Dr. Fischer Kunstauktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Fischer Kunstauktionen"

Transkript

1 Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studioglas Started 17 Mar :00 CET (09:00 GMT) Elbinger Str.11 Heilbronn Germany Lot Description 1 DoppelhenkelgefäßNaher Osten, Jh. Gelbgrünes Glas mit leicht hochgezogenem Boden und Abriss. Gebauchter Korpus mit weitem Hals und wellenartig aufgelegten Henkeln. Versintert. H. 12 cm 2 HenkelkanneNaher Osten, 2./3. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit Abriss. Balusterförmiger Körper mit eingezogenem Hals, unterhalb der Mündung umlaufende Fadenauflage. Henkel und ausgestellter Stand aus marmoriertem Glas. Kurzer Sprung. H. 16,5 cm Lit.: Glassammlung Hentrich, Düsseldorf 1974, Nr [more] 3 Sieben BodenfundeNaher Osten, Jh. Fragment einer Henkelvase aus hellgrünem Glas mit türkisfarbenen Henkeln und Fadenverzierungen, H. 9,3 cm. Schale mit gravierten Bordüren, teils ergänzt, D. 15 cm. Zwei Becher aus hellgrünem, teils optisch geblasen, H. 8,5-9,5 cm. Drei Salbfläschchen aus hel...[more] 4 Großer Becher (sog. Spechter)Deutschland, 17. Jh. Bodenfund. Graustichiges in Model geblasenes Glas (sog. Korbflechtmuster) mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aufgelegter, gekniffener Standring. Mündung leicht ausschwingend. Min. ergänzt. H. 13,3 cm Lit.: Ausstellungskatalog "Spechtergläser" des...[more] 5 Sechs Fragmente von Berkemeyer und RömernDeutschland, 16./17. Jh. Bodenfunde. Grünes Glas mit Nuppenapplikationen, die Füße zackenartig gekniffen bzw. gesponnen. Ein Berkemeyer ehemals mit rautenoptischer Kuppa. Montiert in verglasten Holzkästen. H. 4,5-7,5 cm 6 Zwei Flaschen für Kölnisch WasserDeutschland, 18. Jh. Grünes Glas mit hoch gestochenen Boden und Abriss. Schlanke, zylindrische Wandungen mit hohem Röhrenhals. H cm Lit.: W. Van den Bossche: Antique Glass Bottles, 2001, S Goldoni-PokalRheinische Glashütten A.G., Köln-Ehrenfeld, 1886 Farbloses, mit kräftigem Rippenmuster verziertes Glas. Gegliederter Hohlschaft mit Baluster zwischen gedrückten Kugelnoden und Ringscheiben. An Kuppaansatz Spannungsriss. Scheibenfuß min. beschl. In Abrissnarbe Manufakturstempel. H. 23,5...[more] 8 HenkelschälchenVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Rauchfarbenes Glas mit gestochenem Boden und Abriss. Seitlich zwei gekniffene Ohrenhenkel. An einem unteren Henkelansatz Spannungsriss. D. 9,5 cm (ohne Henkel) Lit.: Katalog Venezianisches Glas der Veste Coburg, 1994, Nr. 81f. 9 Teller und SchaleVenedig oder Facon de Venise, Hall in Tirol, 16. Jh. Leicht rauchfarbenes Glas mit Abriss, teils optisch geblasen. Aufgelegter Standring. Rand umgeschlagen. D. 18,5 cm, H. 6,3 cm Lit.: A.-E. Theuerkauff-Liederwald: Venezianisches Glas der Kunstsammlung der Veste Coburg, Lingen 1994,...[more] 10 FlügelglasC. F. Müller, Hamburg, um 1880 Rauchfarbenes, vor der Lampe geblasenes Glas. Der Schaft bestehend aus zwei gedrehten Fäden mit grünen, waffelartig gekniffenen Applikationen und eingeschlossenen, bunten Spiralfäden. H. 20 cm Lit.: W. Spiegel: Glas des Historismus, S. 180 f. 11 Seltener Becher mit DiamantgravurVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Violettes und farbloses Glas. Nahezu zylindrische Wandung auf drei spitz gezogenen Beerenfüßen ruhend, seitlich applizierte gekniffene Flügelhenkel, an Lippenrand und darunter je eine gelbe Fadenauflage. Dekor in Diamantriss: bar...[more]

2 12 Kugelfußbecher mit DiamantgravierungNürnberg, Georg Schwanhardt d. Ä. (zugeschrieben), Mitte 17. Jh. Graustichiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss, auf drei gedrückten Kugelfüßen ruhend. Auf der zylindrischen Wandung umlaufend mit dem Diamanten fein gravierter Dekor: Greifvogel in B...[more] 13 Becher mit SoldatenBöhmen, letztes Viertel 17. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss in feinem, teils poliertem Tiefschnitt dargestellte Kampfszene mit Soldaten zu Pferde in baumbestandener Architekturlandschaft. Rückseitig Soldatenlager mit vergleichbarem Hintergrund. Seitlich...[more] 14 Becher mit AmordarstellungenBöhmen oder Brandenburg, E. 17. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss tief geschnittene, teils polierte Darstellungen von Amor bei verschiedenen Tätigkeiten mit Überschriften "liebe hat kein mas" bzw. "liebe kann nicht Ruich sein". Seitlich Säulenorna...[more] 15 Pokal mit AmordarstellungenBöhmen, um 1700 Kuppa mit eingerollten Rankenwerk und acht Amordarstellungen, reich geschnitten, teils geblänkt. In Balusterschaft spiralförmig eingeschlossene Goldrubinfäden. Versilberter Metallfuß mit Reliefbordüre. H. 19,8 cm 16 Pokal mit GoldrubinfädenBöhmen, A. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmig eingeschlossene Goldrubinfäden. Auf der leicht geweiteten Kuppa matt geschnittene Putti umgeben von reichem, eingerolltem Rankenwerk. H. 18 cm 17 Wappenkrug mit den vier JahreszeitenThüringen, 2. H. 18. Jh. Zylindrische Wandung mit leicht ausgestelltem Stand und Abriss. Umlaufend in teils poliertem Mattschnitt dargestellte Jahreszeitenallegorien gerahmt von Roll- und Muschelwerk sowie floralen Ornamenten, darüber je ein Spruchband "Der Frühl...[more] 18 Mundkaraffine mit DeckelSachsen, um 1730 Auf der gedrückten, kugeligen Wandung mit Abriss matt geschnittenes Hannoveraner Pferd mit Umschrift "Auf dem fürstlichen Schloße zu Blankenburg". Rückseitig bekröntes Spiegelmonogramm mit den Initialen von Georg II. Kurfürst von Hannover ( ) und Köni...[more] 19 Kleiner Pokal mit SpiegelmonogrammSachsen, um 1730 Scheibenfuss mit Abriss. Spiralförmig gedrehter Balusterschaft mit eingeschlossenem, goldbestäubtem Goldrubinfaden. Frontal matt geschnittenes Hannoveraner Pferd mit Umschrift "Auf dem fürstlichen Schloße zu Blankenburg". Rückseitig bekröntes Spiege...[more] 20 Mundkaraffine mit DeckelSachsen, um 1730 Auf der gedrückten, kugeligen Wandung mit Abriss matt geschnittenes Hannoveraner Pferd mit Umschrift "Auf dem fürstlichen Schloße zu Blankenburg". Rückseitig bekröntes Spiegelmonogramm mit den Initialen von Georg II. Kurfürst von Hannover ( ) und Köni...[more] 21 Pokal mit Diana und BacchusNürnberg, Hermann Schwinger, um 1680 Auf der leicht geweiteten Kuppa sehr fein geschnittener, teils geblänkter Dekor: auf einem Fass sitzender Bacchus und an einem Baum gelehnte, sitzende Diana, jeweils mit Attributen in einer Waldlandschaft mit Jagdszene und Rebstock. Ins...[more] 22 Hohlbalusterpokal mit HetzjagdHans (Johann) Wolfgang Schmidt, Nürnberg, E. 17. Jh. Hoher, gegliederter Schaft bestehend aus Hohlbaluster, hohlem Kugelnodus und dreizehn Ringscheiben. Auf der leicht geweiteten Kuppa sehr fein und umlaufend geschnittene Hetzjagd in einem Mischwald: auf einer Lichtung...[more] 23 Spitzkelch mit französischem Wappen2. Drittel 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend, frontal geschnittenes, bekröntes Wappen von Frankreich umgeben von einem Orden. H. 14 cm 24 Paar Spitzkelche mit DevisenWeserbergland, 2. Viertel 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend, frontal geschnittener Dekor: an einen Baumstumpf geketteter Hund zwischen Blütenstauden, dar...[more] 25 TrichterpokalFranken, 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Balusterschaft mit Ringscheiben. Auf Kuppa gravierte Bordüre mit eingerolltem Rankenwerk und Streublümchen. H. 14,4 cm

3 26 Vier PokaleDeutschland und Böhmen, 18./19. Jh. Dekore in Schnittausführung: Hirsch, Allegorie mit Inschrift "nicht zu wohl getraut", Rollwerkkartusche mit Hirsch und Jagdszene und Schäferszene. Ein Scheibenfuß ergänzt. H. 13,5-15 cm 27 Spitzkelch mit LiebesallegorieMitteldeutsch, Mitte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Geschälter Schaft. Auf der trichterförmigen Kuppa geschnittener, teils geblänkter Dekor: Rollwerkkartusche mit zwei Herzen auf Felsen unter strahlender Sonne, rückseitig Rankenwerk und Rosettenblüten sowie Inschrift "...[more] 28 JagdpokalBöhmen, um 1700 Großer Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Gegliederter Schaft bestehend aus vier Kugelnodi und vier Ringscheiben. Am Ansatz der leicht geweiteten Kuppa kräftige Rippenrosette, darüber umlaufend geschnittene, baumbestandene Architekturlandschaft mit ei...[more] 29 Hohlpufferpokal mit AllegorieSüdniederlande, wohl Lüttich, um 1700 Graustichiges Glas. Auf der geweiteten Kuppa in Mattschnitt zwischen Bäumen dargestellter, fliehender, von einem Pfeil getroffener Hirsch, auf Rückseite strahlende Sonne. Unterhalb des Lippenrandes Inschrift "MON MAL SOVGMANTE AN M'E...[more] 30 Pokal mit BehangbordüreMitteldeutsch, 1. Drittel 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Gedrückter Hohlnodus zwischen Ringscheiben. Auf der trichterförmigen Kuppa matt geschnittene, stilisierte Bordüre, unterhalb des Lippenrandes Bordüre mit Bandelwerk und floralen Gehäng...[more] 31 Pokal mit AllegorienFranken, Schnitt Nürnberg, um 1720 Auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene florale Bordüre. Gegliederter Schaft bestehend aus Hohlbaluster, hohlen Kugelnodus und Ringscheiben. Am Ansatz der geweiteten Kuppa sechs Olivschliff-Felder mit geschnitt...[more] 32 Sechs PokaleRiesengebirge, E. 18. Jh. Teils manganstichiges, partiell schliffverziertes Glas mit geschnittenen Dekoren: Kaufleute beim Verpacken der Ware mit rückseitiger, vergoldeter Palmette; Kavalier an einem Felssockel mit Herz und Inschrift "nichts unmögliges", Lippe best.; Frauen beim Hanfbrec...[more] 33 DeckelbecherSchlesien, um 1725 Auf der im Querschnitt rechteckigen Wandung mit eingezogenen Ecken geschnittener, teils geblänkter Dekor. Frontal unter flammendem Herz sich reichende Hände mit Umschrift "Es leben Treue freunde", eingerolltes Rankenwerk, Beschlagornamente, Lambrequins und Blumenkorb....[more] 34 Flakon mit WappenRiesengebirge, 2. H. 18. Jh. Manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der vielfach geschälten Wandung matt und blank geschnittenes Wappen. Metallmontierter Korkstöpsel. H. 13,5 cm 35 FußbecherSchlesien, Warmbrunn, um 1740 Rand des Rundfußes und eingezogener Kuppaansatz vielfach geschält. Frontal hochgeschliffenes Muschelornament mit sehr feinem, teils geblänktem Floraldekor, Schuppenmuster, Miniaturlandschaften und Vogel auf Beschlagwerkornament. Rückseitig von eingerollten Rank...[more] 36 FreundschaftsbecherSchlesien, um Farbloses, facettiertes Glas. Auskragender Kuppaansatz. Auf der im Querschnitt rechteckigen Kuppa mit eingezogenen Ecken von Bandelwerk, floralen Gehängen, Beschlagwerkornamenten und Baldachinen gerahmte Darstellungen zweier aus Wolken ragender, sich reiche...[more] 37 Karaffe mit WappenRiesengebirge oder Frankreich, 1. H. 18. Jh. Graustichiges, vielfach geschältes Glas mit frontal geschnittenem, bekröntem Wappen: drei Degen, darüber drei Wappenlilien. H. 16,5 cm 38 Erotika-PokalRiesengebirge, 2. Drittel 18. Jh. Manganstichiges Glas. Auf Unterseite des Scheibenfußes Olivschliffkranz. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz vielfach facettiert. Frontal geschnittene Szene mit nackter Maid und Fuchs, darüber Inschrift "Eine Jungfer wohl gemuth weiß wohl w...[more]

4 39 Becher mit Amor auf LöweSachsen, 2. Drittel 18. Jh. Manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss und Schliffverzierung. Frontal geschnittene, emblematische Darstellung mit Amor auf einem Löwen zwischen Blütenstauden reitend, darüber Inschrift "REFRENATUR UT AGNUS" (wie ein Lamm so zahm). H. 12 c...[more] 40 SpitzkelchRiesengebirge, Schlesien, 2. H. 18. Jh. Leicht manganstichiges Glas mit Abriss. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen in trichterförmige Kuppa übergehend. Frontal matt geschnittener Landschaftssockel mit drei flammenden Herzen unter Strahlenkranz, darüber Devise "Das es u...[more] 41 Fußbecher mit barockem PaarSachsen, 2. Viertel 18. Jh. Auf der am Ansatz eingezogenen und vielfach geschälten Wandung geschnittener, teils polierter Dekor: von Blumenkörben gerahmte Szene mit Kavalier einer Dame einen Pokal reichend. Rückseitig Inschrift "Ehrbar trey ist von Jedem fein gesundheit de...[more] 42 Kleiner Flakon und ovaler BecherSchlesien, 2. Drittel 18. Jh. Der Flakon vielfach facettiert und in teils polierter Schnittausführung verziert: baumbestandene Landschaften mit Vogeldarstellungen und Insekten teils mit aufgehender Sonne zwischen eingerollten Ranken, floralen Ornamenten und Rollwerk,...[more] 43 Becher mit Trophäen und StandartenSchlesien, Im Querschnitt ovale, vielfach facettierte Wandung mit geblänkter Bodenschliffrosette. Auf der Schauseite von Bandelwerk, musizierenden Soldaten und Amoretten, Tierdarstellungen, floralen Gehängen und eingerollten Ranken gerahmte Trophäen und St...[more] 44 Spitzkelch mit Blumen und InsektenSachsen, Mitte 18. Jh. Graustichiges Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Schaft geschält, in Kuppaansatz Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen. Auf trichterförmiger Kuppa geschnittener, teils polierter Dekor: Blumensträuße, u.a. mit T...[more] 45 Vier MonatsbecherRiesengebirge, drittes Viertel 18. Jh. Manganstichiges, partiell schliffverziertes Glas mit geschnittenen, teils polierten, figürlichen Darstellung der Monate "Martius", "Majus", "Julius" und "September" mit den jeweiligen Sternzeichen. Rückseitig Inschriften. Lippenränder ehemals v...[more] 46 Drei kleine Wappenpokale mit Allianzwappen und Goldrand2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges, dünnwandiges, leicht krankes Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Balusterschaft, auf der geweiteten Kuppa Allianzwappen vor bekrönten Wappenmantel. H. ca. 10,7 cm 47 Pokal mit Ansicht von Hirschberg, Warmbrunn und RiesengebirgeSchlesien, um 1800 Manganstichiges Glas. Im Querschnitt quadratischer Stand. Auf der eiförmigen Kuppa geschnittene Panoramaansicht des Riesengebirges mit Bezeichnung "Riesenkoppe", "Teich" und "Kynast". Darunter ornamentale Kartusche mit "...[more] 48 Pokal mit schlesischen AnsichtenSchlesien, um 1800 Farbloses Glas. Quadratischer, getreppter, facettierter Fuß. Auf der Kuppa frontal Monogramm, darüber Ansicht bezeichnet: "Riesen-Kop.-Teiche-Kynast", seitliche je eine Stadtansicht bez. "Hischberg" und "Warmbrunn". Unterhalb des vergoldeten Lippenr...[more] 49 Spitzkelch mit bekröntem Monogramm "FR3"2. Hälfte 18. Jh. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Vielfach geschälter Schaft in geweitete Kuppa übergehend. Frontal geschnittenes, bekröntes Ligaturmonogramm "FR3". H. 17 cm 50 Andenken-Henkelkrug mit DeckelRiesengebirge, datiert 1805 Partiell schliffverziert. Frontal geschnittene Deckelurne mit Aufschrift "Unvergesslich" zwischen Bäumen, Rosen und Vergissmeinnicht darüber Inschrift "Unsre Liebe, gute Mutter, trenne einst auch nicht der Tod!". Henkel mit eingerolltem Ende....[more] 51 HochzeitspokalSchlesien, um 1770 Auf Scheibenfuß mit Abriss mattierte Bordüre mit Spiralranken. Balusterschaft und Kuppaansatz geschält. Frontal sich zuprostendes Rokokopaar auf Parkterrasse umgeben von Rocaillen und "3". Auf der Rückseite bekrönte Namensinschrift "Christiane Anna Rosina Ölstnerein"...[more] 52 Pokal mit Allianzwappen2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges, schliffverziertes Glas mit Abriss. Auf Kuppa geschnittenes, teils poliertes Allianzwappen vor Wappenmantel mit Herzogshut. H. 16,5 cm

5 53 DeckelkrugRiesen- oder Isergebirge, um 1800 Mit verschiedenen Schliffornamenten und Schnittverzierung in der Art der Kuglergraveure dekoriertes, teils poliertes Glas: Sonnenornamente, Blütenzweige, an Schleifen hängende Blumenkörbe und frontale, von gefiedertem Blattwerk gerahmte Verkleinerungslinse...[more] 54 Deckelbecher mit Johannes dem TäuferSachsen oder Böhmen, 2. Hälfte 18. Jh. Auf der geweiteten, teils geschälten Wandung Kartusche mit tief geschnittener, teils polierter Darstellung des Täufers mit Christenfahne und Lamm, bez. "S. IOANNES PAPT". Rückseitig Blumenkorb umgeben von eingerollten Ranken....[more] 55 Zwei WappenbecherDeutschland, E. 18. Jh. Graustichiges, vielfach facettiertes Glas mit fein geschnittenen, teils geblänkten Wappen und floralen Gehängen mit Quasten. Ein Teil mit eingestochenen Luftperlen im massiven Stand. H. 8,5 cm 56 Fadenglas mit GoldgirlandeSachsen oder Russland, 2. Hälfte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Im sechsfach facettierten Schaft spiralförmig eingeschmolzene Fäden in Weiß und Rot, Kuppaansatz entsprechend geschält. Unterhalb des vergoldeten Lippenrandes stilisierte, fl...[more] 57 Kleiner Pokal mit bekröntem LigaturmonogrammZechlin, nach 1735 Flacher Glockenfuß und Kuppaansatz mit kannelierter Bordüre verziert, Balusterschaft und Kugelnodus wabenfacettiert. In Kuppaansatz Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen. Frontal in Gold ausgeführtes, bekröntes Ligaturmonogramm "L...[more] 58 Deckelpokal mit HirschjagdRiesengebirge, 2. Drittel 18. Jh. Manganstichiges, vielfach facettiertes Glas mit radiertem Golddekor: Jäger auf einen von einem Jagdhund gehetzten Hirsch schießend. Lippenrand vergoldet. Deckel geschält und goldstaffiert. H. 26 cm 59 Pokal mit Bauerntanz und MusikantenPotsdam, Elias Rosbach zugeschrieben, um 1730 Auf Scheibenfuß, Balusterschaft und an Kuppaansatz je eine hochgeschliffene, mattierte Spitzblattbordüre. Auf der geweiteten Wandung umlaufend fein geschnittener, teils geblänkter Bauerntanz mit Klarinette- und Dudelsac...[more] 60 Pokal mit BacchantenszenePotsdam, Schnitt wohl Elias Rosbach, um 1730 Auf Scheibenfuß, Balusterschaft und an Kuppaansatz je eine hochgeschliffene, mattierte Spitzblattbordüre. Auf der geweiteten Wandung umlaufend fein geschnittener, teils geblänkte Darstellung einer Bacchantenszene mit Bacchus, Venu...[more] 61 JagdpokalAltmündener Hütte, 1. Drittel 18. Jh. Auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene, ornamentale Bordüre. Balusterschaft und Nodus senkrecht gerippt und mit je einer eingestochenen Luftblase verziert. An Kuppaansatz mattierte Bordüre mit polierten Oliven, Kugelu...[more] 62 Pokal mit SpruchAltmündener Hütte, Mitte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Querschnitt quadratischer, pseudofacettierter Schaft mit eingestochener Luftsäule. Frontal geschnittene Szene mit drei Harlekins zwischen Blütenstauden, darüber Inschrift "wan einer dem andern vermag, so steck ehrn in sack"....[more] 63 Zwei PokaleAltmündener Hütte oder Thüringen, 2. H. 18. Jh. Scheibenfüße mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Die Balusterschäfte pseudofacettiert, einer mit eingestochener Luftsäule. Unterhalb des Lippenrandes stilisierte Behangbordüre, eine Kuppa mit optischem Schälschliff und gravierten...[more] 64 Zwei PokaleAltmündener Hütte oder Thüringen, Mitte 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Querschnitt quadratischer, pseudofacettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftsäule. Auf der geweiteten Kuppa geschnittener Dekor: zwischen Blütenstauden vor z...[more] 65 Zwei Pokale mit SchliffverzierungSachsen, 18. Jh. Scheibenfüße mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschäfte mit je einer eingestochenen Luftblase vielfach geschält. Eine Kuppa mit Walzen- und Wabenschliff verziert und min. best., die zweite Kuppa mit Facetten, die Kanten fein geker...[more]

6 66 Pokal mit EmblemMitteldeutsch, wohl Sachsen, 2. Viertel 18. Jh. Manganstichiges, dünnwandiges Glas mit Abriss. Auf hochgezogenem Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand drei matte Blattmotive umgeben von eingerollten Ranken. Mit Kugelungen und eingestochener Luftperle verzierter Balusterschaft, am ob...[more] 67 Pokal mit Reitern, Tieren und VogeldarstellungenThüringen, um 1730 Auf Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene Bordüre mit Blütenzweigen. Pseudofacettierter, im Querschnitt quadratischer Schaft mit eingestochener Luftsäule. Auf der glockenförmigen, am...[more] 68 Pokal mit GoldrandLauenstein, Mitte 18. Jh. Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenen Rand. Oberseite, Balusterschaft und Kuppaansatz mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen vielfach facettiert. Geweitete Kuppa leicht krank. H. 22,5 cm Aus der Sammlung Uwe Friedleben. Lit. Alheidi...[more] 69 Erotika-DeckelpokalSachsen oder Thüringen, um 1730 Auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene, symmetrisch eingerollte Ranken. Hohlschaft und Kuppaansatz geschält, die zwei Nodi wabenfacettiert. Auf der trichterförmigen Kuppa geschnittener, teils geblänkter Dekor: in...[more] 70 Deckelpokal mit HarlekinSachsen, Glücksburger Hütte, 2. Viertel 18. Jh. Flacher Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, Oberseite, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und gebauchter Kuppaansatz schliffverziert. Dekor in teils polierter Schnittausführung: Harlekin mit Hose u...[more] 71 Willkomm-Pokal mit Allianzwappen von Sachsen und PolenSachsen, Glücksburger Hütte, um 1730 Flacher Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und gebauchter Kuppaansatz mit je einer eingestochenen Luftblase und vielfach facettiert. Frontal geschnittenes, bekröntes Wappe...[more] 72 Pokal mit HundSachsen, Mitte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaansatz mit je einer eingestochenen Luftblase, vielfach facettiert. Frontal geschnittene Rollwerkkartusche mit Hund, rückseitig Inschrift "Ich suche mein hern". H. 16,3 cm 73 Pokal mit dem Brandenburgischen WappenSachsen, Glücksburger Hütte, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Kuppaansatz mit Facettenschliff reich verziert. Frontal das große Brandenburgische Wappen zwischen Wilden Männern, rückseitig der Preußische Adler mit Reichsinsignien. Teils po...[more] 74 Pokal mit SchäferinSachsen, Glücksburger Hütte, um 1740 Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und Kuppaansatz vielfach geschält. Frontal geschnittener Dekor: Schäferin mit Lamm zwischen Blütenstauden, darüber Inschrift "Nur eines weide...[more] 75 Drei PokaleSachsen und Riesengebirge, 18. Jh. Farbloser Pokal, Balusterschaft und Kuppa mit Pseudoschliffornamenten und stilisiertem Floraldekor in Mattschnitt. Manganstichiger Pokal, Balusterschaft und Kuppa schliffverziert. Pokal aus graustichigem Glas, Balusterschaft und die im Querschnitt ovale...[more] 76 Paar PokaleBöhmen, 19. Jh. Scheibenfuß, Hohlbalusterschaft, am Ansatz der trichterförmigen Kuppa zwei Scheibennoden. Umlaufend geschnittene florale Bordüren mit je einem Vogel. H. 15,7 cm 77 Becher und drei PokaleBöhmen bzw. Schlesien, E. 18./A. 19. Jh. Zylinderbecher mit Gravur und Vergoldung: Vergissmeinnicht-Strauß, auf den Blättern Inschrift "Zum Geburtstage". Teils schliffverzierter Pokal mit allegorischer Gravur und Inschrift "Auf eine gutte Nacht". Schliffverzierter Pokal mit Amo...[more] 78 Sechs Trinkgläser auf quadratischem FußBöhmen und Schlesien, E. 18./A. 19. Jh. Farbloses und graustichiges, partiell schliffverziertes Glas mit geschnittenen Gehängen, florale Bordüre bzw. Schachbrettmuster. Teils best. H. 9-12,4 cm 79 Sechs Trinkgläser auf quadratischem FußBöhmen und Schlesien, um 1800 Farbloses und graustichiges, partiell schliffverziertes Glas mit geschnittenen Gehängen, floralen Bordüre bzw. Bordüren mit Weintrauben. Teils best. H. 10,8-13 cm

7 80 Rechteckflasche des Gerbers Rätz MihalyK.k. Österreich, datiert 1833 Graustichiges Glas mit Abriss. Allseitig gravierter Dekor: bekrönte Zunftzeichen der Gerber mit Monogramm "RM" umgeben von Blütenzweigen bzw. Gerber bei der Arbeit, darunter Inschrift "VIVAT Rätz Mihaly - Kardos Susanna". Auf den S...[more] 81 Vierkantflasche mit JagdszeneK.k. Österreich, 1. H. 19. Jh. GRaustichiges Glas mit Abriss. Allseitig geschnittener, teils polierter Dekor: frontal passige Kartusche mit Darstellung einer Hirschjagd in Architekturlandschaft umgeben von Rokoko-Ornamenten, rückseitig Spiegelmonogramm, seitlich Blumenkö...[more] 82 Pokal mit RosenzweigGelbstichiges Glas mit Abriss. Zweifach eingeschnürter Hohlschaft. Auf Kuppa geschnittener, teils polierter Dekor: Rosenzweig in der Art der Jakobiter-Rosen und Blumenkorb umgeben von Rankenwerk. H. 21,5 cm 83 Säuglingsflasche mit ZinnschraubverschlussDeutschland oder Österreich, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der nach oben sich verjüngenden Wandung Eichenlaubgirlande mit Eicheln, gerutscht ausgeführt. H. 15,5 cm 84 Großer Becher mit BacchusBöhmen, A. 18. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit Abriss matt geschnittene Darstellung des zuprostenden, auf einem Fass sitzenden, von Weinreben umgebenen Bacchus. Auf der Rückseite eingerolltes Blattwerk mit Rosettenblüten. H. 17,5 cm Ehemals Sammlung Uwe Friedleben. 85 Krug mit SchäferinDeutschland oder Böhmen, um 1790 Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der tonnenförmigen Wandung geschnittener, teils geblänkter Dekor: an einem Schild mit Ligaturmonogramm "DGL" sitzende Schäferin mit Hund, seitlich baumbestandene Landschaft mit Tränke und Vogeldarstellung, Rokoko-O...[more] 86 AnsichtenbecherSchlesien, um 1825 Bodenschliffstern. Unteres Drittel der zylindrischen Wandung mit kreuzschraffiertem Steindelschliff verziert. Frontal geschnittene Panoramaansicht, bez. "Riesen Gebirge", darunter Stadtansicht von "Warmbrunn". Rückseitig von Eichenlaub gerahmt Kartusche. H. 10,3 cm 87 Pokal und zwei FußbecherBöhmen und Schlesien, Mit verschiedenen Schliffornamenten verzierte Gläser, der Pokal mit polierter, hochgeschliffener Spitzblattbordüre auf sehr fein gesteineltem Fond, ein Fußbecher mit Panoramaansicht bez. "Ansicht vom Johannisberg", die Fußkanten teils best. und...[more] 88 Fußbecher mit Zitat von Schillerum 1830 Rauchfarbenes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, quadratischem Stand und fast flächenfüllender Schliffverzierung. Auf der zylindrischen, facettierten und an den Kanten gezänkelten Kuppa Rechteckfeld mit einem geschnittenen Zitat aus "Sprüche des Confucius" von...[more] 89 Vier Trinkgläser2. H. 18. Jh./1. H. 19. Jh. Schnapsglas mit teils optischer Kuppa und geschnittener, floraler Bordüre, der große Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Pokal aus manganfarbenem Glas mit ausgeschliffenem Abriss, teils schliffverziert, auf der eiförmigen Kuppa mit G...[more] 90 Seltener Pokal aus grünem GlasBöhmen, 1. Drittel 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Balusterschaft, Nodus und Kuppa vielfach facettiert, Kuppa zusätzlich mit geschnittenem Floraldekor verziert. Reste von Vergoldung. H. 19,5 cm 91 Vier Pokale und zwei Becher mit GoldmalereiRiesengebirge und Russland, 18. Jh. und später Sämtliche Gläser geschält. Pokal mit Liebesallegorie und Rokoko-Kavalier, rückseitig Inschrift "Lieber will ich ganz allein als bey falschen Herzen sein". Pokal mit Hasenjagd. Paar Pokale mit Dame und Kavalier...[more] 92 ZylinderbecherHieronymus Hackel (zugeschr.), um 1830 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Frontal in feinem, teils geblänkten Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Liegender Amor mit Attributen, einem, auf einem Podest sitzenden Taubenpaar zusehend, im Hintergrund Rosensträucher und exotische B...[more]

8 93 AndenkenbecherNordböhmen, um 1820 Frontal geschnittener Steinmetz auf eine an ein Postament mit Urne gelehnte Steintafel "Andenken froher Stunden" schreibend. Rückseitig von geschnittenem, teils poliertem Rosen- und Vergissmeinnicht-Kranz gerahmte Namensinschrift "Joseph Brkno". H. 11 cm 94 Zylinderbecher mit LiebesallegorieNordböhmen, Franz Anton Riedel, Meistersdorf oder Antoniwald, um Auf der zylindrischen Wandung in feinem, teils poliertem Schnitt ausgeführter Dekor: auf einem Säulenstumpf sitzende, schnäbelnde Tauben umschlungen von einer floralen Ranke, seitlich ein S...[more] 95 HochzeitsbecherÖsterreich, 19. Jh. Manganstichiges, zylindrisches Glas. Am Stand mit Schliffbordüre verziert. Frontal geschnittenes, an einem Podest zwischen Blumenstaude, Urnenvase und Blumenkorb stehendes Hochzeitspaar, sich die Hände reichend und einen Rosenkranz haltend. Darüber Inschrift "Unzer...[more] 96 JahreszeitenbecherFranz Riedel, Isergebirge, um 1810 Auf der zylindrischen Wandung von Säulen, Draperien und floralen Gehängen gerahmte, allegorische, figürliche Darstellungen der vier Jahreszeiten. Ausführung in feiner, teils geblänkter Schnitttechnik. Lippe min. best. H. 11,3 cm Lit.: Paul von Lic...[more] 97 Becher mit Monogramm "JF" und Liebesallegorie Paris, Charpentier, 1. Viertel 19. Jh. Farbloses, mit Kerb-, Schäl- und Steindelschliff umlaufend verziertes Glas. Unterhalb des ausschwingenden Lippenrandes in äußerst feinem Mattschnitt ausgeführte Bordüre mit Veilchen und Vergissmeinnicht, frontal auf...[more] 98 Fußbecher mit AllegorienParis, Charpentier (zugeschr.), um 1830 Im Querschnitt quadratischer Stand. Oberseite, kurzer Schaft und Kupaansatz geschält. Auf der glockenförmigen Kuppa von ornamentalen Bordüren gerahmter, sehr fein ausgeführter Schnittdekor: Amortempel mit schnäbelnden Tauben, rückseitig...[more] 99 Deckelpokal mit AllegorienBöhmen, um 1835 Farbloses, flächenfüllend schliffverziertes Glas. Auf der eiförmigen, sechseitigen Kuppa hoch geschliffene Medaillons mit geschnittenen, teils polierten Allegorien, darunter bez. "Gesundheit / Freundschaft / Liebe / Glück / und Freude bringe dir die Zeit". U...[more] 100 Zylinderbecher mit EtuiFrankreich, um 1810 Dekorausführung in feiner, teils geblänkter Schnitttechnik: Frontal Kartusche mit Kelch auf einem Podest mit Weinranken, die Trauben poliert, rückseitig Kartusche mit Ligaturmonogramm "MP", sonst florale Gehänge mit Vergissmeinnicht und seitlichen Gebinden...[more] 101 ZwischengoldbecherBöhmen, um 1730 Farbloses Glas. Auf der facettierten konischen Wandung über Akanthusblattfries umlaufende Darstellung einer Bärenjagd in Zwischengoldtechnik. Unterhalb der Lippe Rundbogenborte. Bodenplatte fehlt. H. 8 cm 102 Zwischengoldbecher mit Johannes dem TäuferBöhmen, 2. Viertel 18. Jahrhundert Vielfach facettierte Wandung. Zwischen den Schichten fein radierte Goldfolie. Vorderseitig von Engeln flankierte Kartusche mit Darstellung von "S. Johannes Tauffer". Rückseitig liegendes Agnus Dei mit Kreuz umrahmt von Blüt...[more] 103 Zwischengoldbecher mit PuttoBöhmen, um 1730 Vielfach facettierte Wandung. Zwischen den Schichten in fein radierter Goldfolie ausgeführter Dekor: ovale Kartusche mit Darstellung eines Puttos umrahmt von floralem Dekor. Oberhalb des Standes Bordüre mit Akanthusblattwerk. Im Boden Kartusche mit flammen...[more] 104 Pokal mit ZwischengoldmedaillonThüringen oder Franken, Lohrer Spiegelglashütte oder Glashütte Schleichach, um 1720 Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittenes, eingerolltes Blattwerk. Im Balusterschaft und gedrücktem Kugelnodus eingestochene Luftblase. Auf der geweiteten Wandung von geschnittenen Blatt...[more] 105 Drei Schattenriss-Portaits als EglomiséEines davon signiert und datiert "Stephanye fect. 1820" Profilbildnisse (Gegenstücke) eines Ehepaares in teils radierter Goldfolie und Schwarzlack, das des Herren wie oben angegeben bezeichnet, oberhalb der Dame hängende Vergissmeinnicht, oberhalb des Herrn Eic...[more]

9 106 Monatsbecher "OCTOBER"Signiert "Mildner fecit a Gutenbrunn 1795" Auf Bodenunterseite Schliffrosette, oberhalb des Standes Lanzettschliff-Bordüre. Frontal eingesetztes Hochovalmedaillon mit in Lackfarben gemaltem Händler umrahmt von Blatt- und Blütengirlanden in radierter Goldfolie auf rotem Grund, s...[more] 107 Pokal mit PorträtsilhouetteJohann Sigismund Menzel, Warmbrunn, um 1800 Graustichiges, mit verschiedenen fein ausgeführten Schliffornamenten verziertes Glas aus quadratischem Stand. Frontal eingeglastes Zwischengoldmedaillon mit Profilbildnis eines Herrn in Schattenrisstechnik. Sprung im Medaillon. E...[more] 108 Humpen mit WappenMitteldeutsch, wohl Sachsen, 1600 Rauchfarbenes Glas mit bunter malerei. Angesetzter Standring mit mehrfarbigen punkten verziert. Auf der zylindrischen Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss Wappen mit reicher Helmzier, weißes Band mit "A.P.W.Z.T." und Buchstabenfolg...[more] 109 Schnapsflasche aus kobaltblauem GlasSchwarzwald oder Schweiz, Entlebuch, datiert "1741" Auf der im Querschnitt rechteckigen Wandung mit eingezogenen Ecken in bunten farben gemalter Dekor: springender Hirsch, seitlich Blumensträuße mit Tulpen und Maiglöckchen, auf Rückseite Inschrift in Weiß "Li...[more] 110 Teekännchen mit Kalt malereiDresden, Dekor Johann Heinrich Meyer (zugeschr.), um 1720 Standring von innen mit Kaltgold bemalt. Auf der kugeligen Wandung mit Abriss, gebogenem Ausgussrohr und Ohrhenkel, von floralen Ornamenten umgebene Hirschjagd in Kalt malerei. Dekor teils berieben. H. 8,5...[more] 111 Henkelkrug mit Soldat zu PferdeThüringen oder Sachsen, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden, Abriss und ausgestelltem Stand. Auf der zylindrischen Wandung in bunter malerei dargestellter Soldat zu Pferde mit gezücktem Säbel in der Rechten, seitlich Tulpens...[more] 112 Großer Becher eines MaurersBöhmen, um 1730 Auf der geweiteten Wandung mit Abriss in bunten Farben gemalter Dekor: durch Säulen und Girlanden dreigeteilte Wandung mit Kavalier in Zeittracht, einen Pokal in der Linken haltend und Umschrift "lieb Du mich wie ich dich nicht mehr begehre Ich", Dame in Ze...[more] 113 Becher mit Gans und FuchsSüddeutsch, wohl Allgäu, datiert "1716" Auf der geweiteten Wandung mit Abriss in bunten Farben als zwei Szenen gemalter Dekor: Gans einen Fuchs an der Leine zu einem Baum mit Leiter führend, auf dem Baum Gans den Fuchs hängend. Inschrift in Weiß "mein lieber fuchs hab nur ge...[more] 114 Zwei Becher mit malereiDeutschland, 2. H. 18. Jh. Auf den geweiteten Wandungen mit Abriss über Blütenstauden springender Schimmel (Sachsenross?), darüber Krone mit Schleifenornamenten. Rückseitig Inschriften in Weiß "VIVat Herr Wirdt". H. 7,5-9 cm 115 Becher mit HundFranken, Mitte 18. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit Abriss zwischen floralen Ornamenten laufender Hund. Bemalung in Weiß, Blau und Schwarzlot. H. 9 cm Aus der Sammlung Uwe Friedleben. 116 Schnapsbecher eines BierbrauersDeutschland oder Böhmen, E. 18. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit Abriss in bunten Farben gemalte Kartusche mit Emblemen der Bierbrauer zwischen Palmwedeln, rückseitig Inschrift in Weiß "VIVAT Der bier breyer". H. 6 cm 117 MusikantenbecherDeutsch, 2. H. 18. Jh. Auf der schlanken, geweiteten Wandung mit Abriss in bunten farben gemalte Darstellung eines Kavaliers mit Kontrabass auf Grassockel mit Maiglöckchen, darüber Inschrift in Weiß "Wenn Meine Baßgeige Klingt, alles tanzt und Springt". Unterhalb des Lippenrande...[more] 118 Schnapsflasche mit malereiNorddeutsch, datiert "1808" Auf der tropfenförmigen, beidseitig abgeflachten Wandung mit Abriss Kartusche mit Damenrock und Hose, darunter ein Wickelkind. Rückseitig Inschrift in Weiß "Unter Rock und Hosen Wachsen solche Rosen 1808". H. 13,5 cm 119 Neorenaissance-PokalMurano, Salviati (zugeschrieben), um 1860 Farbloses Glas mit buntem dekor und Vergoldung: auf der trichterförmigen Kuppa Reiter und Jüngling umgeben von eingerolltem Rankenwerk, darüber geschuppte Bordüre. H. 23,5 cm

10 120 Schnapsflasche, Becher, Gewürzschale und drei Henkelkrüge aus MilchglasDeutschland und Böhmen, um Teils opalisierendes Milchglas mit bunter bemalung, teils goldstaffiert. Flasche mit Hund, Hase und stilisiertem Floraldekor, H. 13 cm. Zylinderbecher mit Rokoko-Kavalier in baumbestanden...[more] 121 Zwei Koppchen mit UnterschalenBöhmen, um 1730 Milchglas mit Abriss. Aufgelegter Standring. Auf der Außenwandung des Koppchens umlaufende in Gold- und bunter malerei ausgeführte Bordüre mit Blütenzweigen. Unterschale mit teetrinkendem Chinesen umgeben von Blütenzweigen und geometrischer Bordüre....[more] 122 Stangenglas mit WappenJ. & L. Lobmeyr, Wien, E. 19. Jh. Farbloses Glas mit buntem dekor: zwei Wappen mit reicher Helmzier, dazwischen Jahreszahl "1593". Darüber vergoldete Bordüre zwischen punktreihen. An Kuppaansatz Lobmeyr-Signet in weißem . H. 19,5 cm 123 ReichsadlerhumpenFritz Heckert, Petersdorf, um 1880 Farbloses, blasiges Glas. Sichtseitig auf der zylindrischen Wandung in buntem Opak ausgeführter Reichsadler. Rückseitig Inschrift "Daß Heilige Römische Reich mit Sambt seinen Gliedern 1684". Stand und unterhalb der Mündung ornamentale Friese i...[more] 124 Humpen "DEVTSCHES REICH"Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880 Durch Lasur bräunlich getöntes Glas mit buntem dekor, teils goldstaffiert: bekröntes, von zwei Löwen getragenes Wappen, auf Rückseite Blumenstrauß, unterhalb des vergoldeten Lippenrandes stilisierte Behangbordüre. H. 13,2 cm 125 Steinglasbecher mit ChinoiserienGräflich Buquoy'sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, um 1825 Schwarzes Hyalithglas. Auf der glockenförmigen Wandung in Matt- und Poliergold ausgeführter Dekor: unter einer Blattstaude sitzendes, aus einer Tasse trinkendes Chinesenfigürchen, fliegenden Insekten zus...[more] 126 Steinglasflakon mit StöpselFrankreich oder Böhmen, 2. H. 19. Jh. Siegellackrot bis schwarz marmoriertes Glas. Im Querschnitt quadratischer, nach unten sich verjüngender und flächenfüllend geschälter Körper. H. 13,5 cm 127 Fußvase aus SteinglasFrankreich, 2. H. 19. Jh. In von siegellackrot bis ocker und grün bis blau marmoriertes Glas. Fußoberseite sechsfach, der balusterförmige Körper zehnfach geschält. H. 12,5 cm 128 Deckeldose mit ErlenzweigDaum Frères, Nancy, um 1914 Farbloses Glas mit ein- und aufgeschmolzenem Pulver in Hellblau, Grün und Braun. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blattzweige der Erle mit Blütenkätzchen. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Auf der Wandung bez.: DAUM NANCY mit Lothringer K...[more] 129 DeckeldoseFachschule Haida, um 1915 Farbloses Glas mit Schwarzlot, farblosem und buntem Transparent . Flächenfüllender Blüten- und Ornamentdekor. Min. rest. H. 19,5 cm. 130 DeckeldoseFachschule Haida, um 1915 Farbloses, teil seidenmatt geätztes Glas mit Schliff, Gelbbeize und Schwarzlotalerei. Umlaufender stilisiert floraler Ornamentdekor mit Vögeln. H. 20,5 cm. 131 DeckelpokalFachschule Steinschönau, um 1915 Farbloses, partiell schliffverziertes Glas mit Gold- und Schwarzlotmalerei auf mattiertem Grund. Umlaufend sechsfach rapportierender Ornamentdekor. H. 30 cm. 132 VaseFachschule Haida, um 1915 Farbloses Glas mit Schliff, Schwarzlot- und bunter Transparent malerei auf mattiertem Grund. Umlaufender Ornamentdekor in achtfacher Motivwiederholung. H. 24 cm. 133 Drei DeckeldosenFachschule Haida, um 1917 Farbloses, teils seidenmatt geätztes und gelb gebeiztes Glas mit Schliff, Gold-, Schwarzlot- und bunter Transparent malerei. Umlaufender Ornamentdekor. H. 12,5-16,5 cm 134 Zwei FußbecherFachschule Haida, um 1915/20 Farbloses, partiell facettiert geschliffenes Glas mit buntem Transparent und Schwarzlot. Dekor: Vogel- und Pflanzenstilisation. H. 14,7 bzw. 14,4 cm.

11 135 Zwei Vasen "Borussia"Fachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel, Haida, um 1913/14 Farbloses Glas mit doppeltem Überfang in Weiß und Schwarz. Schliffdekor in umlaufender Motivwiederholung. H. 20,5 bzw. 25,5 cm. Lit.: W. Neuwirth, Glas , Abb. 293 u Zylindervase "Borussia"Fachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel, Haida, um 1913 Farbloses Glas mit doppeltem Überfang in Weiß und Schwarz sowie Ziersaumschliff. H. 17 cm. 137 Eine Deckeldose und zwei VasenFachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel und Joh. Oertel & Co., Haida, um 1913/14 Farbloses Glas mit doppeltem Überfang in Weiß und Schwarz sowie Ziersaumschliff. Deckeldose min. besch.. H. 8-16,5 cm Lit.: W. Neuwirth, Glas , Abb. 268, 323 u. 324, 337 u. 3...[more] 138 Schale "Borussia" und VaseFachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel, Haida, um 1913 Farbloses Glas mit Doppelüberfang in Weiß und Schwarz sowie in Orange und Schwarz. Schliffdekor. H. 8,5 bzw. 11 cm. 139 StangenvaseFachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel, Haida, um 1915 Farbloses Glas, schwarz überfangen und mit rosa Opal uterfangen. Umlaufend rapportierender Ziersaumschliff. H. 17 cm. 140 Zwei StangenvasenFachschule Haida, um 1915 Farbloses Glas mit Doppelüberfang in Rot und Schwarz sowie Opakweiß und Orange. Umlaufend rapportierende Schliffornamente. H. 15,5 bzw. 15,3 cm. 141 Vase mit PinguinenFachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel, Haida, um 1915 Farbloses Glas mit Doppelüberfang in Opakweiß und Schwarz, Schliff und Ätzung. Dekor: drei Pinguine unter stilisierten Eiszapfen. Mündungsrand passig geschält. H. 11 cm, D. 15 cm. 142 Vase mit dreifachem ÜberfangFachschule Haida (Entwurf), Carl Schappel (Ausführung), Haida, um 1915 Farbloses Glas mit dreifachem Überfang in Weiß, Rot und Schwarzviolett. Dreifach wiederholter Ziersaumschliff. H. 22 cm. Lit.: W. Neuwirth, Glas , S. 295 ff. 143 Großer DeckelpokalBöhmen, um 1920 Dunkelgrünes Glas mit achtfachem Schälschliff. H DeckeldoseJosef Riedel, Polaun, um 1930 Olivgrünes Glas mit vierzehnseitigem Schälschliff. H. 18,5 cm. Lit.: Riedel - 10 Generationen Glasmacher, S. 114, Abb. 184 f. 145 WeinglasMoser, Karlsbad, um 1920 Dunkelviolettes Glas. Achtfach facettierter Schaft in Kuppa übergehend. Kuppa umlaufend mit reliefiert geätztem, vergoldetem und braun patiniertem Fries mit Amazonen. Unterseite in Nadelätzung bez.: Made in Czecho Slovakia Moser Karlsbad. H. 19 cm 146 Vase mit AmazonenfriesL. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1920 Violettes Glas mit zehnfach facettierter Wandung. Umlaufend geätzter und vergoldeter Dekorfries mit Amazonen und Kriegern, teils grün und braun patiniert. Unterseite in Nadelätzung bez.: Moser Karlsbad. H. 24,5 cm. 147 Vase "orange Opal mit Schwarz Ausf. 157" und HenkelvaseMichael Powolny und Dagobert Peche (Entwurf), Loetz, um 1914 Farbloses Glas, mit Orangeopal unterfangen. Die farblose Deckschicht mit vertikal aufgeschmolzenen Fäden in Violett. Mündungsrand ebenfalls mit violetter Fadenauflage. Mündung min. bes...[more] 148 ChampagnerschaleBöhmen, um 1900 Fuß und Schaft aus grünem, optische Kuppa aus farblosem Glas. Kuppa umlaufend mit goldkonturiertem, in polychromem Transparent gemalten Dekor: stilisierte Blütenblätter. H. 22,5 cm 149 WeinglasMeyr's Neffe, Adolf, um 1900 Leicht roséfarbenes Glas. Optische Kuppa umlaufend mit goldkonturierter, polychromer Transparent bemalung: stilisierte Blütenblätter. Fußoberseite mit stilisierter Blattbordüre in Opakweiß. Vergoldete Ränder. Boden in Weiß bez.: "632/484". H. 22,5 cm

12 150 Zwei Taschentuchvasen (Fazzoletti)U. a. Venini, Murano, um 1955 Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, feinen Milchglasfäden im Wechsel mit Fäden aus grünem Glas, der Stand plan geschliffen und mit Bodenkugel, H. 8 cm. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, weißen Spiralfäden im Wechsel mit Bändern aus...[more] 151 Zwei VierkantvasenJosef Riedel, Polaun, um 1910 Farbloses, facettiert geschliffenes Glas, teilweise mit siegellackrotem Unterfang. Umlaufend stilisiert floraler und ornamentaler Dekor in buntem Opak und Goldmalerei. H. 23 bzw. 15 cm. 152 WeinglasTheresienthaler Krystallglasfabrik, um 1900 Farbloses Glas. Fußunterseite mit Kerbschliffrosette, sechsfach facettierter Schaft. Kuppa mit Dekor in Poliergold und grünem Transparent Mäanderornamente mit Kränze. Vergoldete Ränder. H. 21 cm 153 DeckelpokalHaida, um 1920 Farbloses, partiell gelb gebeiztes Glas mit reichem Schliffdekor, blauem Transparent und Punktornament in Kristall . Min. best.. H. 21 cm 154 Seltene Karaffe mit StöpselMery's Neffe, Adolf, um 1910 Farbloses Glas mit violettem Überfang und Goldmalerei. Dekoriert mit umlaufendem Schälschliff, graviertem und mit Gold ausgeriebenem Kleeblattdekor. H. 28,2 cm. 155 Fachbuch: Die Gläser der Sammlung MühsamHerausgegeben in limitierter Auflage von 350 Exemplaren durch Robert Schmidt, 1914, beide Bände mit 36 Lichtdrucktafeln. Gebrauchsspuren. 156 Fachbuch: Robert Schmidt, Brandenburgische GläserHerausgegeben in limitierter Auflage von 250 Exemplaren (unser Buch ist Exemplar 225) im Auftrag des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin, 1914, mit 40 Lichtdrucktafeln. Gebrauchsspuren. 157 Fachbuch: Die Glassammlung des k.k. Österreichischen MuseumsGeschichtliche Übersicht und Katalog von Bruno Bucher. Mit einer Tafel in Farbdruck und zwölf Heliogravuren, Wien, Gebrauchsspuren. Ehemals Sammlung Uwe Friedleben, Hannover. 158 Drei Fachbücher über GlasGiovanni Mariacher: Edle Gläser von der Antike bis Murano, München 1962, 245 Seiten. Glas in het Amsterdams Historisch Museum, bearbeitet von Hubert Vreeken, Amsterdam 1998, 384 Seiten. Waltraud Neuwirth: Lobmeyr - Schöner als Bergkristall, Wien 1999, 464 Seiten. 159 Drei Fachbücher über GlasDwight P. Lanmon und David B. Whitehouse: Glass in the Robert Lehman Collection, The Metropolitan Museum of Art, New Yoerk 1993, 342 Seiten. Beyond Venice - Glass in Venetian Style , herausgegeben von Jutta-Anette Page, The Corning Museum of Glass, New York 2004, 33...[more] 160 Fachbuch: Willy Van den Bossche, Antique Glass BottlesWilly Van den Bossche: Antique Glass Bottles - Their History and Evolution ( ), 2001, 439 Seiten, neuwertig. 161 Seltener KrautstrunkDeutschland, 15. Jh. Tauchfund. Grünes Glas. Auf der tonnenförmigen, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je vier großen, teils spitz auslaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufender Faden. Angesetzter, zu Zacken g...[more] 162 Krautstrunk Deutschland, 15. Jh. Tauchfund. Grünes Glas. Auf der leicht gebauchten, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je fünf großen, spitz auslaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufender Faden. Angesetzter, zu Zacken gekniffener...[more] 163 Seltener Nuppenbecher aus hellblauem Glas Deutschland, 1. H. 16. Jh. Tauchfund. Aufgelegter Standring. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Oberhalb des Standes vier unregelmäßige Nuppen, darüber umlaufende Fadenauflage. Teils ergänzt. H. 7,5 cm Lit.: Baumgartner/Krueger, Phoen...[more]

13 164 Seltener Becher aus siegellackrotem GlasDeutschland, 16. Jh. Tauchfund. Opakes, marmoriertes Glas. Auf der geweiteten Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss angesetzter Standring und umlaufende Fadenauflage unterhalb des Lippenrandes. Im Standbereich ergänzt. H. 6,5 cm Lit.: Baumgartner...[more] 165 Seltener Nuppenbecher aus hellblauem GlasDeutschland, um 1500 Tauchfund. Angesetzter, gekniffener Standring. Auf der zylindrischen Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je vier Nuppen, darüber umlaufende Fadenauflage. Teils ergänzt. H. 9 cm Lit.: Rademacher, Die deutsch...[more] 166 Seltener KrautstrunkDeutschland, 15. Jh. Tauchfund. Dunkelgrünes Glas. Auf der tonnenförmigen, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je vier großen, spitz auslaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufender Faden. Angesetzter, zu Zacken g...[more] 167 Seltener KrautstrunkDeutschland, 15. Jh. Tauchfund. Hellgrünes Glas. Auf der schlanken, tonnenförmigen, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je vier großen, spitz auslaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufender Faden. Angesetzter, zu...[more] 168 Drei Flaschen (Fragmente)Deutschland, 17. Jh. Tauchfunde. Blaues, manganfarbenes und grünes Glas mit Abriss. Zwei Flaschen im Querschnitt quadratisch. Besch. H cm 169 Vier Fragmente von KrautstrünkenDeutschland, 15. Jh. Tauchfunde. Grünes Glas mit Abriss. Auf den tonnenförmigen Wandungen je zwei Reihen mit je vier bzw. fünf meist nach oben spitz zulaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufende Fadenauflage. Angesetzte, zu Zacken gekniffene Standringe. H. 9-10,3 cm 170 Seltener Daumenbecher (Fragment)Deutschland, 17. Jh. Tauchfund. Olivfarbenes Glas. Tonnenförmige, unterhalb der Mündung eingeschnürte Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Aufgelegter Standring. Die Wandung in zwei Reihen je viermal versetzt eingestochen, darüber umlaufende Fadenaufla...[more] 171 Fragmente von zwei StangengläsernDeutschland, um 1600 Tauchfunde. Grünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, der Stand gesponnen und abgeflacht, auf der zylindrischen Wandung Nuppenauflagen, teils versetzt. H cm Lit.: Katalog "GlasKlar" des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württember...[more] 172 Seltener BecherDeutschland, um 1600 Tauchfund. Graustichiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Runder Stand mit Fadenauflage, die Wandung nach oben hin sechseckig. Kurzer Sprung. Standring min. ergänzt. H. 10,5 cm 173 Zwei KelchgläserSüddeutschland, 17./18. Jh. Tauchfunde. Trichterförmiger Pokal aus olivgrün-stichigem Glas mit Abriss und hochgezogenem Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Zweites Glas auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, im gedrehten Balusterschaft eingeschlos...[more] 174 AmphoraÖstlicher Mittelmeerraum, wohl Syrien, 1. Jh. v.chr Jh. n.chr. Tauch- oder Bodenfund. Kobaltblaues Glas mit spiralförmiger, gekämmter, weißer Fadeneinschmelzung. Von Schulter zu Mündung mit weißer Fadenauflage gehende Henkel, an den oberen Ansätzen gelappt. Rest. H. 10,3 cm Lit.: Sammlu...[more] 175 Kleiner BerkemeyerDeutschland, 1. H. 16. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit Abriss, der Standring gekniffen, auf nach oben offenem Hohlschaft zwei Reihen mit je sechs versetzten Nuppenapplikationen mit nach oben gezogenen Spitzen. Geweitete Kuppa ergänzt. H. 5,5 cm Lit.: Baumgartner/Krueger, Phoenix...[more] 176 Flasche oder BecherNaher Osten, wohl Jh. n. Chr. Grünstichiges, dünnwandiges Glas mit Abriss, der Stand gestaucht, die nach oben sich verjüngende Wandung unterhalb des Lippenrandes eingeschnürt. Mit Spuren von Bodenlagerung, teils lüstrierend. H. 9,2 cm Nach unten breiter werdende Becher siehe...[more] 177 Satz von vier RömernDeutschland, E. 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei Beerennuppen und umlaufende, gekniffene Fadenauflage. H. ca. 11,5 cm

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 21 Oct 2017 10:00 CEST (09:00 BST) Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Kunst- und Werk- SchuleNürnberg, Gabriel

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection Started 08 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Seltenes Passglas Deutschland, 17. Jh. Auf der schlanken Wandung

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 14 Mar 2015 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1.

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Europäisches Glas und Studioglas Started 18 Oct 2014 10:00 CEST Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Amphoriskos Ägypten, 5. Jh. v. Chr. Kobaltblaues

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS AB 22. MÄRZ 2013 DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS Die Sammlung Strasser ist eine der weltweit bedeutendsten Glassammlungen. Sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2012-1/67-01 Los Nr. 380 - Art Déco - Tablett, Böhmen, um 1930 Schwarzes rechteckiges, an den Kanten abgeschrägtes Glastablett mit seitlichen Handhaben aus bernsteinfarbenem, in die Form gepresstem

Mehr

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. Bildteil Tafel 1 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. 4 Freundschaftsdarstellung und Monogramm und holländischer Inschrift auf dem Becher

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection 19th Century Glas26th Glass Sale in Zwiesel Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Started 27 Jun 2015 09:00 CEST Lot Description 1 Deckelpokal mit

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 5001 5118 Hinterglas Kat.-Nr. 5151 5155 Buntscheiben &Diverses Kat.-Nr.

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital

Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Systematik Terminologie, SPSG, Stand: 11.12.2018 Gefäßteile Abriss Baluster Balusterschaft Boden

Mehr

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840 Abb. 2014-3/74-01 Zwei Pokale mit Rankenwerk und Sablée, dunkelgrünes Pressglas, teilweise vergoldet, H 14,5 cm, D 9,5 cm s. MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, Planche 65, No. 2104 und 2105 B. Verre gondole

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS Neuerwerbungen 2018/2019 Vernissage: Dienstag, 25. September 2018, 16 20 Uhr in den Räumlichkeiten der Galerie Kovacek Spiegelgasse 12, 1010 Wien Aussteller auf Kunstsalon Perchtoldsdorf

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Dir. Eduard Stopfer Juli 2002 Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Gablonz und das Isergebirge waren in der Vergangenheit und sind bis heute durch die Glas- und Bijouterie- Erzeugnisse

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

EN R H U E / H C EPPI T

EN R H U E / H C EPPI T TEPPICHE / UHREN 0380 Keschan Wolle. 419 x 340 cm. Roter Grund mit zwei ovalen Medaillons entlang der Mittelachse. In den Ecken jeweils ein aufwendiges Viertel eines Medaillons. An den Längsseiten jeweils

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Auktion Montag, 16. Juni 2008 ab 14.00 Uhr 4461 4806 Glas aus einer Schweizer Privatsammlung 4811 4833 Hinterglas & Buntscheiben Glas 4461

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Auktion Freitag, 12. Juni 2009 14.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 4380 4429 Hinterglas &Buntscheiben Kat.-Nr. 4440 4456 4414 4380 4381 4382 4386 4384

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 9501 9502 9500 9503 9504 9505 ANTIKES GLAS AUS EINER RHEINISCHEN PRIVATSAMMLUNG Die Abbildungen sind verkleinert und nicht maßstabsgerecht. Bitte beachten Sie die Größenangaben

Mehr

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840 Abb. 2006-2/007 Fußbecher, dunkel-blaues und dunkel-grünes Pressglas, teilweise mit goldener Dekoration Sammlung Reidel, aus Reidel, Glück mit Glas, Grafenau 1988, S. 109, untere Reihe Hersteller unbekannt,

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Wertvolle Gläser einer Glashütte von Benedikt Vivat im Familienbesitz Parlow

Wertvolle Gläser einer Glashütte von Benedikt Vivat im Familienbesitz Parlow Wolfgang Parlow, Siegmar Geiselberger Juni 2005 Wertvolle Gläser einer Glashütte von Benedikt Vivat im Familienbesitz Parlow Wolfgang Parlow 28.01.2005 Sehr geehrter Herr Geiselberger, als ziemlicher Glas-Laie

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Hellblaue Zuckerdose mit Pseudofacetten: MB Reich 1907, Tafel 27, Nr. 1764! Hellblauer und uran-annagelber Dessertteller mit Pseudofacetten:

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Abb. 2003-2/168 Freimaurer mit Inschrift ZUM ANDENKEN, Musterbuch Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Tafel o.nr., Fig. 29 (Ausschnitt) Siegmar Geiselberger April 2003 Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau

Mehr

GLAS. 277 Emile Gallé, Nancy, Tischlampe Farbloses Glas mit gelblichem opakem und braunviolettem

GLAS. 277 Emile Gallé, Nancy, Tischlampe Farbloses Glas mit gelblichem opakem und braunviolettem 277 Emile Gallé, Nancy, Tischlampe Farbloses Glas mit gelblichem opakem und braunviolettem Überfang. Schaft und Schirm mit in den Überfang geschnittene und geätzte Clematis-Ranken. H.: 55 cm. Schirm und

Mehr

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-4/274 (Maßstab ca. 85 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß blaues Pressglas, H 10,7 cm, D 19,3 cm Sammlg. Geiselberger PG 1179, vgl.

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche 1221 Tapisserie. Frankreich, 18. Jh. Galante Szene mit Schäferinnen vor einem Baum, auf dem ein Gärtner Kirschen pflückt, gerahmt von Blätterbogen mit Blumenvasen und Blütenfestons. Rest. 228 x 200 cm.

Mehr

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-3/135 (Maßstab ca. 80 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß, farbl. Pressglas, H 11 cm, D 19 cm Sammlung Braun, vgl. Zuckerschale Queen

Mehr

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? Heidrun und Horst Zeh, SG Juli 2011 Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? SG: Die Jasmin-Vase der Sammlung Zeh war die erste, die in der PK vorgestellt wurde. Abb. 2001-1/169

Mehr

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914 Abb. 2015-3/10-01; Dose in Herz-Form, Girlanden aus Lorbeerblättern, Rosen, Sablée, farbloses Pressglas, H 6 cm, B 13 cm Sammlung Kuban s. Preis-Kurant Nr. 25 über Preß-Glas Josef Inwald A.G., Wien 1914,

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal, Abb. 2007-3/032 Unterseite Teller mit Muster Ranken und Stern, 4 vier-teilige Blüten, Diamanten, regelmäßiges Sablée, blaues Pressglas, D 13,5 cm, H 1,7 cm Sammlung Geiselberger PG-1065 Hersteller unbekannt,

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900 Abb. 2012-2/21-01 Schale mit Spiralen aus Diamanten, Rand mit gekerbten Bögen und Schnur, farbloses Pressglas, H 2,7 cm, D 21,5 cm eingepresste Marke SN in einer Raute und aufgemalte Initialen K in O Isolde

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872?

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872? Richard Duboucarré, SG Dezember 2016 Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat 1870-1893 und St. Louis 1872? Abb. 2016-2/88-01

Mehr

Häupter deutscher Monarchen

Häupter deutscher Monarchen Häupter deutscher Monarchen Abb. 2000-5/078 Henkelbecher m. vergoldetem Bildnis Kaiser Wilhelm II. Sammlung Geiselberger PG 499 farbloses Pressglas, H 11,5 cm, D 6,6 cm August Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla,

Mehr

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug) Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dir. Eduard Stopfer. Herzlichen Dank! Abb. 2003-4-07/001 Musterbuch Hloušek 1938, Titelblatt Einband: R. (Rudolf)

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf!

Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf! Abb. 2007-3/176 Liegender Jagdhund, opak-weißes Pressglas, H 6 cm, B 6 cm, L 12 cm, Sockel dunkelblau/schwarzes Glas, H 1,5 cm, Sammlung Vogt ohne Marke, vgl. Abb. 2002-2/117, Hersteller Carl Stölzle s

Mehr

Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Schlesien, vor 1918

Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Schlesien, vor 1918 Abb. 2002-2/232 Zuckerkoffer mit russischer Schlittenfahrt und Pseudoschliff, (türkis-) blaues, teilw. mattiertes Pressglas, H 10 cm, B 11 cm, L 16,5 cm Unterseite ohne eingepresste Inschrift, Sammlung

Mehr

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Josef Kuban, SG Oktober 2014 Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Kuban: Bei der kleinen Büste kann es sich meiner Meinung nach um

Mehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette, ähnlich einer Venezianer-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene flache Kette mit ovalem

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/014 Junge mit Früchten, Herbst, an Baumstumpf gelehnt, opak-schwarzes, mattiertes Pressglas, H 12 cm Mädchen mit Blumen, Frühling, an Baumstumpf gelehnt, farbloses, mattiertes Pressglas, H

Mehr

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Siegmar Geiselberger, Jürgen Vogt Juni 2003 Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Gläserne

Mehr

DIE GLASSAMMLUNG DER KUNSTHISTORISCHEN ABTEILUNG DES Oö. LANDESMUSEUMS. Von Brigitte H e i n z 1 (Mit 24 Abb. auf Taf. XVII-XXVI)

DIE GLASSAMMLUNG DER KUNSTHISTORISCHEN ABTEILUNG DES Oö. LANDESMUSEUMS. Von Brigitte H e i n z 1 (Mit 24 Abb. auf Taf. XVII-XXVI) 211 DIE GLASSAMMLUNG DER KUNSTHISTORISCHEN ABTEILUNG DES Oö. LANDESMUSEUMS Von Brigitte H e i n z 1 (Mit 24 Abb. auf Taf. XVII-XXVI) Venedig Deutschland Böhmen 18. Jahrhundert Biedermeier Historismus Jugendstil

Mehr