DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER"

Transkript

1 DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER Informationen zum Wintersemester 2017/2018 Studium, Weiterbildung, Forschung Redaktionsschluss: 28. August 2017 Für den tagesaktuellen Stand siehe

2 Die tagesaktuelle, elektronische Version des Vorlesungsverzeichnisses ist im Internet abrufbar unter der Adresse Redationsschluss der gedruckten Ausgabe: 28. August 2017 Die tagesaktuelle Raumbelegung kann im Internet abgerufen werden unter der Adresse Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Straße Speyer Telefon (06232) Fax: (06232) Internet: ISSN

3 Inhalt A. Zeittafel... 8 B. Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen... 9 I. Rechtswissenschaft... 9 II. Verwaltungswissenschaft III. Wirtschaftswissenschaft IV. Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaft V. Projektbezogene Arbeitsgemeinschaften VI. Schlüsselqualifikationen VII. Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (Landesübungen) C. Lehrangebot in den einzelnen Studienprogrammen I. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium II. LL.M. Staat und Verwaltung in Europa III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium IV. Masterstudiengänge Public Administration und Öffentliche Wirtschaft V. Promotionsstudium D. Die Universität stellt sich vor E. Hinweise zum Studium I. Allgemeine Informationen für alle Studierenden II. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium III. LL.M. Staat und Verwaltung in Europa IV. Masterstudiengänge Public Administration und Öffentliche Wirtschaft V. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium VI. Promotion VII. Executive Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement VIII. Studieren mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen F. Informationen zur verwaltungswissenschaftlichen Weiterbildung I. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner II. Ziele und Teilnehmerkreis III. Weiterbildungsveranstaltungen IV. Führungskolleg Speyer (FKS) G. Organe, Verwaltung, Vereinigungen, Einrichtungen und Lehrkörper I. Organe II. Verwaltung und Vereinigungen III. Wissenschaftliche Einrichtungen IV. Lehrkörper Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber, Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sekretariate Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und Privatdozenten Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren Lehrbeauftragte und Leiterinnen und Leiter von Landesübungen H. Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung I. Veröffentlichungen J. Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)

4 Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Stefan Fisch Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, insbesondere Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Univ.-Prof. Stephan Grohs Lehrstuhl für Politikwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Knorr Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik Univ.-Prof. Dr. Mario Martini Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staats-, Verwaltungs- und Europarecht Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter Sommermann Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland Professur für öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Ziekow Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht Lehrstuhlvertretung und Seniorprofessur PD Dr. Daniel Rölle Vertretung des Lehrstuhls für Soziologie der Organisation Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne Seniorprofessur 4

5 Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber Univ.-Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim Univ.-Prof. Dr. Carl Böhret Univ.-Prof. Dr. Dieter Duwendag Univ.-Prof. Dr. Rudolf Fisch Univ.-Prof. Dr. Helmut Klages Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Lüder Univ.-Prof. Dr. Siegfried Magiera Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rainer Pitschas Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinermann Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren und Privatdozentinnen und Privatdozenten Prof. Dr. rer. soc. Dieter Beck Prof. Dr. Cristina Fraenkel-Haeberle Prof. Dr. iur. Christian Koch Prof. Dr. rer. publ. Gottfried Konzendorf Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz PD Dr. Daniel Rölle Prof. Pr. Rahel Schomaker PD Dr. Margrit Seckelmann Lehrende Honorarprofessorinnen und -professoren Prof. Dr. iur. Johan Callewaert Prof. Dorothee Dzwonnek Prof. Dr. iur. Thomas Gasteyer, LL. M. Prof. Dr. iur. Jürgen Held Prof. Dr. rer. pol. Carsten Kühl Prof. Dr. rer. publ. Alexander Kurz Prof. Dr. iur. Brigitte Mandt Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Schwarting Prof. Dr. iur. Christian Theobald Nicht mehr lehrende Honorarprofessorinnen Honorarprofessoren und außerplanmäßige Professorinnen und Professoren Prof. Gerhard Banner Prof. Jochen Dieckmann 5

6 Prof. Dr. iur. Dieter Engels Prof. Dr. iur. Klaus-Eckart Gebauer Prof. Dr. iur. Reinhard Grunwald Prof. Dr. iur. Karl-Friedrich Meyer Prof. Dr. rer. publ. Edda Müller Prof. Georg-Berndt Oschatz Prof. Dr. rer. pol. Marga Pröhl Prof. Dr. iur. Peter Schiwy Prof. Dr. oec. publ., Dr. h. c. mult. Helmut Schlesinger Prof. Dr. iur. Jürgen Strube Prof. Dr. iur. Hellmut Wagner Prof. Dr. iur. Wolfgang Zeh Ehrensenatoren Willibald Hilf Staatssekretär a. D., Intendant a. D. des Südwestfunks, Dr. jur. utr. Christian Roßkopf Oberbürgermeister a. D. der Stadt Speyer Klaus Rüter, Staatssekretär a. D. der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz Professor Dr. iur. Jürgen Strube Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE Professor Dr. phil. Dr. h. c. mult. Bernhard Vogel Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D. Ehrendoktoren Professor Dr. Dr. h. c. mult. Karl Carstens Bundespräsident a. D., Professor Dr. rer. publ. h. c. Josef Stingl Präsident a. D. der Bundesanstalt für Arbeit, Professor Dr. phil. Dr. h. c. mult. Bernhard Vogel Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Vassilios Skouris Präsident des Gerichtshofes der Union a.d. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Jürgen Papier Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D. Trägerinnen und Träger der Medaille der Universität Marie-Françoise Bechtel ehem. Direktorin der École Nationale d Administration, Straßburg Erhard Becker Präsident des Landgerichts, Landgericht Aschaffenburg 6

7 Dr. Robert Becker Abteilungsleiter bei der Bezirksregierung Köln a. D. Dipl.-Ing. Rudolf Butz, Referent a. D. des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung Godehard Elsner Ministerialrat a.d., Düsseldorf Dr. Rainer Frank Abteilungsleiter i.r., Nieder-Olm Jürgen Gratz Regierungsdirektor a. D., Regierungspräsidium Karlsruhe Pfarrer Bernhard Linvers ehemaliger Seelsorger der Universität Jürgen Maruhn Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R. Frankfurt/Main Dr. iur. Gerhard Michel Ministerialdirektor a. D., Mainz Universitäts-Professor Dr. rer. pol. Rolf Peffekoven Universität Mainz Professor Dr. iur. Herbert Petzold Kanzler des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte a. D., Straßburg Winfried Scheidt Ministerialdirigent a. D., Vallendar Dr. phil. Hans Jürgen Schmitz Ministerialrat a. D., Mainz Alois Schreiner Staatssekretär a. D., Präsident a. D. des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, Speyer Dr. iur. Gerhard Siegmund-Schultze Leitender Ministerialrat a. D., Hannover Arno Steidel Präsident a. D. des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße Klaus Westkamp Ministerialdirigent a. D., Bonn Dr. iur. Hans-Wolfram Wilde Ministerialrat a. D., Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 7

8 A. Zeittafel Wintzersemester 2017/18 Wintersemester 2017/18: bis ;Sommersemester 2018: bis Entsendezeitraum zum Ergänzungsstudium 1. November Januar 2018 Antrittsversammlung Donnerstag, 2. November 2017, Uhr, Aula Senatswahl der Hörerinnen und Hörer Donnerstag, 2. November 2017, im Anschluss an die Antrittsversammlung 1. Vollversammlung der Hörerschaft Donnerstag, 2. November 2017, im Anschluss an die Antrittsversammlung Orientierungsphase: Vorstellung der Seminare und Arbeitsgemeinschaften Donnerstag, 2. November 2017, ab Uhr und Freitag, 3. November 2017, ab 8.00 Uhr, Auditorium maximum Beginn der Lehrveranstaltungen Montag, 6. November 2017 Semestereröffnungsvortrag mit Rektoratsübergabe Dienstag, 14. November 2017, Uhr, Aula Ball wird noch bekannt gegeben Vorlesungspause Samstag, 23. Dezember 2017 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2018 Letzte Lehrveranstaltung Dienstag, 30. Januar 2018 Semesterabschlussveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018, Uhr, Auditorium maximum Weitere Termine Sitzungen des Senats Montag, 6. November 2017, Uhr Montag, 11. Dezember 2017, Uhr Montag, 29. Januar 2018, Uhr 8

9 B. Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Rechtswissenschaft Vorlesungen V 102 V 103 V 106 V 107 V 109 V 110 V 111 V 113 V 114 V 115 Wirtschaftsverwaltungsrecht 2 Std., Mi , Vortragssaal Beginn: European Administrative Law 2 Std., Mo , Vortragssaal wöchentlich, Beginn: , kein Termin am Einführung in das Staatsrecht 3 Std., Fr , AudiMax Beginn: Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht) 3 Std., Do , Vortragssaal Beginn: Einführung in das EU-Recht 2 Std., Di , AudiMax Beginn: Recht der öffentlichen Unternehmen 2 Std., Fr , Hörsaal 1 Sa Blockveranstaltung: , , , EU-Wettbewerbsrecht 2 Std., Mi , Hörsaal 6 Die ersten 6 Termine wöchentlich, die letzten 5 verblockt: , , , , , Block: ( ), ( ), ( Public Governance 2 Std., Mi , Hörsaal 6 Beginn: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst 2 Std., Di , Hörsaal 1 Beginn: Einführung in das Sozialrecht 2 Std., Di , Hörsaal 6 Beginn: Stelkens Marique Sommermann von Thannhausen Weiß Fabry Weiß/Nothdurft Koch Janda Janda 9

10 Seminare S 101 S 102 S 103 S 107 S 108 S 109 S 110 S 112 Europäisches Sozialrecht 2 Std., Do , Hörsaal 4 Beginn: Armut und Recht der sozialen Sicherheit 2 Std., Mi , Hörsaal 6 Beginn: Staat und Verwaltung im Prozess der europäischen Integration und der Globalisierung 3 Std., Di , Hörsaal 4 Beginn: Öffentliches Dienstrecht 2 Std., Do , Hörsaal 6 Beginn: ejustice - Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis 3 Std., Mi , Hörsaal 1 Beginn: Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht 3 Std., Di , SemR II Beginn: Doktorandenseminar - privatissime 1 Std., Termine nach Vereinbarung Aktuelle Verfassungsrechtsprechung 2 Std., Mi , Hörsaal 2 Beginn: Janda Janda Sommermann Koch Broy/Möllers/Sorge/ Speiser/ Vogelgesang Weiß Weiß Wieland Kolloquien C 100 C 101 C 102 Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht ( (E- Learning-Angebot) Verwaltungsprozess in der Praxis - Struktur und Fälle 2 Std., Mo , Hörsaal 5 Beginn: Colloquium on International Arbitration 2 Std., Fr , Hörsaal 1 Sa Blockveranstaltung: , Stelkens Cambeis Fox/Markert/et al. 10

11 C 103 C 104 C 105 C 106 C 107 C 108 C 109 C 110 C 111 Grundlagen des Verwaltungshandelns, insbesondere: Bescheidstrukturen und Vorgangsbearbeitungen (primär für Aufbaustudierende/Nichtjuristen 4 Std., Fr , SemR E08 Beginn: Die steuerrechtliche Klausur - praktische Hinweise für das 2. juristische Staatsexamen 1 Std., Mi , Hörsaal , , , , Kolloquium Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 3 Std., Mi , AudiMax Beginn: Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Planungsrecht 3 Std., Do , AudiMax , , , 30.11, , Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis eines Wirtschaftsunternehmens 2 Std., Mo , Hörsaal 6 Beginn: , evtl. Exkursion BASF SE Ludwigshafen inkl. Diskussionsrunde Das Sozialrecht - unentbehrliche Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis 3 Std., Mo , Hörsaal 4 Beginn: Juristische Methodenlehre, Öffentliches Recht, Verwaltungsfachsprache und wissenschaftliches Arbeiten 4 Std., Do , Clubraum 3 Fr/Sa So Blockveranstaltung: , , , Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess 3 Std., Mi , Hörsaal 1 Beginn: , , , , , Einführung in das Wehrrecht 2 Std., Di , SemR I Beginn: Gerke Gehm Martini Held Pigorsch/Milus Willersinn/Scheidt Sander Meier, K. Poretschkin 11

12 C 112 C 113 C 114 C 115 C 118 C 119 C 120 C 124 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 3 Std., Do , Hörsaal 4 Beginn: International Systems for the Protection of Human Rights in Comparison 2 Std., Do , Hörsaal 1 Beginn: Kulturverwaltungsrecht 2 Std., Mi , SemR I Beginn: Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung 3 Std., Do , AudiMax Beginn: Beweiswürdigung und Vernehmungslehre 3 Std., Sa/So u , Vortragssaal Blockveranstaltung: , , (Vortragssaal), (SemR. 08) Grundprobleme des Staatshaftungsrechts 2 Std., Do , Vortragssaal Beginn: Einführung in das Steuerrecht 2 Std., Do , Hörsaal 5 Beginn: Anwaltliches Berufsrecht und Haftung des Anwalts 2 Std., Mi , Hörsaal 2 Beginn: Callewaert Toda Castán Koch Kurzidem Brahm/Grimm Stelkens Wieland Schultz/Walter Übungen E 103 Übung zum Aktenvortrag 3 Std., Fr bzw , Hörsaal (Audimax), , , , , , , , Kintz/Minig/Stricker E 104 E 105 Übung im Zwangsvollstreckungsrecht 3 Std., Mi , Hörsaal 1 Beginn: , erster Termin im Audimax Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur 3 Std., Di , AudiMax , , , , , , , , , Ausweichtermin: Minig Kintz 12

13 E 106 E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht 2 Std., Mo , AudiMax Beginn: , weitere Termine werden noch bekanntgegeben. Übung im Zivil- und Strafrecht 2 Std., Mo , AudiMax Beginn: , weitere Termine werden noch bekanntgegeben Metz/Wagner/Wahl Metz/Wagner/Wahl II. Verwaltungswissenschaft Vorlesungen V 201 V 202 V 203 Einführung in die empirische Verwaltungswissenschaft 2 Std., Di , Hörsaal 1 Beginn: , am im Audimax Ringvorlesung: Positionen und Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" 2 Std., Di , Hörsaal 1 Beginn: , Ausweichtermin: Mo, , am in HS 5 Theorieansätze der Verwaltungswissenschaft: von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf 2 Std., Mi , Hörsaal 3 Beginn: Bauer Bauer et al. Bohne Seminare S 204 S 205 S 206 S 308 Public Management 3 Std., Di , Hörsaal 2 Beginn: Innovationen durch Digitalisierung 3 Std., Di , Hörsaal 2 Beginn: Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Gesellschaft 3 Std., Di , Hörsaal 4 Beginn: Aktuelle Fragen der Regulierungs- und Wettbewerbspolitik 2 Std., Do (HS 1) Fr (SemR II) Blockveranstaltung: 07. und , Vorbesprechung: , 14 Uhr Hill Hill Martini/ Werres Schomaker 13

14 Kolloquien C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung Positionen u. Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" 2 Std., Mo , Hörsaal , , , , , C 203 C 205 C 206 C 308 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung 3 Std., Do , Hörsaal 2 Beginn: , keine Lehre am Doktorandenkolloquium Termine: werden noch bekannt gegeben Praxis der Klimapolitik - ein interaktives Rollenspiel 2 Std., Do (SemR I) Fr (Vortragssaal) Blockveranstaltung: (SemR I), (Vortragssaal), (SemR I), (Vortragssaal), (SemR I), (ClubR 1) Mitarbeitermotivation und Performance Management (Leistungssteuerung im öffentlichen Sektor) 2 Std., Do , Hörsaal 4 Beginn: Bauer Frankenbach Martini Schafhausen Swiatczak III. Wirtschaftswissenschaft Vorlesungen V 302 V 303 V 306 V 308 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Sektor 2 Std., Di , Hörsaal 6 Beginn: Öffentliches Rechnungswesen 2 Std., Mi , Hörsaal 5 Beginn: Einführung in ökonomisches Denken 2 Std., Di , Hörsaal 1 Beginn: , am im Audimax Haushalt und Haushaltsrecht 2 Std., Mi , Hörsaal 4 Beginn: Mühlenkamp Sossong Mühlenkamp Messal 14

15 Seminare S 301 S 307 S 309 S 310 S 311 Grundlagen und aktuelle Probleme des kommunalen Finanzsystems in Deutschland 3 Std., Mo , Hörsaal 4 Beginn: Führung und Koordination 3 Std., Mi , Hörsaal 2 Masterstudium Beginn: Doktorandenseminar zu neuen Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung, privatissime 2 Std., Mi , Hörsaal 2 Management und Public Corporate Governance 3 Std., Do , Hörsaal 6 Beginn: Management, Führung und Personal für Juristen 3 Std., Do , Hörsaal 6 Beginn: Schwarting Morner Wirtz Wirtz Wirtz Kolloquien C 301 C 305 C 309 Finanzpolitik zwischen Theorie und Praxis 2 Std., Di , Vortragssaal , , , , , Strategisches Management 3 Std., Di , Hörsaal 4 Beginn: Doktorandenseminar: Führung, Organisationsund Managementtheorie 2 Std., Termine werden noch mitgeteilt Kühl Morner Morner IV. Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaft Vorlesungen V 401 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 2 Std., Mi , AudiMax Beginn: Rölle 15

16 Seminare S 402 Die Russischen Revolutionen Std., Do , Hörsaal 3 Beginn: S 403 S 404 S 405 S 406 S 407 S 408 Ist die Mitte auch schon rechts? Konservatismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus 3 Std., Mo/Di , Hörsaal , (HS 2, ), (Vortragssaal), (HS 2), (SemR E.08) Regieren und Verwalten im Mehrebenensystem 3 Std., Mi , Hörsaal 5 Beginn: Verwaltungsreformen in vergleichender Perspektive 3 Std., Di , Hörsaal 5 Beginn: Deutschland nach der Bundestagswahl - Erste Analysen des Wählerverhaltens und der Veränderungen im Parteiensystem 2 Std., Di , Hörsaal 3 Beginn: Politik und Medien - Politische Kommunikation in Deutschland 3 Std., Mi , Hörsaal 4 Beginn: Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union 2 Std., Mi , SemR E , , , , , Fisch Konzendorf Grohs Grohs Rölle Rölle Schmuck Kolloquien C 402 C 404 C 407 Flucht und Migration als Herausforderung an das deutsche Verwaltungssystem 2 Std., Mi , Hörsaal 5 Beginn: Vertrauen in Politik, Verwaltung und Medien 2 Std., Di , Hörsaal 5 Beginn: Deutschland (historisch) erklären. Interkulturelle Übungen 2 Std., Do , Hörsaal 3 Beginn: Grohs Rölle Fisch 16

17 Übungen E 400 Übung zur Vorlesung V 201 (Gruppe 1) 1 Std., Mi , Hörsaal 5 Beginn: E 401 Übung zur Vorlesung V 201 (Gruppe 2) 1 Std., Mi , Vortragssaal Beginn: E 403 E 407 Datenanalyse mit SPSS 3 Std., Do , SemR E , , , , , , Einführung in die amtliche Statistik für Verwaltungswissenschaftler 3 Std., Fr , Vortragssaal Sa Blockveranstaltung: , , , , weiterer Raum: SemR E.10 Becker Beinborn Korn Zwick V. Projektbezogene Arbeitsgemeinschaften A 501 A 502 A 503 A 507 A 508 A 509 Public Private Partnership 3 Std., Do , Hörsaal , , , , , ,2017, , , Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und der Länder 2 Std., Mo , Hörsaal , , , , , , , , Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland 2 Std., Mi , Vortragssaal Sa/So , Blockveranstaltung: , Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht 3 Std., Mo , Vortragssaal Beginn: Change Management in Verwaltungsorganisationen. Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten 3 Std., Mo , Hörsaal , , , , , , , , Beschaffungsmanagement 2 Std., Do , Hörsaal , , , , , Amelung/Gasteyer Mandt Göbel Gehm Mandt Horn 17

18 A 511 A 512 A 513 A 514 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht 2 Std., Di , Hörsaal 5 Beginn: , , , , , Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? 3 Std., Mo , Hörsaal 4 Beginn: Vergaberecht. Ausgewählte vergaberechtliche Problemstellungen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung 2 Std., Do , Hörsaal 4 Beginn: Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungsund Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht 2 Std., Mo , Vortragssaal Blockveranstaltung: , , , A 516 Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung innovativer Ideen, Verstehen, Beobachten, Ideen finden und ausführen 2 Std., Do , Vortragssaal , , , Exkursion nach Saarbrücken am ( Uhr) A 517 A 518 A 519 A 520 Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau durch ZMZ in Post-Konflikt-Situationen 3 Std., Do , Hörsaal 5 Beginn: Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Speyer) 2 Std., Do , SemR I Beginn: Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik - unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben 2 Std., Mo , Vortragssaal , , , , , Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das neue Mediationsgesetz. Praxis und rechtliche Determinanten der Mediation 3 Std., Do , Hörsaal 6 Beginn: Jeromin Keilmann Jennert Gerhard Masser/Mory/Ziegler Meyer, C./Michaeli Ritter Theobald Walther 18

19 A 525 A 527 A 528 e-justice im Zivilprozess - Relationstechnik und strukturierter Parteivortrag 2 Std., Do , Hörsaal 5 Beginn: Beteiligungsmanagement in der Praxis 3 Std., Fr , Hörsaal 1 Blockveranstaltung: , , (SemR II), , Moot Court zum Verwaltungsrecht 3 Std., Mi , Hörsaal 2 Beginn: Herberger/Köbler Ahrend Wieland VI. Schlüsselqualifikationen Kolloquien C 602 C 604 C 606 La vie politique, administrative et culturelle française: exposé-discussion en français (niveau Intermediaire / Mittelstufe) 2 Std., Mo , Hörsaal 3 Beginn: Spanischkurs (Auffrischung und Wiederholung des Niveaus A1/A2/B1 des GER) 2 Std., Di , Hörsaal 3 Beginn: Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht 3 Std., Mi , Hörsaal 3 Beginn: C 607 Government and Administration in English - advanced level 2 Std., Mo , SemR I Beginn: C 608 Government and Administration in English - advanced level 2 Std., Mo , SemR I Beginn: C 609 C 610 Government and Administration in English with Discussion - intermediate level 2 Std., Mi , SemR I Beginn: Rechtskultur in Lateinamerika 2 Std., Mo , Hörsaal 4 Termine werden noch bekannt gegeben Bopst Ehrli Nell/ Vazquez Menchaca Gordon Ballinger Ballinger Ballinger Ossio Bustillos 19

20 Übungen E 109 Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor - Grundlagenkurs 2 Std., Sa/So , Vortragssaal Blockveranstaltung: 02. und , zusätzlicher Raum: E.08 E 601 E 602 E 603 E 605 E 606 Rhetorische Kommunikation 2 Std., Sa/So , Vortragssaal Blockveranstaltung: ( ), ( ), ( ) Rhetorische Kommunikation 2 Std., Sa/So , Vortragssaal Blockveranstaltung: ( ), ( ), ( ) Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) 3 Std., Mo/Do , Hörsaal 5 Fr , Sa/So /16.30 Blockveranstaltung: , , , ( ), , ( ), ( ), ( ) Räume: Aula, Audimax, Hörsaal 4, Hörsaal 5, Hörsaal 6 Project management (basic principles) 2 Std., Fr , SemR II Sa , So Blockveranstaltung: , , Grundlagen Projektmanagement 2 Std., Fr , Vortragssaal Sa , So Blockveranstaltung: , , Pfromm/Wichmann Albert Albert Hartmann/Meyer, C. Boxheimer Boxheimer Kurse K 602 Fachlektüre für ausländische Studierende 3 Std., Mo , Hörsaal 3 Beginn: Dold VII. Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (Landesübungen) L 705 Bayern 3 Std., Fr , Hörsaal , , , , , , , Hahn/Pahlke 20

21 L 706 L 708 L 709 L 710 L 712 L 717 Hamburg/Bremen 3 Std., Fr , SemR E08 Sa , , , , , (zusätzlich in E.20) Niedersachsen 3 Std., Fr , SemR II Do , , , , , (HS 6), (HS 4), , , 18.1., 19.1., Nordrhein-Westfalen 3 Std., Fr/Sa , Hörsaal , (SemR I), , (E.08), , , , , Nordrhein-Westfalen 3 Std., Fr/Sa , Hörsaal , (SemR I), , (E.08), , , , , Saarland 3 Std., Fr , SemR E20 Sa Blockveranstaltung, Die beiden ersten Termine im November im Ministerium für Inneres und Sport, Mainzer Straße 136, Saarbrücken, Besprechungsraum EGt Landesübung für Referendarinnen und Referendare der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (NRW) 2 Std., Do , SemR E08 Beginn: Weitere Termine und Landesübungen werden noch bekanntgegeben. Bitte orientieren Sie sich im Online-Verzeichnis. Stüber Kaufmann/ Wangemann Münch Münch Sonntag Gerke C. Lehrangebot in den einzelnen Studienprogrammen I. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen. Näheres bei Nicht-juristische Verwaltungswissenschaften V 201 Einführung in die empirische Verwaltungswissenschaft Bauer 21

22 V 202 V Ringvorlesung: Positionen und Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft Theorieansätze der Verwaltungswissenschaft: von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf Bauer et al. Bohne V 303 Öffentliches Rechnungswesen Sossong V 306 Einführung in ökonomisches Denken Mühlenkamp V 401 Einführung in die Methoden der empirischen Rölle Sozialforschung C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung "Positionen u. Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" Bauer C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Verwaltung C 404 Vertrauen in Politik, Verwaltung und Medien Rölle C 407 Deutschland (historisch) erklären. Interkulturelle Fisch Übungen E 407 Einführung in die amtliche Statistik für Zwick Verwaltungswissenschaftler E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) Hartmann/Meyer, C. E 605 Project management (basic principles) Boxheimer E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer Vertiefungsveranstaltungen Recht V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 103 European Administrative Law Marique V 107 Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht) von Thannhausen V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 115 Einführung in das Sozialrecht Janda C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 108 Das Sozialrecht unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier, K.

23 C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 124 Anwaltliches Berufsrecht und Haftung des Schultz/Walter/ Anwalts E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz Schwerpunkt 1: Grundlagen der Staatlichkeit V 107 Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht) von Thannhausen V 113 Public Governance Koch V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland S 301 Grundlagen und aktuelle Probleme des Schwarting kommunalen Finanzsystems in Deutschland S 402 Die Russischen Revolutionen 1917 Fisch S 403 Ist die Mitte auch schon rechts? Konservatismus, Konzendorf Rechtspopulismus, Rechtsextremismus S 404 Regieren und Verwalten im Mehrebenensystem Grohs S 405 Verwaltungsreformen in vergleichender Grohs Perspektive S 406 Deutschland nach der Bundestagswahl - Erste Analysen des Wählerverhaltens und der Veränderungen im Parteiensystem Rölle S 407 Politik und Medien - Politische Kommunikation in Rölle Deutschland C 105 Kolloquium Verwaltungsrecht und Martini Verwaltungsprozessrecht C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland 23

24 C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung "Positionen u. Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" Bauer C 301 Finanzpolitik zwischen Theorie und Praxis Kühl C 402 Flucht und Migration als Herausforderung an das Grohs deutsche Verwaltungssystem C 404 Vertrauen in Politik, Verwaltung und Medien Rölle C 407 Deutschland (historisch) erklären. Interkulturelle Fisch Übungen E 407 Einführung in die amtliche Statistik für Zwick Verwaltungswissenschaftler A 501 Public Private Partnership Amelung/Gasteyer A 502 Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und Mandt der Länder A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel A 514 Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 528 Moot Court zum Verwaltungsrecht Wieland 2. Öffentliches Management V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor V 303 Öffentliches Rechnungswesen Sossong S 107 Öffentliches Dienstrecht Koch S 108 ejustice - Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis Speiser/ Broy/Möllers/Sorge/ Vogelgesang S 204 Public Management Hill S 307 Führung und Koordination Morner S 310 Management und Public Corporate Governance Wirtz S 311 Management, Führung und Personal für Juristen Wirtz C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Verwaltung C 305 Strategisches Management Morner C 308 Mitarbeitermotivation und Performance Management (Leistungssteuerung im öffentlichen Sektor) Swiatczak 24

25 A 508 A 512 Change Management in Verwaltungsorganisationen. "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? A 516 Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung innovativer Ideen, Verstehen, Beobachten, Ideen finden und ausführen Mandt Keilmann Masser/Mory/Ziegler A 527 Beteiligungsmanagement in der Praxis Ahrend Schwerpunkt 3: Europa und Internationales V 103 European Administrative Law Marique V 111 EU-Wettbewerbsrecht Weiß/Nothdurft S 101 Europäisches Sozialrecht Janda S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der Sommermann europäischen Integration und der Globalisierung S 109 Europäisches und Internationales Weiß Wirtschaftsrecht S 404 Regieren und Verwalten im Mehrebenensystem Grohs S 408 Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union Schmuck C 102 Colloquium on International Arbitration Fox/Markert/et al. C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Callewaert Menschenrechte C 113 International Systems for the Protection of Toda Castán Human Rights in Comparison C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung A 517 Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau durch ZMZ in Post-Konflikt-Situationen Meyer, C./Michaeli Schwerpunkt 4: Staat, Wirtschaft, Soziales V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 107 Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht) von Thannhausen V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry 25

26 V 111 EU-Wettbewerbsrecht Weiß/Nothdurft V 115 Einführung in das Sozialrecht Janda V 306 Einführung in ökonomisches Denken Mühlenkamp V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal S 101 Europäisches Sozialrecht Janda S 102 Armut und Recht der sozialen Sicherheit Janda S 109 Europäisches und Internationales Weiß Wirtschaftsrecht S 205 Innovationen durch Digitalisierung Hill S 206 Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Martini/Werres Gesellschaft S 307 Führung und Koordination Morner S 308 Aktuelle Fragen der Regulierungs- und Schomaker Wettbewerbspolitik C 102 Colloquium on International Arbitration Fox/Markert/et al. C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Pigorsch/Milus eines Wirtschaftsunternehmens C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 206 Praxis der Klimapolitik - ein interaktives Schafhausen Rollenspiel C 301 Finanzpolitik zwischen Theorie und Praxis Kühl A 501 Public Private Partnership Amelung/Gasteyer A 502 Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und Mandt der Länder A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 509 Beschaffungsmanagement Horn A 513 Vergaberecht. Ausgewählte vergaberechtliche Problemstellungen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung Jennert A 518 A Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Speyer) Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik - unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben Schwerpunkt 5: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung Ritter Theobald V 103 European Administrative Law Marique

27 V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor S 107 Öffentliches Dienstrecht Koch S 108 ejustice - Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis Speiser Broy/Möllers/Sorge/ Vogelgesang S 109 Europäisches und Internationales Weiß Wirtschaftsrecht S 204 Public Management Hill S 205 Innovationen durch Digitalisierung Hill S 206 Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Martini/Werres Gesellschaft S 308 Aktuelle Fragen der Regulierungs- und Schomaker Wettbewerbspolitik S 310 Management und Public Corporate Governance Wirtz S 311 Management, Führung und Personal für Juristen Wirtz S 405 Verwaltungsreformen in vergleichender Grohs Perspektive C 101 Verwaltungsprozess in der Praxis - Struktur und Cambeis Fälle C 102 Colloquium on International Arbitration Fox/Markert/et al. C 104 Die steuerrechtliche Klausur - praktische Gehm Hinweise für das 2. juristische Staatsexamen C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Pigorsch/Milus eines Wirtschaftsunternehmens C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier, K. C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 124 Anwaltliches Berufsrecht und Haftung des Schultz/Walter Anwalts C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Verwaltung E 103 Übung zum Aktenvortrag KintzMinig//Stricker 27

28 E 104 Übung im Zwangsvollstreckungsrecht Minig E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl A 501 Public Private Partnership Amelung/Gasteyer A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 509 Beschaffungsmanagement Horn A 511 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin A 513 Vergaberecht. Ausgewählte vergaberechtliche Problemstellungen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung Jennert A 514 Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungsund Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 516 Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung innovativer Ideen, Verstehen, Beobachten, Ideen finden und ausführen A 518 A 519 A 520 Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Speyer) Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik - unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das neue Mediationsgesetz. Praxis und rechtliche Determinanten der Mediation Gerhard Masser/Mory/Ziegler Ritter Theobald Walther A 525 e-justice im Zivilprozess - Relationstechnik und Herberger/Köbler strukturierter Parteivortrag A 528 Moot Court zum Verwaltungsrecht Wieland Schwerpunkt 6: Digitalisierung S 108 ejustice - Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis Sorge/Speiser et al. S 205 Innovationen durch Digitalisierung Hill S 206 Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Martini Gesellschaft C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach/ Verwaltung A 525 e-justice im Zivilprozess - Relationstechnik und strukturierter Parteivertrag Herberger/et al. 28

29 Auf die Ziele des juristischen Vorbereitungsdienstes ausgerichtete Veranstaltungen 1) Landesübungen Bitte orientieren Sie sich über die Landesübungen im Online-Verzeichnis. 2) Zusatzveranstaltungen C 100 Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht Stelkens ( (E-Learning-Angebot) C 101 Verwaltungsprozess in der Praxis - Struktur und Cambeis Fälle C 104 Die steuerrechtliche Klausur - praktische Gehm Hinweise für das 2. juristische Staatsexamen C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 108 Das Sozialrecht unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier, K. C 124 Anwaltliches Berufsrecht und Haftung des Friedrich/Schultz Anwalts A 525 e-justice im Zivilprozess - Relationstechnik und strukturierter Parteivertrag Herberger/et al. A 528 Moot Court zum Verwaltungsrecht Wieland E 103 Übung zum Aktenvortrag Kintz/Minig/Stricker/ E 104 Übung im Zwangsvollstreckungsrecht Minig E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wah E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl 3) Schlüsselqualifikationen C 602 C 604 Vie politique, administrative et culturelle française: exposé-discussion en francais (niveau Intermediaire / Mittelstufe) Spanischkurs (Auffrischung und Wiederholung des Niveaus A1/A2/B1 des GER)) Bopst Ehrli Nell/ Vazquez Menchaca 29

30 C 606 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht C 607 Government and Administration in English - advanced level C 608 Government and Administration in English (advanced level) C 609 Government and Administration in English with Discussion - intermediate level C 610 Rechtskultur, Sozialsysteme in Lateinamerika und Grundkenntnisse der spanischen Sprache (Ohne spanische Vorkenntnisse) 30 Gordon Ballinger Ballinger Ballinger Ossio Bustillos E 109 Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor - Pfromm/ Wichmann Grundlagenkurs E 601 Rhetorische Kommunikation Albert E 602 Rhetorische Kommunikation Albert E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) Hartmann/Meyer, C. E 605 Grundlagen Projektmanagement (Gruppe 1) Boxheimer E 606 Grundlagen Projektmanagement (Gruppe 2) Boxheimer II. LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen. Näheres bei Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016 Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung Die Modulprüfung erfolgt entweder im Seminar S 109 oder S 308 statt. S 109 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Weiß S 308 Aktuelle Fragen der Regulierungs- und Schomaker Wettbewerbspolitik V 111 Europäisches Wettbewerbsrecht Weiß/Nothdurft V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens Pflichtmodul II: Staat und Verwaltung in der Europäisierung und Internationalisierung Die Modulprüfung erfolgt entweder im Seminar S 103 oder S 101. S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der europäischen Integration und der Globalisierung (Leitseminar) Sommermann S 101 Europäisches Sozialrecht Janda

31 C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung V 103 European Administrative Law Marique Pflichtmodul III: Öffentliches Management Die Modulprüfung erfolgt entweder im Seminar E 109 oder E 606. C 305 Strategisches Management Morner C 308 Mitarbeitermotivation und Performance Management (Leistungssteuerung im öffentlichen Sektor) Swiatczak E 109 Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor Pfromm/Wichmann Grundlagenkurs E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer Pflichtmodul IV: Recht und Innovation in Staat und Verwaltung Die Modulprüfung erfolgt entweder im Seminar S 206 oder S 108. S 206 Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Gesellschaft S 108 ejustice - Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung Martini/Werres Sorge/ Speiser Frankenbach Pflichtmodul V: Sprachen und Kommunikation C 602 Vie politique, administrative et culturelle française: exposé-discussion en francais (niveau Intermediaire / Mittelstufe) Bopst C 604 Spanischkurs (Auffrischung und Wiederholung) Ehrli Nell/Vazquez Menchaca C 606 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung Gordon in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht C 607 Government and Administration in English Ballinger (advanced level) C 608 Government and Administration in English Ballinger (advanced level) C 609 Government and Administration in English with Ballinger Discussion (intermediate level) C 610 Rechtskultur in Lateinamerika Ossio Bustillos 31

32 E 601 Rhetorische Kommunikation Albert E 602 Rhetorische Kommunikation Albert E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Hartmann/ Meyer, C. Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) E 605 Project management (basic principles) Boxheimer Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 26. September 2014 Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Die Modulprüfung erfolgt in dem/der in dem Modul zu belegenden Seminar/Arbeitsgemeinschaft. V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 111 EU-Wettbewerbsrecht Weiß/Nothdurft S 109 Europäisches u. Internationales Wirtschaftsrecht Weiß S 308 Aktuelle Fragen der Regulierungs- und Schomaker Wettbewerbspolitik C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Pigorsch/Milus eines Wirtschaftsunternehmens C 108 Das Sozialrecht unentbehrliche Grundkenntnisse Willersinn/Scheidt für die Berufspraxis C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 206 Praxis der Klimaschutzpolitik - ein interaktives Schafhausen Rollenspiel A 511 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin A 514 Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 509 Beschaffungsmanagement Horn A 513 Vergaberecht. Ausgewählte vergaberechtliche Problemstellungen im Rahmen europaweiter Ausschreibung Jennert A 519 A 520 Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik - unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das neue Mediationsgesetz. Praktische Übungen und rechtliche Determinanten der Mediation Theobald Walther 32

33 Modul II: Verwaltung im europäischen Verwaltungsverbund Die Modulprüfung erfolgt in dem/der in dem Modul zu belegenden Seminar/Arbeitsgemeinschaft. V 103 European Administrativ Law Marique S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der Sommermann europäischen Integration und der Globalisierung S 408 Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union Schmuck C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Callewaert Menschenrechte C 113 International Systems for the Protection of Toda Castán Human Rights in Comparison C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 402 Flucht und Migration als Herausforderung an das Grohs deutsche Verwaltungssystem C 404 Vertrauen in Politik, Verwaltung und Medien Rölle Modul III: Öffentliches Management Die Modulprüfung erfolgt in dem/der in dem Modul zu belegenden Seminar/- Arbeitsgemeinschaft. V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor V 303 Öffentliches Rechnungswesen Sossong V 306 Einführung in das ökonomische Denken Mühlenkamp S 107 Öffentliches Dienstrecht Koch S 204 Public Management Hill S 307 Führung und Koordination Morner S 310 Management und Public Corporate Governance Wirtz S 311 Management, Führung und Personal für Juristen Wirtz C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 124 Anwaltliches Berufsrecht Schultz//Walter C 305 Strategisches Management Morner C 308 Mitarbeitermotivation und Performance Management Swiatczak (Leistungssteuerung im öffentlichen Sektor) A 501 Public Private Partnership Amelung/Gasteyer A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel 33

34 A 508 A 512 Change Management in Verwaltungsorganisationen. "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? A 516 Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung innovativer Ideen, Verstehen, Beobachten, Ideen finden und ausführen Mandt Keilmann Masser/Mory/Ziegler A 527 Beteiligungsmanagement in der Praxis Ahrend Modul IV: Staatlichkeit im Wandel Die Modulprüfung erfolgt in dem/der in dem Modul zu belegenden Seminar/Arbeitsgemeinschaft. V 107 Public-church-partnership - Staat und Kirche im von Thannhausen Sozial- und Bildungsbereich V 113 Public Governance Koch V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 115 Einführung in das Sozialrecht Janda V 201 Einführung in die empirische Verwaltungswissenschaft Bauer V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal S 101 Europäisches Sozialrecht Janda S 102 Armut und Recht der sozialen Sicherheit Janda S 108 ejustice Elektronische Gerichtskommunikation Sorge/Speiser et al. und IT- Sicherheit in der Praxis S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland S 205 Innovationen durch Digitalisierung Hill S 206 Digitalisierung als Herausforderung für Staat und Martini/Werres Gesellschaft S 301 Grundlagen und aktuelle Probleme des Schwarting kommunalen Finanzsystems in Deutschland S 405 Verwaltungsreformen in vergleichender Grohs Perspektive S 403 Ist die Mitte auch schon rechts? Konservatismus, Konzendorf Rechtspopulismus und Rechtsextremismus S 404 Regieren und Verwalten im Mehrebenesystem Grohs S 406 Deutschland nach der Bundestagswahl Erste Analysen des Wählerverhaltens und der Veränderungen im Parteiensystem Rölle 34

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2017/18 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen. Näheres bei www.uni-speyer.de/de/studium/organisation/belegungsverfahren.php.

Mehr

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016) Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2017/18 Stand: 28.11.2017 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen.

Mehr

Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung

Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2018 Stand: 19.4.2018 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen.

Mehr

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2016/17 (Stand: 18.10.2016) Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Mehr

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016) Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018 Stand: 12.11.2018 A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der

Mehr

Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand:

Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand: Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand: 12.11.2018 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems

Mehr

Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Wintersemester 2016/2017 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität

Mehr

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren]

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren] Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2017 Stand: 15.3.2017 Grundlagenbereich V 101 Einführung in das Verwaltungsrecht Stelkens V 201 Einführung in die Verwaltungswissenschaft

Mehr

Sommersemester Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung" (Anwaltsstation)

Sommersemester Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) B a i l D eu tsche Universität für i a i i Verwaltungswissenschafte» i i i Speyer i i n Sommersemester 2014 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung"

Mehr

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Wintersemester 2015/2016 (Stand: 08.09.2015) Änderungen vorbehalten; bitte konsultieren Sie vor Besuch der Veranstaltungen das elektronische kommentierte

Mehr

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Änderungen folgen! Verbindliche Angaben erscheinen im Online-Vorlesungsverzeichnis I. Rechtswissenschaft Vorlesungen V 101 V 102

Mehr

DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER

DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER Informationen zum Sommersemester 2017 Studium, Weiterbildung, Forschung Redaktionsschluss: 28. Februar 2017 Für den tagesaktuellen Stand siehe

Mehr

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung o o o i o D o o ^lasche Universität für ^ w a, t u n 9swissenschaften Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Soever Postfach 14 09 - D-67324 Speyer Schleswig-Holsteinisches OberlandesgeHÄ^

Mehr

Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Wintersemester 2015/2016 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10. Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 5. August 2016, wird fortgeschrieben) Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt,

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 31. März 2015, wird fortgeschrieben) Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft

Mehr

Kurzübersicht Masterstudiengang: Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

Kurzübersicht Masterstudiengang: Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.) Studienorganisation: Beginn: Wintersemester 2014/2015 Abschlussgrad: Master of Laws (LL.M.) Berechtigung zur Promotion Regelstudienzeit: 2 Semester, 60 ECTS Art des Studiums: Vollzeit, konsekutiv, anwendungsorientiert

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 15.4.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: August 2016)

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: August 2016) Modulhandbuch Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: August 2016) Inhalt 1. Curriculum... 1 2. Studienorganisation... 1 3. Vergabe von Leistungspunkten... 1 4. Erläuterungen zum Modulhandbuch...

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) SS 2012 Allgemeines Verwaltungsrecht II (2 SWS) Fundamental Freedoms (2 SWS) Semesterübergreifendes Projekt Bauen im Außenbereich (4 SWS)

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr

Staats- und Sozialwissenschaften

Staats- und Sozialwissenschaften Staats- und Sozialwissenschaften 1. Trimester Basismodul: Einführung in die Ethik 10023 VS Einführung in die Ethik, 3 st. Do, wöch., 09:45-12:00, Geb. 033, Raum 0161, 04.10.2007 - G. Küenzlen Basismodul:

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Programm der 8. Kurswoche FKS VIII

Programm der 8. Kurswoche FKS VIII Programm der 8. Kurswoche FKS VIII 16. 20.03.2009 Schwerpunkt: Politikmanagement und Politische Rationalität Tagungsorte: Unterbringung: siehe Programmablauf Von Sonntag, 15.03.2009 einschließlich Mittwoch,

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Januar 2017 *D42/ Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

MBA Public Management

MBA Public Management MBA Public Management mit den Schwerpunkten Öffentliches Controlling & Öffentliches Beschaffungswesen Für wen ist der Studiengang geeignet? Der Studiengang richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften PO 2016 von Studien- bzw. en Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Leistungsnachweise sind diesem Formular in Form von Originalen bzw. beglaubigten

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_23.4.14 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12 Prüfungsordnung des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für den Studiengang Wirtschaftsrecht der Universität Kassel vom 21. November 2007 (MittBl. 8/2008, S. 435), berichtigt am 0. April 2009 (MittBl.

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I V Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law Aufgrund von 18 Abs. 2 Satz 1 und 21 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Abs. 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Geben Sie Ihrer Karriere frischen Schub! Kombinieren Sie Studium & Beruf! Nächster Start: 23. September 2017 1 Die VWA Kaiserslautern Vorläufer Pfälzische

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2016/17 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: 5. Januar 2015)

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: 5. Januar 2015) Modulhandbuch Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa (Stand: 5. Januar 2015) Inhalt 1. Curriculum... 1 2. Studienorganisation... 1 3. Vergabe von Leistungspunkten... 1 4. Erläuterungen zum Modulhandbuch...

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 2. Oktober 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1080 Römisches

Mehr

1. Block. 2. Block 3. Block

1. Block. 2. Block 3. Block 1. Semester Wirtschaftsrecht - Stundenplan SS 2008 Termine für Produktion und Beschaffung folgen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Asghari 341 Finanzbuchführung Dipl.-Betriebsw. Pomorin 341

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung - Std. Lehrveranstaltung 1 Recht 1.01 Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung einschließlich Methodik und Technik (Propädeutikum) 41 1.01.01 Grundlagen der Rechtsanwendung I 10 10 1.01.02 Grundlagen

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Daniel Zimmermann M. A.

Daniel Zimmermann M. A. Daniel Zimmermann M. A. Kurzbiographie Daniel Zimmermann M. A., Jahrgang 1985, hat das Bachelor- Studium Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und das Master-Studium Europäisches

Mehr

Lehr- und Vortragstätigkeit

Lehr- und Vortragstätigkeit Lehr- und Vortragstätigkeit Vorträge / Veranstaltungen: 2016 Einführungsveranstaltung zur praktischen Studienzeit in der Rechtspflege an den Landgerichten Detmold und Paderborn sowie am Amtsgericht Bielefeld

Mehr

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation UNI FOR LIFE WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! www.uniforlife.at RECHT POLITIKBERATUNG Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation Universitätskurs Politikberatung:

Mehr

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2018/19

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2018/19 AUFBAUSTUDIENGANG EUROPÄISCHES RECHT und BEGLEITSTUDIUM IM EUROPÄISCHEN RECHT an der Universität Würzburg STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTSEMEST 2018/19 Stand: 23.10.2018 Der vorliegende Studienplan ist unverbindlich.

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe Dezember 2013

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe Dezember 2013 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 1 10. Dezember 2013 Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 4 Seite 6 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019

LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019 LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019 I. STUDIENABSCHNITT Ao. Prof. Schummer (Gruppe 1): 208.050 Der juristische Fall

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Symposium 10.-12. Dezember 1997 in Berlin Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Neue Balance zwischen Staat und Bürger Mitwirkende u.a.: Hans-Wolfgang Arndt Hans Barbier Ulrich Blum Otto Depenheuer

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr