Lehrgänge Bundesweit Lehrgangsreihe mit 5 Schwerpunkten je 10 ECTS Je 2 Präsenzmodule (30 UE / 30 UE) Betreutes Selbststudium (30 UE / 15 UE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgänge Bundesweit Lehrgangsreihe mit 5 Schwerpunkten je 10 ECTS Je 2 Präsenzmodule (30 UE / 30 UE) Betreutes Selbststudium (30 UE / 15 UE)"

Transkript

1 Lehrgänge Bundesweit Lehrgangsreihe mit 5 Schwerpunkten je 10 ECTS Je 2 Präsenzmodule (30 UE / 30 UE) Betreutes Selbststudium (30 UE / 15 UE) Doris Rekirsch 1

2 Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen Modul August UE Präsenz / 30 UE online Fotografie und Bildbearbeitung 15 TN! Modul Jänner UE Präsenz / 15 UE online Printproduktion Doris Rekirsch 2

3 Multimediales Lehren & Lernen 2.Durchgang Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen Modul 1: April UE Präsenz / 30 UE online Screencast & Tutorials Theoretische und praktische Kenntnisse über die Erstellung von Kurzvideos S/S anleiten, Lehrinhalte in Form eines Kurzfilmes zu vermitteln Schwerpunkt Medienerziehung: Medienbildung/Medienproduktion Modul 2: August 2019 E-Learning 30 UE Präsenz / 15 UE online Doris Rekirsch 3

4 Publishing Print und Online Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen Modul Juli UE Präsenz / 30 UE online Medienethik und Medienrecht 13 Anmeldungen! Modul Jänner UE Präsenz / 15 UE online Publishing Doris Rekirsch 4

5 Aktuelle online-publikationsformen im Unterrichtseinsatz Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen Modul 1 letzte FeWo Ost UE Präsenz / 30 UE online Online-Publishing 5 Anmeldungen Modul 2 1. SchWo Jänner UE Präsenz / 15 UE online Blog und Portfolio im Unterrichtseinsatz Doris Rekirsch 5

6 Fortbildungsveranstaltungen Bundesweit SoSe 2019 Doris Rekirsch 6

7 Bundesweite Seminare SoSe DRB010 Vortragende: AINF-HUM: Fresh-Up und innovativer Unterricht Excel Kompetenzmodul März 2019 Elisabeth Di Giusto 8 UE Kenntnisse des Kompetenzmoduls 5 in innovativen Szenarien auffrischen bzw. erwerben Erweiterte Funktionen Tabellenkalkulation Fachdidaktische Umsetzungsstrategien und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen erarbeiten und umsetzen Ev. alle BMHS? Doris Rekirsch 7

8 Bundesweite Seminare SoSe MPB001 Vortragender: Qualifizierungsseminar Microsoft Office (MOS) Outlook 2016 mit Zertifizierung 1. Juli 2019 Michael Hlavin 8 UE Vorbereitung auf Zertifizierung lt. Curriculum Doris Rekirsch 8

9 Bundesweite Seminare SoSe MPB002 Qualifizierungsseminar Microsoft Office Word 2016 Expert (MOS Expert) mit Zertifizierung Vortragender: 2./3. Juli 2019 Michael Hlavin 16 UE Vorbereitung auf Zertifizierung lt. Curriculum Doris Rekirsch 9

10 Bundesweite Seminare SoSe MPB003 Qualifizierungsseminar Microsoft Office Excel 2016 Expert (MOS Expert) mit Zertifizierung 16 UE 4./5. Juli 2019 Vortragender: Michael Hlavin Vorbereitung auf Zertifizierung lt. Curriculum Doris Rekirsch 10

11 Bundesweite Seminare SoSe DRB030 Vortragende: Filmschnitt und Animation 24./25. April 2019 Theresa Ferstl 16 UE Filmschnitt und Animation mit After Effects Entwicklung von Effekt-Sets zur Aufwertung von Eigenproduktionen (CC-Lizenz) Vorkenntnisse erforderlich! Doris Rekirsch 11

12 Fortbildungsveranstaltungen Planung bundesweit WS 2019/2020 Doris Rekirsch 12

13 Bundesweite Seminare WiSe 2019/ DRB520 Vortragende: Internetauftritt der Übungsfirma/Junior Company: Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co 16 UE 26./27. September 2019 Bettina Lechner Aktuelle Social Media Trends Vermarktung einer Facebook-Seite Einbindung von Instagram in Facebook Überblick DSGVO neu Videodreh mit Smartphone Veröffentlichung in Facebook/YouTube Doris Rekirsch 13

14 Bundesweite Seminare WiSe 2019/ DRB530 Vortragende: MTA-Windows Server Administration Fundamentals mit Zertifizierung 17 UE 24./25. Oktober 2019 Angela Luef Serverinstallation verschiedene Serverrollen Active Directory Datensicherung Serverleistungsverwaltung Serverwartung Doris Rekirsch 14

15 Bundesweite Seminare WiSe 2019/ DRB540 Vortragende: MTA-Networking Fundamentals mit Zertifizierung 13./14. November 2019 Angela Luef 17 UE Netzwerkinfrastrukturen Netzwerkelementen Protokolle und Dienste Doris Rekirsch 15

16 Bundesweite Seminare SoSe DRB020 Vortragender: Urheberrecht für Lehrende: OER nutzen und bereitstellen. 27. Februar 2020 Peter Burgstaller 8 UE Urheberrechtlich korrekter Einsatz von OER-Artefakten Lizensierung eigener Unterrichtsmaterialien mit CC-Lizenz Rechtliche Vorgaben und Einschränkungen Doris Rekirsch 16

17 Bundesweite Seminare SoSe DRB030 Vortragender: MTA-Software Developer Fundamentals mit Zertifizierung 2./3. April 2020 Gottfried Fanninger/Angela Luef 17 UE Speicherung und Datentypen Entscheidungsstrukturen Loops Fehlerbehebung Vererbung objekt-orientierte Programmierung Doris Rekirsch 17

18 Bundesweite Seminare SoSe DRB040 Vortragender: MTA-Database Fundamentals mit Zertifizierung 15./16. April 2020 Gottfried Fanninger/Angela Luef 17 UE Grundlagen des Datenbankenkonzepts Datenspeicherung Datenmanipulation (DML) Datendefinition (DDL) Erstellung von Datenbankobjekten Erstellung von Proceduren und Funktionen Doris Rekirsch 18

19 Bundesweite Seminare SoSe DRB050 Vortragender: MOS-Word Expert mit Zertifizierung 4./5. Juli 2020 Gottfried Fanninger 17 UE Dokumentenoptionen und -einstellungen verwalten fortgeschrittene Dokumente entwickeln fortgeschrittene Referenzen erstellen und verwalten benutzerdefinierte Wordelemente erstellen Doris Rekirsch 19

20 Bundesweite Seminare SoSe DRB060 Vortragender: MOS-Excel Expert mit Zertifizierung 6./7. Juli 2020 Gottfried Fanninger 17 UE Workbookoptionen und -einstellungen verwalten benutzerdefinierte Datenformate und Layouts anwenden erstellen fortgeschrittener Formeln erstellen fortgeschrittener Diagramme und Objekte Doris Rekirsch 20

21 Multimediales Lehren & Lernen 3. Durchgang Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen mit abgeändertem Curriculum Modul 1: Oktober UE Präsenz / 15 UE online Screencast & Tutorials Theoretische und praktische Kenntnisse über die Erstellung von Kurzvideos S/S anleiten, Lehrinhalte in Form eines Kurzfilmes zu vermitteln Schwerpunkt Medienerziehung: Medienbildung/Medienproduktion Modul 2: April 2020 E-Learning 30 UE Präsenz Doris Rekirsch 21

22 Wünsche BW Seminare SJ 2019/2020 Medienethik/Medienrecht Fortbildung 16 UE Terminwunsch: 25./26. Februar 2019 Ort: Bad Ischl/Salzburg Medienethik im Rahmen der Bundes ARGE IT Doris Rekirsch 22

Fortbildungsveranstaltungen. SoSe 2018

Fortbildungsveranstaltungen. SoSe 2018 Fortbildungsveranstaltungen SoSe 2018 Bundesweite Seminare SS 2018 3518DRB010 Filmprojekt Zeig s wie s geht! 16 UE 6./7. März 2018 Vortragende: Hannes Rauchberger Theoretische und praktische Kenntnisse

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017 Fortbildungsveranstaltungen SS 2017 Bundesweite Seminare WS 2016 3417DRB0300 AINF HUM: Fresh-up und innovative kompetenzorientierte Konzepte Komp. Module 3 + 4 28./29. Juni 2017 PH Wien Christoph Berger

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Fotografie und Bildbearbeitung... 3 Modul 2: Printproduktion...

Mehr

S P E Z I E L L E S E M I N A R E

S P E Z I E L L E S E M I N A R E S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 27.06.2017 04.09.2017 06.11.2017 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149 S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 02.02.2018 08.04.2018 27.06.2018 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BCTR Modultyp: Pflicht Computer Training Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

edidaktik Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern Fortbildungskonzept Schuljahr 2018/2019

edidaktik Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern Fortbildungskonzept Schuljahr 2018/2019 edidaktik Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern Fortbildungskonzept Schuljahr 2018/2019 Doris Rekirsch doris.rekirsch@phwien.ac.at Tel: 01 601 18-3716 Pädagogische Hochschule Wien Institut für Berufsbildung

Mehr

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Microsoft Office 365 Fortbildungen Einfach schlauer Microsoft Office 365 Fortbildungen www.teamsoft.de Anwenderfortbildung Zielgruppe: Lehrer/innen Voraussetzungen: sichere Bedienung des Browsers Ziele: Teilnehmer erhalten gezielte Informationen

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen FAKTEN FÜR DIE IT QuickDoc ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen Datei Start Einfügen Entwurf Layout Referenzen ergänzt Ihre Word-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter ermöglicht

Mehr

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere Angebote auch in diesem Jahr und besuchen sie unsere PC-Kurse

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware Microsoft Anwendersoftware Grundlagen MS-Windows für Anwender MS Word für Windows MS Excel MS Outlook MS-PowerPoint MS-Access e 03.01.18 05.02.18 23.04.18 04.06.18 11.01.-12.01.18 05.03.-06.03.18 02.05.-03.05.18

Mehr

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware Microsoft Anwendersoftware Grundlagen MS-Windows für Anwender MS Word für Windows MS Excel MS Outlook MS-PowerPoint MS-Access 14.01.19 07.03.19 29.04.19 11.06.19 15.01.-16.01.19 11.03.-12.03.19 15.04.-16.04.19

Mehr

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017 Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017 Veranstalter Leibniz Universität IT Services (LUIS) Ort Schloßwender Straße 5, Ausbildungsraum C 009 (AR) Anmeldung Auskünfte Infos zur Anmeldung finden Sie

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Microsoft Office Specialist. Zertifikat

Microsoft Office Specialist. Zertifikat Microsoft Office Specialist Zertifikat Was ist der Microsoft Office Specialist? In beinahe keinem Beruf kommen Sie heute noch ohne Microsoft Office-Kenntnisse aus. Deshalb bieten wir Ihnen am Berufsförderungswerk

Mehr

Developing SQL Databases (MOC 20762)

Developing SQL Databases (MOC 20762) Developing SQL Databases (MOC 20762) Dieser viertägige ILT-Kurs vermittelt Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung einer Microsoft SQL Server-2016 Datenbank. Der Kurs konzentriert

Mehr

LANtana Training An der Strusbek 64 22926 Ahrensburg Tel. 04102-2211 - 0 training@lantana.de www.lantana.de

LANtana Training An der Strusbek 64 22926 Ahrensburg Tel. 04102-2211 - 0 training@lantana.de www.lantana.de Sicherheit WatchGuard Fireware XTM 3 1.726,00 13. - 15. 10. - 12. 04. - 06. 01. - 03. Sicherheitslösungen mit Microsoft 2 794,00 02. - 03. 09. - 10. Nagios - individuelle Coachings Termine auf Anfrage

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule PowerPoint Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft PowerPoint Grundlagen... 2 Microsoft PowerPoint Aufbaukurs... 3 PowerPoint Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 05.09.17 Excel Aufbau 1 19.09.17 Excel Aufbau 2 26.09.17 Excel Aufbau 3 05.10.17 Excel Expertenkurs 1 28.11.17 Excel Expertenkurs 2 05.12.17 Excel Pivot-Tabellen und Listenverwaltung

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Ihr Training MCSA Windows Server 2016 Training-Nr.: 201 Voraussetzungen

Ihr Training MCSA Windows Server 2016 Training-Nr.: 201 Voraussetzungen Ihr Partner für Trainings, Seminare und Workshops Ihr Training MCSA Windows Server 2016 Training-Nr.: 201 Voraussetzungen Gute Netzwerk-Kenntnisse, Gute Kenntnisse in Security- und Administrationstasks

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 23.09.14, 18.11.14 Excel Aufbau 1 30.09.14, 25.11.14 Excel Aufbau 2 21.10.14, 27.11.14 Excel Aufbau 3 23.10.14, 02.12.14 Excel Expertenkurs 1 16.12.14 Excel Expertenkurs

Mehr

6302 Excel Advanced - Kleingruppe

6302 Excel Advanced - Kleingruppe 6302 Excel Advanced - Kleingruppe CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6302_Excel_Advanced-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen,

Mehr

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen (10 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Effektives Arbeiten mit Microsoft Excel in Halle Angebot-Nr. 00176839 Angebot-Nr. 00176839 Bereich Preis Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Termine auf Anfrage Ganztags Halle

Mehr

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware Microsoft Anwendersoftware e gebühren* MS-Windows 20.09.13 28.10.13 189 MS Word für Windows MS Word - Aufbau MS Excel MS Excel - Aufbau MS Excel Datenanalyse MS Access MS Access - Aufbau 30.09.-01.10.13

Mehr

Open Educational Resources an Hochschulen

Open Educational Resources an Hochschulen Open Educational Resources an Hochschulen Was sind Open Educational Resources? (freie Bildungsmaterialien) Definition der UNESCO: Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art

Mehr

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie Online-Kursnummer Kursname 2695 Digitale Kompetenz: Computergrundlagen 2696 Digitale Kompetenz: Das Internet, Cloud-Dienste und das World Wide Web 2697 Digitale Kompetenz: Produktivitätsprogramme 2698

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

III.b.1. III.b.2 10 WOCHENSTUNDEN ZUR VERFÜGUNG AB 2. JG

III.b.1. III.b.2 10 WOCHENSTUNDEN ZUR VERFÜGUNG AB 2. JG AKTUELLE INFOS Ab SJ 2014/2015 Oberstufenreform neue Lehrpläne für HLW, HLT, Mode, Kunst Sozialkompetenz/Persönlichkeitsbildung Treffen der Cluster-Arbeitsgruppen Schulautonome Stunden ab 2. JG 10 WOCHENSTUNDEN

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Andreas Haubrichs Im Hötting Hahn Nachrodt-Wiblingwerde 0170/

Andreas Haubrichs Im Hötting Hahn Nachrodt-Wiblingwerde 0170/ Andreas Haubrichs Im Hötting Hahn 12 58769 Nachrodt-Wiblingwerde 0170/6842778 a.haubrichs@haubrichs.net Lebenslauf Persönliche Angaben Name: Andreas Haubrichs Wohnort: 58769 Nachrodt- Wiblingwerde Straße:

Mehr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr IT-CAMPUS Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr 2017 www.tuv.com/it-campus Original IT-Trainings für IT-Professionals, -Entscheider und -Anwender.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341)

Microsoft Exchange Server Kernlösungen (nach MOC 20341) Microsoft Exchange Server 2013 - Kernlösungen (nach MOC 20341) Kompakt-Intensiv-Training Das Seminar befähigt die Teilnehmer zur kompetenten Verwaltung und Konfiguration von Microsoft Exchange Server 2013.

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System.

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System. Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2019 IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS Karriere mit System www.ihk-akademie-schwaben.de NETZWERK ADMINISTRATOR IHK (IT-FACHSPEZIALIST) IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Der Netzwerk Administrator

Mehr

Kursdaten 2015 - Auf einen Blick von A bis Z

Kursdaten 2015 - Auf einen Blick von A bis Z Kursdaten 2015 - Auf einen Blick von A bis Z Thema Kurs Zeit Dauer Kosten 10-Fingersystem in 6 Std. Grundkurs mit Übungen Access 2007 Grundkurs Kurs für Anwenderinnen und Anwender Acrobat Professional

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Angebot-Nr. 01435630 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 02.10.2017-22.12.2017 Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

QuickSlide. ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen. ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter

QuickSlide. ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen. ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter FAKTEN FÜR DIE IT QuickSlide ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen Datei Start Einfügen Entwurf Übergänge Animationen ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter ermöglicht

Mehr

Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in

Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Angebot-Nr. 01446309 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 30.10.2017-26.01.2018 Angebot-Nr. 01446309 Anbieter

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Schulinterner Lehrplan 1 für den Wahlpflichtunterricht II im Fach Informationstechnologie Jahrgangsstufe 8-9 1 Überarbeitete Version (Stand: 05.02.2014), J. Meiss,

Mehr

Schulungen, Workshops und Computer-Treff

Schulungen, Workshops und Computer-Treff Schulungen, Workshops und Computer-Treff Angebote 1. Semester 2017 Informationen Wir bieten Kurse, Workshops und einen Computer-Treff an. Erfahrene Lehrpersonen aus der Praxis leiten die Angebote und vermitteln

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System.

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System. Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS Karriere mit System www.ihk-akademie-schwaben.de NETZWERK ADMINISTRATOR IHK (IT-FACHSPEZIALIST) Der Netzwerk Administrator IHK besitzt fundierte

Mehr

IT-Fortbildung aktuell Februar 2018

IT-Fortbildung aktuell Februar 2018 Prozessmodellierung mit ARIS Express Termin: 05.02.18 AutoCAD Grundlagen Termin: 06.02.-08.02.18 Nummer 006444-0004 Nummer 005027-0017 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Geschäftsprozesse visualisieren

Mehr

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung In diesem zweiten Paper finden Sie Informationen zur Nutzung des Lernportals für die EDV-Voraussetzungen und nochmals die geforderten

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Microsoft-Technologien für den Bildungsbereich.

Microsoft-Technologien für den Bildungsbereich. Microsoft-Technologien für den Bildungsbereich. Klaus Elfert Microsoft Deutschland GmbH Technologieberater PROFESSORIN GESCHE JOOST DIGITALE BOTSCHAFTERIN DEUTSCHLANDS Luca Bruno / AP 2005 Papst Benedict

Mehr

Kursdaten 2016 - Auf einen Blick von A bis Z

Kursdaten 2016 - Auf einen Blick von A bis Z Kursdaten 2016 - Auf einen Blick von A bis Z Thema Kurs Zeit Dauer Kosten 10-Fingersystem in 6 Std. Grundkurs mit Übungen Access Grundkurs Kurs für Anwenderinnen und Anwender Acrobat 11.0 Professional

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 Franz-Larcher-Straße 4 D-83088 Kiefersfelden www.itelio.de Tel.: +49-8033-6978-0 Fax: +49-8033-6978-91 info@itelio.de Agenda Methoden der IT-Dokumentation Dokumentation mit

Mehr

Umstellung des -dienstes BRG Kepler Dezember 2018

Umstellung des  -dienstes BRG Kepler Dezember 2018 Umstellung des e-mail-dienstes BRG Kepler Dezember 2018 Überblick Rahmenvorgaben Web-Mail NEU Nutzung der neuen Adresse am Handy Schuladressen und Verteiler Einstellung des @brgkepler.at e-mail-dienstes

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV.

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV. Wirtschaft und EDV Grundlagenkurse Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen Astrid Wurglics U112C01 Güssing - NMS/ Schulstraße 9 Beginn: Di. 23.10.2018 Zeit: 17:00-18:30 Uhr (5 x) Es wird mit Office

Mehr

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesn"t start automatically

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesnt start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps Click here if your download doesn"t start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen

Mehr

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6 SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6 DIE THEMEN: 1. Social-Media-Plattformen im Überblick 2. Potentiale von Social Media für Unternehmen 3. Risiken von Social Media für Unternehmen

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

6304 PowerPoint Advanced

6304 PowerPoint Advanced 6304 PowerPoint Advanced CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6304_PowerPoint_Advanced-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen, die

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte

Fragebogen für Lehrkräfte Fragebogen für Lehrkräfte Medien und Unterricht 1. Welche Medien setzt du im Unterricht ein? Interaktives Whiteboard Folien + OH-Projektor Tafel Stift / Pinwand Internet Dokumentenkamera Fernseher Computer

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Mitarbeiterprofil. Seite 1

Mitarbeiterprofil. Seite 1 Mitarbeiterprofil ID 201 Status Dozent Senior Business Consultant Ausbildung Diplom-Ingenieur (FH) für industrielle Elektronik Diplom-Ingenieur (Universität) Ausbildereignungsprüfung Weiterbildung (Selbststudium)

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Eine Beschreibung der Kursinhalte befindet sich auf der Innenseite...

Eine Beschreibung der Kursinhalte befindet sich auf der Innenseite... Veranstalter Leibniz Universität IT Services (LUIS) Ort Schloßwender Straße 5, Ausbildungsraum C 009 (AR) Anmeldung Auskünfte Infos zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zur Organisation der Kurse:

Mehr

MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem

MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit

Mehr

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 In diesem 5-tägigen Kurs lerinen Sie, die grundlegenden Kenntnisse, um Windows Server 2016 bereitstellen und supporten zu können. Zu den Themen gehören IP-Grundlagen,

Mehr

Ort: Neue Linner Straße 73, Krefeld, Tel.: , Fax:

Ort: Neue Linner Straße 73, Krefeld, Tel.: , Fax: flyer-download-cms-fachkraft-für-technische-mediengestaltung CMS Fachkraftfür technische Mediengestaltung Gestaltung und Entwicklung dynamischer Webseiten, Scriptsprachen, Layoutprogramme, Bildbearbeitung,

Mehr

bildung. Diplomausbildung

bildung. Diplomausbildung bildung. freude inklusive. Diplomausbildung datenschutzbeauftragte/r unser angebot bildet ihren vorteil. Bereiten Sie sich jetzt rechtzeitig auf die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung vor! Ab 25. Mai

Mehr

Kursprogramm September Januar 2019

Kursprogramm September Januar 2019 Kursprogramm September 2018 - Januar 2019 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Montag, 20.

Mehr

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

TRAINER Ehrenamtliches Engagement TRAINER Du möchtest anderen Menschen aktiv Werte vermitteln? Das Herzstück von Zivilcourage für ALLE e.v. sind unsere Trainings und Vorträge, um zivilcouragiertes Handeln zu fördern. Hierfür suchen wir

Mehr

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook Ihre Ansprechpartnerinnen Daniela Krebs-Lischke Standortleitung Tel.: 0531 2211-271 Fax: 0531 2211-291 E-Mail: d.krebs-lischke@oks.de Zeitraum und Dauer 04.04.2016 bis 15.04.2016 Dauer: 2 Wochen (80 Unterrichtseinheiten)

Mehr

Regionale Kursangebote 2015

Regionale Kursangebote 2015 Regionale Kursangebote 2015 BEO- Berufsorientierung mit Bewerbungsmanagement Bis 30.6.2015 laufender Einstieg 4 Einstiege im Zeitraum 01.07.2015 30.6.2016 Montag bis Donnerstag 8:00 13.00 Uhr 03.08.2015

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr