Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Herausgeber u. verantwortlich: Josef Schätzl, 1. Bürgermeister Jahrgang 36 Internet: Ausgabe / Oktober 2007 Fax / Gruß an die Urlaubsgäste Ein herzlicher Willkommensgruß all unseren Gästen! Ich begrüße Sie im Namen der Gemeinde Ruderting recht herzlich im Passauer Land als willkommene Gäste und Besucher. Gleichzeitig dürfen wir Sie mit unserem Rudertinger Gemeinde Nachrichtenblatt umfangreich informieren. Zu diesem Dienst am Bürger gehört natürlich auch der Service unserer Gemeindeverwaltung und die Touristikinformation mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Ihnen gerne weiterhelfen. Genießen Sie den Besuch unserer Dörfer mit all ihren Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten, niederbayerische Herzlichkeit und Gastfreundschaft, die kulturelle Vielfalt und lebendiges Brauchtum. Wenn es Ihnen bei uns gefallen hat, sagen Sie es bitte weiter. Sollten Sie etwas vermissen, so lassen Sie es uns wissen. Mit freundlichen Grüßen aus Ruderting Josef Schätzl, 1. Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Das Amt für Versorgung und Familienförderung Landshut berät und informiert Sie über Schwerbehindertenrecht, Erziehungsgeld / Elterngeld, Kriegsopferversorgung, Soldatenversorgung, Opferentschädigung, Blindengeld, Nutzen Sie die Gelegenheit einer Beratung ganz in Ihrer Nähe. Außensprechtage des Amtes für Versorgung und Familienförderung in Passau. Die nächsten Außensprechtage des Amtes für Versorgung und Familienförderung (AVF) finden am Donnerstag, , Donnerstag, , Donnerstag jeweils von Uhr im alten Rathaus in Passau, 2. St. Zi. 204, statt. Telefonverbindung an diesen Tagen unter der Handy-Nummer: 0171 /

2 Ruderting /2007 An alle Betreiber privater Eigenwasser- bzw. Regenwassernutzungsanlagen Meldepflicht: Der Betrieb einer privaten Eigenwasser- bzw. Regenwassernutzungsanlage ist aus gebühren- und hygienerechtlichen Gründen meldepflichtig, sobald sie Wasser aus der öffentlichen Einrichtung entnehmen oder Abwasser über die öffentliche Einrichtung entsorgen (z.b. Regenwasser für Toilettenspülung). Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften als Abgabenhinterziehung gewertet werden können und somit auch eine Ahndung nach sich ziehen können. Sollten Sie eine private Eigenwasser- bzw. Regenwasseranlage betreiben und dies bisher noch nicht gemeldet haben, fordern wir sie auf dies umgehend zu tun. Eichdauer: Die hierfür verbauten Wasserzähler müssen nach einer Eichdauer von 6 Jahren ausgetauscht werden. Dafür sind die Betreiber selbst verantwortlich. Aus diesem Grund werden alle diese Anlagen, deren Wasserzähler die Eichdauer überschritten haben, von Gemeindemitarbeitern überprüft. Bitte bewahren sie die alten Zähler für eine Ablesung auf Manöveranmeldung Im Bereich des Landkreises Passau findet eine Übung mit folgenden Übungsmerkmalen statt: Übungsart : Taktikausbildung großräumiger PAH-Einsatz im Rahmen der Fliegerischen Aus- und Weiterbildung 2007; Abschlussübung AllgMilIAufbauLG Übungszeitraum : vom vom vom Übungsraum: Saalfeld - Grenze Tschechien bis Passau - entlang Grenze Österreich bis Trostberg - Raubling - Hofolding - Taufkirchen Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten, ggf. sind die Bewohner abgelegender Gehöfte und die Jagdberechtigten gesondert zu verständigen. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunitionen und dgl. ausgehen, wird besonders hingewiesen. Auskünfte zur Schadensabwicklung erteilt die Gemeinde. Anträge auf Ersatzleistung von Manöverschäden nimmt ebenfalls die Gemeinde entgegen. Meldepflicht bei Ausbau von Dachgeschossen und Sonstige und Umbauten Aufgrund der Novellierung der Baugesetze kann der Ausbau von Dachgeschossen bzw. geringfügige Umbauten zu Wohn- und Aufenthaltsräumen unter bestimmten Voraussetzungen baugenehmigungsfrei durchgeführt werden. Nachdem diese Baumaßnahmen jedoch beitragsrechtliche Auswirkungen haben können, besteht nach den gemeindlichen Beitrags- und Gebührensatzungen zur Wasserabgabesatzung, zur Entwässerungssatzung und zur Fäkalschlammentsorgungssatzung eine Meldepflicht unabhängig von evtl. notwendigen baurechtlichen Genehmigungen. Die Meldepflicht besteht auch für den Einbau eines Wasser- bzw. Schmutzwasseranschlusses in Nebengebäuden (z.b. Hallen, Garagen usw.). Bei Fertigstellung der Maßnahme ist dieser Tatbestand bei der Gemeinde Ruderting, Herrn Stelzer Zi. Nr. EG 06, Tel / zu klären. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften als Abgabehinterziehung gewertet werden können. Wir bitten um Beachtung!

3 Ruderting /2007 Ist Ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig? Jeder Bundesbürger ist verpflichtet, ein gültiges Ausweisdokument zu besitzen. Immer wieder muss festgestellt werden, dass Bürger mit bereits abgelaufenen Reisepässen bzw. Personalausweisen bei uns vorsprechen und kurzfristig einen neuen Personalausweis oder Reisepass benötigen. Da die gen. Ausweisdokumente nicht mehr verlängert werden können, also neu beantragt werden müssen, wird darauf hingewiesen, dass von der Antragstellung bei der Gemeinde bis zur Ausstellung durch die Bundesdruckerei in Berlin mit einem Zeitraum von ca. 4 Wochen zu rechnen ist. Bitte bringen Sie zur Antragstellung, sofern Ihre Eheschließung (bzw. die Eheschließung der Eltern) nicht beim Standesamt Ruderting stattfand, oder Sie nicht in Ruderting geboren sind, Ihre Heirats- bzw. Abstammungsurkunde mit!! Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Ausweise, auch Kinderausweise, auf die Gültigkeit hin zu prüfen und ggf. rechtzeitig eine Neuausstellung zu beantragen. Information zur nächsten Stufe der Einführung des elektronischen Reisepasses Im November 2005 wurde in Deutschland der elektronische Reisepass (epass) eingeführt. Er enthält das digitale Passfoto als erstes biometrisches Merkmal im Chip. Ab November 2007 wird der epass der zweiten Generation ausgegeben, bei dem zusätzlich zwei Fingerabdrücke im Chip gespeichert sind. Verkauf von Baugrundstücken Die Gemeinde Ruderting kann folgende Grundstücke zum Kauf anbieten: Wohngebiet Rudertinger Feld Erweiterung Fl. Nr. 463/9 ca. 811 qm (ca ,00 ) Gewerbegebiet Ebental Fl. Nr. 2375/ qm Nähere Auskünfte erteilt Herr Rauch (T ) Landratsamt Passau A k t i v s e n i o r en Sprechtag für Existenzgründer und bestehende Unternehmen der Wirtschaftsregion Passau jeweils von Uhr bis Uhr Ort: Landratsamt Passau -Konferenzraum - T e r m i n e Donnerstag, 08. November, Donnerstag, 06. Dezember Anmeldung: Ansprechpartner: * Landratsamt Passau Herr Dipl.-Kfm. Siegfried Steidler Dipl.-Kffr. Heidi Taubeneder Herr Dipl.-Ing. Sebastian Sterz Tel. -Nr / * Stadt Passau, Dipl.-Betriebswirt Günther Hepner Tel. - Nr /

4 Ruderting /2007 Staatl. Fischerprüfung am 01. März 2008 Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung am 01. März 2008 Folgende Voraussetzungen müssen Sie für den Zugang zu dieser Fischerprüfung erfüllen: 1. Schriftliche Anmeldung (Einschreiben) (Anmeldeformulare sind bei den Gemeinden oder bei unseren Informationsveranstaltungen erhältlich oder on-line-anmeldung unter hier müssen Sie die Rechnung selbst ausdrucken) 2. Eine Bestätigung des Lehrgangsleiters über eine mindestens 30-stündige Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang (diese ist am Prüfungstag vorzulegen) 3. Rechtzeitige Einzahlung der Prüfungsgebühr von 26,00 4. Der Bewerber muss am Prüfungstag das 12. Lebensjahr vollendet haben. Grundstückseigentümer an öffentlichen Straßen Es wird darauf hingewiesen, dass Grundstückseigentümer den Sichtbereich der Straße frei zu halten haben. Gerade durch Hecken- und Baumbewuchs ist ein ausreichender Sichtbereich nicht mehr überall gegeben. Weiter ist an vielen Straßen festzustellen, dass Sträucher und Bäume in den lichten Raum einer Straße oder eines Gehsteiges hineinragen und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Nach den einschlägigen Vorschriften beträgt bei Straßen der Verkehrsraum für den Kfz- Verkehr 4,20 m. Unter Berücksichtigung eines so genannten Sicherheitsraumes von 0,30 m beträgt also die erforderliche lichte Höhe 4,50 m. Diese Höhe muss auch frei sein. Bei Geh- und Radwegen beträgt der Verkehrsraum 2,25 m, hinzu kommt der Sicherheitsraum von 0,25 m somit beträgt die lichte Höhe 2,50 m. Auf diese lichten Höhen besteht ein Anspruch. Dies bedeutet, dass der Grundbesitzer verpflichtet ist, die Äste von Bäumen und Sträuchern auch auf diese Höhe zurückzuschneiden. Er könnte unter Umständen schadenersatzpflichtig gemacht werden. Dies bedeutet aber auch, dass bei Gehwegen die Sträucher bis auf eine Höhe von 2,50 m zurückzuschneiden sind. Der Grundstückseigentümer hat also auch hier seiner Pflicht nachzukommen. Vor allem im Winter verursacht die Schneelast auf Hecken, Bäumen und Sträuchern zusätzliche Verkehrsbehinderungen. In die Fahrbahn ragende Äste können auch zu Beschädigungen an Fahrzeugen führen. Schneiden Sie jetzt Ihre Hecken oder Bäume an den Straßenrändern zu. Die Gemeinde Ruderting behält sich vor, Bäume und Sträucher im Sichtbereich von Straßen bzw. im Lichtraum von Straßen- oder Gehwegen eigenmächtig und gegen Kostenberechnung zurückzuschneiden, falls die Eigentümer dieser Verpflichtung nicht nachkommen.

5 Ruderting /2007 Verbrennen holziger Gartenabfälle Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Ruderting dürfen Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können (holzige Gartenabfälle), insbesondere Reisig, Zweige und Äste, in trockenem Zustand auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Das Verbrennen ist in der Zeit vom 15. März bis 30. April und 15. September bis 15. November jeden Jahres zulässig und zwar an Werktagen von Uhr bis Uhr. Da leuchten Kinderaugen Alles für Halloween Für die lieben Kleinen wird Halloween im Herbst eine wahre Freude. Wohl kaum zuvor gab es mehr zum verkleiden, spielen und dekorieren. Die schöne Schau ist für Eltern Pflicht. Schließlich ist das kultige Traditionsfest für Kinder in aller Welt ein toller Spaß. Wann sonst können sich unsere Racker so unbeschwert im Mummenschanz üben? Halloween wird stets am Vorabend zu Allerheiligen gefeiert, also in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Es ist eines der ältesten Feste der Menschheit, dessen Wurzel tief im keltischen Brauchtum liegen. Erwachsene wie Kinder begehen den Tag mit mystischen Verkleidungen. Als markantes Symbol ist der ausgehöhlte Kürbis mit eingeschnitztem Fratzengesicht bekannt. Im warmen Schein der hineingestellten Kerze lauert er vor den Häusertüren und schreit: Grusel dich! Perfekt die Kulisse, wenn unsere Sprösslinge durch buntes Herbstlaub, das kräuselnd auf dem Gehweg tanzt, in sonnensatten Farben von dannen ziehen. Huibuh! Schon Tage vorher beginnen die spannenden Vorbereitungen - welchen Kürbis nehmen wir diesmal, wie verspuken wir unsere Nachbarn und welches Gewand ziehen wir an? Wer nicht alles selber basteln möchte oder Anregungen sucht, wird im Internet reichlich fündig. Das liegt vor allem an den bezaubernden neuen Ideen, die sich Fun-Spezialisten wie Racheshop.de für dieses Jahr einfallen ließen. Wir wollten es wissen: Unglaubliche Artikel nur für Halloween finden sich allein dort im Programm. Darunter nicht nur die orange-roten Klassiker, sondern auch allerlei Schabernack und viele malerische Gewänder. Wie wäre es zum Beispiel mit der frechen Hexe oder der Geisterbraut? Eine Fundgrube für die Maskerade der Kleinen, aber auch für Erwachsene ist viel dabei. Die Preise sind zivil. Komplette Outfits gibt es bereits unter acht Euro - schließlich soll einem der Schreck nicht schon vor Halloween in die Glieder fahren. Ihr Team von Pressways PR L o h n s t e u e r k a r t e n Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2008 werden in den nächsten Tagen zugestellt. Übergeben Sie bitte Ihre Lohnsteuerkarte möglichst bald Ihrem Arbeitgeber. Benötigen Sie im Kalenderjahr 2008 voraussichtlich keine Lohnsteuerkarte, so senden Sie bitte die Karte mit einem entsprechenden Vermerk an die Gemeinde zurück. Bitte die Eintragung prüfen, bevor Sie die Karte Ihrem Arbeitgeber aushändigen! Wichtig ist, dass Ihr Geburtsdatum, die Steuerklasse, evtl. Freibeträge aufgrund einer Behinderung, die Religionszugehörigkeit und die Zahl der Kinderfreibeträge für Kinder unter 18 Jahren richtig eingetragen sind. Für die Eintragung dieser Merkmale sind die Verhältnisse am 1. Januar 2008 maßgebend. Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung Zi. 01 Frau Mader Tel

6 Ruderting /2007 VAMV Verband alleinerziehender Mütter und Väter Passau und Umgebung e.v. Ortsverband Passau, Frauengasse 10, Passau Aus der VAMV Geschäftsstelle Wir suchen neue Büroräume Am 1. Oktober stehen die Handwerker vor unserer Geschäftsstelle. Da die Räume auf Domplatz 6a umgebaut werden sollen, müssen wir da leider ausziehen. Die Kirche sucht uns neue Räume, doch die Suche in ihren eigenen Gebäuden erweist sich als sehr schwierig, da es dort keine frei zugänglichen Räumlichkeiten für uns gibt. Wer weiß für uns einen geeigneten Büroraum mit noch einem zusätzlichen Raum für unseren Sonntagsbrunch? Bitte gleich bei uns melden unter 0851 / oder / Spielenachmittag Ab findet ab 14 Uhr wieder jeden 1. Samstag im Monat in der ESG am Dietrich- Bonhoeffer-Platz 3 unser Spielenachmittag statt. Brettspiele können gerne mitgebracht werden. Unsere Termine sind / / ! Sonntagsbrunch Ab findet wieder ab Uhr unser bewährter Sonntagsbrunch in der ESG am Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3 statt. Weitere Termine sind am / / ! Die Sonntagsbrunch sind immer am 3. Sonntag im Monat. Seminar 2008 Vom 11. bis 13. Jan findet wieder unser alljährliches Wochenendseminar statt. Das Thema ist noch offen. Unsere Mitglieder erhalten im Dezember eine separate Einladung in der das Thema dann bekannt gegeben wird. Nichtmitglieder bitte einfach noch einmal bei uns erkundigen und Seminarunterlagen im Büro anfordern. Landeserziehungsgeld Es liegt ein Gesetzentwurf zur Neuordnung des Bayerischen Landeserziehungsgeldes vor. Der Entwurf sieht monatliche Leistungen vor, die sich an der Rangfolge der Geburten einerseits und an der Höhe des Einkommens andererseits orientieren. Es handelt sich dabei, um eine Modifizierung des schon bestehenden Landeserziehungsgeldes. Geplant sind Leistungen in folgender Höhe: Für das erste Kind mtl. bis zu 150 für sechs Monate! Für das zweite Kind mtl. bis zu 200 für zwölf Monate! Für jedes weitere Kind mtl. bis zu 300 für zwölf Monate! Wann über den Gesetzentwurf im Bayrischen Landtag entschieden wird, ist noch nicht bekannt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Link: Bankverbindung: Sparkasse Passau (BLZ ) Kto Telefon (0851) * Telefax: (0851) * vamv-passau@t-online.de * Internet: Wir bitten um Beachtung Einwurfzeiten bei den Containern : Montag - Samstag Von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr Einwurf am Sonntag verboten!!! Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner Öffnungszeiten des Recyclinghofes Ruderting, Passauer Straße 38: (Tel.: 08509/3926) Mittwoch: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr

7 Ruderting /2007 P R E S S E M E L D U N G Umwelttipp Der VerbraucherService Bayern informiert Umweltfreundliche Stromerzeugung unterstützen Ansprechpartnerin: Marianne Wolff, Beratungsstelle Passau Ludwigsplatz 4, Passau Tel ub-passau@verbraucherservicebayern.de Mo, Di, Do, Fr bis Uhr Viele Stromanbieter haben für die kommenden Monate erneut Preiserhöhungen angekündigt. Verbraucher haben die Möglichkeit zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Bei der Auswahl des Stromangebotes sollten jedoch nicht nur finanzielle Erwägungen sondern auch Umweltaspekte berücksichtigt werden. In Deutschland wird Strom zu rund 65 Prozent aus fossilen Energiequellen wie Erdöl, Gas und Kohle hergestellt. Die Stromerzeugung verursacht über 40 Prozent der CO2-Emissionen. Aus Umweltsicht am günstigsten ist der so genannte Ökostrom. Umweltfreundliche Stromerzeugung Ökostrom wird entweder regenerativ oder besonders effizient hergestellt und setzt sich zusammen aus: Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonnenstrahlung, Biomasse, Wind- und Wasserkraft. Diese Energiequellen stehen unbegrenzt zur Verfügung. Zudem entstehen bei ihrer Nutzung weder klimaschädliche Gase noch radioaktiver Abfall. Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einem hohen Wirkungsgrad darf bis zu einem Anteil von 50 Prozent beigemischt werden. Hier wird durch die bessere Brennstoffausnutzung Primärenergie eingespart und weniger Kohlendioxid ausgestoßen. Ausgeschlossen ist Strom aus Kernkraft, Kohle- und Ölkraftwerken. Suche nach einem guten Ökostromangebot Unter den Lieferanten von Ökostrom finden sich neben traditionellen Versorgern auch neue Unternehmen, die nach der Liberalisierung des Strommarktes entstanden sind. Alle Anbieter speisen ihren Strom in das Stromnetz ein. Dieser Strommix wird an die Verbraucher weitergeleitet. Bei einem Wechsel bezieht der Kunde somit den gleichen Strom wie zuvor, der neue Versorger muss jedoch soviel Ökostrom in das Stromnetz einspeisen, wie der Kunde daraus entnimmt. Der Bezug von Ökostrom muss nicht zwangsläufig zur Ausweitung der umweltfreundlichen Stromerzeugung führen, wenn der Strom beispielsweise aus bestehenden Wasserkraft- oder Windanlagen stammt. Wichtig bei der Auswahl eines Ökostromangebotes ist deshalb, dass der Strom in neu errichteten Anlagen erzeugt wird bzw. dass die Erträge des Ökostromtarifs in den Neubau von umweltfreundlichen Anlagen investiert werden. Auf diese Weise wird die Erzeugung von Ökostrom ausgeweitet und erst dadurch wird die Umwelt entlastet. Gütezeichen bieten Orientierung Eine gute Orientierung bei der Auswahl von Ökostrom bieten die Gütezeichen Grüner Strom Label und ok-power. Diese Siegel wurden von Umwelt- und Verbraucherorganisationen initiiert und kennzeichnen Angebote, die tatsächlich zu einer Umweltentlastung führen. Die Initiative EcoTopTen hat eine Liste ökologisch empfehlenswerter und zugleich preiswerter Produkte erstellt, welche die Auswahl erleichtert. Auch Angebote ohne Zertifikat können guten Ökostrom liefern, allerdings ohne Kontrolle von unabhängiger Seite. In jedem Fall sollten sich Verbraucher und Verbraucherinnen vor einem Wechsel genau über die Preise informieren und die Vertragsbedingungen überprüfen. Energiesparen hat oberste Priorität Allein durch das Betreiben von Elektrogeräten verursacht jeder Deutsche ungefähr eine Tonne CO2 jährlich. Auch wenn man durch die Wahl des Stromanbieters die Umwelt entlasten kann, sollte Stromsparen immer an erster Stelle stehen, denn: Der sorgsame Umgang mit Energie schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Mit Hilfe eines Strommessgeräts lassen sich Stromfresser im Haushalt aufspüren. Aber nicht vergessen: Auch die sparsamsten Geräte helfen wenig, wenn sie unsachgemäß betrieben werden. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.v. (VSB) feierte 2006 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verband ist tätig in den Bereichen Beratung, Bildung und Hauswirtschaft. Er ist eine unabhängige Interessenvertretung und steht für aktuelle, neutrale, kompetente und zukunftsorientierte Verbraucherarbeit. Der VSB unterhält 13 Beratungsstellen in Bayern, betreut etwa Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) und richtet seine Angebote an die gesamte Bevölkerung. Der VSB wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

8 Ruderting /2007 A u f r u f zur Haus- und Straßensammlung 2007 für unsere Kriegsgräber vom 22. Oktober bis 1. November Der Landesverband Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSOR- GE e.v. führt vom 22. Oktober bis zum 1. November seine Haus- und Straßensammlung 2007 durch. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 827 deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa zwei Millionen Toten. Bedeutende Kriegsgräberstätten in Italien, Frankreich und Großbritannien existieren bereits seit 40 Jahren. Im Osten sucht der Volksbund auch künftig nach deutschen Kriegstoten und bestattet sie auf neu angelegten Friedhöfen. Die Konzentration liegt in den kommenden Jahren auf den Umbettungsarbeiten von noch auffindbaren Gebeinen der über drei Millionen Kriegstoten in Osteuropa. Im vergangenen Jahr war einer der Höhepunkte die Einweihung der Namenwürfel mit über Namen von Vermissten der Schlacht von Stalingrad. Neben zahlreichen anderen Bauprojekten sind die Bauarbeiten auf dem Sammelfriedhof Apscheronsk im Kaukasusgebiet kontinuierlich fortgeführt worden. Ehemalige Gebirgsjäger aus Baden-Württemberg und vor allem Bayern, die an den Kämpfen im Kaukasus im Zweiten Weltkrieg teilnahmen, haben dort den Tod gefunden. Die Umfassungsmauer aus Natursteinen und die Wege innerhalb der weitläufigen Anlage sind im Rohbau weitgehend fertig gestellt. Das Fundament für das zentrale Hochkreuz wurde bereits gegossen und die Zufahrt zum Friedhof im Sommer von einer Gruppe des Technischen Hilfswerkes aus Bayern und Baden-Württemberg angelegt. Seit 2001 sind Mitarbeiter des Umbettungsdienstes im Kaukasus tätig und haben bisher Hunderte von Grablagern aufgespürt. Über Gefallene sind bereits eingebettet worden. Im Einzugsbereich des Friedhofes Apscheronsk rechnet der Volksbund mit Gefallenen, deren Gebeine jedoch nicht mehr alle aufzufinden sein werden. Die Einweihung dieses Sammelfriedhofes für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges im Kaukasusgebiet und dem ehemaligen Kubanbrückenkopf ist für das Jahr 2008 geplant. Für seine Arbeit, die mit hohen Kosten verbunden ist, braucht der Volksbund dringlich Geld. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür. Haus- und Strassensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Rathaus und Bauhof sind am Montag, den 22. Oktober 2007 wegen einer betrieblichen Veranstaltung ab Mittag geschlossen. Wir bitten um Beachtung!!!

9 Ruderting /2007 KulturLife PRESSEINFORMATION Jetzt noch anmelden für ein Schuljahr im Ausland ab Januar 2008! Austauschorganisation KulturLife vermittelt jetzt noch Plätze für ein viertel, halbes oder ein ganzes Jahr Kiel, 27. September 2007 Schüler, die gerne ein Schuljahr im Ausland verbringen möchten, den Start ab Sommer aber verpasst haben, können sich jetzt noch bei der Austauschorganisation KulturLife für ein viertel, halbes oder ganzes Jahr ab Januar 2008 anmelden. 13 Länder stehen weltweit in verschiedenen Programmvariationen zur Auswahl. Die Schüler haben dabei die Wahl zwischen einem klassischen High School- und einem Direktwahlprogramm. Bei der Direktwahl vermittelt KulturLife eine Schule nach Wahl, sodass die Platzierung individuell auf die Wünsche der Teilnehmer zugeschnitten ist. In allen Programmen wohnen die Jugendlichen bei Gastfamilien, die diese wie ihre eigenen Kinder an ihrem Leben teilhaben lassen. Auf diese Weise lernen die Schüler neben der Sprache auch die Kultur des Landes besser kennen. So ein Auslandsaufenthalt ist unglaublich prägend für die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen, sagt Irmtraut Martens von KulturLife. Die Organisation steht allen Interessierten von der Planung, über die Abreise bis zur Rückkehr zur Seite. Ein Betreuer vor Ort kümmert sich zusätzlich um den Einzelnen. Teilnehmen können Schüler ab 14 Jahren. Mehr Informationen zu den Programmen und allen Voraussetzungen finden sich unter oder telefonisch unter Tel Was viele nicht wissen: Ein Auslandsaufenthalt lässt sich häufig durch Auslands-BAföG fördern. Informationen zu einer Förderung gibt es unter KulturLife ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Kulturaustausch mit über zehnjähriger Erfahrung, die Auslandsaufenthalte für Jugendliche von der Vorbereitung über den Flug und Aufenthalt selbst bis hin zur Nachbereitung komplett organisiert. Neben Auslandsschuljahren vermittelt KulturLife auch Sprachreisen, Familienaufenthalte (Schnupperprogramme), Auslandsjobs und praktika sowie Sprachkurse, Demi-Pair und Volunteer Work. Sie möchten mehr Informationen, Bildmaterial, Erfahrungsberichte von Teilnehmern oder eine Pressemappe mit den aktuellen Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne weiter: KulturLife - gemeinnützige Gesellschaft für Kulturaustausch mbh - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Exerzierplatz 9, D Kiel Tel.: 0431 / , Fax: 0431 / presse@kultur-life.de, Internet: Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Rentenversicherung warnt vor dubiosen Gewinnspielen Vor seriös wirkenden, aber dubiosen Gewinnspielen warnen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Dabei versende eine allgemeine Renten- Versicherung (arv) aus Rotterdam amtlich aussehende Gewinnmitteilungen an Versicherte und Rentner, auch in Bayern. In den Briefen würden den Rentnern ein Gewinn von Euro oder eine dreijährige Rentenzahlung vorgegaukelt. Dafür müsse eine teure Nummer angerufen werden. Jeder Anruf schlägt dabei mit zwei Euro pro Minute zu Buche. Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung warnen vor allem davor, persönliche Daten am Telefon herauszugeben. Informationen und Beratung über das kostenlose Bürgertelefon der bayerischen Regionalträger unter

10 Ruderting /2007 Gemeinderat aktuell Nachrichten über Themen im Gemeinderat Gemeinde schenkt Bauwilligen Kinderbonus 500 Euro pro Kind im Siedlungsgebiet Matthias-Koller-Straße - Sparbuch und 50 Euro für jedes Neugeborene der Gemeinde von Theresia Wildfeuer. Ruderting. Ruderting gibt sich kinderfreundlich. Das Bauland an der Matthias-Koller-Straße kostet je Quadratmeter 84 Euro und steht vor allem jungen Familien zur Verfügung, die beim Kauf einen Bonus von 500 Euro erhalten. Jedes neugeborene Kind erhält zudem 50 Euro aus der Gemeindekasse als Sparguthaben. Dies beschloss der Gemeinderat auf seiner letzten Sitzung. Bürgermeister Josef Schätzl (CSU) berichtete aus der Sitzung des Hauptverwaltungs- und Jugend-Ausschusses. Dieser hatte empfohlen, heuer nur sechs Grundstücke auf dem neuen Baugebiet zu veräußern. Der Gemeinderat war jedoch auf Anregung von Markus Krenn (CSU) dafür, die Zahl offen zu lassen und vor allem jungen Familien sowohl aus Ruderting als auch von auswärts den Vorrang einzuräumen. Derzeit gibt es 19 Bewerber. Der Ausschuss hatte eine Liste über Kriterien zur Vergabe der Grundstücke vorgelegt, die einigen Ratsmitglieder zu eng gefasst waren. Bürgermeister Schätzl schlug vor, sie als Handreichung zu verstehen. Wer ein Grundstück erwirbt, verpflichtet sich, dieses innerhalb von fünf Jahren zu bebauen oder zurückzugeben. Der Gemeindechef berichtete, dass der Ausschuss beschlossen habe, jungen Familien mit mindestens einem Kind beim Grundstückskauf einen Bonus in Höhe von 500 Euro zu gewähren. Auch für jedes noch geborene Kind erhält die Familie 500 Euro. Harald Fischer (FWG) lehnte den Kinderbonus ab. Michael Bauer (SPD) hielt ihn dagegen für zu niedrig und forderte 2000 Euro je Kind. Wenn man junge Familien nach Ruderting holen wolle, müsse man klotzen, fand Bauer. Wir wollten nicht die große Summe ausgeben, aber ein Signal setzen und etwas für Familien tun, erläuterte Johann Streifinger (CSU). Die Gemeinde gewähre bereits viele andere Vergünstigungen, zum Beispiel die Entlastung bei den Kindergartengebühren in Höhe von 50 Euro je Kind. Auch Anton Gsödl (CSU) war der von Bauer verlangte Betrag aus diesem Grund zu hoch. Zweiter Bürgermeister Konrad Schreder (CSU) warnte ebenfalls davor, sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, da die Rechnungsprüfung die Gemeinde bereits wegen ihrer vielen freiwilligen Leistungen im Haushaltsentwurf gerügt hatte. Georg Jungwirth (FWG) entgegnete, der Bonus sei kein Anreiz für Familien, nach Ruderting zu ziehen. Er sei zudem gegenüber Familien in Mietwohnungen ungerecht. Er wünschte, junge Familien nicht mit einem Grundstücksbonus, sondern anderweitig zu fördern. Nicht zu weit aus dem Fenster lehnen Eva Maria Öttl (BfR) verteidigte den Zuschuss von 500 Euro als Superleistung. Die Gemeinde habe viele Schulden. Mehr sei nicht zu verantworten. Sie bat, die Unterstützungen der Gemeinde, zum Beispiel beim Kindergartenbeitrag, mehr zu würdigen. Auch Alois Bredl (FWG) sah in dem 500-Euro-Bonus einen weiteren Baustein, um jungen Familien unter die Arme zu greifen. Wir bemühen uns verstärkt, Familien mit Kindern anzusprechen, betonte Bürgermeister Schätzl. Ruderting sei eine familienfreundliche Gemeinde, in der Kinder einen hohen Stellenwert genießen würden. Ein Bonus von 500 Euro beim Erwerb von Bauland sei ein Zeichen dafür. Höhere Beträge könne die Gemeinde derzeit aufgrund der Anmerkungen der Rechnungsprüfung nicht übernehmen. Während Michael Bauer seinen Antrag auf 1500 Euro je Kind zurückfuhr, hielt Stilla Herrmann (BfR) einen Anreiz von 500 Euro für angemessen. Der Rathauschef rief daraufhin zu drei Abstimmungen auf. Mit zwei Gegenstimmen votierten die Ratsmitglieder für einen Baulandbonus für Familien. Sie lehnten den Antrag von Bauer mit dessen Neinstimme ab. Das Votum für einen Familienbonus bei Bauland von 500 Euro je Kind fiel anschließend einstimmig aus. Ebenfalls einstimmig befürworteten die Räte es, ab jetzt Neugeborene der Gemeinde mit einem Sparbuch samt Guthabengeschenk in Höhe von 50 Euro zu begrüßen.

11 Ruderting /2007 Sie vertagten den Vorschlag von Kämmerer Christian Stelzer, die Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze anzupassen und im Kindergarten und Hort Auerbach jeweils drei Krippen-, Hort- und Kindergartenplätze anzuerkennen. Namensgebung für Straße vertagt Sie stellten auch die Entscheidung über den Namen der neuen Straße im Siedlungsgebiet Matthias-Koller-Straße zurück. Eva Maria Öttl hatte beantragt, diese Rosi-Obermüller-Straße zu nennen. Johann Streifinger wünschte eine Pfarrer-Liebl-Straße, um die Verdienste von Pfarrer Josef Liebl, Ehrenbürger der Gemeinde, zu würdigen. Mehrere Ratsmitglieder plädierten dafür, mit Straßennamen nur verstorbene Persönlichkeiten zu ehren. Markus Krenn regte daraufhin an, die Bürger zu befragen. Stilla Herrmann sprach sich dafür aus, den Kirchplatz in Pfarrer-Liebl-Platz umzubenennen. Gemäß dem Vorschlag von Bürgermeister Schätzl vertagte das Gremium die Abstimmung. Gemeinde Ruderting sieht den Naturpark als Chance Gemeinderat: Landratsamt soll Vorschlag über Abgrenzung ausarbeiten Ruderting (tw). Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, von der Unteren Naturschutzbehörde einen Vorschlag über die Abgrenzung des geplanten Naturparks Donauengtal im Gemeindegebiet ausarbeiten zu lassen. Andreas Sperling vom Landratsamt stellte dem Gremium das Vorhaben vor. Das Donauengtal zwischen Vilshofen und dem oberösterreichischen Aschach ist einer der landschaftlich eindrucksvollsten und ökologisch bedeutendsten Flussabschnitte, betonte Sperling. Es sei das schönste der insgesamt neun Engtäler, grenzüberschreitend und einzigartig. Landrat Hanns Dorfner habe vorgeschlagen, es als grenzüberschreitenden Naturpark auszuweisen. Info-Veranstaltung für Landwirte Charakteristisch seien die Steilhänge, sagte Sperling. Als Höhepunkte bezeichnete er die Schlögener Schlinge sowie den Inn bei Neuburg und die Ilz, die wie die anderen Zuflüsse zu dem geplanten Schutzgebiet Donauengtal gehörten. Das 70 Kilometer lange Donautal sei ein besonders bedeutender Naturraum mit hohem Erlebniswert und wegen seiner Artenvielfalt von europaweiter Bedeutung. Daraus resultiere eine große Verantwortung. Die EU konzentriere ihre Gelder künftig auf regionale Gebiete, deswegen gelte es, den Donauraum zu vernetzen. Naturparke, zuschaffen um herausragende Landschaften zu erhalten, zu pflegen und weiter zu entwickeln, bedeuten eine großartige Chance für die Region, versicherte Sperling. Sie hätten zum Ziel, Vorbildlandschaften zu bilden, in denen eine umwelt- und naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft sowie Nahversorgung im Mittelpunkt stehen. Naturparke wollten zur Lebensqualität und zum Wohlergehen der Menschen beitragen, Wertschöpfung in der Region belassen und Fördermittel erschließen. Sie ermöglichten eine Plattform für Direktvermarktung regionaler, hochwertiger Produkte, auch aus Handwerk und Kunst. Als Beispiele nannte er Altmühltaler Lamm und Sauwald-Erdäpfel. Weitere Inhalte sind Ressourcenschutz, bessere Erholungsmöglichkeiten, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Für Ruderting besteht die Möglichkeit, dem Naturpark beizutreten. Voraussetzung ist, dass mehr als 50 Prozent Schutzflächen sind. Hierzu gehörten, so Sperling, das Ilzund Dettenbachtal, Waldbereiche und Biotope sowie Bereiche nahe der Gemeinde Tiefenbach. Siedlungsgebiete fallen aus der Schutzzone heraus. Der Naturpark sei jedoch nicht zum Nulltarif zu haben, voraussichtlich einen Euro pro Einwohner koste es die Gemeinde. Bürgermeister Josef Schätzl (CSU) schlug vor, die Landwirte zu einer Infoveranstaltung einzuladen. Johann Streifinger (CSU) sah mehr Nutzen als Aufwand und bezeichnete den Naturpark als tolle Sache, um die Region besser zu vermarkten. Der Schlüssel sei jedoch die Landwirtschaft. Viele Bauern äußerten Ängste, neue Verordnungen könnten die Bewirtschaftung einschränken. Sperling entgegnete, es gebe keine Einschränkungen. Die Landwirte könnten ihre Flächen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Landwirtschaft nutzen. Auf die Frage von Ludwig Kolbeck (BfR) antwortete er, dass jene, die privilegiert seien, weiter im Außenbereich bauen dürften. Photovoltaik werde genauso geprüft wie bisher. Ein besonderer Wert werde auf das Landschaftsbild gelegt. Georg Jungwirth (FWG) sah in dem geplanten Naturpark eine Chance für Ruderting. Nicht nur die Landwirtschaft profitiere davon, auch für Handwerk, Betriebe, Fremdenverkehr und Naherholung gebe es Zuschüsse. Auch Anton Gsödl (CSU) begrüßte die Naturparkidee. Es sei tödlich für Ruderting, sich hier abzukoppeln.

12 Ruderting /2007 Eva Maria Öttl (BfR) unterstützte sie ebenfalls. Alois Bredl (FWG) betonte, die in den Naturpark zu integrierenden Flächen mit den Bauern abzusprechen. Sprechtage beim Landratsamt Sperling empfahl als weitere Schritte, den Landkreis zu beauftragen, einen Entwurf für die Abgrenzung des geplanten Naturparks ausarbeiten zu lassen und diesen der Gemeinde vorzulegen und auch mit den Landwirten zu diskutieren. Handle es sich um ein ökologisch wertvolles Gebiet, gebe es allerdings keinen Spielraum. Viele Kommunen wünschten derzeit möglichst große Naturparkgebiete, um mehr Förderung zu erhalten, während einige Landwirte Nein sagten. Das Landratsamt biete für sie Sprechtage an. V o r a n k ü n d i g u n g Einladung zur Bürgerversammlung Donnerstag, um Uhr im Gasthof Zur Alten Post Einladung zum Arbeitskreis Zukunft Nächstes Treffen Dienstag, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ruderting Nächster Abgabetermin für Veröffentlichungen in den Rudertinger Gemeinde-Nachrichten ist spätestens der Berichte, Beiträge usw. können nur noch digital angenommen werden. Später eingegangene Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden! (auf Diskette oder per info@ruderting.de)

13 Ruderting /2007 Veröffentlichung von Glückwünschen und standesamtlichen Nachrichten Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt die Veröffentlichung von Glückwünschen und standesamtlichen Nachrichten nur dann, wenn einer Veröffentlichung seitens der Betroffenen zugestimmt wird. Das Standesamt informiert! Trauungstermine Trauungstermine während der ordentlichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung können jederzeit vereinbart werden. Samstagstrauungen in Absprache mit dem Standesbeamten gegen eine Sondergebühr von Die Eheschließung ist vorher anzumelden. Das Standesamt gibt gerne Auskunft, welche Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung vorzulegen sind. Ihr Standesamt Ruderting Eheschließung: Standesamtliche Nachrichten Geburten: Ricco Moroder; Eltern: Helena da Costa da Cunha und Frank Moroder, beide wohnhaft in Ruderting, Karl-Heinz-Barth-Str. 51; Polina Praml; Eltern: Natalia und Harald Praml, beide wohnhaft in Ruderting, Schulstraße 1a; Franziska Schneider; Eltern: Andrea und Stefan Schneider, beide wohnhaft in Ruderting, Gartenstr. 33; Joceline Wall; Eltern: Michaela und Eduard Wall, beide wohnhaft in Ruderting, Lindenweg 2; Sterbefälle: DIE GEMEINDE RUDERTING GRATULIERT und übermittelt hiermit allen, die im Monat Oktober ihren Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern können, die herzlichsten Glückwünsche.

14 Ruderting /2007 Veranstaltungskalender / Oktober 2007 Dienstag, Wallfahrt nach Altötting Abfahrt Uhr Buchbauer Frauenbund Arbeitskreis Zukunft Uhr Sitzungssaal Rathaus Sonntag, Jahre Pfarrei Ruderting Abschlußwanderung Schafberg Bayer. Wald-Verein Kirchweihfeier Landgasthof Zum Müller Montag, Kirchweihfeier Landgasthof Zum Müller Mittwoch, Bücher-Schmöker-Tag Uhr in der Bücherei Samstag, Hubertus-Abend mit den Jagdhornbläsern des Landkreises Passau am Kirchplatz Pfarrsaal AK Kunst u. Kultur November 2007 Mittwoch, Vortrag Klimaverantw. Gemeinde in Sittenberg Pfarrverband Freitag, Martinsfest mit Laternenumzug - Kindergarten Sonntag, Sei ein Segen - Besinnliche Lesung mit Musik in der Kirche AK Kunst u. Kultur Freitag, Beginn Nikolausschießen im Schützenhaus weitere Termine: , , , Samstag, Vorabend Volkstrauertrag Feier am Kriegerdenkmal SKV Saisonabschlußfeier Sportschützen im Schützenhaus Jahresversammlung Stammtisch Rudertinger Buam Landgasthof Zum Müller Info-Fahrt Erlebnis Weltkirche nach Haimhausen und München Dienstag, Vortrag Gartenbauverein Uhr Landgasthof Zum Müller Samstag, Kameradschaftsabend Freiw. Feuerwehr Landgasth. Zum Müller Mittwoch, Verkaufsausstellung in der Bücherei (bis einschl ) Donnerstag, Bürgerversammlung Gasthof Zur alten Post Uhr Dezember 2007 Samstag, Weihnachtsmarkt am Kirchplatz VA Frauenbund/Schule Nikolausfeier u. Königsproklamation Schützenhaus Sonntag, Fahrt zum Steinbacher Advent Bayer. Wald-Verein Freitag, Kameradschaftsabend SKV Gasth. Zur alten Post Samstag, Rorategang Pfarrgemeinderat Sonntag, Weihnachtsfeier VdK Gasth. Billinger, Sittenberg Neukirchener Adventsmarkt Dienstag, Weihnachtsfeier Frauenbund Landgasthof Zum Müller Samstag, Weihnachtsfeier Auracher Stammtisch Landgasth. Zum Müller FCR Weihnachtsfeier Senioren Gasth. Zur alten Post Sonntag, FCR Weihnachtsfeier Schüler - Gasth. Zur alten Post Dienstag, Rorategang zur Geiermühle Bayer. Wald Verein Donnerstag, Weihnachtsfeier Altenclub Landgasthof Zum Müller Samstag, Rorategang Pfarrgemeinderat Sonntag Sittenberger Dorfweihnacht Bayer. Wald Verein Montag, Kindermette Uhr Pfarrkirche Samstag, Weihnachtsfeier Rudertinger Buam Landgasth. Zum Müller Januar 2008 Freitag, Neujahrsempfang Pfarrei Samstag, Jahresversammlung Sportschützen Schützenhaus Winter Sonnwendanglühen Stammtisch Rudertinger Buam Freitag, Jahresversammlung Bayer. Wald-Verein Gasth. Billinger, Sittenberg Sonntag, Flusssegnung an der Ilz Bayer. Wald-Verein Montag, Kindergartenanmeldewoche ( ) Freitag, Tag des Ehrenamts - Gemeinde Ruderting Samstag, Ball des SKV Gasthof Zur alten Post Samstag, Maskenball der Feuerwehr Landgasthof Zum Müller Dienstag, Jahresversammlung Gartenbauverein Landgasth. Zum Müller Donnerstag, Weiberball Frauenbund Landgasthof Zum Müller Februar 2008 Sonntag, Faschingsfrühschoppen im Schützenhaus Montag, Rosenmontagsball FC Ruderting Gasth. Zur alten Post Freitag, Jahresversammlung FCR Gasthof Zur alten Post

15 Ruderting /2007 Sonntag, Passauer Volksbühne in der Turnhalle AK Kunst u. Kultur Sonntag, Familiengottesdienst Kindergarten Fastenessen im Pfarrheim Dienstag, Vortrag Gartenbauverein Landgasthof Zum Müller März 2008 Samstag, Jahresversammlung FFW Landgasthof Zum Müller Sonntag, Kommunalwahl Sonntag, Seniorenveranstaltung VdK Samstag, Jahresversammlung SKV Gasth. Zur alten Post Samstag, Kleider- und Spielzeug Basar Pfarrheim Uhr April 2008 Sonntag, Altentag Landgasthof Zum Müller Gemeinde u. Pfarrei Mittwoch, Weinfest - FC Ruderting Mai 2008 Donnerstag, Weinfest - FC Ruderting Freitag, Weinfest - FC Ruderting Dienstag, Jahresvers. Frauenbund Landgasthof Zum Müller Montag, Pfarrfahrt ( ) Juni 2008 Samstag, Sommerfest Schule Juli 2008 Freitag, Rudertinger Dorffest (Vorabend im Schulhof) Samstag, Rudertinger Dorffest Samstag, Tag des Jugendfussballs Samstag, Ausweichtermin Sommerfest Schule Freitag, Fahrzeugweihe FFW Sportgelände Samstag, Fahrzeugweihe FFW Sportgelände Sonntag, Fahrzeugweihe FFW Sportgelände August 2008 Samstag, Fest Sechsergemeinschaft SKV Sonntag, jähr. Gründungsfest u. Bänderweihe SKV Freitag, jähr. Jubiläum u. Bay. Mstr. Schutzhunde Sportv.-Sportgelände Samstag, jähr. Jubiläum u. Bay. Mstr. Schutzhunde Sportv.-Sportgelände Sonntag, jähr. Jubiläum u. Bay. Mstr. Schutzhunde Sportv.-Sportgelände September 2008 Sonntag, Landtagswahl FC Ruderting Sparte Volleyball sucht zum Aufbau einer neuen Volleyball-Mädchen-Gruppe interessierte Mädchen. Alter von 9-11 Jahre Übungsstunde jeweils Mittwoch 15:00 16:00 Uhr Training ab Mittwoch, Informantionen bei der Übungsleiterin: Elisabeth Kronschnabl Tel / 22 11

16 Ruderting /2007 Fortsetzung Artenvielfalt von Flora und Fauna Indikator für eine intakte Umwelt Erhalt der Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten Anlage von neuen Lebensräumen Biotopatlas für Ruderting Reduzierung von Neophyten wie Springkraut, Staudenknöterich und Co. Erhalt von Totholzbäumen als Lebensraum für gefährdete Tierarten Verkehr mehr als nur Autofahren Informationen über mögliche Fahrgemeinschaften Stetige Verbesserung des Angebots im öffentlichen Nahverkehr Bewusstsein schaffen für Bus und Bahn Verständliche Informationen an Bushaltestellen Fahrplanheft für Gemeindebereich Weitere Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Erholung und Freizeit Ausgleich für die täglichen Belastungen Pflege und Erhalt der Einrichtungen wie Naherholungsgebiet und Themenwanderweg Sinnvolle Ergänzungen an Naherholungsgebieten Neugestaltung des Freizeitgeländes an der Ilz bei Fischhaus

17 Ruderting /2007 Erweiterung des Themenwanderweges nach Sittenberg Sitzgruppen an markanten Plätzen zum Genießen unserer Landschaft Bereitstellen von Informationen zu unserer Tier und Pflanzenwelt Ruderting 2016 Schluss Viele Vorstellungen, Visionen und Ziele sind auf den Seiten dieses Heftchens zusammengetragen. Manche sind die Fortführung der bisherigen Arbeit, andere sind neu, wieder andere scheinen übertrieben oder gar undurchführbar. Im Jahr 2016 wird man Bilanz ziehen darüber, was erreicht wurde, was (noch) nicht durchgeführt wurde und was geändert werden musste. Bis dahin werden viele Menschen, Gruppen und Organisationen intensiv zusammenarbeiten und zielstrebig vorgehen müssen, um dieses Leitbild so gründlich und so umfassend wie möglich in die Wirklichkeit umzusetzen. Alle sind zur Mitarbeit aufgefordert: Kommune und Pfarrei, Gemeinderat und Pfarrgemeinderat, Kindergarten und Schule, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familien und Senioren, Vereine und Organisationen, letztendlich alle Rudertinger. Wenn sie alle, wenn wir alle uns beteiligen an der Weiterentwicklung unseres Ortes, unserer Heimat, dann werden in Ruderting auch in Zukunft hohe Lebensqualität, Bürgersinn und Gemeinschaftsdenken ihren Platz haben. Freuen wir uns an dem, was wir erreicht haben. Bleiben wir aber nicht stehen, sondern gehen wir Schritt für Schritt weiter. Dann wird Ruderting das bleiben, was es schon lange ist: Ein Dorf auf dem Weg.

18 Ruderting /2007 Landkreis Passau Amtsblatt des Landkreises Passau

19 Ruderting /2007

20 Ruderting /2007

21 Ruderting /2007

22 Ruderting /2007 Arbeitsgruppe Stachy Leitung: Mitglieder: Norbert Prokop Michael Bauer, Peter Stütz, Günther Hribek, Hannes Schmidt, Ute Sigl Herkunft und Entwicklung des Ortsnamens Stachy Einer der ersten historischen Berichte über Stachy stammt aus dem Jahre Zu dieser Zeit befand sich hier wahrscheinlich auf dem Gebiet des Königsforstes auf der böhmischbayerischen Scheide ein Gehöft mit der Wächtersiedlung. Der angegebene Ortsname hatte die Form Stachov. Er ist die Ableitung des Namens Stach (d.h. die vertrauliche Form des Namens Stanislav ). Die Nachsilbe -ov bezeichnet das ganze umliegende Gebiet der Ansiedlung Stachov. Eine andere schriftliche Quelle bietet eine zweite Theorie an. Danach leitet sich der Ortsname Stachov vom lateinischen Namen Eustachius her, der zuerst zur Form Eustach und hinterher zu Stach gekürzt worden war. Ein gewisser Eustachius, der einen Bauernhof Stachhoff besaß, gründete hier im Jahre 1561 eine Glashütte. Sie stand im heutigen Zemanov, einem Ortsteil von Stachy am Weg zwischen Kašperské Hory und Vimperk. Die kleine Ansiedlung in der Umgebung des alten Anwesens Stachhoff bekam die Bezeichnung Stachov. Eine dritte mögliche Erklärung der Herkunft und der Entstehung des Dorfnamens bietet Petr Stachen an, Autor des nach 1960 in einem hiesigen Käseblatt (Der Grenzjäger) veröffentlichten Artikels. Dort behauptet der Verfasser : Bezüglich der spezifischen historischen Position der Bewohner von Stachy, der freien Königsgrenzjäger, kann man die deutsche Herkunft des Ortnamens nicht ausschließen (das deutsche Wort der Stachel ). Der Aussichtsturm Klostermannova auf dem Gebiet der Gemeinde Stachy. Er ist benannt nach dem Schriftsteller Karel Klostermann, und bietet einen herrlichen Rundblick über den Sumava.

23 Ruderting /2007 Wir laden ein zur Hubertusfeier am Samstag, 27.Oktober 2007 mit den Jagdhornbläsern des Landkreises dem Rudertinger Gospelchor und den Rudertinger Böllerschützen Kunst und Kultur im Arbeitskreis Zukunft So soll der Abend aussehen Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche gestaltet von den Jagdhornbläsern und dem Gospelchor anschließend Auftritt der Böllerschützen am Kirchplatz Konzert der Jagdhornbläser am Kirchplatz Rehragout-Essen (je nach Wetterlage) am Kirchplatz oder im Pfarrheim (für das Ragout und die entsprechenden Getränke ist gesorgt) Kunst und Kultur im Arbeitskreis Zukunft Sei ein Segen Besinnliche Texte aus dem gleichnamigen Buch von Hans-Dieter Hüsch den musikalischen Rahmen besorgen Barbara Schreiner und Solisten. am Sonntag, 11. November Uhr in der Pfarrkirche (Unkostenbeitrag erbeten)

24 Ruderting /2007 Turnhallenbelegung 2007 / 2008 Tag Zeit Abteilung/Sparte Übungsleiter Tel.Nr. Montag Uhr Volleyb. Schüler Kronschnabl Elisab Uhr Volleyball Damen II Fuchs Sandra 0171 / Uhr Boxen Ziegler Walter Uhr Männerturnen Zirbel Günther 1425 Dienstag Uhr FCR E- 1 Jugend Möschl Erich Uhr FCR Mädch. B - Jugend Hirz Johannes Uhr FCR - AH Raab Helmut od / Uhr Volleyb. Damen I/II Raab Elisabeth 1865 Mittwoch Uhr Volleyball Schüler II Kronschnabl Elisab Uhr FCR E 2 Jugend Rauscher Jürgen Uhr FCR - C - Jugend Sedlberger Günther Uhr FCR B - Jugend Hackl Robert 0151 / Uhr FCR - A - Jugend Heininger Helmut Uhr FCR - Senioren Liebl W. / Baumann 2118 Donnerstag Uhr Mutter / Kind Seidler Birgit Uhr Skigymn. Kinder I Liebl Elisabeth Uhr Skigymn. Kinder II Liebl Elisabeth Uhr Frauenturnen I Mühlbauer Marie-L Uhr Frauenturnen II Mühlbauer Marie-L. 605 Freitag Uhr FCR - F 2 Jugend Pietsch Joachim Uhr FCR D 1 - Jugend Thema Ralf Uhr FCR - Damen Liebl Rainer Uhr Volleyball Damen II Kronschnabl Elisab Uhr Skigymnastik Erw. Holzinger Willi Uhr Volleyball Damen I. Raab Elisabeth 1865 Samstag Uhr FCR F 1 -Jugend Anetsberger Stefan Uhr FCR - D 2 -Jugend Enzesberger Peter Uhr FCR C 2 -Jugend Fürst Georg / Uhr Karate Weingärtler Josef / Uhr AH u. Ministranten Raab H. /Kampf D. 0171/ Uhr Uhr FCR - Damen Liebl Rainer 2885 An folgenden Heimspieltagen der Sparte Volleyball steht die Halle für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Samstag, , , , , ; (Halle wird jeweils ab Uhr benötigt)! Außerdem vom (Bestuhlung wegen Auftritt Passauer Volksbühne ) Wegen Reinigungsarbeiten in den Ferien steht die Turnhalle an folgenden Terminen nicht zur Verfügung: bis einschl bis einschl Wie bei der Besprechung vereinbart, sind die Übungsleiter verantwortlich, dass die Langbänke wieder seitlich der Halle stehen (nicht im Geräteraum). Die Anweisungen der Turnhallenordnung sind strengstens zu befolgen. Die Übungsleiter sind angewiesen, den geordneten Ablauf, die Einhaltung der Anweisungen und evtl. Vorkommnisse und Beschädigungen in das Hallenbuch einzutragen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Bitte darauf achten, dass nach Verlassen der Halle und der Umkleideräume alle Lichtquellen abgeschaltet sind.

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Tchibo Gutschein sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Strom-Gutschrift * sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. www.tchibo.de/tchibostrom, per Telefon oder einfach per Postkarte! Energie Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. Jetzt Angebot anfordern: Vertragsbedingungen Stromanbieter-Check 03/2011

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen. ELStAM Merkblatt ELStAM ist quasi die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitgeber jetzt selbst vom Finanzamt- Server abholt. Ab sofort nennt sich die Lohnsteuerkarte = Änderungsliste. Also in einer Liste sind

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Nutzung des Webmail Interface Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften zwischen Jung + Alt

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften zwischen Jung + Alt Wohnen für Hilfe Wohnpartnerschaften zwischen Jung + Alt Was ist Wohnen für Hilfe...? Wohnen für Hilfe ist... die weitgehend unentgeltliche Bereitstellung von ungenutztem Wohnraum gegen Unterstützung im

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Tue Gutes und rede darüber

Tue Gutes und rede darüber Tue Gutes und rede darüber Wie Sie das denkbar einfach umsetzen können? Preisgarantie*! 12 Monate Zeigen Sie, wie wichtig Ihnen soziale und ökologische Verantwortung ist! Mit Ihrer persönlichen Entscheidung

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Informationsblatt des Marktes Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck Mitteilungen Berichte Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 24.03.2014 um 19.00 Uhr Nächste Ausgabe am: Ende

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr