Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital"

Transkript

1 Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Systematik Terminologie, SPSG, Stand: Gefäßteile Abriss Baluster Balusterschaft Boden Deckel Eichelknauf Eisfuß Fuß (Stand) Fußring (Standring) Glockenfuß Henkel (Handhabe) Knauf Kuppa Lippenrand Luftblasen Nodus Nuppen Ringscheibe Schaft Scheibenfuß Schulter Trichterkuppa Wandung Bruchstelle, an der das Hefteisen abgeschlagen wurde, meist am Boden Meist kugelförmige Verdickung als Zierelement Schaft mit Balusterelement Unterseite oder Standfläche des Gefäßes Abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes Knauf in Form einer Eichel Sehr kräftiger massiver Fuß Tragender Teil eines Gefäßes Am Fuß angeschmolzener oder ausgeschliffener Standring Glockenförmiger Fuß meist schlaufenförmig gebogenes, seitlich angebrachtes Greifelement Verzierter Abschluss eines Gefäßteils, meist kugelig Obere Schale eines Gefäßes Rand der Mündung In die Glasmasse eingestochene Blasen mit Luft Verdickung am Schaft von Pokalen Runde Auflagen, oft mit ausgezogener Spitze Scheibenförmiges Zierelement am Schaft oder Knauf Teil eines Stiels oberhalb des Fußes Flacher Fuß Übergang vom voluminösen Gefäßkörper zur Mündung Spitzkegelige Kuppa Oberfläche der Kuppa und des Deckels

2 Gefäßformen Achtkantflasche Becher Berkemeyer Deckelhumpen Deckelpokal Flakon Flasche Flöte Freimaurerglas Fußbecher Fußschale Humpen (Krug) Karaffe Koppchen Krautstrunk Milchpumpe Nuppenbecher Paßglas Pokal (Kelch) Schale Scherzglas Spitzkelch Flasche mit acht Seiten Konische, bauchige, zylindrische Gefäßformen, auch mit Henkel oder betonter Fußzone Becherform mit Nuppenreihen im unteren Bereich, dekorfreiem, leicht ausladendem Oberteil und einem trennendem Glasfaden (16. und 17. Jahrhundert) Humpen mit zugehörigem Deckel Pokal mit zugehörigem Deckel Kleine Flasche Hohlgefäß mit enger Mündung, Hals meist abgesetzt, mitunter mit Henkel Spitzkegelige Kuppa mit Schaft und Fuß Glas mit massivem Boden, meist mit gravierten Freimaurersymbolen für Logenmitglieder angefertigt Becher auf einem Stand Schale auf einem Stand Übergroßer, meist zylindrischer oder leicht gebauchter Becher mit Henkel, oftmals bemalt Flasche mit Stöpsel, meist verziert Kleine ausgestellte Schale, der Durchmesser größer als die Höhe Bauchiger Becher auf Fußring mit Nuppenauflagen, die meist spitz nach oben weisen, Mündung ausgestellt Halbkugelförmiges Gefäß, mittig Saugloch zum Ansetzen der Brustwarze, seitlich an die Gefäßwand angesetzte Tülle zur Herstellung von Unterdruck Zylindrischer oder bauchiger Becher mit aufgelegten Glastropfen Schlanker konischer oder zylindrischer Becher mit umgelegten Glasfäden Kuppa mit Schaft und Fuß Gefäßform, breiter als hoch Originelle Glasgefäße Kelch, bei dem Schaft und Kuppa nahtlos spitzkonisch verbunden sind

3 Stange Sturzbecher Trichterpokal Trinkschale Tummler Vierkantflasche Walzenkrug Warzenbecher Hohe zylindrische Becherform Becher ohne Stand, der nur leer und kopfüber auf dem Lippenrand abgestellt werden kann Pokal mit trichterförmiger Kuppa Kleine flache Unterschale für Koppchen, der Durchmesser größer als die Höhe Schalenartiger Becher, der sich als Stehauf-Glas von selbst wieder aufrichtet, wenn er angestoßen oder schief gestellt bzw. gelegt wird Flasche mit vier Seiten Humpen mit Henkel und montiertem Deckel aus Zinn oder vergoldetem Silber Formgeblasener Becher mit herausstehenden Warzen auf der Wandung, Lippenrand meist mit Fadenauflage Dekor/Veredelung Auflage Auftreiben Aufschmelzung Bandlwerk (Bändlwerk) Blänken Bodenkugel Bordüre Diamantriss/Diamantgravur Eintreiben Auf die Gefäßform aufgelegte Elemente aus Glas, etwa Nuppen, Fäden, Zierhenkel oder Perlen Ausweiten der Gefäßmündung oder der Standfläche mit der Schere (pinzettenartiges Glasmacherwerkzeug), solange die Glasblase heiß ist Lokaler Reliefdekor oder Färbung am heißen Glas Flächenornament auf geschlungenen Ranken mit Blüten und Blättern Polierter Schnitt Kreisförmig ausgeschliffener Abriss Schmückende Einfassung Ritzen mit einem Stift, an dessen Ende ein Diamantsplitter befestigt ist Verengen der Gefäßmündung oder der Standfläche mit der Schere (pinzettenförmiges Glasmacherwerkzeug), solange die Glasblase formbar ist

4 Elefanten-Orden malerei Facette (Facettierung) Fadenauflage Fries (Kranz) Fruchtbündel Früchtekinder freiformen formgeblasen Goldbemalung Goldradierung Hochschliff Hochschnitt Hosenbandorden; Most notable Order of the Garter Ältester dänischer Ritterorden, getragen an einer Ordenskette aus Elefanten mit Türmen auf dem Rücken: ein Elefant mit einem Kreuz auf der einen Seite und auf der anderen mit dem Monogramm des regierenden Monarchen. Auf dem Rücken eine Decke, an deren Seite sich fünf Diamanten befinden, die ein Kreuz bilden. Auf dem Rücken des Elefanten steht ein Turm mit Bogenfenstern, auf dem Hals sitzt ein Mohr mit Wurfspeer, Devise Magnanimi pretium (Preis der Großherzigkeit) Pulverisierte farbige Glasflüsse (opak oder transparent) mit niedrigem Schmelzpunkt werden mit einem Pinsel aufgetragen und dann aufgebrannt Geschliffene Fläche Auflegen eines gezogenen heißen Glasfadens auf das heiße Werkstück Schmückende umlaufende Einfassung Schmückende Fruchtdarstellung, Winter- Spiller-Werkstatt Bacchantischer Puttenreigen mit Fruchtdarstellung, Winter-Spiller- Werkstatt Alle Arbeitsvorgänge am Ofen ohne Model Einblasen des Glases in eine Form Mischung aus feinem Goldpulver, Alkalien und Öl, mit Pinsel auf die Glasoberfläche aufgetragen und eingebrannt, dann poliert In aufgebrachte Goldfolie eingeritzte Darstellung plastisch herausgearbeiteter Dekor durch Abtragen der umgebenden Oberfläche mit rotierenden Scheiben plastisch herausgearbeitetes Relief durch Abtragen der umgebenden Oberfläche mit rotierenden Rädern Der Tafelrunde von König Artus nachempfundener englischer Ritterorden mit dem Hl. Georg als Schutzpatron, am

5 Inkrustation Kaltmalerei Kartusche Kugel (Linse, Kugelung) Kugelfries Ligaturmonogramm; ligiertes Monogramm Luftblasen Luftperle Mattschnitt modelgeblasen Monogramm Oliven Olivenfries optisch geblasen Perlen Perlborte poliert Rocaille Rundbogen (Halbbogen, Muschel) Schliff linken Knie getragen: Ordenskette (Collane) mit Ordenszeichen (The George), einem Bruststern mit St. Georgs-Kreuz und der Devise Honi soit qui mal y pense (ein Schelm, wer Böses dabei denkt) Einschmelzen von Porträts aus Pasten, Steingut oder Biskuitporzellan in das noch weiche Glas Mit Ölfarben ausgeführte Malerei, die nicht eingebrannt und nicht sehr beständig ist Zierrahmen für Wappen, Monogramme oder Bildnisse Geblänkte Kugelung Umlaufender Kranz aus geblänkten Kugeln Kunstvoll gestaltete Verbindung der Anfangsbuchstaben eines Namens zu einer Einheit In die Glasmasse eingestochene Blasen, die Lichtreflexe hervorrufen Kleine, in die Glasmasse eingestochene Blasen, die Lichtreflexe hervorrufen Matt belassener Schnitt, unpoliert Einblasen in einen meist mehrteiligen Model Anfangsbuchstaben eines Namens Ausgeschliffene Ovale Fries aus ausgeschliffenen Ovalen Struktur aus einer offenen Vorblasform, die dann frei aufgeblasen und weiterentwickelt wird Kleine geblänkte Kugeln Reihung kleiner geblänkter Kugeln Aus- und Angleichen der Oberfläche durch Abrieb, dadurch oft glänzend Muschelförmiges, geschwungenes Ornament Durch Rundfacettierung als Halbbogen gestalteter Schliffdekor Bearbeitung der Glasoberfläche durch rotierende Scheiben

6 Schnitt/Gravur Schwarzer Adlerorden Spiegelmonogramm Steinelschliff Tiefschnitt Umspinnen Vergoldung Wilde Männer Zungenschliff Zwischengold Feinteilige Bearbeitung der Glasoberfläche durch rotierende Räder Höchster preußischer Orden, gestiftet 1701 von Friedrich I. am Tag vor seiner Selbstkrönung, Ordenszeichen: Malteserkreuz mit Adlern in den Kreuzwinkeln, mittig ein Medaillon mit Monogramm F R (Fridericus Rex) oder F W R (Fridericus Wilhelminus Rex). Ordensstern: achtstrahlig, mittig der preußische Adler mit Devise Suum cuique (Jedem das Seine) und Lorbeerzweig. Gespiegelte Gestaltung der Anfangsbuchstaben eines Namens In Kreuzform gesetzter Hochschliff, der als rautenförmiges, flächiges Muster erscheint Einarbeiten von Dekoren in die Glasoberfläche Spiralförmiges oder umlaufendes Aufschmelzen eines Glasfadens Mit dem Pinsel aufgetragene Goldfarbe als Dekor Im Wappen als Schildhalter dargestellte Männerfiguren mit Bart, um den Kopf und die Lenden gewundene Blattzweige. Auf brandenburgischen Schnittgläsern tragen Wilde Männer entweder eine Keule oder eine Lanze mit dem Kurzepter oder preußischen Wappen Tiefgeschliffene Facetten im Rundbogen auslaufend Herausarbeiten einer Darstellung mit Radiernadel aus einer Blattgoldschicht, die auf der Glasoberfläche aufgebracht ist. Ein passgenaues Glas wird darüber gestülpt, der Boden gesondert eingesetzt, alle Fugen abgedichtet

7 Glasmasse Achatglas Bleikristallglas Goldrubinglas Kreideglas Kobaltblaues Glas Kupferrubinglas Waldglas Achatähnlich gefärbtes opakes Glas Durch Zugabe von Blei entwickeltes farbloses Glas, geeignet für Schliff und Schnitt Mit Goldpurpur (Kolloidgold) hell- bis dunkelrot durchgefärbtes Glas Farbloses Glas von ordentlicher Reinheit und guter Härte, geeignet für Schliff und Schnitt Mit Kobalt gefärbtes Glas Mit Kupferoxid hell- bis dunkelrot durchgefärbtes Glas Grün-, braun- und gelbgefärbtes Glas, verursacht durch unreine Alkalien in Form von Holzasche und eisenoxidhaltigen Sanden in der Glasmasse

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studioglas Started 17 Mar 2018 10:00 CET (09:00 GMT) Elbinger Str.11 Heilbronn 74078 Germany Lot Description 1 DoppelhenkelgefäßNaher Osten, 2. -3. Jh. Gelbgrünes

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 21 Oct 2017 10:00 CEST (09:00 BST) Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Kunst- und Werk- SchuleNürnberg, Gabriel

Mehr

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840 Abb. 2014-3/74-01 Zwei Pokale mit Rankenwerk und Sablée, dunkelgrünes Pressglas, teilweise vergoldet, H 14,5 cm, D 9,5 cm s. MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, Planche 65, No. 2104 und 2105 B. Verre gondole

Mehr

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS AB 22. MÄRZ 2013 DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS Die Sammlung Strasser ist eine der weltweit bedeutendsten Glassammlungen. Sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection Started 08 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Seltenes Passglas Deutschland, 17. Jh. Auf der schlanken Wandung

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat,

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat, SG, André Jakob Mai 2016 Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat, 1830-1840 Abb. 2016-1/40-01 (Maßstab ca. 110 %) Kleine Karaffe mit Stopfen, Halbovale mit Diamanten, Rillen 8-eckig, H

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Europäisches Glas und Studioglas Started 18 Oct 2014 10:00 CEST Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Amphoriskos Ägypten, 5. Jh. v. Chr. Kobaltblaues

Mehr

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840 Abb. 2006-2/007 Fußbecher, dunkel-blaues und dunkel-grünes Pressglas, teilweise mit goldener Dekoration Sammlung Reidel, aus Reidel, Glück mit Glas, Grafenau 1988, S. 109, untere Reihe Hersteller unbekannt,

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 14 Mar 2015 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1.

Mehr

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? Heidrun und Horst Zeh, SG Juli 2011 Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? SG: Die Jasmin-Vase der Sammlung Zeh war die erste, die in der PK vorgestellt wurde. Abb. 2001-1/169

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 9501 9502 9500 9503 9504 9505 ANTIKES GLAS AUS EINER RHEINISCHEN PRIVATSAMMLUNG Die Abbildungen sind verkleinert und nicht maßstabsgerecht. Bitte beachten Sie die Größenangaben

Mehr

Das Weinglas im Wandel der Geschichte. Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl

Das Weinglas im Wandel der Geschichte. Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl Das Weinglas im Wandel der Geschichte Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl D ie Formen der Weingläser, wie wir sie heute kennen und

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 5001 5118 Hinterglas Kat.-Nr. 5151 5155 Buntscheiben &Diverses Kat.-Nr.

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Das Weinglas im Wandel der Geschichte

Das Weinglas im Wandel der Geschichte Das Weinglas im Wandel der Geschichte Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfäße von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl Die Formen der Weingläser, wie wir sie heute kennen und

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830?

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830? Jürgen Vogt, SG September 2012 Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830? Abb. 2012-3/54-01 Fußbecher mit Ranken-Muster und Sablée farbloses Pressglas, H 14,2 cm, D 8,5 cm,

Mehr

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2014-3/41-01 (Maßstab ca. 160 %) Henkelbecher mit neu-gotischem Muster auf gekörntem Grund, angesetzter hohler Henkel, Stand schief, Boden stark beschädigt kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 9,6

Mehr

Glas. Verarbeitung. Ständiges Drehen und Blasen. Flüssiges Glas wird entnommen. Flüssiges Glas wird in Holzform geblasen. Gläser kommen aus dem Ofen.

Glas. Verarbeitung. Ständiges Drehen und Blasen. Flüssiges Glas wird entnommen. Flüssiges Glas wird in Holzform geblasen. Gläser kommen aus dem Ofen. Glas Glas ist ein magischer Stoff. Es umschließt seinen Inhalt, ohne sich mit ihm zu verbinden. Form und Funktion sind eins. Glas regt die Fantasie an und deshalb entwickelte sich seine Herstellung zu

Mehr

Maschinell gepresste und druckgeblasene Gläser

Maschinell gepresste und druckgeblasene Gläser Veredelungstechniken des Glases Walter Spiegl Maschinell gepresste und druckgeblasene Gläser einschließlich Pressgläser mit eingeglasten Pasten Die Bedeutung gepresster Glasgegenstände für die Kulturgeschichte

Mehr

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900?

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Doris Boschet, SG April 2016 Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Stand 26.04.2016 PK 2016-1/27

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Tres jolie et rare vase en opaline de foire de opalescent In eine Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss

Tres jolie et rare vase en opaline de foire de opalescent In eine Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss Abb. 2004-3/079 Vase mit sich kreuzenden Bögen, Blüten und Schlingen, Grund regelmäßige Körnung (sablée), Abriss weiß opalisierendes, form-geblasenes Glas, H 12,2 cm, D 10,8 cm, Sammlung Geiselberger PG-807

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE Bei diesem Arbeitsblatt kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, wie z. B.: Cloisonné Technik Schräges Emaillieren Silber-Ton Nass Emaillieren

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Auktion Freitag, 12. Juni 2009 14.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 4380 4429 Hinterglas &Buntscheiben Kat.-Nr. 4440 4456 4414 4380 4381 4382 4386 4384

Mehr

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten Abb. 2015-2/12-01 ebay DE, Art.Nr. 111678822001, 2015-06, kein Gebot, Biedermeier Prunkteller Frankreich um 1850 Pressglas rot & gold 1850-1860 farbloses Pressglas, Blüten mit Stengeln, Sablée, rot bemalt

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Auktion Montag, 16. Juni 2008 ab 14.00 Uhr 4461 4806 Glas aus einer Schweizer Privatsammlung 4811 4833 Hinterglas & Buntscheiben Glas 4461

Mehr

EXKLUSIVE NEUHEITEN HERBST. selection

EXKLUSIVE NEUHEITEN HERBST. selection EXKLUSIVE NEUHEITEN HERBST selection 2 3 Schale Loop Schale Loop Loop edle Schale oder kunstvolle Skulptur? In sich verwundene und umschlungene Enden, gehämmerter Edelstahl auf einer Basis aus schwarzem

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Schalen aus Sandstein

Schalen aus Sandstein Schalen aus Sandstein A Sandstein Rainbow Schalen Bunte Farbschattierungen zeichnen diesen Hartquarzsandstein aus. Sandstein Schale Spa mit A Teelichthaltern, Oberfläche geschliffen, Durchmesser 25 cm,

Mehr

element aris b y b e a t e P f e f f e r k o r n

element aris b y b e a t e P f e f f e r k o r n elementaris b y B e a t e P f e f f e r k o r n 2 Zusammenspiel der Elemente Mein Arbeitsmaterial ist laut Definition plastisches Sedimentgestein, das sich in sekundären Lagerstätten abgesetzt hat. Am

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2012-1/67-01 Los Nr. 380 - Art Déco - Tablett, Böhmen, um 1930 Schwarzes rechteckiges, an den Kanten abgeschrägtes Glastablett mit seitlichen Handhaben aus bernsteinfarbenem, in die Form gepresstem

Mehr

ir erken Ausgabe 1 Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Werkstücke Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen

ir erken Ausgabe 1 Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Werkstücke Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen W Ausgabe 1 ir erken Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen Werkstücke 1. Blumentopffigur 2. Tasche aus Zeitungspapier 3. Stiftstecker Bubbi

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss von Louis Zoude & Cie, Namur, Belgien, , und zwei ähnliche Vasen

Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss von Louis Zoude & Cie, Namur, Belgien, , und zwei ähnliche Vasen Abb. 2004-4/040 Vase mit Ranken und Blüten, Grund glatt, Abriss, weiß opalisierendes, form-geblasenes Glas, H 11,3-11,5 cm, D Rand 10,4 cm Sammlung Geiselberger PG-845 Louis Zoude & Cie, Namur, Belgien,

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Bei den Grabungen 2015 und 2016 an der Großen Rosenstraße in Osnabrück konnte unter anderem auch Glas geborgen werden. Dabei handelt es sich sowohl

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Winterliche Schneemannkette

Winterliche Schneemannkette _FIMO Winterliche Schneemannkette Wenn im Supermarkt die Regale wieder voller Lebkuchen sind, dann wird es langsam Zeit, an Weihnachten zu denken! Wer auf die weißen Flocken nicht länger warten will, kann

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

christine ruff ceramic

christine ruff ceramic christine ruff ceramic Produktinformation 2017 christine ruff ceramic steht für Eleganz, Leichtigkeit und Exklusivität. Die unprätentiöse, elementare Erscheinung der reinen Form kennzeichnet die keramischen

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

2.5.1 Verzierungen während der Stuhlarbeit Die plastische Verformung Der gedrehte Stengel Der Fagonstiel 30

2.5.1 Verzierungen während der Stuhlarbeit Die plastische Verformung Der gedrehte Stengel Der Fagonstiel 30 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Studienobjekt 1 1.2 Methode 2 1.3 Quellen zur Untersuchung 4 1.4 Forschungsstand 5 1.4 Aufbau der wissenschaftlichen Untersuchung 7 2. Die Glastechnik 10 2.1 Glas:

Mehr

Hochsteine. Dynastie 1.154

Hochsteine. Dynastie 1.154 Hochsteine Oberteil: 14 / 00 2968 Material: SSK, Imperial Cream Ornament: 14 / 00 2968 Band kreuzförmig geriffelt Grabanlage: 14 / 358 Material: SSK, Imperial Cream abgesetzte Fläche der SSK- Platte kreuzförmig

Mehr

Körbchen mit Ranken und aufgeschmolzenem Blatt, Boden mit Spirale, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um ?

Körbchen mit Ranken und aufgeschmolzenem Blatt, Boden mit Spirale, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um ? Abb. 2015-3/01-01 (Maßstab ca. 100 %) Körbchen mit Ranken und aufgeschmolzenem Blatt, Fußring mit Perlen und Winkeln, Boden mit Spirale, Abriss form-geblasenes, anthrazit-farbenes Glas, H mit Griff 20

Mehr

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Siegmar Geiselberger, Jürgen Vogt Juni 2003 Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Gläserne

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Heimliche Kostbarkeiten Prachtvolle Glasfunde aus Ulmer Latrinen

Heimliche Kostbarkeiten Prachtvolle Glasfunde aus Ulmer Latrinen Heimliche Kostbarkeiten Prachtvolle Glasfunde aus Ulmer Latrinen Wer im Mittelalter das haimliche gemach einer Haushaltung aufsuchte, wollte sich erleichtern. Dass es dabei nicht nur um die menschliche

Mehr

Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Goldrubinglas und Kristallschnitt Brandenburgische Höhepunkte in der Geschichte der Glaskunst... 20

Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Goldrubinglas und Kristallschnitt Brandenburgische Höhepunkte in der Geschichte der Glaskunst... 20 Inhalt Jann Jakobs Grußwort.......................................................................................................................... 7 Jutta Götzmann/Uta Kaiser Vorwort............................................................................................................................

Mehr

Gerätesatz Elektrostatik

Gerätesatz Elektrostatik Gerätesatz Elektrostatik Der Gerätesatz Elektrostatik enthält als Ergänzung zu einem Van de Graaf Generator (Bandgenerator) zahlreiche Komponenten, um elektrostatische Standardversuche durchzuführen. Er

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

Glas der Caesaren. Olivetti. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass. von Donald B.

Glas der Caesaren. Olivetti. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass. von Donald B. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass Glas der Caesaren von Donald B. Harden Hansgerd Hellenkemper Kenneth Painter David Whitehouse Photographische

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Delphin als Sockel aus Pressglas, Baccarat?, Portieux?..., 1893 bis 2000?

Delphin als Sockel aus Pressglas, Baccarat?, Portieux?..., 1893 bis 2000? Jan Kilian, Siegmar Geiselberger Juni 2005 Delphin als Sockel aus Pressglas, Baccarat?, Portieux?..., 1893 bis 2000? SG: In seiner Internet-Glasgalerie www.glaskilian.de hat Jan Kilian eine interessante

Mehr

Muster & Applikationen. Muster. Tipp

Muster & Applikationen. Muster. Tipp Muster & Applikationen Material Wollvlies in Hellgrün (ca. 2 g), Weiß (ca. 2 g), Rosa (ca. 6 g) und Rotlila (ca. 4 g) Filztasche in Türkis, 30 cm x 36 cm Hilfsmittel feine Filznadel Transparentpapier Kreide

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. Bildteil Tafel 1 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. 4 Freundschaftsdarstellung und Monogramm und holländischer Inschrift auf dem Becher

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette, ähnlich einer Venezianer-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene flache Kette mit ovalem

Mehr

Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung

Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung Schale oval 46 x 16 cm Alle Angaben ohne Gewähr Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Maßstab 1:1 Glasauswahl und Schichtaufbau Bullseye 1320-31F Bullseye 0101-30F

Mehr

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 1 Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 2 Garantie & Servicepass aus Bild 1, Rückseite, mit Aufdruck in grau GARANTIE URKUNDE IN VERBINDUNG

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

eck Jean Beck/ Teil 1 Otto F. Götz MÜNCHNER MODERNE

eck Jean Beck/ Teil 1 Otto F. Götz MÜNCHNER MODERNE Ein Entwerfer von Keramik und Glas, der nicht mehr sein wollte als ein Kunsthandwerker, sich immer so verstanden hatte, und der natürlich damit seinen Lebensunterhalt bestreiten musste das war die Idee

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St. Abb. 2013-1/30-01 (Maßstab 110 %) Fußschale mit Henkeln, farbloses Kristallpressglas, H 9 cm, B 14,8 cm, T 10,7 cm, Sammlung Vogt V02 s. MB MB Launay, Hautin & Cie., 1840, Planche 67, No. 2178 B., Coupe

Mehr

AWARDS STATUETTEN POKALE

AWARDS STATUETTEN POKALE AWARDS STATUETTEN POKALE Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas - Acrylglas - Hochwertige Metall-Pokale Alle Trophäen... - Entsprechen den hohen Qualitätsansprüchen - Sind individuell gravierbar

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927 Abb. 2013-1/10-01 (Maßstab ca. 80 %) Zwei Vasen mit Blumenbuketts, Löwenköpfen und Fischen, opak-blaues, form-geblasenes Glas, H 22,5 cm, D Fuß xxx cm Sammlung Baberg Monika Baberg, Ralph Sadler, SG Februar

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Acer Aspire One A Scharnier Ersatz

Acer Aspire One A Scharnier Ersatz Acer Aspire One A150-1672 Scharnier Ersatz Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, das Gelenk zu ersetzen, die die oberen und unteren Teile des Netbook verbindet. Geschrieben von: Payne Winter EINFÜHRUNG viele

Mehr

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Abb. 2003-2/168 Freimaurer mit Inschrift ZUM ANDENKEN, Musterbuch Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Tafel o.nr., Fig. 29 (Ausschnitt) Siegmar Geiselberger April 2003 Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau

Mehr

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4586 Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4277 Teelichthalter silber mit Perlen/ Silberrand klein, 7x8 cm CHF 3.50 VE 6 CHF 3.10 VE

Mehr