Amtsblatt der Europäischen Union L 256. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Europäischen Union L 256. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache"

Transkript

1 Amtsblatt der Europäischen Union L 256 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 12. Oktober 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2018/1513 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich bestimmter als karzinogen, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) eingestufter Stoffe der Kategorie 1A oder 1B ( 1 )... 1 Verordnung (EU) 2018/1514 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte von Abamectin, Acibenzolar-S-methyl, Clopyralid, Emamectin, Fenhexamid, Fenpyrazamin, Fluazifop-P, Isofetamid, Pasteuria nishizawa Pn1, Talkum E 553b und Tebuconazol in oder auf bestimmten Erzeugnissen ( 1 )... 8 Verordnung (EU) 2018/1515 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Diphenylamin und Oxadixyl in oder auf bestimmten Erzeugnissen ( 1 ) Verordnung (EU) 2018/1516 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Penoxsulam, Triflumizol und Triflumuron in oder auf bestimmten Erzeugnissen ( 1 ) Durchführungsverordnung (EU) 2018/1517 der Kommission vom 11. Oktober 2018 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) 2018/581 des Rates zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für bestimmte Waren, die zum Einbau in oder zur Verwendung für Luftfahrzeuge bestimmt sind ( 1 ) Text von Bedeutung für den EWR. (Fortsetzung umseitig) Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben. Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.

2 BESCHLÜSSE Beschluss (EU) 2018/1518 des Rates vom 9. Oktober 2018 zur Änderung des Beschlusses 1999/70/EG über die externen Rechnungsprüfer der nationalen Zentralbanken, hinsichtlich der externen Rechnungsprüfer des Banco de España Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1519 der Kommission vom 9. Oktober 2018 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/150/EU über die Organisation eines zeitlich befristeten Versuchs, bei dem bestimmte Ausnahmen hinsichtlich des Inverkehrbringens von Populationen der Pflanzenarten Weizen, Gerste, Hafer und Mais gemäß der Richtlinie 66/402/EWG des Rates gewährt werden (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2018) 5470) ( 1 ) 65 Beschluss (EU) 2018/1520 der Kommission vom 9. Oktober 2018 zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1268/2012 der Kommission über die Anwendungsbestimmungen für die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1521 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Entscheidung 2009/11/EG über die Zulassung von Verfahren zur Einstufung von Schweineschlachtkörpern in Spanien (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2018) 6507) 84 Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1522 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung eines gemeinsamen Formats für nationale Luftreinhalteprogramme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2284 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2018) 6549) ( 1 ) Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen ( 1 ) Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1524 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Überwachungsmethodik und der Modalitäten für die Berichterstattung der Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2018) 6560) ( 1 ) RECHTSAKTE VON GREMIEN, DIE IM RAHMEN INTERNATIONALER ÜBEREINKÜNFTE EINGESETZT WURN Beschluss Nr. 1/2018 des AKP-EU-Botschafterausschusses vom 28. September 2018 zur Entlastung des Direktors des Technischen Zentrums für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum (TZL) zur Ausführung des Haushaltsplans des Zentrums für die Haushaltsjahre 2001, 2002 und 2003 [2018/1525] Beschluss Nr. 2/2018 des AKP-EU-Botschafterausschusses vom 28. September 2018 zur Entlastung des Direktors des Technischen Zentrums für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum (TZL) zur Ausführung des Haushaltsplans des Zentrums für die Haushaltsjahre 2004, 2005 und 2006 [2018/1526] Beschluss Nr. 3/2018 des AKP-EU-Botschafterausschusses vom 28. September 2018 zur Entlastung des Direktors des Technischen Zentrums für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum (TZL) zur Ausführung des Haushaltsplans des Zentrums für die Haushaltsjahre 2007 bis 2016 [2018/1527] ( 1 ) Text von Bedeutung für den EWR.

3 L 256/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2018/1513 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich bestimmter als karzinogen, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) eingestufter Stoffe der Kategorie 1A oder 1B (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission ( 1 ), insbesondere auf Artikel 68 Absatz 2, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) In Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 2 ) sind Kriterien für die Einstufung chemischer Stoffe in Gefahrenklassen, einschließlich der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität und Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B, festgelegt. Stoffe, die in eine dieser drei Gefahrenklassen eingestuft sind, werden in dieser Verordnung als CMR-Stoffe zusammengefasst. (2) Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 enthält Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse. Die Kommission hat Kriterien für die Identifizierung von Erzeugnissen entwickelt, die CMR-Stoffe enthalten und von Verbrauchern verwendet werden könnten, für die unter Anwendung des vereinfachten Verfahrens gemäß Artikel 68 Absatz 2 der genannten Verordnung in Anhang XVII eine neue Beschränkung hinzugefügt werden sollte. Gemäß den von der Kommission entwickelten Kriterien gelten Kleidung, andere Textilien und Schuhwaren als vorrangig ( 3 ). (3) Bestimmte CMR-Stoffe sind in Kleidung und damit in Bezug stehendem Zubehör, anderen Textilien und Schuhwaren vorhanden, entweder als Verunreinigungen aus dem Herstellungsverfahren oder weil sie absichtlich zugesetzt wurden, um den Erzeugnissen bestimmte Eigenschaften zu verleihen. (4) Aus Informationen von Behörden und aus Berichten von Interessenträgern geht hervor, dass Verbraucher in Kleidung und verwandtem Zubehör, anderen Textilien und Schuhwaren vorhandenen CMR-Stoffen durch Hautkontakt oder durch Inhalation ausgesetzt sein können. Diese Produkte sind für die Verbraucher weithin verfügbar, ob im privaten Bereich oder bei Benutzung von Produkten im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit (z. B. Bettwäsche in einem Krankenhaus oder Polsterungen in einer öffentlichen Bibliothek). Um die Exposition der Verbraucher so gering wie möglich zu halten, sollte das Inverkehrbringen von CMR-Stoffen in Bekleidung und damit in Bezug stehendem Zubehör (unter anderem Sportkleidung und Taschen) oder in Schuhwaren zur Verwendung durch Verbraucher daher verboten sein, wenn ( 1 ) ABl. L 396 vom , S. 1. ( 2 ) Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (ABl. L 353 vom , S. 1). ( 3 )

4 L 256/ die CMR-Stoffe in Konzentrationen über einem bestimmten Niveau vorhanden sind. Aus dem gleichen Grund sollte diese Beschränkung auch gelten, wenn CMR-Stoffe in solchen Konzentrationen in anderen Textilien enthalten sind, die in einem ähnlichen Maße wie Bekleidung mit der menschlichen Haut in Berührung kommen (z. B. Bettwäsche, Decken, Polsterungen oder wiederverwendbare Windeln). (5) Die Kommission hat Interessenträger zu den Stoffen und Erzeugnissen konsultiert, die unter die neue Beschränkung gemäß Artikel 68 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 fallen sollten ( 1 ), und spezifische Aspekte der Beschränkung (einschließlich der Konzentrationsgrenzwerte und der Verfügbarkeit von Prüfverfahren) mit ihnen in einem Fachworkshop ( 2 ) erörtert. (6) Die Stoffe, für die die Beschränkung gelten soll, weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und werden in unterschiedlichen Prozessen in der Bekleidungs- und der damit in Bezug stehenden Zubehörindustrie sowie in der Textil- und der Schuhwarenindustrie verwendet. Daher sollten für einzelne Stoffe oder für Stoffgruppen Konzentrationshöchstwerte festgelegt werden, wobei die technische Machbarkeit der Erreichung dieser Grenzwerte und die Verfügbarkeit geeigneter Analysemethoden zu berücksichtigen sind. Formaldehyd wird in Jacken und Mänteln sowie in Polsterungen verwendet, um diesen Produkten strukturelle beziehungsweise flammhemmende Eigenschaften zu verleihen. Wegen fehlender Informationen über geeignete Alternativen sollte für Formaldehyd in Jacken, Mänteln oder Polsterungen für einen begrenzten Zeitraum ein weniger strenger Konzentrationswert gelten, damit sich die Wirtschaftsakteure an die Beschränkung anpassen können. (7) Bekleidung, damit in Bezug stehendes Zubehör und Schuhwaren oder Teile von Bekleidung, damit in Bezug stehendem Zubehör und Schuhwaren, die ausschließlich aus Naturleder, Pelzen oder Häuten bestehen, sollten nicht von der mit dieser Verordnung zu beschließenden neuen Beschränkung erfasst werden, da für ihre Herstellung andere chemische Stoffe und Verfahren verwendet werden. Aus dem gleichen Grund sollten nichttextile Verschlüsse und Zierelemente nicht unter die neue Beschränkung fallen. (8) Teppichböden und textile Fußbodenbeläge zur Verwendung in Innenräumen, Teppiche und Läufer sollten vorerst von der neuen Beschränkung ausgenommen werden, weil es Überschneidungen bei der Regulierung geben und andere Stoffe für sie relevant sein könnten. Die Kommission sollte die Ausnahme sowie die Angemessenheit einer gesonderten Beschränkung überprüfen. (9) Persönliche Schutzausrüstungen im Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 3 ) sowie Medizinprodukte im Rahmen der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 4 ) sollten von der neuen Beschränkung ausgenommen werden, da diese Ausrüstungen und Produkte besondere Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Funktionalität erfüllen müssen. (10) Das in Artikel 76 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 erwähnte Forum der Europäischen Chemikalienagentur für den Austausch von Informationen über die Durchsetzung wurde während des Verfahrens zur Ausarbeitung der Beschränkung konsultiert und seine Empfehlungen wurden berücksichtigt. (11) Den Wirtschaftsakteuren sollte ausreichend Zeit eingeräumt werden, um geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der mit dieser Verordnung angenommenen Beschränkung zu ergreifen. Die neue Beschränkung sollte daher erst ab einem bestimmten Tag gelten, der nach dem Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung liegt. (12) Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sollte daher entsprechend geändert werden. (13) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen im Einklang mit der Stellungnahme des nach Artikel 133 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eingesetzten Ausschusses HAT FOLGEN VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im in Kraft. ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates (ABl. L 81 vom , S. 51). ( 4 ) Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates (ABl. L 117 vom , S. 1).

5 L 256/3 Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 10. Oktober 2018 Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER

6 L 256/ ANHANG Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 wird wie folgt geändert: 1. Folgender Eintrag wird angefügt: 72. Die in Spalte 1 der Tabelle in Anlage 12 aufgeführten Stoffe 1. Dürfen nach dem 1. November 2020 in Folgendem nicht mehr in Verkehr gebracht werden: a) Kleidung oder damit in Bezug stehendem Zubehör, b) anderen Textilien, die bei normaler oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung in einem ähnlichen Maße wie Kleidung mit der menschlichen Haut in Berührung kommen, c) Schuhwaren, wenn die Kleidung, das damit in Bezug stehende Zubehör, die anderen Textilien oder die Schuhwaren für die Nutzung durch Verbraucher vorgesehen sind und der Stoff in einer in homogenem Material gemessenen Konzentration vorhanden ist, die gleich der für diesen Stoff in Anlage 12 angegebenen ist oder darüber liegt. 2. Abweichend von dieser Bestimmung liegt für das Inverkehrbringen von Formaldehyd [CAS-Nr ] in Jacken, Mänteln oder Polsterungen die entsprechende Konzentration im Sinne von Nummer 1 im Zeitraum vom 1. November 2020 bis 1. November 2023 bei 300 mg/kg. Danach gilt die in Anlage 12 angegebene Konzentration. 3. Nummer 1 gilt nicht für a) Kleidung, damit in Bezug stehendes Zubehör, Schuhwaren oder Teile von Kleidung, damit in Bezug stehendem Zubehör oder Schuhwaren, die ausschließlich aus Naturleder, Pelzen oder Häuten bestehen, b) nicht textile Verschlüsse und nicht textile Zierelemente, c) gebrauchte Kleidung, damit in Bezug stehendes Zubehör, andere Textilien oder Schuhwaren, d) Teppichböden und textile Fußbodenbeläge zur Verwendung in Innenräumen; Teppiche und Läufer. 4. Nummer 1 gilt nicht für Kleidung, damit in Bezug stehendes Zubehör, andere Textilien oder Schuhwaren im Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates (*) oder der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates (**). 5. Nummer 1 Buchstabe b gilt nicht für Einwegtextilien. Einwegtextilien sind Textilien, die nur für den einmaligen oder kurzzeitigen Gebrauch und nicht für eine spätere Verwendung zum gleichen oder zu einem ähnlichen Zweck vorgesehen sind. 6. Die Nummern 1 und 2 gelten unbeschadet der Anwendung strengerer Beschränkungen, die in diesem Anhang oder in anderen einschlägigen Rechtsvorschriften der Union festgelegt sind. 7. Die Kommission überprüft die Ausnahme in Nummer 3 Buchstabe d und ändert diesen Punkt gegebenenfalls entsprechend. (*) Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates (ABl. L 81 vom , S. 51). (**) Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates (ABl. L 117 vom , S. 1).

7 L 256/5 2. Die folgende Anlage 12 wird hinzugefügt: Anlage 12 Eintrag 72 Beschränkte Stoffe und Höchstgrenzen für die Konzentration nach Gewicht in homogenen Materialien Stoffe Indexnummer CAS-Nummer EG- Nummer Konzentrationsgrenze nach Gewicht Cadmium und Cadmiumverbindungen (aufgeführt in Anhang XVII, Einträge 28, 29, 30, Anlagen 1 bis 6) Chrom-VI-Verbindungen (aufgeführt in Anhang XVII, Einträge 28, 29, 30, Anlagen 1 bis 6) Arsenverbindungen (aufgeführt in Anhang XVII, Einträge 28, 29, 30, Anlagen 1 bis 6) Blei und Bleiverbindungen (aufgeführt in Anhang XVII, Einträge 28, 29, 30, Anlagen 1 bis 6) 1 mg/kg nach Extraktion (ausgedrückt als Cd-Metall, das aus dem Material extrahiert werden kann) 1 mg/kg nach Extraktion (ausgedrückt als Cr VI, das aus dem Material extrahiert werden kann) 1 mg/kg nach Extraktion (ausgedrückt als As-Metall, das aus dem Material extrahiert werden kann) 1 mg/kg nach Extraktion (ausgedrückt als Pb-Metall, das aus dem Material extrahiert werden kann) Benzol mg/kg Benz[a]anthracen mg/kg Benz[e]acephenanthrylen mg/kg Benzo[a]pyren; Benzo[def]chrysen mg/kg Benzo[e]pyren mg/kg Benzo[j]fluoranthen X mg/kg Benzo[k]fluoranthen mg/kg Chrysen mg/kg Dibenz[a,h]anthracen mg/kg α, α,α,4-tetrachlortoluol; p-chlorbenzotrichlorid mg/kg α, α,α-trichlortoluol; Benzotrichlorid mg/kg α-chlortoluol; Benzylchlorid mg/kg Formaldehyd mg/kg 1,2-Benzoldicarbonsäure; Di-C 6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich mg/kg (einzeln oder in Kombination mit anderen Phthalaten in diesem Eintrag oder in anderen Einträgen in Anhang XVII, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in eine der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität oder Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B eingestuft sind

8 L 256/ Stoffe Indexnummer CAS-Nummer EG- Nummer Konzentrationsgrenze nach Gewicht Bis(2-methoxyethyl)phthalat mg/kg (einzeln oder in Kombination mit anderen Phthalaten in diesem Eintrag oder in anderen Einträgen in Anhang XVII, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in eine der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität oder Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B eingestuft sind Diisopentylphthalat mg/kg (einzeln oder in Kombination mit anderen Phthalaten in diesem Eintrag oder in anderen Einträgen in Anhang XVII, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in eine der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität oder Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B eingestuft sind Di-n-pentylphthalat (DPP) mg/kg (einzeln oder in Kombination mit anderen Phthalaten in diesem Eintrag oder in anderen Einträgen in Anhang XVII, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in eine der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität oder Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B eingestuft sind Di-n-hexylphthalat (DnHP) mg/kg (einzeln oder in Kombination mit anderen Phthalaten in diesem Eintrag oder in anderen Einträgen in Anhang XVII, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in eine der Gefahrenklassen Karzinogenität, Keimzellmutagenität oder Reproduktionstoxizität der Kategorie 1A oder 1B eingestuft sind N-Methyl-2-pyrrolidon; 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) mg/kg N,N-Dimethylacetamid (DMAC) mg/kg N,N-Dimethylformamid; Dimethylformamid (DMF) 1,4,5,8-Tetraamino-anthrachinon; C.I. Disperse Blue 1 Benzolamin, 4,4 -(4-Iminocyclohexa-2,5- dienylidenmethylen)dianilinhydrochlorid; C.I. Basic Red 9 4-[4,4 -Bis(dimethylamino)benzhydryliden]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammoniumchlorid; C.I. Basic Violet 3 mit 0,1 % Michlers Keton (EG-Nr ) X mg/kg mg/kg X mg/kg mg/kg 4-Chlor-o-toluidiniumchlorid mg/kg 2-Naphthylammoniumacetat mg/kg

9 L 256/7 Stoffe Indexnummer CAS-Nummer EG- Nummer Konzentrationsgrenze nach Gewicht 4-Methoxy-m-phenylendiammoniumsulfat; 2,4-Diaminoanisolsulfat mg/kg 2,4,5-Trimethylanilin-Hydrochlorid mg/kg Chinolin mg/kg

10 L 256/ VERORDNUNG (EU) 2018/1514 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte von Abamectin, Acibenzolar-Smethyl, Clopyralid, Emamectin, Fenhexamid, Fenpyrazamin, Fluazifop-P, Isofetamid, Pasteuria nishizawa Pn1, Talkum E 553b und Tebuconazol in oder auf bestimmten Erzeugnissen (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates ( 1 ), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 1 und Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Für Abamectin, Acibenzolar-S-methyl, Fenhexamid, Fluazifop-P, Isofetamid und Tebuconazol wurden in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 Rückstandshöchstgehalte (RHG) festgelegt. Für Clopyralid, Emamectin und Fenpyrazamin wurden in Anhang III Teil A der genannten Verordnung RHG festgelegt. Für Pasteuria nishizawa Pn1 und Talkum E 553b wurden keine spezifischen RHG festgelegt, und die Stoffe wurden auch nicht in Anhang IV der genannten Verordnung aufgenommen, sodass der in deren Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b festgelegte Standardwert von 0,01 mg/kg gilt. (2) Im Rahmen eines Verfahrens zur Zulassung eines Pflanzenschutzmittels mit dem Wirkstoff Abamectin für die Anwendung bei Zitrusfrüchten wurde gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 ein Antrag auf Änderung der geltenden RHG gestellt. (3) In Bezug auf Acibenzolar-S-methyl wurde ein solcher Antrag für Auberginen und Kürbisgewächse gestellt. In Bezug auf Clopyralid wurde ein solcher Antrag für Frühlingszwiebeln und Porree gestellt. In Bezug auf Emamectin wurde ein solcher Antrag für Blattkohle sowie für Bohnen (mit Hülsen) und Erbsen (mit Hülsen) gestellt. In Bezug auf Fenhexamid wurde ein solcher Antrag für Pflaumen, Heidelbeeren, Cranbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Bohnen (mit Hülsen) gestellt. In Bezug auf Fenpyrazamin wurde ein solcher Antrag für Kopfsalate und andere Salatarten sowie für Spinat und verwandte Arten (Blätter) gestellt. In Bezug auf Fluazifop-P wurde ein solcher Antrag für Tomaten gestellt. In Bezug auf Isofetamid wurde ein solcher Antrag für Tomaten, Paprika, Auberginen, Okra und Kürbisgewächse (mit genießbarer Schale) gestellt. In Bezug auf Tebuconazol wurde ein solcher Antrag für Oliven, Reis, Kräuter und essbare Blüten sowie für Kräutertees aus Blüten, Blättern und Kräutern gestellt. (4) Diese Anträge wurden gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 von den betreffenden Mitgliedstaaten bewertet, und die Bewertungsberichte wurden an die Kommission weitergeleitet. (5) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden die Behörde ) hat die Anträge und die Bewertungsberichte, insbesondere im Hinblick auf die Risiken für Verbraucher und gegebenenfalls für Tiere, geprüft und mit Gründen versehene Stellungnahmen ( 2 ) zu den vorgeschlagenen RHG abgegeben. Sie hat diese Stellungnahmen den Antragstellern, der Kommission und den Mitgliedstaaten übermittelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (6) Hinsichtlich aller Anträge gelangte die Behörde zu dem Schluss, dass sämtliche Anforderungen in Bezug auf die Daten erfüllt sind und die von den Antragstellern gewünschten RHG-Änderungen im Hinblick auf die Verbrauchersicherheit, basierend auf einer Bewertung der Verbraucherexposition für 27 spezifische europäische Verbrauchergruppen, akzeptiert werden können. Dabei wurden die neuesten Erkenntnisse über die toxikologischen Eigenschaften der Stoffe durch die Behörde berücksichtigt. Weder für die lebenslange Exposition gegenüber diesen Stoffen durch den Verzehr aller Lebensmittelerzeugnisse, die diese Stoffe enthalten können, noch für eine kurzzeitige Exposition durch den Verzehr großer Mengen der betreffenden Erzeugnisse wurde nachgewiesen, dass das Risiko einer Überschreitung der vertretbaren Tages- oder der akuten Referenzdosis besteht. (7) In Bezug auf Abamectin übermittelte der Antragsteller zudem validierte Analyseverfahren für Lebensmittelmatrizen mit hohem Säure- und Wassergehalt. In Bezug auf Tebuconazol übermittelte der Antragsteller zudem validierte Analyseverfahren für alle Lebensmittelmatrizen. Die entsprechenden Fußnoten sollten daher aus Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 gestrichen werden. (8) Im Rahmen der Genehmigung des Wirkstoffs Pasteuria nishizawae Pn1 wurde in die Kurzfassung des Dossiers ein RHG-Antrag gemäß Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 3 ) aufgenommen. Dieser Antrag wurde gemäß Artikel 11 Absatz 2 der genannten

11 L 256/9 Verordnung von dem betreffenden Mitgliedstaat bewertet. Die Behörde prüfte den Antrag und legte eine Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung für den Pestizidwirkstoff vor, in der sie die Aufnahme von Pasteuria nishizawae Pn1 in Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 empfahl. ( 4 ) (9) Talkum E 553b wurde mit der Durchführungsverordnung (EU) 2018/691 der Kommission ( 5 ) als Grundstoff genehmigt. Es wird davon ausgegangen, dass die Bedingungen für die Verwendung dieses Stoffs nicht zu solchen Rückständen in Lebens- oder Futtermitteln führen, die ein Risiko für die Verbraucher darstellen könnten. Daher sollte dieser Stoff in Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 aufgenommen werden. (10) Die mit Gründen versehenen Stellungnahmen und die Schlussfolgerungen der Behörde sowie die Prüfung der relevanten Faktoren haben ergeben, dass die betreffenden Änderungen der RHG die Anforderungen von Artikel 14 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 erfüllen. (11) Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sollte daher entsprechend geändert werden. (12) Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel HAT FOLGEN VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Die Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im in Kraft. Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 10. Oktober 2018 Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER ( 1 ) ABl. L 70 vom , S. 1. ( 2 ) Die wissenschaftlichen Berichte der EFSA sind online abrufbar unter Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue level for abamectin in citrus fruits. EFSA Journal 2018; 16(4):5254. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for acibenzolar-s-methyl in aubergines and cucurbits with edible and inedible peel. EFSA Journal 2018; 16(4):5256. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for clopyralid in spring/green/welsh onions and leeks. EFSA Journal 2018; 16(1):5149. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for emamectin in leafy brassica and beans and peas with pods. EFSA Journal 2018; 16(4):5255. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for fenhexamid in various crops. EFSA Journal 2018; 16(1):5158. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for fenpyrazamine in lettuces, salad plants, spinaches and similar leaves. EFSA Journal 2018; 16(3):5231. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue level for fluazifop-p in tomato. EFSA Journal 2018; 16(4):5253. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for isofetamid in tomatoes, peppers, aubergines, okra and cucurbits with edible peel. EFSA Journal 2018; 16(5):5264. Reasoned opinion on the Modification of the existing maximum residue levels for tebuconazole in olives, rice, herbs and herbal infusions (dried). EFSA Journal 2018; 16(5):5257.

12 L 256/ ( 3 ) Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. L 309 vom , S. 1). ( 4 ) Conclusion on the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance Pasteuria nishizawae Pn1. EFSA Journal 2018; 16(2):5159. ( 5 ) Durchführungsverordnung (EU) 2018/691 der Kommission vom 7. Mai 2018 zur Genehmigung des Grundstoffs Talkum E 553b gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 117 vom , S. 6).

13 L 256/11 ANHANG Die Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden wie folgt geändert: 1. In Anhang II erhalten die Spalten für Abamectin, Acibenzolar-S-methyl, Fenhexamid, Fluazifop-P, Isofetamid und Tebuconazol folgende Fassung: Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) Code- Nummer Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten ( a ) Abamectin (Summe aus Avermectin B1a, Avermectin B1b und Delta-8,9-Isomer von Avermectin B1a, ausgedrückt als Avermectin B1a) (F) (R) Acibenzolar-S-methyl (Summe aus Acibenzolar-S-methyl und Acibenzolarsäure (frei und konjugiert), ausgedrückt als Acibenzolar-S-methyl) Fenhexamid (F) Fluazifop-P (Summe aller Isomerbestandteile von Fluazifop, seinen Estern und seinen Konjugaten, ausgedrückt als Fluazifop) Isofetamid Tebuconazol (R) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) FRÜCHTE, FRISCH OR GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE Zitrusfrüchte 0,04 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Grapefruits Orangen 0, Zitronen Limetten Mandarinen Sonstige (2) Schalenfrüchte 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Mandeln 0,02 (+) 0,01 (*) Paranüsse 0,01 (*) 0,01 (*) Kaschunüsse 0,01 (*) 0,01 (*) Esskastanien 0,01 (*) 0,01 (*) Kokosnüsse 0,01 (*) 0,01 (*) Haselnüsse 0,02 (+) 0, Macadamia-Nüsse 0,01 (*) 0,01 (*) Pekannüsse 0,01 (*) 0,01 (*) Pinienkerne 0,01 (*) 0,01 (*) Pistazien 0,01 (*) 0,01 (*) Walnüsse 0,02 (+) 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) Kernobst 0,03 (+) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Äpfel 0,3 0, Birnen 0,2 0, Quitten 0,2 0,5

14 L 256/ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Mispeln 0,2 0, Japanische Wollmispeln 0,2 0, Sonstige (2) 0,2 0, Steinobst 0,01 (*) 0,01 (*) Aprikosen 0,02 0,2 10 0, Kirschen (süß) 0,01 (*) 0,01 (*) 7 1 (+) Pfirsiche 0,02 0,2 10 0, Pflaumen 0,01 (*) 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Beeren und Kleinobst a) Trauben 0,01 (*) 0,01 (*) 15 0,01 (*) Tafeltrauben 0, Keltertrauben 1 (+) b) Erdbeeren 0,15 0, ,3 4 0,02 (*) c) Strauchbeerenobst 0,01 (*) 15 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Brombeeren 0, Kratzbeeren 0,01 (*) (+) Himbeeren (rot und gelb) 0, Sonstige (2) 0,01 (*) (+) d) Anderes Kleinobst und Beeren 0,01 (*) 0,1 1, Heidelbeeren 0,01 (*) 20 0,01 (*) Cranbeeren/Großfrüchtige Moosbeeren Johannisbeeren (schwarz, rot und weiß) Stachelbeeren (grün, rot und gelb) 0, (+) 0,01 (*) 20 0,01 (*) (+) 0,01 (*) 20 0,01 (*) Hagebutten 0,01 (*) 5 0,01 (*) Maulbeeren (schwarz und weiß) 0,01 (*) 5 0,01 (*) Azarole/Mittelmeermispel 0,01 (*) 15 0,01 (*) Holunderbeeren 0,01 (*) 5 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Sonstige Früchte mit 0,01 (*) 0,01 (*) a) essbarer Schale 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Datteln 0,02 (*) Feigen 0,02 (*) Tafeloliven 0, Kumquats 0,02 (*) Karambolen 0,02 (*) Kakis/Japanische Persimonen 0,02 (*) Jambolans 0,02 (*) Sonstige (2) 0,02 (*)

15 L 256/13 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) b) nicht essbarer Schale, klein 0,01 (*) Kiwis (grün, rot, gelb) 0,4 15 (+) 0,02 (*) Lychees (Litschis) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Passionsfrüchte/Maracujas 0,01 (*) 0,01 (*) Stachelfeigen/Kaktusfeigen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sternäpfel 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Amerikanische Persimonen/Virginia-Kakis 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) c) nicht essbarer Schale, groß 0,01 (*) Avocadofrüchte 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Bananen 0,02 0,08 1, Mangos 0,01 (*) 0,6 (+) 0, Papayas 0,03 (+) 0,01 (*) Granatäpfel 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Cherimoyas 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Guaven 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Ananas 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Brotfrüchte 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Durianfrüchte 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Saure Annonen/Guanabanas 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) GEMÜSE, FRISCH OR GEFROREN Wurzel- und Knollengemüse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) a) Kartoffeln 0,15 0,02 (*) b) Tropisches Wurzel- und Knollengemüse 0,02 (*) Kassawas/Kassaven/Manioks 0,01 (*) Süßkartoffeln 0,01 (*) Yamswurzeln 0, Pfeilwurz 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) c) Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben Rote Rüben 0,5 0,02 (*) Karotten 0,4 0, Knollensellerie 0,5 0, Meerrettiche/Kren 0,5 0, Erdartischocken 0,5 0,02 (*) Pastinaken 0,5 0, Petersilienwurzeln 0,5 0, Rettiche 0,5 0,02 (*) Haferwurz/Purpur-Bocksbart 0,5 0,4 (+)

16 L 256/ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Kohlrüben 0,5 0, Weiße Rüben 0,5 0, Sonstige (2) 0,5 0,02 (*) Zwiebelgemüse 0,01 (*) 0,01 (*) Knoblauch 0,15 0,01 (*) 0,3 0, Zwiebeln 0,15 0,8 0,3 0, Schalotten 0,15 0,01 (*) 0,3 0, Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 2 und Winterzwiebeln Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Fruchtgemüse a) Solanaceae und Malvaceae Tomaten 0,09 (+) 0,3 2 0,06 1,5 0, Paprikas 0,07 0,01 (*) 3 0,01 (*) 3 0, Auberginen/Eierfrüchte 0,09 0, ,5 0,4 (+) Okras/Griechische Hörnchen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 3 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 3 0,02 (*) b) Kürbisgewächse mit genießbarer Schale 0,04 0,4 1 0, Schlangengurken 0, Gewürzgurken 0,02 (*) Zucchinis 0, Sonstige (2) 0,02 (*) c) Kürbisgewächse mit ungenießbarer Schale 0,01 (*) 0,15 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Melonen 0,2 (+) Kürbisse 0, Wassermelonen 0, Sonstige (2) 0, d) Zuckermais 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, e) Sonstiges Fruchtgemüse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Kohlgemüse (außer Kohlwurzeln und Baby-Leaf-Salaten aus Kohlgemüse) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) a) Blumenkohle 0,01 (*) Broccoli 0, Blumenkohle 0, Sonstige (2) 0,02 (*) b) Kopfkohle 0,01 (*) 0, Rosenkohle/Kohlsprossen Kopfkohle Sonstige (2)

17 L 256/15 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) c) Blattkohle 0,02 (*) Chinakohle 0, Grünkohle 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) d) Kohlrabi 0,01 (*) 0,02 (*) Blattgemüse, Kräuter und essbare Blüten a) Kopfsalate und andere Salatarten 50 0,02 0, Feldsalate 2 (+) 0,3 0,01 (*) Grüne Salate 0,09 (+) 0, Kraussalate/Breitblättrige Endivien Kressen und andere Sprossen und Keime 0,1 (+) 0,3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) Barbarakraut 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) Salatrauken/Rucola 0,015 0,3 0,01 (*) Roter Senf 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) Baby-Leaf-Salate (einschließlich 2 (+) 0,3 0,01 (*) der Brassica-Arten) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) b) Spinat und verwandte Arten (Blätter) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, ,02 (*) Spinat 0, Portulak 0,01 (*) Mangold 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) c) Traubenblätter und ähnliche Arten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) d) Brunnenkresse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) e) Chicorée 0,01 (*) (+) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, f) Frische Kräuter und essbare Blüten 0,3 50 0, Kerbel Schnittlauch Sellerieblätter 0,09 (+) Petersilie Salbei Rosmarin Thymian Basilikum und essbare Blüten Lorbeerblätter Estragon Sonstige (2) 0,02 (*) Hülsengemüse 0,01 (*) 0,01 (*) Bohnen (mit Hülsen) 0, ,5 2 (+) Bohnen (ohne Hülsen) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 2 (+)

18 L 256/ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Erbsen (mit Hülsen) 0,03 0,01 (*) 2 2 (+) Erbsen (ohne Hülsen) 0,01 (*) 0,01 (*) 1,5 0,02 (*) Linsen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Stängelgemüse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Spargel 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Kardonen 0,01 (*) 0,3 0,02 (*) Stangensellerie 0,05 0,3 0,5 (+) Fenchel 0,01 (*) 0,3 0,02 (*) Artischocken 0,01 (*) 0,9 0, Porree 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Rhabarber 0,01 (*) 0,3 0,02 (*) Bambussprossen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Palmherzen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Pilze, Moose und Flechten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Kulturpilze Wilde Pilze Moose und Flechten Algen und Prokaryonten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) HÜLSENFRÜCHTE 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 4 0,01 (*) Bohnen 0, Linsen 0, Erbsen 0, Lupinen 0, Sonstige (2) 0, ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Ölsaaten Leinsamen 9 0,01 (*) 0, Erdnüsse 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Mohnsamen 9 0,01 (*) 0, Sesamsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonnenblumenkerne 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Rapssamen 9 0,015 0, Sojabohnen 15 0,01 (*) 0, Senfkörner 4 0,01 (*) 0, Baumwollsamen 0,7 0,01 (*) Kürbiskerne 5 0,01 (*) 0,02 (*) Saflorsamen 9 0,01 (*) 0,02 (*) Borretschsamen 4 0,01 (*) 0,02 (*) Leindottersamen 9 0,01 (*) 0, Hanfsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Rizinusbohnen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*)

19 L 256/17 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Ölfrüchte 0,01 (*) 0,01 (*) Oliven für die Gewinnung von Öl 0, Ölpalmenkerne 0,02 (*) Ölpalmenfrüchte 0,02 (*) Kapok 0,02 (*) Sonstige (2) 0,02 (*) GETREI 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Gerste 0, Buchweizen und anderes Pseudogetreide 0,01 (*) 0,02 (*) Mais 0,01 (*) 0,02 (*) Hirse 0,01 (*) 0,02 (*) Hafer 0,01 (*) Reis 0,01 (*) 1, Roggen 0,01 (*) 0, Sorghum 0,01 (*) 0,02 (*) Weizen 0,05 0, Sonstige (2) 0,01 (*) 0,02 (*) TEES, KAFFEE, KRÄUTERTEES, KAKAO UND JOHANNISBROT 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Tees 0,05 (*) 0,05 (*) Kaffeebohnen 0,05 (*) 0, Kräutertees aus a) Blüten 0,04 (*) (+) Kamille Hibiskus Rose Jasmin Linde Sonstige (2) b) Blättern und Kräutern 0,04 (*) (+) Erdbeere Rooibos Mate Sonstige (2) c) Wurzeln 4 (+) Baldrian 0,05 (*) Ginseng 0, Sonstige (2) 0,05 (*) d) anderen Pflanzenteilen 0,05 (*) 0,05 (*) Kakaobohnen 0,05 (*) 0,05 (*) Johannisbrote/Karuben 0,05 (*) 0,05 (*)

20 L 256/ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) HOPFEN 0,1 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) (+) 0,05 (*) GEWÜRZE Samengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,03 (*) (+) 0,05 (*) 1, Anis/Anissamen Schwarzkümmel Sellerie Koriander Kreuzkümmel Dill Fenchel Bockshornklee Muskatnuss Sonstige (2) Fruchtgewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,03 (*) (+) 0,05 (*) Nelkenpfeffer 0,05 (*) Szechuanpfeffer 0,05 (*) Kümmel 1, Kardamom 0,05 (*) Wacholderbeere 0,05 (*) Pfeffer (schwarz, grün und weiß) 0,05 (*) Vanille 0,05 (*) Tamarinde 0,05 (*) Sonstige (2) 0,05 (*) Rindengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Zimt Sonstige Wurzel- und Rhizomgewürze (+) Süßholzwurzeln 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 4 0,05 (*) 0,05 (*) Ingwer (10) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 4 0,05 (*) 0,05 (*) Kurkuma 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 4 0,05 (*) 0,05 (*) Meerrettich/Kren (11) Sonstige (2) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 4 0,05 (*) 0,05 (*) Knospengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Nelken Kapern Sonstige (2) Blütenstempelgewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Safran Sonstige (2) Samenmantelgewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Muskatblüte Sonstige (2)

21 L 256/19 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) ZUCKERPFLANZEN 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Zuckerrübenwurzeln 0, Zuckerrohre 0,01 (*) Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte 0,01 (*) Sonstige (2) 0,01 (*) ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS LANDTIERE Gewebe von 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) a) Schweinen 0,01 (*) Muskel 0,02 (+) 0,1 (*) Fettgewebe 0,04 (+) 0,1 (*) Leber 0,03 (+) 0, Nieren 0,06 (+) 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,06 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,1 (*) b) Rindern Muskel 0,01 (*) 0,02 (+) 0,1 (*) Fettgewebe 0,01 (*) 0,04 (+) 0,1 (*) Leber 0,02 0,03 (+) 0, Nieren 0,01 (*) 0,07 (+) 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,02 0,07 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) c) Schafen Muskel 0,02 0,02 (+) 0,1 (*) Fettgewebe 0,05 0,04 (+) 0,1 (*) Leber 0,025 0,03 (+) 0, Nieren 0,02 0,07 (+) 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,05 0,07 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) d) Ziegen Muskel 0,01 (*) 0,02 (+) 0,1 (*) Fettgewebe 0,01 (*) 0,04 (+) 0,1 (*) Leber 0,02 0,03 (+) 0, Nieren 0,01 (*) 0,07 (+) 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,02 0,07 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) e) Einhufern Muskel 0,01 (*) 0,02 0,1 (*) Fettgewebe 0,01 (*) 0,04 0,1 (*) Leber 0,02 0,03 0,2

22 L 256/ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Nieren 0,01 (*) 0,07 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,02 0,07 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) f) Geflügel 0,01 (*) 0,1 (*) Muskel 0,02 (+) Fettgewebe 0,02 (+) Leber 0,04 (+) Nieren 0,01 (*) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,04 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren Muskel 0,01 (*) 0,02 0,1 (*) Fettgewebe 0,01 (*) 0,04 0,1 (*) Leber 0,02 0,03 0, Nieren 0,01 (*) 0,07 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,02 0,07 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige (2) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) Milch 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,08 0,01 (*) 0,02 (*) Rinder (+) Schafe (+) Ziegen (+) Pferde Sonstige (2) Vogeleier 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,02 (+) 0,01 (*) 0,1 (*) Huhn Ente Gans Wachtel Sonstige (2) Honig und sonstige Imkereierzeugnisse (7) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Amphibien und Reptilien 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) Wirbellose Landtiere 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) Wildlebende Landwirbeltiere 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS FISCH, FISCHEREIERZEUGNISSE UND SONSTIGE VON MEERES- OR SÜẞWAS SERTIEREN GEWONNENE LEBENSMIT TEL (8)

23 L 256/21 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) AUSSCHLIEẞLICH ZUR FUTTERMITTEL HERSTELLUNG VERWENTE ERZEUG NISSE OR TEILE VON ERZEUGNIS SEN (8) VERARBEITETE LEBENSMITTEL (9) (*) Untere analytische Bestimmungsgrenze. ( a ) Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden. (F) = Fettlöslich Abamectin (Summe aus Avermectin B1a, Avermectin B1b und Delta-8,9-Isomer von Avermectin B1a, ausgedrückt als Avermectin B1a) (F) (R) (R) = Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer: Abamectin Code-Nummer , ausgenommen : Avermectin B1a (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden und zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 19. November 2017 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben Mandeln Haselnüsse Walnüsse (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 19. November 2017 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben Kernobst Johannisbeeren (schwarz, rot und weiß) Stachelbeeren (grün, rot und gelb) Papayas Tomaten Feldsalate Grüne Salate Kraussalate/Breitblättrige Endivien Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 19. November 2017 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben e) Chicorée Sellerieblätter Acibenzolar-S-methyl (Summe aus Acibenzolar-S-methyl und Acibenzolarsäure (frei und konjugiert), ausgedrückt als Acibenzolar-S-methyl) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 26. Juni 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben Mangos Fenhexamid (F) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen und zu den Parametern der guten landwirtschaftlichen Praxis nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 23. Juli 2017 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben Kiwis (grün, rot, gelb) Fluazifop-P (Summe aller Isomerbestandteile von Fluazifop, seinen Estern und seinen Konjugaten, ausgedrückt als Fluazifop) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 29. Juni 2018 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben a) Blüten b) Blättern und Kräutern

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.10.2018 L 256/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2018/1513 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) , 0100000 FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE 0110000 Zitrusfrüchte 0,01* 0110010 Grapefruits 0110020 Orangen 0110030 Zitronen 0110040 Limetten 0110050 Mandarinen 0110990 Sonstige 0120000 Schalenfrüchte

Mehr

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.10.2018 C(2018) 6521 final ANNEX 1 ANHANG der VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung des Anhangs XVII (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/94 11.1.2019 VERORDNUNG (EU) 2019/38 R KOMMISSION vom 10. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 10.6.2017 L 148/27 VERORDNUNG (EU) 2017/983 R KOMMISSION vom 9. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 256/8 VERORDNUNG (EU) 2018/1514 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.1.2016 L 14/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/60 R KOMMISSION vom 19. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 24.1.2019 L 22/13 VERORDNUNG (EU) 2019/89 R KOMMISSION vom 18. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2017/1135 DER KOMMISSION

VERORDNUNG (EU) 2017/1135 DER KOMMISSION L 164/28 27.6.2017 VERORDNUNG (EU) 2017/1135 R KOMMISSION vom 23. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/45 VERORDNUNG (EU) 2018/1516 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 215/4 10.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1355 R KOMMISSION vom 9. August 2016 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Thiacloprid

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 12/28 19.1.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/46 R KOMMISSION vom 18. Januar 2016 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION

VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION L 121/30 Amtsblatt der Europäischen Union 16.5.2018 VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION vom 4. Mai 2018 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 1.7.2017 L 170/3 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1164 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 22/52 24.1.2019 VERORDNUNG (EU) 2019/90 R KOMMISSION vom 18. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 96/44 VERORDNUNG (EU) 2017/627 R KOMMISSION vom 3. April 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 14.6.2017 L 151/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/978 R KOMMISSION vom 9. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 18.10.2016 L 281/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1822 R KOMMISSION vom 13. Oktober 2016 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 6.2.2016 L 31/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/156 R KOMMISSION vom 18. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/33 VERORDNUNG (EU) 2018/1515 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 273/10 VERORDNUNG (EU) 2016/1785 R KOMMISSION vom 7. Oktober 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.1.2016 L 20/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/71 R KOMMISSION vom 26. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) 11350/17 AGRILEG 136 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 14. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D051407/02

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8104/17 AGRILEG 75 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049626/02 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 79/10 DE 30.3.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/452 DER KOMMISSION vom 29. März 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 167/46 DE 24.6.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1003 DER KOMMISSION vom 17. Juni 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 159. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 159. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 159 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 60. Jahrgang 21. Juni 2017 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2017/1016 der

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.6.2017 DE L 159/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1016 DER KOMMISSION vom 14. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005

Mehr

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Probenahmejahr: 2012 (nur surveillance Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.) Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse und andere pflanzliche Produkte, Kleinkindernahrung

Mehr

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8 Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 5.1.2016 DE L 2/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 14. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 14. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 14 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 19. Januar 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2018/76 des Rates

Mehr

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse, Kleinkindernahrung Probenahmejahr: 2008 (nur "surveillance" Proben) Andere Getreidearten 8 6 *

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8112/17 AGRILEG 76 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 31. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049578/02 Betr.: Herr Jordi AYET

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 140/38 VERORDNUNG (EU) 2018/832 R KOMMISSION vom 5. Juni 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 7.4.2017 DE L 96/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/626 DER KOMMISSION vom 31. März 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 29.4.2004 L 127/81 RICHTLINIE 2004/61/EG R KOMMISSION vom 26. April 2004 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich von Rückstandshöchstgehalten

Mehr

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 003122/EU XXV. GP Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3 27.3.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 256/2009 R KOMMISSION vom 23. März 2009 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) Änderung vom 7. November 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, gestützt

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.8.2016 DE L 232/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1429 DER KOMMISSION vom 26. August 2016 zur Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.9.2018 DE L 238/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1264 DER KOMMISSION vom 20. September 2018 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Pethoxamid gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/38 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1115 DER KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Propoxycarbazon gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 722 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 15, ausgegeben zu Bonn am 17. April 2008 Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 10. April 2008 Es verordnen

Mehr

L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union

L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union 9.10.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 893/2010 DER KOMMISSION vom 8. Oktober 2010 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en) 7868/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 28. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049962/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 21.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 220/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 750/2010 DER KOMMISSION vom 7. Juli 2010 zur Änderung der Anhänge II und III

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Art Name Fläche m² Getreide Weizen 291,9 Getreide Mais 244,8 Getreide Reis 215,5 Ölfrucht Sojabohnen 155,7

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union L 55/4 VERORDNUNG (EU) 2016/293 R KOMMISSION vom 1. März 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über persistente organische Schadstoffe hinsichtlich

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) 11526/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 24. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050725/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 48/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 151/2014 R KOMMISSION vom 18. Februar 2014 zur Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.12.2014 DE L 355/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1316/2014 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2014 zur des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens subsp.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 18.4.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 108/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 348/2013 DER KOMMISSION vom 17. April 2013 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 107/24 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/725 DER KOMMISSION vom 24. April 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en) 10869/15 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039794/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 221. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 221. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 221 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 31. August 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE Mitteilung über

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2017) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D033881/02 [ ](2014) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlament

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 28.5.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 129/3 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 459/2010 DER KOMMISSION vom 27. Mai 2010 zur Änderung der Anhänge II, III und

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU) L 164/74 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 28. Mai 2014 zur Änderung der Beschlüsse 2011/263/EU, 2011/264/EU, 2011/382/EU, 2011/383/EU, 2012/720/EU und 2012/721/EU zur Berücksichtigung von Entwicklungen bei der

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018 Amtsblatt der Europäischen Union L 234 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 18. September 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Delegierte Verordnung (EU)

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) 5219/15 NLEG 9 AGRI 11 SAN 12 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 12. Januar 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union 18.2.2011 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2011 DER KOMMISSION vom 17. Februar 2011 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. März 2016 (OR. en) 7253/16 ENV 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043371/02 Betr.:

Mehr

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 089405/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) 13611/15 NLEG 138 AGRI 561 SAN 355 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 28. Oktober 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) 7374/16 DENLEG 23 AGRI 154 SAN 104 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 1.6.2016 L 144/27 VERORDNUNG (EU) 2016/863 R KOMMISSION vom 31. Mai 2016 zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 5.6.2015 L 139/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/864 R KOMMISSION vom 4. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 340/2008 über die an die Europäische

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8540/16 DENLEG 34 AGRI 222 SAN 162 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 23.7.2018 DE L 185/9 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1032 DER KOMMISSION vom 20. Juli 2018 über die Genehmigung einer Erweiterung der Verwendungszwecke von Öl aus der Mikroalge Schizochytrium

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 8 Genießbare Früchte und Nüsse; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 08.01 Kapitel 8 Genießbare Früchte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.12.2017 L 351/55 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/2468 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2017 zur Festlegung administrativer und wissenschaftlicher Anforderungen an traditionelle Lebensmittel aus Drittländern

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 18.10.2016 L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1832 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2016 zur Änderung der Musterbescheinigungen für die Einfuhr von Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und behandelten

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 24. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 24. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 24 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 59. Jahrgang 30. Januar 2016 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Durchführungsverordnung (EU)

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 260/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1550 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2018 zur Erneuerung von Benzoesäure als in Futtermitteln für Absetzferkel und Mastschweine und zur Aufhebung der

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11463/17 AGRILEG 142 NLEG 58 VETER 65 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr