Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN"

Transkript

1 DE L 96/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/626 DER KOMMISSION vom 31. März 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Acetamiprid, Cyantraniliprol, Cypermethrin, Cyprodinil, Difenoconazol, Ethephon, Fluopyram, Flutriafol, Fluxapyroxad, Imazapic, Imazapyr, Lambda-Cyhalothrin, Mesotrion, Profenofos, Propiconazol, Pyrimethanil, Spirotetramat, Tebuconazol, Triazophos und Trifloxystrobin in oder auf bestimmten Erzeugnissen (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates ( 1 ), insbesondere auf Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Am 11. Juli 2015 legte die Codex-Alimentarius-Kommission Codex-Rückstandshöchstgehalte (CRHG) für Mesotrion fest ( 2 ). Am 1. Juli 2016 legte die Codex-Alimentarius-Kommission CRHG für Abamectin, Acetamiprid, Acetochlor, Chlorothalonil, Cyantraniliprol, Cypermethrin, Cyprodinil, Difenoconazol, Ethephon, Flonicamid, Fluopyram, Flutriafol, Fluxapyroxad, Imazapic, Imazapyr, Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron, Profenofos, Propiconazol, Pyrimethanil, Quinclorac, Spirotetramat, Tebuconazol, Triazophos und Trifloxystrobin fest ( 3 ). (2) In der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sind Rückstandshöchstgehalte (RHG) für diese Stoffe festgesetzt. (3) Gemäß Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 4 ) sind bei der Entwicklung oder Anpassung des Lebensmittelrechts internationale Normen sofern solche bestehen oder in Kürze zu erwarten sind zu berücksichtigen, außer wenn diese Normen oder wichtige Teile davon ein unwirksames oder ungeeignetes Mittel zur Erreichung der legitimen Ziele des Lebensmittelrechts darstellen würden, wenn wissenschaftliche Gründe dagegen sprechen oder wenn die Normen zu einem anderen Schutzniveau führen würden, als es in der Gemeinschaft als angemessen festgelegt ist. Gemäß Artikel 13 Buchstabe e der genannten Verordnung fördert die Union zudem die Kohärenz zwischen den internationalen technischen Standards und dem Lebensmittelrecht und gewährleistet zugleich, dass das hohe in der Union geltende Schutzniveau nicht gesenkt wird. ( 1 ) ABl. L 70 vom , S. 1. ( 2 ) ftp://ftp.fao.org/codex/reports/reports_2015/rep15_pre.pdf Gemeinsames Programm von FAO und WHO zur Aufstellung von Lebensmittelstandards, Codex-Alimentarius-Kommission, Anlagen III und IV, 38. Tagung, Genf, Schweiz, Juli ( 3 ) 252Fcodex%252FMeetings%252FCX %252FReport%252FREP16_PRe.pdf. Gemeinsames Programm von FAO und WHO zur Aufstellung von Lebensmittelstandards, Codex-Alimentarius-Kommission, Anlage II, 39. Tagung, Rom, Italien, 27. Juni-1. Juli ( 4 ) Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. L 31 vom , S. 1).

2 L 96/2 DE (4) Die Union meldete beim Codex-Komitee für Pestizidrückstände (CCPR) Vorbehalte gegen die für folgende Pestizid-/Erzeugnis-Kombinationen vorgeschlagenen CRHG an: Abamectin (alle Erzeugnisse); Acetochlor (alle Erzeugnisse); Chlorothalonil (alle Erzeugnisse); Cyantraniliprol (Milch); Ethephon (Gerste; Roggen; Weizen); Flonicamid (alle Erzeugnisse); Flutriafol (Kohlgemüse; Sellerie; Kürbisgewächse; Paprika; Kernobst; Erzeugnisse tierischen Ursprungs); Fluxapyroxad (Sellerie; Beeren und anderes Kleinobst; Kohlgemüse; Blattgemüse der Gattung Brassica; Karotten; Fruchtgemüse; Kürbisgewächse; Knoblauch; Zwiebeln; Pastinaken; Schalotten); Lufenuron (alle Erzeugnisse); Mesotrion (Spargel; Strauchbeeren; Strauchbeerenobst; Cranbeeren/Großfrüchtige Moosbeeren; genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Säugetieren; Eier; Fleisch von Säugetieren; Milch; Okra; genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Geflügel; Geflügelfleisch; Rhabarber; Zuckerrohr); Quinclorac (alle Erzeugnisse) und Tebuconazol (Sonnenblumenkerne). (5) Die CRHG für Acetamiprid, Cyantraniliprol, Cypermethrin, Cyprodinil, Difenoconazol, Ethephon, Fluopyram, Flutriafol, Fluxapyroxad, Imazapic, Imazapyr, Lambda-Cyhalothrin, Mesotrion, Profenofos, Propiconazol, Pyrimethanil, Spirotetramat, Tebuconazol, Triazophos und Trifloxystrobin, die nicht in Erwägungsgrund 4 aufgeführt sind, sollten daher als RHG in die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 aufgenommen werden, es sei denn, sie gelten Erzeugnissen, die nicht in Anhang I der genannten Verordnung aufgeführt sind, oder sie sind niedriger als die derzeitigen RHG. Diese CRHG gewährleisten die Sicherheit der Verbraucher in der Union ( 1 ). (6) Im Rahmen eines Verfahrens zur Zulassung eines Pflanzenschutzmittels mit dem Wirkstoff Spirotetramat für die Anwendung bei Kakis wurde gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 ein Antrag auf Änderung der geltenden RHG gestellt. (7) Gemäß Artikel 6 Absätze 2 und 4 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 wurde ein Antrag bezüglich der Anwendung von Flutriafol bei Kürbisgewächsen mit genießbarer Schale gestellt. Der Antragsteller macht geltend, dass die zulässigen Verwendungen dieses Stoffs bei solchen Kulturen in den Vereinigten Staaten zu Rückständen führen, die die RHG gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 überschreiten, und dass die RHG erhöht werden sollten, um Handelshemmnisse für die Einfuhr dieser Kulturen zu vermeiden. (8) Diese Anträge wurden gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 von den betroffenen Mitgliedstaaten bewertet, und die Bewertungsberichte wurden an die Kommission weitergeleitet. (9) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden die Behörde ) prüfte die Anträge und die Bewertungsberichte, insbesondere im Hinblick auf die Risiken für Verbraucher und gegebenenfalls für Tiere, und gab mit Gründen versehene Stellungnahmen zu den vorgeschlagenen RHG ab ( 2 ). Diese Stellungnahmen wurden der Kommission und den Mitgliedstaaten übermittelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (10) Bezüglich der in diesen Anträgen genannten Verwendungen kam die Behörde zu dem Schluss, dass sämtliche Anforderungen bezüglich der Daten erfüllt sind und die von den Antragstellern gewünschten RHG-Änderungen im Hinblick auf die Verbrauchersicherheit, basierend auf einer Bewertung der Verbraucherexposition für 27 spezifische europäische Verbrauchergruppen, akzeptiert werden können. Dabei wurden die neuesten Erkenntnisse über die toxikologischen Eigenschaften der Stoffe berücksichtigt. Weder für die lebenslange Exposition gegenüber diesen Stoffen durch den Verzehr aller Lebensmittelerzeugnisse, die diese Stoffe enthalten können, noch für eine kurzzeitige Exposition durch den Verzehr großer Mengen der betreffenden Kulturen und Erzeugnisse wurde nachgewiesen, dass das Risiko einer Überschreitung der annehmbaren täglichen Aufnahme oder der akuten Referenzdosis besteht. (11) Die mit Gründen versehenen Stellungnahmen der Behörde und die Prüfung der relevanten Faktoren haben ergeben, dass die betreffenden Änderungen der RHG die Anforderungen von Artikel 14 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 erfüllen. (12) Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sollte daher entsprechend geändert werden. (13) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel ( 1 ) Wissenschaftliche Unterstützung für die Ausarbeitung eines Standpunkts der EU in der 47. Sitzung des Codex-Komitees für Pestizidrückstände (CCPR). EFSA Journal 2015; 13(7):4208 [178 S.]. Wissenschaftliche Unterstützung für die Ausarbeitung eines Standpunkts der EU in der 48. Sitzung des Codex-Komitees für Pestizidrückstände (CCPR). EFSA Journal 2016; 14(8):4571 [166 S.]. ( 2 ) Wissenschaftliche Berichte der EFSA online abrufbar unter: Reasoned opinion on the setting of import tolerance for flutriafol in cucurbits with edible peel. EFSA Journal 2016; 14(9):4577 [16 S.]. Reasoned opinion on the modification of the existing maximum residue levels for spirotetramat in various crops. EFSA Journal 2016; 14 (3):4429 [34 S.].

3 L 96/3 DE HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im in Kraft. Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 31. März 2017 Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER

4 Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden wie folgt geändert: ANHANG (1) In Anhang II erhalten die Spalten für Acetamiprid, Cyantraniliprol, Cyprodinil, Ethephon, Flutriafol, Mesotrion, Propiconazol, Pyrimethanil, Tebuconazol und Trifloxystrobin folgende Fassung: Code- Nummer Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten ( a ) Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) Acetamiprid (R) Cyantraniliprol (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALEN FRÜCHTE 0,01 (*) Zitrusfrüchte 0,9 0,9 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 8 0, Grapefruits 5 (+) Orangen 9 0, Zitronen 5 (+) Limetten 5 (+) Mandarinen 5 (+) Sonstige 0,01 (*) Schalenfrüchte 0,07 0,04 0,02 (*) 0,02 (*) 0,05 0, Mandeln (+) 0,1 0,01 (*) 0, Paranüsse 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Kaschunüsse 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Esskastanien 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Kokosnüsse 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Haselnüsse 0,2 0,01 (*) 0,02 (*) Macadamia-Nüsse 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Pekannüsse 0,1 0,02 (*) 0,02 (*) Pinienkerne 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Pistazien 0,1 0,01 (*) 0, Walnüsse 0,5 0,01 (*) 0,02 (*) Sonstige 0,1 0,01 (*) 0,02 (*) Cyprodinil (F) (R) Ethephon Flutriafol Mesotrion Propiconazol (Summe der Isomere) (F) Pyrimethanil (R) Tebuconazol (R) Trifloxystrobin (A) (F) (R) L 96/4 DE

5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Kernobst 0,8 0,8 2 0,4 (+) 15 0, Äpfel 0,8 0,15 (+) 0, Birnen 0,05 (*) 0,01 (*) 0, Quitten 0,05 (*) 0,01 (*) 0, Mispeln 0,05 (*) 0,01 (*) 0, Japanische Wollmispeln 0,05 (*) 0,01 (*) 0, Sonstige 0,05 (*) 0,01 (*) 0, Steinobst Aprikosen 0,8 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,15 (+) 10 0, Kirschen (süß) 1, ,01 (*) 4 1 (+) Pfirsiche 0,8 1,5 0,05 (*) 0, , Pflaumen 0,03 0,7 0,05 (*) 0,4 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Beeren und Kleinobst a) Trauben 0,5 1,5 3 0,3 (+) Tafeltrauben 1 0,8 0, Keltertrauben 2 1,5 (+) 1 (+) b) Erdbeeren 0,5 0,5 5 0,05 (*) 1,5 0,01 (*) 5 0,02 (*) c) Strauchbeerenobst 2 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Brombeeren Kratzbeeren 0,02 (*) 0,01 (*) (+) Himbeeren (rot und gelb) Sonstige 0,02 (*) 0,01 (*) (+) d) Anderes Kleinobst und Beeren 3 0,01 (*) 1, Heidelbeeren ,01 (*) Cranbeeren/Großfrüchtige Moosbeeren 2 0,01 (*) 0,05 (*) 0,3 5 0,01 (*) Johannisbeeren (schwarz, rot und 2 4 0,05 (*) 0,01 (*) 5 1,5 (+) weiß) Stachelbeeren (grün, rot und gelb) 2 4 0,05 (*) 0,01 (*) 5 1,5 (+) Hagebutten 2 4 0,05 (*) 0,01 (*) 5 0,01 (*) Maulbeeren (schwarz und weiß) 2 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 5 0,01 (*) Azarole/Mittelmeermispel 0,01 (*) 0,8 0,05 (*) 0,01 (*) 15 0,01 (*) DE L 96/5

6 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Holunderbeeren 2 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 5 0,01 (*) Sonstige Früchte mit a) genießbarer Schale 0,01 (*) 0,01 (*) Datteln 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Feigen 0,03 0,01 (*) 0,02 (*) 3 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Tafeloliven 0,9 1,5 0,02 (*) 7 0,02 (*) 0,05 0, Kumquats 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Karambolen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Kakis/Japanische Persimonen 0,01 (*) 0,8 2 0,05 (*) 15 0,02 (*) 0,01 (*) Jambolans 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) b) nicht genießbarer Schale, klein 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Kiwis (grün, rot, gelb) 0,02 (*) 0,01 (*) Lychees (Litschis) 0,02 (*) 0,01 (*) Passionsfrüchte/Maracujas 1 4 (+) Stachelfeigen/Kaktusfeigen 0,02 (*) 0,01 (*) Sternäpfel 0,02 (*) 0,01 (*) Amerikanische Persimonen/Virginia- 0,02 (*) 0,01 (*) Kakis Sonstige 0,02 (*) 0,01 (*) c) nicht genießbarer Schale, groß 0,01 (*) Avocadofrüchte 0,01 (*) 1 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Bananen 0,4 0,02 (*) 0,05 (*) 0,3 0,15 (+) 0,1 1,5 0, Mangos 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 0,01 (*) Papayas 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 2 0, Granatäpfel 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Cherimoyas 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Guaven 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Ananas 0,01 (*) 0,02 (*) 2 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Brotfrüchte 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Durianfrüchte 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) L 96/6 DE

7 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Saure Annonen/Guanabanas 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN Wurzel- und Knollengemüse 0,01 (*) 0,05 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) a) Kartoffeln 0,02 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0, b) Tropisches Wurzel- und Knollengemüse 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Kassawas/Kassaven/Manioks Süßkartoffeln Yamswurzeln Pfeilwurz Sonstige c) Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben Rote Rüben 1,5 0,06 (+) 0,01 (*) 0,02 (*) 0, Karotten 1,5 0,01 (*) 1 0,4 0, Knollensellerie 0,3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,5 0, Meerrettiche/Kren 1,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,4 0, Erdartischocken 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Pastinaken 1,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,4 0, Petersilienwurzeln 1,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,4 0, Rettiche 0,3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0, Haferwurz/Purpur-Bocksbart 1,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,4 (+) 0, Kohlrüben 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0, Weiße Rüben 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0, Sonstige 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Zwiebelgemüse 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Knoblauch 0,02 0,05 0,07 0,01 (*) 0,1 0,01 (*) Zwiebeln 0,02 0,05 0,3 0,2 0,15 0,01 (*) Schalotten 0,01 (*) 0,05 0,07 0,01 (*) 0,15 0,01 (*) Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln und 0,01 (*) 8 0, ,1 Winterzwiebeln Sonstige 0,01 (*) 0,05 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) DE L 96/7

8 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Fruchtgemüse 0,01 (*) a) Solanaceae Tomaten 0,5 1 1,5 2 0, ,9 0, Paprikas 0,3 1,5 1,5 0,05 (*) 1 0,01 (*) 2 0,6 0,4 (+) Auberginen/Eierfrüchte 0,2 1 1,5 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 1 0,4 (+) 0, Okras/Griechische Hörnchen 0,2 1,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,2 1,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) b) Kürbisgewächse mit genießbarer Schale 0,4 0,5 0,05 (*) 0,15 0,01 (*) 0,7 0, Schlangengurken 0,3 0,6 (+) Gewürzgurken 0,6 0,02 (*) (+) Zucchinis 0,3 0, Sonstige 0,3 0,02 (*) c) Kürbisgewächse mit ungenießbarer Schale 0,2 0,3 0,6 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Melonen 0,2 (+) 0,2 (+) Kürbisse 0,01 (*) 0, Wassermelonen 0,2 (+) 0, Sonstige 0,01 (*) 0, d) Zuckermais 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 0,01 (*) 0,6 0,01 (*) e) Sonstiges Fruchtgemüse 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Kohlgemüse (außer Kohlwurzeln und Baby- Leaf-Salaten aus Kohlgemüse) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) a) Blumenkohle 0, ,5 L 96/8 DE Broccoli 0, Blumenkohle 0, Sonstige 0,02 (*) b) Kopfkohle 2 0, Rosenkohle/Kohlsprossen 0,05 0,02 (*) 0, Kopfkohle 0,7 0,7 0, Sonstige 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) c) Blattkohle 1,5 0,01 (*) 0,02 (*) 0,02 (*) 3 (+) Chinakohle

9 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Grünkohle Sonstige d) Kohlrabi 0,01 (*) 2 0,02 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Blattgemüse, Kräuter und essbare Blüten 0,05 (*) a) Kopfsalate und andere Salatarten 15 0,01 (*) 0,01 (*) 0, Feldsalate 3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Grüne Salate 3 5 1, Kraussalate/Breitblättrige Endivien 1,5 0,01 (*) 0,01 (*) (+) Kressen und andere Sprossen und 3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Keime Barbarakraut 3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Salatrauken/Rucola 3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Roter Senf 3 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Baby-Leaf-Salate (einschließlich der 3 0,01 (*) 0,01 (*) Brassica-Arten) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) b) Spinat und verwandte Arten (Blätter) 0,01 (*) 15 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Spinat Portulak Mangold Sonstige 0,01 (*) c) Traubenblätter und ähnliche Arten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) d) Brunnenkresse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) e) Chicorée 0,01 (*) 0,01 (*) 0,06 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,15 0,01 (*) f) Frische Kräuter und essbare Blüten 3 0,02 (*) 40 0,02 (*) 0,02 (*) 0,02 (*) (+) Kerbel 0,05 (*) Schnittlauch Sellerieblätter 0,05 (*) Petersilie Salbei 0,05 (*) Rosmarin 0,05 (*) Thymian 0,05 (*) Basilikum und essbare Blüten 0,05 (*) DE L 96/9

10 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Lorbeerblätter 0,05 (*) Estragon 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) Hülsengemüse 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Bohnen (mit Hülsen) 0,6 1, (+) 1 (+) Bohnen (ohne Hülsen) 0,3 0,3 0,08 0,01 (*) 2 (+) 0,01 (*) Erbsen (mit Hülsen) 0, (+) 0,01 (*) Erbsen (ohne Hülsen) 0,3 0,3 0,08 0,2 0,02 (*) 0,01 (*) Linsen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,2 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Stängelgemüse 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Spargel 0,8 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0, Kardonen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Stangensellerie 1, ,01 (*) 0,5 (+) Fenchel 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Artischocken 0,7 0,1 0,02 (*) 0,01 (*) 0,6 0, Porree 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 4 0,6 0, Rhabarber 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Bambussprossen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Palmherzen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Pilze, Moose und Flechten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) L 96/10 DE Kulturpilze Wilde Pilze Moose und Flechten Algen und Prokaryonten 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) HÜLSENFRÜCHTE 0,15 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Bohnen 0,3 0,2 0,5 0,3 0,01 (*) Linsen 0,01 (*) 0,02 (*) 0,5 0,2 0, Erbsen 0,01 (*) 0,1 0,5 0,2 0, Lupinen 0,01 (*) 0,1 0,5 0,2 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,2 0,01 (*)

11 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE 0,02 (*) Ölsaaten Leinsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,6 0,01 (*) Erdnüsse 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,15 0,01 (*) 0,01 (*) 0,15 0, Mohnsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,2 0,01 (*) Sesamsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonnenblumenkerne 0,01 (*) 0,5 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Rapssamen 0,4 0,8 0,02 0,1 (*) 0,5 0,01 (*) 0,05 (+) 0,5 0,01 (*) Sojabohnen 0,01 (*) 0,4 0,02 (*) 0,1 (*) 0,4 0,03 0,07 0,15 0, Senfkörner 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) Baumwollsamen 0,7 1,5 0,02 (*) 6 0,5 0,01 (*) 0,01 (*) 2 0,01 (*) Kürbiskerne 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Saflorsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Borretschsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Leindottersamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,5 0,01 (*) 0,01 (*) 0,3 0,01 (*) Hanfsamen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Rizinusbohnen 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Ölfrüchte 0,02 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Oliven für die Gewinnung von Öl 0,9 1,5 10 0,05 0, Ölpalmenkerne 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Ölpalmenfrüchte 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Kapok 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) GETREIDE 0,01 (*) 0,01 (*) Gerste 0,01 (*) 4 1 0,15 2 0,05 (*) (+) 2 0, Buchweizen und anderes Pseudogetreide 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Mais 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 0,01 (*) 0,02 (*) 0, Hirse 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Hafer 0,01 (*) 4 0,05 (*) 0,01 (*) 0,7 0,05 (*) (+) 2 0,4 (+) Reis 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 1,5 (+) 1,5 (+) 0,05 (*) 1 (+) Roggen 0,01 (*) 0,5 1 0,15 0,09 0,05 (*) (+) 0,3 0, DE L 96/11

12 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Sorghum 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 1,5 0,01 (*) 0,05 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) Weizen 0,1 0,5 1 0,15 0,09 0,05 (*) (+) 0,3 0, Sonstige 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) 0,01 (*) TEES, KAFFEE, KRÄUTERTEES, KAKAO UND JO HANNISBROT 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Tees 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Kaffeebohnen 0,05 0,1 (*) 0,15 0,02 0,05 (*) 0, Kräutertees aus 0,05 (*) 0,05 (*) a) Blüten 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Kamille Hibiskus Rose Jasmin Linde Sonstige b) Blättern und Kräutern 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Erdbeere Rooibos Mate Sonstige c) Wurzeln 0,2 1,5 (+) Baldrian 0,05 (*) 0,05 (*) Ginseng 1,5 0, Sonstige 0,05 (*) 0,05 (*) d) anderen Pflanzenteilen 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Kakaobohnen 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Johannisbrote/Karuben 0,05 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) HOPFEN 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 40 (+) GEWÜRZE Samengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 1,5 (+) 0,05 (*) Anis/Anissamen L 96/12 DE

13 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Schwarzkümmel Sellerie Koriander Kreuzkümmel Dill Fenchel Bockshornklee Muskatnuss Sonstige Fruchtgewürze 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Nelkenpfeffer 0,05 (*) 0,05 (*) Szechuanpfeffer 0,05 (*) 0,05 (*) Kümmel 0,05 (*) 1,5 (+) Kardamom 0,1 0,05 (*) Wacholderbeere 0,05 (*) 0,05 (*) Pfeffer (schwarz, grün und weiß) 0,1 0,05 (*) Vanille 0,05 (*) 0,05 (*) Tamarinde 0,05 (*) 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) 0,05 (*) Rindengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Zimt Sonstige Wurzel- und Rhizomgewürze (+) Süßholzwurzeln 0,05 (*) 0,2 1,5 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Ingwer 0,05 (*) 0,2 1,5 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Kurkuma 0,05 (*) 0,2 1,5 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Meerrettich/Kren (+) (+) (+) (+) (+) (+) (+) (+) (+) Sonstige 0,05 (*) 0,2 1,5 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Knospengewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Nelken Kapern Sonstige DE L 96/13

14 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Blütenstempelgewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Safran Sonstige Samenmantelgewürze 0,05 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Muskatblüte Sonstige ZUCKERPFLANZEN 0,01 (*) 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,02 (*) Zuckerrübenwurzeln 0,05 0,06 0,15 (+) 0, Zuckerrohre 0,01 (*) 0,01 (*) (+) 0,02 (*) 0,01 (*) Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte 0,05 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS LANDTIERE (+) (+) Gewebe von 0,01 (*) a) Schweinen 0,02 (*) 0,1 (*) 0, Muskel 0,5 0,2 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 (+) 0,1 (*) (+) Fettgewebe 0,3 0,5 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 (+) 0,1 (*) (+) Leber 1 1,5 0,4 0,1 (+) 0,5 0,2 (+) Nieren 1 1,5 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 (+) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) b) Rindern Muskel 0,5 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,04 (+) Fettgewebe 0,3 0,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,07 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,06 (+) Leber 1 1,5 0,05 0,4 0,3 (+) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (+) Nieren 1 1,5 0,05 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 0,2 0,04 (+) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,02 (*) 0,4 0,01 (*) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) c) Schafen Muskel 0,5 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,04 (+) L 96/14 DE

15 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Fettgewebe 0,3 0,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,07 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,06 (+) Leber 1 1,5 0,05 0,4 0,3 (+) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (+) Nieren 1 1,5 0,05 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 0,2 0,04 (+) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,02 (*) 0,4 0,01 (*) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) d) Ziegen Muskel 0,5 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,04 (+) Fettgewebe 0,3 0,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,07 (+) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,06 (+) Leber 1 1,5 0,05 0,4 0,3 (+) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (+) Nieren 1 1,5 0,05 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 0,2 0,04 (+) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,02 (*) 0,4 0,01 (*) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) e) Einhufern Muskel 0,5 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 0,1 (*) 0,1 (*) 0, Fettgewebe 0,3 0,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,07 0,1 (*) 0,1 (*) 0, Leber 1 1,5 0,05 0,4 0,3 (+) 0,5 0,1 (*) 0,2 0, Nieren 1 1,5 0,05 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 0,2 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,02 (*) 0,4 0,01 (*) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) f) Geflügel (+) 0,02 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0, Muskel 0,02 (*) 0,02 0,05 (*) 0,01 (*) (+) (+) Fettgewebe 0,02 (*) 0,04 0,05 (*) 0,01 (*) (+) (+) Leber 0,1 (*) 0,15 0,08 0,03 (+) Nieren 0,1 (*) 0,15 0,08 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 0,02 (*) 0,15 0,08 0,03 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,05 (*) 0,01 (*) g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren Muskel 0,5 0,2 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,05 0,1 (*) 0,1 (*) 0, Fettgewebe 0,3 0,5 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,07 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0, DE L 96/15

16 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) Leber 1 1,5 0,05 0,4 0,3 (+) 0,5 0,1 (*) 0,2 0, Nieren 1 1,5 0,05 0,4 0,01 (*) 0,5 0,2 0,2 0, Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse 1 1,5 0,02 (*) 0,4 0,01 (*) 0,5 0,1 (*) 0,2 0,07 (außer Leber und Nieren) Sonstige 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) Milch 0,2 0,02 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 0,02 (*) 0,02 (*) Rinder (+) (+) Schafe (+) (+) Ziegen (+) (+) Pferde Sonstige Vogeleier 0,02 (*) (+) 0,15 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) (+) 0,01 (*) 0,1 (*) 0,04 (+) Huhn Ente Gans Wachtel Sonstige Honig und sonstige Imkereierzeugnisse 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) 0,05 (*) Amphibien und Reptilien 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) Wirbellose Landtiere 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) Wildlebende Landwirbeltiere 0,02 (*) 0,01 0,02 (*) 0,05 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,01 (*) 0,05 (*) 0,1 (*) 0,02 (*) (*) Untere analytische Bestimmungsgrenze. (**) Kombination von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer, für die der Rückstandshöchstgehalt gemäß Anhang III Teil B gilt. L 96/16 DE ( a ) Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden. (F) = Fettlöslich Acetamiprid (R) (R) = Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer: Acetamiprid Code , ausgenommen : Summe aus Acetamiprid und N-Desmethyl-acetamiprid (IM-2-1), ausgedrückt als Acetamiprid (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren

17 (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 5. Februar 2016 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen f) Geflügel Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige Vogeleier Huhn Ente Gans Wachtel Sonstige Cyantraniliprol (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren Cyprodinil (F) (R) (R) = Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer: Cyprodinil Code , ausgenommen , : Cyprodinil (Summe aus Cyprodinil und CGA (frei), ausgedrückt als Cyprodinil) Cyprodinil : Cyprodinil (Summe aus Cyprodinil und CGA (frei und konjugiert), ausgedrückt als Cyprodinil) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analyse- und/oder Bestätigungsmethoden nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 14. März 2017 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Mandeln c) Wurzeln Baldrian Ginseng Sonstige Wurzel- und Rhizomgewürze DE L 96/17

18 Süßholzwurzeln Ingwer Kurkuma (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analyse- und/oder Bestätigungsmethoden nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 14. März 2017 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Sonstige ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS LANDTIERE Gewebe von a) Schweinen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige b) Rindern Muskel L 96/18 DE Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige c) Schafen Muskel Fettgewebe Leber Nieren

19 Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige d) Ziegen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige e) Einhufern Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige f) Geflügel Muskel Fettgewebe Leber Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige Milch Rinder DE L 96/19

20 Ethephon Schafe Ziegen Vogeleier Huhn Ente Gans Wachtel Sonstige (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005. Flutriafol Meerrettich/Kren (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Art der Rückstände in verarbeiteten Erzeugnissen nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Kernobst Äpfel Birnen Quitten Mispeln Japanische Wollmispeln Sonstige Keltertrauben (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Rote Rüben Melonen Wassermelonen Reis (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren L 96/20 DE

21 (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Lagerbedingungen für die Proben aus den Fütterungsstudien nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Leber (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zum Metabolismus von Wiederkäuern und zu den Lagerbedingungen für die Proben aus den Fütterungsstudien nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Leber Leber Leber (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Lagerbedingungen für die Proben aus den Fütterungsstudien nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Leber (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zum Metabolismus von Wiederkäuern und zu den Lagerbedingungen für die Proben aus den Fütterungsstudien nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 27. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen. Mesotrion Leber (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen von Mesotrion und dessen Metaboliten AMBA (frei und konjugiert) nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 20. Januar 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Zuckerrohre Propiconazol (Summe der Isomere) (F) (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen, darunter die Analysen von Ausgangsverbindungen und Metaboliten, die sich in 2,4-Dichlorbenzoesäure verwandeln können, sowie toxikologische Daten zu den Metaboliten, die sich in 2,4-Dichlorbenzoesäure verwandeln können, nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 30. März 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Grapefruits Zitronen Limetten Mandarinen Äpfel Aprikosen a) Trauben DE L 96/21

22 Tafeltrauben Keltertrauben Bananen Rapssamen Reis (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen, darunter die Analysen von Ausgangsverbindungen und Metaboliten, die sich in 2,4-Dichlorbenzoesäure verwandeln können, sowie toxikologische Daten zu den Metaboliten, die sich in 2,4-Dichlorbenzoesäure verwandeln können, nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 30. März 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Zuckerrübenwurzeln (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu toxikologischen Daten zu den Metaboliten, die sich in 2,4-Dichlorbenzoesäure verwandeln können, nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 30. März 2018 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Muskel Fettgewebe Muskel Fettgewebe Muskel Fettgewebe L 96/22 DE Muskel Fettgewebe Muskel Fettgewebe Rinder Schafe Ziegen Vogeleier Huhn Ente

23 Gans Wachtel Sonstige Pyrimethanil (R) (R) = Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer: Pyrimethanil Code : Summe von Pyrimethanil und 2-Anilino-4.6-dimethylpyrimidin-5-ol, ausgedrückt als Pyrimethanil Pyrimethanil Codes / / / / / : Summe von Pyrimethanil und 2-(4-Hydroxyanilino)-4.6-dimethylpyrimidin, ausgedrückt als Pyrimethanil (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zum Pflanzenmetabolismus mit Saatgutbehandlung nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 5. Februar 2016 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Gerste Hafer Roggen Weizen (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 5. Februar 2016 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS LANDTIERE Gewebe von a) Schweinen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige b) Rindern Muskel Fettgewebe Leber DE L 96/23

24 Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige c) Schafen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige d) Ziegen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige e) Einhufern Muskel Fettgewebe L 96/24 DE Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige f) Geflügel Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren)

25 Sonstige g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige Milch Rinder Schafe Ziegen Pferde Sonstige Vogeleier Huhn Ente Gans Wachtel Sonstige Honig und sonstige Imkereierzeugnisse Amphibien und Reptilien Wirbellose Landtiere Wildlebende Landwirbeltiere Tebuconazol (R) (R) = Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer: Tebuconazol Code-Nummer , ausgenommen : Summe aus Tebuconazol, Hydroxy-Tebuconazol und deren Konjugaten, ausgedrückt als Tebuconazol (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 25. Januar 2016 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen Kirschen (süß) DE L 96/25

26 Keltertrauben Kratzbeeren Sonstige Haferwurz/Purpur-Bocksbart Auberginen/Eierfrüchte Melonen Bohnen (mit Hülsen) Bohnen (ohne Hülsen) Erbsen (mit Hülsen) Stangensellerie Reis (+) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die im ersten Satz genannten Angaben, falls diese bis zum 25. Januar 2016 verfügbar sind, bzw. bei deren Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum ihr Fehlen HOPFEN Samengewürze Anis/Anissamen Schwarzkümmel Sellerie Koriander Kreuzkümmel Dill Fenchel Bockshornklee Muskatnuss Sonstige Kümmel (+) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich/Kren Trifloxystrobin (A) (F) (R) (A) = Die EU-Referenzlaboratorien haben festgestellt, dass der Referenzstandard für CGA nicht auf dem Markt verfügbar ist. Bei der Überprüfung des Rückstandshöchstgehalts berücksichtigt die Kommission die Verfügbarkeit des im ersten Satz genannten Referenzstandards auf dem Markt, falls dieser bis zum 23. Juli 2016 verfügbar ist, bzw. bei dessen Nichtverfügbarkeit bis zu diesem Datum sein Fehlen. L 96/26 DE

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) , 0100000 FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE 0110000 Zitrusfrüchte 0,01* 0110010 Grapefruits 0110020 Orangen 0110030 Zitronen 0110040 Limetten 0110050 Mandarinen 0110990 Sonstige 0120000 Schalenfrüchte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 10.6.2017 L 148/27 VERORDNUNG (EU) 2017/983 R KOMMISSION vom 9. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.1.2016 L 14/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/60 R KOMMISSION vom 19. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/94 11.1.2019 VERORDNUNG (EU) 2019/38 R KOMMISSION vom 10. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2017/1135 DER KOMMISSION

VERORDNUNG (EU) 2017/1135 DER KOMMISSION L 164/28 27.6.2017 VERORDNUNG (EU) 2017/1135 R KOMMISSION vom 23. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 215/4 10.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1355 R KOMMISSION vom 9. August 2016 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Thiacloprid

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 12/28 19.1.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/46 R KOMMISSION vom 18. Januar 2016 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 24.1.2019 L 22/13 VERORDNUNG (EU) 2019/89 R KOMMISSION vom 18. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 14.6.2017 L 151/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/978 R KOMMISSION vom 9. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 1.7.2017 L 170/3 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1164 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION

VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION L 121/30 Amtsblatt der Europäischen Union 16.5.2018 VERORDNUNG (EU) 2018/686 DER KOMMISSION vom 4. Mai 2018 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/45 VERORDNUNG (EU) 2018/1516 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 96/44 VERORDNUNG (EU) 2017/627 R KOMMISSION vom 3. April 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 18.10.2016 L 281/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1822 R KOMMISSION vom 13. Oktober 2016 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 22/52 24.1.2019 VERORDNUNG (EU) 2019/90 R KOMMISSION vom 18. Januar 2019 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 79/10 DE 30.3.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/452 DER KOMMISSION vom 29. März 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 6.2.2016 L 31/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/156 R KOMMISSION vom 18. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 273/10 VERORDNUNG (EU) 2016/1785 R KOMMISSION vom 7. Oktober 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.1.2016 L 20/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/71 R KOMMISSION vom 26. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 256/8 VERORDNUNG (EU) 2018/1514 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/33 VERORDNUNG (EU) 2018/1515 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 167/46 DE 24.6.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1003 DER KOMMISSION vom 17. Juni 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 159. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 159. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 159 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 60. Jahrgang 21. Juni 2017 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2017/1016 der

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.6.2017 DE L 159/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1016 DER KOMMISSION vom 14. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8104/17 AGRILEG 75 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049626/02 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 5.1.2016 DE L 2/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des

Mehr

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Probenahmejahr: 2012 (nur surveillance Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.) Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse und andere pflanzliche Produkte, Kleinkindernahrung

Mehr

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8 Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 140/38 VERORDNUNG (EU) 2018/832 R KOMMISSION vom 5. Juni 2018 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 14. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 14. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 14 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 19. Januar 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2018/76 des Rates

Mehr

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse, Kleinkindernahrung Probenahmejahr: 2008 (nur "surveillance" Proben) Andere Getreidearten 8 6 *

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en) 11350/17 AGRILEG 136 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 14. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D051407/02

Mehr

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 003122/EU XXV. GP Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19.

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) Änderung vom 7. November 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, gestützt

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 29.4.2004 L 127/81 RICHTLINIE 2004/61/EG R KOMMISSION vom 26. April 2004 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich von Rückstandshöchstgehalten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8112/17 AGRILEG 76 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 31. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049578/02 Betr.: Herr Jordi AYET

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3 27.3.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 81/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 256/2009 R KOMMISSION vom 23. März 2009 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union

L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union L 266/10 Amtsblatt der Europäischen Union 9.10.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 893/2010 DER KOMMISSION vom 8. Oktober 2010 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen

Mehr

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 722 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 15, ausgegeben zu Bonn am 17. April 2008 Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 10. April 2008 Es verordnen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 28.5.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 129/3 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 459/2010 DER KOMMISSION vom 27. Mai 2010 zur Änderung der Anhänge II, III und

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 21.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 220/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 750/2010 DER KOMMISSION vom 7. Juli 2010 zur Änderung der Anhänge II und III

Mehr

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Art Name Fläche m² Getreide Weizen 291,9 Getreide Mais 244,8 Getreide Reis 215,5 Ölfrucht Sojabohnen 155,7

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 256. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 256. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 256 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 12. Oktober 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2018/1513 der

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 27.8.2016 DE L 232/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1429 DER KOMMISSION vom 26. August 2016 zur Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.9.2018 DE L 238/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1264 DER KOMMISSION vom 20. September 2018 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Pethoxamid gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/38 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1115 DER KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Propoxycarbazon gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 10. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 62. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 10. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 62. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 10 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 62. Jahrgang 14. Januar 2019 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE Mitteilung über

Mehr

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Große pflanzliche Purin-Checkliste Große pflanzliche Purin-Checkliste Istdasvegan.eu Puringehalt in Gemüse in mg/100g Aubergine 8 20 Avocado 13 30 Bambussprossen 6 15 Blumenkohl 19 45 Bohnen, grün, frisch 18 42 Bohnen, weiß 18 42 Broccoli

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 8 Genießbare Früchte und Nüsse; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 08.01 Kapitel 8 Genießbare Früchte

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 50 Bundesgesetzblatt Jahrgang 200 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 0. April 200 Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 20. April 200 Es verordnen auf Grund des

Mehr

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge GEMÜSE Baby Spinat 1 kg AT 8,55 kg Broccoli 5 kg AT 2,10 kg Bundkarotten 15 Bnd AT 200g 1,20 Bnd Chili 100g 1 Tss AT 2,40 Tss Fenchel 5 kg AT 4,10 kg Fisolen grün-gelb breit AT 5,20 kg Fisolen gelb schmal

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln 1. FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE i) Zitrusfrüchte Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo, Ugli und andere Hybriden) 4 625 x Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo,

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) 5219/15 NLEG 9 AGRI 11 SAN 12 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 12. Januar 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Basische Lebensmittel - Die Tabelle Basische Lebensmittel - Die Tabelle Quelle: Zentrum der Gesundheit Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der Basen bildenden und Säure bildenden

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.6.2015 L 161/9 VERORDNUNG (EU) 2015/1005 R KOMMISSION vom 25. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Blei in bestimmten Lebensmitteln (Text von Bedeutung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 18.10.2016 L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1832 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2016 zur Änderung der Musterbescheinigungen für die Einfuhr von Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und behandelten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) 8769/17 NLEG 36 AGRI 241 SAN 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 2. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050364/02 Betr.: Europäische

Mehr

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Allgemeinverfügungen nach 54 - und Futtermittelgesetzbuch Der 54 - und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist 1992 als 47a in das - und Bedarfsgegenständegesetz eingefügt worden. Er trägt hinsichtlich des Verbringens

Mehr

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Merkblatt. Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse

Merkblatt. Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse Merkblatt Kennzeichnungsangaben: 1) Klasse 2) Ursprungsland Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse 3) Sorte (S), (nicht für alle Erzeugnisse vorgeschrieben) 4) Absender/Packer am Packstück

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK MIX & MATCH FRÜHSTÜCK Smoothie So wird s gemacht Wähle: 2x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges 1x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges oder 1x Baustein 2 Flüssiges & Co Getränke Gewürze & Kräuter Smoothie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 107/24 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/725 DER KOMMISSION vom 24. April 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei den Entwurf einer Verordnung der Kommission zum eingangs genannten Thema..

Die Delegationen erhalten anbei den Entwurf einer Verordnung der Kommission zum eingangs genannten Thema.. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 31. Oktober 2016 (OR. en) 13896/16 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 27. Oktober 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D047383/01 Betr.:

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) vom 2. September 2015 (Stand am 1. Januar 2019) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 140 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 0, ausgegeben zu Bonn am 0. Juni 2006 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 2. Juni 2006 Es verordnen auf Grund des

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en) 7180/17 NLEG 17 AGRI 131 SAN 95 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 9. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D050358/04.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D050358/04. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11471/17 AGRILEG 146 NLEG 61 VETER 68 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 48/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 151/2014 R KOMMISSION vom 18. Februar 2014 zur Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 20. April 2012 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Nationale Berichterstattung 2015 der Bundesrepublik Deutschland Kurzfassung BVL, 13. März 2017 Seite 1 von 9 Zusammenfassung Der Bericht gibt die Ergebnisse

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8540/16 DENLEG 34 AGRI 222 SAN 162 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 260/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1550 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2018 zur Erneuerung von Benzoesäure als in Futtermitteln für Absetzferkel und Mastschweine und zur Aufhebung der

Mehr

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 077582/EU XXIV. GP Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 13.1.2016 L 8/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/24 R KOMMISSION vom 8. Januar 2016 zur Festlegung besonderer Bedingungen für die Einfuhr von Erdnüssen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 359/30 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1329/2014 R KOMMISSION vom 9. Dezember 2014 zur Festlegung der Formblätter nach Maßgabe der Verordnung (EU)

Mehr