Dokumentation. Hannover, H. Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation. Hannover, H. Oktober 2013"

Transkript

1 TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach SYMPOSIUM UNTERWEGS MIT PFERDEN IN EINEM GRENZENLOSEN EUROPA Samstag, 31. August 2013 in Reken BTE Tourismus- und Regionalberatung de Hannover, H Oktober 2013

2 Inhalt 1 Einleitung Pferdeland Europa Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ländern Europa Reiten ohne Grenzen? Gemeinsame Ziele Stärkere Zusammenarbeit Austausch von Informationen Gemeinsame Aktivitäten Erste Ergebnisse und Ausblick Teilnehmer des Symposiums Abbildungen Abb. 1 Programm des Symposiums... 2 Abb. 2 Anregungen aus der Diskussion

3 1 Einleitung Als größtes deutsches Netzwerk für Reiter und Fahrer, die mit Pferden in der Natur unterwegs sein wollen, macht sich die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in e.v. (VFD) seit ihrer Gründung im Jahre 1973 für ein einheitliches, liberales Grundrecht auf das Reiten und Fahren in der Natur stark. Und sie hat eine Vision: ein Europa ohne Grenzen für Reiter und Fahrer und das nicht nur politisch gesehen. Im Rahmen der viertägigen Feier des 40 jähriges Jubiläums der VFD in Reken wurde mit dem internationalen Wanderreitsymposium ein weiterer Schritt in Richtung einer europäischen Gemeinschaft der Wanderreiter und Wanderfahrer getan. Dazu wurden Vertreter der Pferdesport- und Reittourismusverbände aus, Frankreich, Belgien, Litauen, Luxemburg, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz geladen (siehe Teilnehmerliste in Kap. 5). Rund 30 Teilnehmer diskutierten darüber, wie sich das Wanderreiten und fahren in den einzelnen Ländern gestaltet, welche Probleme bestehen und was gemeinsam getan werden kann, um diese Hürden zu überwinden - hin zum Wanderreiten und fahren ohne Grenzen. Abb. 1 Programm des Symposiums Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Begrüßung und Einstieg Hans-Peter Hartmann, Bundesvorsitzender der VFD Pferdeland Europa Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ländern Beiträge der Ländervertreter Europa Reiten ohne Grenzen? Gemeinsame Diskussion Öffentliche Zusammenfassung der Ergebnisse des Symposiums auf dem Podium 2

4 Dokumentati ion VFD-SYMPOS SIUM AM IN REKEN B T E 2 Pferdelandd Europa Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ländern Mehr Informationen: ch-toerisme..nl. Die Vertreter der teilnehmenden Länder stellten die Organisation und diee Besonderhei- ten des Reitens in der Landschaft in ihrem Land vor: Niederlande: In den Niederlanden besteht eine Vereinigung der Freizeitreiter mit ca. 900 Mitgliedern. Diese ist alss Stiftung organisiert und ähnlich der VFD durch ehrenamtliches Engagement geprägt. Auch in den Niederlanden wächst der Anteil der Freitzeitreiter, und es findet eine zunehmende Kooperation zwischen den ein- zelnen Organisationenn in Pferdesport und haltung statt. Frankreich: Die Entwicklung dess Reittourismus und landschaftsbezogenen Reitens wird in Frankreich schon seit 500 Jahren gefördert. Unter dem Dach des Pferde- sportverbands FFE (Fédération Francaise d Équitation) gibt es eine eigene nationa- Es besteht bei Pferdesport und Reittourismuss eine klare Strukturierung auf Ebene der Regionen und Departements. le Reittourismusorganisation, dass CNTE (Comité National de Tourisme Équestre). Frankreich ist als Vorreiterland im Reittourismus auch Sitz der Internationalen Reittourismusvereinigung FITE (Fédération Internationalee de Tourisme Equestre). Mehr Informationen: me-equestre.fr Schweiz: In der Schweiz sind diee Wanderreiter in der ASRE (Association Swisse de Randonneurs Equestres) zusammengeschlossen. Der Verband V istt Mitglied des Schweizerischen Verbandes für den Reitsport (SVPS) und der FITE.. Die verschie- Wunsch der Schweizer Wanderreiter ist es, die Grenzen für Reiterr abzuschaffen und sich mehr mit anderen Ländern auszutauschen. denen Verbände und Organisationen arbeiten eng zusammen. z Ein zentraler Mehr Informationen: h 3

5 Dokumentati ion VFD-SYMPOS SIUM AM IN REKEN B T E Mehr Informationen: Litauen: Als Pferdeland hat Litauen eine lange Tradition. Am Symposium nahmen zwei litauische Wanderreiter teil, die gerade einen Kilometer weiten Ritt von Litauen ans Schwarze Meer durchgeführt haben. Dieser Ritt R stand unter dem Motto March of love down the road off Sovereigns. Die Grenze zwischenn Weißrussland und Polen wurde dabei zum ersten Mal von Wanderreitern n überquert.. Mehr Informationen (Rittberichte und Video): /2000km.wordpress.com/, Belgien: In Belgien gibt es neben dem nationalen Reitsportverband (Fédération Royale Belge des Sports Equestres, FRBSE) einen nationalen Wanderreitverband, die Fédération Belge de Cavaliers Randonneurs. Außerdem bestehen mehrere re- die Fédération Francophone d'equitation et d'attelage de d Loisir (FFE Belge). Das Reiten ist in Belgien auf allen Wegen erlaubt, die nicht verboten sind. Wie in vielen Ländern ist die zunehmende Asphaltierung von Wegen ein e Problem für das Reiten im Gelände. gionale Verbände derr Freizeit- und Wanderreiter, darunter bereits seit 40 Jahren : In steht der nationalen pferdesportlichenn Organisation, der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in e. V. (VFD) als national organisierte Freizeitreiterorganisa- tion mit jährlich steigenden Mitgliederzahlen von aktuelll mehr als Mitglie- dern gegenüber. Beide Verbände arbeiten in einigen Themenfeldern (z. B. Pferde- steuer) bereits zusammen. Das Reitrecht ist in den einzelnen Bundesländern s sehr unterschied- allen Wegen erlaubt, während die Reiter in anderen Bundesländernn (z. B. Nord- rhein-westfalen) auf ausgeschilde erte Reitwege angewiesen lich. In einigen Bundesländern (z. B. Brandenburg, Bayern) ist das Reiten auf fast sind. Mehr Informationen zur VFD: 4

6 3 Europa Reiten ohne Grenzen? Die Wanderreiter in Europa haben ein gemeinsames Ziel: das grenzenlose Reiten und Fahren in Europa. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden die Teilnehmer nach Ihren Wünschen und Visionen befragt und gemeinsam Vorschläge und Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten entwickelt. Abb. 2 Anregungen aus der Diskussion 5

7 3.1 Gemeinsame Ziele In der Diskussion stellten sich viele gemeinsame Interessen heraus. Die Ziele der Wander- und Freizeitreiter der einzelnen Länder sind in vielen Bereichen nahezu identisch und auch die Probleme sehr ähnlich. Grenzen überwinden Ziel ist ein Europa, das auch durch die Reiter verbunden wird. Es müssen nicht nur Landesgrenzen überwunden werden, sondern auch die kleinen Grenzen im eigenen Land und die Grenzen in den Köpfen der Verantwortlichen. Dazu sind Austausch und Vernetzung erforderlich. Einen konkreten Anlass zum Thema Grenzenlos reiten bietet das 25-jährige Jubiläum der innerdeutschen Grenzöffnung 2014 (s. Kap. 3.4). Popularität des Pferdes verbessern Insbesondere bei Menschen, die keinen Bezug zum Thema Pferd haben, ist eine negative Entwicklung im Meinungsbild festzustellen (Beispiel Miststeuer, Pferdesteuer). Hier sollte durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit und vorbildhaftes Verhalten der Reiter gegengesteuert werden. Kultur- und Gedankengut Pferd erhalten Die Geschichte des Pferdes ist eng verbunden mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Das Pferd ist als wertvolles Kultur- und Gedankengut in der Gesellschaft zu erhalten. Gute Ausbildung von Reiter und Pferd Eine gute Ausbildung von Reiter und Pferd ist Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenspiel von beiden Partnern und ein gutes Image nach außen. 3.2 Stärkere Zusammenarbeit Die gemeinsamen Ziele können nur erreicht werden, wenn die Wanderreiter, die reiterlichen und reittouristischen Verbände sowie andere (reiterliche) Interessenvertreter zusammenarbeiten. Ein Thema dabei ist die übergeordnete Organisation der Reiter. Diskutiert wurde über die internationale Reittourismusorganisation FITE (Fédération Internationale de Tourisme Equestre). Schwerpunkte der FITE sind das Wanderreiten, TREC 1, Arbeitsreiterei und Gespannfahren. In der FITE sind aktuell rund 20 Länder vertreten. Allerdings sehen die Verbandsstrukturen vor, dass nur ein nationaler Reitverband pro Land in die FITE aufgenommen werden kann. Für ist die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Mitglied der FITE. Aus Sicht der Beteiligten wäre es sinnvoll, dass auch die VFD in der FITE Mitglied ist. Die Aufteilung in eher sportlich ausgerichtete Reitorganisationen und in Freizeitreiterorganisationen ist auch in anderen Ländern zu finden. 1 Kombination aus mehreren reitsportlichen Disziplinen, die in drei Prüfungen an zwei aufeinander folgenden Tagen abgehalten werden. Inhalt sind die Techniken des Orientierungsreitens, eines Geländeritts, Trailaufgaben, sowie Dressur und Springen. TREC ist ein national und international anerkannter Wettbewerb, der ursprünglich aus Frankreich kommt. Alle vier Jahre wird ein Europa- bzw. Weltchampionat ausgetragen. 6

8 In der Diskussion wurde sich dafür ausgesprochen, die Strukturen der verschiedenen Reiterorganisationen zu belassen, ihre unterschiedliche Ausrichtung zu akzeptieren und sich auf das Miteinander zu konzentrieren. Zentrale Ziele sind die stärkere Kooperation und Vernetzung der reiterlichen Interessenvertretungen. Gefordert wurde auch die stärkere Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen, wie z. B. Bauernverbänden und Naturschutz. Für die themenbezogene Zusammenarbeit oder Arbeit in gemeinsamen Projekten gibt es zahlreiche Beispiele: So kämpfen die VFD und die FN gemeinsam gegen die Pferdesteuer in. Bei solchen Themen und Problemen können die einzelnen Länder und Verbände von einem gegenseitigen Austausch und länderübergreifenden Aktivitäten sehr profitieren und voneinander lernen. Die Besteuerung von Pferden ist auch in anderen Ländern ein Thema: in Belgien gibt es eine Pferdesteuer für Züchter, in Frankreich eine Kutschensteuer, in den Niederlanden die Miststeuer. Wichtige Ziele einer Zusammenarbeit sind, gemeinsam die Politik zu überzeugen und Fördermittel für gemeinsame Projekte zu erschließen. Die VFD wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass alle Verbände herzlich willkommen in ihrer Vereinigung sind. Eine Zusammenarbeit mit der VFD kann dabei auf verschiedenen Ebenen erfolgen: als Mitglied oder als Partner der VFD. 3.3 Austausch von Informationen Als nächste Schritte zu einem grenzenlosen Europa für Reiter werden der verstärkte Austausch von Informationen und eine intensivere Kommunikation untereinander gesehen. Die Teilnehmer schlugen vor, mehr Informationen aus den verschiedenen Ländern zusammenzutragen, unter anderem zum Vergleich des Reitrechts. In diesem Zusammenhang wurde auf die Untersuchung der internationalen Reittourismusorganisation FITE zum Reittourismus in den unterschiedlichen Ländern (Routen und Unterkünfte, Ansprechpartner) hingewiesen, die auf der Internetseite zur Verfügung steht. Außerdem sollten die Interessierten stärker zusammengebracht und bestehende Arbeitskreise ausgeweitet werden. Konkret vereinbart wurden die Zusammenstellung einer Liste mit Ansprechpartnern der Länder und der Austausch zwischen den Beteiligten per ( - Adressen der Teilnehmer finden sich im Anhang der ). Wünschenswert wäre darüber hinaus die gegenseitige Information durch einen Newsletter, dies erfordert allerdings einen Kümmerer. 7

9 3.4 Gemeinsame Aktivitäten In der Diskussion wurden bereits Ideen für konkrete gemeinsame länderübergreifende Projekte entwickelt: (Weiter-) Entwicklung internationaler bzw. grenzübergreifender Reitrouten in Zusammenarbeit zwischen den Ländern Bei der Entwicklung grenzübergreifender Routen kann auf sehr gute Grundlagen aufgesattelt werden: Das aktuelle VFD-Projekt Pferde-Reise-Wege umfasst zahlreiche Routen für Reiter und Fahrer. 2 In vielen Ländern wurden Reitrouten entwickelt, die auf nationalen oder regionalen Internetportalen oder in Form von Reitkarten präsentiert werden. Die Untersuchung der FITE (s. o.) und andere bestehenden Projekte bzw. Kooperationen liefern weitere Informationen und Ansätze. Ausbau und verstärkte Zusammenarbeit des internationalen Netzwerks an Reitstationen Viele Länder, u. a. die Niederlande, Belgien, Frankreich und, haben Reitstationennetze, die zusammengebracht und weiterentwickelt werden können. Erstellung eines Wanderreiter-Netzwerks in Form einer Datenbank Ziel ist, die bestehenden Netzwerke der Länder zusammenzubringen und die vorhandenen Informationen zu bündeln. In Form einer Datenbank sollen Informationen über das Wanderreiten in Europa/weltweit gesammelt und Wanderreitern zur Verfügung gestellt werden. Bestandteile der Datenbank könnten beispielsweise sein: Informationen zur Organisation des Reitens, zu Reitrecht, Reitrouten und stationen sowie eine Liste der Ansprechpartner in den einzelnen Ländern (s. o.). Durch die FITE-Studie und verschiedene Projekte sind bereits Inhalte gegeben, die technischen Tools sind bei der VFD vorhanden und könnten entsprechend ausgeweitet werden. Zu klären ist, wer den Aufbau der Datenbank übernehmen kann. Die notwendige Arbeitszeit kann kaum ehrenamtlich aufgebracht werden. Hier ist die Möglichkeit zusätzlicher Finanzierungsquellen zu eruieren. Eine weitere Voraussetzung ist die Zuarbeit der benötigten Informationen seitens der einzelnen Länder. Nutzung des 25-jährigen Jubiläums der Grenzöffnung s im Jahr 2014 für grenzübergreifende Aktionen, sowohl innerdeutsch als auch europaweit Mit Grenzritten, Feiern, Reiterlagern und anderen Veranstaltungen zur Feier des Mauerfalls könnte 2014 als Europäisches Jahr der Reiter gefeiert werden. 2 vgl. 8

10 Dokumentati ion VFD-SYMPOS SIUM AM IN REKEN B T E 4 Erste Ergebnisse und Ausblick Die Ergebnisse des Symposiums wurden am späten Nachmittag allen Teilneh- mern der Jubiläumsfeier präsentiert. Die anwesenden Ländervertreter gaben dabei als Podium ein kurzes Statement zu ihrem Land und dem Zusammentr ref- fen in Reken. Schon während der Jubiläumsveranstal- tung in Reken konnten konkrete Ergeb- Die VFD hat Kooperationsverträge sowohl mit der Schweiz als auch mit Belgien geschlossen. Die Fédérati- on Belge de Cavaliers Randonneurs s und der Fördervereinn Reitpferd in der Natur (Schweiz) sind jetzt Partner der VFD.. Die Voraussetzungen für f die Aufnahme als VFD- Anschlussverband nach dem Vorbild der VFS (Vereinigung der Freizeitreiter in Südtirol) werden geprüft. Der Aufbau einer "VFD - Litauen" wird analysiert und bei Machbarkeit mit Unterstützung der VFD umgesetzt. Hierzu wird es noch in 2013 weitere Gespräche geben. Auf dem Symposium wurde auf die nächste länderübergreifende Veranstaltung zu Reit- tourismus und Wanderreiten hingewiesen: Der 2nd European E Congress of nisse und erste Erfolge erzielt werden: Equestrian Tourism Routes (Zweiter Europäischer Kongress zu reittouristischen Routen) fand am in der Slowakei (in Liptovsky Mikulas) M statt. Organisiert wurde der Kongress vom French Committee of Equestriann Tourism (Französisches Reittourismus-Komitee) in Zusammenarbeit mit der FITE. Auch A bei diesem Kongress stand die Entwicklung länderübergreifender Partnerschaften und Netzwerke im Mittel- um zu vertreten und ihr europäisches Netzwerk zu erweitern. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter index.php/5316-vfd-als-gast-beim-europaeischen-reittourismus-kongress-der-fite- und-fee. punkt. Die VFD hat mit einer kleinenn Delegation an diesemm Kongress teilgenommen, 9

11 5 Teilnehmer des Symposiums (nach Ländern, alphabetisch sortiert) Name Belgien Vorname Organisation Land Funktion de Jamblinne de Liedekerke Heldenbergh Nicole A.W.T.E. Belgien Präsident Arthur ANTE/NVVR Belgien Sekretär Roland ANTE - FFE Belgien Fondateur- Orbaen Sacha Federation Belge de Cavaliers Randonneurs Belgien Fondateur sachorb@gmail.com Setterfield Sofie B.F.V.T. - F.B.C.R. Belgien Webmaster Binder Nina VFD Berlin- Brandenburg Bohnert Patricia VFD Baden- Württemberg 1. Vorstand nina.binder@vfdnet.de karindash@web.de Greiner- Schmid Andrea VFD Sachsen-Anhalt Pferde- Freizeitparadies Ziemendorf info@pferdefreizeitparadies.de Hartmann VFD Hanspeter Bundesvorsitzender VFD hapha@web.de Kalsing Peter VFD Herholz Johann VFD Niedersachsen Wegebeauftragter LK Diepholz AK Wanderreiten, Leitung Meimeth Harald Verband der Landwirte im Nebenberuf Saarland Obman reppmeierhof@tonline.de Müller Jürgen VFD Schenzer Franz VFD NRW Scholz Sophie VFD Rheinland-Pfalz Pleie Marion Münsterland e.v. Projektmanagerin 1. Vorsitzender Helferin für Übersetzung AK Wanderreiten pleie@muensterland.com franz.schenzer@ vfdnet.de Schmid Erwin VFD Sachsen-Anhalt Pferde- Freizeitparadies Ziemendorf info@pferdefreizeitparadies.de sd.scholz@t-online.de 10

12 Name Vorname Organisation Land Funktion Schwan Albert VFD Ungruhe Thomas FN Frankreich 2. Vorsitzender VFD Abtlg.leiter t-online.de Delambre Hervê Fédération International de Tourisme Equestre Gellez Yves Comité Régional de Tourisme Equestre de Lorraine Frankreich Präsident Frankreich Präsident Niederlande Bosman Dorine SHTN (Stichtign Hippisch Toerisme NL) Niederlande Sekretärin Doncel Rob Nederlandse Vereniging voor Vrijetijds Ruiters Niederlande Mitglied, ehemaliger Vorsitzender Litauen Kaltenis Gintaras Horse & Force Litauen Founder Schweiz Schuler Sophie "Das Reitpferd in der Natur" Schweiz Koordination van der Gugten Peter ASRE / Longriders Schweiz Ausbildungsleiter info@alpentrekking.ch Vonlanthen Hansruedi "Das Reitpferd in der Natur" Schweiz Präsident h.vonlanthen@ haflinger-swiss.ch Moderation und Roberts Dana BTE Tourismus- und Regionalberatung Tourismusberaterin roberts@btetourismus.de Franke Ulrike BTE Tourismus- und Regionalberatung Tourismusberaterin franke@btetourismus.de angemeldet, aber verhindert Pletschette Thomas FLSE Luxemburg im Vorstand Freizeit Salcher Manfred ÖPS Österreich Wanderreitbeauftragter tomp@pt.lu ma.salcher@tsn.at 11

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Eine starke Gemeinschaft die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Das sind wir Deutschlands größtes Netzwerk für Freizeitreiter und fahrer Mehr als 60.000 Mitglieder, Tendenz steigend

Mehr

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das??

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das?? Wettbewerbe im Orientierungsfahren Was ist das?? 1 Abteilung Umwelt und Pferdehaltung Pferd & Umwelt, Reiten und Fahren in Feld und Wald: fachliche Fragen, Umweltgesetzgebung im weiteren Sinne: Bund, Land,

Mehr

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

PFERDEREGION MÜNSTERLAND PFERDEREGION MÜNSTERLAND Dobbertin, 10. Oktober 2013 Entwicklung / Geschichte der Pferderegion: - 2001: Masterplan Pferderegion Münsterland - 2004: Beginn Umsetzung Masterplan durch Equimedium - 2004:

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

Bericht der Geschäftsstelle

Bericht der Geschäftsstelle Einleitung Sie halten einen Jahresbericht in Händen, der eine Zusammenfassung wesentlicher Pferdesportdaten enthält. Der Pferdesportverband Hessen und die beiden Regionalverbände Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck

Mehr

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Start und Ziel Die Initiative Vorreiter Deutschland Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Vorreiter Deutschland ist eine bundesweite Initiative der Deutschen

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Die ADFC-Qualitätsauszeichnung für fahrradfreundliche Gastbetriebe Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Radfahrende Gäste finden über die moderne Bett+Bike- Webseite oder von unterwegs mit dem Smartphone

Mehr

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Die ADFC-Qualitätsauszeichnung für fahrradfreundliche Gastgeber Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Radfahrende Gäste finden über die moderne Bett+Bike- Webseite oder von unterwegs mit dem Smartphone

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Breitensportcup Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport 2012 Roland Kaiser

Breitensportcup Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport 2012 Roland Kaiser Breitensportcup 2012-2014 Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport 2012 Roland Kaiser Ansprechpartner PSV Südbaden Roland Kaiser www.pferdesport-suedbaden.de Reiterring Schwarzwald-Baar Roland Kaiser

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Der Verband Seite 2 Verbandsstruktur im Pferdesport Bezirksverband Pferdesportverband Moselland (BZM) Regionalverband

Mehr

BTE - Info Nr. 17 NEUES IM REITTOURISMUS

BTE - Info Nr. 17 NEUES IM REITTOURISMUS TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach BTE - Info Nr. 17 NEUES IM REITTOURISMUS - November 2013 - Inhalt 1. Neues von den reittouristischen Destinationen in Deutschland 2. Themenspecial:

Mehr

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Pferd und.   Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung 2714-0207/dicks.werbeagentur@osnanet.de Pferd und Impressum: www.pferd-aktuell.de Das ist unser Zieldafür treten wir an! Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht 1. Quartal 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Bericht der Landeskommission

Bericht der Landeskommission Bericht der Landeskommission Der Bericht der Landeskommission Hessen ist in erster Linie eine Zusammenstellung statistischer Turniersportdaten. Kurze Zusammenfassungen und Auswertungen sollen das vorgelegte

Mehr

Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK. Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder:

Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK. Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder: Das SHARE Projekt Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder: INTERNATIONALE ORGANISATIONEN NATIONALE REGIERUNGEN LOKALE & REGIONALE BEHÖRDEN NROs & ANDERE ZIVILGESELLSCHAFTLICHE

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award wird in neun Staaten und in weiteren acht Modellversuchen umgesetzt. Europaweit und darüber hinaus, nehmen

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Das Ausbildungsangebot des SVPS Heute und in der Zukunft. SVPS Forum «Ausbildung»

Das Ausbildungsangebot des SVPS Heute und in der Zukunft. SVPS Forum «Ausbildung» Das Ausbildungsangebot des SVPS Heute und in der Zukunft SVPS Forum «Ausbildung» Aufgaben SVPS «Ausbildung Pferdesport» im Überblick SVPS Schweizerischer Verband für Pferdesport erstellt Ausbildungsunterlagen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de TREC Ausreiten oder Ausfahren, das Naturerlebnis mit dem Partner Pferd, interessiert viele Pferdefreunde. Zu wenig ist leider noch bekannt,

Mehr

Alle für einen! Einer für alle! ERSTER EUROPÄISCHER REITWEG

Alle für einen! Einer für alle! ERSTER EUROPÄISCHER REITWEG PRESSEDOSSIER ERSTER EUROPÄISCHER REITWEG Reittourismus, der Entdeckung des Kulturerbes mit Bewahrung der Landschaften vereint, wird in Europa von über sechs Millionen Menschen praktiziert. Die Europäische

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

DEUTSCHLANDWEITER FERNREITROUTEN

DEUTSCHLANDWEITER FERNREITROUTEN PROJEKTSKIZZE FÜR DIE ENTWICKLUNG DEUTSCHLANDWEITER FERNREITROUTEN im Auftrag der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. verkürzte, öffentliche Version BTE Tourismusmanagement,

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bericht der Landeskommission

Bericht der Landeskommission Bericht der Landeskommission Der Bericht der Landeskommission Hessen ist in erster Linie eine Zusammenstellung statistischer Turniersportdaten. Kurze Zusammenfassungen und Auswertungen sollen das vorgelegte

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? Veranstaltung Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? 30. Oktober 2018, Kulturpark Zürich Einladung Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Nov. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

Es freut mich sehr, dass ich mit dem SpringFlower die Turniersaison der SWRA eröffnen kann.

Es freut mich sehr, dass ich mit dem SpringFlower die Turniersaison der SWRA eröffnen kann. Sponsorenmappe SpringFlower Schon Jahre ist es her, als das letzte SWRA Turnier in Avenches im Haras National statt gefunden hatte. Ich breche dieses Band und kehre mit dem Turnier SpringFlower auf das

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 August 2013 D ICS 23.060.01; 75.200 Ersatz für DIN EN 14141:2004-03 Armaturen für den Transport von Erdgas in Fernleitungen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren

Mehr

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung nach Bundesland, Alter und Geschlecht Stand: Juli 2015 Agenda Motorrad: PS & Fahrleistung 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. PS & Fahrleistung nach Bundesland 4.

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

Reglement Promotion Jungpferdeprüfungen

Reglement Promotion Jungpferdeprüfungen Zuchtverband CH-Sportpferde - ZVCH Fédération d élevage du cheval de sport CH - FECH Federazione d allevamento del cavallo da sport CH - FACH Zuchtverband CHEVAL SUISSE CHS Fédération d élevage CHEVAL

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE MOUNTED GAMES Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE Sehr geehrte Damen und Herren, Mounted Games ist einfach ein fesselnder Sport. Die Dynamik von Pony und Reiter - fazinierend. nehmen Sie

Mehr

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/ 3 Reiseverhalten Mit der Berichtsperiode 198889 wurde die jährliche Berichterstattung der amtlichen Statistik zum Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung eingestellt. Der Grund für die seitdem in der

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019 Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019 Teil A: 1. Grunddaten 1.1. Ansprechpartner für den Verbund A1. Anrede Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten. Herr Frau A2. Titel A3. Vorname A4. Nachname

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein DEUTSCH-FRANZÖSISCH- SCHWEIZERISCHE OBERRHEINKONFERENZ Kommission Klima-Energie CONFERENCE FRANCO-GERMANO-SUISSE DU RHIN SUPERIEUR Commission Climat-Energie Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig. Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen 1 CDU 1 SPD 1 CDU 1 SPD 2 SPD 2 CDU 2 SPD 2 CDU 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 4 AfD 4 DIE LINKE 4 AfD 4 DIE LINKE 5 DIE LINKE 5 AfD 5 DIE LINKE 5 AfD 6

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC. DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de Orientierungsreiten und -fahren / TREC Ausreiten oder Ausfahren, Land und Leute zu Pferd erleben, sich aktiv

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Sponsorenbuch der DMHA

Sponsorenbuch der DMHA Sponsorenbuch der DMHA Die Deutsche Morgan Horse Association wurde 1989 gegründet. Der Vereinszweck ist die Förderung und Verbreitung der Rasse Morgan Horse in der Bundesrepublik Deutschland, sowie die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

1920, bei den zweiten Olympischen Reiterspielen verwendete man keine Buchstaben in

1920, bei den zweiten Olympischen Reiterspielen verwendete man keine Buchstaben in Ittigen/ Bern. Der Schweizer Journalist und Autor Max E.Amann, der mit Sicherheit über das größte Pferdesportarchiv verfügt, ging in der PferdeWoche auch der Frage nach, woher stammen die Buchstaben an

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Februar 2015 Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr