Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis"

Transkript

1 Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim e. V. Bearbeiter: Dipl. Biol. Sabrina Sattler Bahnhofstr Mistelgau Untersuchungs- und Erstellungszeitraum: Mai November 2009

2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung des Projektes Floristische Erfassung der Kalkscherbenäcker Untersuchungsgebiet Vegetationsaufnahme Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen Lange Meile Kautschenberg Walberla/NSG Ehrenbürg Gräfenberg/Guttenburg Hetzleser Berg Bewertung und Entwicklung der Ackerwildkrautvegetation im Lkr. Forchheim Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Wildkräuter auf Kalkscherbenäcker Öffentlichkeitsarbeit Literatur Anhang Mitarbeit, floristische Erfassung: Leonhard Anwander Stöckach, Frohnhoferstr Igensdorf Bilder auf der Titelseite: Kalkscherbenacker auf dem Kautschenberg (A. Niedling) Adonis aestivalis (Sommer-Adonisröschen) Fotos im Bericht von S. Sattler, ansonsten entsprechend bezeichnet 2

3 Zusammenfassung Im Rahmen der Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner 2009 führte der Landschaftspflegeverband Forchheim das Projekt Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherbenäcker im Landkreis Forchheim durch. Die UrEinwohner-Art im Landkreis ist Adonis aestivalis, das Sommer-Adonisröschen. Es handelt sich dabei um eine Charakterart der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft, die an den speziellen Standort Kalkscherbenacker gebunden ist. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, die Umwandlung der Ackerflächen in Grünland und die Aufgabe der Bewirtschaftung sind die Ackerwildkräuter gefährdet. Zielsetzung des Projekts war es, die Situation der Leitart Adonis aestivalis und weiterer Arten der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft im Landkreis festzustellen und der Öffentlichkeit die Besonderheit der Kalkscherbenäcker nahe zu bringen. Vegetationsaufnahmen auf den Hochflächen der Fränkischen Alb haben gezeigt, dass ein Großteil der Kalkscherbenäcker mit einer artenreichen Flora bereits verloren gegangen ist. Es konnten nur wenige Äcker gefunden werden, die das Sommer- Adonisröschen beherbergen. Allerdings sind auf manchen dieser Flächen weitere besondere und gefährdete Arten vorgekommen, wie beispielsweise Anagallis foemina, Conringia orientalis und Ranunculus arvensis. Insgesamt konnten 26 Rote Liste Arten und 25 Arten, die für Kalkscherbenäcker charakteristisch sind, nachgewiesen werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden Pressetermine und Exkursionen veranstaltet und der Wettbewerb um den ökologisch wertvollsten Acker im Landkreis initiiert. 3

4 1. Hintergrund und Zielsetzung des Projekts Den Rahmen für das Projekt Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherbenäcker im Landkreis Forchheim bildete die Kampagne Bayerns UrEinwohner. Diese Kampagne wird von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit organisiert und durchgeführt. Die UrEinwohner-Art im Landkreis Forchheim ist das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis). Dieses Ackerwildkraut wurde während des Mittelalters mit der Einführung von Grünlandsaatgut (Esparsette) aus Ost- und Südeuropa und Vorderasien nach Mitteleuropa eingeschleppt (SCHNEIDER et al. 1994, MAHN 2002). Es hat sich neben weiteren Segetalarten auf Kalkscherbenäckern angesiedelt und ist an diesen speziellen Ackerstandort gebunden. Durch die Weiterentwicklung der Landwirtschaft hat sich auf den Feldern bis ins letzte Jahrhundert hinein eine üppige Wildkrautflora entfalten können (HOFMEISTER & GARVE 2006). Der Entwicklungszyklus der Wildkräuter ist fest an den Ackerbau geknüpft. Allerdings führte die Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten zu einer Gefährdung der Ackerwildkräuter. Nach KORNECK et al. (1996) sind 22 % von rund 323 Ackerwildkrautarten gefährdet, wovon 9 Arten verschollen bzw. ausgestorben sind. Die Rote Liste Bayern führt 91 Segetalarten mit ebenfalls 14 verschollen bzw. ausgestorben Arten (HOFMEISTER & GARVE 2006). Eine verbesserte Saatgutreinigung, starke Düngung, Herbizideinsatz und eine intensivere Bodenbearbeitung wirken sich negativ auf die Ackerbegleitflora aus. Ebenso beeinflussen veränderte Saat- und Erntemethoden und termine sowie die Einengung der Fruchtfolge die Wildkräuter. Auch durch den Wegfall von Rainen und Randstreifen werden den Arten Lebens- und Regenarationsräume genommen. Vor allem das Auflassen von ertragsschwachen schwer zu bewirtschaftenden Äckern und die Aufforstung oder Umwandlung in Grünland hat zum Verschwinden artenreicher Ackerwildkrautbestände geführt (HILBIG 2005). Die UrEinwohner-Art zählt zu den gefährdeten Arten (Rote Liste Deutschland & Bayern 3, Sie ist eine Charakterart der Haftdolden-Adonisröschen- Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae) die an die Kalkscherbenäcker gebunden und auf extensive Bewirtschaftung angewiesen ist (HOFMEISTER & GARVE 2006). NEZADAL hat sie 1975 noch als artenreichste und bunteste Ackerwildkrautgesellschaft Nordbayerns beschrieben. Durch eine Reihe von seltenen und gefährdeten Arten wird die Gesellschaft als besonders schützenswert erachtet. Allerdings ist heute die Haftdolden-Adonisröschen- Gesellschaft aus oben genannten Gründen auf kleine Flächen zurückgedrängt worden und meist floristisch verarmt (HOFMEISTER & GARVE 2006). Nach RENNWALD (2000) ist die 4

5 Gesellschaft in Deutschland als stark gefährdet zu kategorisieren, wobei sie im nordwest-, nord- und nordostdeutschem Tiefland bereits vom Verschwinden bedroht ist. Im Rahmen der Kampagne, in dem das Sommer-Adonisröschen als Leitart fungiert, möchte der Landschaftspflegeverband Forchheim den Zustand und den Handlungsbedarf bezüglich der Kalkscherbenäcker und der darauf vorkommenden Ackerwildkräuter im Landkreis Forchheim feststellen. durch Öffentlichkeitsarbeit den ökologischen Wert und die optische Attraktivität von Ackerrandstreifen oder extensiv genutzten Äckern bekannt machen. 2. Floristische Erfassung der Kalkscherbenäcker 2.1 Untersuchungsgebiet Die Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft kommt auf flachgründigen, skelettreichen Kalkgesteinsböden, meist an Hängen und Plateaurändern, vor und benötigt trockene und warme Standorte (HOFMEISTER & GARVE 2006). Solche Bedingungen sind auf den Hochflächen der Nördlichen Frankenalb zu finden. Dieses Gebiet bildet auch den Schwerpunkt von Kalkscherbenäckern in Bayern, die noch eine gute Wildkrautflora aufweisen. Besonders der Westtrauf der Alb und die Hochflächenränder an den tief eingeschnittenen Tälern sind für die besten Vorkommen der Pflanzengesellschaft bekannt (GEIßNER et al. 2001). Im Landkreis Forchheim liegen die Schwerpunktsgebiete auf der Langen Meile, dem Kautschenberg, im NSG Ehrenbürg (Walberla), dem Hetzleser Berg und südwestlich von Gräfenberg bzw. Guttenburg. Alle Flächen befinden sich im Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst. 2.2 Vegetationsaufnahmen Von Mai bis Juli 2009 wurde in den oben genannten Schwerpunktsgebieten nach potentiellen Kalkscherbenäckern gesucht und Vegetationsaufnahmen auf geeigneten Ackerflächen durchgeführt. Kriterien für die Kartierung der Äcker waren: das Vorkommen der Leitart Adonis aestivalis 5

6 weitere Charakterarten der Assoziation bzw. des Verbandes der Haftdolden- Adonisröschen-Gesellschaft, beispielsweise Caucalis platycarpos, Stachys annua, Legousia hybrida und Anagallis foemina Rote Liste Arten (sind teilweise auch Arten der Gesellschaft) Artenreichtum Flächen auf denen Laufkäfer erfasst wurden (siehe Bericht NIEDLING 2009). Neben der Erstellung einer Gesamtartenliste wurden Krautschicht-, Kulturart- und Kalkscherbendeckung festgehalten. Die Artnachweise wurden in die Artenschutzkartierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (PC-ASK) aufgenommen. 3. Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen Während des Begehungszeitraumes wurden 16 Flächen im Untersuchungsgebiet kartiert: Neun auf der Langen Meile (LM 1 9), eine auf dem Walberla, NSG Ehrenbürg (WA), eine auf dem Kautschenberg (KA), zwei bei Gräfenberg/Guttenburg (GG 1, GG 2) und drei auf dem Hetzleser Berg (HS, HF, HG). Es konnten pro Fläche durchschnittlich 32 Wildkrautarten aufgenommen werden, wobei die Fläche mit der geringsten Anzahl 11 Arten und diejenige mit der größten Anzahl 55 Arten beträgt. Auf 11 der Flächen ist ein Vorkommen von Adonis aestivalis zu verzeichnen (siehe Abb.1). Die Artenliste jeder Fläche ist im Anhang zu finden. LM1 Adonis-Fundort 60 Artenanzahl pro Fundort LM1 LM2 LM3 LM4 LM5 LM6 LM7 LM8 LM9 KA WA GG1 GG2 HS HF HG Fundorte Abb.1: Anzahl der aufgenommen Wildkrautarten pro Fläche. Mit neun Flächen auf der Langen Meile (LM 1 9), eine Fläche am Kautschenberg (KA), eine Fläche im NSG Ehrenbürg/Walberla (WA), zwei Flächen bei Gräfenberg/Guttenburg (GG 1, GG 2), drei Flächen auf dem Hetzleser Berg (HS, HF, HG) 6

7 Die aufgenommene Acker-Begleitflora zählt insgesamt 120 Arten. Unter den häufigsten Arten (relative Häufigkeit über 50 %, siehe Abb.) treten 11 Arten auf, die laut REGNITZ-FLORA (2003) in der Region in der Haftdolden-Adonisröschengesellschaft vorkommen. Im Ganzen konnten 25 Arten der Gesellschaft vorgefunden werden (siehe Tab.1). Neben Adonis aestivalis sind weitere Charakterarten der Assoziation Haftdolden- Adonisröschen-Gesellschaft wie Anagallis foemina, Fumaria vailantii, Galium spurium subsp. vaillantii und Stachys annua auf den Kalkscherbenäckern vorhanden. Als Charakterarten der Haftdolden-Gesellschaft (Verband) konnten unter anderem Conringia orientalis, Consolida regalis und Euphorbia exigua verzeichnet werden. Rel. Häufigkeit [%] Myosotis arvensis Viola arvensis Papaver rheoas Anagallis arvensis Capsella bursa-pastoris Tripleurospermum perforatum Papaver Ackerbegleitflora rheoas Adonis Arten der aestivalis Haftdolden- Adonisröschen Gesellschaft Chenopodium album Veronica arvensis Adonis aestivalis Cirsium arvense Consolida regalis Convolvulus arvensis Fumaria vailantii Thlaspi arvense Euphorbia exigua Euphorbia helioscopia Sherardia arvensis Silene noctiflora Valerianella dentata Arenaria serpyllifolia Chaenorhinum minus Galium aparine Knautia arvensis Lamium purpureum Lapsana communis Lathyrus tuberosus Silene vulgaris Veronica polita Abb.2: Darstellung aller kartierten Arten, die mindestens auf jeder zweiten Fläche zu finden sind. Orange gekennzeichnet sind die Arten, die typisch für die Haftdolden-Adonisröschengesellschaft in der Region sind (Quelle: REGNITZ-FLORA 2003) 7

8 Tab.1: Aufgenommene Arten, die nach der REGNITZ-FLORA (2003) Charakterart der Assoziation Haftdolden- Adonisröschen-Gesellschaft (AC), Charakterart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaft (VC), Assoziations- Differentialart (DA), Verbands-Differentialart (DV) sind oder typisch in der Region in der Assoziation und/oder im Verband auftreten (AV). Art LM1 LM2 LM3 LM4 LM5 LM6 LM7 LM8 LM9 KA WA GG1 GG2 HS HF HG Adonis aestivalis AC x x x x x x x x x x x Anagallis foemina AC x Fumaria vailantii AC x x x x x x x x x x x Galium spurium subsp. vaillantii AC x x Stachys annua AC x x x Aethusa cynapium VC x x x x x x Conringia orientalis VC x Consolida regalis VC x x x x x x x x x x x Euphorbia exigua VC x x x x x x x x x x Euphorbia helioscopia VC x x x x x x x x x Lathyrus tuberosus VC x x x x x x x x Legousia hybrida VC x Phleum paniculatum VC x x Sherardia arvensis VC x x x x x x x x Silene noctiflora VC x x x x x x x x x Chaenorhinu m minus DA x x x x x x x Galeopsis angustifolia DA x x x Geranium columbinum DA x x x x x Melampyrum arvense DA x Campanula rapunculoids DV x x x x x x Falcaria vulgaris AV x x x x x x Lapsana communis AV x x x x x x x Odontites vernus AV x Sedum acre AV x x x x x x Veronica polita AV x x x x x x x Arten pro Fläche Auf allen untersuchten Flächen wurden Rote Liste Arten gefunden (siehe Tab.2). Von den 26 Arten sind 15 in Bayern in der Vorwarnstufe (V) eingeordnet. Neben Adonis aestivalis sind weitere sieben Arten, darunter der Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis) oder der Blaue Gauchheil (Anagallis foemina), als gefährdet eingestuft. Bemerkenswert ist das Vorkommen von Conringia orientalis (Abb. 3). Der Ackerkohl ist sowohl deutschlandweit als auch in Bayern stark gefährdet, wobei die Art in der 8

9 Fränkischen Alb vom Aussterben bedroht ist ( Das Rispen-Lieschgras, Phleum paniculatum (Abb. 4) wird als stark gefährdet eingestuft. Von dem historischen Vorkommen im Regnitzgebiet sind nur noch wenige Reliktstandorte erhalten geblieben (REGNITZ-FLORA 2003). Des Weiteren wurde an einem Feldrand Legousia hybrida (Kleiner Frauenspiegel) gefunden (Abb. 5). Diese Art ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Tab.2: Rote Liste Arten der kartierten Flächen mit RL By für Rote Liste Bayern, RL D für Rote Liste Deutschland, V = Vorwarnstufe, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht (Quelle: RL By RL D LM1 LM2 LM3 LM4 LM5 LM6 LM7 LM8 LM9 KA WA GG1 GG2 HS HF HG RL-Arten Acinos arvensis V x Adonis aestivalis 3 3 x x x x x x x x x x x Allium vineale V x x x x Anagallis foemina 3 x Bromus secalinus V x Centaurea cyanus V x x Conringia orientalis 2 2 x Consolida regalis 3 x x x x x x x x x x x Euphorbia exigua V x x x x x x x x x x Euphorbia platyphyllos 3 x x x x Falcaria vulgaris V x x x x x x Galium spurium subsp. vaillantii 3 x x Legousia hybrida 1 2 x Lithospermum arvense subsp. arvense 3 x x Odontites vernus 3 x Papaver argemone V x Phleum paniculatum 2 2 x x Ranunculus arvensis 3 3 x Rhinanthus alectorolophus V x x x x Sherardia arvensis V x x x x x x x x x Silene noctiflora V x x x x x x x x x Stachys annua 3 3 x x x Stachys recta V x x Thlaspi perfoliatum V x x x Veronica polita V x x x x x x x x Veronica teucrium V x x x x x x x RL-Arten pro Fläche

10 Abb.4: Rispen-Lieschgras Phleum paniculatum, RL By 2 & D 2, Foto: A. Niedling Abb.3: Ackerkohl Conringia orientalis, RL By 2 & D 2, Foto: A. Niedling Abb.5: Kleiner Frauenspiegel Legousia hybrida, RL By 1 & D 2, Foto: A. Niedling 10

11 3.1 Lange Meile Auf der Langen Meile (Abb.6) wurden auf neun geeigneten Äckern Vegetationsaufnahmen erstellt. Auf allen Flächen ist Adonis aestivalis kartiert worden. Die Flächen LM 1, LM 2 und LM 3 weisen mit 27, 45 und 30 gezählten Exemplaren die höchste Anzahl auf, wobei es sich vor allem um die gelb blühende Variation (Adonis aestivalis var. citrinus Hoffm.) handelt. An den übrigen Äckern kommt das Sommer-Adonisröschen vereinzelt vor. LM 4 LM 2 LM 1 LM 3 LM 5 LM 8 LM 6 LM 9 LM 7 Abb.6: Aufgenommene Äcker auf der Langen Meile (Maßstab 1:20.100, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Ebenso sind weitere Arten der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft vorzufinden. Von den auf den Flächen im gesamten Untersuchungsgebiet kartierten 24 Arten sind 19 auf den Äckern der Langen Meile anzutreffen (siehe Tab. 1). Häufig vorgekommen sind beispiels-weise Fumaria vailantii (Blaser Erdrauch), Euphorbia exigua (Kleine Wolfsmilch), Sheradia arvensis (Ackerröte), Silene noctiflora (Acker-Lichthtnelke) und Consolida regalis (Acker-Rittersporn). Der Einjährige Ziest (Stachys annua), eine Charakterart der Gesellschaft, wuchs nur auf der Langen Meile an drei Äckern (LM 3, LM 5, LM 9). Auf den Flächen waren 4 bis 10 Rote Liste-Arten anzutreffen. Euphorbia platyphyllos, die Breitblättrige Wolfsmilch, kam auf vier Äckern (LM 4, LM 5, LM 7, LM 9), ebenfalls nur auf der Langen Meile vor. Der Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis) wuchs auf der Fläche 11

12 LM 7. Beide Arten sind für Äcker bezeichnend, die mit Herbiziden kaum behandelt werden (W. Nezadal mdl.). Bei LM 4 und LM 5 handelt es sich allerdings um großflächige Roggen- Felder. Anzunehmen ist hier, dass die Randbereiche, in denen die Vegetationsaufnahmen durchgeführt wurden, von Herbizideinsätzen weitgehend verschont geblieben sind. Die kartierte Fläche LM 9 ist mit einer Anzahl von 41 Arten, davon 13 Arten der Adonisröschen-Gesellschaft angehörend und 10 Rote Liste-Arten, der ökologisch wertvollste Acker auf der Langen Meile. Wenig mit Pflanzenschutzmittel behandelt, stand der Weizen licht (Deckung ca. 60 %), die Kalkscherbendeckung betrug über 50 %. In der üppigen Krautschicht (ca. 40 %) kamen neben dem Sommer-Adonisröschen nahezu alle insgesamt aufgenommenen Charakterarten vor: Fumaria vailantii, Stachys annua und Galium spurium subsp. vaillantii, Letztere ist nur noch einmal auf einem Acker bei Gräfenberg vorgekommen. Obwohl nur vereinzelt im Gebiet anzutreffen, deutet die Zunahme der Nachweise doch auf eine Tendenz zur Ausbreitung G. spurium subsp. vaillantii hin (REGNITZ-FLORA 2003). 3.2 Kautschenberg Der untersuchte Acker am Kautschenberg (siehe Abb. 7) wird biologisch bewirtschaftet und wurde dieses Jahr neben Winter-Roggen mit Dinkel bestellt. Das Getreide stand locker mit einer Deckung von etwa 60 %, die Kalkscherbendeckung betrug über 50 %. Es konnte sich eine reiche Acker-Wildkrautvegetation auf der mit Herbiziden unbehandelten Fläche entwickeln. Mit 55 Arten handelt es sich bei diesem Acker um den artenreichsten. Mit 16 für Kalkscherbenäcker typischen Arten und 14 Rote Liste-Arten kann er ebenso ganz besondere Arten vorweisen. Erwähnenswert sind der Blaue Gauchheil (Anagallis foemina) und der Ackerkohl (Conringia orientalis). Beide konnten nur am Kautschenberg gefunden werden und sind bereits im gesamten Regnitz-Gebiet selten geworden (REGNITZ-FLORA 2003). Auch der Acker-Steinsame (Lithospermum arvense subsp. arvense) ist gefährdet und wurde insgesamt nur noch ein weiteres Mal kartiert. KA Abb.7: Lage des Kalkscherbenackers auf dem Kautschenberg (Maßstab 1:11.042, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) 12

13 3.3 Walberla/NSG Ehrenbürg Im NSG Ehrenbürg konnte nur ein geeigneter Acker gefunden werden (Abb. 8). Mit 35 Arten lag die Fläche über den Durchschnitt. Allerdings wuchs auf dem Roggenfeld kein Adonis aestivalis. Es konnten zwar 8 Arten, typisch für die Haftdolden-Adonisröschen- Gesselschaft und 6 Rote Liste-Arten nachgewiesen werden, aber trotz der Lage im NSG und dem Verzicht auf Herbizide waren keine besonderen Ackerwildkräuter anzutreffen. WA Abb.8: Aufgenommener Acker auf dem Walberla (Maßstab 1:17.600, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) 3.4 Gräfenberg/Guttenburg Der Großteil der Äcker bei Guttenburg wurde intensiv bewirtschaftet, so dass nur zwei Flächen für eine Vegetationsaufnahme in Frage gekommen sind (Abb. 9). 13

14 GG2 GG1 Abb.9: Lage der Untersuchungsflächen bei Guttenburg (Maßstab 1:17.400, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Zwar wurde kein Sommer-Adonisröschen gefunden, dennoch handelt es sich bei der Fläche GG 1 um einen besonders wertvollen Acker mit einer hohen Kalkscherbendeckung. Es konnten 36 Wildkrautarten bestimmt werden. Darunter waren 10 Arten der Haftdolden- Adonisröschen-Gesselschaft vertreten, u. a. Fumaria vailantii, Galium spurium subsp. vaillantii, Consolida regalis und Aethusa cynapium. Ebenso gehören 10 Arten der Roten Liste an. Bromus secalinus (RL By V) (Roggen-Trespe) befindet sich durch Staatgutreinigung, vor allem auf der Albhochfläche, stark im Rückgang (REGNITZ-FLORA 2003). Lithospermum arvense subsp. arvense (RL By 3), der Acker-Steinsame wurde insgesamt nur zweimal aufgenommen. Besonders erwähnenswert ist die starke Gefährdung von Phleum paniculatum (Rispen-Lieschgras). Dabei handelt es sich um eine Charakterart für die Haftdolden-Adonisröschen-Gesselschaft im Regnitzgebiet. Ebenso nennenswert ist der einzige Fund von Legousia hybrida, dem kleinen Frauenspiegel. Die in Bayern vom Aussterben bedrohte Art wurde am Feldrand gegenüber gefunden und ist auch ein Vertreter der Pflanzengesellschaft. Die zweite Fläche GG 2 beherbergte trotz einem gewissen Artenreichtum von 29 Arten nur 5 Arten der Gesellschaft und 3 Rote Liste-Arten. Bedeutsam ist hier das Auftreten von Phleum paniculatum. 3.5 Hetzleser Berg Auf dem Hetzleser Berg konnte Adonis aestivalis nur auf der Fläche HF nachgewiesen werden (siehe Abb.10). Dabei handelte es sich um eine Brache mit einer 14

15 äußerst geringen Kalkscherbendeckung (< 10 %), die von Flug-Hafer (Avena fatua) dominiert wurde. Insgesamt 10 Arten der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft kamen vor, darunter Consolida regalis, Euphorbia exigua, Lathyrus tuberosus und Falcaria vulgaris, die des Öfteren in den Vegetationsaufnahmen zu finden waren. Rote Liste-Arten gab es 5 an der Zahl. HS HF HG Abb.10: Die drei kartierten Flächen auf dem Hetzleser Berg (Maßstab 1:23.076, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Der Acker bei Gleisenhof (HG) wies mit einer Anzahl von 42 deutlich mehr Wildkrautarten auf. Allerdings unterscheidet sich die Fläche im Auftreten der Rote Liste-Arten und Vertreter der Pflanzengesellschaft kaum voneinander. Der Acker (HF), auf dem auch Laufkäfer erfasst worden sind, stellte sich mit 11 Wildkräutern als äußerst artenarm heraus. Mit dem Durchwachsenblättrigen Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum) und dem Acker-Rittersporn waren zwei Rote Liste-Arten vertreten. Letztere Art, der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) und die Acker-Hundspetersilie (Aethusa cynapium) waren als typische Arten der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft vertreten. 15

16 4. Bewertung und Entwicklung der Ackerwildkrautvegetation im Landkreis Forchheim Das größte Vorkommen der Leitart Adonis aestivalis war auf der Langen Meile zu verzeichnen. Stellenweise tritt die Art dort zahlreich auf. Neben dem Sommer-Adonisröschen sind als Charakterarten der Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft noch Fumaria vailantii, Galium spurium subsp. vaillantii und Stachys annua zu nennen. Indes konnten der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) und die Acker-Haftdolde (Caucalis platycarpos) nicht nachgewiesen werden. Im Jahr 2003 wurden diese Arten auf der Langen Meile noch gefunden (PILOTEK). Insbesondere der Venuskamm verfügte 1998 offensichtlich über ein stetes Vorkommen (ERCHINGER). Auch die Arten Galium tricornutum (Dreihörniges Labkraut) und Lithospermum arvense subsp. arvense. wurden 2003 kartiert (PILOTEK), letztere aber nicht gefunden. Auf der Ehrenbürg zeigten bereits die Vegetationsaufnahmen von ZINTL (1980) ein spärliches Vorkommen an Charakterarten, deren Restbestände 1990 fast völlig verschwunden waren (PILOTEK 1990). Die diesjährige Erfassung konnte keine positive Entwicklung feststellen. Der einzig für eine Aufnahme geeignete Acker auf dem Walberla zeigte keine floristischen Besonderheiten beschrieb NEZADAL eine ausgeprägte Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft auf den Äckern des Hetzleser Berges, die dort Anfang der 1980er Jahre weiterhin zu finden war (LIEPELT zit. in PILOTEK 1990). PILOTEK (1990) konnte 1986 allerdings nur noch zwei gute Bestände erfassen und einen weiteren Rückgang beobachten, den er mit einer veränderten Bewirtschaftungsweise der Flächen in Verbindung brachte. Die Situation auf dem Hetzleser Berg hat sich zunehmend verschlechtert. Bereits 2003 wies Prof. Nezadal auf das Problem der Umwandlung wertvoller Äcker in Grünland hin, wodurch der Fortbestand der Wildkrautvegetation stark gefährdet ist (PILOTEK) wurde noch das Vorkommen von Anagallis foemina, Caucalis platycarpos, Galium spurium, Legousia hybrida, Adonis aestvialis und Consolida regalis auf dem Hetzles beschrieben (ERCHINGER). Dieses Jahr konnten nur die zwei letztgenannten Arten bestätigt werden. Vor 12 Jahren ergaben Untersuchungen auf der Hochfläche am Westrand der Frankenalb bei Gräfenberg/Guttenburg, dass auf mehreren Flächen ein gutes Artenpotential existierte (ERCHINGER): 2009 fanden sich allerdings nur zwei geeignete Äcker. Als besondere Arten wurden damals Fumaria schrammii, F. vailantii, Valerianella rimosa, Anagallis foemina, Consolida regalis, Phleum paniculatum und Legousia hybrida genannt. Fumaria vailanttii, Consolida regalis, Phleum paniculatum und Legousia hybrida konnten erneut nachgewiesen werden. Während letztere Art 1997 noch in Dutzenden vorgekommen war, gelang es diesmal nur ein Exemplar zu finden. 16

17 Der biologisch bewirtschaftete Acker am Kautschenberg hat sich als ökologisch wertvollster Acker herausgestellt. Eine Besonderheit neben der Artenfülle ist das Vorkommen von Anagallis foemina, Coringia orientalis und Adonis aestivalis. Das Sommer- Adonisröschen wurde dort im Jahr 2000 gesichtet, während die Fläche im Rahmen einer Laufkäfererfassung begangen wurde (A. Niedling mdl.). Die Vegetationsaufnahmen haben gezeigt, dass es zu einem fortschreitenden Rückgang der Ackerbegleitflora im Landkreis Forchheim gekommen ist. Durch die Umwandlung in Grünland und die Zusammenlegung der Flächen mit einer intensiven Bewirtschaftung sind viele potentielle Kalkscherbenäcker verloren gegangen. Allerdings handelt es sich bei den wenigen Flächen um durchaus floristisch wertvolle Kalkscherbenäcker. Besonders bemerkens- und erhaltenswert ist der Acker KA am Kautschenberg, LM 9 auf der Langen Meile und GG 2 bei Gräfenberg/Guttenburg. 5. Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Wildkräuter auf Kalkscherbenäcker Bei Kalkscherbenäckern handelt es sich um Grenzertragsstandorte, die aufgrund einer meist extensiven Nutzung eine Vielzahl an seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern beherbergen. Ein grundlegender Faktor zum Schutz und zur Förderung dieser Vegetation ist es, die extensive Bewirtschaftung aufrecht zu erhalten. Das heißt im Einzelnen: auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten in Maßen zu düngen, wobei Stallmist oder Gründüngung vorzuziehen ist bevorzugt Getreide, insbesondere Wintergetreide, anzubauen und dabei geringere Saatdichten zu wählen einen späten Stoppelumbruch vorzunehmen die Randstrukturen der Äcker zu erhalten Brachezeiten in die Fruchtfolge einzuschalten, die nicht länger als drei Jahre andauern Nach wenigen Jahren kann sich bei genügendem Samenvorrat im Boden, auch wenn konventioneller Landbau betrieben wird, durch extensive Bewirtschaftung wieder eine artenund individuenreiche Ackerwildkrautflora entwickeln (LITTERSKI & JÖRNS 2004 zit. in HILBIG 2005). Deswegen wäre die Wiedereinführung des Ackerrandstreifenprogrammes oder die verstärkte Anwendung des Vertragsnaturschutz-Programmes zur Förderung und Erhaltung eines extensiven Ackerbaus eine erfolgsversprechende Maßnahme. Genauso von Bedeutung ist der ökologische Landbau, der sich positiv auf die Ackerbegleitflora auswirkt (HILBIG 2005). 17

18 6. Öffentlichkeitsarbeit Das Projekt Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherbenäcker wurde in der Lokalpresse bekannt gemacht. Zur Präsentation des Projektes gab es einen Pressetermin, bei dem Hintergrund und Zielsetzung erläutert wurden. Es folgte ein weiterer Termin, der über den Verlauf der Kartierungsarbeiten informierte. Zudem fanden zwei botanische Exkursionen statt. Dabei wurden das Sommer- Adonisröschen, seine Pflanzengesellschaft und die Besonderheit von Kalkscherbenäckern vorgestellt und über die Herkunft und den Schutz der Ackerwildkräuter informiert. Den Abschluss des Projekts bildete die Kürung des ökologisch wertvollsten Ackers im Landkreis Forchheim. Zum Titular konnte der Kalkscherbenacker am Kautschenberg (KA) ernannt werden. Bei einem das Projekt abschließenden Pressetermin wurden die Besonderheiten des Ackers präsentiert und eine Urkunde mit Sachpreis verliehen. Abb.11: Der ökologisch wertvollste Acker im Landkreis Forchheim, bewirtschaftet auf dem Kautschenberg von W. Haslbeck. 18

19 7. Literatur ERCHINGER, H. (1997): Abschlussbericht: Projekt Vertragsnaturschutz auf ökologisch wertvollen Ackerflächen. 105 S. GEIßNER, W., FAUST, J. NIEDLING, A. (2001): Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst.Unveröff. Planung im Auftrag des Vereins Naturparks Fränkische Schweiz -Veldensteiner Forst HILBIG, W. In: HAMPICKE, U., LITTERSKI, B., WICHTMANN, W. (2005): Ackerlandschaften Nachhaltigkeit und Naturschutz auf ertragsschwachen Standorten. Springer Verlag, Berlin, 311 S. HOFMEISTER, H. & GARVE, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen, 327 S. KORNECK, D., SCHNITTLER, M., VOLLMER, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. Schriftenr. Vegetationsk. 28, MAHN, E.-G. In: ZWERGER, P. & AMMON, H. U. (2002): Unkraut Ökologie und Bekämpfung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S NEZADAL, W. (1975): Ackerunkrautgesellschaften Nordbayerns. Dissertation, Hoppea Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 34: Regensburg. NIEDLING, A. (2009): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) auf Kalkscherbenäcker im Landkreis Forchheim. Projekt Bayerns UrEinwohner, 23 S. PILOTEK, D. (1990):Veränderung der Ackerwildkrautvegetation (Klasse Stellarietea mediae) in Nordbayern, Dissertation, 184 S. Pilotek, D. (2003): Erfolgskontrollen zum Vertragsnaturschutzprogramm (Projekt 330), Auftraggeber Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, REGNITZ-FORA: Glatterer, K. & Nezadal W. (2003): Flora des Regnitzgebietes Die Farnund Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern. Band 1 & 2, IHW-Verlag, Echingen, 1058 S. RENNWALD, E. (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschland. Schriftenr. Vegetationsk. 35, 800 S. ROTHMALER, W. (1988): Exkursionsflora, Band 4, Kritischer Band. 7. Auflage, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin, 811 S. ROTHMALER, W. (2007): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband. 11. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, München, 753 S. SCHNEIDER, CH., SUKOPP, U., SUKOPP, H. (1994): Biologisch-ökologische Grundlagen des Schutzes gefährdeter Segetalpflanzen. Schriftenr. Vegetationsk. 26, 356 S. 19

20 8. Anhang Lange Meile 1 (LM1) Abb. A1: Kartierte Feldfläche gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 2237/0 Bewirtschaftung: Zwischenfrucht (Trifolium spec.) Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 21 Adonis aestivalis: 27 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen verstreut 3 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel häufig Consolida regalis Acker-Rittersporn selten 3 Elymus repens Kriech-Quecke häufig Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel häufig Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch selten Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch selten Fumaria vailantii Blaser Erdrauch häufig Galium aparine Gewöhnliches Ketten-Labkraut selten Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz verstreut Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen selten Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut 20

21 Papaver rheoas Klatschmohn verstreut Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Thlaspi arvensis Acker-Hellerkraut häufig Veronica polita Glänzender Ehrenpreis selten V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 21

22 Lange Meile 2 (LM2) Abb. A2: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 2243/0, 2233/0, 2234/0 Bewirtschaftung: Winter-Roggen Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 30 Adonis aestivalis: 45 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Achiellea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe häufig Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen häufig 3 3 Agrimonia eupatoria Kleiner Odermenning selten Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Bunias orentalis Orientalisches Zackenschötchen häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel selten Chelidonium majus Schöllkraut selten Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch versteut Fumaria vailantii Blaser Erdrauch häufig Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut verstreut Geranium purpureum Purpur-Storchschnabel selten Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume selten Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Lapsana communis Rainkohl selten 22

23 Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht selten Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost häufig Papaver rhoeas Klatschmohn selten Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß selten Salvia pratensis Wiesen-Salbei selten Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf verstreut Securigera varia Bunte Kronwicke verstreut Sherardia arvensis Ackerröte selten V Stachys recta Aufrechter Ziest häufig V Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut häufig Tripleurospermum Geruchlose Kamille verstreut perforatum Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Veronica teucrium Großer Ehrenpreis häufig V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 23

24 Lange Meile 3 (LM3) Abb.A3: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 2188/0 Bewirtschaftung: Brache Deckung: Kalkscherbendeckung: 50 % Krautschichtdeckung: 40 % Gesamtartenanzahl: 37 Adonis aestivalis: 30 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe verstreut Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen häufig 3 3 Allium vineale Weinbergs-Lauch häufig V Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel häufig Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn verstreut 3 Erysimum Acker-Schöterich verstreut cheiranthoides Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch häufig V Falcaria vulgaris Sichelmöhre verstreut V Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria vailantii Blaser Erdrauch verstreut Galium verum Echtes Labkraut häufig 24

25 Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel verstreut Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lamium amplexicuale Stengelumfassende Taubnessel verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse häufig Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Papaver rhoeas Klatschmohn häufig Polygonum aviculare Vogel-Knöterich häufig Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Silene noctiflora Acker-Lichtnelke selten V Sinapis arvensis Acker-Senf verstreut Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel häufig Stachys annua Einjähriger Ziest verstreut 3 3 Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut häufig Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat häufig Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis häufig Veronica persica Persischer Ehrenpreis verstreut Veronica teucrium Großer Ehrenpreis häufig V Vicia cracca Gewöhnliche Vogel-Wicke verstreut 25

26 Lange Meile 4 (LM4) Abb. A4: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3.540, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 2216/0-2229/0 Bewirtschaftung: Winter-Roggen Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: 20 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 34 Adonis aestivalis: 2 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Arenaria serpyllifola Quendelblättriges Sandkraut häufig Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß verstreut Campanula Acker-Glockenblume selten rapunculoides Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume selten Chelidonium majus Schöllkraut verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Cirsium eriophorum Wollköpfige Kratzdistel selten Consolida regalis Acker-Rittersporn häufig 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch häufig V Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch verstreut 3 26

27 Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch verstreut Fumaria vailantii Blaser Erdrauch häufig Galeopsis angustifolia Schmalblättriger Hohlzahn selten Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut verstreut Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel verstreut Lapsana communis Rainkohl häufig Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Polygonum aviculare Vogel-Knöterich häufig Silene noctiflora Acker-Lichtnelke selten V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Stellaria media Vogel-Miere häufig Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat verstreut Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Veronica teucrium Großer Ehrenpreis häufig V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 27

28 Lange Meile 5 (LM5) Abb. A5: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3.540, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 844/0, 820/0 Bewirtschaftung: Winter-Roggen Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: % Gesamtartenanzahl: 35 Adonis aestivalis: 4 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Allium vineale Weinbergs-Lauch verstreut V Anagallis arvensis Acker-Gauchheil häufig Campanula Acker-Glockenblume verstreut rapunculoides Centaurea scabiosa Skabiosen-Flochenblume verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant selten Chenopodium album Weißer Gänsefuß verstreut Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte verstreut Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch verstreut Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch häufig V 28

29 Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch häufig Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch verstreut 3 Fallopia convolvulus Winden-Knöterich häufig Fumaria vailantii Blaser Erdrauch selten Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse verstreut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut verstreut Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Polygonum aviculare Vogel-Knöterich häufig Salvia pratensis Wiesen-Salbei selten Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer verstreut Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Stachys annua Einjähriger Ziest verstreut 3 3 Tripleurospermum Geruchlose Kamille verstreut perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat verstreut Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Veronica teucrium Großer Ehrenpreis verstreut V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen häufig 29

30 Lange Meile 6 (LM6) Abb. A6: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 1497/0 Bewirtschaftung: Zwischenfrucht (Sinapis spec., Trifolium spec.) Deckung: 70 % Kalkscherbendeckung: < 20 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 36 Adonis aestivalis: 3 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe häufig Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel häufig Campanula patula Wiesen-Glockenblume verstreut Campanula Acker-Glockenblume verstreut rapunculoides Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch verstreut 30

31 Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch häufig Falcaria vulgaris Sichelmöhre verstreut V Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch häufig Fumaria vailantii Blaser Erdrauch häufig Hieracium spec. Habichtskraut verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut verstreut Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee verstreut Medicago lupulina Hopfenklee verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Plantago lanceolata Spitz-Wegerich häufig Plantago media Mittlerer Wegerich verstreut Raphanus sativus Gartenrettich verstreut Silene noctiflora Acker-Lichtnelke selten V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Stachys recta Aufrechter Ziest selten V Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut verstreut Trifolium campestre Feld-Klee verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille vertstreut perforatum Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica teucrium Großer Ehrenpreis häufig Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 31

32 Lange Meile 7 (LM7) Abb. A7: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 1868/0 Bewirtschaftung: Gerste Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 29 Adonis aestivalis: 4 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Allium vineale Weinbergs-Lauch verstreut V Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut verstreut Campanula Acker-Glockenblume verstreut rapunculoides Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß verstreut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch verstreut 3 32

33 Falcaria vulgaris Sichelmöhre verstreut V Fumaria vailantii Blaser Erdrauch verstreut Galium mollugo Kleinblütiges Wiesen-Labkraut häufig Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse häufig Linaria vulgairs Gewöhnliches Leinkraut verstreut Medicago lupulina Hopfenklee verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß selten 3 3 Rhinanthus Zottiger Klappertopf selten V alectorolophus Securigera varia Bunte Kronwicke verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat häufig Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis häufig Vicia hisuta Rauhaarige Wicke verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 33

34 Lange Meile 8 (LM8) Abb. A8: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 2086/0 Bewirtschaftung: Winter-Weizen Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 20 % Gesamtartenanzahl: 20 Adonis aestivalis: 5 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn häufig 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch verstreut Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Papaver rheoas Klatschmohn verstreut Salvia pratensis Wiesen-Salbei verstreut Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Silene noctiflora Acker-Lichtnelke verstreut V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Sinapis arvensis Acker-Senf verstreut 34

35 Thlaspi arvensis Acker-Hellerkraut verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 35

36 Lange Meile 9 (LM9) Abb. A9: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Prof. Werner Nezadal, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 1055/0 Bewirtschaftung: Winter-Weizen Deckung: 70 % Kalkscherbendeckung: > 50 % Krautschichtdeckung: 40 % Gesamtartenanzahl: 41 Adonis aestivalis: 10 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Aethusa cynapium Hundspetersillie häufig Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Centaurea cyanus Kornblume selten V Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß vertreut Consolida regalis Acker-Rittersporn häufig 3 Daucus carota Wilde Möhre verstreut Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch häufig V Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch verstreut Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch verstreut 3 Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch verstreut 36

37 Fumaria vailantii Blaser Erdrauch häufig Galeopsis angustifolia Schmalblättriger Hohlzahn verstreut Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn verstreut Galium spurium subsp. Borstiges Kletten-Labkraut häufig 3 vaillantii Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Lapsana communis Rainkohl häufig Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse verstreut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Rhinanthus Zottiger Klappertopf verstreut V alectorolophus Salvia pratensis Wiesen-Salbei verstreut Sherardia arvensis Ackerröte häufig V Silene noctiflora Acker-Lichtnelke häufig Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Sinapis arvensis Acker-Senf häufig Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel verstreut Stachys annua Einjährige Ziest häufig 3 3 Stachys palustris Sumpf-Ziest häufig Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut häufig Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat verstreut Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke verstreut Vicia hirsuta Behaarte Wicke verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 37

38 Kautschenberg (KA) Abb. A10: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Prof. Werner Nezadal, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 208/0 Bewirtschaftung: Winter-Roggen, Dinkel (ökologische Landwirtschaft) Deckung: 70 % Kalkscherbendeckung: > 50 % Krautschichtdeckung: 40 % Gesamtartenanzahl: 55 Adonis aestivalis: 8 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Acinos arvensis Feld-Steinquendel selten V Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil häufig Anagallis foemina Blauer Gauchheil selten 3 Apera spica-venti Acker-Windhalm verstreut Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut häufig Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter verstreut Campanula Acker-Glockenblume verstreut rapunculoides Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Centaurea cyanus Kornblume selten Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume verstreut Cerastium arvense Acker-Hornkraut verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Conringia orientalis Ackerkohl selten 2 2 Consolida regalis Acker-Rittersporn häufig 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig 38

39 Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich verstreut Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria officinalis subsp. Wirtgens Erdrauch verstreut wirtgenii Fumaria vailantii Blaser Erdrauch verstreut Galeopsis angustifolia Schmalblättriger Hohlzahn häufig Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn verstreut Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume verstreut Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel verstreut Lapsana communis Rainkohl verstreut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut verstreut Lithospermum arvense Acker-Steinsame verstreut V subsp. arvense Medicago lupulina Hopfenklee verstreut Medicago x varia Bastard-Luzerne verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Odontites vernus Roter Zahntrost häufig 3 Papaver rhoeas Klatschmohn häufig Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß verstreut Rhinanthus Zottiger Klappertopf verstreut V alectorolophus Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer verstreut Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Silene noctiflora Acker-Lichtnelke häufig V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Sinapis arvensis Acker-Senf häufig Stellaria media Gewöhnkiche Vogelmiere häufig Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut verstreut Thlaspi perfoliatum Durchwachsenblättriges Hellerkraut verstreut V Tripleurospermum Geruchlose Kamille häufig perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat häufig Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat verstreut Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica persica Persischer Ehrenpreis verstreut Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke verstreut Vicia hirsuta Behaarte Wicke verstreut 39

40 Vicia villosa subsp. varia Bunte Wicke verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen häufig 40

41 Walberla/NSG Ehrenbürg (WA) Abb. A11: Kartierte Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3.540, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler Rechts-Hochwert: , Hoch Flurnr.: 651/0 Bewirtschaftung: Winter-Roggen Deckung: 80 %, Randbereich sehr licht Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 40 % Gesamtartenanzahl: 35 Adonis aestivalis: 0 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe verstreut Allium vineale Weinbergs-Lauch verstreut V Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Anthemis arvensis Acker-Hundskamille häufig Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel häufig Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume verstreut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn häufig 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch verstreut Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch verstreut Falcaria vulgaris Sichelmöhre häufig V 41

42 Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut verstreut Galium verum Echtes Labkraut verstreut Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel verstreut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume häufig Lapsana communis Rainkohl verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse verstreut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Papaver rhoeas Klatschmohn häufig Rhinanthus Zottiger Klappertopf verstreut V alectorolophus Salvia pratensis Wiesen-Salbei verstreut Securigera varia Bunte Kronwicke verstreut Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer häufig Silene noctiflora Acker-Lichtnelke verstreut V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille verstreut perforatum Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat verstreut Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica teucrium Großer Ehrenpreis verstreut V Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke häufig Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 42

43 Gräfenberg/Guttenburg 1 (GG 1) Abb. A12: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3.540, Geobasisdaten desbayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Werner Prof. Werner Nezadal, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 183/0 Bewirtschaftung: Triticale Deckung: 70 %, Randbereich sehr licht Kalkscherbendeckung: > 50 % Krautschichtdeckung: 30 % Gesamtartenanzahl: 36 Adonis aestivalis: 0 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkomen RL D RL By Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie verstreut Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig verstreut Anagallis arvensis Acker-Gauchheil häufig Anthemis arvensis Acker-Hundskamille häufig Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut häufig Bromus secalinus Roggen-Trespe verstreut Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel häufig Consolida regalis Acker-Rittersporn verstreut 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia cyprassias Zypressen Wolfsmilch verstreut Fumaria vailantii Blase Erdrauch verstreut 43

44 Galium spurium subsp. Borstiges Kletten-Labkraut häufig 3 vaillantii Geranium columbinum Stein-Storchschnabel verstreut Geranium pussilum Kleiner Storchschnabel verstreut Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Lapsana communis Rainkohl häufig Legousia hybrida Kleiner Frauenspiegel selten 2 1 Lithospermum arvense Acker-Steinsame verstreut V subsp. arvense Medicago sativa agg. Saat-Luzerne häufig Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Papaver argemone Sand-Mohn selten Papaver rhoeas Klatschmohn häufig Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras häufig 2 2 Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer häufig Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer häufig Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut verstreut Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere verstreut Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut häufig Thlaspi perfoliatum Durchwachsenblättriges Hellerkraut verstreut V Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica persica Persischer Ehrenpreis verstreut Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen häufig 44

45 Gräfenberg/Guttenburg 2 (GG 2) Abb.A13: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3540, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 281/0 Bewirtschaftung: Triticale Deckung: 70 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 25 % Gesamtartenanzahl: 29 Adonis aestivalis: 0 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie verstreut Allium oleracium Gemüse-Lauch verstreut Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Aphanes arvensis Gewöhnlicher Acker-Frauenmantel häufig Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut verstreut Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume verstreut Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß verstreut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch verstreut Galinsoga ciliate Behaartes Franzosenkraut selten RL D RL By 45

46 Galium album Großblütiges Wiesen-Labkraut verstreut Galium aparine Gewöhnliches Klettne-Labkraut verstreut Galium mollugo Kleinblütiges Wiesen-Labkraut verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse verstreut Medicago falcata Sichelklee verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras verstreut 2 2 Polygonum aviculare Vogel-Knöterich verstreut Sherardia arvensis Ackerröte verstreut V Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere verstreut Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille verstreut perforatum Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica polita Glänzender Ehrenpreis verstreut V Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen häufig 46

47 Hetzleser Berg/Streitbaum (HS) Abb. A14: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:2.528, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 1369/0 Bewirtschaftung: Sommer-Roggen Deckung: 70 % Kalkscherbendeckung: > 50 % Krautschichtdeckung: 10 % Gesamtartenanzahl: 11 Adonis aestivalis: 0 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie verstreut Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume verstreut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn selten 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde verstreut Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel häufig Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht verstreut Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer verstreut Thlaspi perfoliatum Durchwachsenblättriges Hellerkraut selten V Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen verstreut 47

48 Hetzleser Berg/Funkmast (HF) Abb. A15: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:3.540, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Adolf Heimstädt Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 1347/0, 1348/0, 1350/0, 1352/0, 1353/0 Bewirtschaftung: Brache Deckung: Kalkscherbendeckung: < 10 % Krautschichtdeckung: 50 % (dominierend von Avena fatua) Gesamtartenanzahl: 29 Adonis aestivalis: 4 Expl. Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen selten 3 3 Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie häufig Allium oleracium Gemüse-Lauch verstreut Anagallis arvensis Acker-Gauchheil häufig Avena fatua Flug-Hafer häufig Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chaenorhinum minus Kleiner Orant verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn verstreut 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich verstreut Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V 48

49 Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch häufig Falcaria vulgaris Sichelmöhre häufig V Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut häufig Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel häufig Lapsana communis Rainkohl verstreut Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse verstreut Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht häufig Papaver rhoeas Klatschmohn verstreut Silene noctiflora Acker-Lichtnelke verstreut V Sonchus asper Rauhe Gänsedistel verstreut Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut verstreut Tripleurospermum Geruchlose Kamille verstreut perforatum Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis verstreut Veronica persica Persischer Ehrenpreis häufig Vicia hirsuta Behaarte Wicke verstreut Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen häufig 49

50 Hetzleser Berg/Gleisenhof Abb. A15: Kartierter Feldrandbereich gelb gekennzeichnet (Maßstab 1:1.770, Geobasisdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes) Aufnahmedatum: Bearbeiter: Sabrina Sattler, Leonhard Anwander Rechts-Hochwert: Rechts , Hoch Flurnr.: 289/0 Bewirtschaftung: Winter-Gerste Deckung: 80 % Kalkscherbendeckung: < 50 % Krautschichtdeckung: 35 % Gesamtartenanzahl: 42 Adonis aestivalis: 0 Expl. Laufkäfererfassung (siehe NIEDLING 2009) Artenliste Art Deutscher Name Quant. Vorkommen RL D RL By Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie verstreut Anagallis arvensis Acker-Gauchheil verstreut Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut verstreut Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel verstreut Chenopodium album Weißer Gänsefuß häufig Cirsium arvense Acker-Kratzdistel verstreut Consolida regalis Acker-Rittersporn verstreut 3 Convolvulus arvensis Acker-Winde häufig Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras verstreut Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm häufig Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch verstreut V Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch verstreut Falcaria vulgaris Sichelmöhre häufig V Fallopia convolvulus Winden-Knöterich verstreut Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch verstreut Fumaria vailantii Blaser Erdrauch verstreut Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn häufig 50

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Paul-Feindt-Stiftung Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Projekt: Schutz der Ackerwildkräuter Hildesheim Bernd Galland Sohnreystr. 101 Alfeld Tel. 011-1 Mail: mbgalland@web.de im März

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Steinreich und trotzdem arm - Kalkscherbenäcker in Franken Kalkscherbenäcker liegen im Nördlichen Frankenjura fast ausschließlich

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht -

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht - Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring - Abschlussbericht - Im Auftrag des Landkreises Fulda, Abteilung Landschaftsökologie

Mehr

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 133-137 Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Von Frank GRAWE und Marie-Luise WEIFFEN Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark Praxisbeispiele von Ackerwildkraut- Wiederansiedlungen aus dem Rheinland und Möglichkeiten einer bundesweiten Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Öko-Landbau-Tag 2012, Freising Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Hintergrund Erhaltung und Förderung der Biodiversität als zusätzliche Naturschutzleistung

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter Biodiversität Tastversuch Ackerwildkräuter 2013 2015 Standorte: Karlsruhe-Grötzingen und Müllheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Referat 12 Sachgebiet Ökologischer Landbau M. Reinsch (LTZ,

Mehr

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Manfred Rösch Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart 10. Exkursionstagung zum Ackerwildkrautschutz, Uckermark, 6.7.2017 Die Getreidearten

Mehr

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann 11. Exkursionstagung zum

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung*

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Stand: 03.03.2017 Autoren: Marion Lang und Anna Reichart Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Berichte aus dem Projekt Landschaft für Artenvielfalt Zwischenergebnisse Segetalflora Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora 2016 Monitoring und Evaluation der Segetalflora Frank Gottwald und Karin Stein-Bachinger Im Projekt Landwirtschaft

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit:

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Franziska Mayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie gemeinsamer Wettbewerb mit: gefördert von: finanziert durch Regierung

Mehr

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Sommer-Adonisröschen Kürzel: AWADOAE Adonis aestivalis L. Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Seltene Ackerbegleitpflanze, gedeiht am besten mit Wintergetreide. Die Aussaat misslingt manchmal, da die Samen

Mehr

Feldflorenreservat. an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v.

Feldflorenreservat. an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v. Feldflorenreservat an der 'Kastner - Grube' Projekt zur Förderung bedrohter Ackerwildkräuter Heideflächenverein Münchener Norden e.v. Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften in der Münchner Schotterebene

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM und QUANTUM Power Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM - Steckbrief Steckbrief QUANTUM Wirkstoffe 600 g/l Pethoxamid Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe

Mehr

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum EGGE-WESER Bd. 8 Seiten: 63-124 Höxter 1996 Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum Einleitung Ulrike Pillmann Die Bedeutung

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011 RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S. 44-49, 2011 Erfahrungen mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis ladanum Grundsätzliche Probleme bei der

Mehr

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark e.v., ZALF e.v. und EDEKA.

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz 100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, xyz Harald Albrecht, Johannes Kollmann Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei geht das zusammen?

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs

Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs 3. Juli 2014 Dr. Christian Ries Abteilung Ökologie Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg Gliederung Geschichtlicher Einblick Datenherkunft

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star a new herbicide in cereals with efficacy against grasses and dicots Dirk Kerlen*, Peter Naunheim Bayer

Mehr

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen!  feldrittersporn Aktion Feld-Rittersporn Jetzt finden und mitmachen! Jetzt finden und mitmachen! Aktion Feld-Rittersporn www.natur.sachsen.de/ feldrittersporn Was sind Ackerwildkräuter? Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes

Mehr

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Natur im Garten fördert die Biodiversität - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Artenvielfalt Genetische Vielfalt Vielfalt der Ökosysteme Der Karwer Gutspark in der Agrarlandschaft Ruppiner See:

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern?

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? erläutert am Beispiel der Weinbergwildkräuter im Rheingau von Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein 1 Ziele des Naturschutzes u.a.:

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Erfassung und Dokumentation des floristischen Artenspektrums

Erfassung und Dokumentation des floristischen Artenspektrums Robinsonsche Blumenwiese Wohnanlage Herschelstraße Ingolstadt Erfassung und Dokumentation des floristischen Artenspektrums - 2017- Im Auftrag der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr