Zentralklinik bietet viele Vorteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralklinik bietet viele Vorteile"

Transkript

1 UBBO-EMMIUS-KLINIK Ostfriesisches Krankenhaus Jahrgang / Heft Zentralklinik bietet viele Vorteile Eine Abteilung für fast alle Fälle Der Neue ist ein alter Bekannter Umbauten dringend notwendig Aurich ist EndoProthetikZentrum Der Weg zum Kompetenzzentrum 1

2 EDITORIAL Liekedeler Seniorenhuus Marienhafe stationäre & ambulante Pflege Langzeit-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege ambulante Pflege im häuslichen Umfeld (24Std.) Essen auf Rädern auf hochwertigem Porzellangeschirr ( ) Speckweg 5, Marienhafe Liekedeler-Seniorenhuus _ 1-4 Seite quer 210x68.indd :27 Anzeige Druckerei Meyer Liebe Leserin, lieber Leser, Herzlichst Ihr ein neues Jahr hat begonnen. Was wird das neue Jahr bringen? Diese Frage stellen sich wohl viele von uns am Silvesterabend. Unterschiedlich sind dabei die Blickwinkel. Mal stehen private Veränderungen im Mittelpunkt, bei anderen rücken berufliche Perspektiven stärker in den Fokus. Für die Ubbo-Emmius-Klinik, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Ihnen, unseren Patienten, ist es auf jeden Fall ein Jahr, in dem wegweisende Entscheidungen fallen werden. In den kommenden Monaten werden die Weichen gestellt, ob die angedachte Zentralklinik gemeinsam mit dem Klinikum Emden an einem zentralen Standort zu realisieren sein wird. In den Entscheidungsprozessen gilt es, wirtschaftliche und strukturpolitische Fragestellungen zu berücksichtigen. Gleichzeitig muss die möglichst optimale Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region in den Fokus der Betrachtung rücken. Unterschiedliche Interessen prallen in den Diskussionen naturgemäß aufeinander. Sie müssen im Sinne der Gesundheit der Menschen in der Region zu einer einheitlichen Stimme zusammengeführt werden. Das ist eine der größten Aufgabe, vor der alle Beteiligten im Jahr 2015 stehen. Bei aller Diskussion um die Zukunft darf die Gegenwart nicht in Vergessenheit geraten. Auch aktuell müssen an den Klinikstandorten Veränderungen eingeläutet werden. Investitionen zur Bestandssicherung sind unumgänglich. Das Klinik Journal gibt Ihnen einen Überblick über diese Entwicklungen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und alles Gute für das Jahr Jann-Wolfgang de Vries (Geschäftsführer) Inhalt 03 Editorial / Inhalt 04 Zentralklinik bietet viele Vorteile 10 Eine Abteilung für fast alle Fälle 12 Der Neue ist ein alter Bekannter 14 Umbauten dringend notwendig 16 Hand auf s Herz rettet Leben 17 Aurich ist EndoProthetikZentrum 18 Der Weg zum Kompetenzzentrum 23 Aktuelles Impressum Klinik Journal - Zeitung der Ubbo-Emmius-Klinik ggmbh Ostfriesisches Krankenhaus, 14. Jahrgang, Heft , Herausgeber: Ubbo-Emmius-Klinik ggmbh - Ostfriesisches Krankenhaus, Geschäftsführer (v.i.s.d.p.): Jann-Wolfgang de Vries Wallinghausener Straße 12, Aurich, Osterstr. 110, Norden, Internet: Aurich: / Norden: Redaktion, Layout & Anzeigen: k+ agentur für kommunikation GmbH, Tel , Fax , a.janssen@agentur-kplus.de, Fotos: k+, UEK, Shutterstock, Druck: Druckerei Meyer, Aurich, Tel Verbreitung: Kostenlose Verteilung an Mitarbeiter, Patienten der UEK sowie an Arztpraxen der Region 2 3

3 ZENTRALKLINIK Aurich Emden Norden Zentralklinik bietet viele Vorteile Die Zusammenlegung des Klinikums Emden sowie der Ubbo-Emmius-Klinik mit ihren Standorten in Aurich und Norden zu einer Zentralklinik bietet in vielerlei Hinsicht große Chancen. Zu diesem Ergebnis kommt eine erste Machbarkeitsstudie. Sowohl aus medizinischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht sprechen viele Argumente dafür. Ein weiteres Gutachten unterstützt die Standortwahl für ein solches Klinikum in Georgsheil. Die nächsten Schritte für eine mögliche Umsetzung sind bereits unternommen. Das KLINIK JOURNAL stellt wesentliche Ergebnisse der Gutachten vor und fasst Meinungen und Positionen zu diesem Thema zusammen. Machbarkeitsstudie: ein Überblick Der Bau eines gemeinsamen Zentralkrankenhauses der Stadt Emden und des Landkreises Aurich ist eine große Chance und sollte mit hoher Priorität weiterverfolgt werden, sagt Carsten Schäfer von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die das Projekt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie eingehend untersucht hat und jetzt die weiteren Realisierungsmöglichkeiten überprüft. Wirtschaftliche Optimierung Aus seiner Sicht kann die finanzielle Misere der beiden Krankenhäuser dauerhaft behoben und damit die kommunale Trägerschaft gesichert werden. Beide Kliniken machen seit Jahren Verluste. Die Emder hatten 2013 ein Defizit von rund 3,5 Millionen Euro, bei der UEK lag das Minus bei 11,5 Millionen Euro. Den Planungen zufolge werden diese Verluste auch in den kommenden Jahren kaum sinken. Das Zentralkrankenhaus ermöglicht positive Wirtschaftlichkeitseffekte, betont Carsten Schäfer. Damit lassen sich die bestehenden Defizite ausgleichen und der Kapitaldienst für den Eigenanteil der Investitionen ließe sich zahlen. Beispielhaft nennt er einige Maßnahmen, die aus seiner Sicht zur deutlich verbesserten wirtschaftlichen Situation beitragen: Schaffung optimaler Abteilungsund Stationsgrößen Reduzierte Instandhaltungs- und Energiekosten Optimierte Struktur durch ablaufoptimierte bauliche Gestaltung Reduzierung der Personalkosten. Medizinische Verbesserung Der entscheidende Vorteil eines Zentralkrankenhauses liegt in der Konzentration der bislang kleineren und an drei Standorten gleichen Fachdisziplinen auf eine große Fachdisziplin, betont Carsten Schäfer. Daraus ergebe sich die Möglichkeit, verschiedene Subdisziplinen vollwertig betreiben zu können das medizinische Angebot für die Menschen in Ostfriesland also zu verbessern. Hinzu kommt die Möglichkeit, hoch qualifizierte Gesundheit und Pflege Pflegebetten Rollatoren Sauerstoffkonzentratoren und viele weitere Hilfsmittel Zentren und Spezialisierungen anzubieten, blickt Schäfer in die Zukunft. Dazu könnten beispielsweise Zentren für Altersmedizin oder Darmerkrankungen gehören. Der Bau eines gemeinsamen Zentralkrankenhauses der Stadt Emden und des Landkreises Aurich ist eine große Chance und sollte mit hoher Priorität weiterverfolgt werden. Carsten Schäfer Damit erhöht sich nicht nur die Attraktivität eines Zentralklinikums für die Patienten, sondern auch für die Fachärzte. Dies ist angesichts des zunehmenden Ärztemangels ein nicht zu vernachlässigender Faktor, betont der Gutachter. kompetent diskret vertrauensvoll Qualität, die passt Hohe Investitionen Die geschätzten Investitionskosten für eine Zentralklinik liegen zwischen 180 und 210 Millionen Euro. Eine Realisierung wird nur dann möglich, wenn sich das Land Niedersachsen mit einer erheblichen Summe an der Finanzierung beteiligt. Hierzu gab es zu Beginn des Jahres erste positive Signale vom Krankenhausplanungsausschusses des Landes Niedersachsen. Dieses wichtige Gremium wertete die Zusammenlegung der bisherigen drei Krankenhausstandorte in Aurich, Norden und Emden grundsätzlich als eine gute Option. BH (Cup AA I) Kompressionsversorgung Bandagen Miederwaren 4 Wir beraten Sie gerne im Krankenhaus oder zu Hause. 5 Zum Fernsehturm Aurich Tel.: info@san-med.de

4 ZENTRALKLINIK Politik: Standorte und Standpunkte Mediziner: Klares Votum für Zentralklinik Norden 15,8km Emden 17,5 km Georgsheil ist der einzige Standort, der für eine Zentralklinik Aurich, Emden, Norden möglich ist. Bernd Bornemann, Oberbürgermeister in Emden, lässt aus Emder Sicht keinen Zweifel an dieser Standortwahl in der geografischen Mitte der drei beteiligten Städte. Sicherlich falle es niemandem leicht, das Krankenhaus aus seiner Stadt zu verlieren. Aber nur in Georgsheil ließe sich dieses Zukunftsprojekt realisieren. Zu diesem Schluss kommt auch ein weiteres Gutachten, das im Auftrag des Landkreises Aurich explizit diese Standortfrage untersucht hat. Georgsheil ist am besten erreichbar und sichert das größte Patientenpotenzial, so das Ergebnis der Firma Bartels Consulting in Coesfeld. Kritik aus Aurich & Norden Kritik an dieser Standortwahl kommt aus Aurich und Norden. Die Städte befürchten wirtschaftliche Nachteile und sehen die Gefahr einer Verschlechterung in der Notfallversorgung. Georgsheil 31 11,7 km Aurich habe die Emder Idee, eine gemeinsame Klinik zu gründen, gerne aufgenommen. Die wirtschaftliche Situation der beiden Kliniken mache solche Entscheidungen notwendig und sinnvoll. Außerdem kann es uns so gelingen, die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Ostfriesland auf Dauer zu optimieren, betont der Landrat. Viele Aufgaben zu erledigen Gleichzeitig lässt er keinen Zweifel daran, dass noch viele Hürden zu nehmen sind. Ohne eine große finanzielle Beteiligung des Landes Niedersachsen wird es kein Zentralklinikum geben, sagt Harm-Uwe Weber. Das Land habe festgelegt, Georgsheil ist der zentrale Standort zwischen den drei Städten Aurich, Emden und Norden. dass es bei der Klinikfinanzierung nur noch zukunftsfähige Strukturen berücksichtigen werde. Der erste Teil der Machbarkeitsstudie habe diesen Nachweis gebracht, jetzt gelte es, den zweiten Teil gewissenhaft zu erarbeiten. Themen wie Businessplan, Raumplanung, medizinisches Leistungsspektrum oder auch die kartellrechtliche Bewertung dieser Fusion werden derzeit abgearbeitet. Die Beschlüsse für die Gründung einer Trägergesellschaft, die das Vorhaben vorantreibt, sind vorbereitet und sollen im März von den Gremien verabschiedet werden. Neben den vielen fachlichen Fragen, die es zu beantworten gilt, steht für Landrat und Oberbürgermeister aber eines auf jeden Fall fest. Ohne eine breite Übereinstimmung in der Region werden wir beim Land Niedersachsen nichts erreichen und das Projekt nicht realisieren können. Um die Bevölkerung weiter über das geplante Projekt zu informieren, ist für das Frühjahr eine entsprechende Informationsveranstaltung geplant. Die wirtschaftliche Lage ist ein wesentliches Argument, das aus Sicht vieler Beteiligter für ein Zentralklinikum spricht. Wir wollen damit in erster Linie das medizinische Niveau in der Region verbessern, lenken die Ärztlichen Direktoren Dr. Hendrik Faust (Emden) und Dr. Egbert Held (Aurich/Norden) den Blick auf die medizinischen Argumente, die für eine gemeinsame, zentrale Lösung sprechen. Spezialisierungen möglich Auf Dauer werde angesichts der Rahmenbedingungen wie dem demographischen Wandel oder der Krankenhausfinanzierung die vorhandene gute Qualität der Kliniken nicht haltbar sein. Größere Abteilungen und höhere Fallzahlen einer Zentralklinik führen indes zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Region, prognostiziert Dr. Faust. Das gelte für das Niveau der Grundversorgung aber auch für verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierung. Mit einer Zentralklinik in Georgsheil wird die Notfallversorgung insbesondere für Infarkt- und Schlaganfallpatienten deutlich verbessert. Dr. Hendrik Faust & Dr. Egbert Held Sogwirkung für Fachkräfte Gleichzeitig bringt eine Zentralklinik für die Gewinnung von Fachkräften Vorteile, betont Dr. Egbert Held. Insbesondere für junge Ärztinnen und Ärzte, aber auch für das gesamte Pflegepersonal biete ein derart aufgestelltes Haus mit einem sehr guten medizinischen Niveau zahlreiche Lernmöglichkeiten und berufliche Perspektiven. Bessere Notfallversorgung Mit einer Zentralklinik in Georgsheil wird die Notfallversorgung insbesondere für Infarkt- und Schlaganfallpatienten deutlich verbessert, ergänzt Dr. Faust die Liste der Vorteile. Für diese Notfallpatienten gelte ein Zeitfenster von 40 bis 60 Minuten, in dem eine medizinische Versorgung erfolgen müsse. Dieses Zeitfenster können wir in Georgsheil realisieren und diese Patienten sofort bestmöglich versorgen, ohne sie, wie bislang immer wieder notwendig, nochmals verlegen zu müssen, betont der Mediziner. Harm-Uwe Weber, Landrat des Landkreises Aurich und Aufsichtsratsvorsitzender der UEK, hat Verständnis für diese Positionen. Will man das Projekt Zentralklinik voranbringen, gibt es keine Alternative zu Georgsheil, stellt er aber unumwunden fest. Der Landkreis Aurich Ohne eine breite Übereinstimmung in der Region werden wir beim Land Niedersachsen nichts erreichen und das Projekt nicht realisieren können. Harm-Uwe Weber & Bernd Bornemann Aurich Glupe 28 Telefon Internet 6 7

5 ZENTRALKLINIK Kommunale Trägerschaft Für die Mediziner ist eine Zentralklinik darüber hinaus die einzige Chance für den Erhalt der Krankenhausversorgung in der Region unter kommunaler Trägerschaft. Unter privatwirtschaftlicher Führung sind zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet und die Mitgestaltungsmöglichkeiten sowohl der Mediziner als auch der politischen Gremien sind - Szenario 1 - Drei-Standorte-Konzept Emden Aurich Norden Lokales Traumazentrum Stroke Unit Neurologie Perinatalzentrum Wirbelsäulenchirurgie Gefäßchirurgie Chirurgie Innere Medizin Gynäkologie/ Geburtshilfe Pädiatrie Beleg-HNO Lokales Traumazentrum CPU / HKL Wirbelsäulenchirurgie Geriatrie Strahlentherapie/ Onkologie Thoraxchirurgie Chirurgie Innere Medizin Gynäkologie/ Geburtshilfe Pädiatrie Beleg-HNO kaum noch vorhanden, argumentiert Dr. Egbert Held. Dafür seien die Nachteile wie längere Wege für Mitarbeiter und Patienten durchaus in Kauf zu nehmen. Wir müssen jetzt den Blick auf die Chancen einer Zentralklinik fokussieren und die lokalpatriotische Brille absetzen, so der Appell des Ärztlichen Direktors. Medizinkonzept - Entwicklungspotenzial Palliativmedizin Schmerztherapie Chirurgie Innere Medizin Beleg- Urologie Beleg-HNO Ggf. kritisch - Szenario 2 - Zentralkrankenhaus Stroke Unit Neurologie Gefäßzentrum CPU/HKL/Brustschmerzzentrum Chirurgie Viszeralchirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie Gynäkologie / Geburtshilfe Pädiatrie Die Alternative zu einer Zentralklinik wäre kurz- bis mittelfristig die Privatisierung aller Häuser und damit der Verlust von Arbeitsplätzen, von Qualität und Quantität in der medizinischen Versorgungssicherheit und von Gestaltungsmöglichkeiten, so die feste Überzeugung der Ärzteschaft in Aurich, Emden und Norden. 1 Standort Darmzentrum Endoprothetikzentrum Regionales Traumazentrum Perinatalzentrum (Level II) Geriatrie Strahlentherapie/ Onkologie Schmerztherapie Brustzentrum Lungenzentrum Zentrum für Altersmedizin Palliativmedizin Gefäß- und Thoraxchirurgie Innere Medizin Kardiologie Gastroenterologie Pneumologie Beleg- Urologie Beleg-HNO Ausbau neue Leistung In der Machbarkeitsstudie hat die BDO verschiedene Szenarien gezeichnet. Danach würden medizinische Angebote wie die Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Pädiatrie nur schwer an zwei Standorten aufrecht zu erhalten sein. Demgebenüber steht die Möglichkeit, bei einer zentralen Lösung neue medizinische Spezialdisziplinen anbieten zu können. Zentren Spezialisierung Grund- und Regelversorgung Betriebsräte: Zentralklinik zukunftsweisend Die Betriebsräte der Ubbo-Emmius- Klinik und des Klinikum Emden halten eine Entscheidung für dieses Ein-Standort-Konzept für zukunftsweisend. Aus ihrer Sicht gibt es zahlreiche Argumente, die für ein solches Projekt sprechen. Die Betriebsräte stellen fest, dass die Situation im Gesundheitswesen fortlaufend schwieriger wird. Durch das Finanzierungs- und Vergütungssystem und trotz der Ausschöpfung aller Rationalisierungsmöglichkeiten würden immer mehr Kliniken gerade in der Größenordnung der jetzigen Standorte Aurich, Norden und Emden in wirtschaftliche Not geraten. Mehr und mehr Krankenhäuser werden deshalb privatisiert und von wenigen Großkonzernen aufgekauft. Im Blick sei dann kaum noch eine gute medizinische Versorgung der Region, geschweige denn gute Arbeitsbedingungen und Sicherheit für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, sondern die Rendite der Aktionäre. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile sind die Betriebsräte zu dem Schluss gekommen, dass eine Zentralklinik mehr Chancen als Nachteile und die Möglichkeit bietet, ein zukunftsfähiges und wirtschaftlich stabiles Haus zu errichten, betont UEK-Betriebsratsvorsitzende Gaby Goldenstein. Der Zusammenschluss eröffne die Chance, die Stärken beider Kliniken zusammenzuführen und die Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern, ergänzt Dietmar Bretzler, Betriebsratsvorsitzender im Klinikum Emden. Personelle Veränderungen Mit der Zusammenlegung der beiden Kliniken wird es auch zu einem Stellenabbau kommen. Die Stellen können aus Sicht des Betriebsrates sozialverträglich gestrichen werden, in dem frei werdende Stellen nicht wiederbesetzt werden. Bis Vorteile einer öffentlich-rechtlichen Trägerschaft aus Sicht des Betriebsrates auf einen Blick: Überschüsse können reinvestiert und die Arbeitsplätze sowie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten gesichert werden sowie Abteilungen, die zwar nicht kostendeckend arbeiten, aber unbedingt für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung vorgehalten werden sollten, können fortbestehen. Bessere Gewinnung von Fachkräften durch attraktivere Bedingungen. Erhöhung des technisch-räumlichen Standards mit Steigerung der Effizienz durch verbesserte Organisationsabläufe Schaffung von Synergien durch die zusammenführende Umorganisation der Bereiche, wie z.b. im medizinisch-technischen Bereich, in der Reinigung, im Catering und in der Logistik. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile sind die Betriebsräte zu dem Schluss gekommen, dass eine Zentralklinik mehr Chancen als Nachteile und die Möglichkeit bietet, ein zukunftsfähiges und wirtschaftlich stabiles Haus zu errichten. Gaby Goldenstein & Dietmar Bretzler zur möglichen Eröffnung der Zentralklinik sei genug Zeit für einen vergleichsweise sanften Übergang. Vereinbarung fixieren Gleichzeitig betont der Betriebsrat, dass eine entsprechende Vereinbarung mit der Klinik erarbeitet werden muss. Inhalte seien dabei unter anderem der Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen, die Tarifbindung an den TVöD und den TV-Ärzte/VKA durch Mitgliedschaft im Kommunalen Arbeitgeberverband, eine professionelle, langfristige und sozialverträgliche Personalplanung sowie Regelungen zur zukünftigen Struktur der betrieblichen Mitbestimmung. Es ist wichtig, diesen gesamten Prozess professionell zu begleiten, um somit den betroffenen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die mit solch einer Fusion verbundenen Ängste zu nehmen und Vertrauen in den Prozess zu vermitteln, betont Gaby Goldenstein. 8 9

6 INNERE MEDIZIN Legt viel Wert auf Teamplay: Dr. Peter Rupp leitet die Innere Medizin am Standort Aurich. Eine Abteilung für fast alle Fälle Dr. Peter Rupp leitet nicht nur die Zentrale Notaufnahme in Aurich. Seit Juli 2014 ist er auch der Leiter der Inneren Medizin Aurich, nachdem es seinen Vorgänger Dr. Dieter Seidler nach Hamburg zog. Innere Abteilung Die Inneren Abteilungen der Ubbo-Emmius-Klinik an den Standorten Aurich und Norden werden seit 2010 im Rahmen eines standortübergreifenden Konzepts als Zentrum für Innere Medizin geführt. Neben der Basisversorgung von gängigen internistischen Krankheiten haben sich unterschiedliche Schwerpunkte herausgebildet. Für den Patienten bedeutet das eine spezialisierte medizinische und fachliche Kompetenz. Im vergangenen Jahr wurden im Zentrum für Innere Medizin Patienten stationär behandelt, davon in Aurich. Es ist eine Doppelfunktion mit viel Arbeit, aber auch jeder Menge Freude. Seit dem 1. Juli 2014 ist Dr. Peter Rupp nicht nur Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA), sondern leitet auch den Standort Aurich des Zentrums für Innere Medizin (siehe Infokasten). Wir bieten ein breites Spektrum an medizinischer Versorgung für eine Klinik dieser Größe. Dr. Peter Rupp Bei den Verhandlungen habe er nur eine Bedingung gestellt: Er wollte keinen reinen Schreibtischjob, wollte selbst weiter am Patienten sein, wie die Mediziner es nennen. Das hat funktioniert. Der gebürtige Bayer fühlt sich in seiner neuen Position wohl: Die tägliche Arbeit macht mir Spaß, sagt er. Der Notfallmediziner aus Leidenschaft kennt den Krankenhausbetrieb aus dem Effeff. Jahrelange Erfahrung als Taucher- und Feuerwehrarzt, 17 Jahre an einem Münchener Großklinikum, zwölf Jahre in Schweizer Kliniken sowie ein Master in Health Administration (Gesundheitsmanagement) haben ihn zu einem gelassenen Chef gemacht, der ein echter Teamplayer ist. So lässt er seinen leitenden Ärzten Luft für eigene Entscheidungen. Ich bin hier zwar der Chef, aber die Fachärzte sollen ihre Eigenständigkeit behalten, sagt er. Andererseits werden manche Entscheidungen ausschließlich im Team getroffen etwa wenn, es um neues Personal für die Abteilung geht. Vom Leistungsspektrum und der Leistungsfähigkeit seiner Abteilung ist Dr. Peter Rupp überzeugt. Wir haben hier ein sehr gutes Ärzteteam mit vielen Jahren Erfahrung, weiß der Chef und ist sich sicher: Wir bieten ein breites Spektrum an medizinischer Versorgung für eine Klinik dieser Größe. Die Innere Medizin am Standort Aurich umfasst die Allgemeine Innere, die sich mit der Grundversorgung innerer Erkrankungen befasst. Werden spezielle Krankheitsbilder diagnostiziert, werden die Patienten auf die Fachabteilungen der Inneren Medizin verlegt. Am Standort Aurich sind das: Pneumologie Die Pneumologie, die von Horst Ritterhoff geleitet wird, behandelt Erkrankungen des Bronchialsystems, der Lunge und des Rippenfells. Neben der Behandlung von asthmatischen Beschwerden und Lungenentzündungen wird auch die Atemtherapie angeboten. Gastroenterologie Die Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Mathias Biedermann befasst sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und angrenzender Organe (Leber, Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse). Akutgeriatrie Geriatrie heiß übersetzt Altersmedizin, sie ist spezialisiert auf die Besonderheiten des älteren Patienten. Unter einem ganzheitlichen Ansatz erfolgt aus verschiedenen Blickwinkeln eine besondere Diagnostik und Therapie. Sie legt ihren Fokus darauf, die älteren Patienten rasch ins selbstständige Leben zurück zu führen. Die eigenständige Abteilung innerhalb des Zentrums Innere Medizin wird von Chefärztin Dr. Christine Dessart geleitet. Internistische Intensivmedizin Patienten der Inneren Medizin werden tagsüber durch einen Assistenten in internistischer Weiterbildung unter Supervision eines internistischen Oberarztes sowie in enger Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie betreut. Onkologie/Hämatologie Die Abteilung für Onkologie und Hämatologie ist dem Zentrum Innere Medizin der UEK angegliedert. Die fachliche Leitung unterliegt Dr. Jan Janssen, Dr. Dietmar Reichert und Dr. Dieter Unverferth. Sie verfügt über 30 stationäre Betten, die auch Strahlentherapiepatienten zur Verfügung stehen, die zu schwach für eine ambulante Therapie sind. Das Behandlungsspektrum der Abteilung umfasst die komplette Diagnostik und Behandlung aller hämatologischen und onkologischen Erkrankungen einschließlich Palliativpatienten in einer engen Kooperation mit der Palliativstation in Norden. Schwerpunkte in Norden Weitere Abteilungen der Inneren Medizin befinden sich am Standort Norden: Gastroenterologie, Kardiologie/Angiologie/Intensivmedizin, Rheumatologie, Nephrologie/ Dialyse. Das ärztliche Leitungsteam wird hier von Prof. Dr. Wolfgang Josephs und Dirk Raytarowski gebildet. Modern, hell und funktional: Seit 2011 praktiziert die Gastroenterologie in modernen Räumlichkeiten. Krankenpfleger André Wilkens und seine Kollegen kümmern sich hier um die Patienten

7 KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Der Neue ist ein alter Bekannter Zum 1. Januar hat Dr. Helmut Reinhold die Leitung der Frauenklinik an der UEK Aurich übernommen. Mit dem gebürtigen Ostfriesen kehrt ein erfahrener und engagierter Mediziner an die Klinik zurück. Sein Credo: Vertrautes reaktivieren, Neues wagen. Großonkologische Operationen und ein zertifiziertes Brustzentrum sind sein Ziel. Ein bekanntes Gesicht an der Auricher UEK: Dr. Helmut Reinhold ist seit 1. Januar Chefarzt der Frauenklinik. Aufgabe, die Frauenklinik, die mir immer sehr am Herzen lag, neu zu gestalten und im Sinne der Patientinnen zu entwickeln, sagt er im Gespräch. Ich versuche, diese Abteilung langsam aufzubauen. Schließlich geht es um die optimale Betreuung der Patientinnen. Dr. Helmut Reinhold Großonkologische OPs Das gilt vor allem für den Bereich der großonkologischen Operationen. Als Spezialist in der Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen will Dr. Helmut Reinhold dafür sorgen, dass Patientinnen nicht mehr wie zurzeit nach Oldenburg oder Westerstede geschickt werden müssen, um behandelt zu werden. Wir haben an der Klinik alle Voraussetzungen für eine onkologische Behandlung und Maximalchirurgie. Dabei ist es ihm wichtig, nichts übers Knie zu brechen. Ich versuche, diese Abteilung langsam aufzubauen. Schließlich geht es um die optimale Betreuung der Patientinnen. Bereits in den ersten Wochen habe er die ersten Großoperationen durchgeführt. Geburtshilfe und Brustzentrum Außerdem will der neue Chefarzt gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Thomas Möller die sehr gut laufende Geburtshilfe 2014 erblickten 1038 Babys in Aurich das Licht der Welt den Herausforderungen der Zukunft anpassen. Weitere Pläne befassen sich mit dem Wiederaufbau eines zertifizierten Brustzentrums in enger Kooperation mit Dipl. med. Kathrin Meyer- Eckle. Netzwerke aufbauen Basis für alle Pläne und Ziele sei aber der Auf- und Ausbau eines gut funktionierenden Netzwerkes, betont Dr. Helmut Reinhold. Das betreffe auch die niedergelassenen Ärzte und andere Krankenhäuser. So kann die Behandlung in Praxen und der Klinik bestmöglich gestaltet werden, sagt Dr. Helmut Reinhold. ZUR PERSON: - Geb in Emden - Wohnhaft in Aurich/Extum - Verheiratet - zwei erwachsene Kinder - Studium der Humanmedizin in Kiel - Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zuletzt Oberarzt im Universitätsklinikum Oldenburg, Fraunklinik, Campus Pius-Hospital Spezialist für: Geburtshilfe/ Perinatalmedizin, Krebserkrankungen der Frau, Senkungsund Inkontinenzerkrankungen, minimalinvasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) sowie Akupunktur und komplementäre Medizin. Wenn Dr. Helmut Reinhold über die Flure der UEK Aurich läuft, dann kommt er aus dem Grüßen kaum heraus. Hier ein nettes Wort, dort ein kleiner Scherz. Der Mediziner fühlt sich ein paar Wochen nach Dienstantritt wieder ganz zuhause an der Ubbo-Emmius-Klinik. Kein Wunder, denn der neue Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist ein alter Hase. Viele Jahre war er an der UEK Aurich unter anderem in der Geburtshilfe und als Oberarzt in der Urogynäkologie tätig. Dann zog es ihn nach Oldenburg, wo er sich weiterbildete. Gut 3 Jahre arbeitete er als Oberarzt am Universitätsklinikum. Das Wohl der Patienten im Fokus Jetzt hat sich für mich in Aurich eine Chance ergeben und ich habe zugegriffen, sagt Dr. Helmut Reinhold. Für den gebürtigen Emder, der in Aurich-Extum lebt, ein echter Glücksfall. Denn an der UEK Aurich trifft er auf ein gut funktionierendes, hoch motiviertes Team. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, die Frauenklinik, die mir immer sehr am Herzen lag, neu zu gestalten und im Sinne der Patientinnen zu entwickeln. Dr. Helmut Reinhold Pläne und Ziele Nichtsdestotrotz hat der Mediziner an seiner neuen Wirkungsstätte Pläne. Unter dem Motto: Vertrautes reaktivieren, Neues wagen will er mit der Frauenklinik an alte Erfolge anknüpfen. Sein oberstes Ziel bleibt dabei aber immer: Die wohnortnahe Versorgung der Patienten auf hohem Niveau. Ich freue mich auf meine neue Gemeinsam stark und kompetent zum Wohle der Patientinnen: Das Team der Gynäkologie: Gabi Knötgen (Fachschwester Onkologie), Erika Harms (stellv. Stationsleitung), Dr. Helmut Reinhold (Chefarzt), Petra Gronewold (Stationsleitung) und Monika Krull (Gesundheits- und Krankenpflegerin) Ihr Fußbodenfachgeschäft in Aurich Parkett Teppichböden PVC-Designbeläge Naturkork und Linoleum Fockenbollwerkstraße 8 Telefon:

8 INVESTITIONEN Umbauten dringend notwendig Eingangshalle, die chirurgische Ambulanz sowie ein Bereich für ambulante Operationen sind in der UEK Norden renoviert und eingerichtet worden. Die Maßnahmen sind für die laufenden Betrieb dringend erforderlich. Die Investitionen belaufen sich auf Euro. Neuer Eingangsbereich Der Eingangsbereich ist schließlich die Visitenkarte einer Klinik. Jacob Kleen In neuem Glanz erstrahlt auch der Eingangsbereich der UEK in Norden. Der Estrich hatte der Hitze, die die Heizungsanlage im darunter liegenden Keller abgibt, nicht Stand gehalten, sagt Jacob Kleen, Technischer Leiter am Standort Norden. Die Folge: Der Estrich knirschte, Fugen sprangen auf, Fliesen lösten sich. Das sah nicht schön aus und barg auch Risiken für Patienten und Besucher. Für die nun erfolgte Sanierung der rund 200 Quadratmeter großen Fläche waren Euro veranschlagt. Dafür gab es neuen Estrich, großformatige und helle graue Fliesen, neue Deckenverkleidungen und auch die Beleuchtung wurde auf zeitgemäße Arbeitsreiche Wochen liegen hinter Jacob Kleen. Der Technische Leiter organisierte die Sanierung der Eingangshalle an der UEK Norden. und energiesparende LEDs umgestellt. Der Eingangsbereich ist schließlich die Visitenkarte einer Klinik, weiß der Technische Leiter. Ruheraum für ambulante OP s Fertiggestellt ist bereits der neu geschaffene Bereich fürs ambulante Operieren, die sogenannte holding area. In diesen Bereich investierte die UEK Euro. Bislang bereiteten sich Patienten, die für eine ambulante Operation in die UEK kamen, auf Zimmern der Station 7 (Chirurgie) auf die OP vor. Und auch nach der OP ruhten sie sich auf der Station aus. Sowohl für ambulante als auch stationäre Patienten ein nicht idealer Zustand. Inzwischen gibt es für ambulante Operationen eine eigene Anmeldung, ein extra Wartezimmer sowie drei eigene Ruhe-/Aufwachräume mit je zwei Betten. Die Zimmer haben wir etwas wohnlicher gestaltet, erklärt Chefarzt Hans-Uwe Die Neuerungen kommen bei Patienten, Ärzten und Pflegepersonal gleichermaßen gut an. Hier zu sehen (v.l.): Chefarzt der Chirurgie Hans-Uwe Folkers, Pflegefachkraft Susanne Oldendörp und Pflegedirektor Jürgen Scholla. Folkers. So werde dem Patienten auch optisch das Gefühl vermittelt, dass er nur einen kleinen Eingriff vor und hinter sich habe, und keinen Klinikaufenthalt. Besonders durch die Funktion als Urlauberkrankenhaus haben wir eine sehr hohe Frequenz in der Ambulanz. Jürgen Scholla Mehr Service in der Ambulanz Auch in der chirurgischen Ambulanz hat sich so einiges getan. Bislang befanden sich Anmeldung und Wartebereich in einem Raum Diskretion und Intimsphäre waren da schwer zu wahren. Aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten mussten manche Patienten sogar auf dem Flur warten. Besonders durch die Funktion als Urlauberkrankenhaus haben wir eine sehr hohe Frequenz in der Ambulanz, erklärt Pflegedirektor Jürgen Scholla. Urlauber und Einheimische können jetzt in einem eigenen neu gestalteten Wartezimmer Platz nehmen den ehemaligen Räumen der Röntgenabteilung auf dem gleichen Flur. Für Patienten und Mitarbeiter bedeutet das ein Plus an Privatsphäre und Service. Von dort ist es nur ein kurzer Weg hinüber zu den Behandlungsräumen. Der Wartebereich für die stationären Patienten, die aufs Röntgen warten, wird mit einer gläsernen Trennwand abgeschirmt. Der Pflegedienst für die Gemeinde Südbrookmerland Sozialstation Südbrookmerland Koppelweg 9 Badestraße Südbrookmerland Norddeich Tel.: Tel / info-norddeich@db-pgym.de Fax: Dr. Becker Dr. Becker Klinik Norddeich Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik Wirksame Therapie und Regeneration Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Medizinische Diagnostik Berufliche Belastungserprobung Bei uns steht Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt. Vertrauen Sie anerkannt hohen Therapiestandards, die von unabhängiger Stelle zertifiziert werden. Badestraße Norddeich Tel / info-klinik.norddeich@dbkg.de PhysioGym Therapiezentrum in der Dr. Becker Klinik Norddeich Medizinische Fitness für jedes Alter Physiotherapie Ergotherapie Sporttherapie Massagen, Bäder Rehabilitation Reha-Nachsorge Prävention Gesundheitskurse Profitieren Sie von unserer medizinischen Kompetenz in der rehabilitativen und ambulanten Therapie. Dr. Becker < Leben bewegen ALLE KASSEN HAUSBESUCHE Handtherapie bei Morbus Dupuytren, Morbus Sudeck, nach Handoperationen, Karpaltunnel-Syndrom, Amputationen oder Vernarbungen Beratung und Therapie bei Schlaganfall, Parkinson und MS, Umfeld- und Hilfsmittelberatung Entwicklungsförderung, Konzentrationstraining ADS/ADHS-Therapie und Beratung Schmerz- und Migränetherapie Hirnleistungstraining Ekelser Straße 1, Moordorf Tel./Fax Wallinghausener Straße 8-12, Aurich Tel friesowillms@hotmail.com FriesoWillms-Anzeige-Klinikjournal x68mm.indd sozialstation@suedbrookmerland.de 24-Stunden-Rufbereitschaft

9 ZENTRUM FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN ENDOPROTHETIK Hand auf s Herz rettet Leben Das Herz hört plötzlich auf zu schlagen, der Betroffene wird bewusstlos, die Atmung verlangsamt sich oder setzt ganz aus. Im Falle eines plötzlichen Herzstillstands ist die Erste Hilfe lebensrettend und auch Laien können sie leisten. Man muss nur wissen, wie und sich trauen. Aurich ist EndoProthetikZentrum Die orthopädisch-unfallchirurgische Abteilung der UEK Aurich darf sich jetzt EndoProthetik- Zentrum nennen. Das Zertifikat der Gesellschaft EndoCert garantiert Transparenz und Qualität im Bereich der Endoprothetik. Am UEK-Aktionsstand zur Woche der Wiederbelebung zeigten die Anästhesie-Oberärztin Dr. Ulrike Brünjes und der Intensivfachpfleger Heiko Fleßner (l.) in der Auricher Fußgängerzone Passanten wie Herbert Hainke die lebensrettende Herzdruckmassage. DIE 3 EFFEKTIVEN SCHRITTE ZUR WIEDERBELEBUNG Operieren jetzt auch mit Zertifikat: Die Operateure des EndoProthetikZentrums Oberarzt Dr. Christof Gerber, Oberarzt Dr. Rainer Sparenberg, Oberarzt Dr. Budhi Tan und Chefarzt Dr. Karl Friedemann Hopf (v.l.). Immer noch sterben in Deutschland zu viele Menschen an einem plötzlichen Herztod. Wenn Zeugen vor Ort mit einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen bis der Arzt eintrifft, können wir viele Leben retten, ist Dr. Ulrike Brünjes, Oberärztin am Zentrum für Anästhesie und Intensivmedizin, überzeugt. Auch wenn man sich bei der Reanimation unsicher ist, kann man nichts falsch machen. Dr. Ulrike Brünjes Jede Sekunde zählt Dr. Ulrike Brünjes koordinierte im vergangen Jahr die Woche der Wiederbelebung, bei der etwa in der Fußgängerzone Tipps zur Ersten Hilfe im Falle eines Herzstillstands gegeben wurden. Leider gibt es viele Menschen, die die Wiederbelebungsmaßnahmen nicht mehr kennen oder sie sich nicht zutrauen, weiß Dr. Brünjes aus Erfahrung. Dabei kann die schnelle Hilfe lebensrettend sein. Denn ein plötzlicher Herzstillstand ist eine lebensbedrohliche Situation, und es kann jeden treffen. Die betroffene Person wird sofort bewusstlos, die Atmung verlangsamt sich oder stoppt vollständig. Werden die Reanimationsmaßnahmen zügig begonnen, kann die Überlebenswahrscheinlichkeit des Betroffenen verdoppelt bis verdreifacht werden, weiß die Medizinerin. Jede Sekunde zählt. Wissen auffrischen Dr. Ulrike Brünjes von der UEK rät dazu, sich die effektiven Schritte (siehe Grafik) etwa der Herzdruckmassage in regelmäßigen Abständen in Erinnerung zu rufen und nimmt Helfern gleichzeitig die Angst vor Fehlern: Auch wenn man sich bei der Reanimation unsicher ist, kann man nichts falsch machen, versichert die Ärztin Jedes Zögern könne dagegen im Ernstfall lebensentscheidend sein. Sprechen Sie die Person an oder schütteln Sie diese an den Schultern. PRÜFEN Sie die Atmung. Erfolgt keine Reaktion RUFEN Sie 112 an. Oder veranlassen Sie eine andere Person zum Notruf. Beginnen Sie dann sofort mit der Herzdruckmassage. DRÜCKEN Sie 100 mal pro Minute etwa 5 cm tief mitten auf den Brustkorb so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft. Falls Ihnen die Kraft ausgeht, bitten Sie jemanden, Sie abzulösen. Das bedeutet einen unglaublichen Qualitätsgewinn für alle Beteiligten, bringt es Dr. Karl Friedemann Hopf, Direktor des Zentrums für Operative Medizin, auf den Punkt. In der Endoprothetik werden beschädigte Gelenke durch künstliche ersetzt, um die körperliche Beweglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. An der UEK Aurich werden vor allem Knie- und Hüftoperationen durchgeführt. Abteilungen auf dem Prüfstand Neben den Patientenakten überprüfte die Prüfungskommission auch Zum nahm die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie die Arbeit als zertifizertes EndoProthetik Zentrum auf. Wir haben damit ein Plus an Sicherheit in der endoprothetischen Versorgung erreicht. Dr. Karl Friedemann Hopf die Qualifikation der Mitarbeiter und Operateure, die Zahl der Operationen, die erzielten Ergebnisse und die Nachsorge. Alle Arbeitsschritte von der ersten Sprechstunde bis zur OP-Nachsorge nebst Physiotherapie mussten für die Zertifizierung offengelegt und dokumentiert werden. Ein Plus an Sicherheit Auch die anderen beteiligten Abteilungen des Krankenhauses und externe Kooperationspartner wie Sanitätshäuser und Physiotherapeuten, wurden überprüft und bewertet. Wir haben damit ein Plus an Sicherheit in der endoprothetischen Versorgung erreicht, freut sich Dr. Karl Friedemann Hopf. UEK IST TRAUMAZENTRUM Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie hat die UEK als lokales Traumazentrum innerhalb des Traumanetzwerkes Oldenburg- Ostfriesland zertifiziert. Schwerverletzte werden demnach an der UEK erstklassig versorgt. Zu den Kriterien, die erfüllt werden mussten, zählen: die besonderen Qualifikationen von Ärzten und Pflegepersonal, die hochmoderne gerätetechnische und räumliche Ausstattung sowie kurze Wege und ein breites Spektrum medizinischer Fachbereiche. Zudem wurde eine enge Vernetzung mit Rettungsdiensten und anderen Krankenhäusern bescheinigt. Das ermöglicht den Rettungsdiensten, in Sekundenschnelle zu entscheiden, in welches Krankenhaus der Patient gebracht werden kann und sichert die bestmögliche Versorgung

10 HELENENSTIFT HAGE Heinrich de Vries mem Grau-Rot runden das Bild des schönen und einladenden Vorplatzes ab. Wir haben einen tollen Platz für Veranstaltungen der Gemeinde geschaffen, sagt Heinrich de Vries. Abschied in Würde Leben und Sterben gehören in einem Pflegeheim zusammen. Dies beinhalte auch, den Angehörigen einen würdevollen Abschied vom Verstorbenen zu ermöglichen. Mit der kürzlich fertiggestellten Aussegnungshalle wird das Helenenstift diesem Anspruch gerecht. Der rund 35 Quadratmeter große Raum Die Resonanz auf die Aussegnungshalle ist durchweg positiv. Heinrich de Vries ist von außen blickgeschützt zugänglich, die Angehörigen brauchen das Pflegeheim nicht zu betreten. Im Inneren befinden sich zwei Aufbahrungsräume, die durch eine Schiebetür miteinander verbunden sind und somit auch größeren Trauergesellschaften Platz bieten. Die Resonanz auf die Aussegnungshalle ist durchweg positiv, so Heinrich de Vries. Der neugestaltete Vorplatz des Helenenstifts Hage lädt zum Verweilen ein und bietet Platz für gemeinschaftliche Veranstaltungen. Der Weg zum Kompetenzzentrum Das Helenenstift in Hage entwickelt sich zu einem Kompetenzzentrum für Pflege und Wohnen. Mit dem Erwerb neuer Räumlichkeiten für altersgerechtes Wohnen, der Umgestaltung des Vorplatzes und dem Bau einer Aussegnungshalle wurden erste, wichtige Schritte der Konzeptumsetzung auf den Weg gebracht. Das Kompetenzzentrum bietet zukünftig das gesamte Betreuungsspektrum von der ambulanten bis zur stationären Pflege. Dazu gehören neue Wohnmodelle und innovative Formen der Beschäftigungstherapie. Wir wollen älteren Menschen ein selbstbestimmtes, nachbarschaftsorientiertes Wohnen ohne Vereinsamung ermöglichen, sagt Heinrich de Vries, Leiter des Helenenstifts. Die Ansprüche an ein würdevolles Altern und die Teilnahme am öffentlichen Leben sind gestiegen. Die Ansprüche an ein würdevolles Altern und die Teilnahme am öffentlichen Leben sind gestiegen. Heinrich de Vries Wandelnde Bedürfnisse Langfristig lohnt sich der Betrieb des Helenenstifts als rein stationäre Pflegeeinrichtung nicht mehr, ist Heinrich de Vries überzeugt. Mit Blick auf das Wohnen im Alter fragen sich immer mehr Menschen, wo sie ihren Bedürfnissen entsprechend leben können und nicht ausschließlich, wo sie sich pflegen lassen, so der Pflegeheimleiter. Er hofft, dass die Entwicklung zum Kompetenzzentrum in fünf Jahren abgeschlossen ist. Hierzu zählt auch die Realisierung eines modernen, ambulanten Wohnund Beschäftigungsangebots im gegenüberliegenden ehemaligen Geschäftsgebäude an der Hager Hauptstraße. Im Obergeschoss werden zurzeit acht altersgerechte Wohneinheiten eingerichtet, ein zusätzlicher Neubau mit bis zu 20 Gemeinschaftswohnungen hinter dem Haus ist in den kommenden Jahren ebenfalls geplant. Im Erdgeschoss entsteht ein Repair Café, in dem ältere Menschen ab dem Frühjahr als ehrenamtliche Tüftler nach dem Prinzip der offenen Werkstätten alles reparieren, was zu schade zum Wegwerfen ist Beschäftigungstherapie und sozialer Treffpunkt in einem. Es kann sich jeder beteiligen, verschiedene Generationen kommen hier miteinander ins Gespräch und tauschen ihre Erfahrungen aus, so Heinrich de Vries. Teil des Gemeindelebens Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Kompetenzzentrum ist die stärkere Integration der Bewohner des Helenenstifts in das soziale Leben der Gemeinde. Aus diesem Grund hat das Pflegeheim rund Euro in die Umgestaltung seines Vorplatzes zum offenen Dorfplatz investiert: Ein großer Holzpavillon mit Sitzgelegenheiten lädt Bewohner und Passanten gleichermaßen zum gemütlichen Verweilen ein, eine überdachte Bühne mit moderner Technik neben dem Haupteingang bietet Platz für Veranstaltungen im Außenbereich. Eine Natursteinmauer mit bunt bepflanzten Beeten umrahmt den Platz und die Pflastersteine in war- Die neue Aussegnungshalle bietet Hinterbliebenen sämtlicher Konfessionen einen Ort für den würdevolle Abschied von ihrem Angehörigen. Das vom ehemaligen Helenstift-Maltherapeuten Manfred Bauer geschaffene Gemälde setzt das Thema Abschied künstlerisch in Szene und unterstützt die friedliche Atmosphäre der Aussegnungshalle

11 thee Bünte Bünte Dorothee Bünte Dorothee Bünte 184x56_Bu nte.indd Ulenmoorweg 2a Ulenmoorweg 2a Aurich Fax: Fax: Fax info@pflege-buente.de Ulenmoorweg Ulenmoorweg 2a 2a 2a 2a Harlestraße 9 Harlestraße Aurich Aurich Aurich Fax: Aurich Fax: Fax 0 info@pflege-buente.de info@pflege-buente.de info@pflege-buente.de :08:31 Uhr :08:31 Uhr Sternenkinder-Friedhof in Wallinghausen AKTUELLES 184x56_Bu nte.indd :08:31 Uhr Uhr Hauskrankenpflege-Buente-Aurich_1-4 Seite_quer_210x68.indd :35 ndd :08:31 Uhr :08:31 Uhr Zeitungen und Zeitschriften Präsente aller Art Süßigkeiten und Getränke Hermes Paketservice Kaffee und Kuchen Krankenhaus Aurich Service GmbH Cafeteria Tel Kiosk Tel Hotel-Restaurant Das Bild zeigt die Beteiligten während der feierlichen Einweihung des Sternenkinder-Friedhofs an der Gedenk-Stele. Mit einer feierlichen Andacht eröffneten die Mitglieder des Kirchenvorstandes der Evangelisch-lutherischen Matthäus-Kirchengemeinde Egels-Popens-Wallinghausen sowie Mitarbeiter der UEK Frauen- und Kinderklinik den neuen Sternenkinder-Friedhof in Wallinghausen. Eltern können dort ihre bei der Geburt oder kurz danach verstorbenen Kinder bestatten und das Jahr der Beisetzung auf eine Bodenplatte gravieren lassen. Bei der Eröffnungsandacht enthüllten die Beteiligten eine von vom hiesigen Stein- und Bildhauer Bernd Clemenz- Weber entworfene Gedenk-Stele. Seit über zehn Jahren bieten die UEK und der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Aurich zwei Mal im Jahr betroffenen Familien, unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit, kostenfrei eine Gemeinschaftsbeisetzung für Kinder sowie eine ökumenische Trauerfeier an. xenzentrale _ 1-8 Seite lang 103x68.indd :58 mail@krankenpflege-tohuus.de Häusliche Pflege für ein selbstbestimmtes Leben! Wir sind täglich für Sie da. Ihr Hotel am Waldesrand... Lassen Sie sich in unseren gemütlichen Räumlichkeiten anlässlich Ihrer Familien- oder Betriebsfeier verwöhnen. Jeden Sonntag bietet unser Mittagstisch Menüs für jeden Geschmack. Auf unserer Abendkarte finden Sie zudem zahlreiche köstliche Kleinigkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Inhaberin Helga Goy Egelser Straße 161, Aurich-Egels Tel , Fax Walking-Nurses spenden für den guten Zweck Je 600 Euro erhielten nun die Palliativstation der Norder Klinik, die Hospizgruppe Norden sowie der Elternverein krebskranker Kinder. Das Geld stammt aus dem Erlös des Adventsbasars nebst Tombola, den die Freizeitsportgruppe Walking-Nurses und Mitarbeiter der Klinik Norden Ende vergangenen Jahres organisiert hatten. Im Foyer der UEK in Norden wurden dabei schöne Basteleien, kleine Geschenke und Adventsgestecke angeboten. Bei der Spendenübergabe: (v. l. vorne) Tini Hoffmann, Viola Haan, Agnes Krämer, Hanna Hagen, Simone Achilles, Jutta Tilling, Sabine Achterberg, (v. l. hinten) Anke Meier, Sonja Manninga, Martina Gminder, Brigitte Kutscher, Rixte Christians und Hilke Saathoff. Auf dem Bild fehlen Gabi Akkermann, Andrea Normann und Dr. Ingo Mühlenstedt. MDK- Kranken- und Altenpflegedienst Pflegenote Silke Andresen (Exam. Krankenschwester) Teltjenstraße 4, Großefehn-Holtrop 1,0 (sehr gut) Tel , Fax

12 AKTUELLES Benötigen Sie qualifizierte Hilfe? Lions-Damen spenden für Diabetes-Kinder Krankentransport 04941/19222 Notfall-/Rettungseinsatz: 112 Der Damen-Lions-Club Wiesmoor hat auf dem Blütenfest in Wiesmoor Getränke, Kaffee und Kuchen für einen guten Zweck verkauft. Ein Erlös von Euro wurde dem Förderverein der Kinderklinik in Aurich Spööltied überreicht. Die Spende wird für das Zirkusprojekt der an Diabetes erkrankten Kinder verwendet werden. Freuen sich über die Spendenübergabe (v.l.): Michaela Metzl-Schoon (Lions-Club), Dr. Ursula Thiel (Förderverein Spööltied), Antje Meyer (Erzieherin Kinderstation) und Wilma Eilers-Freese (Lions-Club). Fotograf zeigt Jahrmarkt des Lebens :50 lfen Wir he ne! ger Ihnen Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Kreisverband Norden und 1400e.V Uhr Hooge Riege Norden Tel. (04931) Pflege und Betreuung Mobiler Mittagstisch ang 103x68.indd :06 LIEFERANT ALLER KASSEN GROSSE AUSWAHL NEUESTE TRENDS KOMPETENTE BERATUNG KOSTENLOSES SCHNEIDEN KOSTENLOSE HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr & Uhr Ab sofort in der Marktstraße 7 22 Inhaberin Gundula Schimmel Wir sind Aurich umgezogen! Tel Orthopädie-Schuhtechnik KloenSnack _ 1-4 Seite quer 210x68.indd 1 Bunt, vielschichtig und voller Bewegung sind die grafisch nachbearbeiteten Fotografien von Michael Hentschel. Unter dem Titel Rauschhafte Vergemeinschaftung oder die Kirmes des Lebens stellt die UEK Aurich bis Ende März insgesamt 56 großformatige Arbeiten des in Marienhafe lebenden Fotografen und Grafikdesigners aus, in denen er sein Erleben einer Gesellschaft im Exzess beschreibt. Über Über Jahre Jahre Service Service nach nach Maß Maß Moderne ModerneHandgefertigte Handgefertigte Orthopädische OrthopädischeMaßschuhe Maßschuhe Diabetesversorgung Diabetesversorgung Schuhzurichtung Schuhzurichtung an ankonfektionsschuhen Konfektionsschuhen Maß-Einlagen Maß-Einlagennach nachformabdruck Formabdruck Med. Med.Kompressionsstrümpfe Kompressionsstrümpfe Serie Serienach nachmaß Maß Med. Med.Bandagen Bandagenfür fürfuß Fußund undknie Knie Schuhmacher SchuhmacherWerkstatt Werkstatt Orthopädie Orthopädie Schuhtechnikzentrum Schuhtechnikzentrum ebeb etriri nnbbet Eröffneten die Fotoausstellung (v.l.): Roland A. Wolff (Fotograf und Grafikdesigner), Michael Hentschel (Künstler), Jann-Wolfgang de Vries (UEK-Geschäftsführer) und Prof. Dr. Knut Tielking (Hochschule Emden/Leer). Informationsaustausch beim Frühchentreffen Die Frühgeborenenstation der UEK organisiert regelmäßig Frühchentreffen in der Klinik. Die Eltern nutzen diese Gelegenheit gerne zum Erfahrungsaustausch. Auch am Weltfrühchentag beteiligte sich die Klinik mit einer Informationsecke zum Thema Frühgeburt in der Eingangshalle. iliileie m m Fa ren ren Fa hh aa 00 JJ 10 erer 10 üb eit eit üb ss Onno Onno Buß Buß Meister Meisterfür fürorthopädie-schuhtechnik Orthopädie-Schuhtechnik Gute Laune beim Frühchentreff in der UEK in Aurich. 23

13 AKTUELLES Ausbildung an der UEK 2014 starteten rund 100 jungen Menschen mit einer qualifizierten Ausbildung ihre berufliche Karriere an der UEK. Ebenso haben viele Frauen und Männer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wir wünschen den neuen Fachkräften viel Erfolg für ihren weiteren Berufsweg und den frischen Auszubildenden eine abwechslungsreiche Lehrzeit! ttfachkräftenachwuchs für die UEK-Verwaltung: Marika Fossenberger, Wiebke Reck (2. und 3.v.r.) und Michele Schönemann (l.) starteten ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Katja Wenzel (3.v.l.) begann mit ihrer Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement. Geschäftsführer Jann-Wolfgang de Vries (2.v.l.) und Personalleiter Enno Janssen (r.) begrüßten die neuen Mitarbeiterinnen. Nach drei Jahren Ausbildungszeit haben 15 Schüler der UEK- Gesundheits- und Krankenpflegeschule ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Die Ausbildung dauerte drei Jahre und setzte sich aus mindestens theoretischen und praktischen Stunden zusammen. Bei einer Feierstunde mit ihren Eltern und Angehörigen nahmen die ehemaligen Schüler im Norder Johann-Christian-Reil-Haus die Examensurkunde von Schulleiterin Jannette van der Zwaag entgegen. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde vom Klarinettentrio Friederike Ailts, Griet Feldmann und Tillmann Lüken (Musikschule Norden). Ihre Prüfung bestanden haben: Wiebke Büscher, Anja Erdelt, Christoph Freimuth, Sandra Freimuth, Christopher Gawel, Kristina Jakuseva, Ulrike Janssen, Talea Lüpkes, Janine Metzinger, Andrea Meyer, Lena Meyer, Melvin Seemann, Andre Starke, Thorsten Stucke, Andrea Zimmering. u Um dem drohenden Fachkräftemangel im OP-Saal nachhaltig entgegenzuwirken, bietet die UEK seit mehreren Jahren die dreijährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) an. Das Ausbildungsangebot basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsinstitut Gesundheit am Klinikum Leer. Hier erfolgt die theoretische Lehre, die praktische Ausbildung an der UEK. u ttneele de Boer hat ihre dreijährige Ausbildung zur Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerin erfolgreich beendet. In Kooperation mit dem Bildungsinstitut Gesundheit am Klinikum Leer bietet die UEK in Aurich jährlich zwei Plätze in diesem Ausbildungsberuf an. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Die OTA-Auszubildenden der UEK (v.l.): Marie-Christin Kandeler, Reena Kruse und Benedict Alberding. ttam 1. Oktober 2014 begrüßte die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der UEK in Norden insgesamt 24 neue Schülerinnen und Schüler. Außerdem begannen die Schülerinnen Madita Hayen und Vanessa Janssen (Foto unten rechts, v.l.) ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Erfolgreiche Promotion: Das Team der Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie der UEK Aurich um Chefarzt Dr. Hans-Jörg Klotter (r.) und Oberarzt Dr. Johann Strandborg gratulierte ihrer langjährigen Kollegin Johanna Firla zur erfolgreichen Doktorarbeit. u Das Bild oben zeigt die neuen Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege: Jasmin Abels, Helke Bakenhus, Lea Bockermann, Mareke Bohlen, Gesa Luise Christians, Katharina Dombrowski, Denise Duitsmann, Larissa Endelmann, Timo Endelmann, Wilko Friebe, Marco Frieden, Sabrina Garrelts, Philipp Guntermann, Jannis Heilemann, Anna Sophie Kahle, Jacqueline Lazar, Shanice Mussbach, Jasmina Naß, Cheyenne Rinderhagen, Carsten Swieter, Bianka Nadine Szostak, Nicole Taubitz-Schütz, Yvonne Uden, Stephanie Witt. ttbeim Zukunftstag erkundeten über 70 Mädchen und Jungen die Arbeitswelt der Kliniken in Aurich und Norden. Die interessierten Schüler und Schülerinnen schnupperten in verschiedene Bereiche des Krankenhausalltags hinein und bekamen viel zu sehen. Das Bild zeigt die Teilnehmer und Beteiligten am UEK-Zukunftstag

14 AKTUELLES Spenden für kleine Patienten Mit zahlreichen Sach- und Geldspenden unterstützen viele Vereine, Institutionen, Firmen, Initiativen und Privatpersonen die Auricher Kinderklinik sowie die Norder Kinderstation. Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Großzügigkeit! ttmit einer Spende in Höhe von Euro unterstützte die Johann Bünting-Stiftung aus Leer die Arbeit des gemeinnützigen Vereins Herzkinder OstFriesland. Die Summe ermöglichte die Anschaffung eines neuen Herz-Ultraschallgeräts als Leihgabe für die Kinderkardiologie der UEK in Aurich. Angeborene Fehlbildungen wie Herzklappenfehler, Löcher in der Herzkammerscheidewand oder Gefäßerkrankungen sind mit diesem Gerät leichter und frühzeitiger zu diagnostizieren, so Oberarzt Dr. Rainer Willing. Das Bild zeigt (v.l.): Thomas Hippen (Geschäftsführung UEK), Frank Wietjes (Vorstand Johann Bünting-Stiftung), Thorsten Müller (Vorstand Herzkinder OstFriesland), Peter Kappenberg (Vorstand Johann Bünting-Stiftung), Dr. Rainer Willing (Oberarzt), Nadja Poppen (1. Vors. Herzkinder OstFriesland) und Doris de Wall (Assistentin des Vorstandes Johann Bünting-Stiftung). Insgesamt Euro an Spenden sammelten die Organisatoren des Auricher Kinderfests zugunsten der Kinderklinik. Das Geld wird für das Zirkusprojekt Tausendtraum eingesetzt. Außerdem bekamen die kleinen Patienten der Kinderstation ein Trostpflaster dafür, dass sie das Kinderfest nicht besuchen konnten: Die Auricher Kaufleute spendeten Familientickets für das Schwimmbad De Baalje. Kinderkrankenschwester Sabine Kuhlmann, Oberarzt Dr. Gerhard Däublin, Hilka Beenen und Roland Oltmanns vom Kaufmännischen Verein, Christin Sonntag von der Stadtverwaltung und Tanja Munzig vom Stadtmarketing (v.l.). Vorne im Bild freuen sich Lovis und Tim über ihre Geschenke. tt100 kuschelige Teddybären überreichte der Auricher Frank Lorenz, Geschäftsführer von Ubbo s Backhuus, der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der UEK in Aurich. Als Trostpflaster sollen sie dort kleinen Patienten zur Seite stehen. Frank Lorenz ist Pate der Deutschen Teddy- Stiftung. Über Spenden organisiert sie deutschlandweit Kuscheltiere für Kinder in Notlagen, um sie abzulenken. Freuten sich über die Teddybären (v.l.): Frank Lorenz, Andrea Timker (ZNA), Gerhard Quast (Leitender Arzt der ZNA) und Heike Siefken (ZNA). u Die Theatergruppe Moordörper Spöldeel e.v. wurde für die weltweit bekannte facebook-aktion und gleichzeitige Spendenkampagne Ice Bucket Challenge (auf Deutsch: Eiskübel-Herausforderung) nominiert. In diesem Rahmen spendete der Verein 100 Euro für die UEK-Kinderstation. Der zweite Vorsitzende Frank Niehuisen (l.) und Kassenwart Andree Heinks überreichten UEK-Erzieherin Antje Meyer das Geld für die Anschaffung neuer Spielsachen und Bücher. u tt2014 feierte das Hotel Köhlers Forsthaus aus Wallinghausen sein 40-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür sowie einer großen Tombola. Den Erlös von Euro überreichte Inhaber Frank Köhler der Kinderstation der UEK Aurich. Das Geld wird für das Zirkusprojekt verwendet. Bei der Spendenübergabe dabei waren (v.l.): Erzieherin Antje Meyer, Gastronom Frank Köhler, Oberarzt Dr. Gerhard Däublin und Schwester Sabine Kuhlmann. ttder Schlüterclub Ostfriesland organisiert alle vier Jahre beim Schützenhuus in Middels ein Traktorentreffen. Den Erlös der letztjährigen Veranstaltung in Höhe von 410 Euro übergab der Vereinsvorsitzende Manfred Lienemann dem Chefarzt der Auricher Kinderklinik Dr. Friedrich Krull und der Erzieherin Antje Meyer. Mit der Spende schafft die Klinik neue Spiele, Puzzles und Bastelmaterial an. Der Vereinsvorsitzende Manfred Lienemann (Mitte) fuhr extra mit dem Traktor zur Auricher Kinderklinik, um Chefarzt Dr. Friedrich Krull (l.) und Erzieherin Antje Meyer den symbolischen Spendenscheck zu überreichen. Die Gruppe Wurzelzwerge der Kinderkrippe Sandhorst spendete der Kinderklinik der UEK 206 Euro. Das Geld stammt aus dem Verkauf auf dem Weihnachtsbasar, bei dem Selbstgebasteltes, Lose, Essen und Trinken verkauft wurden. Antje Meyer freute sich über die Spende, von der nun neue Spielsachen für die kleinen Patienten der UEK gekauft werden sollen. Antje Meyer (re.) nimmt den Scheck vom Team und den Kindern der Sandhorster Wurzelzwerge entgegen. u 26 27

15 AKTUELLES UEK hilft Sechsjährigem aus Angola Erfolgreiche Hilfsaktion für das UEK- Ärzteteam vom Zentrum für Operative Medizin: Nach mehrmonatigem Aufenthalt in der UEK Norden und vielen medizinischen Eingriffen kehrte der sechsjährige Edi in sein Heimatland Angola zu seiner Familie zurück. Über die Hilfsorganisation Friedensdorf e.v. kam der Junge im Oktober 2013 mit einem durch einen Unfall nicht mehr durchbluteten und zu Zweidritteln im Knochengewebe aufgelösten rechten Oberschenkel in die Klinik. Dr. Karl Friedemann Hopf (Zentrumsdirektor der Operativen Medizin) und Chefarzt der Chirurgie Norden Dr. Hans-Uwe Volkers ermöglichten zusammen mit Friedensdorf die kostenlose Behandlung und richteten Edis Oberschenkel wieder her. Unterstützung gab es auch vonseiten der Orthopädie-Schuhtechnik Andree Buß und dem Sanitätsgeschäft Dat Sanihuus aus Norden. Diese stellten Edi einen passenden Schuh zum Ausgleich der Beinlängendifferenz, eine Beinschiene sowie einen Rollator kostenlos zur Verfügung Euro für die Akutgeriatrie Auf dem Foto sind zu sehen (stehend v.l.): Andree Buß von Orthopädie Buß, Dr. Hans-Uwe Volkers (Chefarzt Chirurgie, UEK Norden), Dr. Karl Friedemann Hopf (Zentrumsdirektor) sowie (sitzend v.l.) Gesa Bienhoff von Dat Sanihuus, Greta Hensel und Katja Salwasser (Schwestern UEK-Kinderstation Norden) mit Edi. Auf dem Auricher Spargelfest verkaufte der Lions-Club Aurich Frisia Orientalis rund 100 Kuchen zugunsten der UEK-Akutgeriatrie. Insgesamt Euro kamen bei dem Verkauf der von Lions-Club Mitgliedern und von UEK-Mitarbeitern gebackenen Kuchen zusammen. Von dem Geld lässt die Geriatrie ihren Aufenthaltsraum herrichten. Strahlentherapie besichtigt Die Gelegenheit für einen Besichtigungsrundgang durch die 2013 eröffnete Strahlentherapie an der UEK Aurich nutzte eine Gruppe Ruheständler des Landkreises Aurich. Hans-Willi Breyer, leitender medizinischer UEK-Physiker, führte durch den hellen Neubau und präsentierte die moderne strahlentherapeutische Technik. Da der Rundgang außerhalb der Öffnungszeiten erfolgte, wurde auch der Linearbeschleuniger TrueBeam das Herzstück der Strahlentherapie besichtigt. Der leitende UEK-Medizinphysiker Hans- Willi Breyer (r.) zeigte den Besuchern die modernen Räume der Strahlentherapie. Zwei Wonneproppen im Scheinwerferlicht Das Team der Auricher Frauenklinik mit den glücklichen Eltern Annelen Wiegert-Eiben (mit Baby Thore) und Kevin Wiegert, sowie den Geschwistern Thalea, Theis und Thilo und den Großeltern. die Friedeburger bewusst für Aurich und fühlten sich auf der Station sehr wohl kamen in der Auricher Klinik bei Geburten insgesamt Kinder (davon 28 Zwillingsgeburten) zur Welt. Neujahrsbaby Gülseren Tumtas Knapp zwei Wochen nach Thore am 1. Januar 2015 wurde um 9.53 Uhr Gülseren Tumtas geboren. Damit ist Gülseren das diesjährige Neujahrsbaby der Ubbo- Emmius-Klinik. Über ihre Geburt freuen sich Mutter Zerrin Ortac und Vater Ibrahim Tumtas aus Norddeich sowie die beiden Geschwister. Past-Präsidentin Signe Foetzki, Präsidentin Dr. Sabine Hapig und Marion Steinmeier (v.l.) übergaben die Spende an Chefärztin Dr. Christine Dessart von der Akutgeriatrie Aurich. Bei der Geburt in der Auricher Ubbo-Emmius- Klinik erblickte Thore Wiegert am 20. Dezember das Licht der Welt. Thore ist für die Eltern Annelen Wiegert- Eiben und Kevin Wiegert das vierte Kind. Nachdem die älteren Geschwister Thalea, Theis und Thilo in Wilhelmshaven und Wittmund geboren wurden, entschieden sich Markenschuhfachgeschäft Orthopädieschuhtechnik Kompressionstherapie Laufstudio Esenser Straße 251 MEHR FREUDE Aurich-Plaggenburg 29 Tel AN BEWEGUNG...

16 AKTUELLES Gratulationen & Spenden Dienstjubiläen, Eintritt in das Rentenalter oder die Geburt eines Kindes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UEK sowie der Einrichtungen Helenenstift und Johann-Christian-Reil-Haus immer wieder ein Grund zu feiern. Und es gilt Danke zu sagen an eine Reihe von Spendern, die die Arbeit der UEK mit ihrem Beitrag unterstützen. Seniorenheim Norddeich Vollstationäre Pflege aller Pflegestufen Kurzzeitpflege Wohngruppe für Menschen mit Demenz Wattweg Norden Tel / norddeich@peterjanssengruppe.de 1,0 MDK Note aller Einrichtunegen Peter Janssen Gruppe Durchschnittliche Domizil MediCenter Vollstationäre Pflege aller Pflegestufen Kurzzeitpflege Wohngruppe für Menschen mit Demenz Juister Straße Norden Tel / medicenter@peterjanssengruppe.de 40-jähriges Dienstjubiläum: Gisela Detmers (med.-techn. Laborgehilfin), Elke Mechow (Gesund- heits- u. Krankenpflegerin), Therese Räbiger (Gesundheits- u. Kinder- krankenschwester), Gertrud Uphoff (Gesundheits- u. Kranken- schwester), Gisela Ahrends (Gesundheits- u. Krankenschwester), Walther Feeken (Gesundheits- u. Krankenpfleger), Berthold Saathoff (Gesundheits- u. Krankenpfleger), Erika Detmers (med.-tech. Laborassistentin), Traute Meinen (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Dieter Smidt (Fachgesundheits- u. Krankenpfleger). Branding (Enna Rosie, ), Sarah-Lena Campen (Mattis, ), Sandra Meenken-Weber (Joris, ), Jan u. Maren Dieken (Nora, ), Dr. Gerrit u. Dr. Dörthe Peters (Klaas, ), Hanna Obermeyer (Leni, ), Catrin Eisentraut-Habben (Frieso, ), Prisca König (Ilas Alexander, ), Insa Bruns (Piet Wilhelm, ), Simone Kramer (Jaane, ), Melanie Bohnewald (Henning, ), Claus u. Janina Grüschow (Hannes Maria, ), Wiebke Regner (Hinnerk, ). Peter Janssen Gruppe Seniorenheim Norddeich Peter Janssen Gruppe Domizil MediCenter 25-jähriges Dienstjubiläum: Angelika van Hülsen (Verwaltungsfachangestellte), Elsa Hold (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Carla Hiller (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Heike Philipps (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Petra Feldmann (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Brigitte Ulferts (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Heiko Goldenstein (Controller), Marianne Wilken (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Gertrud Vogelsang (med.-techn. Laborassistentin), Marianne Nörder (gewerbliche Gehilfin), Angelika Schmidt (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Ulrike Siems (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Werner Campen (Fachgesundheits- u. Krankenpfleger), Renate Meyer (gewerbliche Gehilfin), Gerta Bergmann (Arzthelferin), Iris Saathoff-Janssen (Arzthelferin), Janna Seebergen (gewerbliche Gehilfin), Elke de Jonge (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Resi Hermann (gewerbliche Gehilfin), Insa Contermann (Gesundheitsu. Krankenpflegerin), Monik Janssen (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Karin Bußmann, (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Marion Kruse (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Tönjes Ulferts (techn. Sterilisationsassistent), Swieter Kruse (Sozialarbeiter), Ulrike Rosenberg (Gesundheits- und Krankenpflegerin), Joachim Hartmann (Bilanzbuchhalter). Die Geburt ihres Kindes feierten: Bianca Brants (Enno, ), Meike Hinzkowski (Ronja, ), Ute Wagenaar (Ayen, ), Dr. med. Annette Zielke (Christian, ), Sabine Unger-Harms (Ida Greta, ), Arash Ghojavand (David, ), Kerstin Schipper (Mo Leander, ), Maike Kofnyt (Marica, ), Nicole In den Ruhestand wurden verabschiedet: Jürgen Müller (Reinigungswart), Detlef Stratmann (Verwaltungsangestellter), Martin Feldmann (Telefonist), Harmine Schröder (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Frieda Börgmann-Becker (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Rosi Trännapp (gewerbliche Gehilfin/Reinigungsdienst), Bernhard Ihnen (Gesundheits- u. Krankenpfleger), Grete Schmidt (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Mariechen Bartels (Krankenpflegehelferin), Uta Diermann (Gesundheits- u. Krankenpflegerin), Willy Heiberger, (med. Bademeister u. Masseur). Dank an Spender: Johnson & Johnson GmbH 200, Ardo medical GmbH 250, ORG- DELTA GmbH 250 (alle Sponsor Weltstillwoche), Dr. Carsten Raufhake 150 (für Geriatrie), Kollekte Trauerfall Ulferts Münkeboe 120,96, Cold Water Challenge Michael Niendieker 30 (beide für Onkologie), Kollekte Kirchengemeinde Tannenhausen 92,23, Kollekte Kirchengemeinde Middels 70, Kollekte Kirchengemeinde Marienhafe 50,17, Lothar Freese 50, Angela van Kooten (Sponsor Zirkusprojekt) 100, Sparkasse Aurich-Norden 250, Matthias Lüken vom Lidl Aurich Emder Straße 65 (alle für Kinderklinik). Sonden-Ernährung Trinknahrung Sie haben eine Magensonde? Wir versorgen Sie mit allem, was Sie benötigen. Ausführliche Beratung und Einweisung. Notrufservice 365 Tage / 24 Std. im gesamten Weser-Ems-Gebiet. Lückenlose Überleitung aus der Klinik nach Hause und Koordination zwischen allen Beteiligten. Fragen Sie auf der Station nach einem Prospekt oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unser Service ist für Sie kostenfrei Kramer MT GmbH & Co. KG Diedrich-Dannemann-Str Wardenburg Tel.: info@kramer-mt.de Ambulante Pflegedienste - Kathrin Rulfs Ihlow, Bangsteder Kirchstr kontakt@pflegedienst-daheim.de Pflegedienst_daHEIM_1-4 Seite_210x68.indd :38 Ambulante Pflege Leistungen der Pflegeversicherungen Hausnotruf Essen auf Rädern Sprechen Sie uns an: IN AURICH IN NORDEN 30 Große Mühlenwallstr Osterstr

17 Auricher Straße 34 Ihlow - Westerende / Hauptstraße 120 Wiesmoor / Reg.-Nr.: Q Reg.-Nr.: Q Wohlbefinden Körperpflege Mobilität Sicherheit Haushalt Bikker_Sanitätshaus_210x68mm.indd :42 IHLOW AURICH GROSSEFEHN Taxi & Busbetrieb Krankenfahrten, sitzend - liegend u. im Rollstuhl Taxi und Mietwagenfahrten Mietomnibusfahrten Jetzt kostenlose Vermögensanalyse und Depot-Check durchführen! Erlebnisfahrten in Ostfriesland mit dem Fahrgastschiff MS,,Marion Günter Meyerhoff Vermögensberater Filiale Hage Martina Schildt Vermögensberaterin Hauptstelle Aurich Gruppenfahrten von April bis Ende Oktober auch mit Rahmenprogramm! Besichtigungen, Grillen usw. auch für Rollstuhlfahrer sehr gut geeignet! Struktur mit Weitsicht für Ihr Vermögen: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Sparkasse Aurich-Norden Ostfriesische Sparkasse Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Vermögensanalyse. Unser systematischer Ansatz berücksichtigt Ihre persönlichen Ziele, Wünsche und Ihre individuelle Risikobereitschaft. Gemeinsam schaffen wir eine ausgewogene Vermögensstruktur und sichern Ihnen eine langfristige Rendite. Vereinbaren Sie gleich einen Termin online auf telefonisch kostenfrei unter oder persönlich in einer unserer 27 Filialen. Wenn s um Geld geht Sparkasse. Seniorenheim am Rosentor Vollstationäre Pflege aller Pflegestufen Kurzzeitpflege Wohngruppe für Menschen mit Demenz Fockenbollwerkstr Aurich Tel /924-0 am-rosentor@peterjanssengruppe.de 1,0 MDK Note aller Einrichtunegen Peter Janssen Gruppe Durchschnittliche Josefinenhof Vollstationäre Pflege aller Pflegestufen Kurzzeitpflege Wohngruppe für Menschen mit Demenz Am Kastanienpark Wiesmoor Tel / josefinenhof@peterjanssengruppe.de 32 Peter Janssen Gruppe Seniorenheim am Rosentor Peter Janssen Gruppe Josefinenhof

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer. Modul LERNZIELE Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Wer arbeitet im Krankenhaus? Patientenzimmer Pfl egekräfte Welche Abteilungen und Räume gibt es? Hören/Sprechen:

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr