10. GridKa Overview Board GridKa Statusbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. GridKa Overview Board GridKa Statusbericht"

Transkript

1 Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 10. GridKa Overview Board GridKa Statusbericht Holger Marten Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Institut für Wissenschaftliches Rechnen, IWR Postfach 3640 D Karlsruhe 1

2 Ausbau GridKa 2006 Prozessoren Verzögerung der Installation durch Bios-Inkompatibilitäten Verfügbarkeit ab August 2006 Disk Lieferung und Einbau der Platten und Fileserver im Mai hohe Mehrfachbelastung der Administratoren durch gleichzeitige Installation neuer Hardware, Experiment-Support und Problemlösung schrittweise roll-out ab Juli 2006, teilweise aber für die Experimente zeitlich knapp 2

3 Ausbau GridKa 2006 Tape Neue Tape-Library im Oktober eingetroffen (notwendig für 2007) Gesamtkapazität damit > slots = 4 PB (bei 400 GB/Band) Ziel: Freigabe im Frühjahr 2007 Installation Grau XL, Oct

4 Ausbau GridKa 2006 WAN/Internet Internet mit 10 Gb/s für Tier-1/2 Verkehr bereits seit 2005 Dedizierte OPN-Verbindung CERN GridKa verzögert seitens DFN in Produktion seit Juli 2006 Datenbank-Systeme Aufbau experimentspezifischer Datenbanken (Oracle & Squid) Installation und Test über LCG Subprojekt 3D (Meilenstein ) anfängliche Hardware- und Personalengpässe termingerecht freigegeben am

5 Ausbau GridKa 2006 glite 3.0 upgrade von LCG 2.6 auf 2.7 im Frühjahr wegen Personalengpass ausgelassen; stattdessen von LCG 2.7 auf glite 3.0 im Juni Release-Sprung war zu groß (im nachhinein deutlich Mehrarbeit) und für einige Experimente zu spät (VO-Boxen) File Transfer Service Filetransfers zu allen im Juni bekannten, assoziierten Tier-0/1/2 aufgesetzt und im Rahmen der Service Challenges getestet Extrem arbeitsintensiv; viele Parameteranpassungen in den Tier-2s der Testpartner; einige T2s sind noch nicht so weit Rekorde: siehe nächste Folie 5

6 FTS-Rekorde Datenimport über OPN auf dcache -Platten und -Bänder bei GridKa Stundenmittel = 477 MB/s am , 4:00-5:00 Uhr 8-Stundenmittel = 436,4 MB/s zwischen , 23:00 und , 7:00 Target für 2008 = 200 MB/s; 400 MB/s für catch-up nach Ausfall 6

7 Ausbau GridKa Zusammenfassung Erinnerung: MoU-Meilenstein wurde auf Juli 2006 verschoben! CPU: 2087 ksi2k verfügbar seit August Disk: 640 TB seit Juni; roll-out noch nicht ganz abgeschlossen Tape: 940 TB verfügbar seit April WAN: 2x 10 Gb/s komplett seit Juni 3D-Datenbanken: plangemäß seit Ende September glite 3.0: seit Juni FTS: OPN-Datenraten > 400 MB/s erreicht; Tests mit Tier-0/1/2 Es gibt ca. 15 neue, noch nicht eingebundene Tier-2s!! Auch die nicht-lhc Experimente haben sicherlich unter einigen Verzögerungen gelitten. 7

8 Issues 8

9 Issues Stabilität, Verfügbarkeit, Personalengpässe Juni: Grid Infosysteme zeigen Verfügbarkeit GridKa = 0 nach glite update. Experimente können aber hervorragend arbeiten. Langer Diskussionsprozess mit den Entwicklern. 15. Juli: Totalverlust der Kühlung nach Sensorbruch mit anschließender Notabschaltung sämtlicher Systeme vor dem Wochenende. Anschließendes unkontrolliertes Einschalten der Kühlung führt zu Verlusten von Festplatten und Filesystemen. Langwierige Reparaturarbeit. 9

10 Issues Juli/August: Instabilitäten und Skalierungsprobleme einiger Middleware-Services. Analyse und Fehlerbehebung in mehreren Stufen und über mehrere Wochen August/September: Skalierungs- und Stabilitätsprobleme der gridftp-implementierung in dcache zeigen sich erst nach Lösung der Middleware-Instabilitäten (gekoppelte Probleme). Analysen und Schaffung von Work-arounds. Ende September: Notwendige OPN-Umschaltung auf dynamisches Routing führt zu unerwartetentransfer-fehlern; Mehrere Tage für Fehlerbehebung. 10

11 Issues 20. Oktober: Entdeckung einer Sicherheitslücke im Batch- System. Abschaltung GridKa vor dem Wochenende, da Patches erst am folgenden Montag erhältlich. 24. Oktober: Geplanter update von dcache. Anschließend Instabilitätsprobleme (anderer Art als vorher) über ca. 1 Woche. Insbesondere CMS und ATLAS betroffen. Fehlersuche und Schaffung von Work-arounds. Jetzt deutlich stabiler als voher. 15. November: Stromausfall im gesamten Zentrum. Ausfall der Kühlung, Notabschaltung aller Systeme 11

12 Fazit Kernproblem Produktionsstabilität (LCG & GridKa) Versuch einer Analyse Fast identisch mit Folien in OB#9 Die äußeren Randbedingungen lassen gegenwärtig noch keinen regulären Produktionsbetrieb zu. Der Übergang von Test- zu Produktionsbetrieb läuft (immer) noch. Babysitting oft auch am Wochenende notwendig. Notwendige Voraussetzung für stabilen Betrieb ist, dass sich die äußeren Randbedingungen stabilisieren, Achtung, die wichtigsten Neuerungen kommen erst im Frühjahr 2007! Mehrfachbelastung des Personals durch: weiteren Ausbau, neue Funktionalitäten, Updates, Instabilitäten, Experiment- & Benutzerunterstützung, workshops, KIT, SCC + zeitlich befristete Arbeitsverträge Die Belastungsgrenze einiger Administratoren ist deutlich überschritten! 12

13 24x 7 und Personalsituation 13

14 Planungen für f r 24x7 Betrieb bei GridKa Es gab wiederholt Ausfälle oder Instabilitäten, die an Wochenenden zu eingeschränkter Verfügbarkeit über mehr als 48 Stunden geführt haben. Mehrfache Empfehlung des TAB, auch am Wochenende mal in das System zu schauen Vorgeschlagene Vorgehensweise: Terminals und Internetzugang für Administratoren zu Hause (bezahlt durch FZK im Rahmen des Projektes) Pflicht, an Wochenenden & Feiertagen ca. 2 Stunden pro Tag Systemarbeiten zu verrichten (angeordnete Überstunden) Ausgleich durch Freizeit und/oder bezahlte Überstunden nach Wahl der Mitarbeiter Hilft, bereits heute geleistete Mehrarbeit zu honorieren, Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen, Experten zu entlasten, 14

15 Planungen für f r 24x7 Betrieb bei GridKa 24x7 Betrieb erfordert Rufbereitschaft für zentrale Kerndienste (Bsp.: batch server, Internet-Anbindung, LCG-Zugangsrechner, ) Definition dreier Rufbereitschaftskreise (RB) für: Netzwerke (LAN, WAN) Online und Hintergrundspeicher Grid Middleware Services Kosten: ca Eur pro Bereitschaftskreis und Jahr für zusätzliches Personal und Gehalt. RB macht nur Sinn, wenn die betriebene Umgebung stabil ist (wenig Änderungen oder neue Funktionalitäten, hauptsächlich für bugfixes) und die Dienste automatisiert überwacht werden können! Arbeit & Zeit! 15

16 Personalsituation für f r den Betrieb von GridKa Über das Projekt GridKa werden gegenwärtig 10 Akademiker und 13 Ingenieure finanziert (inklusive einer zum zu besetzenden Stelle). Diese arbeiten in den Bereichen: GridKa Aufbau & Betrieb; LCG & non-lhc Exp. (17,25 FTE) EGEE Grid Operations; ROC & GGUS (4,5 FTE) D-Grid Autorisierung und Authentifizierung (0,75 FTE) ISSeG (0,5 FTE) Unterstützung von 2 Auszubildenden und 2 Diplomanden Das Projekt wird aus dem Service-Bereich zusätzlich unterstützt durch ca. 0,5 FTE Akademiker und 0,3 FTE Ingenieure. Nicht aufgelistet sind 2 Akademiker, die über Drittmittel finanziert werden (reine F&E-Tätigkeiten für EGEE und ISSeG). 16

17 Personalsituation für f r den Betrieb von GridKa Von diesen 23 Personen haben: 4 Akademiker und 6 Ingenieure Dauerstellen 6 Akademiker und 7 Ingenieure Zeitverträge nur 13 Personen eine Stelle laut Stellenplan Konsequenzen: Personal mit Zeitverträgen fällt aus der 12-Jahresregelung nach HRG Hohe Fluktuationsrate Hoher Aufwand für Neuausschreibungen & Stellenverlängerungen Hoher Aufwand, gegebenenfalls neue Mitarbeiter anzulernen Mit diesem hohen Anteil an Zeitverträgen und Sonderfinanzierungen ist der langfristige Betrieb des Großgerätes GridKa nicht zu gewährleisten. 17

18 Ressourcenanforderungen an GridKa 18

19 Änderungen der Ressourcenplanung bei GridKa (nur LHC-Anteil Anteil) Überarbeitung der Ressourcenanforderungen durch das TAB aufgrund der geänderten Zeitskalen des LHC MoU CPU [ksi2k] neu; MoU Disk [TB] neu; MoU Tape [TB] neu; Verschiebungen im Prozentbereich; kaum finanzielle Auswirkungen. Sollen diese neuen Zahlen als GridKa MoU-Werte planned to be pledged an das LCG-Projekt weitergegeben werden?

GridKa TAB site report 55th Session of the GridKa TAB,

GridKa TAB site report 55th Session of the GridKa TAB, Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft GridKa TAB site report 55th Session of the GridKa TAB, 9.11.2006 Holger Marten Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Institut für Wissenschaftliches

Mehr

Bericht des GridKa Technical Advisory Boards

Bericht des GridKa Technical Advisory Boards Bericht des GridKa Technical Advisory Boards 1 Inhalt: Günter Quast & Christian Zeitnitz GridKa-Nutzung durch Experimente Jun. -Nov. '06 Erfahrungen aus Service Challenges von WLCG (SC4) und der Experimente

Mehr

Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa

Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa TAB-Bericht Nov. 05 Jun.'06 1 Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa Günter Quast & Christian Zeitnitz, 14.6.'06 Quellen: - Experimentberichte

Mehr

Das LHC-Computing-Grid

Das LHC-Computing-Grid Das LHC-Computing-Grid Von Julian Gethmann WS 11/12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Ansprüche an die Rechnerinfrastruktur

Mehr

Grid Aktivitäten bei DESY

Grid Aktivitäten bei DESY Grid Aktivitäten bei DESY Andreas Gellrich * DESY IT Gruppe IT-VV 19.03.2004 * e-mail: Andreas.Gellrich@desy.de Der Grid Traum Mobile Access Desktop G R I D M I D D L E W A R E Supercomputer, PC-Cluster

Mehr

Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen

Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen M.Kirsch, M. Duda, M. Erdmann, G. Flügge, S. Kappler, Th. Kreß, A. Nowack Matthias.Kirsch@physik.rwth-aachen.de III. Physikalisches Institut A RWTH Aachen Frühjahrstagung

Mehr

Bericht des GridKa Technical Advisory Boards

Bericht des GridKa Technical Advisory Boards Bericht des GridKa Technical Advisory Boards 1 Inhalt: Günter Quast & Christian Zeitnitz, 19.7.'07 Aktivitäten der Experimente Jan. - Jun. '07 TAB Empfehlungen: - Administratoren der Experimente - zukünftige

Mehr

Grid-Computing in Deutschland: Status und Zukunft

Grid-Computing in Deutschland: Status und Zukunft Grid-Computing in Deutschland: Status und Zukunft Günter Quast Jahresversammlung der Teilchenphysik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

High Energy Physics Community Grid

High Energy Physics Community Grid High Energy Physics Community Grid Wolfgang Walkowiak Universität Siegen D-Grid All-Hands-Meeting Göttingen 10. September 2007 1 Grundlegende Fragen der Teilchenphysik Woraus besteht Materie? Welche Kräfte

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface Michael Stumpen 740261 Grid Computing Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface 1. Einleitung Idee zu Grid Computing entstand Anfang der 70er Zunehmendes

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI Foued Jrad KIT die Kooperation von Die Kooperation von www.kit.edu Agenda Site Functional Tests Ersatz für SFT in D-Grid Zukunft der Site Monitoring in D-Grid

Mehr

Grid-Computing bei CDFII

Grid-Computing bei CDFII Grid-Computing bei CDFII G.Barker, M.Erdmann, M.Feindt, Th.Müller, U.Kerzel, K.Rinnert Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe mailto:kerzel@fnal.gov - Förderschwerpunkt Elementarteilchenphysik

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

CGM ALBIS & CGM ALBIS.YOU - Systemvoraussetzungen

CGM ALBIS & CGM ALBIS.YOU - Systemvoraussetzungen CGM ALBIS & CGM ALBIS.YOU - Systemvoraussetzungen Inhalt 1 Einleitung...2 2 CGM ALBIS...3 2.1 Server... 3 2.1.1 Minimale Systemvoraussetzungen... 3 2.1.2 Empfohlene Systemvoraussetzungen... 4 2.2 Terminal-Server...

Mehr

Service Level Vereinbarung

Service Level Vereinbarung Service Level Vereinbarung Anhang 2 zu den Nutzungsbedingungen für Kunden Letzte Änderung: 09.05.2017 1. EINLEITUNG 1.1. Diese Vereinbarung stellt ein Service Level Vereinbarung ("SLA" oder "Vereinbarung")

Mehr

TSM and dcache in grid projects at Forschungszentrum

TSM and dcache in grid projects at Forschungszentrum TSM and dcache in grid projects at Forschungszentrum Karlsruhe, Germany Institute for Scientific Computing () Autor: Dorin Daniel Lobontu Jos van Wezel Doris Ressmann 1 Table of Contents Overview: Research

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

XIV Storage reinvented

XIV Storage reinvented Manuel Schweiger Technical Sales Support Storage XIV Storage reinvented Architektur: Gestern, heute, morgen Zentraler Cache, CPU, Backplane Spezielles HW Design -> Hohe Kosten Manuelles Tuning notwendig

Mehr

ein Versandsystem das immer passt Systemvoraussetzungen für den Einsatz des HVS32

ein Versandsystem das immer passt Systemvoraussetzungen für den Einsatz des HVS32 ein Versandsystem das immer passt Systemvoraussetzungen für den Einsatz des HVS32 Inhalt 1 Grundsätzliches... 2 1.1 Freigegebene Betriebssysteme... 2 1.2 Service Packs... 2 1.3 Hardware... 2 2 Mindestvoraussetzungen...

Mehr

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO PRÄAMBEL Der PROJEKT PRO Server und damit PROJEKT PRO läuft in einer gut eingerichteten und den technischen Spezifikationen entsprechenden Umgebung stabil. Hierfür gibt es einige Voraussetzungen, die zu

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO

BEST PRACTICE SYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PRO PRÄAMBEL Der PROJEKT PRO Server und damit PROJEKT PRO bietet beste Leistung, wenn er auf einem 'Stand Alone' Gerät mit Anbindung ans Internet und mit Netzwerkverbindung ins LAN unter Einhaltung der technischen

Mehr

Web & Grid. Wie weltweite Forschungskooperation ermöglicht wird. Seminarvortrag von Andreas Herten. Betreut von A. Nowack. andreas.

Web & Grid. Wie weltweite Forschungskooperation ermöglicht wird. Seminarvortrag von Andreas Herten. Betreut von A. Nowack. andreas. Web & Grid Wie weltweite Forschungskooperation ermöglicht wird Seminarvortrag von Andreas Herten andreas.herten@rwth-undso Betreut von A. Nowack Web Idee Entwicklung Grid Übersicht Idee Arten von Grids

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Seminar. Grid-Computing. Wintersemester 2005/2006

Seminar. Grid-Computing. Wintersemester 2005/2006 Seminar Grid-Computing Wintersemester 2005/2006 Gabriele von Voigt, Christian Grimm Stefan Piger, Jan Wiebelitz, Denis Göhr C. Grimm 12. Oktober 2005 Entstehung und Definition Grid-Computing Versuche zur

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler

Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler Ende des DGI-2-Projektes Zukunft der zentralen Grid-Dienste Wilhelm Bühler (wilhelm.buehler@kit.edu) Datum 5. November 2012 Version 1.0 Status Referenz Public http://dgi-2.d-grid.de/ + http://www.ngi-de.eu/

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Grid-Computing. LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID

Grid-Computing. LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID Vortrag: Walter Bender Betreuer: Thomas Kreß 1 Themenüberblick Was ist Grid Computing Einführung technische Entwicklung Vergleich mit Stromnetz Anwendungen

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Remedy als Integrationsplattform für verschiedene Helpdesk Systeme unter Nutzung von Webservices

Remedy als Integrationsplattform für verschiedene Helpdesk Systeme unter Nutzung von Webservices Remedy als Integrationsplattform für verschiedene Helpdesk Systeme unter Nutzung von Webservices Dipl.-Inf. (FH) Günter Grein Institut für wissenschaftliches Rechnen Forschungszentrum Karlsruhe Günter

Mehr

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Andreas Gellrich DESY IT Installations Meeting DESY, 06.12.2006 Nomenklatur Grid Infrastruktur: Ein System aus Diensten und Ressourcen, das Benutzern zur Verfügung

Mehr

Hochleistungs-Disk-I/O

Hochleistungs-Disk-I/O Hochleistungs-Disk-I/O mit Lustre, dcache und AFS eine vergleichende Betrachtung Stephan Wiesand DESY DV 33. Treffen des ZKI AK Supercomputing Hamburg, 2010-03-04 Computing am DESY Standort Zeuthen Batch

Mehr

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner Oracle Database Appliance X6-2 Familie Bernd Löschner 03.11.2016 Die Systeme 2 Oracle Database Appliance X5-2 (ODA) Entworfen für einfachste Bedienung Installation in wenigen Stunden Vereinfachter Betrieb

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup SATA - SAS Bandbreite ist nicht Performance MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup IO/s sind wichtig für: Transaktionsorientierende Applikationen Datenbanken

Mehr

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Backup/Recovery. Tobias Weidt, Backup/Recovery Konzepte und Empfehlungen Tobias Weidt, 23.04.2009 Einstieg ins Thema Ziel des Vortrages Übersicht über vorhandene Techniken für Backup/Recovery Beispiel für das Erstellen eines Gesamtkonzeptes

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version 6.10.8 Architektur Überblick ConSol CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Steinbuch Centre for Computing

Steinbuch Centre for Computing The infrastructure of Grid at KIT Angela Poschlad Steinbuch Centre for Computing Die Kooperation von Outline What is a grid? Gid Grid at tkit GridKa Resources Services Cluster layout Network Monitoring

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall

Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Was ist RAID? Warum

Mehr

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken

Mehr

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Torsten Antoni Sabine Reißer GGUS-SCC-KIT torsten.antoni@kit.edu sabine.reisser@kit.edu User-Support ist Unterstützung bei der Gridifizierung Benutzer-Schulung

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 29.08.2017 Systemvoraussetzungen Version Autor V01 Michael Weibrich SWP-irma Software Partner GmbH Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Geschäftsleitung: Ralf Bothar Uwe Hennig Michael Weibrich Telefon +49

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten d.velop digital solutions GmbH Support E-Mail: dds-support@d-velop.de Erreichbarkeit Kieler Kamp 99 Fon: +49 (0) 431 / 53 55 9-99 Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 17:00 Uhr D-24145 Kiel Kundenportal: https://kunden.d-velop-nord.de/users/sign_in

Mehr

Oracle 12c wann soll man migrieren? Datenbanken sind unsere Welt

Oracle 12c wann soll man migrieren? Datenbanken sind unsere Welt Oracle 12c wann soll man migrieren? Oracle Datenbank Release Dates & Support Ende Oracle 11.2.0.4 Release Date: Jan 2010 End of Support: Jan 2015 Extended Support: bis Jan 2016 kostenfrei, danach kostenpflichtig

Mehr

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen

Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Wo stehen wir: AAI, VO, Sonderinvestitionen Stefan Piger, Christian Grimm RRZN, Leibniz Universität Hannover DGI FG3-4, in Abstimmung mit FG1-10 und FG2-3 Stefan Piger 27.03.07 Agenda Überblick Sonderinvestitionen

Mehr

Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren

Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Bad Honnef, 23.08.2005 Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3

Mehr

Linux am DESY in Zeuthen

Linux am DESY in Zeuthen Linux am DESY in Zeuthen Einsatz von Linux Wofür? Wieviel? Automatisierte Installation und Administration Warum? Wie? Einsatz: Art und Umfang http, ftp, samba, cups, dhcp, ldap, spam filter, radius...

Mehr

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht?

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? Heiter bis wolkig Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? https://hbauer.net https://twitter.com/hagen_bauer Agenda Warum überhaupt IBM Notes Mail aus

Mehr

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. & Co. KG martin.obst@oracle.com The following is intended to

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Terminalserver-Betrieb

Terminalserver-Betrieb 30.06.2018 19:11 1/5 Terminalserver-Betrieb Terminalserver-Betrieb Derzeit wird an mehreren Testschulen der Betrieb in einer Terminalserver-Umgebung erfolgreich getestet. Aufbau einer Terminalserver-Umgebung

Mehr

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Einzelplan 30) 55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen eines Großgerätes sein Personal wirtschaftlich einsetzen (Kapitel

Mehr

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 agenda 01 Konsolidierungsplattform Exadata 02 Migrationsmethoden 03 Wartungskonzept 04 Betriebskonzept

Mehr

GridKa: Das Grid Computing Zentrum Karlsruhe für Anwendungen aus der Hochenergiephysik J. van Wezel, H. Marten, IWR

GridKa: Das Grid Computing Zentrum Karlsruhe für Anwendungen aus der Hochenergiephysik J. van Wezel, H. Marten, IWR (138) GridKa: Das Grid Computing Zentrum Karlsruhe für Anwendungen aus der Hochenergiephysik J. van Wezel, H. Marten, IWR Einleitung Die deutschen Elementarteilchenphysiker veröffentlichten im Jahr 2001

Mehr

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg

10 Jahre DFN-AAI. 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg 10 Jahre DFN-AAI 67. DFN-Betriebstagung Berlin, 26. September Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de 10 Jahre DFN-AAI Wir blicken heute auf 10 Jahre Produktionsbetrieb

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2

RAC News in Oracle 11g Release 2 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid Schlüsselworte: Real Application Clusters, RAC, Database, 11g Release 2, New Features, Grid Infrastructure Einleitung

Mehr

1. Proactive System Check für Storage

1. Proactive System Check für Storage 1. Proactive System Check für Storage 1.1 Gegenstand Gegenstand der Leistung des Proactive System Checks der IBM Hardware Maintenance Services ist die Durchführung eines Remote-Healthchecks, mit welchem

Mehr

Oracle UCM. Produktiver Einsatz am Beispiel des Forschungszentrums Karlsruhe

Oracle UCM. Produktiver Einsatz am Beispiel des Forschungszentrums Karlsruhe Oracle Universal Content Management Oracle UCM Produktiver Einsatz am Beispiel des Forschungszentrums Karlsruhe Christoph Münch, Entwickler und Administrator Inhalt Forschungszentrum Karlsruhe Was ist

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert: ... 3... 3... 3... 3... 3... 3... 4... 4... 4... 4... 5... 5 Seite 2 von 5 Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind die Dienstleistungen von Tele2 Telecommunication GmbH im Rahmen des Services Tele2

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 13.0.04 www.astadev.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 Server 2 Betriebssystem 2 Hardwarevoraussetzungen 2 Virtualisierung 3 Unterstützte Datenbanken 3 Zusätzlich benötigte Komponenten 3 Ein

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

- einen großen Funktionsumfang

- einen großen Funktionsumfang Um die Daten Ihres Unternehmens zu schützen, benötigen Sie eine solide Backup-Planung für Ihre Workstations sowie Server. Die mehrfach preisgekrönte Backupsoftware bietet je nach Version - einen großen

Mehr

Recording Server Version 8.6.3

Recording Server Version 8.6.3 Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.3 DLS 1600 Version 1.1 / 2013-10-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen

Mehr

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Dresden, 5.7.2007 Hochleistungsrechner / Speicherkomplex ZIH-Ressourcen im Grid Hardware Software

Mehr

Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT

Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT secxtreme GmbH Kiefernstraße 38, D-85649 Brunnthal-Hofolding Tel: +49 (0)89-18 90 80 68-0 Fax: +49 (0)89-18 90

Mehr

Dr.-Ing. Kühn. KuehnOpt. Zuschnittoptimierung und Etikettendruck direkt an der Säge für Android/Apple Hardware, embedded Systeme und Gateways 3/2018

Dr.-Ing. Kühn. KuehnOpt. Zuschnittoptimierung und Etikettendruck direkt an der Säge für Android/Apple Hardware, embedded Systeme und Gateways 3/2018 KuehnOpt Zuschnittoptimierung und Etikettendruck direkt an der Säge für Android/Apple Hardware, embedded Systeme und Gateways 3/2018 V1: KuehnOpt für Android Geräte Stand-alone Android Tablet oder Android

Mehr

Linux High Availability out of the Box

Linux High Availability out of the Box Linux High Availability out of the Box Thomas-Krenn.AG Hausmesse, 11. Mai 2006 Werner Fischer, Christoph Mitasch Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Lukas Hertig Manager Hosting Sales EMEA SWsoft Agenda

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

Zoo 5. Robert McNeel & Associates Seattle Barcelona Miami Seoul Taipei Tokyo

Zoo 5. Robert McNeel & Associates Seattle Barcelona Miami Seoul Taipei Tokyo Zoo 5 Was ist der Zoo? Der Zoo ist ein Netzwerk- oder Floating-Lizenzmanager. Mit dem Zoo können Lizenzen unter mehreren Benutzern desselben Netzwerks verteilt werden. Der Zoo ist sinnvoll, wenn Sie mehr

Mehr

Grundlagen Datenhaushalt Verfahren um Prozeß- Daten zu erhalten?

Grundlagen Datenhaushalt Verfahren um Prozeß- Daten zu erhalten? -Server für Hochverfügbarkeitssysteme im Telekomunikationsbereich -Server für Hochverfügbarkeitssysteme im Telekomunikationsbereich Übersicht Grundlagen haushalt Grundlagen haushalt Verfahren um Prozeß-

Mehr

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Welche Cloud ist am besten für Ihr Unternehmen? Azure versus AWS Beide bieten zwei Faktor Authentifizierung für

Mehr

PRO installation Upgrade

PRO installation Upgrade PRO installation Upgrade Beim Umstieg von einer älteren Version auf die aktuelle Version von PROJEKT PRO müssen alle Daten und angepassten Layouts in das neue Datenformat konvertiert werden. Die Datenübernahme

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Version 2019.1 Stand 01 / 2019 1 Online Nutzung... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Stotax SaaS... 2 2 Lokale Nutzung... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Wichtige Hinweise für

Mehr

IBM Power Screening. Know Your Systems Health.

IBM Power Screening. Know Your Systems Health. IBM Power Screening Know Your Systems Health. IBM Power Screening Situation Ihrer IBM Power Systeme Ihre IBM Power Systeme laufen rund und es sind keine auffälligen Systemprobleme erkennbar? Dies zeichnet

Mehr

AVEVA Richtlinie über das Verkaufsende / End-of-Life der Software

AVEVA Richtlinie über das Verkaufsende / End-of-Life der Software AVEVA Richtlinie über das Verkaufsende / End-of-Life der Software Ausgabe 2 Juni 2013 AVEVA Solutions Limited High Cross Madingley Road Cambridge CB3 0HB UK Tel +44 (0)1223 556655 Fax +44 (0)1223 556666

Mehr

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I und Siebel auf mobilen Geräten www.ilume.de Siebel Open UI und Siebel auf mobilen Geräten Die Anforderungen an unternehmensweite Softwarelösungen

Mehr

Benutzung von tragbaren Computern

Benutzung von tragbaren Computern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Benutzung von tragbaren Computern Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Unter Windows in

Mehr

Bericht WiN Labor. Martin Gründl 51. Betriebstagung g des DFN 07. Oktober 2009

Bericht WiN Labor. Martin Gründl 51. Betriebstagung g des DFN 07. Oktober 2009 Bericht WiN Labor Martin Gründl 51. Betriebstagung g des DFN 07. Oktober 2009 Inhalt Personalia Accounting Neue Weboberfläche Anwender-Accounting Bericht und Ausblick Ranking im LHCOPN Struktur LHCOPN

Mehr

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert Progressive Web Apps mit APEX Till Albert 09.05.2019 Facts & Figures IT-Beratungsunternehmen Branchen übergreifend Hersteller neutral Hauptsitz Ratingen Niederlassung Frankfurt am Main 250 Beschäftigte

Mehr

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Oracle 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Software-Download 2 Software-Download Die 3 Kundensituationen 1. Kunde möchte zum Test eine Demo 2. Kunde hat Lizenz gekauft und möchte eine neue Vollversion

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr