Zeitplan und Ablaufschema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitplan und Ablaufschema"

Transkript

1 Projektarbeit in Klasse 9 Zeitplan und Ablaufschema Phasen Zeit Inhalte / Vorhaben Bemerkungen Organisationsphase SuS sollen konkrete Vorschläge sammeln. Elternabend Schülerinformation 3. Schulwoche Uhr - Infoabend für Eltern und SuS - Klassenlehrerstunde - Besprechung des Ablaufs der Prüfungen - Terminplanung - Projektprüfung ein Beispiel - Vorstellen der Bewertungsmaßstäbe und kriterien Projekt-Vorbereitung: Entscheiden, was wir wollen! Projektbörse ab der 1. Schulwoche Projektwahl - Sammeln von Projektideen - Besprechung der Themenvorschläge - Projektwahl / Gruppenbildung/ Teams: - erstellen eine vorläufige Projektbeschreibung - formulieren ihre Projektziele Themenvorschläge als Kartei, Liste, Wandzeitung, Mindmap Gruppengröße: 3-4 Schüler Bis planen die Projektdurchführung (Projekt- und Terminplanung) - sprechen die Planung mit dem Klassenlehrer durch und lassen sich das Projekt unterzeichnen - Klassenlehrer geben Einführung in die Anforderungen der Projektarbeit und Beispiele für praktische Arbeit, entwickeln Forscherfragen an konkreten Beispielen, besprechen äußere Form, Inhaltsverzeichnis, Tagesprotokolle, Quellenangaben etc. Klassenlehrer z.b. Methodenstunde Vorhabenwoche/Projektdurchführung Tage: Arbeit am Projekt Klassenlehrer Gruppenbildung, Projektgenehmigung Vorhabenwoche Projektdurchführung Bis Teams - tragen eventuell noch weitere Materialien: Projektmappen, Protokolle,

2 Informationen zusammen Projekttagebuch etc. - bearbeiten das Material - führen praktische Arbeiten durch - fertigen Tagesprotokolle etc. an Schüler füllen Partnereinschätzung aus! - planen und proben die Präsentation - halten Rücksprache mit den Klassenlehrer Projektbetreuung Bis Herbstferien Nur bei Bedarf Treffen mit dem Klassenlehrer, eventuell individuelle Terminabsprache Abgabe Projektarbeit Uhr - Projektarbeiten werden beim Klassenlehrer abgegeben Projektmappe Projekt-Präsentation: Zeigen, was wir geleistet haben! Projekt- Präsentation Durchführung der Projektprüfungen Teams - stellen ihre Projekte vor und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse - Präsentationszeit: ca Min. je Gruppe - anschließend: Rückfragen der Prüfer - beantworten Rückfragen zu ihren Projekten - geben Rückmeldung über gute Projekterfahrungen und aufgetretene Schwierigkeiten ( Reflexion ).

3 Liste möglicher Projektthemen Schülerthemen sollten nur dann akzeptiert werden, wenn dabei ein Lernzuwachs hinsichtlich Sache und/oder Methode zu erwarten ist!. Schwerpunkt: Wasser - Bille - Hafen - Wassermangel - Wasserverschmutzung - Teich - Schwerpunkt: Afrika 1. Kultur 2. Politik 3. Landschaften 4. Klima 5. Bevölkerung 6. Probleme Schwerpunkt: Energie 1. Alternative Energien 2. Energieumwandlung Schwerpunkt: Sprache 1. Anglizismen in der deutschen Sprache 2. Entwicklung der englischen Sprache 3. Umgang mit der Sprache in der Werbung 4. Musik 5. Geschäftswelt 6. Schwerpunkt: Wald 1. Schulwald 2. Waldgebiete der Erde 3. Forstwirtschaft 4. Schwerpunkt: Feuer 1) Bedeutung (Evolution) 2) Vulkane Schwerpunkt: Weltall 1) Planetarium 2) Bedeutung Weltall früher und heute 3) Raumfahrt 4) Astronomie 5) Astrologie Schwerpunkt: Fit für das Leben 1. Familienplanung (Erziehung, Verantwortung) 2. Alltagssport, Rückenleiden 3. Ernährung 4. Stammbaum (z.b. Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck) Schwerpunkt: Migration

4 1) Stadt Land/ Land - Stadt 2) Land - Land 3) Pendler 4) Gastarbeiter 5) Asylanten 6) Migrationshintergrund der Schüler/innen an unserer Schule Schwerpunkt: Lebensräume 1) Anpassung (Mensch, Tiere; Pflanzen) 2) Extremräume (Wüste, Eis) 3) 4) 5) 6) Schwerpunkt: Klima und Wetter 1) Naturkatastrophen 2) Entstehung 3) Wettervorhersagen 4) Klimawandel 5) 6) Schwerpunkt: Schüler/in testen 1. Produkt- oder Dienstleistungstest Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder???

5 Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Unterschriften: Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Noch zu ergänzen, z.b. fehlt Schwerpunkt: Geschichte oder BO?? Oder??? Unterschrift Klassenlehrer/in:

6

7 Projektbeschreibung: Ein Beispiel Forscherfrage: Warum sind die Fledermäuse in Schwarzenbek vom Aussterben bedroht und wie können wir ihnen helfen? Projektthema: Projektgruppe: Fledermausschutz in Schwarzenbek Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei Betreuende Lehrkräfte/Ansprechpartner: Herr Hilfsbereit, Frau Fragmich Projektbeschreibung - Wir haben Folgendes vor: (Warum wir dieses Thema gewählt haben Was wir vorhaben und machen/bauen/vorstellen wollen Welche Ziele wir verfolgen Wie wir die Ergebnisse präsentieren wollen Welche Medien wir dabei einsetzen werden ) Wir wollen: - Wichtiges über das Leben der Fledermäuse in Erfahrung bringen (Wie orientieren sie sich im Dunkeln? Wovon ernähren sie sich? Wann und wo halten sie Winterschlaf? Ab wann können die Jungtiere fliegen?) - herausfinden, welche Fledermausarten in Schwarzenbek vorkommen und ob sie alle vom Aussterben bedroht sind - Ideen sammeln, wie wir als Schüler den Fledermäusen helfen können? (Gibt es bereits Schutzprojekte in Schwarzenbek? Wer führt diese durch? Was können wir tun?) Praktisch wollen wir: 7. mit den Fledermaus-Experten der örtlichen Umweltschutzorganisationen sprechen 8. aus Fachbüchern und aus dem Internet Informationen über heimische Fledermäuse zusammentragen 9. Fledermauskästen als Sommerquartiere bauen (inkl. Zeichnung, Materialliste, Kostenplanung) 10. eine Mappe Fledermäuse in Schwarzenbek zusammenstellen 11. bei der Präsentation die Fledermauskästen ausstellen und eine Stellwand zum Thema Aus dem Leben der Fledermäuse vorstellen Datum: Unterschriften: Genehmigung des Projektes Datum: Unterschrift Klassenlehrer/in:

8

9 Projektmappe gestalten - Checkliste Zu einem Projekt gehört eine gemeinsame Projektmappe, in der ihr den Fortschritt des Projekts und die Ergebnisse eurer Arbeit dokumentiert. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche enthält, solltet ihr folgende Hinweise beachten und die Checkliste zur Überprüfung benutzen: Während der Vorbereitung gehört in die Mappe: - das Thema / die Namen der Gruppenmitglieder - die Projektbeschreibung m. d. Zielen und der Zeit, in der das Projekt läuft - der Projektplan: Zeitbedarf, Kosten, gepl. Präsentationsform, Raumbedarf Während der Durchführung: - Tagesberichte mit Datum, Tagesziel, Aufgabenverteilung - Was hat jeder an diesem Tag erarbeitet? - Was hast du geschafft? - Korrekturen des ursprünglichen Projektplans - aufgetretene Probleme und deren Lösungen Nach der Durchführung: - Sinnvolle Reihenfolge der Themen finden - Inhaltsverzeichnis, Seiten nummerieren - Quellenangaben - Mit welchem Material habt ihr gearbeitet? Internetadressen, Autoren, Befragung von Personen PC? Schreibmaschine? Handschriftlich?: - Die Texte werden am Computer geschrieben. - Schriftart und größe: Arial 12, normaler Zeilenabstand - Kleine Bilder und Grafiken dürfen im Text vorhanden sein. - Jede/r Schüler/in hat einen Textanteil von 3 DIN A4 Seiten Vorschlag für eine sinnvolle Reihenfolge - Deckblatt mit Thema und Teilnehmerliste - Inhaltsverzeichnis - Projektbeschreibung mit Zielen und Projektplanung - Tagesprotokolle - Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung - Quellenangaben - Material wie Bilder, Interviews, Fotos, Grafiken...

10 Tipps und Hinweise zur Materialrecherche Was brauche ich dazu? Wo finde ich das? Wer kann mir sagen, ob? und wo? und wer? Habt ihr euch auf ein Projektthema geeinigt, könnt ihr beginnen, Informationen zu eurem Thema zu sammeln. Schnell stellt sich oft heraus: Das Suchen und Auffinden geeigneter Materialien (= die Recherche ) ist gar nicht leicht! Material finden: mögliche Informationsquellen Personen: Medien: Einrichtungen: Fachlehrer, Eltern, Verwandte, Bekannte, Mitschüler, Fachleute... Schulbücher, Fachbücher, Zeitungen, Fachzeitschriften, Kataloge, Faltblätter, Fernsehberichte, Videos, Filme, CD-Roms, Internet... Geschäfte, Vereine, Betriebe, Behörden, Ministerien oder Ämter, Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Bibliotheken, Museen, Beratungsstellen... Material erkunden Schaut euer Material zunächst grob durch und sortiert: Was ist wichtig? Was unbrauchbar? Was unverständlich? Nicht alles, was ihr findet, kann auch verwendet werden! Legt Zettel in die Bücher und andere Medien (Videos, CD-Roms ), notiert Internetquellen und seiten: Was steht Wichtiges drin? Wo ist es genau zu finden? Material auswerten und bearbeiten: Quellenarbeit Informationen sammeln allein reicht leider nicht: Jetzt heißt es: durchlesen, zusammenfassen, in eigenen Worten darüber berichten können. Quellenarbeit ist angesagt! Dabei geht es im Grunde um ein stückweises Verkürzen des Textes auf einige Begriffe, um diese dann wieder zu einem eigenen Test zu formen. Bewährt hat sich die folgende 4-Schritte-Lese-Technik 1. Überfliegen des Textes: - Ziel: Überblick gewinnen und entscheiden, ob der Text brauchbar ist. - Schaut euch kurz die Überschriften an. - Lest euch in kurze Abschnitte ein. Achtet auf Hervorhebungen im Text. 2. Zielsetzung festlegen: 12. Ziel: Herausfinden, welche Informationen für euer Projekt von Bedeutung sind. 13. Nur ganz selten ist jede Information im Text wichtig. Was brauchen wir wirklich? 3. Lesen des Textes: 7. Ziel: Nur die Informationen, die wirklich für euer Problem wichtig sind, aus dem Text herausschreiben. 8. Unterstreicht in den Quellen selbst, wenn das möglich ist. 9. Notiert wichtige Inhalte und Sätze auf Notizzetteln. 4. Zusammenfassen des Textes: 7. Ziel: aus den einzelnen Stellen soll ein eigener Text entstehen. 8. Nummeriert die herausgenommenen Textstellen. Fügt eventuell Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen. 9. Kürzt gegebenenfalls. Streicht Stellen heraus, die nicht passen. 10. Ergänzt den Text durch Überleitungen, um ihn verständlich zu machen. 11. Schreibt nie etwas auf, was ihr nicht verstanden habt! 12. Optimal funktioniert der ganze Vorgang am Computer mit einem Textverarbeitungsprogramm, weil ihr hier einfach Textstellen verschieben könnt! Projektarbeit Tagesprotokoll

11 Projektthema: Gruppenarbeitsprotokoll vom (Datum): Das waren die Arbeitsschwerpunkte des heutigen Projekttages:: ERGEBNISSE Begründet, woran sie sichtbar werden! Das haben wir heute geschafft Daran haben wir gearbeitet Damit hatten wir Probleme TO-DOs - Wer macht was bis wann? Das müssen wir noch erledigen Das müssen wir noch besorgen Darum müssen wir uns kümmern Wer ist dafür verantwortlich? ZUSAMMENARBEIT IN DER PROJEKTGRUPPE Schreibt gemeinsam auf, wie ihr heute zusammengearbeitet habt, was jeder gemacht hat, was jeder Einzelne zum Ergebnis beigetragen hat (Stichworte) Name geleistete Arbeit Präsentation vorbereiten

12 Gut! - Spannend! - Interessant! Hört sich gut an, nicht wahr? Und: Eine gelungene Präsentation ist gar nicht so schwer, wenn man sie (und sich selbst!) gründlich vorbereitet! Hier findest du einige Tipps! Visualisierung (= zum Hinschauen) Wandzeitung - auf Stehtafel, Pinnwand oder Flipchart Plakate/Wandzeitung - Nach bekannten Kriterien Fotodokumentation - zu den Fotos gehören kurze erläuternde Hinweise und Erklärungen Film - Bei einer Dokumentation mit der Videokamera auf eine sinnvolle Reihenfolge achten und die Aufnahmen kommentieren PowerPoint-Präsentation - Präsentationen vom PC über den Beamer können einen Vortrag gut unterstützen Handouts - sind eine Zusammenfassung des Vortrags auf einer Din- A4-Seite Overheadfolien - machen Inhalte transparent und übersichtlich - Schriftgröße mindestens 14pt.! Szenisch (= gespielt ) Sonstiges Rollenspiele Vorführungen Aktionen Ausstellungen Modelle, Bausätze Musik und Hintergrund geräusche (Nicht zu laut! Muss zum Thema passen!) Fragebogen zur Selbsteinschätzung Name: Projekt: Erläuterung: Es geht darum, dass du versuchst, deine eigene Leistungsbereitschaft und Mitarbeit bei der Projektdurchführung und prüfung einzuschätzen. Das ist nicht leicht, und die folgenden Aussagen sollen dir dabei helfen. Du kannst die Wertung in 5 Stufen vornehmen: ++ trifft voll zu; + trifft zu; 0 weiß nicht; - trifft nicht zu; - -

13 trifft überhaupt nicht zu. Kreuze einfach an! Bitte in der betreffenden Spalte ankreuzen I Vorbereitungsphase 1. Das ausgewählte Thema hat meine Erwartungen erfüllt. 2. Zu dem Thema wusste ich schon einiges. 3. Ich habe mich schnell mit meinem Team zusammengefunden. 4. Bei der Projektplanung konnte ich mich einbringen. 5. Ich bin zufrieden damit, wie wir uns geeinigt haben 6. Das würde ich beim nächsten Mal anders machen. II Durchführungsphase 7. Ich hatte immer unsere Gruppenziele vor Augen. 8. Ich habe zielstrebig und selbstständig gearbeitet. 9. Mit Schwierigkeiten in der Gruppe konnte ich leicht fertig werden. 10. Meine Umgangsformen im Team waren partnerschaftlich. 11. Ich habe mich im Team stets zuverlässig an Vereinbarungen gehalten und die mir übertragenen Aufgaben erfüllt. 12. Ich habe meine Teampartner unterstützt. 13. Ich würde in diesem Team noch mal arbeiten. III Präsentationsphase 14. An der Präsentationsplanung habe ich mitgearbeitet. 15. Ich habe bei der Präsentation meine Teilaufgabe erfüllt. 16. Ich habe meinen Vortrag gut gehalten. 17. Ich war mit der Präsentation durch mein Team zufrieden. 18. Das würde ich an der Präsentation ändern. Persönliche Bemerkungen / Mitteilungen: Schwarzenbek, Name: Projektteilnehmer: Unterschrift: Fragebogen zur Partnereinschätzung Zum 2. Treffen mit dem Projektleiter auszufüllen! Name des beurteilten Teammitgliedes bitte unterstreichen! Erläuterung: Es geht darum, dass du versuchst, ehrlich die Leistungsbereitschaft und Mitarbeit eines Teampartners/- partnerin bei der Projektprüfung einzuschätzen. Das ist nicht leicht, und die folgenden Aussagen sollen dir dabei helfen. Du kannst die Wertung in 5 Stufen vornehmen: ++ trifft voll zu; + trifft zu; 0 weiß nicht; - trifft nicht zu; - - trifft überhaupt nicht zu. Kreuze einfach an!

14 Bitte in der betreffenden Spalte ankreuzen I Vorbereitungsphase 1. Das ausgewählte Thema hat ihn/sie interessiert. 2. Zu dem Thema wusste er/sie schon einiges. 3. Er/Sie hat sich schnell mit dem Team zusammengefunden. 4. Bei der Projektplanung konnte er/sie sich einbringen. 5. Manchmal fiel es ihm/ihr schwer, sich mit den anderen zu einigen. 6. Beim nächsten Mal würde ich ihn/sie wieder ins Team nehmen. II Durchführungsphase 7. Er/Sie hat immer den Überblick gehabt. 8. Er/Sie hat zielstrebig und selbstständig gearbeitet. 9. Er/Sie musste öfters daran erinnert werden, am Ball zu bleiben. 10. Mit Schwierigkeiten in der Gruppe konnte er/sie leicht fertig werden. 11. Sein/Ihr Umgangston im Team war partnerschaftlich. 12. Er/Sie hat sich im Team stets zuverlässig an Vereinbarungen gehalten und die übertragenen Aufgaben erfüllt. 13. Er/Sie hat die Teampartner unterstützt. 14. Mit ihm/ihr würde ich jederzeit wieder zusammenarbeiten. 15. Er/Sie hat in der Projektgruppe bisher gut mit gearbeitet. 16. Diese Tipps möchte ich ihr/ihm gerne geben. Persönliche Bemerkungen / Mitteilungen: Schwarzenbek, Unterschrift:

15 Projektbewertung durch Schülerinnen und Schüler: Anregungen für das Reflexionsgespräch Es ist uns wichtig, etwas darüber zu erfahren, wie es dir in der Projektphase erging. Was war besonders gut, schlecht, spannend oder langweilig? 1. Zur Einführungswoche (Vorhabenwoche) fallen mir fünf Stichworte ein: 2. Was erscheint dir im Nachhinein als das Wichtigste an deinem Thema? 3. Gibt es etwas, was du beim nächsten Mal anders planen würdest? Warum? 4. Wie bist du an Informationen gekommen? 5. Was ist dir bei deiner Präsentation gut gelungen, was war nicht so gut? 6. Mit welchem Teil deiner Arbeit bist du besonders zufrieden oder unzufrieden? Warum? 7. a) Was war leicht für dich? b) Was fiel dir schwer? 8. Wie habt ihr Meinungsverschiedenheiten in eurer Gruppe gelöst? 9. Gab es eine "Chefin", einen "Chef" oder hatten alle die gleiche Chance, ihre Ideen einzubringen? 10. Gut / positiv fand ich an unserem Projekt Deine wichtigste Empfehlung für den nächsten Jahrgang?

16 Hinweise: Bewertung der Projektmappe - Es muss auf den einzelnen Bögen jeweils notiert sein, wer die Materialien bereitgestellt/ recherchiert und/oder bearbeitet hat, damit die individuellen Anteile sichtbar werden. - Internet- und andere Primärquellen müssen überarbeitet, zusammengefasst, layoutet worden sein! Das Ausdrucken / Kopieren allein genügt nicht! Gruppe / Projektthema: Beurteilte/r Schüler/in: Datum: Beurteilende Lehrkräfte: I. Äußere Gestaltung ( max. 4 Punkte) e te üe nne Einband/Umschlag attraktiv themenbezogen gestaltet? Vollständige Angaben zu Thema, Teamzusammensetzung, Zeit? Inhaltsverzeichnis vollständig angefertigt? Seiten nummeriert? Mappe klar und sinnvoll gegliedert? II. Arbeitsprozess (max. 6 Punkte) a) Ziele präzise formuliert? Arbeitsschritte plausibel begründet? b) Zeitplanung aufgezeigt? Etwaige Abweichungen erläutert? c) Tagesziele formuliert? Aufgabenverteilung verdeutlicht? Probleme und Lösungen dokumentiert? III. Inhalt / Sachwissen / Fachkompetenz (max. 12 Punkte) Inhaltliche Tiefe? An der Oberfläche geblieben? * Sach- und Fachwissen verwendet? Quellen themenbezogen aufbereitet, umgeschrieben, zusammengefasst? Vollständige und richtige Quellenangaben? IV. Inhaltliche Struktur (max.10 Punkte) Gut strukturiert/ Fließtexte verwendet? Zusätzliches Material bereitgestellt? Bilder, Gesprächsnotizen, Interviews, Fotos, Grafiken? Persönlicher Zugang zum Thema ausführlich dargestellt? Sachlich formuliert? Fazit / Schlussfolgerung begründet beschrieben Gesamtsumme (max. 32 Punkte) *ergiebige Forscherfrage, geeignete Untersuchungsmethoden, fundierte Ergebnisse

17 Bewertung der Projektgruppe in der Erarbeitungsphase Hinweise: - Die Mitglieder der Projektgruppe sollten individuell bewertet werden. - Es sollte jeder Schüler einmal im Laufe der Erarbeitungsphase beobachtet und dann eingeschätzt werden. - Bewertung bei mehreren Lehrkräften zunächst getrennt vornehmen. Eindrücke anschließend abgleichen und Punkte festlegen. - Die Bewertung kann über einen längeren Zeitraum erfolgen Gruppe / Projektthema: Beurteilte/r Schüler/in: Datum: Beurteilende Lehrkräfte: Mitarbeit/ Engagement in der Planungsphase ( max. 12 Punkte) Kriterien bringt Ideen ein vertritt seine Meinung bringt Material mit arbeitet zielstrebig Tagesprotokolle (max. 10 Punkte) Kriterien Korrekt ausgefüllte Tagesprotokolle werden bei den Treffen mit dem BLL vorgelegt. Die Tagesprotokolle werden abwechselnd geschrieben, aus den Protokollen ist eine Entwicklung erkennbar. 2. Treffen 3. Treffen 4. Treffen Gesamtpunktzahl (max. 22):

18 Einverständniserklärung der Eltern Liebe Eltern, im Rahmen der Projektprüfung wird Ihr Sohn / Ihre Tochter auch Termine am Nachmittag bzw. außerhalb des Schulgeländes wahrnehmen. Bitte bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift, dass Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Sohn / Ihre Tochter mit der Projektgruppe auch ohne die Beaufsichtigung durch Lehrkräfte die oben genannten Außentermine wahrnehmen darf. Eine Belehrung von Seiten der Schule über Verhaltensregeln findet statt. Mit freundlichem Gruß Schulleiter/in Einverständniserklärung Name des Schülers / der Schülerin Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter im Rahmen der Projektprüfung mit der Projektgruppe auch ohne die Beaufsichtigung durch Lehrkräfte die oben genannten Außentermine wahrnehmen darf. Ich/Wir habe/n die Informationen zur Projektprüfung zur Kenntnis genommen. Ich weiß/wir wissen, dass es sich hierbei um einen Teil der Abschlussprüfung handelt. Ort, Datum: Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten

Zeitplan und Ablaufschema

Zeitplan und Ablaufschema Projektarbeit in Klasse 9 Zeitplan und Ablaufschema Phasen Zeit Inhalte / Vorhaben Bemerkungen Organisationsphase SuS sollen konkrete Vorschläge sammeln. Elternabend - Infoabend für Eltern und SuS - Klassenlehrerstunde

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und deren Erziehungsberechtigte Informationen zur Projektprüfung 1. Vorbemerkung Die

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Mein Schulort - WebQuest

Mein Schulort - WebQuest Erstellt von Fachbezug Schulstufe Titel der Aufgabe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Andrea Prock, a.prock@tsn.at Geografie, Bildnerische

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei (Beispiel: Titelblatt) Fledermausschutz in Neumünster Was können wir tun Projektgruppe Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei Projektarbeit an der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld 20 (Beispiel:

Mehr

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9

Praktikumsmappe. Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Praktikumsmappe Projekt BORS Berufsorientierung in der Realschule Klasse 9 Schüler/in Name:... Klasse: 9. Praktikum von... bis... als... Praktikumsstelle: Anschrift:......... Telefon:... Betreuer:... Hinweise

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr