Ausschreibungsunterlagen Teil B Lastenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibungsunterlagen Teil B Lastenheft"

Transkript

1 Offenes Verfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung betreffend die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von modularen Storage Systemen (Disk Storage) Ausschreibungsunterlagen Teil B Lastenheft Dieser Teil (Teil B) muss dem Angebot nicht beigelegt werden! Bezeichnung: Datenspeicher 2014 Geschäftszahl: 6201/2-K-BE/14

2 Inhaltsverzeichnis I. LASTENHEFT AUFTRAGGEBERIN UND VERGEBENDE STELLE Allgemeines Definitionen und Abkürzungen Ausgangssituation Ziele der Ausschreibung Nicht-Ziele bzw. nicht Gegenstand der Ausschreibung Rahmenbedingungen IST-ZUSTAND Rechenzentren Bestehende Systeminfrastruktur Personelle Ressourcen und Skills AUSSCHREIBUNGSGEGENSTAND Liefer- und Leistungsumfang Geschätzter Bedarf an Storagecontrollern, Platten und Unterstützungsdienstleistungen (Stunden) Basisvarianten Vorgaben/Anforderungen Modularer Storage Allgemein Controller Typ HANA-Zertifizierung Verfügbarkeit Projektdienstleistungen Projektmanagement Konzeption Systemplanung und Projektmanagement Lieferung und Implementierung der Hardware Bereitstellung der Hardware Implementierungskonzept Wartung der angebotenen und bestehenden Hard- und Software Dokumentationen Seite 2 von 31

3 3.8.1 Betriebshandbücher für die angebotenen Systeme Implementierungsdokumentation Migrationsdokumentation Sonstige (technische) Dokumentationen Kompatibilitätsgarantie Optionale Schulungsleistungen Unterstützungsdienstleistungen Abnahme Integrationsanforderungen Qualitätsanforderungen Qualitätsanforderungen an Hardware und Verkabelung Qualitätsanforderungen an das eingesetzte Personal Abnahme Beilagen Seite 3 von 31

4 I. LASTENHEFT 1 Auftraggeberin und vergebende Stelle 1.1 Allgemeines 1. Das vorliegende Lastenheft beschreibt den Auftragsgegenstand des gegenständlichen Vergabeverfahrens zur Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von modularen Storage Systemen (Disk Storage). 2. Dabei handelt es sich im konkreten um Storage Systeme, die sowohl als Stand-alone- Lösungen als auch in einer virtualisierten Storage-Plattform zum Einsatz vorgesehen sind. 3. Dieser Teil der Ausschreibungsunterlage beinhaltet alle in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand relevanten Informationen. 1.2 Definitionen und Abkürzungen 4. Die in diesen Ausschreibungsunterlagen verwendeten und im Folgenden genannten Begriffe und Abkürzungen haben die ihnen in der rechten Spalte der nachstehenden Tabelle gegebene Bedeutung, soweit sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig Abweichendes ergibt: Begriff/Abkürzung Erklärung Active-Active Controller Lese-/Schreibzugriff zur selben Zeit auf eine LUN über beide Controller ohne Umschaltung dieser LUN auf den entsprechenden Controller möglich Active-Passive Controller Lese-/Schreibzugriff auf eine LUN über nur einen Controller möglich, für den Zugriff über den anderen Controller muss die LUN aber umgeschaltet werden. ALUA Asymmetric Logical Unit Access Automatische Pool Tiering Funktionalität Lastoptimierter Ressourceneinsatz durch automatisches, transparentes Verschieben von def. Speicherbereichen (Extents) in den ihrer Aktivität entsprechenden Speicherbereich Seite 4 von 31

5 Begriff/Abkürzung Erklärung Cache Partitioning Zuteilung des schnellen Bufferspeichers (Cache) für gewisse HW-Ressourcen (Disks, LUNs, ) Delta-Snapshot Funktionalität Funktionalität um 1:1 Speicherabbilder zu einem best. Zeitpunkt zu erstellen, nur geänderte Daten müssen hierfür kopiert werden. Disk Pooling Funktionalität Ressourcenoptimierungsverfahren für Disks Extent Vgl. IO-Bewertungssegment FC Port, FC Verbindung FibreChannel Anschluss Firmware Gesamtsoftwarestand des Storagesystems (inkl. Basis- Firmware, Harddisk-Firmware, Patches, Field Change Orders,..) Full-Snapshot Funktionalität Geringfügige Performance- Einbußen Gesamtauslastung Funktionalität um 1:1 Speicherabbilder zu einem best. Zeitpunkt zu erstellen, alle Daten müssen hierfür kopiert werden. Längere Antwortzeiten erlaubt, Zugriff auf LUNs weiterhin möglich Summe aller relevanten Auslastungen im arithmetischen Mittel GUI Graphical User Interface Hot-Swappable In Produktion tauschbar IO-Bewertungssegment IO-Qualitätssicherungsfunktion Speicherbereich, der zur Analyse der IOPS/MBPS Anforderungen herangezogen wird um Informationen zur korrekten Wahl des Speicherklasse zu erhalten Funktionalität die Antwortzeiten bzw. Durchsatz garantiert, wie zb. QoS, Cache Partitionierung IP Internet Protocol Seite 5 von 31

6 Begriff/Abkürzung Erklärung LAN Lastbetrieb Local Area Network Entspricht dem Produktionsbetrieb, d.h. die Gesamtauslastung des Systems muss kleiner als 50% sein, um bei etwaigen HW-Ausfällen der redundanten Komponenten keine Performancebeeinflussung des Betriebes zu riskieren. Load Balancing Funktionalität Lastverteilung auf FC Verbindungen LUN Logical Unit Number, Logische Disk im Storagesystem LUN Security/Masking Zugriffsregelung auf LUNs aufgrund WWN Whitelisting Multipathing Funktionalität Verteilung der Last zu einer LUN auf verschiedenen FC Verbindungen NDU Non-Disruptive Upgrade siehe auch Unterbrechungsfreies Firmewareupgrade QoS Quality of Service RAID Level Redundanter Plattenverbund RaidPool Vgl. Disk Pooling Funktionalität, Ressourcenoptimierter Einsatz von mehreren Raid-Groups SAN Fabric Abgeschlossenes Storage Area Network SPC-1 IOPS-lastiger Performance Test SPC-2 MBPS-lastiger Performance Test Seite 6 von 31

7 Begriff/Abkürzung Erklärung Thin Provisioning Möglichkeit der Präsentation von mehr logischer Kapazität als physisch tatsächlich verfügbar ist Tier(s) Speicherklasse(n) Unterbrechungsfreie Firmwareupgrades Zugriff auf die LUNs ist ohne Unterbrechung während des Softwareupgrades gegeben Workload Arbeitslast VAAI vstorage APIs for Array Integration für VMware WWN Adresse eines Hostbusadapters (World Wide Name) BRZ Standort Bundesrechenzentrum, Hintere Zollamtsstraße 4, 1030 Wien PRZ Standort Parallelrechenzentrum, Erdbergstraße , 1030 Wien 1.3 Ausgangssituation 5. Die Bundesrechenzentrum GmbH ist der führende IT-Dienstleister der Österreichischen Bundesverwaltung und betreibt für seine Kunden zwei Rechenzentrumsstandorte (BRZ Wien-Mitte und PRZ Wien-Erdberg). An beiden Standorten sind Storage Systeme im Einsatz, die entweder als Stand-alone-Lösungen (auch gespiegelt über zwei Standorte) oder auch innerhalb einer virtuellen Storage- Plattform eingesetzt werden. 6. Die virtuelle Storage-Plattform besteht aus HDS (Hitachi Data Systems) Virtual Storage Plattform (VSP) Storage Systemen auf zwei Standorten (BRZ und PRZ), welche auch als HighEnd Speicher dienen. 7. Die Eckdaten des bestehenden Storage Environments sind: VSP Storage System an den Standorten BRZ und PRZ über welche weitere Storagesysteme virtualisiert angebunden werden. Die Anbindung aller Storage Systeme erfolgt über zwei redundante, standortübergreifende Brocade SAN FC Fabrics im Core/Edge Design bestehend Seite 7 von 31

8 aus 4x Brocade DCX 8510 mit 16GBit im Core und 4 bzw. 8GBit Switches der Brocade Serie 4000, 5000 und 6000 im Edge. In den Storage Systemen werden eigens dafür definierte Front-End Ports als Externe Ports konfiguriert, die aus Gründen der Ausfallssicherheit über 2 getrennt betriebene SAN Fabrics angebunden sind. Mittels SAN Soft-Zoning (WWN-based) sollen die jeweiligen Storageports der VSP Systeme mit dem anzubietenden System verknüpft werden. Auf dem angebotenen Speichersystem fungiert die VSP nun als Host, folglich müssen die LUNs vom anzubietenden Storagesystem zu den WWNs der VSP External Ports sichtbar gemacht werden (LUN Security/Masking). Die VSP Systeme virtualisieren in Folge diese Disken und stellen sie je nach Wunsch entweder im Mainframe-kompatiblen Adressierungsformat oder der OpenSystems Umgebung zur Verfügung. 1.4 Ziele der Ausschreibung 8. Die im BRZ und PRZ installierte und im Einsatz befindliche Virtualisierungslösung soll durch die ausschreibungsgegenständlichen Storage Systeme, die in diese Lösung integriert werden müssen, erweitert werden. 9. Weiters sollen die die ausschreibungsgegenständlichen Storage Systeme teilweise auch als Stand-alone Lösungen bzw. gespiegelt über zwei Standorte zum Einsatz kommen, wodurch Funktionalitäten der Virtualisierungslösung durch den Modularen Storage bereitgestellt werden müssen. 10. Die Storage Systeme sollen künftig bei einer Infrastrukturbereitstellung in Form eines PaaS (Platform as a Service) automatisierbar über eine SDDC (Software Designed Datacenter) Software in ein OpenStack Dashboard Horizon oder ein VMware basiertes Dashboard integriert werden können. 11. Gegenstand dieser Ausschreibung ist: Disk Storage Systeme je Standort für BRZ und PRZ (die Beschaffung von Neusystemen bzw. der Ersatz bestehender Modularer Storage Systeme erfolgt schrittweise in den Jahren ) Wartung und Support der angebotenen Hard- und Firmware für 3 Jahre, optional für bis zu 7 Jahre (siehe auch Teil D, Punkt 2.5) Seite 8 von 31

9 Projektdienstleistungen (inklusive Projektleitung) für die Implementierung (Integration in die Betriebsumgebung des BRZ und PRZ) Optional: Schulung von Mitarbeitern des BRZ im Storage Umfeld (gemäß Punkt 3.11) Zusätzliche Unterstützungsleistungen in der Betriebsphase (gemäß Punkt 3.11) 12. Folgende Leistungen können zusätzlich angeboten werden: Synchrone & Asynchrone Spiegelungs- und Snapshot-Lizenzen (Full- und Delta-Snapshots) pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) Lizenzen für eine Disk-Pooling Funktionalität (Funktionalität zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Disken oder den Raidgroups) pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) Lizenzen für eine Automatische Pool Tiering Funktionalität (Tiered Storage) - Automatisches, transparentes Verschieben von Speicherbereichen in den ihrer Aktivität entsprechenden Plattenbereich - pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) Lizenzen für Cloud-Features, wodurch das Speichersystem automatisiert Zuweisungen von LUNs zu virtuellen Containern umsetzen kann pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) 13. Um dem Thema Green IT in Zukunft noch stärker Rechnung zu tragen wird bei den Anforderungen an die Lösung besonders hoher Wert auf Energieeffizienz und Investitionsschutz gelegt (siehe Teil A, Pkt. 29.3). 1.5 Nicht-Ziele bzw. nicht Gegenstand der Ausschreibung 14. Nicht-Ziele sind: Ablöse der bestehenden Virtualisierungslösung Ausbau der bestehenden HDS VSP Storagesysteme Seite 9 von 31

10 Änderungen durch Tausch oder Umkonfiguration von Komponenten in der bestehenden SAN-, LAN-, Backup- und Managementumgebung 15. Folgende Komponenten sind nicht Gegenstand der Ausschreibung, sondern stellen Schnittstellen bzw. zu erfüllende Rahmenbedingungen dar: SAN Infrastruktur (FC) Systemmonitoringtools (Umbrella, Nagios) HDS VSP Storagesysteme Erweiterungen zu HDS AMS Systemen 1.6 Rahmenbedingungen 16. Das Lösungsangebot des Bieters muss folgende Rahmenbedingungen erfüllen: Gesamtlösungsverantwortung des zukünftigen Auftragnehmers: Der Auftragnehmer ist für die vollständige Integration und ordnungsgemäße Gesamtfunktion der angebotenen und installierten Storage Lösungen (bei Stand-alone Lösungen bzw. Lösungen gespiegelt über zwei Standorte) inklusive dessen Einbindung in die bestehende Systemlandschaft der BRZ vollinhaltlich verantwortlich. Bei Einbindung der angebotenen Storage Lösung in die bestehende Virtualisierungslösung werden im Rahmen eines dafür definierten Projekts die Verantwortlichkeiten und deren Schnittstellen gemeinsam mit der AG und dem Hersteller der Virtualisierungslösung definiert und festgelegt. Zertifizierung und Unterstützung (uneingeschränkter Support) der angebotenen Hardware in Kombination mit der beschriebenen HW-Systemumgebung. Eine Kompatibilitätsmatrix (Auflistung der Systeme, die mit der angebotenen Hardware kompatibel sind) ist dem Angebot beizulegen. Technische Kompetenz bei der Installation und Inbetriebnahme der angebotenen Lösung in Form von erfahrenen Mitarbeitern, die in der Vergangenheit Projekte, die von Umfang und Komplexität mit dem gegenständlichen Vorhaben vergleichbar sind, erfolgreich umgesetzt haben. Bestmögliche Energieeffizienz der angebotenen Lösung Seite 10 von 31

11 Fabrikneue Hardware nach neuestem Stand der Technik. Die angebotene Hardware und Firmware muss zum Zeitpunkt der Angebotslegung am Markt bereits verfügbar sein. Zentrale Administrierbarkeit der angebotenen Lösung durch die Mitarbeiter der BRZ im laufenden Betrieb auf Basis intern vorhandener und gegebenenfalls aufzubauender bzw. zu erweiternder technischer Kompetenzen und Skills Defekte Festplatten müssen entsprechend den BRZ Sicherheitsstandards entsorgt werden und können daher im Fehlerfall nicht an den Hersteller übergeben werden! Seite 11 von 31

12 2 Ist-Zustand 17. Nachfolgend wird der projektrelevante Ist-Zustand (Stand: 11/2013) zusammenfassend dargestellt. Seite 12 von 31

13 18. Die BRZ betreibt zwei Hitachi VSPs (Virtual Storage Platforms) als Storage- Virtualisierungslösung. In der Grafik ist die logische Verbindung der derzeitigen Speichersysteme zum SAN und zum Virtualisierungslayer ersichtlich. 19. Diese Information dient als ergänzende Hintergrundinformation und zeigt auch ein mögliches zukünftiges Migrationspotential auf, versteht sich aber nicht als Ausgangsbasis für die Dimensionierung der zukünftigen Storage Hardware. Umfang und Ausstattung der neu anzubietenden Hardware werden im Kapitel 3 beschrieben bzw. finden sich detailliert im Kriterienkatalog wieder. 2.1 Rechenzentren 20. Die BRZ betreibt zwei örtlich getrennte Rechenzentrumsstandorte, die gegenseitig als Ausfallrechenzentrum für den Katastrophenfall dienen (Standort BRZ Wien, Hintere Zollamtsstraße bzw. Standort PRZ Wien, Erdbergstraße). Das PRZ wird als operatorloses Rechenzentrum betrieben, d.h. die Systemsteuerung erfolgt im regulären Tagesbetrieb zentral über Fernzugriff auf die Systeme. 2.2 Bestehende Systeminfrastruktur 21. Die bestehende Infrastruktur besteht aus VSP Speichersystemen an beiden Standorten, über welche mehrere HDS AMS1000, AMS500, AMS2x00, HDS HUS VM und HDS HUS 1x0 Storage Systeme virtualisiert angebunden sind. Die Virtualisierung ermöglicht Volumes im laufenden Betrieb zwischen den Speichersystemen zu migrieren. Des Weiteren werden synchrone Spiegelungen und Snapshots von den VSP Systemen ausgeführt. Im Virtualisierungslayer (VSP) werden die Speichersysteme zu unabhängigen Speicherressource-Pools (einer bzw. mehrere Pools pro externem Speichersystem) zusammengefasst. Diese Pools werden nach Performance sortiert und nach Diskklassen (interne Produkte) benannt. Um eine gegenseitige Beeinflussung der Diskklassen ausschließen zu können, werden Disken der externen Speichersysteme zusätzlich in sogenannten Cache Logical Partitions organisiert. Die angebotenen Systeme sollen parallel zu den bestehenden Storage Systemen in die Virtualisierung integriert werden. In den nachfolgenden Tabellen sieht man einerseits die Größe der Cache Partitions (CLPR), andererseits weitere Details der Systeme wie die Anzahl der FrontEnd Ports,. Seite 13 von 31

14 22. Cache-Partitionierung: Storagesystem Cache (phys.) Leistungsart / CLPR Name CLPR virt. Systeme B3_VSP 268 GB HDISK 190 GB Interner Speicher SSD 4 GB Interner Speicher MDISK 40 GB B3_HUS130V B3_HUS150V B3_AMS2500_LARCH (15k) LDISK 34 GB B3_AMS2500_LARCH (10K) B3_AMS1000V1 B3_AMS1000V2 PRZ1_VSP 268 GB HDISK 190 GB Interner Speicher SSD 4 GB Interner Speicher MDISK 40 GB PRZ1_HUS130V PRZ1_HUS150V PRZ1_AMS2500_LARCH (15k) LDISK 34 GB PRZ1_AMS2500_LARCH (10k) PRZ1_AMS1000V1 PRZ1_AMS1000V2 PRZ1_AMS Zusätzliche Details: Name Type Cache FC Ports CLPR Name Art, Leistungsart B3_VSP HDS VSP 268GB 80x8GBit HDISK & SSD internal HDISK, SSD B3_HUS130V HDS HUS130 16GB 16x8GBit MDISK external MDISK B3_HUS150V HDS HUS150 32GB 16x8GBit MDISK external MDISK B3_AMS2500 HDS AMS GB 16x8GBit MDISK & LDISK external MDISK, LDISK B3_AMS1000V1 HDS AMS GB 8x4GBit LDISK external LDISK D2_AMS1000V2 HDS AMS GB 8x4GBit LDISK external LDISK B3_HUSVM HDS HUSVM 256GB 16x8GBit - nicht virtualisiert (LDSKS1) B3_AMS2300_EXCH HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS1) B3_AMS2300_JUS HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDISK) B3_AMS2300_OENB HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS5) Seite 14 von 31

15 B3_AMS1000_MF HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS5) PRZ1_VSP HDS VSP 268GB 80x8GBit HDISK & SSD internal HDISK, SSD PRZ1_HUS130V HDS HUS130 16GB 16x8GBit MDISK external MDISK PRZ1_HUS150V HDS HUS150 32GB 16x8GBit MDISK external MDISK PRZ1_AMS2500 HDS AMS GB 16x8GBit MDISK & LDISK external MDISK, LDISK PRZ1_AMS1000V1 HDS AMS GB 8x4GBit LDISK external LDISK PRZ1_AMS1000V2 HDS AMS GB 8x4GBit LDISK external LDISK PRZ1_AMS500 HDS AMS500 8GB 8x4GBit LDISK external LDISK PRZ3_HUSVM HDS HUSVM 256GB 16x8GBit - nicht virtualisiert (LDSKS1) PRZ1_AMS2300_EXCH HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS1) PRZ1_AMS2300_JUS HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDISK) PRZ1_AMS2300_OENB HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS5) PRZ1_AMS1000_MF HDS AMS GB 8x4GBit - nicht virtualisiert (LDSKS5) ZAS_AMS500 HDS AMS500 8GB 8*4GBit nicht virtualisiert (LDISK) 24. Die Anbindung aller Storage Systeme erfolgt über zwei redundante, standortübergreifende Brocade SAN FC Fabrics im Core/Edge Design bestehend aus 4x Brocade DCX 8510 mit 16GBit im Core und 4 bzw. 8GBit Switches der Brocade Serie 4000, 5000 und 6000 im Edge. 25. Die VSP Storage Systeme verfügen über ausreichend externe Ports zur Anbindung weiterer Systeme bzw. werden diese bei Bedarf von der Auftraggeberin entsprechend erweitert. 2.3 Personelle Ressourcen und Skills 26. Das für den Betrieb der Storage & SAN-Systeme verantwortliche Personal der BRZ ist mit der grundsätzlichen Funktionsweise von Storage Systemen sowie SAN Technologien im Allgemeinen, vertraut. Der Anbieter hat mit seinem Angebot zu gewährleisten, dass das Personal der BRZ die angebotenen Lösungen dokumentiert (Betriebshandbuch) und betriebsfertig übernehmen und in Zukunft betreuen kann. Seite 15 von 31

16 3 Ausschreibungsgegenstand 3.1 Liefer- und Leistungsumfang 27. Ziel der Ausschreibung ist der Ausbau der virtualisierten Speichersystem Infrastruktur (exemplarisch): 28. Die angebotenen Storage Systeme sollen unterschiedliche Performance Anforderungen erfüllen, weshalb sowohl SATA bzw. NearLine SAS, sowie SSD bzw. Flash als auch SAS- Festplatten (gemischt) zum Einsatz kommen können. 29. Es sind drei (3) Typen fabrikneuer Storage Systeme, die in einer Produktliste des/der Hersteller(s) gelistet und bereits am Markt erhältlich sind, samt aller Komponenten zum Betrieb inkl. der dazugehörigen Racks anzubieten, welche im Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog noch genauer spezifiziert sind: Seite 16 von 31

17 Typ 1: Storagecontroller mit Unterstützung von mindestens 200 Stk. 2,5 Zoll Festplatten und mindestens 16 FC-Anschlüssen (Detailspezifikation siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog, Controller Typ 1). Typ 2: Storagecontroller mit Unterstützung von mindestens Stk. 2,5 Zoll Festplatten und mindestens FC-Anschlüssen (Detailspezifikation siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog, Controller Typ 2) Typ 3: Storagecontroller mit Unterstützung von mindestens Stk. 2,5 Zoll Festplatten und mindestens 32 FC-Anschlüssen (Detailspezifikation siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog, Controller Typ 3) 30. Diese Storagecontroller-Typen sollen mit nachfolgend beschriebenen Platten bestückbar sein, wobei ein Storagecontroller-Typ mindestens drei der gelisteten Plattenarten gleichzeitig verwalten können muss (siehe Teil E, Kriterien- /Fragenkatalog, Platten-Art 1-5). Platten-Art 1: SAS 15K mit 300 GB Kapazität, 2,5 Zoll Platten-Art 2: SAS 10K mit 600 GB Kapazität, 2,5 Zoll Platten-Art 3: SAS 10K mit 900 GB Kapazität, 2,5 Zoll Platten-Art 4: NL-SAS 7,2K mit mind GB Kapazität, 3,5 Zoll Platten-Art 5a: SSD-Platten mit mind. 400 GB Kapazität Nachstehende Platten-Art soll vom Bieter - sofern verfügbar - zusätzlich angeboten werden: Platten-Art 5b: Flash-Cards mit mind. 400 GB Kapazität Geschätzter Bedarf an Storagecontrollern, Platten und Unterstützungsdienstleistungen (Stunden) 31. Bei den in der folgenden Tabelle angeführten Stück- und Stundenanzahlen handelt es sich um den errechneten Bedarf auf Grundlage von Planungsdaten aus heutiger Sicht für die Dauer von drei Jahren sowie für die Dauer der weiteren Optionsjahre. Dieser voraussichtliche geschätzte Bedarf an Storage-Controllern und Platten sowie Unterstützungsdienstleistungen versteht sich als unverbindliche Information bezüglich der abzurufenden Storagecontroller-Typen, Platten und Unterstützungsdienstleistungen und stellt keinesfalls eine Verpflichtung der Auftraggeberin zur Abnahme dar. Sollten jedoch über den voraussichtlichen Seite 17 von 31

18 geschätzten Bedarf hinaus Leistungen benötigt werden, ist der Auftragnehmer verpflichtet, diese zu erbringen. 32. Die Auftraggeberin möchte nochmals darauf hinweisen, dass es sich bei einer Rahmenvereinbarung um eine Vereinbarung handelt, die lediglich zum Ziel hat, die Bedingungen für Einzelaufträge festzulegen. Der Abschluss der Rahmenvereinbarung begründet für die Aufraggeberin keine Pflicht zum Abruf der darin vorgesehenen Leistungen. Die Auftraggeberin sichert daher dem Auftragnehmer weder Exklusivität für die ausgeschriebenen Leistungen noch den Abruf von bestimmten Leistungsvolumina zu. Die Auftraggeberin ist jederzeit berechtigt, auch Drittfirmen mit den ausschreibungsgegenständlichen Leistungen zu beauftragen. 33. Voraussichtliche Stückahlen (Lieferungen): Voraussichtlicher Zeitraum Storagecontroller DISKEN SAS DISKEN NL-SAS DISKEN SSD Stück 1200 Stück 60 Stück 30 Stück Stück 1200 Stück 60 Stück 30 Stück Stück 1200 Stück 60 Stück 30 Stück Stück 1200 Stück 140 Stück 80 Stück SUMME 20 Stück 4800 Stück 320 Stück 170 Stück 34. Voraussichtliche Arbeitsstunden (Dienstleistungen): Voraussichtlicher Zeitraum Zusätzliche Unterstützungsdienstleistungen Arbeitsstunden 35. Die Storage Systeme werden für die Bewertung in fünf (5) Basisvarianten (Musterkonfiguration) ausgeschrieben, wobei alle Systeme der gleichen Storagefamilie eines Herstellers angehören müssen. Diese Basisvarianten können von der Auftraggeberin um die erforderlichen Komponenten wie Plattentypen, Kapazität usw. ergänzt werden, wobei Komponenten, die für eine Basisvariante (Musterkonfiguration) angeführt sind auch im Zusammenhang mit einer anderen Basisvariante (Musterkonfiguration) abgerufen werden können - soweit dies technisch möglich ist Basisvarianten 36. Musterkonfig. 1 Diskspeicher Systeme mit jeweils mindestens 16 x 8GBit FC Ports, 16 GB Datencache, Nettokapazität 20TB RAID5 oder RAID6 mit Platten-Art 2 (SAS Seite 18 von 31

19 10K mit 600 GB Kap.) (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertyp 1 & Plattenart 1-5) 37. Musterkonfig. 2A - Diskspeicher Systeme mit jeweils mindestens 16 x 8GBit FC Ports, 32 GB Datencache, Nettokapazität 10TB RAID5 oder RAID6 mit Platten-Art 2 (SAS 10K mit 600 GB Kap.) und Nettokapazität 10TB RAID5 oder RAID6 mit Platten- Art 3 (SAS 10K mit 900 GB Kap.) (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertyp 2 & Platten-Art 1-5) 38. Musterkonfig. 2B - Diskspeicher Systeme mit jeweils mindestens 16 x 8GBit FC Ports, 32 GB Datencache, Nettokapazität 10TB RAID5 oder RAID6 mit Platten-Art 1 (SAS 15K mit 300 GB Kap.) und Nettokapazität 10TB RAID5 oder RAID6 mit Platten- Art 3 (SAS 10K mit 900 GB Kap.) (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertyp 2 & Platten-Art 1-5) 39. Musterkonfig. 2C - Diskspeicher Systeme mit jeweils mindestens 16 x 8GBit FC Ports, 32 GB Datencache, Nettokapazität 20TB RAID6 mit Platten-Art 4 (NL-SAS 7,2K mit 3000 GB Kap.) (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertyp 2 & Platten-Art 1-5) 40. Musterkonfig. 3 - Diskspeicher Systeme - mit jeweils mindestens 32 x 8GBit FC Ports, 32 GB Datencache, Nettokapazität 40TB RAID5 oder RAID6 mit Platten-Art 2 (SAS 10K mit 600 GB Kap.) und Nettokapazität 5TB RAID5 oder RAID6 mit Platten-Art 5a (SSD mit 400 GB Kap.) (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertyp 3 & Platten-Art 1-5) 41. Spare-Disks sind in allen Musterkonfigurationen gemäß den Empfehlungen des Herstellers zu berücksichtigen und anzubieten; mindestens jedoch 2 Stück pro Musterkonfiguration! 42. Die Anforderungen an die einzelnen Komponenten sind im Teil E, Kriterien- /Fragenkatalog ersichtlich. 43. Nachstehende Software-Features sollen vom Bieter - sofern verfügbar - zusätzlich angeboten werden: (siehe Teil C, Preisblätter und Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog): Snapshot-Lizenzen (Full- und Delta-Snapshots) pro TB (siehe Teil E, Fragen- /Kriterienkatalog, Modularer Storage Allgemein) Seite 19 von 31

20 Lizenzen für Synchrone & Asynchrone Spiegelung pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) Lizenzen für eine Disk-Pooling Funktionalität (Funktionalität zur gleichmäßigen Lastverteilung auf den Disken oder den Raidgroups) pro TB (siehe Teil E, Fragen-/Kriterienkatalog Controllertyp 1-3) Lizenzen für eine Automatische Pool Tiering Funktionalität (Tiered Storage) (Automatisches, transparentes Verschieben von Speicherbereichen in den ihrer Aktivität entsprechenden Plattenbereich) pro TB (siehe Teil E, Kriterien- /Fragenkatalog Controllertypen 1-3) Lizenzen für Cloud-Features, wodurch das Speichersystem automatisiert Zuweisungen von LUNs zu virtuellen Containern umsetzen kann pro TB (siehe Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog Controllertypen 1-3) 3.2 Vorgaben/Anforderungen 44. In diesem Punkt werden die Vorgaben bzw. Anforderungen der Kriterien aus dem Teil E, Kriterien-/Fragenkatalog an die angebotenen bzw. anzubietenden Storage-Systeme detailliert beschrieben Modularer Storage Allgemein 45. Die Controller der Diskspeichersysteme sollen redundant und für eine echte aktiv-aktiv Konfiguration (kein ALUA) angeboten werden. Aufgrund der hohen Performance- und Verfügbarkeitsanforderungen wird auf optimale Auslastung des Virtualisierungslayers besonders Wert gelegt. 46. Unterbrechungsfreie Firmwareupgrades (NDU) sollen auch bei höherer Gesamtauslastung als 40% möglich sein; diese dürfen aber geringfügige Performancebeeinträchtigungen während des Upgradevorgangs bewirken. Aufgrund der hohen Verfügbarkeits- und Performanceanforderungen wird auf unterbrechungsfreie Upgrades besonders Wert gelegt. 47. Eine Ansteuerung von Snapshots via CommVault ohne Storagevirtualisierung für die Plattformen AIX und SUSE (entweder gespiegelt über zwei Standorte oder als Standalone-Lösung implementiert), sollte aufgrund der eingesetzten Sicherungssoftware möglich und im Umfeld des BRZ-Environments unterstützt und supportet sein. Seite 20 von 31

21 48. Eine Grafische Oberfläche (GUI) als auch eine Textbasierte Steuerung (CLI) mit eindeutigen Returncodes via TCP/IP ist im Rahmen der Betriebsführung wünschenswert. 49. Um auf einem Speichersystem unterschiedliche Anforderungen implementieren zu können, muss eine IO Qualitätsicherungsfunktion verfügbar und lizenziert sein (Cache Partitioning, QoS oder ähnliche Funktionalität), die die gegenseitige Beeinflussung der Workloads vermeidet. 50. Die Einbindung ins Systemmanagement BMC Umbrella der BRZ via SNMP muss angeboten werden. Die Überwachung im Zusammenhang mit der Einbindung ins Systemmonitoring muss auf Basis der sog. Health-Status Ebene (Diskausfälle, div. HW-Fehler, etc.) möglich sein. Die sog. Perfomance -Ebene muss nicht überwacht werden. Die Form der Anbindung wird dem AN überlassen. 51. Alle Geräte sind samt sämtlichem Zubehör, insbesondere auch inklusive sämtlicher benötigter Software sowie aller Anschlusskabel, entsprechend den Anforderungen zu liefern (CEE Stecker 400V oder CEE Stecker 230V mit Absicherung von 16A oder 32A) Controller Typ Um den Bedarf aber vor allem die künftigen Anforderungen abzudecken, sollten 16 GBit FC Ports verfügbar und angeboten werden. 53. Die Green-IT Strategie des BRZ verlangt einen möglichst effizienten Speicher zu verwenden. Daher sollte das angebotene Speichersystem eine Automatische Pool Tiering Funktionalität (Automatisches, transparentes Verschieben von Speicherbereichen in den ihrer Aktivität entsprechenden Plattenbereich) beherrschen. Ein Feature wie dieses ermöglicht es die Vorteile von SSD (Geschwindigkeit) und Disks (Kapazität) zu vereinen. 54. Das angebotene Speichersystem sollte eine Automatische Pool Tiering Funktionalität (Automatisches, transparentes Verschieben von Speicherbereichen in den ihrer Aktivität entsprechenden Plattenbereich) beherrschen. 55. Aufgrund der breiten Palette an Performanceanforderungen und der Green-IT Strategie sollen möglichst optimal bemessene Plattenbereiche in Pools zum Einsatz kommen. Daher sollten 3 unterschiedliche Disktypen LowEnd (7.2k RPM NL-SAS), MidRange (10k RPM SAS/FC) und HighEnd (SSD, FLASH; 15k RPM SAS/FC)) für das Auto-Tiering nutzbar sein. Seite 21 von 31

22 56. Damit die zunehmende Automatisierung in Betriebsprozessen unterstützt werden kann, sind entsprechende Schnittstellen am Storage erforderlich. Dazu ist eine Unterstützung von sog. Cloud-Features notwendig, wodurch das Storagesystem über eine Schnittstelle automatisiert Zuweisungen von LUNs zu virtuellen Containern umsetzen kann. 57. In der Virtualisierung-Umgebung sollen die Storage Systeme die Lösungen von RedHat (RedHat Enterprise), Open Stack (als Open Source Lösung), VMware und Microsoft Hyper-V unterstützen. 58. Speziell bei Stand-alone Lösungen bzw. Lösungen gespiegelt über zwei Standorte sollen die angebotenen Storage Systeme eine Snapshot Integration mit VMware (vsphere) aber auch die Funktion vstorage APIs for Array Integration (VAAI) V5 unter VMware mit den entsprechenden Performance Metriken unterstützen. 3.3 HANA-Zertifizierung 59. Alle angebotenen Storage Systeme sowie deren Komponenten (Hardware) sollen für HANA (High Performance Analytic Appliance - SAP In-Memory Appliance) bereits in einer von SAP zertifizierten Umgebung und in der von SAP veröffentlichten SAP Product Availibility Matrix (inklusive für SAP tailored data center integration) uneingeschränkt und durchgehend seitens SAP-Waldorf gelistet und zertifiziert sein. Dazu hat der Bieter seinem Angebot ein gültiges und aktuelles Zertifikat von SAP- Waldorf für zumindest eines der angebotenen Storage Systeme (siehe auch Teil E, Kriterien/Fragenkatalog, Pkt ) beizulegen, aus dem ersichtlich ist, dass die angebotenen Storage Systeme sowie deren Komponenten (Hardware) für HANA (High Performance Analytic Appliance - SAP In-Memory Appliance) uneingeschränkt und durchgehend gelistet und zertifiziert sind. 60. Weiters hat der Bieter in seiner Kalkulation nachstehende Punkte/Anforderungen zu berücksichtigen: HANA-Kompatibilität zu bestehenden HANA-zertifizierten Servern, die an die zu liefernde Storage Systeme angeschlossen werden (die Zertifizierung der Server selbst wird von der Auftraggeberin organisiert). Unterstützung bei der Organisation der Zertifizierung der gesamten Lösung (durch die AG beigestellte und in der VSP-Umgebung installierten Storage + durch die AG beigestellte und in der BRZ/PRZ IT-Umgebung installierten Seite 22 von 31

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware

Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware Version Juli 1998-1.01 (Okt. 98) Seite 1 von 5 Vertragsparteien Dieser Vertrag über die Lieferung von Hardware

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Die Storage Virtualisierung und Datenspeicherung mit DataCore Produkten ist das Rückgrat Ihrer IT! Eine performante

Mehr

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Distribution Partner Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Sind die NetApp-Umgebungen Ihrer Kunden auf dem neuesten Stand der Technik? Das neue Betriebssystem von NetApp, Clustered Data ONTAP (kurz cdot),

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

3PAR STORESERV STORAGE. itelio Hausmesse 2014

3PAR STORESERV STORAGE. itelio Hausmesse 2014 3PAR STORESERV STORAGE itelio Hausmesse 2014 3PAR STORESERV STORAGE Agenda - 3PAR innerhalb der HP Storage Familie - 3PAR Produkt-Portfolio - 3PAR Hardware Aufbau - 3PAR Features - 3PAR als Nachfolger

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

exomium expansion R4 424E

exomium expansion R4 424E exomium expansion R4 424E Datenblatt exomium expansion storage R4 212E Systeme bieten Ihnen einfache Optionen zum Ausbau Ihres exomium storage. Die Auswahl unter verschiedenen Kapazitäten ermöglicht es

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Vertrag über Lieferung, Implementierung und Einführung eines IT-Systems (Projektvertrag)

Vertrag über Lieferung, Implementierung und Einführung eines IT-Systems (Projektvertrag) Vertrag über Lieferung, Implementierung und Einführung eines IT-Systems (Projektvertrag) Version Juli 1998-1.01 (Okt. 98) Seite 1 von 5 Vertragsparteien Dieser Vertrag über die Lieferung, Implementierung

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Case Studies Thema: Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Projekt: Projektleiter auf Kundenseite: Rolf Rohrbach, Leiter EDV und Konstruktion Projektleiter

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

IT Storage Cluster Lösung

IT Storage Cluster Lösung @ EDV - Solution IT Storage Cluster Lösung Leistbar, Hochverfügbar, erprobtes System, Hersteller unabhängig @ EDV - Solution Kontakt Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen über Technische Einrichtungen 01.03.200606.09.1999 Seite 1 Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen 1 Definitionen 1.1 Netzwerk der Eurex-Börsen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

6. SLA (Leistungsgruppen)

6. SLA (Leistungsgruppen) 6. SLA (Leistungsgruppen) Die Inhalte der Service Level sind wie folgt festgelegt: BASIC generell enthalten Prüfung einer Verbindungsstörung im Linkbudget innerhalb von 2 Werktagen PLUS: Prüfung einer

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung Weisung : Technische Anbindung vom 07.09.00 Datum des Inkrafttretens: 0..00 Weisung : Technische Anbindung 0..00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen und Abkürzungen... 4. Anbindungsarten

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

3 System Center Virtual Machine Manager 2012 System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Telekom AG Products & Innovation T-Online-Allee 1 64295 Darmstadt für das IT-System Developer Garden

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung Weisung : Technische Anbindung vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung : Technische Anbindung 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen und Abkürzungen... 4. Anbindungsarten

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation 1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation Dieses Dokument soll dabei helfen ein MAXDATA SAS Disk Array mit Dual Controllern redundant an zwei Storage Controller Module (SCM) im MAXDATA Modular

Mehr

Weisung 2: Technische Anbindung

Weisung 2: Technische Anbindung SIX Structured Products Exchange AG Weisung : Technische Anbindung vom.04.05 Datum des Inkrafttretens: 0.07.05 Weisung : Technische Anbindung 0.07.05 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Allgemeines.... Definitionen

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Technische Anwendungsbeispiele

Technische Anwendungsbeispiele Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Beschrieb mobiler Schulungsraum

Beschrieb mobiler Schulungsraum Beschrieb mobiler Schulungsraum PFI AG Fon +41 71 313 86 10 Hotline +41 71 313 86 13 Fax +41 71 313 86 15 Mövenstrasse 4 CH-9015 St.Gallen www.pfi.ch Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Ausstattung...

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Next Generation IaaS von ProfitBricks Next Generation IaaS von ProfitBricks Warum IaaS? Was ist IaaS? SaaS Software as a Service IaaS Infrastructure as a Service RaaS Recovery as a Service PaaS Platform as a Service IaaS = Virtuelles Rechenzentrum

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr