Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste"

Transkript

1 Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011

2 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x Adonis annua L. Zielart x Adonis flammea Jacq. Zielart x Agrostemma githago L. Zielart x Ajuga chamaepitys (L.) Schreb. Zielart x 3-6 Allium rotundum L. Zielart x Ammi majus L. Zielart x Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause Zielart x Androsace maxima L. Zielart x Androsace septentrionalis L. Zielart x Anthemis arvensis L. Zielart x Anthemis cotula L. Zielart Aphanes inexspectata W. Lippert Zielart x x Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte Zielart x Asperula arvensis L. Zielart x x Brassica rapa subsp. campestris (L.) A. R. Clapham Zielart Bromus arvensis L. Zielart x Bromus commutatus Schrad. Zielart x Bromus grossus DC. Zielart x Bromus secalinus L. Zielart x Bunias erucago L. Zielart Bupleurum rotundifolium L. Zielart x Calendula arvensis L. Zielart x Camelina alyssum (Mill.) Thell. Zielart x Camelina microcarpa DC. Zielart x Camelina pilosa (DC.) Vassilcz. Zielart x Camelina sativa (L.) Crantz Zielart Caucalis platycarpos L. Zielart x Centaurea cyanus L. Zielart x 2-30 Centaurea solstitialis L. Zielart x Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Hintermann & Weber AG Seite 1/5

3 31 Centaurium pulchellum (Sw.) Druce Zielart Consolida regalis Gray Zielart x Crepis tectorum L. Zielart x Cuscuta epilinum Weihe Zielart x Cynosurus echinatus L. Zielart Eruca sativa Mill. Zielart Euphorbia falcata L. Zielart x Euphorbia segetalis L. Zielart x Falcaria vulgaris Bernh. Zielart x Filago arvensis L. Zielart Filago gallica L. Zielart x Filago lutescens Jord. Zielart x Filago minima (Sm.) Pers. Zielart x Filago pyramidata L. Zielart Filago vulgaris Lam. Zielart x Fumaria schleicheri Soy.-Will. Zielart Fumaria vaillantii Loisel. Zielart x Gagea pratensis (Pers.) Dumort. Zielart x Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet Zielart x Galeopsis bifida Boenn. Zielart Galeopsis ladanum L. Zielart x Galeopsis segetum Neck. Zielart x Galium parisiense L. Zielart x x Galium spurium L. Zielart x 2-55 Galium tricornutum Dandy Zielart x x Gladiolus italicus Mill. Zielart x x Gnaphalium luteoalbum L. Zielart Gypsophila muralis L. Zielart Heliotropium europaeum L. Zielart x Hypochaeris glabra L. Zielart x x Iberis amara L. Zielart x x Iberis pinnata L. Zielart x Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Hintermann & Weber AG Seite 2/5

4 63 Juncus capitatus Weigel Zielart x x Juncus sphaerocarpus Nees Zielart x Kickxia elatine (L.) Dumort. Zielart x Kickxia spuria (L.) Dumort. Zielart x Lactuca saligna L. Zielart x Lathyrus hirsutus L. Zielart x Lathyrus nissolia L. Zielart x x Lathyrus tuberosus L. Zielart x Legousia hybrida (L.) Delarbre Zielart x x Legousia speculum-veneris (L.) Chaix Zielart x Lolium remotum Schrank Zielart x Lolium rigidum Gaudin Zielart Lolium temulentum L. Zielart x x Lythrum hyssopifolia L. Zielart x Lythrum portula (L.) D. A. Webb Zielart x Melampyrum arvense L. Zielart x Misopates orontium (L.) Raf. Zielart x Montia fontana subsp. chondrosperma (Fenzl) Walters Zielart x Myagrum perfoliatum L. Zielart x Myosotis discolor Pers. Zielart Myosurus minimus L. Zielart x x Neslia paniculata (L.) Desv. s.str. Zielart x Nigella arvensis L. Zielart x x Odontites vernus (Bellardi) Dumort. Zielart x Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. Zielart Papaver argemone L. Zielart x Papaver dubium L. s.str. Zielart x 1-90 Papaver dubium subsp. lecoqii (Lamotte) Syme Zielart x 3-91 Papaver hybridum L. Zielart x x Polycnemum arvense L. Zielart x x Polycnemum majus A. Braun Zielart x Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Hintermann & Weber AG Seite 3/5

5 94 Ranunculus arvensis L. Zielart x Ranunculus sardous Crantz Zielart Rapistrum rugosum (L.) All. Zielart Sagina apetala Ard. s.str. Zielart Scandix pecten-veneris L. Zielart x Scleranthus annuus L. s.str. Zielart x Setaria verticilliformis Dumort. Zielart Silene gallica L. Zielart x Silene noctiflora L. Zielart Spergula arvensis L. Zielart x Spergularia segetalis (L.) G. Don Zielart x Stachys annua (L.) L. Zielart x Stachys arvensis (L.) L. Zielart x Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br. Zielart x Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Zielart x Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Zielart x x Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert Zielart x x Valerianella dentata (L.) Pollich Zielart Valerianella rimosa Bastard Zielart x Veronica acinifolia L. Zielart Veronica triphyllos L. Zielart x Vicia villosa Roth s.str. Zielart x Vicia villosa subsp. varia (Host) Corb. Zielart Xeranthemum inapertum (L.) Mill. Zielart Anagallis foemina Mill. Leitart x Anchusa arvensis (L.) M. Bieb. Leitart x Aphanes arvensis L. Leitart x Bromus squarrosus L. Leitart x Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst. Leitart x Bunium bulbocastanum L. Leitart x Erucastrum gallicum (Willd.) O. E. Schulz Leitart Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Hintermann & Weber AG Seite 4/5

6 125 Euphorbia exigua L. Leitart x Gnaphalium uliginosum L. Leitart x Hypericum humifusum L. Leitart x Juncus bufonius L. Leitart x Lamium amplexicaule L. Leitart x Papaver rhoeas L. Leitart x Plantago major subsp. intermedia (Gilib.) Lange Leitart Polygonum hydropiper L. Leitart x Sagina apetala subsp. erecta F. Herm. Leitart x Sagina procumbens L. Leitart Sherardia arvensis L. Leitart x Spergularia rubra (L.) J. & C. Presl Leitart Trifolium arvense L. Leitart Vicia hirsuta (L.) Gray Leitart Vicia tetrasperma (L.) Schreb. Leitart Legende UZL Etappierung Umsetzung Zielarten 1 hoch prioritär im Sinne der Umsetzung 2 mittelmässig prioritär im Sinne der Umsetzung 3 wenig prioritär im Sinne der Umsetzung x Einschätzung der "Etappierung" nicht möglich Qualitätsstufen 1 tiefe Qualität: sollte auch bei verarmten Varianten mit wenig Aufwand erreichbar sein 2 mittlere Qualität 3 hohe Qualität: ist nur unter günstigen Rahmenbedingungen zu erreichen Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Hintermann & Weber AG Seite 5/5

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark Praxisbeispiele von Ackerwildkraut- Wiederansiedlungen aus dem Rheinland und Möglichkeiten einer bundesweiten Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der

Mehr

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Sommer-Adonisröschen Kürzel: AWADOAE Adonis aestivalis L. Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Seltene Ackerbegleitpflanze, gedeiht am besten mit Wintergetreide. Die Aussaat misslingt manchmal, da die Samen

Mehr

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Manfred Rösch Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart 10. Exkursionstagung zum Ackerwildkrautschutz, Uckermark, 6.7.2017 Die Getreidearten

Mehr

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg Maßnahmen zum Erhalt Dr. Simone Schneider SICONA Eckdaten Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 130.597 ha Ackerfläche Luxemburg: ca. 63.000

Mehr

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann 11. Exkursionstagung zum

Mehr

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung*

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Stand: 03.03.2017 Autoren: Marion Lang und Anna Reichart Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Paul-Feindt-Stiftung Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Projekt: Schutz der Ackerwildkräuter Hildesheim Bernd Galland Sohnreystr. 101 Alfeld Tel. 011-1 Mail: mbgalland@web.de im März

Mehr

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? flanzen Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? Lisa Eggenschwiler 1, Nina Richner 1, Daniel Schaffner 2 und Katja Jacot 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566 VI. Register Register A Achillea 432 Achillea millefolium 432 Acker-Ehrenpreis 363 Acker -Filzkraut 413 Acker-Fuchsschwanzgras 497 Acker-Gänsedistel 466 Acker-Gauchheil 252 Acker-Gipskraut 137 Acker-Glockenblume

Mehr

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Berichte aus dem Projekt Landschaft für Artenvielfalt Zwischenergebnisse Segetalflora Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora 2016 Monitoring und Evaluation der Segetalflora Frank Gottwald und Karin Stein-Bachinger Im Projekt Landwirtschaft

Mehr

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht -

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht - Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring - Abschlussbericht - Im Auftrag des Landkreises Fulda, Abteilung Landschaftsökologie

Mehr

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

Gefährdete Ackerwildpflanzenarten in Deutschland*)

Gefährdete Ackerwildpflanzenarten in Deutschland*) Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 46 (6), S. 109-115 1994, ISSN 007-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Unkrautforschung,

Mehr

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark e.v., ZALF e.v. und EDEKA.

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg F. Gottwald, H. Pfeffer, A. Herrmann, H. Illig Was bedeutet Segetalflora? Situation in Brandenburg Strategien und Beispiele Ackerwildkräuter - Segetalflora

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

36 Beaumont Street, Oxford OX PG, United Kingdom. Electronic Supplementary Material

36 Beaumont Street, Oxford OX PG, United Kingdom. Electronic Supplementary Material Combining functional weed ecology and crop stable isotope ratios to identify cultivation intensity: a comparison of cereal production regimes in Haute Provence, France and Asturias, Spain AMY BOGAARD*,

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft Ist eine Trendwende möglich? Osnabrück 24.4. 25.4.2018 Warum sind die bisherigen Instrumente für den Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften nicht so erfolgreich,

Mehr

Blütenvielfalt der Wildpflanzenarten in Getreidefeldern Europas

Blütenvielfalt der Wildpflanzenarten in Getreidefeldern Europas Fachgespräch Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft - 09.-10. Februar 2012, Berlin-Dahlem Blütenvielfalt der Wildpflanzenarten in Getreidefeldern Europas Diversity of wild flowers in grain crop fields

Mehr

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland

Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2009) 14: 49 54 49 Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland Günter Brennenstuhl Zusammenfassung BRENNENSTUHL, G. (2009): Bemerkenswerte

Mehr

Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften

Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften Von J BRAUN-BLANQUET «Kennt ihr unsern Gerstenacker hoch am stillen Walde, wo die Hirsche gehe» (Calvenfestspiel) Noch vor wenigen Jahrzehnten erglänzten

Mehr

(Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN)

(Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN) Albrecht-von-Haller Institute für Pflanzenwissenschaften Ökologie und Ökosystemforschung (Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN) - Defizite & Förderinstrumente - Bewirtschaftung,

Mehr

Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom

Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom 1.3.2004 Region H (Hügel- und Bergland), entspricht den naturräumlichen Regionen 7 9 (Börden Harz) Gefährdungskategorie 0 Ausgestorben oder verschollen

Mehr

Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten

Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten Kooperationsprogramm: Kanton Thurgau Universität Konstanz Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten Gregor Schmitz Thomas Götz

Mehr

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Wolfgang Ehmke Gliederung Konzeption und Ziele des FFR Lage und naturräumliche Gegebenheiten Bewirtschaftung

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg LLBand 76 Impressum Herausgeber Bearbeitung und Redaktion Bezug PREIS ISSN Stand

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen Interreg-V Projekt Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer Gem. Elixhausen Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft, 12.10.2017, München Projektdaten: Projektzeitraum: 8/2015

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden Tuexenia6:25-36. Göttingen 1986 Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden - Hans-Gerhard Kulp und Hermann Cordes - ZUSAMMENFASSUNG Beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen

Mehr

Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 40 Ernte Universität Konstanz. Kontakt

Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 40 Ernte Universität Konstanz. Kontakt Universität Konstanz Botanischer Garten Kontakt Botanischer Garten Universität Konstanz 78457 Konstanz Germany +49 7531 88-3597 Fax +49 7531 88-4856 index.botanischer.garten@uni.kn biologie.uni-konstanz.de/

Mehr

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs 3. Juli 2014 Dr. Christian Ries Abteilung Ökologie Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg Gliederung Geschichtlicher Einblick Datenherkunft

Mehr

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Ernst Rieger Tagung Ackerwildkrautschutz 12.10.2017, München Guidelines for seed harvest oduction Lückenlose Nachverfolgbarkeit: Dokumentation Vom Basis-Saatgut

Mehr

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung Matthias Tschumi, Matthias Albrecht, Felix Herzog 15. März 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben

Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben Evaluation und Maßnahmen in Nordostdeutschland Frank Gottwald, Karin Stein-Bachinger, Andreas Matthews, Gregor Kablitz Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Mehr

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 133-137 Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Von Frank GRAWE und Marie-Luise WEIFFEN Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften

Mehr

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM Postvertriebsstück 2A 10532 F Gebühr bezahlt UNZE-Verlag GmbH, Wollestr. 43, 14482 Potsdam LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG NL NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG Sonderheft 1/1994 Naturschutz

Mehr

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen HESSEN-FORST Artgutachten 2010/2011 Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen Zwischenbericht Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Verbreitung,

Mehr

Üb erverän derun gen derzürcher Flora im letzten Jahrhundert in Berücksichtigung der Nachbargebiete.

Üb erverän derun gen derzürcher Flora im letzten Jahrhundert in Berücksichtigung der Nachbargebiete. Üb erverän derun gen derzürcher Flora im letzten Jahrhundert in Berücksichtigung der Nachbargebiete. Von 0. NAEGELI (Zürich). Manuskript eingegangen am 2. Juli 1928. Zu den interessantesten Problemen der

Mehr

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften Foto: M. Lang Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften Alina Twerski, Christina Fischer & Harald Albrecht Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Gesamtartenliste Oranienbaumer Heide Digitale Anlage zu JOHN; LORENZ & OSTERLOH (2010)

Gesamtartenliste Oranienbaumer Heide Digitale Anlage zu JOHN; LORENZ & OSTERLOH (2010) Gesamtartenliste Oranienbaumer Heide Digitale Anlage zu JOHN; LORNZ & OSTRLOH (2010) Nomenklatur nach Butler & Hand (2008) Nomenklatur nach Wisskirchen & Haeupler (1998) Status Acer campestre Acer campestre

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern?

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? erläutert am Beispiel der Weinbergwildkräuter im Rheingau von Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein 1 Ziele des Naturschutzes u.a.:

Mehr

Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs

Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs 70 ROTE LISTE GEFÄSSPFLANZEN; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 15 (4) 2006 Tabelle 2: (und Berlins) 0 Ausgestorben Achillea setacea Waldst. & Kit. Acroptilon repens (L.) DC.* Alchemilla

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Die Artenhilfsprogramme der BVNH in Hessen

Die Artenhilfsprogramme der BVNH in Hessen Die Artenhilfsprogramme der BVNH in Hessen Hessische Verantwortungsarten 34 Untersuchungen 1998-2018 20 Jahre Artportais in der BNH Bernd Sauerwein 1 Artenhilfsprogramme BVNH - Inhalt Anlass: Verantwortungsarten

Mehr

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Sömmerda, den 14.06.2017 Erwin Schmidt, Landratsamt Sömmerda Was erwartet Sie? 1. Grundlagen/Hintergründe 2. Situation im Landkreis Sömmerda

Mehr

Inhalt. Einige Besonderheiten des Ökolandbaus. Leistungen und Potenziale des Ökologischen Landbaus für den Schutz der biologischen Vielfalt

Inhalt. Einige Besonderheiten des Ökolandbaus. Leistungen und Potenziale des Ökologischen Landbaus für den Schutz der biologischen Vielfalt Leistungen und Potenziale des Ökologischen Landbaus für den Schutz der biologischen Vielfalt Vorschläge für die Agrarpolitik zur Förderung der Biodiversität Inhalt Status quo Ökologischer Landbau Leistungen

Mehr

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden Anhang des Dossiers, das für die Teilnahme am Wettbewerb Biodiversität in der Landwirtschaft des UNO-Biodiversitätsjahres

Mehr

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum EGGE-WESER Bd. 8 Seiten: 63-124 Höxter 1996 Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum Einleitung Ulrike Pillmann Die Bedeutung

Mehr

Verlust einer agrarischen Kulturlandschaft

Verlust einer agrarischen Kulturlandschaft Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 6.-8. Juli 2017 Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin/Uckermark Verlust einer agrarischen Kulturlandschaft am Beispiel meiner Heimat in Ostbrandenburg

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II

Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) Ziele und Inhalt des Dokuments Dieses Merkblatt informiert Bewirtschaftende

Mehr

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen HESSEN-FORST Artgutachten 010 Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Verbreitung, Bestandssituation

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 11.11.2018) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37 Ernte 2015 uni-konstanz.de/botanischergarten Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37, 2015 Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau (VpM-BLW) Änderung vom 14. Februar 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 38. Universität Konstanz. Ernte Kontakt

Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 38. Universität Konstanz. Ernte Kontakt Universität Konstanz Botanischer Garten Kontakt Botanischer Garten Universität Konstanz 78457 Konstanz Germany +49 7531 88-3597 Fax +49 7531 88-4856 index.botanischer.garten@uni.kn uni-konstanz.de/botanischergarten

Mehr

Friedrich Lobegott Wockaz ( ) und seine Flora Budissinensis

Friedrich Lobegott Wockaz ( ) und seine Flora Budissinensis BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 17 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 17: 119 128 (Görlitz 2009) Manuskriptannahme am 9. 2. 2009 Erschienen am 20.

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V.

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. .:. AB HA.ND fu u N GEN.. aus dein Landesmuseun der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE n Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen ereins e..... L herausgegeben von Dr. Bernhard Rens

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Artenliste zur Kartierung der Rote-Liste-Arten in Sachsen-Anhalt

Artenliste zur Kartierung der Rote-Liste-Arten in Sachsen-Anhalt enliste zur Kartierung der Rote-Liste-en in Sachsen-Anhalt 2015-2019 Abies alba Mill., 1768 Weiß-Tanne 1 1 Achillea collina (Wirtg.) Heimerl, 1883 Hügel-Schafgarbe; A. millefolium agg. D 29 Achillea nobilis

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS)

Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen Ergebnisse der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) Statusseminar Naturschutzmonitoring in Deutschland Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein - Westfalen

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Naturschutz auf Ackerflächen

Naturschutz auf Ackerflächen Ber. Inst. Landschafts Pflanzenökologie Univ. Hohenheim Heft 17, 07, S. 91108, Stuttgart 08 Naturschutz auf Ackerflächen Birgit Litterski & Ulrich Hampicke 1. Einleitung Es ist unumstritten, dass die mitteleuropäische

Mehr

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Öko-Landbau-Tag 2012, Freising Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Hintergrund Erhaltung und Förderung der Biodiversität als zusätzliche Naturschutzleistung

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl 2017 Botanischer Arbeitskreis Stuttgart Jan. 2018/ Inge Maass ..aus dem Inhalt Zeitraum, Quellen Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten Beschreibung der Arten und ihrer Vorkommen (Fundorte) Auswertung

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr