Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienstudien. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienstudien. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät 82 h H 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 5 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 6 Pflichtbereich 7 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 8 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen 9 Das vormoderne Indien: Geschichte, Religion, Literatur 10 Geistes- und Kulturgeschichte Indiens 11 Religiöse Traditionen in Südasien 12 Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens 13 Sanskrit 1 14 Sanskrit 2 15 Hindi 1 16 Hindi 2 17 Sanskrit 3 18 Hindi 3 19 Wahlpflichtbereich 20 Wahlpflichtbereich 1 21 Mittelschwere Sanskrit-Lektüre 22 Mittelschwere Hindi-Lektüre 23 Schwierigere Sanskrit-Lektüre 24 Schwierigere Hindi-Lektüre 25 Wahlpflichtbereich 2 26 Intensivkurs Hindi 27 Intensivkurs Sanskrit 28 Intensivkurs Kannada 29 Feldforschung in Südasien 30 Wahlpflichtbereich 3 31 Südasienethnologie 32 Ausgewählte Themen der Südasienethnologie 33 Kannada 1 34 Kannada 2 35 Kannada 3 36 Mittelschwere Kannada-Lektüre 37 Landeskundliche Exkursion 38 Interkulturelle Kommunikation in Indien 39 Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens 40 Ausgewählte Aspekte indischer Religionen 41 Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie 42 Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen 43 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 44 Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens 45 Übersetzungsübungen Hindi-Deutsch 46 Übersetzungsübungen Kannada-Deutsch 47 Kursorische Lektüre einfacher Sanskrit-Texte 48 Klassiker der Religionswissenschaft 49 Methoden und Disziplinen der Religionswissenschaft 50 Weltreligionen 51 Religionsphilosophie 52 Ethik in den Religionen 53 Religiöse Gegenwartskultur 54 Religionsgeschichte 55 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 2 / 73

3 Systematische Religionswissenschaft 56 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 57 Indo-Iranisch 1: Vedisch 58 Schlüsselqualifikationsbereich 59 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 60 Geschichte und Methoden der Indienforschung 61 Praktikum in Südasien 62 Praktikum in Europa 63 Wirtschaftsstandort Indien 64 Indologische/südasienkundliche Neuerscheinungen 65 Indologische/südasienkundliche Klassiker 66 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte in der indologischen/südasienkundlichen Sekundärliteratur 67 Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung 68 Die politische Entwicklung Indiens 69 Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens 70 Allgemeine Schlüsselqualifikationen 71 Abschlussbereich 72 Bachelor-Thesis 73 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 3 / 73

4 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 70 7 Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationsbereich Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Allgemeine Schlüsselqualifikationen 5 71 Abschlussbereich Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 4 / 73

5 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach wird von der Philosophischen Fakultät der JMU als grundlagenorientiertes Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) (Erwerb von 180 ECTS- Punkten) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studienmodells an-geboten. Indologie ist eine auf den indischen Kulturraum bezogene, primär historisch-philologisch arbeitende Erkenntniswissenschaft auf der Grundlage von Quellen. Südasienstudien verfolgen zusätzlich einen erweiterten Zugang zur Materie im Sinne einer Kulturwissenschaft. Ziel des Studienfachs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Indolo-gie/Südasienstudien sowie der Methoden der. Dabei ist der Erwerb von Kenntnissen südasiatischer Sprachen ein unerlässliches Qualitätsmerkmal der Ausbildung. Die Studierenden erwerben gleichzeitig fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen, die ihnen auch neue Berufsfelder erschließen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich später in der Berufspraxis zügig in die jeweils an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzu-arbeiten. Ferner wird das für den Masterstudiengang, der konsekutiv auf dem Bachelorstudi-engang aufbaut, erforderliche Grundwissen erarbeitet. Die Auslandserfahrung, in Form von Praktika und Intensivsprachkursen vorgesehen, stärkt auch die Eigenverantwortung und die Flexibilität der Studierenden, so dass sie in den verschiedensten Berufsfeldern einsetzbar sind. Im Bachelor-Studium der an der Universität Würzburg erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen: Breites Überblickswissen über Sprachen und Literaturen sowie Fakten zur Geistes- und Kulturgeschichte des indischen Subkontinents von der Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart, Solide Lese-, Übersetzungs- und Sprachkompetenz für die moderne indische Sprache Hindi und deren Schriftsystem oder je nach Spezialisierung solide Lese- und Überset-zungskompetenz für die klassische indische Sprache Sanskrit und deren Schriftsystem, Grundkenntnisse der zweiten indischen Sprache Sanskrit oder je nach Spezialisierung Grundkenntnisse der zweiten indischen Sprache Hindi, Grundlagenwissen zu den verschiedenen Systemebenen der indischen Sprachen (Pho-nologie, Morphologie, Syntax, Semantik), Grundkenntnisse der Forschungsmethoden der, Grundkenntnisse der Südasienethnologie und Feldforschungsmethoden, Überblickswissen über die wichtigsten Epochen der Geistes-, Kultur- und Literaturge-schichte des indischen Subkontinents sowie dessen politischer Geschichte bis zur Ge-genwart, Problembewusstsein für die Spezifika der indischen Literaturen, kulturellen Traditionen und der darin wurzelnden Gesellschaft, Kenntnis der Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung originalsprachlicher literarischer, theologischer und philosophischer Texte, Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und unter Medieneinsatz zielgruppenspezifisch zu vermitteln. 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 5 / 73

6 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 6 / 73

7 Pflichtbereich (70 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 7 / 73

8 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 04-IB m01 Einführung in die Landeskunde, Politik, Gesellschaft sowie in die neue Geschichte Südasiens. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse in Landeskunde, Politik, Gesellschaft und neuer Geschichte Südasiens. V (1) + Ü (2) Klausur (ca. 240 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 8 / 73

9 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB1-1 Einführung in wichtige Aspekte der Landeskunde, Politik und der Gesellschaft sowie der modernen Geschichte Indiens anhand ausgewählter Texte der regionalsprachlichen Literaturen des 20. und 21. Jh.s. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der Geschichte der Literaturen in den verschiedenen Regionalsprachen. Er/Sie kann diese Texte auch als Quellen zur Landeskunde, Politik Kultur und Gesellschaft des modernen Südasiens unter Berücksichtigung ihrer zweckorientierten Konstruiertheit auswerten. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 40:60 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 9 / 73

10 Das vormoderne Indien: Geschichte, Religion, Literatur 04-IB m01 Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien. Erarbeitung der methodischen Zugänge und theoretischen Voraussetzungen des Studiums der genannten Bereiche. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich Wissen aus den genannten Bereichen selbstständig und kritisch zu erarbeiten. V (1) + S (2) Klausur (ca. 240 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 10 / 73

11 Geistes- und Kulturgeschichte Indiens 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB2-1 Vermittlung grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien sowie seiner religiösen und philosophischen Systeme. Überblick über Geschichte und der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien sowie seiner religiösen und philosophischen Systemen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Geschichte und der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich Wissen aus den genannten Bereichen selbstständig und kritisch zu erarbeiten. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 40:60 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 11 / 73

12 Religiöse Traditionen in Südasien 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB2-1 Überblick über die verschiedenen religiösen Strömungen Südasiens, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Prägung, die sie auf das moderne Südasien und seine Gesellschaften ausüben. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der religiösen Traditionen Südasiens in historischer Perspektive und im Blick auf die Gegenwart. V (1) + S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 12 / 73

13 Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB3-1 Einführung in die wichtigsten Texte der religiösen Traditionen anhand von Übersetzungen und inhaltlichen Zusammenfassungen. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der wichtigsten Texte der religiösen Traditionen Südasiens sowie wichtiger Sekundärliteratur. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 13 / 73

14 Sanskrit 1 04-IB m01 10 numerische Notenvergabe Einführung in die Nagari-Schrift, die Sanskrit-Grammatik und den Grundwortschatz, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Sanskrit-Texte zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca. 240 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 14 / 73

15 Sanskrit 2 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 Vervollständigung und Vertiefung der Sanskrit-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sanskrit-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 15 / 73

16 Hindi 1 04-IB m01 10 numerische Notenvergabe Einführung in die Nagari-Schrift, die Hindi-Grammatik und den Grundwortschatz. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Hindi-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Ü (5) Klausur (ca. 240 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 16 / 73

17 Hindi 2 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB5-1 Vervollständigung und Vertiefung der Hindi-Grammatik, Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung von Gesprächskompetenz. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Hindi-Texte zu lesen und zu verstehen. Er/Sie kann einfache deutsche Texte ins Hindi übertragen. Er/Sie kann sich situationsbezogen im Gespräch auf Hindi äußern. Ü (5) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 17 / 73

18 Sanskrit 3 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 und 04-IB4-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes. Einführung in erzählende, philosophische und religiöse Literatur und deren Lektüre. Einführung in die altindische Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere literarische, philosophische und religiöse Texte sowie leichte bis mittelschwere einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die altindische Literatur. S (2) + Ü (1) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 18 / 73

19 Hindi 3 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB5-1 und 04-IB5-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes und der Sprechfähigkeit. Einführung in erzählende Literatur sowie Lektüre von Gebrauchstexten. Einführung in die Hindi-Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, leichte bis mittelschwere literarische Texte und Gebrauchstexte zu lesen und sich in Alltagssituationen auszudrücken. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Hindi-Literatur. S (4) + Ü (1) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 19 / 73

20 Wahlpflichtbereich (80 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 20 / 73

21 Wahlpflichtbereich 1 (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 21 / 73

22 Mittelschwere Sanskrit-Lektüre 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 und 04-IB4-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes. Einführung in erzählende, philosophische und religiöse Literatur und deren Lektüre. Einführung in die altindische Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere literarische, philosophische und religiöse Texte sowie leichte bis mittelschwere einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die altindische Literatur. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 22 / 73

23 Mittelschwere Hindi-Lektüre 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB5-1, 04-IB5-2 und 04-IB7-1 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes und der Sprechfähigkeit. Einführung in erzählende Literatur sowie Lektüre von Gebrauchstexten. Einführung in die Hindi-Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, leichte bis mittelschwere literarische Texte und Gebrauchstexte zu lesen und sich in Alltagssituationen auszudrücken. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Hindi-Literatur. S (4) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 23 / 73

24 Schwierigere Sanskrit-Lektüre 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 und 04-IB4-2 Erweiterung des Wortschatzes. Vertiefung der Kenntnis der erzählenden, philosophischen und religiösen Literatur und deren Lektüre. Vertiefung der Kenntnis der altindischen Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten schwierigere literarische, philosophische und religiöse Texte zu lesen und einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt eine umfassende Kenntnis der altindischen Literatur. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 24 / 73

25 Schwierigere Hindi-Lektüre 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB5-1, 04-IB5-2 und 04-IB7-1 Erweiterung des Wortschatzes und der Sprechfähigkeit. Vertiefung der Kenntnis der erzählenden Literatur sowie der Lektüre von Gebrauchstexten. Vertiefung der Kenntnis der Hindi-Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten schwierigere literarische Texte sowie Gebrauchstexte zu lesen und sich über Alltagssituationen hinaus auszudrücken. Der/Die Studierende besitzt eine umfassende Kenntnis der Hindi-Literatur. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 25 / 73

26 Wahlpflichtbereich 2 (5 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 26 / 73

27 Intensivkurs Hindi 04-IB m01 Vermittlung des Anwendungsbezugs der Sprache und des Zugangs zur umgebenden Kultur durch einen Intensivkurs in Südasien. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, sich selbstständig im fremdsprachlichen Raum zu bewegen und Alltagssituationen korrekt einzuschätzen und anspruchsvollere Dialoge mit Einheimischen zu führen. Ü (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 27 / 73

28 Intensivkurs Sanskrit 04-IB m01 Praktische Anwendung einer alten Sprache in Gesprächssituationen im Klassenzimmer. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sachverhalte und von Texten mündlich zu präsentieren und aufzunehmen. Ü (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 28 / 73

29 Intensivkurs Kannada 04-IB m01 Vermittlung des Anwendungsbezugs der Sprache und des Zugangs zur umgebenden Kultur durch einen Intensivkurs in Südasien. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, sich selbstständig im fremdsprachlichen Raum zu bewegen und Alltagssituationen korrekt einzuschätzen sowie anspruchsvollere Dialoge mit Einheimischen zu führen. Ü (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 29 / 73

30 Feldforschung in Südasien 04-IB m01 Anhand ausgewählter Projekte in Südasien, z.b. der Untersuchung religiöser Feste einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, der Studie eines Dialekts oder auch dem Besuch eines Entwicklungshilfeprojekts wird in die Methode der Feldforschung eingeführt. Eigene konkrete Erfahrungen werden ermöglicht und gemeinsam analysiert. Der/Die Studierende verfügt, je nach Schwerpunkt, über Grundlagen in der Methodik ausgewählter Bereiche ethnographischer, regionalhistorischer, linguistischer oder sozialwissenschaftlicher Feldforschung. E (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 30 / 73

31 Wahlpflichtbereich 3 (65 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 31 / 73

32 Südasienethnologie 04-IB m01 Vermittlung von Grundlagen der Südasienethnologie. Aufzeigen einer "Innensicht" der indischen Gesellschaft. Auseinandersetzung mit Familienstruktur, Konzept der Person, Heiratsformen, Kaste und gesellschaftlicher Hierarchie in Südasien. Der/Die Studierende verfügt über methodische und theoretische Kenntnisse der Südasienethnologie. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse, die ein differenziertes Verstehen fremder Kulturen ermöglichen. V (1) + S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 32 / 73

33 Ausgewählte Themen der Südasienethnologie 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB10-1 Ausgewählte Themen der Südasienethnologie werden vertiefend behandelt. Hierzu gehören beispielsweise "Gesellschaft und Kultur der Dalits", "Genderbeziehungen", "Kaste und Klasse", "Migration und Diaspora". Der/Die Studierende verfügt über methodische und theoretische Kenntnisse ausgewählter Themen der Südasienethnologie. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse, die ein differenziertes Verstehen fremder Kulturen ermöglichen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 33 / 73

34 Kannada 1 04-IB m01 10 numerische Notenvergabe Einführung in die Kannada-Schrift, die Kannada-Grammatik und den Grundwortschatz. Einführung in die Kannada-Konversation, Vermittlung von Grundkenntnissen der kanaresischen Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Kannada-Texte zu lesen und zu verstehen und beherrscht einfache Phrasen der Alltagskommunikation. Ü (4) + Ü (1) Klausur (ca. 240 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 34 / 73

35 Kannada 2 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB12-1 Vervollständigung und Vertiefung der Kannada-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes, Erweiterung der Sprechfähigkeit und des Hörverstehens. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Kannada-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen und verfügt über Grundkenntnisse der Alltagskommunikation. Ü (4) + Ü (1) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 35 / 73

36 Kannada 3 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB12-1 und 04-IB12-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes, der Sprechfähigkeit und des Hörverstehens. Einführung in erzählende Literatur sowie Lektüre von Gebrauchstexten. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, mittelschwere literarische Texte sowie Gebrauchstexte zu lesen und zu verstehen sowie sich in grundlegenden Alltagssituationen auszudrücken. S (2) + Ü (1) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 36 / 73

37 Mittelschwere Kannada-Lektüre 04-IB m01 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB12-1 und 04-IB12-2 Weitere Vertiefung der Grammatik, Erweiterung des Wortschatzes, der Sprechfähigkeit und des Hörverstehens. Lektüre literarischer Texte. Einführung in die Kannada-Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeiten, mittelschwere literarische Texte zu lesen und zu verstehen sowie sich in Alltagssituationen auszudrücken. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Kannada-Literatur. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 37 / 73

38 Landeskundliche Exkursion 04-IB m01 Der landeskundliche Aufenthalt macht mit dem Alltag, den Altertümern sowie wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und öffentlichen Einrichtungen des Gastlandes vertraut und führt in die erfolgreiche Kommunikation mit Einheimischen ein. Der/Die Studierende wird in die Lage versetzt, sich selbstständig Zugang zu Informationen in Südasien zu verschaffen, sich frei und sicher im Lande zu bewegen und kulturelle Erfahrung korrekt einzuordnen. E (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) 12 Plätze. Die Lehrveranstaltungen stehen zunächst den Studierenden der Studienfächer, Indologie sowie Modernes Südasien zur Verfügung. Eventuell frei bleibende oder frei werdende Plätze werden Studierenden anderer Studienfächer im Rahmen des vorgesehenen Lehrexports zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Plätze erfolgt vorrangig aufgrund des Studienfortschritts (Anzahl der Fachsemester), im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 38 / 73

39 Interkulturelle Kommunikation in Indien 04-IB m01 Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Einführung in Lebenskonzepte, Gewohnheiten, Denk- und Handlungsmuster der indischen Kultur. Reflexion über die Vorstellungen und Denkweisen der eigenen (deutschen) Kultur. Unterschiedliche Kommunikationsstile in Indien und Deutschland. Ursachen für Konflikte in der interkulturellen Kommunikation. Der/Die Studierende besitzt Kenntnis der gesellschaftlichen Strukturen Indiens und die Fähigkeit der Auseinandersetzung mit der Logik des eigenen kulturellen Handelns. Beides bildet die Voraussetzung für das Erlangen interkultureller Handlungskompetenz. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 39 / 73

40 Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens 04-IB m01 Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der indischen Migration während der britischen Kolonialherrschaft sowie der modernen Migrationsformen, hervorgerufen durch Globalisierung. Der/Die Studierende verfügt über systematische Kenntnisse der Migrationsforschung sowie über transkulturelle Identitätsbildung in einem globalisierten Kontext. Der/Die Studierende verfügt über differenzierte Kenntnisse der weltweiten indischen Migration. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 40 / 73

41 Ausgewählte Aspekte indischer Religionen 04-IB m01 Ausgewählte religiöse Praktiken (z.b. Gelübde, Wallfahrt, Verehrung bestimmter Gottheiten), Formen der Religiosität (Askese, bhakti), religiöse oder theologische Konzepte (z.b. Seelenvorstellung, Karma- und Wiedergeburtsglaube) und andere Aspekte indischer Religionen werden mithilfe von originalsprachlichen und übersetzten Textquellen und/oder ethnographischem Material in Bild und Wort vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis spezifischer Aspekte der indischen Religionen und kann diese in den Gesamtzusammenhang der religiösen Traditionen und Systeme einordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 41 / 73

42 Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie 04-IB m01 Wichtige Einzelaspekte indischer Philosophie, z.b. spezifische Systeme wie Yoga, spezifische Konzepte wie atman-brahman, purusa oder prakrti, werden mithilfe originalsprachlicher und/oder übersetzter Textquellen vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende hat Kenntnis von spezifischen Aspekte indischer Philosophie und ist in der Lage, diese in die indische Philosophiegeschichte einzuordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 42 / 73

43 Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen 04-IB m01 Ausgewählte Epochen, Gattungen (z.b. Epen, Kunstdichtung), bedeutende, häufig aufgegriffene Stoffe (z.b. der Rama-Stoff), einzelne Werke oder andere zentrale Aspekte der Literaturen in alt-, mittel oder neuindoarischen Sprachen werden anhand von originalsprachlichen und/oder übersetzten Textquellen gegebenenfalls auch epochen- und gattungsübergreifend vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende hat die Kenntnis dieser wichtigen Einzelaspekte erworben und kann diese in die Geschichte der jeweiligen Literaturen einordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 43 / 73

44 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 04-IB m01 Zentrale Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte (z.b. die hinduistische Staatslehre und Konzeption von Königtum; materielle Kultur; Kunstgeschichte und Ikonographie) werden anhand von originalsprachlichen und/ oder übersetzten Textquellen, die gegebenenfalls epochen- und gattungsübergreifend, sind, vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis dieser wichtigen Aspekte sowie die Fähigkeit, deren Bedeutung für die indische Geistes- und Kulturgeschichte zu erkennen und sie einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 44 / 73

45 Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens 04-IB m01 In der Veranstaltung werden spezielle Themen der Landeskunde in Form historischer Abrisse (z. B. Stadtentwicklung; Sprachpolitik) oder ausgewählte aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur u.a. auch unter Zuhilfenahme aktueller indischer und nicht-indischer Medienberichterstattung (hier vorzugsweise der englischsprachigen Medien) vorgestellt, analysiert und eingeordnet. Der/Die Studierende verfügt über fundierte Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Gesellschaft, Politik, Geschichte, Geographie und Kultur des modernen Südasiens. Er/Sie ist in der Lage, aktuelle Ereignisse und die Berichterstattung über sie aus der Fachperspektive der Indologie zu kommentieren und einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 45 / 73

46 Übersetzungsübungen Hindi-Deutsch 04-IB m01 Mittelschwere bis schwierige literarische oder nicht-literarische Hindi-Texte werden übersetzt. Spezifische Voraussetzungen und Probleme, die sich durch Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache ergeben, werden erarbeitet und diskutiert. Der/Die Studierende wird in die Grundlagen und Techniken des Übersetzens eingeführt und erwirbt erste Kompetenzen im literarischen Übersetzen. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 46 / 73

47 Übersetzungsübungen Kannada-Deutsch 04-IB m01 Mittelschwere bis schwierige literarische oder nicht-literarische Kannada-Texte werden übersetzt. Spezifische Voraussetzungen und Probleme, die sich durch Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache ergeben, werden erarbeitet und diskutiert. Der/Die Studierende wird in die Grundlagen und Techniken des Übersetzens eingeführt und erwirbt erste Kompetenzen im literarischen Übersetzen. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 47 / 73

48 Kursorische Lektüre einfacher Sanskrit-Texte 04-IB m01 Einfache Sanskrit-Texte (z.b. Epen, Werke der Erzählliteratur) werden gelesen und übersetzt, wobei auf die grammatikalische Bestimmung einzelner Wortformen verzichtet wird. Es wird vor allem Wert darauf gelegt, größere Textmengen zu lesen ohne sich mit Detailanalysen zu beschäftigen. Der/Die Studierende nimmt längere Textpassagen zur Kenntnis und erweitert dadurch seine/ihre Leseerfahrung mit Sanskrit-Texten, ebenso wie Wortschatz und Grammatikkenntnisse. Der/Die Studierende erwirbt die Fähigkeit, auch längere Abschnitte in angemessener Zeitdauer inhaltlich zu erfassen. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 48 / 73

49 Klassiker der Religionswissenschaft 06-PRB-KR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Überblick zur Geschichte der Religionswissenschaft anhand wichtiger Vertreter Die Studierenden können wichtige Vertreter der Religionswissenschaft benennen, deren jeweiligen wissenschaftlichen Ansatz darstellen und systematisch einordnen. S (2) Hausarbeit (ca. 12 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 49 / 73

50 Methoden und Disziplinen der Religionswissenschaft 06-PRB-MDR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Einführung in eine oder mehrere Disziplinen der Religionswissenschaft (z.b. Religionssoziologie, -psychologie, - ethnologie, -ästhetik). Methodische Ansätze in der Religionswissenschaft Die Studierenden können die einer religionswissenschaftlichen Disziplin beschreiben und grundlegende Methoden anwenden. S (2) Referat (ca. 25 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 50 / 73

51 Weltreligionen 06-PRB-WR-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Einführung in und Geschichte einer oder mehrerer Weltreligionen. Die Studierenden können und Geschichte einzelner Weltreligionen in ihren Grundzügen darstellen. Sie können religionshistorischer Arbeitsweisen beschreiben und anwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, sich mit den n von Weltreligionen und deren historischen, kulturellen und sozialen Kontexten auseinanderzusetzen. Sie können in interreligiösen Zusammenhängen argumentieren und Diskussionen moderieren. S (2) Klausur (ca. 90 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 51 / 73

52 Religionsphilosophie 06-PRB-RPh-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Behandlung wichtiger Themen und Autoren der Religionsphilosophie. Lektüre religionsphilosophischer Texte. Fähigkeit sich mit den n von Religionen und deren historischen, kulturellen, sozialen und moralischen Kontexten auseinanderzusetzen. Kompetenz die Bedeutung von Religion philosophisch-systematisch zu reflektieren. Pro und Contra Argumente zu analysieren und zu bewerten. S (2) a) Hausarbeit (ca. 12 S.) oder b) Referat (ca. 25 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 52 / 73

53 Ethik in den Religionen 06-PRB-ER-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Religion und Lebensführung. Normen und Werte in Religionen. Einfluß von Religion auf individuelle, soziale und rechtliche Verhältnisse anhand ausgewählter Themen. Die Studierenden können den Zusammenhang von Religion und Lebensführung sowie gesellschaftlichen Normen erkennen. Sie können grundlegende normative von Weltreligionen beschreiben. Sie können die Rolle von Religionen im persönlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich kritisch beurteilen. S (2) Referat (ca. 25 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 53 / 73

54 Religiöse Gegenwartskultur 06-PRB-RelGeKP-152-m01 Geschäftsführende Leitung Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Institut für Philosophie Themen der religiösen Gegenwartskultur, wie z.b. Neue Religionen, Esoterik, Wandlungsprozesse des Religiösen, Multikulturalität moderner Gesellschaften, Medien und Religion. Die Studierenden können die Rolle von Religion in modernen Gesellschaften analysieren und beurteilen. Sie können innerhalb neureligiöser Strömungen differenzieren. Sie erwerben die Fähigkeit in interreligiösen Zusammenhängen zu argumentieren und Diskussionen zu moderieren. S (2) a) Hausarbeit (ca. 12 S.) oder b) Referat (ca. 25 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 54 / 73

55 Religionsgeschichte 06-PRB-RG-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Einführung in und Geschichte einer oder mehrerer Religionen. Einführung in die religionshistorische Arbeitsweise. Die Studierenden können und Geschichte einzelner Religionen in ihren Grundzügen darstellen. Sie können religionshistorischer Arbeitsweisen beschreiben und anwenden. Sie erwerben die Fähigkeit sich mit den n von Religionen und deren historischen, kulturellen und sozialen Kontexten auseinanderzusetzen. Sie können in interreligiösen Zusammenhängen argumentieren und Diskussionen moderieren. V (2) + S (2) Referat (ca. 20 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 55 / 73

56 Systematische Religionswissenschaft 06-PRB-SysRelW-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r Philosophie und Religion Institut für Philosophie Einführung in Themen, Methoden und Theorieansätze der Systematischen Religionswissenschaft. Die Studierenden können religionssystematische Fragestellungen erkennen und in Ansätzen selbstständig bearbeiten. Sie können wichtige theoretische Modelle beschreiben und reflektieren. V (2) + S (2) a) mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 56 / 73

57 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-BEAVS-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft 1. Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen (geographisch, chronologisch, Textgattungen). 2. Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen. 3. Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft. 4. Vermittlung der wichtigsten Grundbegriffe und Analysetechniken der synchronen Sprachwissenschaft in den Teilgebieten Phonetik, Phonologie, Morphologie und Wortbildung anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen, je nach den Studienfächern und Voraussetzungen der Teilnehmer. 5. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft. 6. Überblick über die wichtigste Standardliteratur. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen für die diachron- und synchron-sprachwissenschaftliche Arbeit an beliebigen Sprachen. S (2) + Ü (2) Referat (ca. 45 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 57 / 73

58 Indo-Iranisch 1: Vedisch 04-VS-VII1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft 1. Überblick über die Texte des Vedischen (, Ort und Zeit der Entstehung, Überlieferung, Phasen der wiss. Erforschung). 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik und Wortschatz des Vedischen. 3. Sprachwissenschaftliche Lektüre und Interpretation vedischer Texte. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Vedischen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 58 / 73

59 Schlüsselqualifikationsbereich (20 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 59 / 73

60 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 60 / 73

61 Geschichte und Methoden der Indienforschung 04-IB m01 Dieses Modul soll einen Überblick über die verschiedenen Wahrnehmungsweisen Indischer Kultur(en) in Europa, von der Antike bis zur Moderne, geben. Von Wichtigkeit sind dabei auch die Veränderungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Indien und Europa heute, im Zeitalter der Globalisierung. Die Rolle, die der Indologie als akademischer Disziplin seit dem 19. Jahrhundert als Vermittler zwischen beiden Kulturen zukommt, sowie der Wandel ihrer methodologischen Herangehensweisen bildet einen weiteren Schwerpunkt des Moduls. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über den Wandel in der Wahrnehmung Indiens in Europa von der Antike bis in die Moderne sowie über die Geschichte der Indienforschung und ihre methodologischen Herangehensweisen. V (1) + S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 61 / 73

62 Praktikum in Südasien 04-IB m01 5 bestanden / nicht bestanden Je nach Studienschwerpunkt werden Praktika in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Entwicklungshilfe, Firmenpraktika oder Praktika im öffentlichen Sektor oder im Umweltschutz sowie bei deutschen und indischen Kultureinrichtungen, jeweils in Südasien, vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über Erfahrungen, die einen späteren beruflichen Einsatz in Südasien ermöglichen bzw. erleichtern. P (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 62 / 73

63 Praktikum in Europa 04-IB m01 5 bestanden / nicht bestanden Für das Praktikum steht den Studierenden ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, von Presse und Öffentlichkeitsarbeit über Kultureinrichtungen wie Museen, Gesellschaften und Kulturinstitute bis hin zu Firmenpraktika. Es sollte dabei vor allem in international ausgerichteten Einrichtungen und Firmen erfolgen. Das Praktikum dient primär der Verbesserung von Berufschancen und der Übertragung des im Studium erworbenen Wissens auf neue Aufgabengebiete. Der/Die Studierende verfügt über Erfahrungen, die einen späteren beruflichen Einsatz ermöglichen bzw. erleichtern. P (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 63 / 73

64 Wirtschaftsstandort Indien 04-IB m01 Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Einführung in die Entwicklung der Ökonomie sowie Wirtschaftspolitik in Indien, Bearbeitung aktueller wirtschaftlicher Themen sowie ihrer Hintergründe. Der/Die Studierende besitzt Kenntnis der wirtschaftlichen Strukturen Indiens und die methodisch-theoretische Fähigkeit zur selbstständigen Analyse der Entwicklungen in der Wirtschaft Südasiens. S (2) Klausur (ca Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 64 / 73

65 Indologische/südasienkundliche Neuerscheinungen 04-IB m01 Ausgewählte Neuerscheinungen, vorzugsweise Monographien, aus der Indologie/Südasienkunde werden gelesen und kommentiert. Insbesondere werden die in dem jeweiligen Werk angewandten methodischen Zugänge herausgearbeitet. Der/Die Studierende ist in der Lage, Neuerscheinungen bezüglich ihrer fachlicher Relevanz und Methode zu bewerten und in die Forschungsgeschichte einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 65 / 73

66 Indologische/südasienkundliche Klassiker 04-IB m01 Einflussreiche Werke der Sekundärliteratur, die älter als fünf Jahre sind, vorzugsweise Monographien, werden gelesen und kommentiert. Sie werden insbesondere bezüglich der zugrundeliegenden methodischen Zugänge analysiert. Der/Die Studierende hat die Fähigkeit erworben, ältere Werke der Sekundärliteratur bezüglich ihrer Gültigkeit zu bewerten, ihre Methoden zu analysieren und sie in die Forschungsgeschichte einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 66 / 73

67 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte in der indologischen/südasienkundlichen Sekundärliteratur 04-IB m01 Ältere sowie aktuelle Aufsätze und Monographien zu ausgewählten Themen der Geistes- und Kulturgeschichte (z.b. bestimmten Epochen oder Literaturgattungen, aber auch Einzelaspekte wie z.b. bestimmte Gottheiten oder philosophische Konzepte) werden gelesen und kommentiert. Die zugrundeliegenden Forschungsmethoden werden herausgearbeitet. Der/Die Studierende überblickt exemplarisch die Forschungsgeschichte zu ausgewählten Themen und Aspekten der Geistes- und Kulturgeschichte, kann Entwicklungen im Methodendiskurs erkennen und einordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 67 / 73

68 Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung 04-IB m01 Globalisierung und Migration führen zu ständig sich verändernden Situationen der Interkulturalität. Anhand ausgewählter Aspekte der Interkulturalitätsforschung werden diese Veränderungen analysiert und in ihren Zusammenhang eingeordnet. Der/Die Studierende verfügt über vertiefte Kenntnisse der aktuellen Interkulturalitätsforschung. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 68 / 73

69 Die politische Entwicklung Indiens 04-IB m01 Das Modul soll auf anspruchsvollerem methodisch-theoretischem Niveau mit wichtigen politischen Entwicklungen in Südasien vertraut machen. Der/Die Studierende verfügt über exemplarische Sachkenntnis und methodisch-theoretisches Rüstzeug zur selbstständigen Verfolgung der Entwicklungen im Bereich der Politik in Südasien. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 69 / 73

70 Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens 04-IB m01 Das Modul soll auf anspruchsvollerem methodisch-theoretischem Niveau mit wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen in Südasien vertraut machen. Der/Die Studierende verfügt über exemplarische Sachkenntnis und methodisch-theoretisches Rüstzeug zur selbstständigen Verfolgung der Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft in Südasien. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung: 2:3 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 70 / 73

71 Allgemeine Schlüsselqualifikationen (5 ECTS-Punkte) Es können Module aus dem von der JMU angebotenen Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) belegt werden. 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 71 / 73

72 Abschlussbereich (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 72 / 73

73 Bachelor-Thesis 04-IB m01 10 numerische Notenvergabe grundständig Bearbeitung eines bestimmten indologischen Problems in einem nach Maßgabe der ASPO festgelegten Zeitraum nach wissenschaftlichen Methoden. Im Falle des Bachelor mit zwei Hauptfächern kann ein Thema gestellt werden, das interdisziplinär ein die beiden Hauptfächer betreffendes Problem behandelt. Das Thema wird mit dem betreuenden Dozenten bzw. bei einer interdisziplinären Thesis mit den beiden betreuenden Dozenten vereinbart. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Bearbeitung eines bestimmten indologischen Problems nach wissenschaftlichen Methoden und kann sein/ihr Ergebnis angemessen schriftlich präsentieren. keine LV zugeordnet Bachelor-Thesis (ca. 30 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Bachelor (180 ECTS) Seite 73 / 73

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Südasien. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Südasien. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 b65 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 078 - - N 2015

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 078 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modernes Südasien. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modernes Südasien. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für das Studienfach Indologie/Südasienstudien Bachelor-Hauptfach, 120 ECTS-Punkte

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für das Studienfach Indologie/Südasienstudien Bachelor-Hauptfach, 120 ECTS-Punkte Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Indologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie und Religion. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie und Religion. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften B1 b89 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische Fakultät 82 a87 - -

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Italienisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

How To Pass A Spainisch Course

How To Pass A Spainisch Course Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Indologie/Südasienkunde

Indologie/Südasienkunde Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2011 Verwendete

Mehr

Qualifikationsziele Indologie/Südasienstudien Bachelor Hauptfach (BA 180, 120 und 75)

Qualifikationsziele Indologie/Südasienstudien Bachelor Hauptfach (BA 180, 120 und 75) Qualifikationsziele Indologie/Südasienstudien Bachelor Hauptfach (BA 180, 120 und 75) Qualifikationsziel Studiengangkonzept/Prüfungssystem Die wissenschaftliche oder künstlerische Befähigung, d.h. die

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Philosophie und Religion

Philosophie und Religion Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Englisch als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle:http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-46)

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Mnes Südasien (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-50)

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 001 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015

Mehr

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische

Mehr

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 127 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Indologie/Südasienstudien

Indologie/Südasienstudien Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät 69 a87 - - H 2013 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 f27 - - N 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Sport als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mathematik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Institut für Mathematik Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie/Südasienkunde. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät 88 a87 - - H 2009

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 4. April 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-62)

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät 82 g71 - -

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr