Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch den"

Transkript

1 FÜR DEN PASSIONIERTEN Lawinengefahr und Gebrauch der GPS-Tracks UND ERFAHRENEN SCHNEESCHUHGEHER/WANDERER TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls Die Stubaier Alpen liegen vor meiner Haustüre und gehören sicherlich zu den schönsten Schneeschuhtourengebieten in den Ostalpen. In fast jedem Seitental liegt eine Hütte für die Outdoorfans. So rücken die meisten Gipfel in den Bereich gemütlicher Tagestouren. Diese fast durchwegs hochalpinen Touren erfordern einen im Winterbergsteigen erfahrenen und top ausgerüsteten Schneeschuhgeher mit der notwendigen Lawinenausbildung und gesamter Lawinen-Notfallausrüstung. Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch den hohen Ausgangspunkt, wunderschöne, aber auch hochalpine Schneeschuhtouren. Direkt von der Dortmunder Hütte aus führen hochalpine Anstiege auf den Sulzkogel, auf den Pockkogel, auf den Schartenkogel und auf den Pirchkogel im nahen Skigebiet, um nur einige davon anzuführen. Im Bereich der Feldringer Böden findet der gemütliche Schneeschuhwanderer einfache und kaum bis gar nicht lawinengefährliche Routen vor. Schneeschuhtouren im Tourengebiet DER DORTMUNDER HÜTTE in den Stubaier Alpen Unterwegs zum Faltegartenköpfl

2 Dortmunder Hütte 1950m Stubaier Alpen - Kühtai Dortmunder Hütte Pächterin: Monika Tabernig A-6183 Kühtai, Tirol info@dortmunderhuette.at Die Dortmunder Hütte liegt auf einer Seehöhe von 1950m in den Stubaier Alpen in der Ortschaft Kühtai und ist ganzjährig mit dem PKW oder Bus erreichbar. Sie gehört zur DAV-Sektion Dortmund. Die Hütte ist für Skitouren und Schneeschuhwanderungen im Tourengebiet Sellrain/Kühtai hervorragend als Tourenstützpunkt geeignet. Ausstattung Übernachtungsmöglichkeiten 28 Betten in 6 Drei-Bett-Zimmern und 5 Doppelzimmern, 48 Lagerplätze Sonstiges Alle Räume sind mit Heizung und fließend Warm- und Kaltwasser ausgestattet. WC und Duschräume sind auf der Etage. Das Restaurant bietet traditionelle Tiroler Küche Öffnungszeiten Im Winter: Anfang Dezember bis Ende April Im Sommer: Anfang Juni bis Ende Oktober Reservierungen sind über das Anfrageformular der Webseite möglich! Erreichbar mit Bus und Bahn: Internationale Bahnverbindungen über Innsbruck oder Bregenz (Arlberg) nach Ötztal Bahnhof oder Innsbruck HBF. Von beiden Bahnhöfen verkehren in der Hauptreisezeit (Mitte Juni bis Mitte September und Mitte Dezember bis Ostern) Busse bis zur Hütte (Haltestelle). Erreichbar mit dem Auto: Von München über die A8 Richtung Rosenheim, am Inntaldreieck Richtung Innsbruck, an der Abfahrt Nr. 87 (Kematen) die Autobahn verlassen und über Sellrain, St. Sigmund nach Kühtai. Von Ulm über die A7 zum Grenztunnel in Füssen und über Reutte und den Fernpass nach Imst; über die Bundesstraße 171 Richtung Innsbruck bis zum Abzweig ins Ötztal, von hier aus Richtung Ötz/Timmelsjoch, am Ortsausgang Ötz abzweigen Richtung Kühtai. Von Bregenz durch den Arlbergtunnel und über Landeck nach Imst, von Imst aus, wie oben beschrieben. Familie Tabernig mit Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch

3 1 Schneeschuhwanderung vom Gasthof Marlstein auf das Faltegartenköpfl (2184m) Stubaier Alpen - Ochsengarten Weglänge Gesamt: 1,5 Std. 2,5 Std. 429 Km 5,3 Km Aufstieg: Von der kleinen Kapelle vor dem Gasthof Marlstein folgen wir der Beschilderung Faltegartenköpfl-Feldringalm über eine Wiese nach Nordwesten hinauf zum Waldrand. Auf schönem Winterpfad weiter durch Wald, einmal einen gebannten Winterwanderweg querend, nun etwas steiler aufwärts zum Grünwaslkreuz (2027m). Direkt vom Kreuz halten wir uns nach Norden genau auf dem am höchsten stehenden Strommasten zu. Durch kupiertes Gelände, immer leicht ansteigend bis zum Masten und über eine Kuppe zum östlichen Gipfelaufschwung des Faltegartenköpfels. Von hier unschwierig über eine kurze Steilstufe westwärts am Rücken zum Gipfelkreuz (2184m). Abstieg: Entweder wie beim Aufstieg oder aber nach Westen abwärts durch eine weite Mulde, anschließend über weite Böden zum rechten unteren Waldrand. Hier erreicht man den Winterwanderweg, der von Marlstein zur Feldringalm führt, und wandert entlang diesem weiter westwärts durch ein kurzes Waldstück abwärts zur Feldringalm. Von der Feldring Alm wieder aufwärts auf die Feldringböden und am Winterwanderweg nach Südosten retour zum Grünwaslkreuz und am bereits bekannten Aufstiegsweg wieder nach Marlstein zurück (wäre auch möglich vom Grünwaslkreuz dem Winterwanderweg weiter nach Marlstein zu folgen - etwas längerer Rückweg!). Berghotel & Gasthof Marlstein, 1800m Alle Expositionen Technisch leicht Kaum bis gar nicht lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Informationen Dezember bis April Zufahrt: Von der Dortmunder Hütte abwärts Ri. Ötztal bis kurz vor den Weiler Balbach/Ochsengarten. Hier rechts wenige Meter Richtung Haimingerberg und sofort wieder rechts zum Weiler Marlstein (gut beschildert!). Parkplätze beim Berghotel & Gasthof Marlstein. Charakter: Wunderschöne Schneeschuhwanderung im schönen Tourengebiet im Nedertal. Die Feldringböden und die nähere Umgebung, sind ein ideales Tourengebiet für Schneeschuhwanderer. Das weitläufige Gelände ohne größere Steilhänge, schließt praktisch fast jedigliche Lawinengefahr aus. Herrliche Ausblicke in die Ötztaler- und Stubaier Alpen, besonderes zu den Kühtaier Skitourenbergen. Tolle Tiefblicke vom Faltegartenköpfl ins Inntal werten die Tour noch zusätzlich auf. Tipp: Empfehlenswert ist der Abstieg zur wunderschön gelegenen Feldringalm, die sich als Einkehr besonders anbietet!

4 Schneeschuhrundwanderung vom Sattele zum Faltegartenköpfl und zur Feldringalm 2 Stubaier Alpen - Ochsengarten 3,5-4 Std. 558 Hm 8,5 Km Rundtour: Direkt am Beginn der Rodelbahn zur Feldringalm biegt man beim Schilderbaum rechts ab und folgt der Beschilderung Marlstein - Kaiser Franz Josef Weg. Oberhalb vom Parkplatz halt man sich leicht rechts und folgt dem meist ausgetreten und markierten Wanderweg in östlicher Richtung. Nach einem kurzen Bergabstück mündet man in einen Forstweg ein, den man bis zum Ende folgt. Im leichten Auf und Ab, einmal entlang einer mit einem Drahtseilgeländer versicherten Passage leicht aufwärts und von nun an immer hoch über dem Ochsengarten taleinwärts, bis man bei einem Holzzaun die freien Wiesen bei Marlstein erreicht. Vorbei an einem Wegkreuz und am Feldweg zur kleinen Ansiedlung mit einer wunderschönen Kapelle und dem Berghotel & Gasthof Marlstein. Von den Hinweisschildern direkt an der Kapelle kurze Zeit über eine Wiese aufwärts zu einem Zaundurchlass und am Steig Nr. 151 schräg durch Wald aufwärts zum querenden Winterwanderweg, der auch vom Sattele auf die Feldringer Böden führt. Diesen überqueren und weiter am markierten Steig Nr. 151 durch Wald und Lichtungen hinauf zum Grünwaslkreuz (2027m), da wo auch die Feldringer Böden beginnen. Vom Kreuz weiter in nördlicher Richtung noch kurz über die weiten Böden, danach rechts eindrehend über kupiertes Gelände in eine weite Mulde südlich des Gipfelaufbaus. Durch diese Mulde aufwärts in einen Sattel etwas oberhalb vom Gipfelaufbau zu einem Schilderbaum. Hier hält man sich links und steigt über einen kurzen Hang auf den Gipfelrücken und folgt diesem bis zum Gipfelkreuz am Faltegartenköpfl (2184m). Zuerst wieder entlang der Aufstiegsspur zurück und hinab zu den weiten Böden. Danach nicht links zum Grünwaslkreuz, sondern leicht rechts haltend geradeaus hinab, bis man in den mit Schneestangen markierten Winterwanderweg einmündet, der direkt vom Grünwaslkreuz zur Feldringalm führt. Rechts durch eine Waldschneise hinab bis man die weiten Almböden mit der Feldringalm (1888m) erreicht. Nach einer gemütlichen Einkehr bei Hannes mit seinem Team wandert man direkt von der Alm über die Wiese abwärts, vorbei an einem Holzkreuz und quert einmal die Rodelbahn und mündet darauf gleich wieder in diese ein. Von nun an immer entlang der Rodelbahn zurück zum Sattele. Am Parkplatz Sattele, 1690 m Alle Expositionen Technisch mittelschwierig Kaum bis gar nicht lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Informationen und adäquate Schneeschuhe für anspruchsvolle Touren im Dezember bis April Zufahrt: Von der Dortmunder Hütte abwärts Ri. Ötztal bis kurz vor den Weiler Balbach/Ochsengarten. Hier rechts aufwärts Richtung Haimingerberg zum Parkplatz Sattele (1690m). Genügend gebührenpflichtige Parkplätze am Sattele. Charakter: Sicherlich die längste Rundtour mit Schneeschuhen im Tourenbereich Sattele-Marlstein-Feldringböden. Besonders beeindruckend ist der herrliche Ausblick hoch über dem Inntal von der unscheinbaren Erhebung des Faltegartenköpfls am nördlichen Rand der weitläufigen Feldringer Böden.

5 3 Schneeschuhtour durch das Wörgetal auf den Wetterkreuzkogel 2591m Stubaier Alpen - Nedertal 2,5-3 h 4-5 h 890 Hm 920 Hm 9,8 Km Aufstieg: Vom Parkplatz durch lichten Wald über eine bewaldete Steilstufe hinauf zur Oberen Issalm (1929m) und zum Anfang vom Wörgetal. Durch dieses relativ flache und weitläufige Tal Richtung Südosten taleinwärts. Auf einer Höhe von etwa 2100m steht man vor einer felsdurchsetzten Flanke, die man am besten weit links umgeht. Nun geht es nicht allzu steil durch die oberen Böden. Im flachen Boden, wo sich links der Aufstieg über den steilen Nordhang zur Hinteren Karlesspitze anbietet, geht man in einem weiten Rechtsbogen in eine schöne Mulde Richtung Westen links von der schwarzen Wand. Durch diese Mulde etwas steiler und zuletzt über einen kurzen Steilaufschwung auf das geräumige Gipfelplateau mit dem einfachen Holzkreuz (2591m) auf einer ausgeprägten Geländekuppe. Parkplatz bei der Issbrücke im Nedertal, 1740m O, NO, N Technisch mittelschwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Informationen Dezember bis April Zufahrt: Mit dem Bus: Von der Dortmunder Hütte etwa 4,6 Km abwärts Richtung Ötztal bis zur Issbrücke im Nedertal. Von der Dortmunder Hütte mit dem Bus (Linie 4196) Ri. Oetz zur Haltestelle Kühtai Issbrücke. Parkplätze links und rechts direkt nach der Brücke. Charakter: Kurze steile Waldstufe hinauf in das Wörgetal. Danach längere Zeit flacher taleinwärts bis rechts eine Mulde hinauf auf den Gipfel leitet. Herrliche Blicke zum beinahe greifbaren Acherkogel, Sulzkogel und zur Hinteren Karlesspitze. Äußerst lohnende und nicht ungefährliche Routen führen in unmittelbarer Nähe auch auf das Große Windegg oder auf die Hintere Karlesspitze.

6 4 Schneeschuhtour durch das Wörgetal auf das Große Windegg 2644m Stubaier Alpen - Nedertal 2,5-3 h 4,5-5 h 920 Hm 4,7 Hm 9,4 Km Aufstieg: Vom Parkplatz durch lichten Wald über eine bewaldete Steilstufe hinauf zur Oberen Issalm (1929m) und zum Anfang vom Wörgetal. Durch dieses relativ flache und weitläufige Tal Richtung Südosten taleinwärts. Auf einer Höhe von etwa 2100m steht man vor einer felsdurchsetzten Flanke die man am besten weit links umgeht. Nun geht es nicht allzu steil durch die oberen Böden. Auf den flachen Boden, wo sich links der Aufstieg über den steilen Nordhang zur Hinteren Karlesspitze anbietet, geht man geradeaus auf die wuchtige Felsgestalt der Wörgegratspitze Richtung Talschluss zu. Im Talschluss steigt man in Serpentinen durch die breite Mulde zwischen Wörgegratspitze und Windegg auf, am zuletzt sehr steil in die Einsattelung (oft sehr eingeweht). Hier rechts Richtung Westen noch ein Stück am Kamm entlang und am zuletzt meist ohne Schneeschuhe über den mit Drahtseilen versicherten Kamm (Drahtseile nicht immer sichtbar - im Sommer leichter Klettersteig), zum höchsten Punkt ohne Gipfelzeichen (2644m). Parkplatz bei der Issbrücke im Nedertal, 1740m NO, N Technisch schwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Informationen Dezember bis April Zufahrt: Mit dem Bus: Von der Dortmunder Hütte etwa 4,6 Km abwärts Richtung Ötztal bis zur Issbrücke im Nedertal. Von der Dortmunder Hütte mit dem Bus (Linie 4196) Ri. Oetz zur Haltestelle Kühtai Issbrücke. Parkplätze links und rechts direkt nach der Brücke. Anmerkung: Schöner Aussichtsgipfel am Ende des Wörgetales mit einem sehr steilen NNO-Hang im Gipfelbereich - häufig lawinengefährdet, daher nur bei sehr sicheren Verhältnissen begehen! Ausweichziel ist das häufig besuchte Wetterkreuz (Wetterkreuzkogel) in unmittelbarer Nähe. Wenn die Scharen an Tourengehern auf den Wetterkreuzkogel ziehen ist man hier sehr oft alleine unterwegs!

7 5 Schneeschuhtour durch das Wörgetal auf die Hintere Karlesspitze 2641m Stubaier Alpen - Nedertal 2,5-3 h 4,5-5 h 915 Hm 925 Hm 8,8 Km Aufstieg: Vom Parkplatz durch lichten Wald über eine bewaldete Steilstufe hinauf zur Oberen Issalm (1929m) und zum Anfang vom Wörgetal. Durch dieses relativ flache und weitläufige Tal Richtung Südosten taleinwärts. Auf einer Höhe von etwa 2100m steht man vor einer felsdurchsetzten Flanke die man am besten weit links umgeht. Nun geht es nicht allzu steil durch die oberen Böden. Auf den flachen Boden, wo sich rechts der Aufstieg zum Wetterkreuz anbietet, zweigt man links zur gut sichtbaren breiten Steilflanke ab, die steil auf den Wörgetalsattel führt. Zu Beginn am besten ziemlich rechts haltend über den ersten Steilhang auf einen kurzen flachen Boden. Ab hier nicht mehr allzu steil über schönstes Skigelände in den Wörgetalsattel und links nordöstlich am breiten Rücken zum Gipfel mit dem kleinen Kreuz (2641m), den man die letzten Meter zu Fuß erreicht. Parkplatz bei der Issbrücke im Nedertal, 1740m W, NW, N Technisch schwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Zufahrt: Mit dem Bus: Von der Dortmunder Hütte etwa 4,6 Km abwärts Richtung Ötztal bis zur Issbrücke im Nedertal. Von der Dortmunder Hütte mit dem Bus (Linie 4196) Ri. Oetz zur Haltestelle Kühtai Issbrücke. Parkplätze links und rechts direkt nach der Brücke. Anmerkung: Wunderschöner Anstieg durch das Wörgetal auf die Hintere Karlesspitze - auch etwas kürzer als durch das Mittertal. Achtung: Der nach Nordnordwest ausgerichtete Steilhang, der auf den Wörgetalsattel führt, ist nicht unterschätzen - hin und wieder eingeweht! Als Ausweichtour bei ungünstigen Verhältnissen bietet sich das gegenüberliegende Wetterkreuz an.

8 6 Schneeschuhtour vom Speicher Längental auf den Schafzoll 2426m Stubaier Alpen - Nedertal 1,5-2 h 2,5-3 h 530 Hm 540 Km 5,8 Km Aufstieg: Vom kleinen Parkplatz am Seeufer über die Staumauer und auf einem Weg ein kurzes Stück ansteigend Richtung Westen. Knapp bevor der Fahrweg endet, steigt man durch lichten Wald in das Mittertal auf. Der Bach wird an einer geeigneten Stelle überquert. Richtung Westen über wunderschönes Gelände bis in eine Höhe von 2100m. Hier quert man nach rechts auf einen breiten Rücken hinaus, den man nun wieder Richtung Westen aufwärts folgt. Hat man den Gipfelhang erreicht, kann man sowohl zum Nordgipfel aufsteigen als auch etwas links haltend zum höheren Südgipfel (2426m). Bei den Parkplätzen an der Staumauer vom Speicher Längental oder direkt bei der Dortmunder Hütte O, NO Technisch mittelschwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Dezember bis April Zufahrt: Von der Dortmunder Hütte etwa 900m abwärts Richtung Ötztal bis kurz vor dem Stauseeende - kann man auch sehr gut zu Fuß gehen! Einige Parkplätze entlang der Autostraße. Anmerkung: Der Schafzoll ist ein sehr beliebter und bekannter Skitourengipfel, der aber auch für den versierten Schneeschuhwanderer kein allzu schwieriges Gipfelziel derstellt. Erst einmal oben angekommen erwartet einem eine traumhafte Aussicht mit herrlichem Tiefblick zum Speicher Längental, sowie nach Kühtai am Kühtaier Sattel.

9 7 Schneeschuhtour vom Speicher Längental auf die Vordere Karlesspitze 2574m Stubaier Alpen - Nedertal 2,5 h 4-4,5 h 680 Hm 700 Km 7,2 Km Aufstieg: Vom kleinen Parkplatz über die Staumauer und auf einem Weg ein kurzes Stück Richtung Westen ansteigend. Knapp bevor der Fahrweg endet, steigt man durch lichten Wald in das flache Talbecken des Mittertales auf. Kurz dem Mittertal Richtung Süden folgen und ziemlich flach bis auf eine Höhe von 2020m weiter. Hier zweigt man nach rechts vom Anstieg zur Hinteren Karlesspitze ab und steigt Richtung Westen durch das Hintere Karle auf. Anfangs etwas steiler, dann erreicht man in einer Höhe von etwa 2340m ein flaches Becken zwischen Vorderen und Hinteren Karlesspitze, das Karle. Hier hält man sich am besten rechts über gut begehbare Geländekuppen Richtung Südwesten zum steilen Schlusshang zu. Über den sehr steilen Schlußhang in kurzen Serpentinen rechtshaltend, danach rechts auf die Gratschulter hinaus und unschwierig auf den höchsten Punkt ohne Gipfelzeichen (2574m). Bei den Parkplätzen an der Staumauer vom Speicher Längental oder direkt bei der Dortmunder Hütte SO, O, NO Technisch schwierig Häufig lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Zufahrt: Von der Dortmunder Hütte etwa 900m abwärts Richtung Ötztal bis kurz vor dem Stauseeende - kann man auch sehr gut zu Fuß gehen!!! Einige Parkplätze entlang der Autostraße. Anmerkung: Technisch schwierig - daher nur bei sicheren Verhältnissen begehen. Teilweise lange Steilhänge, die aus den Steilflanken von Lawinen bedroht sind - kann man nicht ausweichen oder umgehen! Dennoch eine herrliche und anspruchsvolle Schneeschutour mit tolle Tiefblicken zu den Gipfelanstiegen im benachbarten Wörgetal.

10 8 Schneeschuhtour von der Dortmunder Hütte auf den Sulzkogel 3016m Stubaier Alpen - Kühtaier Sattel 3-3,5 h 5,5-6 h 1151 Hm 1180 Km 13,0 Km Aufstieg: Von der Dortmunder Hütte zur Drei Seen Bahn und entlang der Rodelbahn (Werksstraße) - oder etwas links davon - Richtung Südosten auf die linke Seite der Staumauer zu. Die Steilstufe unterhalb der Staumauer ist hier gut abstuft und nicht allzu schwierig zu überwinden. Bei der Staumauer angekommen, wandert man am östlichen (linken) Seeufer im leichten Auf und Ab zum Stauseeende (beim Rückweg hat man hier einen etwas lästigen Gegenanstieg zu bewältigen). Vom Seeende geradeaus weiter Richtung Südwesten aufwärts zu einem sperrenden Felsriegel zu, den man am besten rechts umgeht. In einem weiten Rechtsbogen, leicht ansteigend, in ein schönes Hochtal nördlich von den Gamskögeln und dem Talschluss zu. Auf die Einsattelung links vom Gipfel zuhaltend, über einen sehr steilen Südosthang in Kehren aufwärts (Achtung auf Schneebrettgefahr nach Neuschnee und Wind!). Aus der Einsattelung rechts über den breiten Südrücken in wenigen Minuten aufwärts zum Gipfelkreuz am Sulzkogel (3016m). Dortmunder Hütte, 1950m S, O, N Technisch schwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Bei der Dortmunder Hütte. Anmerkung: Sicherlich die schönste und anspruchvollste Tour mit einem kleinen Schönheitsfehler die hier beschrieben wird - der Stauseewanderung mit kurzen Gegenanstiegen. Aber ab dem Stauseeende allerschönstes, aber steiles Aufstiegsgelände. Herrliche Rundumsicht von dem exponierten Gipfel in die restlichen Stubaier, in die Ötztaler Alpen und bis hin zur Venedigergruppe. Am schönsten und sichersten im Frühjahr bei Firn und rechtzeitigem Aufbruch!

11 9 Schneeschuhtour von der Dortmunder Hütte auf den Schartenkogel 2855m Stubaier Alpen - Kühtaier Sattel 2,5-3 h 4,5-5 h 990 Hm 1020 Hm 12,4 Km Aufstieg: Von der Dortmunder Hütte zur Drei Seen Bahn und entlang der Rodelbahn (Werksstraße) - oder etwas links davon - Ri. Südosten auf die linke Seite der Staumauer zu. Die Steilstufe unterhalb der Staumauer ist hier gut abstuft und nicht allzu schwierig zu überwinden. Bei der Staumauer angekommen, wandert man am östlichen (linken) Seeufer im leichten Auf und Ab zum Stauseeende (beim Rückweg hat man hier einen etwas lästigen Gegenanstieg zu bewältigen). Vom Seeende noch kurz am Aufstiegsweg zum Sulzkogel entlang und anschließend in einem weiten Linksbogen Ri. Osten über eine kurze Steilstufe in das weite Kar westlich vom Schöllekogel und der Kraspesspitze. Ab hier Ri. Süden über schönstes Skigelände aufwärts und anschließend in einer etwas heikleren Querung hinaus auf die Finstertaler Scharte (2777m). Von der Scharte über einen kurzen Osthang auf den Finstertaler Schartenkogel (2855m). Dortmunder Hütte, 1950m S, W, N Technisch schwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Bei der Dortmunder Hütte. Anmerkung: Interessanter und gefinkelter Aufstieg auf den schönenaussichtsberg in den Stubaiern. Vom Finstertaler Schartenkogel genießt man fantastische Einblicke zum Aufstiegsgelände auf den Sulzkogel und zum Gipfel selbst. Ebenso weit hinab Richtung Schweinfurter Hütte durch das weite Kar bis in das Zwieselbachtal.

12 10 Schneeschuhtour von der Dortmunder Hütte auf den Pockkogel 2807m Stubaier Alpen 2,5-3 h 5-5,5 h 871 Hm 890 Km 9,6 Km Aufstieg: Von der Dortmunder Hütte zur Drei Seen Bahn und entlang der Rodelbahn (Werksstraße) - oder etwas links davon - Richtung Südosten auf die linke Seite der Staumauer zu. Die Steilstufe unterhalb der Staumauer ist hier gut abstuft und nicht allzu schwierig zu überwinden. Bei der Staumauer angekommen, wandert man unterhalb dem Werksgebäude am östlichen Seeufer noch ein kurzes Stück oberhalb vom See entlang, wenige Meter leicht abwärts und dann bei der ersten Mulde links Richtung Osten aufwärts. Auf einer Höhe von 2460m rechts haltend über einen kurzen, sehr steilen Nordhang, aufwärts in eine weite Mulde. Durch diese wieder kurz ostwärts bis etwa in die Mitte, dort links Richtung Norden steil zu einem deutlich erkennbaren Durchschlupf im sperrenden Felsgürtel zu (ident mit dem Sommerweg) und meist wenige Meter in die weite Gipfelmulde südwestlich unterhalb vom Gipfel hinauf. Aus der Mulde am besten links haltend auf den Westgrat hinauf und rechts Richtung Osten am Grat so hoch wie möglich mit Skiern ansteigen und die letzten Meter meist zu Fuß auf den Gipfel (2807 m) - zuletzt wenige Meter versichert. Dortmunder Hütte, 1950m W, SW, NW Technisch schwierig Häufig lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Februar bis April Bei der Dortmunder Hütte. Anmerkung: Anspruchsvolle Schneeschuhtour für Könner auf den herrlichen Aussichtsgipfel hoch über den Drei Seen. Wer aber den Ansprüchen gewachsen ist, der wird diese Tour zweifellos unter Schneeschuhtour für Genießer einreihen. Während die Anstiege auf den Schartenkogel, besonders aber auf den Sulzkogel regelrecht gestürmt werden, so wird man bei dieser anspruchsvollen Spritztour kaum auf Gesellschaft treffen. Auch ergibt sich mit dem steilen Abstieg durch das Steintal ins Kraspestal eine wunderbare Überschreitungsmöglichkeit.

13 11 Schneeschuhtour von der Dortmunder Hütte auf den Pirchkogel 2828m Stubaier Alpen - Kühtaier Sattel Aufstiegsmöglichkeiten 1,5 h 2,5 h 490 Hm 500 Hm 4,0 Km Ohne Lifthilfe: Von der Dortmunder Hütte wenige Meter zur Talstation der Kaiserbahn und entlang der Piste Richtung Norden aufwärts zur Bergstation - damit verlängert sich die Anstiegszeit um etwa 1 Stunde mit zusätzlichen 400 Höhenmetern. Ist aber nicht wirklich zu empfehlen mit Schneeschuhen neben der Piste aufzusteigen. Mit Lifthilfe: Mit der Kaiserbahn (Gondelbahn) zur Bergstation kurz Richtung Norden wenige Meter bergab und leicht ansteigend nordwärts auf einen Rücken mit einem Gedenkkreuz. Auf diesem Rücken Richtung Westen auf den Hinteren Grieskogel zu, dann durch die steile Nord-Flanke des Hinteren Grieskogels zum breiten Gipfelhang. Über diesen Osthang erreicht man rechts haltend, einen Rücken und über diesem geradeaus hinauf auf den Pirchkogel (2828m) mit einem Vermessungszeichen. Möchte man noch auf den Nordgipfel, so muss man am Grat wenige Meter nach Norden absteigen und erreicht so den Nordgipfel mit dem Gipfelkreuz und dem herrlichen Inntalblick. Abstieg: Wie Aufstieg - ab einer Höhe 2420m eventuell neben den Skipisten abwärts zur Dortmunder Hütte. Dortmunder Hütte, 1950m O, S Technisch mittelschwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Dezember bis April Bei der Dortmunder Hütte. Anmerkung: Mit Hilfe der Kaiserbahn ein leichter und kurzer Anstieg, daher auch dem entsprechend sehr gut besucht - ein super Aussichtsgipfel (Doppelgipfel). Der erste Gipfel den man erreicht ist zwar der höchste Punkt aber nur mit einem Vermessungszeichen. Man kann den Anstieg auch verlängern, indem man bereits von der Dortmunder Hütte neben der Skipisten aufsteigt.

14 12 Schneeschuhtour von den Lawinengalerien auf den Mitterzaigerkopf 2629m Stubaier Alpen - Sellraintal 2-2,5 h 3,5-4 h 787 Hm 790 Hm 5,8 Km Aufstieg: Unterhalb der Lawinengalerie Richtung Norden aufwärts und rechts des Klammbaches weiter Richtung Norden talein bis zu einem Wasserreservoir. Rechts daran vorbei, weiter talein und verlässt dann auf einer Höhe von etwa 2260m die Aufstiegsspur zum Rietzer Grieskogel (falls vorhanden) und steigt geradeaus Richtung Norden in einigen steilen Kehren zum Kreuzjoch (2563m) auf. Hier Schidepot und zu Fuß über den meist überwechteten Grat Richtung Süden auf den Mitterzaigerkopf (2629m). Unterhalb der letzten Lawinengalerie vor Kühtai, 1880m SO Technisch mittelschwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Zufahrt: Mit dem Bus: Von der Dortmunder Hütte durch Kühtai Richtung Gries im Sellrain bis zum unteren Ende der ersten Lawinengalerie. Von der Dortmunder Hütte mit dem Bus zur Haltestelle Lawinengalerie. Parkplätze entlang der Straße zwischen den beiden Lawinengaleieren Anmerkung: Eine nicht allzu schwierige Tour, die ebenso wie der benachbarte Rietzer Grieskogel immer von Skitourengehern gut gespurt ist. Der Aufstieg führt über wunderschönes Gehgelände. Der meist überwechtete Grat auf den Gipfel wird fast immer zu Fuß zurückgelegt. Wunderschöner Aussichtsgipfel mit prächtigen Rundumblick.

15 13 Schneeschuhtour von den Lawinengalerien auf den Rietzer Grieskogel 2884m Stubaier Alpen - Sellraintal 2,5-3 h 4-5 h 1027 Hm 1045 Hm 9,0 Km Aufstieg: Unterhalb der Lawinengalerie Richtung Norden aufwärts und rechts des Klammbaches Richtung Norden talein bis zu einem Wasserreservoir. Rechts daran vorbei weiter talein und kurz darauf in einem weiten Rechtsbogen, immer steiler werdend, unter die felsigen Ausläufer des Kreuzjochkogels auf die Zirmbacher Narrenböden. Nun flacher Richtung Südosten über die weitläufigen Böden bis zu einer etwas heiklen Steilstufe. Nach dieser Steilstufe südwärts durch ein verstecktes Hochkar, zuletzt über einen breiten Südhang auf den Kamm, der sich vom Bachwand Kogel (2758m) zum Grieskogel hinzieht. Hier Schidepot und zu Fuß in etwa 20 Minuten über diesen Kamm auf den felsigen Gipfel des Rietzer Grieskogels (2884m). Unterhalb der letzten Lawinengalerie vor Kühtai, 1880m S, SW Technisch schwierig Mitunter lawinengefährdet - Beachten Sie auch die Information Jänner bis April Zufahrt: Mit dem Bus: Von der Dortmunder Hütte durch Kühtai Richtung Gries im Sellrain bis zum unteren Ende der ersten Lawinengalerie. Von der Dortmunder Hütte mit dem Bus zur Haltestelle Lawinengalerie. Parkplätze entlang der Straße zwischen den beiden Lawinengaleieren Anmerkung: Herrliche aber meist sehr überlaufene Modetour für Skitourengeher im Sellraintal. Aber ebenso ein schöner, anspruchsvoller Gipfel für Schneeschuhwanderer. Fantastische Tiefblicke ins Inntal und zur Mieminger Kette. Vom gleichen Ausgangspunkt erreicht man auch noch den Mitterzaigerkopf und den Kreuzjochkogel - wobei letzterer eher weniger begangen wird - steile Hänge und sehr oft lawinengefährdet!

16 Lawinengefahr und Gebrauch der GPS-Tracks Lawinenlageberichte Für Tirol werden während der Wintermonate täglich Lageberichte veröffentlicht, die neben der Gefahrenstufe auch sehr gute Informationen über die zu meidenden Hangrichtungen haben. Tirol: lawine.tirol.gv.at oder mit der Auswahlmöglichkeit für alle Bundesländer GPS-Tracks sind nur ergänzende Hilfsmittel Die hier angeboten GPS-Tracks sind keine alleinigen Kriterien für eine durchgeführte Schneeschuhtour. Das Gps Gerät ersetzt in keiner Art und Weise die bisher benutzte Ausrüstung (Kompass, Karte, usw...), sondern dient lediglich als Ergänzung und Navigationshilfe. Die Tracks wurden bei den jeweils herrschenden Bedingungen aufgezeichnet. Da sich die Tourenbedingungen täglich - ja sogar stündlich ändern - kann dadurch die aufgezeichnet Route zum tatsächlichen Zeitpunkt der Tour um einiges abweichen! Standardausrüstung bei Schneeschuhtouren im hochalpinen Gelände Grundausrüstung für Schneeschuhtouren Passende Schneeschuh für das hochalpine Gelände Feste Tourenschuhe - am besten Wasserabweisend Tourenskistöcke Tourenhose, Funktionsunterwäsche und Wechselleibchen Jacke, Anorak, Handschuhe, Mütze, Überhose Rucksack (event. Lawinenarbaig) mit Jause und Getränke Biwacksack und eventuell Steigeisen LVS (wird auf senden geschaltet direkt am Körper nach der ersten Kleidungsschicht getragen), Lawinenschaufel, Sonde, Erste Hilfe Paket und Handy Trillerpfeife (wichtig bei Nebel um sich zu verständigen) Leuchtrakete Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz Stirnlampe, Reepschnüre, Tape, Taschenmesser und Geld Zusätzliche Ausrüstung bei Schneeschuh-Hochtouren (Gletschertouren) Seil, Klettergurt, Karabiner, zusätzliche Reepschnüre, Steigeisen und Pickel 1.Planung vor der Tour Lawinenlagebericht einholen Wetterbericht - eventuell Expertenbericht einholen Check der Notfallausrüstung Tourenplanung bei Schneeschuhtouren im Hochgebirge 2.Planung am Ausgangspunkt LVS - Funktionskontrolle 3.Planung während der Tour beim Aufstieg Lokale Gefahren erkennen: Neuschnee? Triebschnee? Lawinen? Durchfeuchtung? Setzungsgeräusche? Bei Gefahr dem gefährlichen Gelände ausweichen oder Tour abbrechen und eventuelles Ersatzziel ansteuern! Hänge ab 30 in Entlastungsabstände - mind. 10m - begehen. Tipp: Bei einer Hangneigung ab 30 sind für normale Tourengeher Spitzkehren notwendig. 4.Planung während des Abstieges Im steileren Gelände grundsätzlich in großen Abständen absteigen oder von einem sicheren Punkt bis zum nächsten sicheren Punkt einzeln gehen - der oder die anderen beobachten! Notruf Bergrettung: 140 Notfall und Notruf Europäischer Notruf: 112 (Wichtig: Zugang zu allen Netzen nur wenn kein PIN Code bzw. PIN eingegeben ist - Handy ausschalten - keinen Pin eingeben wählen!!! Genaueres in der Handy- Bedingungsanleitung! Alpines Notsignal Ich brauche Hilfe: 6x in der Minute ein akustisches oder sichtbares Zeichen Antwort vom Retter: 3x in der Minute ein akustisches oder sichtbares Zeichen Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann! Ebenso ist bei all den beschriebenen Touren die komplette Sicherheitsausrüstung inklusive LVS-Gerät, Sonde und Schaufel notwendig.

17 LAWINENGEFAHRENSKALA Gefahrenstufe Icon Schneedeckenstabilität Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. Spontan sind viele grosse, mehrfach auch sehr große Lawinen, auch in mässig steilem Gelände zu erwarten. Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen schwach verfestigt. Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen* nur mässig bis schwach verfestigt. Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen* nur mässig verfestigt, ansonsten allgemein gut verfestigt. Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch grosse Lawinen zu erwarten. Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch grosse Lawinen möglich. Lawinenauslösung ist insbesondere bei grosser Zusatzbelastung**, vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Grosse spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. Lawinenauslösung ist allgemein nur bei grosser Zusatzbelastung** an vereinzelten Stellen im extremen Steilgelände* möglich. Spontan sind nur Rutsche und kleine Lawinen möglich. * Das lawinengefährliche Gelände ist im Lawinenlagebericht im Allgemeinen näher beschrieben (Höhenlage, Exposition, Geländeform). mässig steiles Gelände: Hänge flacher als rund 30 Grad Steilhänge: Hänge steiler als rund 30 Grad extremes Steilgelände: besonders ungünstige Hänge bezüglich Neigung (steiler als etwa 40 Grad), Geländeform, Kammnähe und Bodenrauhigkeit Notfall und Notruf ** Zusatzbelastung: Notfall und Notruf gering: einzelner Skifahrer / Snowboarder, sanft schwingend, nicht stürzend; Schneeschuhgeher; Gruppe mit Entlastungsabständen (>10m) gross: zwei oder mehrere Skifahrer / Snowboarder etc. ohne Entlastungsabstände; Pistenfahrzeug; Sprengung; einzelner Fussgänger / Alpinist Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

18 Übersichtskarte der Schneeschuhtouren im Bereich der Dortmunder Hütte KARTENEMPFEHLUNGEN Kompass Wanderkarte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch FÜR DEN SKITOURENGEHER, Lawinengefahr SKIBERGSTEIGER und Gebrauch UND der SCHNEESCHUHWANDERER GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls Die Stubaier Alpen liegen vor meiner Haustüre und gehören sicherlich

Mehr

4 G I P F E L I N 4 TA G E N

4 G I P F E L I N 4 TA G E N FÜR DEN SKITOURENGEHER UND SKIBERGSTEIGER Lawinengefahr und Gebrauch der GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls 4 G I P F E L I N 4 TA G E N VON DER DORTMUNDER HÜTTE Pirchkogel, 2828m Wetterkreuzkogel,

Mehr

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sicher: Ski.Berg.Tour Das alpine Notsignal Das alpine Notsignal kann mittels sichtbarer (Lampe) oder hörbarer Zeichen (lautes Rufen, Pfeifen) erfolgen. Notsignal 6 Mal pro Minute in regelmäßigen Abständen ein Signal - 1 Minute

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch FÜR DEN WANDERER, BERGSTEIGER Lawinengefahr UND und MOUNTAINBIKER Gebrauch der GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls D ie liegen vor meiner Haustüre und gehören sicherlich zu den schönsten Wander-

Mehr

4 G I P F E L I N 4 TA G E N

4 G I P F E L I N 4 TA G E N FÜR DEN WANDERER UND BERGSTEIGER Lawinengefahr und Gebrauch der GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls 4 G I P F E L I N 4 TA G E N VON DER DORTMUNDER HÜTTE Pirchkogel, 2828m Wetterkreuzkogel, 2591m

Mehr

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch den

Am Kühtaier Sattel ergeben sich durch den FÜR DEN WANDERER UND BERGSTEIGER TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls D ie Stubaier Alpen liegen vor meiner Haustüre und gehören sicherlich zu den schönsten Wander- und Bergtourengebieten in den Ostalpen. Direkt

Mehr

c Tourengebiet Admont

c Tourengebiet Admont I-c-1 Grabnerstein 1847 m, Mittagskogel 2041 m, Natterriegel 2065 m, vom Buchauer Sattel Höhenunterschied (Hm): bis 1200 Aufstiegszeit: bis 3,5 Std. Beste Jahreszeit: Hochwinter-Frühjahr Schitechn. Schwierigkeit:

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 16,8 km 1900 m 1900 m 6:00-7:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

DER AMBERGER HÜTTE. Ernst Aigner, Igls TEXT / FOTOS. ie Gipfelziel haben Anstiege unterschiedlicher Schwierigkeit und

DER AMBERGER HÜTTE. Ernst Aigner, Igls TEXT / FOTOS. ie Gipfelziel haben Anstiege unterschiedlicher Schwierigkeit und FÜR DEN SKITOURENGEHER, SKIBERGSTEIGER UNDder SCHNEESCHUHWANDERER Lawinengefahr und Gebrauch GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls D ie Amberger Hütte ist ein bedeutender Stützpunkt für Skitourengeher

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Kühtai! Auf Tour im. Das BergMagazin. EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai

Kühtai! Auf Tour im. Das BergMagazin. EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai KULT! Das BergMagazin 17. 19. März 2017 Auf Tour im Kühtai! Mega-Testival für Einsteiger & Aufsteiger Kühtai Festival-Programm

Mehr

Kühtai Mega-Testival für Einsteiger & Aufsteiger

Kühtai Mega-Testival für Einsteiger & Aufsteiger EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai KULT! Das BergMagazin Auf ins Kühtai Mega-Testival für Einsteiger & Aufsteiger 4. 6. März 2016 Robert Demmel ist ALPIN-Redakteur

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Kühtai! Auf Tour im. Das BergMagazin. EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai März 2018

Kühtai! Auf Tour im. Das BergMagazin. EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai März 2018 EXTRA ALPIN-Tiefschneetage Alle Infos zum großen Skitouren-Event im Kühtai KULT! Auf Tour im 2. 4. März 2018 Kühtai! Das BergMagazin ANMELDUNG ab 25. Oktober 2017 10 Uhr www.alpintiefschneetage.de TIE

Mehr

Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai

Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai Die schönsten Touren rund um das Familien Wellness Hotel Andreas Hofer Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai www.andreashofer.at auf einen Blick AUSZUG DER SCHÖNSTEN

Mehr

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39 1 39 Die Wanderung zum wird im Rotherführer in ähnlicher Weise beschrieben. Der Hannes hat Alternativen ausprobiert, die dort beschriebene Route ist aber sicher die Schönste. Weshalb hier trotzdem eine

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich:

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich: Lawinenlagebericht Lawinenlagebericht Wichtigstes Planungstool Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell Infoquellen: Österreich: www.lawine.at Europa: www.avalanches.org Email, Fax,

Mehr

Mit der Gschnitzer Tribulaunhütte steht. Erstaunlicherweise ist den Bergsteigern das BEI DER GSCHNITZER TRIBULAUNHÜTTE. Ernst Aigner, Igls

Mit der Gschnitzer Tribulaunhütte steht. Erstaunlicherweise ist den Bergsteigern das BEI DER GSCHNITZER TRIBULAUNHÜTTE. Ernst Aigner, Igls FÜR DEN WANDERER, BERGSTEIGER Lawinengefahr UND und MOUNTAINBIKER Gebrauch der GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls Erstaunlicherweise ist den Bergsteigern das landschaftlich großartige Sandestal

Mehr

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc SICHER 2016 ABSEITS DER PISTE zumtobel.cc KURSPROGRAMM TERMINE 2016 Mellau Sicher abseits der Piste Theorie/Info: Do, 14. Jänner 2016, 19.00-22.00 Uhr, Bergrettungsheim Mellau, Platz 500 Praxis: Sa, 16.

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen 8 Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hochkogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. Neben anspruchsvollen Wegen, die Trittsicherheit

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Türnitzer Hütte (1.372 m) Türnitzer Hütte (1.372 m) ist die älteste Hütte (seit 1895) in den niederösterreichischen Voralpen und befindet sich am Gipfel des Türnitzer Högers. Herrliche Aussicht nach allen Himmelsrichtungen! Im

Mehr

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis Ortler-Alpen Wanderwoche vom 20.08. bis 27.08.2016 Die Ortler-Alpen sind eine stark vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen. Das Suldental (italienisch Val di Solda) ist ein Gebirgstal in den Ortler-Alpen

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung Skitour Bärentaler Kotschna (Struška - Veliki vrh), 1944 m Ostflanke (über Plautzalm) Karawanken - Kahlkogel-/Kotschna-Gruppe 1: 23 080 Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung;

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Die Zillertaler Alpen sind ein Teil der östl. Zentralalpen. Das Zillertal, das Haupttal der Zillertaler Alpen, zweigt etwa 40 km östl. von Innsbruck

Mehr

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet 3 Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet Der Pfaffenstein fällt durch seine markante Gestalt auf. Seine Form erinnert von Eisenerz aus gesehen an einen liegenden Menschen. Der Sage nach soll es sich

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

GRATIS-BERGWANDERANGEBOT 2016

GRATIS-BERGWANDERANGEBOT 2016 Innsbruck Aldrans Lans - Igls - Patsch GRATIS-BERGWANDERANGEBOT 2016 23.05. 23.10.2016 Montag Patscherkofel Zirbenweg (1) Patscherkofel Meissnerhaus (2) Dienstag Seefelder Plateau Möserer Steig (1) Seefelder

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0) Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0) 5414 87 215 info@sailer.eu www.sailer-und-stefan.at Hochzeiger: Bergstation Doppelsesselbahn - Hochzeiger - Mittelstation Nehmen

Mehr

Skitouren im Zillertal ( )

Skitouren im Zillertal ( ) Skitouren im Zillertal (24.3. 26.3.2017) Die Wetterprognose war gut und so fanden sich gegen 19h alle 8 Teilnehmer im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling rechtzeitig zum Abendessen ein. Nachdem wir uns

Mehr

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter Schafreuter Wegbeschreibung ab Fall: Höhe: 2101 m Ausgangspunkt: Parkplatz 100 m hinter der Oswaldhütte (850 m) an der Straße in die Eng. Alternativ: Parkplatz in Fall in der Dürrachstraße. Charakter des

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen 6 Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen Die Reichensteingruppe mit den Hauptgipfeln Eisenerzer Reichenstein und Hohe Lins bietet einen herrlichen Ausblick auf Eisenerz, den Erzberg, das Vordernberger Tal,

Mehr

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall gefahrenmuster.1 der zweite schneefall N W 3000 m 2500 m 2000 m 1500 m 1000 m O S Okt Nov Dez Nach dem ersten Schneefall eines Winters können vor allem Gleitschneelawinen, also Lawinen, die auf steilen,

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Am Kreuzbergpass (1636 m), der gleichzeitig auch die Sprachgrenze bildet, beginnen wir unsere durch schöne

Mehr

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,0 km 1374 m 1385 m 4:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet 4 Das Pfaffinggebiet gehört zur westlichen Hochschwabhochfläche. Dieses Gebiet wird geprägt durch die Karstlandschaft mit seinen Dolinen. Sanfte

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm Höhe: 2185 m Ausgangspunkt: Von Ettal kommend: Parkplatz Kuchelbachtal (905 m) an der Ammerwaldstraße (St 2060) linker Hand unmittelbar nach der Brücke über den Elmaubach / Wegmündung 241 oder Parkplatz

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg Eine Wanderung von Finkenberg aus am Nordhang des Grinberges über den Rudolf-Stöckel- Weg (Höhenweg) zur Elsalm und Abstieg ins Tuxertal.

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettersteige und Wandern im Rosengarten Klettersteige und Wandern im Rosengarten 08. 09. 15. 09. 2012 1. Tag Anreise ca. 4 4,5 Stunden Wanderung durch das Labyrinth Vom Parkplatz am Karerpaß (1.745 m) auf dem Weg Nr. 21 bis Mittelleger (1.839

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m Vom Alpengasthof Ammererhof durch den Wald, vorbei an den Durchgangalmen bis auf etwa 1800m Höhe. Hier nun leicht südöstlich haltend durch das Kolmkar in die Kolmkarscharte (2298m). Nördlich über einen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,1 km 1277 m 1273 m 3:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Einführung in das Risikomangement

Einführung in das Risikomangement Einführung in das Risikomangement Agenda 1. Der Lawinenlagebericht Die 5-stufige Europäische Lawinengefahrenskala Aufbau des Lawinenlageberichts (LLB) Entstehung, Grenzen und Anwendungsbereich des LLB

Mehr

Wie uns der Name STUBAIER

Wie uns der Name STUBAIER FÜR DEN SKITOURENGEHER Lawinengefahr UND SKIBERGSTEIGER und Gebrauch der GPS-Tracks TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls Die Amberger Hütte und die Franz Senn Hütte machen es uns möglich, diese herrlichen Skihochtouren

Mehr

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht 033 Nordwestschlucht 40 /250 m 45-48 /450 m Passagen bis 48 1425 + 75 Hm M Abseilen/Abklettern (2x50 m) V-/5,0/A0 033 Durchwachsenes Unternehmen mit dem Prädikat Abenteuer. Sollte nur von erfahrenen Skialpinisten

Mehr

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden. Via Ferrata Crénch Lage: Charakteristik: Höhenunterschied: Wegstrecke: Zeitdauer: Schwierigkeitsstufe: Abstieg: Besonderheiten: Norditalien / Lago di Idro / Am nördlichen Ortsausgang von Crone. Sehr gut

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,8 km 403 m 11 m 1:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM Detailprogramm Weißkugel in den Ötztaler Alpen - Skihochtourenwochenende (2018) Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM Fotograf: Römer, Alexander 3.739 1x Großartige Skitour auf einen hohen

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: ) Wanderung vom Herzogstand (Bergstation) über den Heimgarten zum Walchensee (Talstation) mit gemeinsamen Abendessen mit der Kulturgruppe in der Klosterschänke Dietramszell Datum: Freitag, 18.09.2015 (Ausweichtermin

Mehr

Ötztaler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ötztaler-Alpen Wanderwoche vom bis Ötztaler-Alpen Wanderwoche vom 19.08. bis 26.08.2017 Die Ötztaler Alpen sind Teil der österreichischen Zentralalpen und eine der größten Berggruppen der Ostalpen. Sie stellen die größte Massenerhebung

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 3,7 km 406 m 351 m 2:00-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr