Dr. Fischer Kunstauktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Fischer Kunstauktionen"

Transkript

1 Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 21 Oct :00 CEST (09:00 BST) Trappensee-Schlösschen Heilbronn Germany Lot Description 1 Kunst- und Werk- SchuleNürnberg, Gabriel Nicolaus Raspe, 1759 und 1760 Zwei Bände. Band 1: Der curieusen Kunst- und Werck- Schul Erster Theil, lehrend allerhand sehr nützliche und bewährte Feuerkünste, Metallische Gold- und Silberproben, Perlen, Flüsse, Doubletten und Folien... auch allerley Glaß zur...[more] 2 Antonio Neri: De arte vitrariaamsterdam, bez, "AMSTELODAMI, Apud. ANDREAM FRISIUM, 1668" Antoni Neri Florentini, De arte vitraria libri septem, & in eosdem Christoph. Merretti... observationes & notae in quibus omne gemmarum artificialium, encaustorum & laccarum artificium explicatur. 455 Seiten zu...[more] 3 Joseph Bles: Rare English Glasses of the XVII & XVIII CenturiesLondon, Geoffrey Bles, Seiten mit 1oo Tafeln und dazugehörenden Beschreibungen. Handschriftlich vermerkt: This is one copy of the original edition, limited to 100 books. 4 Albert Hartshorne: Old English GlassesLondon/New York, Verlag Edward Arnold, gedruckt R.&R. Clark, Edinburgh, 1897 An Account of Glass Drinking Vessels in England, from early Times to the End of the eighteenth Century. Dedicated by gracious Permission to Her Majesty The Queen. 490 Seiten mit 366 Zei...[more] 5 Vier Glas-FachbücherGrant. R. Francis: Old English Drinking Glasses - Their Chronology and Sequence, London 1926, 214 Seiten zuzüglich Abbildungen von 385 Gläsern, ehemals Ex Libris Sir James Gomer Berry. Fracis Buckley: A History of Old English Glass, London, 1925, Textteil 155 Seiten zuzüglich 60...[more] 6 Vier Fachbücher über englisches und irisches GlassM.S. Dudley Westropp: Irish Glas - an Account of Glass-Making in Ireland, London ca. 1920, 206 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. W.A. Thorpe: English and Irish Glass, London 1927, 35 Seiten Text, 5 Farb- und 60 Schwarzweiß-Tafeln mit zahlreichen Ab...[more] 7 Sechs Fachbücher über englisches GlasHarry J. Powell: Glass-Making in England, Cambridge Daisy Wilmer: Early English Glass, London R.J. Charleston: English Glass and Glass used in England, circa , London Percy Bate: English Table Glass, London, ca W.B. Honey: English...[more] 8 Fünf Bücher über englisches GlasArthur Churchill LTD: History in Glass: A Coronation Exhibition of Royal, Historical. Political and Social Glasses Commemorating 18th & 19th Century Events in English History, James Rush: The Ingenious Beilbys, London, W.A. Thorpe: English Glass, London, 1...[more] 9 Sechs Bücher über GlasAlexander Nesbitt: Glass - with numerous woodcuts, South Kensington Museum Art Book, 143 Seiten mit Beschreibungen und Abbildungen von Gläsern von den Anfängen der Glasherstellung in Ägypten bis zur Produktion der Renaissance. Wilfred Buckley: The Art of Glass, London 1939, [more] 10 Vier Bücher über GlasN. Hudson Moore: Old Glass - European and American, with 265 illustrations, New York, Frederick A. Stokes Company, 1926, S David Heller: In Search of V.O.C. Glass, Cape Town, mit einem Vorwort von E.B. Haynes von Apsley Pellat, Curiosities of Glass Making, with detai...[more] 11 Drei Bücher über Amerikanisches bzw. Kanadisches GlasGeorge S. and Helen McKearin: American Glass, New York 1946, 622 Seiten mit 2000 Abbildungen und 1000 Zeichnungen. Helen ans George S. McKearin: Two Hundret Years of American Blown Glass, New York 1950, 382 Seiten mit 114 Farb- und Schwarz-Weiß-Ab...[more]

2 12 Drei Bücher über Englisches und Irisches GlasLondon 1925, 1956 und 1969 J.H. Yoxall: Collectig Old Glass - English and Irish, London 1925, Taschenausgabe, 110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. G. Bernard Hughes: English, Scottish and Irish Table Glass From the Sixteenth Century to 1820, London [more] 13 Zehn Fachbücher zu Briefbeschwerer/PaperweightsDarunter: J. Mackay, Paperweights - Briefbeschwerer aus Glas; P.M. McCawley, Antique Glass Paperweights from France; P. Hollister jr., The Encyclopedia of Glass Paperweights; S. Rossi, Paperweights; Katalog Glass Paperweights of the Bergstrom-Mahler Mus...[more] 14 Nuppenbecher und Stangenglas (Fragment)Deutschland, 1. H. 16. Jh. Tauchfunde. Becher aus dunkelgrünem Glas mit gesponnenem Standring, hochgestochenem Boden mit Abriss und mit drei Reihen je fünf versetzten Nuppen, bis auf kleine Fehlstellen aus den originalen Fragmenten restauriert, H. 12 cm. Fragme...[more] 15 NuppenbecherDeutschland, um 1500 Tauchfund. Grünes Glas. Angesetzter, gekniffener Standring. Auf der zylindrischen Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je vier, noch oben spitz auslaufende Nuppen, darüber umlaufende Fadenauflage. Teils ergänzt. H. 10,5 cm Lit.: Rademac...[more] 16 Seltener Nuppenbecher aus blauem GlasDeutschland, 1. H. 16. Jh. Tauchfund. Als Standring gesponnener Faden. Am Ansatz der zylindrischen Wandung vier große, unregelmäßige Nuppen, darüber umlaufende Fadenauflage. Teils ergänzt. H. 8,3 cm Lit.: Baumgartner/Krueger, Phoenix aus Sand und Asche, Nr. 442,...[more] 17 Seltener BecherDeutschland, A. 16. Jh. Tauchfund. Hell- und dunkel-siegellackrot marmoriertes, opakes Glas. Schlanke, geweitete, leicht eingezogene Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, der ausladende Fuß gesponnen. Rest. H. 10,6 cm Lit.: Baumgartner/Krueger, Phoenix aus Sand und Asche, Nr....[more] 18 NuppenbecherDeutschland, 2. H. 15./A. 16. Jh. Tauchfund. Grünes Glas. Leicht konische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, dekoriert mit über 50 Nuppenauflagen, darüber umlaufende, dünne Fadenauflage. Gesponnener Standring teils ergänzt. H. 10,2 cm Seltenes, fast vollständig erhaltenes Exem...[more] 19 KrautstrunkDeutschland, 2. H. 15. Jh. Tauchfund. Grünes Glas. UNterhalb des Lippenrandes eingeschnürtem leicht gebauchte Wandung mit drei Reihen je acht aufgelegten Nuppen, hochgestochenem Boden und Abriss. Standring aus gesponnenem Faden. An Lippenrand min. ergänzt und auf Schulter gefestigter Spru...[more] 20 Bedeutender KrautstrunkDeutschland, 15. Jh. Tauchfund. Grünes Glas. Auf der leicht gebauchten, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss zwei Reihen mit je fünf großen, spitz auslaufenden Nuppenauflagen, darüber umlaufender Faden. Angesetzter, zu Zacken g...[more] 21 Vier FragmenteTeils Facon des Venise, Deutschland, 16./17. Jh. Tauchfunde. Drei Schaftfragmente von Flügelgläsern mit gedrehtem, teils hohlem Schaft und flügelartig geformten Fadenauflagen, teils waffelartig gekniffen. Fragment einer Flasche aus hellgrünem Glas mit optischem Netzdekor, zwei kleinen...[more] 22 Sechs FragmenteDeutschland, 16./17. Jh. Tauchfunde. Zwei Fragmente einer Tropfenflasche, zwei verschiedene Henkel, Napf mit unregelmäßigem Rippenmuster und Fuß eines Heilbronner Römers. H cm bzw. D. 8 cm 23 Becher auf drei KugelfüßenDeutschland oder Niederlande, um 1600 Boden- oder Wasserfund. Farbloses, längsgeripptes Glas mit Abriss. Zylindrische, auf drei gedrückten Kugelfüßen ruhende Wandung. Min. ergänzt. H. 7,5 cm Ehemals Sammlung Uwe Friedleben. 24 BecherNiederlande, 1. H. 17. Jh. Bodenfund. Farbloses, waagerecht geripptes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Mit Ergänzungen. H. 7,5 cm Ehemals Sammlung Uwe Friedleben. Lit.: Katalog der Sammlung Karl Amendt, mkp Düsseldorf 2005, Nr. 185ff.

3 25 StangenglasDeutschland, um 1500 Bodenfund. Blaugrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Angesetzter, abgeflachter Standring. Auf der hohen, zylindrischen Wandung fünf senkrechte Reihen mit je sechs aufgelegten, spitz gezogenen Nuppen, darüber umlaufende Fadenauflage. Restauriert, teils ergä...[more] 26 Seltener FlügelpokalFacon de Venise, Deutschland, um 1600 Tauchfund. Scheibenfuß mit Abriss. Schlanker, spiralförmig gedrehter Schaft, im oberen Teil herzförmig geformt und mit waffelfartig gekniffenen Fadenauflagen (sog. Flügel) dekoriert. Geweitete Kuppa. An Kuppaansatz rest. H. 21,5 cm Lit.: Glas...[more] 27 PokalFacon de Venise, 17. Jh. Tauchfund, zusammengesetzt. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Hohlbalusterschaft. Kuppa im Querschnitt achteckig, im unteren Drittel mit Rippenrosette, darüber feine Fadenauflage. An den Schaftansätzen geklebt. H. 18 cm 28 Drei kleine MedizinfläschchenDeutschland, 17./18. Jh. Grünstichiges bzw. olivfarbenes Glas mit Abriss. Zwei Fläschchen zylindrisch bzw. quadratisch, letzteres ein Wasserfund mit Ablagerungen und mit Sprung. Ein Teil in Form eines Albarellos. H. 5,7-6,5 cm 29 Acht FläschchenDeutschland, 16./18. Jh. Tauchfunde. Farbloses und grünstichiges Glas mit Abriss. Wandungen tropfenförmig, zylindrisch bzw. balusterförmig. H. 5-8,5 cm 30 FaustbecherRömisches Reich, 3. Jh. oder später Blaugrünes, schlieriges Glas, partiell mit Versinterung. Gebauchter Körper mit verstärktem Rand. H. 7 cm Den 1967 in Melbourne gekauften Becher listete der Sammler Liebetrau als "Roman, ca. 250". 31 HenkelflascheGrünstichiges Glas. Amphorenförmige Wandung mit nach innen umgeschlagenem Lippenrand und hohlem, bandförmig gearbeitetem Henkel. H. 14 cm Die 1982 in Adelaide gekaufte Flasche listete der Sammler Liebetrau als "Roman, ca. 250". 32 Latticino-BecherDeutschland oder Niederlande, 17. Jh. Wasser- oder Bodenfund. Blaustichiges, längsoptisches Glas mit diagonal und leicht wellig eingeschmolzenen Milchglasfäden. Nach oben leich geweitete Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, der Lippenrand ausladend. Aufegelgter, gekniffener...[more] 33 Becher mit türkisfarbenen NuppenNiederlande, wohl Antwerpen, 17. Jh. Wasser- oder Bodenfund. Rauchfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, der Lippenrand ausladend. Aufgelegter Standring. Auf der Wandung zwei gekniffene Fadenauflagen, dazwischen drei Nuppenauflagen mit türkisfarbenen Zent...[more] 34 Großer BecherDeutschland, 17. Jh. Sog. Spechter oder Quadermusterbecher. Wasser- oder Bodenfund. Zylindrische, nach oben leicht geweitete Wandung mit reliefiertem Quadermuster, hochgestochenem Boden und Abriss. Aufgelegter, gekniffener Standring. Rest. und teils ergänzt. H. 17 cm Lit.: Ausstellungsk...[more] 35 Seltenes FlügelglasVenedig oder Facon de Venise, Mitte 17. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Flügelschaft bestehend aus in Form einer "8" gewundenem, gedrehtem Faden mit eingeschlossenen weiß-opaken Spiralfäden, seitlich türkisfarbene Fadenauflagen, waffelartig gekniffen...[more] 36 Becher auf drei FüßenVenedig, um 1700 Wasserfund. Leicht graustichiges Glas mit Abriss. Leicht geweitete, auf drei gekniffenen Füßen mit Waffelmuster ruhende Wandung, im unteren Teil mit Rippenrosette dekoriert. Darüber zwei umlaufende, gekniffene Fadenauflagen, vier angesetze Nuppen aus türkisfarbe...[more] 37 KelchglasFacon de Venise, 17. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem, teils verschmolzenem Rand. Schaft bestehend aus Scheibennodus und zwei senkrechte gerippten Kugelnodi. Trichterförmige Kuppa. H. 14,5 cm Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas der Vest Coburg,...[more] 38 KelchglasFacon de Venise, E. 17./A. 18. Jh. Hochgezogener Fuß und Balusterschaft aus farblosem Glas mit eingeschmolzenen Milchglasfäden (sog. vetro a fili), auf Unterseite Abrissnarbe. Trichterförmige Kuppa und zwei Ringscheiben farblos. H. 14 cm. Lit.: Erwin Baumgartner, Reflets de Venise, Nr [more]

4 39 Seltener PokalVenedig, erste H. 17. Jh. Graustichiges, sehr dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Hohlbalusterschaft und Kugelnodus schrägoptisch gerippt. Am Ansatz der trichterförmigen Kuppa Scheibennodus, darüber senkrechte, quergekniffene Fäden und umlaufende, dünne Fadenauflage. Lippenrand...[more] 40 KännchenVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Leicht rauchfarbenes Glas mit Abriss und Applikationen sowie Fadenauflage aus türkisfarbenem Glas. Waffelartig gekniffener Standring. Auf der gebauchten Wandung und auf geweitetem Hals Dekor in Diamantrisstechnik: eingerollte Blatt- und Blütenranken, an...[more] 41 Paar BecherVenedig oder Facon de Venise, wohl 17. Jh. Zylindrische Wandung mit Abriss, am Stand mit Rippenrosette, darüber und am Lippenrand türkisfarbene Fadenauflagen. H. 6,5 cm 42 Becher mit MilchglasbändernVenedig, 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Af der eingezogenen Wandung zwei ausgeschmolzene Bänder aus je drei Milchglasfäden. H. 7,8 cm Der Becher ist abgebildet bei Thomas Dexel, Gebrauchsglas (1977), Abb Seltene FlascheVenedig oder Facon des Venise, 17. Jh. Graustichiges Glas. Angesetzter Standring. Kugeliger, längsoptischer Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf hohem, mehrfach eingeschnürtem Röhrenhals wellenförmige Fadenauflage. Ausguss schalenförmig. H. 23 cm Ähnliche Gefäße beschreibt...[more] 44 ReliquiengefäßVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft mit schrägoptisch geripptem Hohlnodus zwischen Ringscheiben. Am Ansatz der zylindrischen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. Gewölbter Deckel mit gestauchtem Ra...[more] 45 Seltener KuttrolfVenedig oder Facon de Venise, 16./17. Jh. Graustichiges Glas. Kugeliger Körper mit sehr hohem, zweizügigem, spiralartig gedrehten Hals und glockenförmigem Ausguss. H. 32,7 cm Aus einer Glassammlung in den Niederlanden, davor Sammlung Wunsch, New York. (Info des Einlieferers) 46 TazzaVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und strahlenförmig eingeschlossenen Milchglasfäden. Ausgestellter Stand mit nach unten umgeschlagenem Rand. Flache Schale mit nach oben gebogenem Rand. D. 20,5 cm Lit.: Anna- Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas...[more] 47 Teller mit BlaurandVenedig oder Facon de Venise, 17. Jh. oder später Farbloses Abrissglas mit optischer Wirbelrosette auf angesetztem Standring. Am Rand Aufgelegter, kobaltblauer Faden. D. 21,5 cm 48 Schalenbecher (Maigelein)Facon de Venise, wohl Deutschland, 17. Jh. Graustichiges Glas, aus einer Blase geformt mit gestauchtem Stand, hochgestochenem Boden und Abriss. D. 8,5 cm. 49 Große Fußschale mit blauer FadenauflageVenedig oder Facon de Venise, um 1500 Graustichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, längsoptisch gerippter Fuß, als Standring kräftiger blauer Faden. Die Schale in der unteren Hälfte mit optischer Wirbelrosette facettiert, unterhalb des Randes eingezogen, dekor...[more] 50 Zwei Apothekengefäße (Albarelli)Facon de Venise, 17./18. Jh. Rauchstichiges Glas mit Abriss, die Wandungen zweifach unregelmäßig eingezogen, die Mündungen mit nach außen umgeschlagenem Rand. H. 9,8-10,7 cm. 51 Apothekengefäß (Albarello)Facon de Venise, wohl Spanien, um 1700 Graustichiges Glas mit Abriss. Aus einer Blase geformter, leicht eingezogener Körper auf gestauchtem Stand, unterhalb der Mündung mit nach außen umgeschlagenem Rand eingeschnürt. H. 13 cm. 52 Drei verschiedene Apothekengefäße17./18. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas mit hochgestochnem Boden und Abriss, unterhalb der Mündung eingeschnürt. Farbloses, im Querschnitt quadratisches Glas mit Abriss, unterhalb der Mündung eingeschnürt, Klebeetikett mit Beschriftung in schwarz. Manganstichige...[more]

5 53 AlbarelloVenedig oder Facon de Venise, 16./17. Jh. Rauchstichiges Glas mit senkrecht aufgeschmolzenen Milchglasfäden. Zylindrische, an Stand und Schulter gebauchte Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, unterhalb der Mündung eingeschnürt. H. 12,6 cm Lit.: Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald...[more] 54 Bedeutender, großer AlbarelloVenedig, oder Facon de Venise, 16./17. Jh. Graustichiges Glas mit senkrecht aufgeschmolzenen Milchglasfäden. Zylindrische, an Stand und Schulter gebauchte Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, unterhalb der Mündung eingeschnürt. Auf Unterseite Klebeetikett des Sa...[more] 55 Seltener BecherFacon de Venise, um 1700 Cremefarbenes Milchglas mit Abriss, im Gegenlicht leicht grünstichig, die schlanke, glockenförmige Wandung mit reliefiertem Netzmuster im Wechsel mit senkrechten Rippen. Angeschmolzener Standring. H. 7,7 cm Aus einer süddeutschen Sammlung, vor 1974 in einer Am...[more] 56 Seltene DoppelhenkelvaseVenedig oder Facon de Venise, um 1600 Opakweißes, teils modelgeformtes Milchglas mit sehr feinen Sprenkelungen in Graublau, unterhalb der Mündung eingezogen und glatt, der untere Teil der Wandung senkrecht gerippt. Aufgeschmolzener, flacher Rundfuß mit Abriss und die zarten O...[more] 57 Kleine Schale und Apothekengefäß (Albarello)Facon de Venise, 17./18. Jh. Teils opalisierendes Milchglas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Beide aus je einer Blase geblasen, der Stand gestaucht. Wandung der Schale geweitet, Wandung des Apothekengefäßes zweifach eingeschnürt. D. 9,7 cm; H. 8,5 cm 58 Flasche aus Eisglas mit SilbermontierungSachsen, 17. Jh. Gedrückter, kugeliger Körper mit Abriss und umlaufender Fadenauflage. Montierung an Ausguss und Stöpsel aus Silber mit graviertem Floraldekor. H. 11,5 cm 59 Seltener PokalFacon de Venise, wohl Frankreich, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Hohlbalusterschaft zwischen Ringscheiben. Trichterförmige Kuppa. H. 18,6 cm 60 Sechskantflasche mit SilbermontierungVenedig, um 1700 Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf Schulter und an Hals getriebene Silbermontierung mit Bordüren und Kartuschen, darin hängende Tulpenblüten, gewölbter Klappdeckel, als Bekrönung durchbrochen gearbeitete Henkelvase mit B...[more] 61 KuttrolfDeutsch, 17./19. Jh. In der Art der Angster (Kuttrolfe oder Gluggerflaschen) aus dem 17. Jh. gefertigt. Grünstichiges Glas mit Abriss. Kugelige, schrägoptische Wandung mit leicht hochgestochenem Boden. Fünfzügiger, spiralförmig gedrehter Hals mit schalenförmig ausladender Mündung, auf Oberse...[more] 62 Seltener DeckelbecherFacon de Venise, wohl Deutschland, 17. Jh. Grünes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, nach oben gekämmten Milchglasfäden, Dekor auf Deckel nach unten gekämmt. Zylindrische Wandung mit Abriss, auf drei angesetzten, gekniffenen Füßen ruhend, an zwei Ansätzen rest. Gewölbter De...[more] 63 Maigelein in KorbgeflechtDeutschland, um 1800 Grünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Napfförmige Wandung mit beidseitig angedrücktem, ovalem Lippenrand. L. 9 cm. Beiliegend ein Vermerk, dass es sich um einen Trinkbecher der bayerischen Armee handele, den "Herr Peter aus Nürnberg im...[more] 64 Satz von vier RömernDeutschland, E. 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei Beerennuppen und umlaufende, gekniffene Fadenauflage. H. ca. 11,5 cm 65 Römer auf RömerschraubeNorddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Der Fuß ausgestellt und gesponnen. Auf dem nach oben offenen Hohlschaft drei Beerennuppen, an Kuppaansatz umlaufende, gekniffene Fadenauflage. H. 12 cm. Römerschraube aus Bronze, teils vergoldet bzw. bunt bema...[more] 66 Vierkantflasche mit GoldrubinunterfangSachsen, Johann Friedrich Böttger, Dresden (zugeschrieben), um 1720 Farbloses, unter UV- Licht stark grünes Glas mit Unterfang aus Goldrubinglas. Stand und die Seiten plan geschliffen, der Abriss gekugelt. Die Kanten an Schulter mit Schliffornamenten verziert. Fa...[more]

6 67 Koppchen und Unterteller aus GoldrubinglasSüddeutsch, um 1700 Abrissgläser. Unterteller mit aufgelegtem Standring, dieser besch. Koppchen H. 5 cm, Teller D. 10,5 cm. Lit.: Dedo von Kressenbrock-Krosigk, Rubinglas, Nr. 378 f. 68 Paar seltene Pokale mit GoldrandLauenstein, drittes Viertel 18. Jh. Grünes Glas mit Abriß. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Im Schaft eingestochene Luftblase, die Kuppa kugelig. H. 16,5 cm. 69 Zwei Spitzkelche mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein um 1770 Scheibenfuß, im ausgeschliffenen Abriß geschnittener Löwe. Schaft in trichterförmige Kuppa übergehend. Ein Schaft mit eingestochener Luftblase. H ,5 cm. 70 Koppchen und Unterteller mit GoldrandWeserbergland, Lauenstein zugeschrieben, drittes Viertel 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Die Standringe angeschmolzen. D. 7,8-12 cm. Seltene Formstücke. 71 Salzfass mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein, E. 18./ A. 19. Jh. Farbloses, außen wabenfacettiertes Glas. Im ausgeschliffenen Abriss geschnittener Löwe. Der Stand als Rosette, teils poliert gearbeitet. D. ca. 8 cm. Lit.: Alheidis von Rohr, Lauensteiner Glas, Nr Becher und Flasche mit GoldrandLauenstein, letztes Drittel 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Zylindrische Wandungen, die Flasche mit hohem Röhrenhals. Leicht krank. H. 8,3-16,5 cm 73 Kelchglas mit LöwenmarkeLauenstein 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, darin geschnittene Löwenmarke. Im Balusterschaft eingestochene Luftblase, in Kuppaansatz Rosette aus fünf Luftperlen. H. 17,5 cm. 74 PokalLauenstein um 1770 Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Schaft eingestochene Luftblase, die Kuppa kugelig. H. 16 cm. 75 Drei Pokale mit GoldrandLauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Trichterförmige Kuppa. H. 18 cm. 76 Kelchglas mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, darin geschnittene Löwenmarke. In Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. H. 15,5 cm 77 Kelchglas mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Trichterförmige Kuppa. H. 18 cm. 78 Seltenes Schnapsglas mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein um 1770 Flacher, glockenförmiger Fuß, im ausgeschliffenen Abriss geschnittener Löwe. Schaft mit eingestochener Luftperle in geweitete Kuppa übergehend. H. 12,8 cm. 79 Kelchglas mit Goldrand und LöwenmarkeLauenstein um 1770 Glockenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. In Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. Geweitete Kuppa. H. 18 cm. 80 KelchglasLauenstein um 1770 Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft, geweitete Kuppa, H. 16,4 cm. 81 Seltenes Schnapsglas mit BlaurandWeserbergland, Lauenstein, zweite H. 18. Jh. Blaustichiges Glas mit Abriss. Kräftiger Scheibenfuß. Massiver Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppe übergehend. Am Lippenrand kobaltblaue Fadenauflage. H. 11,2 cm. 82 SchnapsglasWeserbergland, zweite H. 18. Jh. Gestufter Scheibenfuß mit Abriss. Massiver Schaft in geweitete Kuppa übergehend. H. 12,5 cm.

7 83 Schnapsglas mit Blaurand und LöwenmarkeLauenstein, um 1770 Farbloses Glas, im ausgeschliffen Abriss geschnittener Löwe. Kräftiger Scheibenfuß. Massiver Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppe übergehend. Am Lippenrand kobaltblaue Fadenauflage. H. 11,5 cm. 84 Vier verschiedene TrinkgläserEngland, 18./19. Jh. Abrissgläser. Schnapsglas auf flachen, glockenförmigem Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und hohem, aus acht Kugelnodi bestehendem Schaft. Schnapsglas auf ansteigendem Fuß und hohem Schaft mit Kugelnodus, am Ansatz der glockenförmigen Kuppa Ring...[more] 85 PokalDeutschland oder Böhmen, letzte Viertel 17. Jh. Großer Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus gedrücktem Kugelnodus und Ringscheiben. Leicht geweitete Kuppa. Auf Unterseite Klebeetikett der Sammlung Uwe Friedleben. H. 17,5 cm. 86 KelchglasFacon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Der Scheibenfuß leicht hochgezogen und mit nach untem umgeschlagenem Rand. Hohlbalusterschaft und untere Hälfte der trichterförmigen Kuppa längsoptisch gerippt, auf Kuppa zusätzliche Bordüre mit optischem Wabenmuster. H...[more] 87 PokalDeutschland oder Böhmen, um 1700 Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Gegliederter Schaft bestehend aus Baluster zwischen gedrückten Kugelnodi und Ringscheiben. Am Ansatz der geweiteten, unterhalb des Lippenrandes gebauchten Kuppa rippenförmig Ringauflage, die...[more] 88 FadenglasNorddeutsch oder Niederlande, zweite H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmig eingeschlossene Milchglasfäden. Leicht geweitete Kuppa. Auf Unterseite altes Sammleretikett. H. 15,5 cm. 89 FadenglasNorddeutsch oder Skandinavien, Mitte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmige Goldrubinfäden im Wechsel mit Milchglasfäden. Trompetenförmige Kuppa. H. 16,5 cm 90 Pokal mit SchliffornametenBöhmen, A. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft mit kugeligem Hohlnodus, dieser innen mit Ablagerungen, außen mit Olivschliffborüre. Geweitete, mit Wabenschliff verzierte Kuppa. H. 20 cm. 91 FadenglasNorddeutschland oder Skandinavien, zweite H. 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Im Balusterschaft spiralförmige Hohlfäden im Ansatz der glockenförmigen Kuppa Rosette mit eingestochenen Luftblasen. H. 16,5 cm. 92 FadenglasEngland, um 1760 Scheibenfuß mit Abriss. Im Schaft spiralförmig eingeschlossene Milchglasfäden. Im Ansatz der glockenförmigen Kuppa Rosette aus 16 eingestochenen Luftperlen. H. 16,6 cm 93 Pokal mit GoldrubinfädenBöhmen, um 1720 Großer Scheibenfuß mit Abriss. Balusterschaft mit eingeschlossen Goldrubinfäden und schlanke Kuppa, vielfach facettiert. Lippe beschl. H. 18,5 cm. 94 HenkelbecherFacon de Venise, Deutschland, 17./18. Jh. Graustichiges Glas- Scheibenförmiger Stand mit Abriss. Geweitete, längsoptisch gerippte Kuppa. Seitlich zwei dreifach angesetzte Henkel, an einem Ansatz Spannungsriss. H. 9 cm 95 Aufsatzschale (Tazza) mit GoldrubinfadenDeutschland oder Böhmen, 18. Jh. Großer Scheibenfuß mit Abriss. Spiralförmig gedrehter Fuß mit eingeschlossem Faden aus Goldrubinglas. Flache Schalenkuppa mit kurzem nach oben gebogenem Rand. D. 26 cm x H. 11 cm. 96 NuppenbecherDeutschland, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Auf ausgestelltem Fuß spiralförmige Fadenauflage. Wandung in der Art der Berkenmayer mit Nuppen verziert. H. 9,5 cm. 97 Rechteckflasche mit SchliffverzierungDeutschland oder Böhmen, Mitte 18. Jh. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken und ausgeschliffenem Abriss. Dekoration in polierter Schlifftechnik: Sterne und geometrische Ornamente. Im unteren Teil Ablagerung, Ausguss zinnmontiert, H. 21,5 cm

8 98 Seltene Flasche Norddeutsch, 18. Jh. /A. 19. Jh. Sog. "Kuttrolf" oder "Gluggerflasche". Farbloses Glas mit Abriss. Angesetzter, scheibenförmiger Stand. Fünfzügiger Mittelteil. Vier senkrecht applizierte Fäden. Ausguss verstärkt. H. 25 cm. 99 EnghalskrugSüddeutschland, E. 18./1. H. 19. Jh. Tropfenförmige, beidseitig leicht abgeflachte, wabenoptische Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Hals glatt, die verstärkte Mündung schnabelartig geformt. Glatter Henkel. H. 25,5 cm Lit.: Sammlung Schaich, 2007, Nr GlaspfeifeDeutsch, 17./18. Jh. Farbloses, teils senkrecht geripptes Glas mit reicher waffelartig gekniffener, teils best. Fadenauflage. Abriss. An Mundstück best. L. 37,5 cm 101 CantirKatalonien, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Aus einer Blase geformte, kugelige Wandung auf Hohlfuß. Angesetztes Füllund Trinkrohr. Dekoriert mit diagonal aufgeschmolzenen, gekniffenen Fäden und stilisierten Blüten. Tragering mit gekniffener Fadenauflage. Teils besch. H. 26,5 cm Lit.:...[more] 102 Trinkflasche (Porron)Südfrankreich, 2. H. 19. Jh. Hellgrünes, dickwandiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, seitlich spitz zulaufender Ausguss, der Röhrenhals nach oben hin ausladend. H. 18,5 cm 103 Drei TintengläserSüddeutsch, 18. Jh. Tauchfunde. Hellgrüne Abrissgläser. Zwei Teile gebaucht, längsoptisch bzw. wabenoptisch, ein Teil mit zylindrischer Wandung. Die Henkel teils gekniffen. Ein Teil rest. H. 4,5-5,5 cm 104 BeutelflascheFrankreich oder Italien, 18./19. Jh. Hellolivfarbenes, leichtes Glas. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss, der Röhrenhals unterhalb der abgesprengten Mündung eingeschnürt. H. 16 cm 105 Rosoglio-FlascheSteiermark, 18. Jh. Hellgrünes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, die Schulter abgerundet, der Hals eng und kurz, die Mündung verdickt. H. 17,5 cm ROSOGLIO war ein im 18. und 19. Jahrhundert bei den Damen der Gesellschaft beliebter Likör. Er wurde vorwiege...[more] 106 HirtenflascheSüditalien, 18./19. Jh. Grünblau-stichiges Glas. Gedrückte Kugelform mit hochgestochenem Boden und Abriss, der hohe Röhrenhals ein einer Stelle beidseitig in der Art der Nabelflaschen gedrückt, unterhalb der Mündung eingeschnürt. H. 19,5 cm 107 Braune Taschenflasche Alpenländisch, 18. Jh. Braunes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, diagonal gekämmten Milchglasfäden. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit Abriss und leicht geweitetem Hals. Auf Unterseite alte Sammlungsnummern in Eisenrot bzw. Rot. H. 10 cm 108 Schnapsflasche aus amethystfarbenem GlasAlpenländisch, 18. Jh. Tropfenförmige, netzoptische, beidseitig leicht abgeflacht Wandung mit Abriss und kurzem. leicht geweitetem Hals. H. 13 cm 109 Taschenflasche mit gekämmten Fäden Alpenländisch, 18. Jh. Rotbraunes Glas mit spiralförmig aufgeschmolzenen, nach oben gekämmten Milchglasfäden. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit leicht hochgestochenem Boden, Abriss und geweitetem Hals. Auf Unterseite altes, ovales Etikett mit Nr [more] 110 Manganfarbene TaschenflascheAlpenländisch, E. 18./A. 19. Jh. Wabenoptische, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit Abriss und Röhrenhals. Seitlich an Kohleeinschluss offene Luftblase. H. 17,5 cm 111 Museale Scherzflasche in Form eines BärsAlpenländisch, 17. Jh. Dunkel-amethystfarbenes Glas. Zylindrischer, mittig leicht eingezogener Körper mit hohlen, in gekniffenen Zehen endenden Beinen, der Kopf hohl, das Maul gekniffen, die Schnauze appliziert. Auf Oberseite zinnmontiert. Teils best. H. 21,5...[more] 112 Taschenflasche aus kobaltblauem GlasAlpenländisch, 18. Jh. Kugeliger, längsoptisch gerippter, beidseitig abgeflachter Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss. H. 12,5 cm

9 113 Taschenflasche aus kobaltblauem GlasAlpenländisch, 18. Jh. Spindelförmige, beidseitig abgeflachte, längsoptisch gerippte Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Ausguss zinnmontiert. H. 14,2 cm 114 Zwei PlattflaschenSkandinavien, Norwegen oder Schweden, Kobaltblaues, in Model geblasenes Glas mit Abriss und Reliefdekor: bekröntes Wappen mit dem Schwedischen Löwen, rückseitig Kartusche mit Monogramm "O II". H. 14,5-18,5 cm Oskar II. ( ) war ab 1872 bis zu seinem Tod König von S...[more] 115 Kugelflasche und glockenförmiger Becher aus kobaltblauem GlasDeutschland oder Böhmen, 2. H. 18./A. 19. Jh. Rippenoptisch ausgeführt, der Boden leicht hochgestochen und mit Abriss. Flasche mit Ringauflage an Halsansatz, die ausladende Mündung seitlich best. H. 10,5-20 cm Lit.: Dexel, Gebrauchsglas, 1...[more] 116 Braune Schnapsflasche mit optischem Wabendekor und ZinnschraubverschlussAlpenländisch, 18. Jh. Im Querschnitt rechteckig mit abgeschrägten Ecken und leicht hochgestochenem Boden mit Abriss. H. 15 cm Lit.: Sammlung Schaich, 2007, Nr. 478, Süddeutschland zugeordnet. Lit.: Sammlung Brauser, Nr. 94, Tir...[more] 117 Seltene Flasche aus bernsteinfarbenem GlasAlpenländisch, 19. Jh. Tropfenförmige, eingeschnürte Wandung mit Abriss und leicht geweitetem Röhrenhals. H. 14,5 cm 118 Schnapsflasche mit optischem Dekor und ZinnschraubverschlussAlpenländisch, 18. Jh. Bernsteinfarbenes, diagonal geripptes Glas. Im Querschnitt rechteckiger Körper mit angeschrägten Ecken, leicht hochgestochenem Boden und Abriss. H. 14,5 cm Lit.: Sammlung Schaich, 2007, Nr Lit.: Sammlung Brauser...[more] 119 Kleine Flasche mit Klappdeckel aus MessingKönigliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard Perrot, 18. Jh. Bernsteinfarbenes, in Model geblasenes Glas mit kräftigem Reliefdekor: auf der beidseitig abgeflachten Wandung je ein Lebensbaum mit drei Herzen und Blattstaude, seitlich Rippenmuster. Au...[more] 120 Braune Schnapsflasche mit optischem Dekor und ZinnmontierungAlpenländisch, 17./18. Jh. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken und Abriss. Der optische Dekor mit Waben und Sternornamenten. H. 16 cm Vergleichbare Flaschen sind Österreich zugeschrieben, teils Kramsach in Tirol, teil...[more] 121 Seltene HenkelflascheSiebenbürgen, Freck/Porumbac, um 1700 Hellgrünes, in Wabenmodel geblasenes Glas mit Abriss, glattem Hals und angesetztem, ringförmigem Henkel. H. 19 cm Eine vergleichbare Flasche befindet sich im Museum der Stadt Fogarasch in Rumänien. 122 Schnapsflasche mit ZinnschraubverschlussAlpenländisch, 17. / 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss und spiralförmig aufgelegtem, gekämmten Milchglasfaden. Wandung im Querschnitt rechteckig mit abgeschrägten Ecken und abgerundeter Schulter. H. 16,5 cm Lit.: Sammlung Schaich, 2007, Nr Seltener Walzenkrug mit ZinnmontierungDeutschland, 18. Jh. Zylindrische, wabenoptische Wandung mit Abriss und geripptem Bandhenkel. Standring und Deckel aus Zinn. Auf Deckel mit kugeligem Knauf von gravierten Akanthuszweigen gerahmtes Monogramm "VCB" und Jahreszahl "1792". H. 12 cm 124 Vier optische FlaschenSchwarzwald, 19. Jh. Kugelige, beidseitig abgeflachte, längsoptische bzw. waffelartig gemodelte Wandungen aus grünem und farblosem Glas mit Abriss. H ,5 cm 125 Zwei optische HenkelflaschenÖsterreich-Ungarn, wohl Siebenbürgen, E. 18./19. Jh. Abrissgläser. Grünstichige, längsoptische, beidseitig abgeflachte Tropfenflasche bzw. hellgrüne, zylindrische Flasche mit Wabenmuster und zweifach eingeschnürtem Hals. H. 13,5-15 cm 126 SchnapsstiefelWeserbergland, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. H. 13,5 cm

10 127 Vier Saugflaschen und zwei BrustgläserDeutschland, 18./19 Jh. Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Eine Saugflasche auf Rundfuß und mit Henkel. L. 17,5.21,5 cm bzw. D. 8-9,5 cm 128 Schnapshund aus grünem GlasDeutschland, 17. Jh. Mittig eingezogener, netzoptischer Körper, Haupt, Beine und Einfüllrohr glatt. Ohren und Schnauze waffelartig gekniffen. Pfoten best. L. 17 cm 129 Schnapshund mit ZinnschraubverschlussDeutschland, 17./18. Jh. Graustichiges, feinblasiges Glas mit optischem Netzdekor, Haupt, Beine und Rute Glatt, teils waffelartig gekniffen. An Schnauze und em linken Vorderlauf best. L. 16,5 cm 130 SchnapshundDeutschland, 19. Jh. Braungrünes Glas mit Abriss, der Körper schrägoptisch gerippt. Schnauze, Ohren und Füße gekniffen. L. 16 cm 131 SchnapshundDeutschland, 19. Jh. Farbloses, optisch geripptes Glas, Haupt, Beine, Brustrosette und Fadenauflage an Ausguss aus bräunlichem, grün schimmerndem Glas, unter UV-Licht stark grün leuchtend. Schnauze, Ohren und die Füße waffelartig gekniffen, die Augen aus gelbem Glas. L. 21,5 cm 132 Reiseschnapsglas in Metalletui mit LackmalereiDeutschland, E. 18./A. 19. Jh. Massiver Stand mit Abriss, die Wandung leicht geweitet. Der Deckel des Blechetuis als Fuß gearbeitet, das ganze Etui außen grün, dekoriert mit floraler Bordüre, auf Deckel Blütenrosette in Creme, Ocker und Gold, partiell be...[more] 133 Flasche mit ReliefdekorEngland oder USA, E. 18./A. 19. Jh. Grau bis opakweiß marmoriertes, in modelgeformtes Glas mit diagonalen. tropfenförmigen Rippen und Abriss. H. 22 cm 134 Drei Elefanten als Werbeflaschen für Magenbitter von MampeWohl Lauscha in Thüringen, nach 1951 Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas, die Stoßzähne aus Milchglas. L. ca. 9 cm Mampe ist ein deutscher Spirituosen-Hersteller, dessen Ursprünge auf die Entwicklung des Magenbitters Bittere Tropfen im J...[more] 135 Plattflasche für Mineralwasser aus Spa mit Maastrichter Eichring aus ZinnSüdniederlande, 1. H. 18. Jh. Wasser- oder Bodenfund. Olivfarbene, beidseitig stark abgeflachte Beutelflasche mit scharfkantigem Mündungsabriss- An schlankem Hals Zinnring mit Reliefdekor: Maastrichter Wappenstern, Blütenranke...[more] 136 Seltene Beutelflasche für Mineralwasser aus SpaSüdniederlande, um 1700 Olivfarbenes Glas mit hohem, engem Hals und scharfkantigem Mündungsabriss, darunter gerippte Fadenauflage. H. 35,5 cm Lit.: Willy Van den Bossche, Antique Glass Bottles, Tafel Rosoglio-FlascheSteiermark, 18. Jh. Olivfarbenes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, die Schulter abgerundet, der Hals eng und kurz, die Mündung verdickt. H. 17,5 cm ROSOGLIO war ein im 18. und 19. Jahrhundert bei den Damen der Gesellschaft beliebter Likör. Er wurde vorwie...[more] 138 Rechteckflasche für Danziger Goldwasser, sog. "Der Lachs"Norddeutschland, 18. Jh. Tauchfund. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Auf der abgerundeten Schulter Reliefsiegel mit den Buchstaben "IWL", einem Hexagramm und einem Lachs. Kurzer Röhrenhals mit verstärkter Mündung. H. 18,5 cm Die Buchstaben IWL be...[more] 139 Seltene Rechteckflasche mit ZinnschraubverschlussDeutschland, 18. Jh. Blaugrünes Glas mit leicht gehöhtem Boden und Abriss. Im Querschnitt rechteckiger Korpus. Schraubdeckel aus Zinn mit bekrönter Rosenmarke mit Meistermonogramm "EB". H. 18 cm Lit.: Willy Van den Bossche, Antique Glass Bottles, Tafe...[more] 140 Seltene Weinflasche (sog. Schlegelflasche)Süddeutsch, 18. Jh. Tauchfund aus dem Klostersee in Bayern. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, flacher Schulter und engem Röhrenhals. Unterhalb der best. Mündung umlaufende Fadenauflage. H. 19 cm Lit.: Sammlun...[more]

11 141 Vier Siegelflaschen für Mineralwasser aus Bad Kissingen und Bad WildungenHessen, 19. Jh. Tauchfunde. Zwei "RAKOCZY" bezeichnete Zylinderflaschen aus tiefrotbraunem Glas und zwei grünbraune Siegelflaschen mit Reliefschrift "NATÜRL.MIN.WASSER WILDUNG". H ,5 cm 142 Drei SiegelflaschenNiederlande, 19. Jh. Tiefolivfarbenes Glas, teils mit Abriss. Im Querschnitt quadratische Flasche, auf Schulter Siegel mit Reliefschrift "DRY MADERA WYN". Zwei Zylinderflaschen mit hohem Hals, auf abgerundeter Schulter Siegel mit Reliefschrift "ERVEN L BOLS HET LOOTSJE AMSTERDAM"....[more] 143 WeinflascheBelgien, für den niederländischen Markt, um 1750 Tiefolivfarbenes Glas mit stark hochgestochenem Boden, Abriss und hohem, nach oben sich verjüngendem Hals, unterhalb der min. best. Mündung umlaufend aufgelegter Faden. H. 23 cm 144 Seltene FlascheNorddeutsch, 2. H. 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gedrückte, kugelige, beidseitig leicht abgeflachte Wandung mit hohem Hals, unterhalb der gesprengten Mündung umlaufende Fadenauflage. H. 20 cm 145 RechteckflascheWohl Mecklenburg, E. 18./1. H. 19. Jh. Dunkelolivfarbenes, in die Form geblasenes Glas mit Abriss und abgeschrägten Ecken, abgerundeter Schulter und Weithals mit leicht ausladendem Rand. H. 22,2 cm Es dürfte sich um eine Apothekenflasche handeln. Andere Zuordnung und Verwendung für ei...[more] 146 Calvados-FlascheFrankreich, 2. H. 18. Jh. Grünes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und hohem Hals, unterhalb der Mündung kräftige Fadenauflage. H. 23,6 cm Die Flasche ist abgebildet bei Rainer Kosler, Flasche Bottle und Bouteille, S. 476 links. 147 Constantia-WeinflascheNiederlande, 2. H. 18. Jh. Sog. "Ladies Leg". Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Zylindrische Wandung mit abgerundeter Schulter und hohem, leicht gebauchtem Röhrenhals, unterhalb der Mündung mit umlaufender Fadenauflage. H. 27 cm 148 Vier WeinflaschenFrankreich/Belgien, 1. H. 19. Jh. Grünes bzw. braungrünes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und Röhrenhals. H. 25,5-27 cm 149 Flasche aus braunem GlasNorddeutschland, wohl Mecklenburg, 19. Jh. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und weitem Röhrenhals mit ausladender Mündung. H. 24 cm 150 Flasche aus kobaltblauem GlasEngland, um 1900 Dünnwandug und leicht, der Abriss ausgeschliffen, die Mündung verstärkt. H. 29 cm 151 Große Vorratsflasche mit Siegel "BRÜDER BRAUN BUDAPEST"Ungarn, 19. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der abgerundeten Schulter aufgesetztes Siegel mit Reliefschrift "BRÜDER BRAUN BUDAPEST". Röhrenhals mit verstärktem Ausguss. H. 51,5 cm 152 Reisekassette mit TrinkserviceFrankreich oder England, 19. Jh. Trinkservice bestehend aus vier gemodelten Flaschen mit quadratischem Querschnitt, die Ecken abgeschrägt, die Böden plan geschliffen, mittig gehöhlt, die Originalstöpsel entsprechend gearbeitet. Die Flaschen und die 16 Stamper auf Fuß si...[more] 153 Holzkasten mit zwei Flaschen für "BRANDY" und "SHRUB"England, 19. Jh. Grünes Glas mit ausgeschliffenem Abriss und Goldstaffierung. Auf der im Querschnitt ovalen Wandung bezeichnet wie oben. Stöpsel facettiert, ornamental bemalt und mit "B" bzw. "S" bezeichnet. H. 18,5 cm Inne mit Samt und Filz ausge...[more] 154 Großes DaumenglasNorddeutschland, 18. Jh. Tonnenförmige Wandung mit Abriss und vier Eindellungen. Angesetzter, ausgestellter Standring. H. 25,5 cm

12 155 Apothekengefäß18. Jh. Grünstichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, ausgestellter Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterförmige Kuppa, am Ansatz Scheibennodus. Deckel mit nach unten offenem Hohlknauf und Applikation in der Art der Beerennuppen nicht zugehörig. H. 30,5 cm (38 cm mit Deckel) 156 Henkelkrug mit blauer FadenauflageDeutschland, zweite H. 19. Jh. Farbloses Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Birnenförmige Wandung an Hals mit spiralförmiger Auflage aus kobaltblauem Glas. Henkel farblos. H. 24 cm. 157 Seltenes, großes Berliner Weiße-GlasBrandenburg, 19. Jh. Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Kugelnodus, am Ansatz abgerundete Kuppa. Lippenrand mit weißer Fadenauflage, darunter Eichzeichen mit Bezeichnung 2 0,8 L. H. 26 cm. 158 Seltenes, großes GoldfischglasUm 1800 Grünstichiges Glas mit Abriss. Trompetenförmiger Stand mit nach oben umgeschlagenem Rand. Kugelige Wandung mit ausladendem Rand. H. 38,5 cm 159 Fußschale, Milch-Satte mit Blaurand und tiefer TellerNorddeutschland, 19. Jh. Abrissgläser. Milchsatte farblos. Fußschale kobaltblau, Kuppa längsoptisch, der wellige Rand nach innen umgeschlagen. Teller kobaltblau, der Rand verstärkt, scheibenförmiger Stand aus farblosem Glas. H. 13 cm bzw. D [more] 160 Seltene Schale aus blauem GlasNorddeutsch, 18. Jh. Geweitete Wandung mit nach außen umgeschlagenem Rand, leicht hochgestochenem Boden und Abriss. D. 26,5 cm. 161 Schale aus kobaltblauem GlasWeserbergland, Lauenstein zugeschrieben, 18./19. Jh. Leicht gebauchte Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. D. 17 cm. 162 Fußschale aus violettem GlasNorddeutsch, E. 18./ A. 19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, Balusterschaft, Kuppa längsoptisch mit nach außen umgeschlagenem, wellenförmig gekniffenem Rand. H. 11 cm. 163 Fußschale mit BlaurandLauenstein, E. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, kugeliger Hohlschaft, flache zylindrische Kuppa mit ausladendem Rand, darauf kobaltblaue Fadenauflage. H. 9,5 cm x D. 12,5 cm. 164 Fußschale mit BlaurandWeserbergland, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Balusterschaft, längsoptisch gerippte Kuppa mit wellenförmigem Rand, darauf kobaltblaue Fadenauflage. H. 15,5 cm. 165 FußschaleDeutschland, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Balusterschaft, längsoptisch gerippte Kuppa mit nach innen umgeschlagenem Rand. H. 13,5 cm. 166 Zwei FußschalenDeutschland, 19. Jh. Sog. Kompottschalen. Bernsteinfarbenes, in Model geblasenes Glas mit reliefiertem Wabenmuster, Scheibenfuß glatt. Fußschale aus graustichigem Glas, die Kuppa mit opalisierendem Milchglasunterfang, der Rand nach innen umgeschlagen. H. 12,5-14,5 cm 167 Sechs StangegläserSüddeutsch, um 1900 Zylindrische, im unteren Teil in Rippenmodel geblasene Wandungen mit Sandabriss. Unterhalb des Lippenrandes gerutschte Eichzeichen "1/2". Eine Lippe best. H cm. 168 Drei StangengläserSüddeutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Sandabriss. Zwei Teile wabenoptisch, ein Teil längsoptisch. Unterhalb des Lippenrandes gravierte Eichzeichen. H. 15,5-16,5 cm. 169 Sechs StangengläserSüddeutsch, Württember, E. 19. Jh. Zylindrische Wandung mit Sandabriss und gerutschten Eichzeichen "0,35L" bzw. "O,4L". H ,5 cm.

13 170 Trichterpokal mit FloraldekorBöhmen oder Franken, um 1700 Graustichiges Glas mit Abriss. Großer Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Balusteschaft. Am Ansatz der trichterförmigen Kuppa zwei Ringscheiben. Gravierter Dekor: stilisierte Floralornamente zwischen Bordüren. H. 13,5 cm. 171 Pokal mit AllegorienBöhmen, um 1700 Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus Baluster und Ringscheiben. Am Ansatz der leicht geweiteten Kuppa Rippenrosette darüber geschittener Dekor mit Vogelpaar und Blütenstauden, sowie Inschriften "wahre lieb und einykeit grü...[more] 172 Kelchglas mit DeviseBöhmen, 1. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Im Querschnitt vierpassiger, leicht gedrehter Schaft mit aufgelegten Goldrubinfäden, teils mit aufgeschmolzener, gerissener Goldfolie. Auf der trichterförmigen Kuppa in Mattschnitt ausgeführter Dekor...[more] 173 Pokal mit roten Fäden und DeckelBöhmen, A. 18. Jh. Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittener Lorbeerkranz. In Balusterschaft spiralförmig eingeschlossene Goldrubinfäden. Auf der leicht geweiteten Kuppa zwischen Blattbordüren geschliffener und geschnittener Dekor: sechs polierte, versetzte Kugelrosett...[more] 174 Pokal mit AmorettenBöhmen, um 1720 Auf Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss symmetrisches, eingerolltes Ranken- und Bandelwerk in Gravur. Im spiralförmig gedrehten Balusterschaft eingeschlosse Goldrubinfäden. Auf Kuppa symmertischer Schnitt- und teils polierter Schliffdekor: Zwei Kartuschen mit A...[more] 175 Wappenbecher mit Devise "Sapiens Dominabitur Astris"Nürnberg, E. 17. Jh. Graustichiges Glas. Auf der zylindrischen Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss fein geschnittener, teils geblänkter Dekor: Wappen mit Pferd und Sonne umgeben von reicher Helmzier, gerahmt von gekreuzten Palmzweigen, dar...[more] 176 Großer DeckelbecherMitteldeutschland oder Böhmen, um 1730 Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung Dekor in partiell polierter Schnittausführung: zwei von Adlern, Füllhörnern mit Früchten und Blumen, eingerollten Akanthusranken und Blattzweigen gerahmte Beschlagwerk-Kartuschen, in e...[more] 177 Seltener Becher mit der Kreuzigung und dem ReichsadlerEnde 17. Jh. Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss und mattiertem Stand. Auf der geweiteten Wandung in poliertem Tiefschnitt ausgeführter Dekor: das Kreuz Christi mit Inschrift "INRI" vor den Kulissen Jerusalems, unter dem Kreuz Maria und de...[more] 178 Becher mit Simson und dem LöwenRiesengebirge, E. 17. Jh. Leicht manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung umlaufend und tief geschnittene Architekturlandschaft mit Felsen, frontal Darstellung des Kampfes von Simson (Samson) mit dem Löwen. H. 11,8 cm Lit.: Stefania...[more] 179 FreundschaftsbecherBöhmen, um 1700 Im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Strahlenrosette. Auf der leicht geweiteten Wandung in poliertem Tiefschnitt dargestellte Szene mit zwei zwischen Rosen sich umarmenden Engeln, jeweils dem anderen einen Lorbeerkranz aufsetzend. Rückseitig Inschrift "mein freu...[more] 180 Becher mit EmblemenBöhmen, E. 17. Jh. Manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss, am Stand mit Schliffbordüre verziert. Auf der leicht geweiteten Wandung geschnittener, teils polierter Dekor: Kartusche mit Einhorn und Umschrift "PRAE/OCULIS/IRA" und Kartusche mit Löwe und Umschrift "MAGNUS/VAR...[more] 181 Becher mit dem barmherzigen SamariterRiesengebirge, zweite H. 18. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss geschnittene, teils polierte Darstellung der Geschichte vom barmherzigen Samariter, darunter bezeichnet "Der Samaritaner. LUC. X". Rückseitig sehr fein geschnittene Gehänge mi...[more] 182 Humpen eines LeinwebersThüringen, datiert "1737" Graustichiges Glas, an Abrissnarbe geschnittene Windradrosette (sog. Rudolstädter Rosette). Auf der zylindrischen Wandung geschnittener, von ornamentalen Bordüren gerahmter Dekor: von gekreuzten Palmzweigen umgebene, von zwei Löwen getragene Kartusche...[more]

14 183 WappenbecherBöhmen oder Brandenburg, um 1700 Graustichiges Glas mit Ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung zwei geschnittene Wappen mit Helmzier, seitlich symmetrische Blatt- und Blütenzweige. H. 12 cm 184 BecherBöhmen, um 1700 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss, oberhalb des Standes schliffverziert. Auf der leicht geweiteten Wandung vier Kartuschen mit figürlichen Darstellungen in Mattschnitt: Jüngling an Weinfaß darüber Inschrift "J : HOLLEWEIN", Dame in Zeittracht mit Pokal darüber "IUN...[more] 185 Becher mit Gnadenbild Maria HilfRiesengebirge, um 1700 Manganstichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung geschnittner Dekor: Hochoval-Kartusche mit Maria und dem Jesusknaben nach dem Gnadenbild Maria Hilf, bez. "S:MARIA". Rückseitig Kartusche Ideal-Architektur umgeben von eingerollten Arka...[more] 186 Enghalskrug und RechteckflascheDeutschland, 18. Jh. Abrissgläser. Ausgestellter Stand des Kruges zinnmontiert, Auf der kugeligen, beidseitig abgeflachten Wandung gerutschter Floraldekor, Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende, gestufter Zinndeckel. Rechteckflasche mit abgeschrägten Ecken, dekoriert mit...[more] 187 Enghalskanne mit Wappen und SpiegelmonogrammDeutschland, 18. Jh. Im Querschnitt oval. Angesetzte Standplatte mit Abriss. Frontal geschnittenes teils geblänktes Wappen mit einem Anker umgeben von Helmzier, als Bekrönung die Göttin Fortuna. Auf den Breitseiten bekröntes Spiegelmonogramm "JMK" zwischen...[more] 188 Walzenkrug mit ZinndeckelThüringen oder Sachsen, zweite H. 18. Jh. Ausgestellter, von Zinnreif gefaßter Stand mit Abriss. Frontal geschnittene Darstellung eines Vogel auf einem Herz zwischen stilisierten Tulpenzweigen, darüber Inschrift "Vor mich allein", seitlich des Bandhenkels mit umgeschlagenem...[more] 189 Seltener Pokal mit dem Wappen der Adligen von TschirschkySchlesien, um 1730 Fuß und Kuppa im Querschnitt rechteckig mit eingezogenen Ecken. An Fuß- und Lippenrand je eine Blattbordüre. Vielfach facettierter Balusterschaft. Auf Kuppa geschnittener, teils geblänkter Dekor: "E.L.V.T." bezeichnetes Wapp...[more] 190 Seltener Deckelpokal mit den Wappen des Habsburgischen Reiches, Böhmens und SchlesiensSchlesien, um 1735 Auf der glockenförmigen, am Ansatz eingezogenen und neunfach facettierten Kuppa in sehr feinem, partiell geblänkten Schnitt ausgeführte, bekrönte Wappen: frontal das Habsburgische Wappen zwischen...[more] 191 Pokal "Die Wohlfahrth von Schlesien"Schlesien, Warmbrunn, 2. Drittel 18. Jh. Auf Kuppa mit eingezogenem, geschälten Ansatz Bordüre mit hochgeschliffenen, eingerollten Blattranken, darüber fein geschnittener Dekor: Fortuna als Patronin mit Krone, Füllhorn und einem Schild mit dem Schlesischen Adler,...[more] 192 Fußbecher mit JagdszenenSchlesien, datiert 1735 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss, der Stand plan geschliffen. Die eingezogene Wandung geschält und mit Wabenschliffbordüre verziert, darüber vier Felder mit sehr feinem, teils poliertem Schnittdekor: von Jagdhund gehetzter Hase und fliehe...[more] 193 Kleine KonfektschaleSchlesien, 2. Viertel 18. Jh. Manganstichiges Glas. Unterseite des Scheibenfußes mit poliertem Schliffkranz verziert. Balusterschaft und Ansatz der im Querschnitt ovalen Kuppa geschält. Auf den Schmalseiten von geschnittenem Bandelwerk, C-Schnörkeln und eingerollten Ranken gerahm...[more] 194 Karaffine mit Stöpsel und zwei StamperMoritz Wentzel, Breslau, E. 19. Jh. Farbloses, partiell schliffverziertes Glas, teils goldstaffiert. Dekor in feiner, teils polierter Schnittausführung: auf Karaffe bekröntes Allianzwappen umgeben von Architekturlandschaften, Fruchtgebinden und Rokoko-Ornamenten...[more] 195 WalzenkrugSachsen, 2. H. 18. Jh. Graustichiges, schliffverziertes Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Frontal Rundmedaillon mit geschnittenem, teils poliertem Dekor: bekröntes Ligaturmonogramm "EWB" umgeben von Blütenzweigen und Rocaillen. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende, Lippenrand vergoldet. H. 1...[more]

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Europäisches Glas und Studioglas Started 18 Oct 2014 10:00 CEST Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Amphoriskos Ägypten, 5. Jh. v. Chr. Kobaltblaues

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 14 Mar 2015 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studioglas Started 17 Mar 2018 10:00 CET (09:00 GMT) Elbinger Str.11 Heilbronn 74078 Germany Lot Description 1 DoppelhenkelgefäßNaher Osten, 2. -3. Jh. Gelbgrünes

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection Started 08 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Seltenes Passglas Deutschland, 17. Jh. Auf der schlanken Wandung

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS AB 22. MÄRZ 2013 DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS Die Sammlung Strasser ist eine der weltweit bedeutendsten Glassammlungen. Sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital

Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital Systematik Terminologie, SPSG, Stand: 11.12.2018 Gefäßteile Abriss Baluster Balusterschaft Boden

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 9501 9502 9500 9503 9504 9505 ANTIKES GLAS AUS EINER RHEINISCHEN PRIVATSAMMLUNG Die Abbildungen sind verkleinert und nicht maßstabsgerecht. Bitte beachten Sie die Größenangaben

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 5001 5118 Hinterglas Kat.-Nr. 5151 5155 Buntscheiben &Diverses Kat.-Nr.

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2012-1/67-01 Los Nr. 380 - Art Déco - Tablett, Böhmen, um 1930 Schwarzes rechteckiges, an den Kanten abgeschrägtes Glastablett mit seitlichen Handhaben aus bernsteinfarbenem, in die Form gepresstem

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840 Abb. 2006-2/007 Fußbecher, dunkel-blaues und dunkel-grünes Pressglas, teilweise mit goldener Dekoration Sammlung Reidel, aus Reidel, Glück mit Glas, Grafenau 1988, S. 109, untere Reihe Hersteller unbekannt,

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. Bildteil Tafel 1 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. 4 Freundschaftsdarstellung und Monogramm und holländischer Inschrift auf dem Becher

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914? Abb. 2017-2/37-04 (Maßstab ca. 50 %) Deckeldose mit Rosenblüten, opalisierendes form-geblasenes Glas, bunt kalt bemalt, H x D ca. 8 cm Fruchtschale, rosa-farbenes Pressglas, H??? cm, D??? cm, Herst. unbekannt,

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? Heidrun und Horst Zeh, SG Juli 2011 Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? SG: Die Jasmin-Vase der Sammlung Zeh war die erste, die in der PK vorgestellt wurde. Abb. 2001-1/169

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph Marc Christoph, Sonja, E. Weihs, SG Juli 2006 Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph SG: Ein Sammlertraum - man sieht es schon an den Preisen, die manchmal bei ebay für diese

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Marc Christoph, SG August 2006, Marke SV, Frankreich, um 1900, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Cher Siegmar, ich schicke Bilder von einem neu erworbenen, besonders interessanten Glas von SV : Deckeldose

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2013-1/11-01 (Maßstab ca. 100 %) Zuckerschale, kobalt-blaues, optisch geblasenes Glas, H 14 cm, D Fuß 9,8 cm Rand mit aufgelegtem opak-weißem Faden, gewellt, Nodus, Abriss roh belassen Sammlung Baberg

Mehr

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Siegmar Geiselberger, Jürgen Vogt Juni 2003 Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Gläserne

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2008-2/274, siehe folgende Seite! Schale mit fünf Libellen über einer Wasserfläche, grünes, fein mattiertes Pressglas, H 6,3 cm, D 28 cm Sammlung Weihs Josef Inwald, Teplice, Tschechoslowakei, um

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits Abb. 2018-1/16-01 Fußbecher mit Relief-Portrait WAGNER, farbloses Pressglas, H 10,8 cm; D oben 9,5 cm Krone mit 3 Zacken und aufrechter Bär, nach links gehend gravierte Nummer 51 (von 3000), blaues Klebeettikett

Mehr

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900?

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Doris Boschet, SG April 2016 Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Stand 26.04.2016 PK 2016-1/27

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS Neuerwerbungen 2018/2019 Vernissage: Dienstag, 25. September 2018, 16 20 Uhr in den Räumlichkeiten der Galerie Kovacek Spiegelgasse 12, 1010 Wien Aussteller auf Kunstsalon Perchtoldsdorf

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Auktion Montag, 16. Juni 2008 ab 14.00 Uhr 4461 4806 Glas aus einer Schweizer Privatsammlung 4811 4833 Hinterglas & Buntscheiben Glas 4461

Mehr

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885 Abb. 2014-4/43-01 (Maßstab ca. 100 %) ebay DE, Art.No. 181631702668 (2015-01); Pressglas pattern glass pressed Creamer - Milchkännchen Vallérysthal 1900 France Milchkännchen mit Vögel-Darstellungen von

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900 Abb. 2012-2/21-01 Schale mit Spiralen aus Diamanten, Rand mit gekerbten Bögen und Schnur, farbloses Pressglas, H 2,7 cm, D 21,5 cm eingepresste Marke SN in einer Raute und aufgemalte Initialen K in O Isolde

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK 031 Objekt Textil Romanik Gotik Renaissance Spitzenborte Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Leinengarn, Klöppelspitze T 4804/1897 KULTURGESCHICHTE Wann die Produktion von Spitzen genau beginnt, lässt sich

Mehr

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Eva-Maria Gilbert, SG Januar 2010 Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Lieber Herr Geiselberger, in der letzten PK 2009-4 sind auf S. 202 ff. Teller von Herrn Stopfer

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette, ähnlich einer Venezianer-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene flache Kette mit ovalem

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection 19th Century Glas26th Glass Sale in Zwiesel Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Started 27 Jun 2015 09:00 CEST Lot Description 1 Deckelpokal mit

Mehr

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840 Abb. 2014-3/74-01 Zwei Pokale mit Rankenwerk und Sablée, dunkelgrünes Pressglas, teilweise vergoldet, H 14,5 cm, D 9,5 cm s. MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, Planche 65, No. 2104 und 2105 B. Verre gondole

Mehr

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-4/274 (Maßstab ca. 85 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß blaues Pressglas, H 10,7 cm, D 19,3 cm Sammlg. Geiselberger PG 1179, vgl.

Mehr

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927 Abb. 2013-1/10-01 (Maßstab ca. 80 %) Zwei Vasen mit Blumenbuketts, Löwenköpfen und Fischen, opak-blaues, form-geblasenes Glas, H 22,5 cm, D Fuß xxx cm Sammlung Baberg Monika Baberg, Ralph Sadler, SG Februar

Mehr

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014 SG Dezember 2014 Drei alte Teller mit höchster Qualität: ZEMSKÁ JUBILEJNÍ VÝSTAVA V R. 1891 PRAZE, S. Reich & Co. 1891 Teller mit Blüten- und Blätter-Muster, Walther 1904 Teller mit Blüten-Muster, vielleicht

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 09. 08. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 242 NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå) Diese

Mehr

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Bei den Grabungen 2015 und 2016 an der Großen Rosenstraße in Osnabrück konnte unter anderem auch Glas geborgen werden. Dabei handelt es sich sowohl

Mehr

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Abb. 2004-1/355 Deckeldosen mit Hasen,, siehe Abbildungen unten Siegmar Geiselberger Februar 2004 Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Seit in der Pressglas-Korrespondenz 1999-2

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Candy-Container, in eine Form geblasen, Sammlung Gilbert

Candy-Container, in eine Form geblasen, Sammlung Gilbert Abb. 2009-1/302 Candy-Container Wiege, Hase mit Ei, Hase, Polsterstuhl, 3 Hennen, Lamm, Eimer, Vorratstopf, Mops mit Hundehütte, 3 Bügeleisen Eva-Maria Gilbert, SG Januar 2009 Candy-Container, in eine

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr