop. mit C. Tannert, R. Hirschfeld, G. Krause, Max-Delbrück- Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin, Aug Workshop: Bewusstsein: Forschungsansätze im interdisziplinären Dialog, in Koop. mit C. Herrmann, M. Pauen & J. Rieger, Universität Magdeburg, Sep 2001 Erste Bundesweite Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik am Deutschen Hygiene-Museum Dresden 1999 Theoretical and Practical Aspects of Animal Ethics, in Koop. with H. Röcklinsberg (University of Uppsala) und E-M. Engels, Universität Tübingen Dez 1998 New perspectives in transplantation medicine an interdisciplinary dialogue. In Koop. mit E.-M. Engels/G. Lotter, Universität Tübingen, Dez 13

14 Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen: Inhaltsübersicht: Monographien und Bücher - 1 Herausgabe Fachbücher 1 Originalbeiträge in Peer Review Zeitschriften 2 Beiträge in Büchern und Übersichtsarbeiten 7 Special Issues 11 Expertengutachten 12 Unterrichtsmaterialien 12 Vorträge, International 13 Vortrage; national 16 Monographien und Bücher Publikationen (Auswahl) von Schicktanz, S: Organlieferant Tier? Medizin und Tierethische Probleme der Xenotransplantation. Frankfurt a.m. / New York: Campus (2002) Raz, A./Schicktanz, S.: Comparative Empirical Bioethics: Dilemmas of Genetic Testing and Euthanasia in Israel and Germany. Springer Brief in ethics (2016) Herausgabe von Fachbüchern: 12. S. Mitra, S. Schicktanz, T. Patel (eds.) (2018): Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation. Interdisciplinary perspectives from India, Germany and Israel. Palgrave MacMillian, 400 Seiten 11. S. Schweda, l. Pfaller, K. Bauer, F. Adloff, S. Schicktanz (eds.) (2017): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Ageing Societies, Routledge, 10. B. Prainsack, S. Schicktanz, G. Werner-Felmayer (eds.) (2014): Genetics as social practice. Transdisciplinary Views on Science and Culture, Routledge, 220 Seiten 9. G. Radhawa & S. Schicktanz (eds.) (2013): Public engagement in organ donation and transplantation, Pabst Publisher, Lengerich, 176 Seiten 8. S. Schicktanz & M. Schweda (Hg.) (2012): Pro-Aging oder Anti-Ageing: Altern im Fokus der Medizin, Frankfurt a.m./new York: Campus, 376 Seiten 7. Schicktanz, S. Wiesemann, C. & Wöhlke, S. (eds.) (2010): Teaching Ethics in Organ and Tissue Transplantation Cases and Movies, in Koop. mit UNESCO chair for Bioethics, University Press Göttingen, 85 Seiten 6. Pethes, N. & Schicktanz, S. (Hg.) (2008): Sexualität als Experiment? Identität, Moral und Reproduktion zwischen Science und Fiction, Frankfurt a.m./new York: Campus, 420 Seiten 1

15 5. Ehm, S. & Schicktanz, S. (Hg.) (2008): Der Einfluss von Religion und Kultur auf Biomedizin: Ein deutsch-israelischer Dialog Tagungsdokumentation, Frankfurt: Evangelischer Pressedienst, ca. 100 Seiten 4. Ehm, S. & Schicktanz, S. (Hg.) (2006): Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse, Stuttgart: Hirzel, 200 Seiten 3. Schicktanz, S., Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.) (2003): Kulturelle Aspekte der Biomedizin: Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven, Frankfurt a.m. / New York: Campus, 304 Seiten 2. Schicktanz, S., Naumann, J. (2003): Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik: Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs (hrsg. im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museum Dresden), Opladen: Leske & Budrich, 148 Seiten 1. Engels, E.-M., Badura-Lotter, G., Schicktanz, S. (Hg.) (2000): Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dialog, Baden-Baden: Nomos, 304 Seiten Originalartikel in peer review Zeitschriften (erschienen oder accepted) 66. Molina-Pérez A, Rodríguez-Arias D, Delgado-Rodríguez J, Morgan M, Frunza M, Randhawa G, Reiger-Van de Wijdeven J, Schiks E, Wöhlke S, Schicktanz S (2019): Public knowledge and attitudes towards consent policies for organ donation in Europe. A systematic review. Transplant Rev 33(1) (in press) 65. Werner, P. Schicktanz S. (2018). Practical and Ethical Aspects of Advance Research Directives for Research on Healthy Aging: German and Israeli Professionals Perspectives, Frontiers in Medicine, 05 April doi.org/ /fmed Schaper, M., Hansen, S. Schicktanz S. (2018) Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen, Ethik in der Medizin (accepted) Wöhlke, Sabine, Perry, Julia, Schicktanz, Silke (2018): Physicians communication patterns for motivating colorectal cancer patients to biomarker research: empirical insights and ethical issues, Clinical Ethics Schaper, Manuel, Wöhlke, Sabine, Schicktanz, Silke (2018): "I would rather have it done by a doctor" - Laypeople's perceptions of Direct-to-Consumer Genetic Testing (DTC GT) and its ethical implications. Medicine, Health Care and Philosophy Apr 28. doi: /s y. 61. Schicktanz S, Rimon-Zarfaty N, Raz A, Jongsma K (2018) Patient Representation and Advocacy for Alzheimer Disease in Germany and Israel: The Relevance of Stigma and Disease Conception. Journal of Bioethical Inquiry. Online first Raz A, Jongsma KR, Rimon-Zarfaty N, Späth E, Bar-Nadav B, Vaintropov E, Schicktanz S. (2018) Representing autism: Challenges of collective representation in German and Israeli associations for and of autistic people. Social Science & Medicine Mar 31;200:

16 59. Schaper, M., Schicktanz S. (2018): Medicine, Market and Communication: Ethical Considerations in Regard to Persuasive Communication in Direct-to-Consumer Genetic Testing Services. BMC Medical Ethics, 19:56, Pfaller, L; Hansen, SL; Adloff, F; Schicktanz, S (2018): Saying No to Organ Donation : an Empirical Typology of Reluctance and Rejection, Sociology of Health and Illness. DOI: / Schweda M., A. Kögel, C. Bartels, J. Wiltfang, A. Schneider, Silke Schicktanz (2018) Prediction and early detection of Alzheimer s dementia: Professional disclosure practices and ethical attitudes, Journal of Alzheimer s Disease. 2018;62(1): doi: /JAD Hansen, SL; Eisner, MI; Pfaller, L; Schicktanz, S (2017): Are you in or are you out?! Moral Appeals in Public Poster Campaigns - a Multimodal and Ethical Analysis. Health Communication, DOI: / Jongsma, K., E. Späth, S. Schicktanz (2017), Epistemic injustice in dementia and autism patient organizations an empirical analysis, AJOB Empirical Ethics, accepted Gerhards H, Jongsma K, Schicktanz S. (2017). The relevance of different trust models for representation in patient organizations: conceptual considerations. BMC Health Services Research, 17(1):474. DOI : /s z 53. Schweda, M S Schicktanz (corr. Author), A Raz and A Silvers (2017) Beyond cultural stereotyping: views on end-of-life decision making among religious and secular persons in the USA, Germany, and Israel, BMC Medical Ethics :13, DOI: /s Schicktanz S, L. Pfaller, S. Hansen, M. Boos (2017): Attitudes towards brain death and conceptions of the body in relation to willingness or reluctance to donate: Results of a students' survey before and after the German transplantation scandals and legal changes, Journal of Public Health, DOI /s Schicktanz S, S. Wöhlke (2017): The utterable and unutterable anthropological meaning of the body in the context of organ transplantation, Dilemata: International Journal of Applied Ethics. 9(23) Leefmann, J; Schaper M, Schicktanz S. (2016) The concept of Genetic Responsibility and its meanings: A systematic review of qualitative medical sociology literature, Frontiers in Sociology/ELSI in Science and Genetics, doi: /fsoc Hashiloni-Dolev Y., Schicktanz S. (2017): A cross-cultural analysis of posthumous reproduction(phr): The significance of the gender and margins-of-life perspectives, Reproductive Biomedicine & Society, Apr 29;4:21-32, 48. Orth, H. G., Schicktanz S. (2016): The Vulnerability of study participants in the context of transnational biomedical research: from conceptual considerations to practical implications, Developing World Bioethics, doi: /dewb

17 47. Mitra, S., S. Schicktanz (2016): Failed Surrogate Conceptions: Social and ethical aspects of pre-conception disruptions during surrogacy in India, Philosophy, Ethics and Humanities in Medicine, 11:9, DOI /s ) 46. Schicktanz, S. (2016): Genetic risk and responsibility: reflections on a complex relationship. Journal of Risk Research, DOI: / , Vol. 21, 2, (2018) 45. Perry, J., S. Wöhlke, A.C. Heßling, S. Schicktanz (2016): Why take part in personalised cancer research? Patients genetic misconception, genetic responsibility and incomprehension of stratification an empirical-ethical examination, European Journal of Cancer Care, Aug. DOI: /ecc Beier, K., I. Jordan, C. Wiesemann, S. Schicktanz (2016) "Understanding Collective Agency in Bioethics", Medicine, Healthcare and Philosophy, DOI /s S. Beck/S. Schicktanz, Wer viel weiß, hat viel zu sorgen? Zur Prädiktion von Altersdemenz mittels Biomarker: ethische und rechtliche Fragestellungen, Jahrbuch für Recht und Ethik, (2016), S Schicktanz S.; Amelung T., Rieger J (2015): Qualitative assessment of patients attitudes and expectations toward BCIs and implications for future technology development, Front. Syst. Neurosci., 27 April Wöhlke, Sabine, Solveig Lena Hansen, & Silke Schicktanz (2015): Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit. In: Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen, & Silke Schicktanz (Hrsg.): Themenheft Ethik in der Medizin, Band 27, Ausgabe 1, Schicktanz, Silke*, Mark Schweda*, Jesse F. Ballenger, Patrick J. Fox, Jodi Halpern, Joel H Kramer, Guy Micco, Stephen G. Post, Charis Thompson, Robert T. Knight and William J. Jagust (2014): Before it is too late: Professional responsibilities in late-onset Alzheimer s research and pre-symptomatic prediction. Frontiers in Human Neuroscience, Volume 8, Article 921, 1-6 (*geteilte Erstautorenschaft) 39. Inthorn, J., Raz, A., Ramon, N., Schicktanz, S. (2015): "What the Patient wants ": Lay Attitudes towards End-of-Life Decisions in Germany and Israel. Medicine, Healthcare and Philosophy, 18, Issue 3, pp Inthorn J, Wöhlke S, Schmidt F, Schicktanz S. (2014): Impact of gender and professional education on attitudes towards financial incentives for organ donation: results of a survey among 755 students of medicine and economics in Germany. BMC Med Ethics. Jul 5;15:56. doi: / Schweda M. & Schicktanz, S. (2014): Why public moralities matter The relevance of socio-empirical premises for the ethical debate on organ markets, in: Journal of Medicine and Philosophy, Volume 39, Issue 3, Raz, A., Jordan I. & Schicktanz S. (2014): Exploring the Positions of German and Israeli Patient Organizations in the Bioethical Context of End-of-Life Policies, Health Care Analysis, Volume 22, Issue 2,

18 35. Mertz, Marcel, Julia Inthorn, Günter Renz, Lillian Geza Rothenberger, Sabine Salloch, Jan Schildmann, Sabine Wöhlke and Silke Schicktanz (2013): Research across the disciplines: a road map for quality criteria in empirical ethics research, BMC Medical Ethics 15:17 doi: / Portacolone, Elena, Clara Berridge, Julene K. Johnson & Silke Schicktanz (2014): Time to reinvent the science of dementia: the need for care and social integration Aging & Mental Health, Volume 18, Issue 3, Wöhlke S., A. Hessling, S. Schicktanz (2013): Wenn es persönlich wird in der personalisierten Medizin : Aufklärung und Kommunikation aus klinischer Forscherund Patientenperspektive im empirisch-ethischen Vergleich, Ethik in der Medizin, Band 25, Ausgabe 3, Hoeyer K.*, Schicktanz S.*, Deleuran, Ina (2013): Public attitudes to financial procurement models for organs: A literature review suggests that it is time to shift the focus from financial incentives to reciprocity, Transplantation International Volume 26, Issue 4, (*geteilte Erstautorenschaft) 31. Hessling, A., Schicktanz S. (2012): What German experts expect from individualised medicine: Problems of uncertainty and future complication in physician-patientinteraction, Clinical Ethics, 7: Schicktanz S. (2012): Epistemische Gerechtigkeit: Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik, Deutsche Zeitschrift f. Philosophie, 60, 2, Schicktanz, S. & Schweda, M. (2012): The diversity of responsibility: The value of explication and pluralization Medicine Studies, Vol. 3, Schicktanz S. & Dusche M. (2011): The ethics of ethical expertise in science, medicine and healthcare policies, Indian Journal of Medical Ethics, Volume VIII, No. 3, Schicktanz, S., Schweda M., B. Wynne (2011): The ethics of public understanding of ethics Why and how bioethics expertise should include public and patients Voices, Medicine, Health Care and Philosophy; Online first /s , bzw. 2012;15(2): Schicktanz, S., Raz A. & Shalev, C. (2010): Cultural impacts on end of life ethics. A cross-comparative study between Germany and Israel Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 19, 3, Schicktanz, S., Raz, A. & Shalev, C. (2010): The cultural context of patient autonomy and doctors duties: Passive euthanasia and advance directives in Germany and Israel, Medicine, Health Care and Philosophy 13(4), Schicktanz, S. (2010): Kommentar II zum Fall: Palliativmedizin im interkulturellen Kontext Ethik in der Medizin 22(1): Raz, A. & Schicktanz, S. (2009): Diversity and Uniformity in Genetic Responsibility: Moral Attitudes of Patients, Relatives and Lay People in Germany and Israel, Medicine, Health Care and Philosophy 12(4):

19 22. Raz, A. & Schicktanz S. (2009): Lay Perceptions of Genetic Testing in Germany and Israel: The Interplay of National Culture and Individual Experience, New Genetics and Society 28, 4, Schweda, M., Wöhlke, S. & Schicktanz, S. (2009) Understanding public scepticism towards organ donation and its commercialization: the important role of reciprocity. Transplantation Proceedings, 41, Schicktanz, S. & Schweda, M. (2009): One man s trash is another man s treasure Exploring economic and moral subtexts of the organ shortage problem in public views on organ donation. Journal of Medical Ethics, 35, Schicktanz, S. (2009): Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik, Ethik in der Medizin, 21, 3, Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): Public ideas and values concerning the commercialization of organ donation in four European countries, Social Science and Medicine, 68, Schicktanz, S. (2009): Interpreting Advance Directives: Ethical Considerations of the Interplay Between Personal and Cultural Identity, Health Care Analysis, 3, 17 (2), Gisler, P. & Schicktanz S. (2009): Ironists, reformers, or rebels? Reflections on the role of the social sciences in the process of science policy making, STI-Studies, Vol 5, Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): The spare parts person? Conceptions of the human body and their implications for public attitudes towards organ donation and organ sale, Philosophy, Ethics, Humanities in Medicine, 4, 4, Schicktanz, S. (2008): Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte: Zum Wechselverhältnis von sozio-kulturellen und ethischen Aspekten von Patientenverfügungen. Ethik in der Medizin, 3, Schweda, M. & Schicktanz, S. (2008): Public Moralities concerning Donation and Disposition of Organs Results of a European cross-cultural study. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 17, Schicktanz, S., Schweda, M. & Franzen, M. (2008): In a completely different light? The role of being affected for epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people. Medicine, Health Care and Philosophy 11 (1), Schicktanz, S. (2007): Why the way we consider the body matters Reflection on four bioethical perspectives on the human body. Philosophy, Ethics, Humanities in Medicine 2 (1, 30) Schicktanz, S., Rieger, J.W. & Lüttenberg, B. (2006): Geschlechterunterschiede bei der Lebendnierentransplantation. Ein Vergleich bei globalen, mitteleuropäischen und deutschen Daten und deren ethische Relevanz. Transplantationsmedizin, 2 (18), Schicktanz, S. (2006): Ethik der Biofakte? Erwägen Wissen Ethik, 17 (4),

20 8. Schicktanz, S. (2006): Ethical considerations of the human-animal-relationship under conditions of asymmetry and ambivalence. Journal of Agriculture and Food Ethics, 16, Niewöhner, J., Wiedemann, P. M., Karger, C., Schicktanz, S. & Tannert, Ch. (2004): Participatory prognostics in Germany developing citizens scenario for the relationship between biomedicine and the economics in Technology Forecasting and Social Changes, 72 (2), Wiedemann, P., Simon, J., Schicktanz, S. & Tannert,Ch. (2004): The future of stem-cell research in Germany. EMBO reports, 5 (10), Schicktanz, S. (2002): Medizinethische Probleme der Xenotransplantation. Ethik in der Medizin 4, Schicktanz, S. (2002): Dein Körper, mein Körper, Körper sind für alle da? Überlegungen zum biotechnischen Körperkult. rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 3/2002, Dietrich, J. & Schicktanz, S. (2001): Der Arzt Dein Freund und Helfer?! Ethik und Unterricht 4, Schicktanz, S. (1999): Mensch-Tier-Chimären: Bemerkungen zur Transplantationsmedizin und ihrer Geschichte. In: Drux, R. (Hg.): Der Frankenstein- Komplex. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Schicktanz, S., D. Frahne, W. Honnen und E. Müller (1998): Mikrobieller Kombinationstest mit Vibrio fischeri zur Reduktion von Tierversuchen?, Altex, 15 (3), 1998, Buchkapitel (Originalarbeiten mit *) und Übersichtsarbeiten 57.- Jongsma, K. Perry, J. Schicktanz, S. (2018). Forschungsvorausverfügungen in der Demenzforschung: Noche viele Fragen offen, Dtsch Arzteblatt; 115(39): A-1696 / B / C Mitra S., Schicktanz, S., T Patel (2018) Why Compare the Practice and Norms of Surrogacy and Egg Donation? A Brief Overview, of a Comparative and Interdisciplinary Journey, in Mitra et al. : Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation. Interdisciplinary perspectives from India, Germany and Israel. Palgrave MacMillian, * Schicktanz S. (2018): Beyond Relativism: Comparing the Practice and Norms of Surrogacy in India, Israel, and Germany, in Mitra et al: Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation. Interdisciplinary perspectives from India, Germany and Israel. Palgrave MacMillian, * Hansen S. /Silke Schicktanz (2017) Bilder fürs Leben: Versteckte moralische Botschaften als Reaktion auf die Krise der Organspende, in: Kersting, D. Andrea M. Esser, Antje Kahl, Christoph Schäfer und Tina Weber (Hrsg.) Die Krise der Organspende. Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende. Duncker & Humblot. Berlin, 7

21 53.* Werner P., Schicktanz S. (2017): Competence and cognitive deterioration: Are we paying enough attention to ethical issues? in Schweda M. et al: Planning later life, Routledge, * Schicktanz S. (2017): The visionary shaping of dementia research: Imaginations and scenarios in biopolitical narratives and ethical reflections; in Schweda M. et al: Planning later life, Routledge, Schicktanz, S; Pfaller, L.; Hansen, S. (2016) Einstellung zur Organspende: Kulturell tief verwurzelt. Dtsch Arztebl 2016; 113(37): A-1586 / B-1337 / C Schicktanz S. (2018): Xenotransplantation: Handbuch Tierethik, hrsg. Von B. Boettcher, und J. Ach, Metzler, Stuttgart, M. Schweda & S. Schicktanz: Anti-Aging : Handbuch Alter und Altern, hrsg. Von M. Fuchs, Metzler, Stuttgart; (in press) 48.* Schicktanz S. & Schweda M. (2016) Inklusive Deliberation: Die Einbeziehung von Bürger- und Betroffenenperspektiven in medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse; In: Oliver Rauprich, Ralf Jox, Georg Marckmann (Hrsg.), Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin, Mentis [im Druck] 47.* Wöhlke, S., Inthorn J., Schicktanz S. (2016): The Role of Body Concepts for Donation Willingness. Insights from a Survey with German Medical and Economics Students, In: Ralf J. Jox, Galia Assadi, & Georg Marckmann (Hrsg.): Organ Donation in Times of Donor Shortage. Challenges and Solutions, Dordrecht Heidelberg u.a.: Springer, * Beier K.; I. Jordan, S. Schicktanz, C. Wiesemann (2015): Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik: vernachlässigt und unterschätzt? In: Steinfath H., C. Wiesemann et al. Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin, Springer, * Schicktanz S., Wöhlke, S. (2017).,: Leben im Anderen: Vorstellungen zur Personalitätsübertragung zwischen kulturell sagbarem und Unsagbarem. In: Knoblauch, Hubert; Kahl, Antje; Weber, Tina (Hg.) Transmortalität, Beck Juventus, * Wöhlke, S., Perry, J. and Schicktanz, S. (2015): Taking it Personally: Patients Perspectives on Personalised Medicine and its Ethical Relevance. In: Jochen Vollmann, Verena Sandow, Sebastian Wäscher, & Jan Schildmann (Hg.). Ethics of Personalised Medicine: Critical Perspectives, Routledge, Schicktanz, S. (2015): Gender. In: Dieter Sturma & Bert Heinrichs (Hg.) Handbuch Bioethik, Metzler: Stuttgart, Schicktanz S. (2015): Sexualität. In: Dieter Sturma & Bert Heinrichs (Hg.). Handbuch Bioethik, Metzler: Stuttgart, * Schicktanz, S. (2015): The ethical legitimacy of patients organizations involvment in politics and knowledge production: epistemic justice as conceptual basis. In: Wehling P. W. Viehöder und S. Koenen. The public shaping of medical research, Oxon: Routledge, Prainsack, B., S. Schicktanz, G. Werner-Felmayer (2014): Geneticising Life A Collective Endeavour and its Challenges, In: B. Prainsack, S. Schicktanz, G. Werner- Felmeyer (Hg.) (2014). Genetics as social practice, Ashgate, * Raz A., N. Rimon-Zarfaty, J. Inthorn and S. Schicktanz. Making Responsible Life Plans: Cultural Differences in Lay Attitudes toward Predictive Genetic Testing for Late-Onset 8

22 Diseases, In: B. Prainsack, S. Schicktanz, G. Werner-Felmeyer (Hg.) Genetics as social practice, Ashgate, * Schicktanz S., F. Kogel (2013): Genetic responsibility revisited: moral and cultural implications of genetic prediction of Alzheimer s Disease, In: B. Prainsack, S. Schicktanz, G. Werner-Felmeyer (Hg.) (2013). Genetics as social practice, Ashgate, * Schicktanz, S., Hoeyer, K. (2013): Constructing the public attitudes toward financial incentives for organ donation: methodological and ethical implications, In: Randhawa, D., Schicktanz, S. Public Engagement in Organ Donation and Transplantation, PABST, Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2013): Kulturelle Faktoren bei Entscheidungen zur Therapiebegrenzung, in A. Michalsen, CS Hartog (Hg.). End of Life Care in der Intensivmedizin, Springer: Heidelberg, * Schicktanz S, Jordan, I. (2013): Kollektive Patientenautonomie: Theorie und Praxis eines neuen bioethischen Konzepts. In: A. Simon, C. Wiesemann. Patientenautonomie. Mentis, Paderborn, * Schweda, M. & Schicktanz, S. (2012): Das Unbehagen an der Medikalisierung. Theoretische und ethische Aspekte der biomedizinischen Altersplanung, In: Schicktanz & Schweda Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Campus, Schicktanz, S. (2012): Xenotransplantation. In: R. Chadwick (Hg.) (2012). Encyclopedia of Applied Ethics, Elsvier, 2nd edition, * Schicktanz, S. (2012): Bioethik und Gesundheitspolitik: Politikberatung im Spannungsfeld von Expertenwissen und Patienteninteressen. In: K. Weilert & P. Hussmann (2012). Ethische Politikberatung, Nomos-Verlag, Schicktanz S. (2010): Literaturbericht zu. Matthias Beck: Mensch-Tier.Wesen. Zur ethischen Problematik von Hybriden, Chimären, Parthenoten. In: ALTEXethik, * Schicktanz, S.; Schweda, M., Wohlke, S. (2009): Gender Issues in (Living) Organ Donation: Medical, Social and Ethical Aspects. In: Klinge I., Wiesemann C. Sex and Gender in Biomedicine, Göttingen University Press, * Schicktanz, S. (2009): Medizinethik Aktuelle Trends und Neuorientierungen. In: Weidmann-Hügle, T. & Christen, M. (Hg.) Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 5, Basel: Schweizerischer Ärzteverlag AG, Schicktanz, S. (2009): Buchrezension of Tom L. Beauchamp, et al: The Human Use of Animals- Case studies in Ethical Choice; ALTEX 26 (4), Schicktanz, S. (2008): Buchrezension of H.l-Li und A. Yeung: New Essays in Applied Ethics. ALTEX 25 (4), * Schweda, M. & Schicktanz, S. (2008): Betroffenheit - Ein Fall von Meinungsvielfalt oder eine Frage des Blickwinkels? In: Michl, S., Potthast, Th. & Wiesing, U. (Hg.) Pluralität in der Medizin, Freiburg i.br.: Alber-Verlag, * Schicktanz, S. (2008): Politikberatung im Kontext der Medizin. In: Bröchler, S. & Schützeichel, R. (Hg.) Politikberatung, Stuttgart: Lucius & Lucius UTB, * Pethes, N. & Schicktanz, S. (2008): Zwischen Experiment und Imagination: Sexualität als Schlüssel zum Verständnis von Politik, Ethik und Kultur der modernen 9

23 Lebenswissenschaften, In: Pethes & Schicktanz. Sexualität als Experiment : Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction, Campus, Schicktanz, S. (2007): Buchrezension of Jecker, N.S.; Jonsen, A.R. & Pearlman, R.A. (ed.): Bioethics. An introduction to the history, methods and practise. ALTEX 24 (4), * Schicktanz, S. (2007): Sollen, können, dürfen: Anmerkungen zur Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs und deren Bewertung. In: Leggewie, C. (ed.) Von der Politik zur Gesellschaftsberatung, Frankfurt a.m.: Campus, * Schicktanz, S. (2006): Bürger als Experten? Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. In: Graumann, S. & Grüber, K. (Hg.) Biomedizin im Kontext, Bd. 3, Berlin: LIT, * Schicktanz, S. (2006) : Mein Körper meine Entscheidung? Das Verhältnis von Körperlichkeit und Autonomie aus ethischer Sicht, In: Ehm & Schicktanz. Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse, Hirzel, Schicktanz, S. (2006): Buchrezension of Nussbaum, M.: Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership. ALTEX 23 (4), Schicktanz, S. & Ehm, S.: Der menschliche Körper als bioethischer Konfliktstoff? Ein Problemaufriss, In: Ehm & Schicktanz (2006). Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse, Hirzel, * Rieger, J.W. & Schicktanz, S.:»Wenn Du denkst, dass ich denke, dass Du denkst...«anmerkungen zur interdisziplinären Auseinandersetzung über das Bewusstsein, In: Herrmann, C., Pauen, M., Rieger, J.W. und Schicktanz, S. (2005). Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik, UTB, Schicktanz, S. (2005): Buchrezension zu Sitter-Liver, B.: Gerechte Organverteilung. Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2), * Schicktanz, S. & Naumann, J.: Laien in der öffentlichen Verantwortung. Erfahrungen mit der Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik am Deutschen Hygiene Museum Dresden. In: Beer, W., Markus, P. & Platzer, K. (Hg.) (2004). Technik ins Gerede bringen, Schwalbach: Wochenschau Verlag, * Schicktanz, S. (2003): Die kulturelle Vielfalt in der Bioethik-Debatte, In: Schicktanz, S., Tannert, C., Wiedemann P.M.. Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven, Campus, * Schicktanz, S. & Naumann, J. (2003): Ablauf und Methode die erste bundesweite Bürgerkonferenz, In: Schicktanz, S., Naumann, J.. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs, Springer, * Schicktanz, S. (2003): Fremdkörper. Grenzüberschreitungen am Beispiel der Transplantationsmedizin. In: Karafyllis, N. (ed.). Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn: Mentis, * Schicktanz, S. (2003): Geisteswissenschaften und Biowissenschaften interdisziplinäre Grenzüberschreitungen am Beispiel der Bioethik. In: Kiesinger, F. et al. (Hg.). Wozu Geisteswissenschaften?, Frankfurt a.m./new York: Campus, Schicktanz, S. (2003): Tagungsbericht 6. Minisymposium Xenotransplantation Berlin. ALTEX 3,

Prof. Dr. Silke Schicktanz April Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet deutsche Staatsangehörigkeit

Prof. Dr. Silke Schicktanz April Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet deutsche Staatsangehörigkeit Curriculum Vitae Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin Dienstadresse: Universitätsmedizin Göttingen Abt. Ethik und Geschichte der Medizin Humboldtallee 36 37073

Mehr

Prof. Dr. Silke Schicktanz STÄKO Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch

Prof. Dr. Silke Schicktanz STÄKO Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch Curriculum Vitae Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin Dienstadresse: Universitätsmedizin Göttingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Humboldtallee

Mehr

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende Prof. Dr. 35. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes e.v. 6. Okt 2017 Organmangel oder die 2 Seiten der Organtransplantation Die Anzahl der Patient*innen,

Mehr

Prof. Dr. Silke Schicktanz Jan Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch

Prof. Dr. Silke Schicktanz Jan Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch Curriculum Vitae Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin Dienstadresse: Universitätsmedizin Göttingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Humboldtallee

Mehr

Prof. Dr. Silke Schicktanz Februar Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch

Prof. Dr. Silke Schicktanz Februar Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsch Curriculum Vitae Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin Dienstadresse: Universitätsmedizin Göttingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Humboldtallee

Mehr

Prof. Dr. Silke Schicktanz Nov Website:

Prof. Dr. Silke Schicktanz Nov Website: Curriculum Vitae Prof. Silke Schicktanz, PhD Office: University Medical Center Göttingen Institute of Medical Ethics and History of Medicine Humboldtallee 36 37073 Göttingen Germany Phone: +49-551-39-33966

Mehr

Prof. Dr. Silke Schicktanz Jan Website:

Prof. Dr. Silke Schicktanz Jan Website: Curriculum Vitae Prof. Silke Schicktanz, PhD Office: University Medical Center Göttingen Dept. of Medical Ethics and History of Medicine Humboldtallee 36 37073 Göttingen Germany Phone: +49-551-39-33966

Mehr

Zur Relevanz von Betroffenen- und Patientenperspektiven im Prozess der öffentlichen (Experten-) Ethikberatung

Zur Relevanz von Betroffenen- und Patientenperspektiven im Prozess der öffentlichen (Experten-) Ethikberatung Zur Relevanz von Betroffenen- und Patientenperspektiven im Prozess der öffentlichen (Experten-) Ethikberatung Prof. Dr. rer.nat. Silke Schicktanz Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Solveig Lena Hansen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin Göttingen PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Curriculum Vitae. Dr. Solveig Lena Hansen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin Göttingen PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen 0551-399316 solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de Curriculum Vitae Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Dr. phil. Solveig Lena Hansen

Dr. phil. Solveig Lena Hansen Dienstanschrift: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen 0551-39-9316 solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de Curriculum Vitae FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Bioethik

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung?

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? TOP Talente Symposium: Verantwortung im Film März 2017, Rom Dr. phil. Solveig Lena Hansen, Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Vollständige Publikations- und Vortragsliste

Vollständige Publikations- und Vortragsliste Vollständige Publikations- und Vortragsliste Solveig Lena Hansen, M.A. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen Publikationen Herausgeberschaften: Hanitzsch, Konstanze;

Mehr

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik Dr. Julia Inthorn Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Stefan Huster

Curriculum Vitae Prof. Dr. Stefan Huster Curriculum Vitae Prof. Dr. Stefan Huster Name: Stefan Huster Geboren: 31. Dezember 1964 Forschungsschwerpunkte: Priorisierung in der Medizin, Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Recht und Ethik

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Solidarität als regulatorisches Konzept in biomedizinischer Praxis und Forschung

Solidarität als regulatorisches Konzept in biomedizinischer Praxis und Forschung SAMW Tagung Autonomie und Verantwortung, 2. Juli 2015 Solidarität als regulatorisches Konzept in biomedizinischer Praxis und Forschung Prof. Dr. med. Alena Buyx Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Publications and Talks. Dr. phil. Solveig Lena Hansen

Publications and Talks. Dr. phil. Solveig Lena Hansen Department of Medical Ethics and History of Medicine University Medical Center Göttingen, Germany 0049 551-399316 solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de Publications and Talks Dr. phil. Solveig

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft l 2 Johann Platzer Franziska Großschädl [Hrsg.] Entscheidungen am Lebensende Medizinethische und empirische Forschung im Dialog Nomos Bioethik in Wissenschaft

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik) Klassifikation / Stellordnung I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik) I.1 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher allg. I.2 Medizin (Lehr- und Fachbücher) I.3 Geschichte der

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

The Different Iconographies of HIV & TB

The Different Iconographies of HIV & TB The Different Iconographies of HIV & TB Hella von Unger unger@lmu.de Dennis Odukoya odukoya@soziologie.uni-muenchen.de Institute of Sociology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany TB/HIV: Distinct

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

- 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey)

- 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey) - 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey) Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Jetzige und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prädiktion von Demenz: Ethische und soziale Gesichtspunkten

Jetzige und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prädiktion von Demenz: Ethische und soziale Gesichtspunkten Jetzige und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prädiktion von Demenz: Ethische und soziale Gesichtspunkten Prof.Dr. Silke Schicktanz AG Kultur und Ethik der Biomedizin Institut für Ethik

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Editorial Ludger Honnefelder und Christian Streffer Zur ethischen Problematik des Klonens Ludwig Siep... 5

Editorial Ludger Honnefelder und Christian Streffer Zur ethischen Problematik des Klonens Ludwig Siep... 5 Inhaltsverzeichnis Editorial Ludger Honnefelder und Christian Streffer... 1 I. Beiträge Zur ethischen Problematik des Klonens Ludwig Siep... 5 Annäherungen an einen uneingeschränkten Diskurs. Argumentationen

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

In Gesprächen entscheidend

In Gesprächen entscheidend Ethische Werte In Gesprächen entscheidend Tanja Krones 25.01.2018 Seite 0 Agenda Was ist gute Medizin? Was tut Klinische Ethik? Realisierung moralischer Werte durch exzellente Kommunikation in Beziehung

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Dr. Solveig Lena Hansen. Publikations- und Vortragsliste. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Solveig Lena Hansen. Publikations- und Vortragsliste. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen Publikations- und Vortragsliste: November 2016 Dr. Solveig Lena Hansen Publikations- und Vortragsliste Dr. Solveig Lena Hansen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation Center for Responsible Research and Innovation Katharina Hochfeld Leiterin Kompetenzteam Diversity and Change Berlin, 27. Januar 2016 Center for Responsible Research and Innovation Impulse aus unterschiedlichen

Mehr

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations Humboldt Colloquium Humboldt Colloquium, Preliminary Programme as of February 2016 Wednesday, 21 September 2016 Conference Venue: *** 2:00 p.m. Information Session: Funding Opportunities for Research Collaborations

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Forschungsbericht 2005

Forschungsbericht 2005 Forschungsbericht 2005 Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes, Sozial und Erziehungswissenschaften Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 16697 Fax +49 (0)391 67 16557

Mehr

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Ilse Kryspin-Exner AAL-A Arbeitskreis Ethik 13. 11. 2017 Gestern heute - morgen ICT-Ethik Cyberethik

Mehr

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Prof. Dr. Daniel Strech 5. Nationales Biobanken-Symposium 2016 TMF/GBN, Berlin, 8.12.2016 Agenda 1. Was meint/umfasst Biobank-Governance? In Abgrenzung

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr