Nachrichtenblatt 5. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 31.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt 5. Weissach im Tal. www.weissach-im-tal.de. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 31."

Transkript

1 Nachrichtenblatt 5 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 31. Januar 2013

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 2.2. und Sonntag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus, Karl-Krische-Straße 4 11, Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Dr. Adam/Klemm-Wolfgramm, Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel Sonntag, Dr. Conzelmann/Prekas, Urbach, Gartenstr. 59, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Uhland-Apotheke, Backnang, Uhlandstraße 16, Tel Sonntag, Sturmfeder-Apotheke, Oppenweiler, Hauptstraße 47, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 2.2. und Sonntag, Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht Anette Sohn Telefon Tagespflege Rosemarie Drac Telefon Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7 9, Tel , Fax Heimleitung: Waltraud Pichler Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel: , Mobil: Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen. Einsatzleitung: Tel Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, Die Bereitschaftsdienste Ihrer Gemeinde Weissach im Tal finden Sie jetzt auch online auf oder mit dem Handy einfach QR-Code einscannen und surfen!

3 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 Swing Kulturkreis Sing meets Swing Vorankündigung Sing meets Swing Zwei Bands, zwei Genres, beide aus dem Raum Backnang: Das Swing-Art-Boogie-Trio und das acapella-quartett Singkronen. Bei der LiteraTour Sing Backnang meets traten Swing sie zum ersten Mal zusammen auf und zeigten, dass ein acapella-quartett mit einem Boogie- Zwei "Bands", zwei Genres, beide aus dem Raum Backnang: Das Swing- Woogie-Trio heißblütig Art-Boogie-Trio swingen und das und acapella-quartett singen kann! Singkronen. Zwei Die beiden "Bands", Bands zwei Genres, musizieren abwechselnd und gemeinsam ein garantiert heißes Konzert. Bei der LiteraTour beide aus in Backnang dem Raum traten Backnang: sie zum ersten Das Mal zusammen Swing- auf Art-Boogie-Trio und das acapella-quartett Singkronen. Eintritt: Vorankündigung Vorankündigung Sing meets Swing Foto: und zeigten, dass ein acapella-quartett mit einem Boogie-Woogie-Trio Singkronen heißblütig swingen und singen kann! Bei der LiteraTour in Backnang Die beiden "Bands" traten musizieren sie zum abwechselnd ersten Mal und zusammen gemeinsam auf ein garantiert "heißes" Konzert. mit einem Boogie-Woogie-Trio und zeigten, dass ein acapella-quartett heißblütig swingen und singen kann! Freitag, 1. Februar 2013 Die beiden "Bands" musizieren abwechselnd und gemeinsam ein garantiert "heißes" Konzert. Bildungszentrum Weissacher Tal Eintritt: 9,00 (7,00 ermäßigt) Freitag, Kinder bis 121. Jahren Februar frei ,00 (7,00 ermäßigt) Für Bewirtung ist gesorgt Uhr Kinder bis 12 Jahren frei Bildungszentrum Weissacher Tal Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Für Bewirtung ist Buchhandlung gesorgt Kreutzmann, Backnang Eintritt: 9,00 (7,00 ermäßigt) Bibliothek Bildungszentrum Weissacher Tal Kinder bis 12 Jahren frei Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Wir danken für die freundliche Unterstützung Für Bewirtung ist gesorgt Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Vorverkauf: Bibliothek Bildungszentrum Weissacher Tal Nr. 1 am Markt, Unterweissach Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Bibliothek Veranstalter: Bildungszentrum Kulturkreis Weissacher Bildungszentrum Tal Weissacher Tal Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal Wir danken für die freundliche Unterstützung Wir danken für die freundliche Unterstützung Freitag, 1. Februar 2013, Uhr, Uhr Bildungszentrum Weissacher Tal Nepo Fitz in der Gruschtelkammer Zum dritten Mal Gast der Gruschtelkammer ist am Mittwoch, 6.2., der bayerische Kabarettist Nepo Fitz. Nach der Duo-Kabarettshow Alles Schlampen außer Mutti mit Lisa Fitz und Nepos mehrfach preisgekröntem Solokabarett Pimpftown Wie werde ich ein Mann? - nun der letzte Teil der Mannwerdungs- Trilogie mit dem Programmtitel Brunftzeit Wildwechsel & Liebestaumel. Nepo ist ein Mann geworden! Glaubt er zumindest und endlich bereit für den bayerischen 9-Punkte-Lebensplan: Schule, Studium, Beruf - Bausparer, Heirat, Kinder Haus, Hund Tod. Doch der Apfel fällt nicht weit vom Stamm wie der Herr so s G scherr! Nepo, groß geworden unter Rock n Rollern, ist selbst einer geworden! Er kennt Kleinbürgertum nur aus Erzählungen und von Wochenend-Fahrten durch Reihenhausfriedhöfe. Er hat Angst davor! Doch seine Sehnsucht nach dem nie ausgelebten Konservativen ist stärker... Mit diesem Programm hat es Nepo nun endgültig geschafft, sich von seiner Mutter, der großen Lisa Fitz, abzunabeln. Er hat seinen eigenen Stil gefunden und geht einer großen Zukunft in der Welt des Kabaretts und der Musik entgegen. Nepo Fitz gehört zu der neuen, jungen Garde von Kabarettisten, die sich wohltuend von inhaltslosen Nachwuchs-Comedians abheben. Modernes Kabarett, bei dem es aber sehr viel zu lachen gibt! Überzeugen Sie sich selbst und freuen Sie sich auf einen tollen und außergewöhnlichen Abend! Ort: Sängerhalle in Oberbrüden. Beginn Uhr Einlass ab Uhr Eintritt 15,-/13,- Vorverkauf bei: Weissacher Tal Apotheke in Weissach, telefonisch unter sowie unter www. gruschtelkammer.de.

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 r e c y c l i n g Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgungstermine Februar alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 5.2. Di, Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 5.2. Di, Di, Di, alle Restmülltonnen Mi, Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, Mi, Biotonnen Mi, 6.2. Mi, Gelbe Tonne Fr, Altpapiertonne Di, Umweltmobil Cottenweiler, Parkbucht, Seegutstraße, Uhr Mi, Oberweissach, Hinter dem Schulgebäude, Uhr Mi, AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. info@awg-rems-murr.de, Internet:

5 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 L e h r s t e l l e n b ö r s e Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). pa r t n e r s c h a f t e n Partnerschaftskomitee Weissach im Tal Rückblick, Vorschau und Stammtisch Die deutsch-französischen Beziehungen laufen bestens. Wichtige Staatsakte und große Jubiläen zum 50-jährigen Freundschaftsvertrag sind zurzeit an der Tagesordnung. Das Offizielle ist das eine, die vielen kleinen täglichen Begegnungen zwischen Franzosen und Deutschen sind das andere. Die riesige Zahl von Partnerschaften zwischen Gemeinden ist eine solide Basis für eine freundschaftliche Beziehung. Und die findet sich auch zwischen Marly und Weissach im Tal nach fast 24 Jahren Partnerschaft sehr gut wieder. In 2012 gab es viele herzliche Begegnungen beim Wochenende an der Saar oder in Marly zum Käsefest. Zu den Kochkursen oder zahlreichen privaten Treffen, alles kleine Bausteine im heute selbstverständlichen Haus Europa. Am Weihnachtsmarkt haben viele helfende Hände dazu beigetragen, dass unser Stand gut ankam und viele Besucher leckeren Punsch genießen konnten. Unsere neun Gäste aus Marly hatten bei der Anreise schon den traditionellen Markt in Bad Wimpfen besucht und sich auch dort den Glühwein schmecken lassen. Unseren französischen Freunden hat es sehr gefallen. Im kommenden Jahr sind wieder ein gemeinsames Wochenende in Aachen und der Tälestreff in Weissach im Tal fest eingeplant. Darüber hinaus besteht natürlich der rege Austausch der vielen Grundschüler. In den nächsten Tagen ist es wieder soweit: unser nächster Stammtisch steht bevor. Er findet am Mittwoch, dem 6. Februar 2013, wie immer im Restaurant Krone in Unterweissach statt. Ab 19 Uhr wollen wir wieder in gemütlicher Runde die weiteren Pläne schmieden. Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Partnerschaftskomitee Infos zum Streuobstwiesenjahr 2013: Das Jahresprogramm liegt auf dem Rathaus Unterweissach und in örtlichen Geschäften aus und steht zum download auf der Homepage der Gemeinde bereit. Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, , im Bürgerhaus Unterweissach statt. Titel: Zusammenarbeit von Imkern, Streuobstwiesenbesitzern und Landwirten wie können alle von einem gemeinsamen Vorgehen profitieren? Referent: Frank Mikley, Imker aus Cottenweiler. Beteiligen Sie sich auch an unseren ganzjährigen Aktionen: Senden Sie Ihr Lieblingsapfelrezept per Post ans Rathaus oder per an rudolf.scharer@weissachim-tal.de. Wir werden daraus am Jahresende ein Internetkochbuch zusammenstellen. Mal- und Fotowettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und senden Sie die Ergebnisse ans Rathaus Unterweissach oder per an wettbewerb@weissach-im-tal.de Bei Einsendungen zum Internetkochbuch und zu den Wettbewerben haben Sie die Chance auf interessante Preisgewinne! Ab sofort liegt die Festschrift zum Jubiläum des OGV Unterweissach zur Abholung auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro, für Sie bereit. Achtung Fehlerteufel: Die Veranstaltung Geführte Wiesenkräuterwanderung mit Frau Bick findet am Samstag, , statt, nicht wie versehentlich veröffentlicht am Die Teilnahme muss über die VHS-Backnang gebucht werden, Kurs Nr. H Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Bei Rückfragen zum Streuobstwiesenjahr 2013 wenden Sie sich bitte an das Agenda-Büro der Gemeinde unter Tel oder per an rudolf.scharer@weissach-im-tal. de. Redaktionsschluss Bitte denken Sie rechtzeitig an den Redaktionsschluss montags 7.30 Uhr. Zu spät eingegangene Manuskripte können nicht immer berücksichtigt werden.

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 Anregungen und Mitteilungen an die Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bemüht sich eine bürgernahe Verwaltung zu praktizieren. Dies erfolgt in erster Linie durch die Einbeziehung der Einwohner in unsere Entscheidungsprozesse, durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit in unserem Nachrichtenblatt und durch die Fragestunde für Einwohner, welche laut Geschäftsordnung des Gemeinderats zu Beginn jeder Sitzung stattfindet. Es hat sich gezeigt, dass viele Bürger von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und direkt ihre Anliegen im Rahmen dieser Fragestunde dem Gemeinderat vortragen. Um Einwohnern die Möglichkeit zu bieten, aktiv am Gemeindegeschehen teilzunehmen und Wünsche, Ideen, Anregungen und Mängel der Verwaltung mitzuteilen, werden wir auch künftig in unregelmäßigen Abständen in unserem Nachrichtenblatt den Mitteilungsbogen abdrucken. Damit soll allen Einwohnern eine zusätzliche Möglichkeit gegeben werden, ihre Anliegen vorzubringen. Es ist uns nur dann möglich, Abhilfe zu schaffen oder neue Ideen umzusetzen, wenn wir von Ihnen möglichst frühzeitig informiert werden. Bei einer Gemeinde unserer Größe kann die Verwaltung nicht alles wissen und erfahren. Oftmals sind es Kleinigkeiten, die Anlass für ein Ärgernis sind, ohne dass uns dies bekannt ist. Es wird gebeten, Namen und genaue Anschrift sowie evtl. Telefonnummer anzugeben, damit wir ggf. Rückfragen, oder Ihnen eine Nachricht über das Veranlaßte zukommen lassen können An die Gemeindeverwaltung Postfach Weissach im Tal Anregungen / Anliegen / Mängelmeldungen Vor- und Zuname Anschrift Telefonnummer Ich rege an / melde für den Bereich: Spielplatz / Friedhof / öffentlicher Platz Grünanlage Straßen Hydranten / Kanaldeckel Verkehrs- / Straßenbeschilderung Straßenbeleuchtung Verbotene Müllablagerungen (inner- / außerorts) Ablagerung von Autowracks (inner- / außerorts) Andere Bereiche (z.b. Umweltschutz) Sonstiges Informieren Sie uns - wir sind für jeden Hinweis dankbar. Weissach im Tal, den

7 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 Schulklassen besuch(t)en das Rathaus Objektive Entscheidungsgrundlage erarbeitet einmütiges Votum fürs Eigenwasser In den zurückliegenden Monaten war die Diskussion um die Zukunft der Weissacher Wasserversorgung ein wichtiges kommunalpolitisches Thema. Zwei 3er-Klassen der Schule an der Weissach besuchten letzte Woche das Rathaus in Unterweissach. Dabei stellten sie dem Bürgermeister allerlei Fragen zum örtlichen Geschehen. Beton raus Natur rein Im vergangenen Oktober hat der Gemeinderat die Renaturierung des Mühl- und Gruppenbachs in Cottenweiler beschlossen. Die Verbauungen im Bereich des Zusammenflusses der beiden Bäche, bestehend aus betonierten Wannen und Rasengittersteinen werden entfernt. Danach wird mit Natursteinen eine raue Rampe eingebaut. Entsprechend den Bestimmungen des Wassergesetzes für Baden-Württemberg wird mit dieser Maßnahme die Durchgängigkeit der beiden Fließgewässer nicht nur für Fische, sondern vor allem für Kleinlebewesen, hergestellt. Ein Teil der Maßnahme wird als Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet Wannengrund II verrechnet, die restlichen Ökopunkte werden dem Ökokonto der Gemeinde gutgeschrieben. Aus Fördermitteln des Landes erhält die Gemeinde einen Zuschuss von rd zu den Gesamtkosten von rd Unser Bild zeigt den Bagger im Bachbett des Mühlbachs bei der Entnahme der seitlichen Betonplatten. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für Ende März geplant, abhängig von den Witterungsverhältnissen. Ihre Gemeindeverwaltung Agenda-Büro Einblicke unter: Eine große Anzahl von Bürgern verfolgte die Diskussion im Gemeinderat Zwei Alternativen lagen dem Gemeinderat zur Entscheidung vor, die in der Sitzung in der vergangenen Woche getroffen wurde. Fest stand, dass in jedem Fall in die Wasseraufbereitung investiert werden muss, da diese nicht mehr den neuesten Anforderungen entspricht. Für die Beibehaltung der eigenen Wasserversorgung, wurde eine zentrale Aufbereitungsanlage in der Betriebszentrale im Seegut konzipiert. Alternativ gab es die Möglichkeit, sich beim interkommunalen Konzept der NOW zu beteiligen, das eine zentrale Aufbereitung in einem neu geplanten Wasserwerk in Steinbach vorsieht. Im November, als das Thema zum letzten Mal im Gemeinderat behandelt worden ist, wurde noch keine Entscheidung getroffen. Es war wichtig, noch möglichst alle offenen Fragen vor der endgültigen Beschlussfassung zu klären. Von großer Bedeutung war insbesondere, eine Kostenvergleichsbzw. Investitionskostenrechnung über die nächsten 45 Jahre anzustellen. Dies war auch von Seiten der Bürger in der Bürgerversammlung angesprochen worden. Mit Herrn Prof. Dr. Schmidke konnte hierfür ein ausgewiesener Fachmann gewonnen werden. Er ist u. a. auch Mitautor des Leitfadens des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Experte im Bereich Wasser und Abwasser und ein Spezialist in Sachen Kostenvergleichs- bzw. Investitionskostenrechnung. Klar war, dass niemand das eigene Wasser leichtfertig aus der Hand gibt, richtig war auch, dass ein interkommunaler Verbund zunächst einmal eine interessante, ernsthaft zu prüfende Alternative darstellte. Seitens der Verwaltung hatte man sich in den letzten Wochen und Monaten sehr viel Mühe gemacht, die verschiedenen Fragen und Anregungen aufzuarbeiten. Sehr viel Aufwand wurde also in die Erarbeitung der Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat gesteckt. Die Mühe hatte sich in jedem Fall gelohnt und wurde auch von allen Fraktionsvertretern in der Beratung gewürdigt. Gerade die unbestreitbare Finanzmathematik verschaffte die Möglichkeit, auf solider Basis eine auch für die Zukunft richtige Entscheidung treffen zu können. In jedem Fall war es richtig und wichtig, sich ernsthaft mit beiden Alternativen auseinanderzusetzen. Es war wichtig, die Bürger mit ein zu beziehen. Die Idee der NOW als solche, einen größeren Verbund zu schaffen war grundsätzlich auch ein nachdenkenswerter Ansatz. Nur muss sich jede Gemeinde dann selbst damit auseinandersetzen, was für sie selbst die jeweils richtige Lösung ist. Für die Idee der NOW sprach u. a. der interkommunale Verbund, der Solidargedanke. Die Tatsache, Synergien zu bilden und die Tatsache, auf veränderte Anforderungen schneller reagieren zu können. Für die Eigenwasserversorgung sprach u. a. die Selbstständigkeit, z. B. kann über Investitionen selbst entschieden werden. Weitere Punkte waren die Unabhängigkeit von der Preisentwicklung im Verbund, die bessere Re-aktions- und Anpassungsfähigkeit im Zuge der

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 demographischen Entwicklung, da man an keine bestimmte Wasserabnahmemenge bei schwindender Bevölkerungszahl gebunden ist und die Wasserförderung angepasst werden kann. Und letztlich, als harter Faktor, sprach auch die Kostenvergleichsrechnung für die Eigenwasserversorgung. Alle Beteiligten unterstrichen, dass Verwaltung und Rat sich sehr viel Mühe gemacht haben, diese für alle Beteiligten nicht einfache Entscheidung endgültig vorzubereiten. Die offenen Punkte und Fragen wurden weitestgehend geklärt. Die finanzmathematische Untersuchung führte dazu, dass es eine geschlossene Mehrheit über alle Fraktionen hinweg im Gemeinderat gab. Es ging um eine Generationenfrage und die musste fundiert, und ohne Emotion und Nostalgie richtig getroffen werden, so dass sie auch noch in Jahren Gültigkeit hat und zu rechtfertigen ist. Wichtig war auch, dass eine Entscheidung in dieser wichtigen Angelegenheit auf einer breiten Mehrheit fußt. Bauhof aktuell Begrünung von Verkehrsflächen einmal anders... dachten sich bestimmt viele Bürger, die vergangene Woche einen Blick in die (gesperrte) Backnanger Straße geworfen haben. An den winterdienstfreien Arbeitstagen werden derzeit vom Öko- Trupp des Bauhofs solche Grünpflegearbeiten durchgeführt, die einen stärken Eingriff erfordern. Aus Gründen des Natur- und Artenschutzes dürfen diese Arbeiten nur im Winterhalbjahr vorgenommen werden, was die Mitarbeiter regelmäßig vor große zeitliche und körperliche Herausforderungen stellt. Neben den Gehölzpflegearbeiten z. B. entlang der Backnanger oder Brüdener Straße, wurden diese vor allem im Bereich der Feldwege und in einzelnen Fällen auch in Biotopen, durchgeführt. Die sehr großen Mengen an Grünschnitt werden für die Gemeinde kostenlos gehäckselt und abgefahren um diese der Verwertung in einer Biogasanlage, zur Erzeugung erneuerbarer Energie, zuzuführen. Bagger mit Wallheckenschere im Einsatz Schnittgutanfall nach ca. 6-jährigem Pflegerythmus Teilweise sehen Schnittstellen der Gehölze etwas ausgefranst aus, dies rührt vom Einsatz der Wallheckenschere her. Das ist allerdings nur ein optischer und kein ökologischer Mangel. Diese Stellen, werden soweit als möglich, von den Bauhofmitarbeitern nachgearbeitet. Ohne den Einsatz solcher technischer Hilfsmittel wäre der große Anfall an Pflegearbeiten durch den Bauhof nicht zu bewältigen. Ihre Gemeindeverwaltung -Ordnungsamt- Die Ortsseniorenräte Auenwald und Weissach im Tal gemeinsam bei TALBAU-Haus Firmeninhaber Feil (v.r.), Altbürgermeister Deuschle (h.r.) und Teilnehmer Bild: Juskowiak Auf Vermittlung des früheren Weissacher Bürgermeisters Rainer Deuschle konnten die benachbarten Ortsseniorenräte Auenwald und Weissach die in Weissach im Tal ansässige Firma TALBAU- Haus besichtigen. In den vergangenen 30 Jahren wurden durch TALBAU-Haus über 1000 Objekte realisiert. Ausschließlich Fertighäuser werden in dem inhabergeführten Unternehmen von Fachkräften gebaut. Starke Partner aus der Baubranche arbeiten teilweise schon seit vielen Jahren mit TALBAU- Haus zusammen. Der Inhaber Jürgen Feil persönlich zeigte der Gruppe seinen modernen Betrieb und konnte vorweisen, dass sich der Betrieb und die Produkte auf dem neuesten Stand der Bautechnik befinden. Nachgewiesen wird dies durch Zertifikate und Gütesiegel. Die Teilnehmer erfuhren viel über die Arbeitsabläufe im Betrieb, über Wärme- und Schalldämmung, Dichtigkeit von Gebäuden und zahlreichen Vorschriften, mit denen die Fachleute umgehen müssen. Die Wünsche der Kunden haben oberste Priorität. Herr Feil und Herr Deuschle beantworteten fachkundig alle Fragen der Seniorenvertreter/innen. Besonders erfreut konnte zur Kenntnis genommen werden, dass beim Bau grundsätzlich daran gedacht und umgesetzt wird, dass die Menschen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchten. So weisen die Türen in allen fertigen Objekten eine Mindestbreite von 88 cm auf. Barrieren werden vermieden. Die Treppenhäuser ermöglichen bequem den nachträglichen Einbau eines Lifts. Diskutiert wurde auch die Tatsache, dass viele ältere Menschen in kleineren Gemeinden ihr Häusle verkaufen, um in eine barrierefreie Eigentumswohnung mit Aufzug in eine größere Stadt zu ziehen. Um einen Anreiz zum Verbleib in der Gemeinde zu bieten, wünschten sich die Ortsseniorenräte, dass möglichst bald kleine, zentrumsnah im Mutterort gelegene Grundstücke angeboten werden. Idealerweise sollten diese in der Nähe der für ältere Mit-

9 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 bewohner notwendigen Versorgungseinrichtungen liegen. Bebaut werden könnten die Grundstücke mit kleineren, barrierefreien Häuschen. Herr Feil zeigte auf, dass auch auf solche Anforderungen seine Firma schnell das passende Haus liefern könne, jedoch keine hierfür geeignete Grundstücke zur Verfügung stehen würden. Bericht von der Sitzung des Gemeinderats am TOP 1 Fragestunde Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Fragen und Anregungen an das Gremium gerichtet. TOP 2 Eigenwasserversorgungskonzeption mit zentraler Aufbereitungsanlage, hier: Konzeption des Ingenieurbüros Frank Das Ingenieurbüro Frank hat um die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Weissach im Tal weiterhin sicherzustellen ein Konzept für eine zentrale Aufbereitung (Trübstoffentfernung und Desinfektion sowie anschließender Enthärtung) der Eigenwasservorkommen dem Gemeinderat zur Kenntnis vorgestellt. TOP 3 Beschlussfassung über die künftige Wasserversorgungskonzeption Der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg hat für die regionalen Mitglieder im nördlichen Rems-Murr-Kreis eine Trinkwasserversorgungskonzeption erstellt. Hierbei wurden 2 Varianten gegenübergestellt: Variante 1: Eigenwasserlösung: Die Gemeinde Weissach im Tal erweitert die Betriebszentrale Seegut zu einem Wasserwerk mit den Aufbereitungsstufen 1. Ultrafiltration und 2. UV- Desinfektion. Variante 2: Teilnahme am Verbundkonzept: Die Gemeinde Weissach im Tal gibt die Eigenwasserbereitstellung auf und übergibt die Anlagen für die Laufzeit der Konzeption an die NOW. Das Ingenieurbüro Riker und Rebmann hat in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Schmidtke eine Kostenvergleichsrechnung für die beiden Varianten erstellt und dem Gemeinderat vorgestellt. Das Ergebnis war dass die Eigenwasserversorgung ohne Enthärtung die kostengünstigste Variante für die Gemeinde darstellt. Hierbei muss weniger Wasser und Förderenergie bereitgestellt werden. Die Eigenwasservarianten haben zwar einen höheren Investitionsanteil, die laufenden Kosten sind jedoch gegenüber dem NOW- Anschluss geringer. Nach einem kurzen Rückblick und einer Zusammenfassung der Ergebnisse durch BM Schölzel ergeht der einstimmige Beschluss die Eigenwasserversorgung der Gemeinde Weissach im Tal beizubehalten. Auch soll die Verwaltung im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit in der Wasserversorgung Kontakte mit Auenwald und Allmersbach im Tal aufnehmen. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Homepage. TOP 4 Hochwasserschutzmaßnahmen 2013 Zu diesem TOP war Herr Zwink vom Ingenieurbüro Frank anwesend und erläuterte die zuletzt in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Hochwasserschutz vorgestellten Schutzmaßnahmen für das Jahr Bürgermeister Schölzel zeigte sich erfreut, dass nun doch im fünften Jahr bereits das vierte Becken des Zweckverbandes in der Realisierung sei. Herr Zwink informierte darüber, dass für die Becken Horbetsbach und Däfernbach/Glaitenbach vor der Ortslage von Unterweissach die Planungen vollständig fertig gestellt sein werden und die Plan- feststellung voraussichtlich im Jahr 2013 erfolge. Für das Becken Horbetsbach könne dann unmittelbar die Mittelbeantragung durchgeführt werden. Man rechne hier mit einem Baubeginn evtl. noch im Jahr 2013, während das Becken Däfernbach/Glaitenbach voraussichtlich im Jahr 2014 begonnen werden könne. Hier sei eine ausführliche Behördenrunde erforderlich. Das Genehmigungsverfahren und die Anhörung aller Behörden nehmen rd. 5 6 Monate in Anspruch. Für die Schutzmaßnahme vor dem Ortsteil Cottenweiler werde derzeit eine ergebnisoffene Untersuchung durchgeführt, inwieweit das Becken am Standort Gruppenbach als Ersatz für den Standort am Horbach geplant werden solle. Der alternative Standort des Beckens am Gruppenbach könne gegenüber dem bisher geplanten Standort am Horbach auch die aus Allmersbach im Tal abfließenden Niederschlagswassermengen puffern. Naturschutzrechtlich müssten jedoch genauere Untersuchungen durchgeführt werden. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde Wert darauf gelegt, dass durch die Hochwasserschutzmaßnahmen grundsätzlich die Tiefbrunnen der Gemeinde Weissach im Tal nicht beeinflusst und beeinträchtigt werden. TOP 5 Vorstellung der Ergebnisse des 1. BürgerInnenrates Bürgermeister Schölzel begrüßt hierzu Frau Österle sowie die Herren Bock und Hassler, als Mitglieder des BürgerInnenrates, zur Berichterstattung in der Sitzung. Die 3 Vertreter erläutern zunächst in einem kurzen Rückblick die Vorgehensweise beim BürgerInnenrat und die 1. Vorstellung der Ergebnisse im BürgerInnen-Cafe am Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengefasst präsentiert. Neben den verschiedenen Vorschlägen und Anregungen aus dem BürgerInnenrat zu den Themen Gemeinschaft, Kultur und Verkehr wurde vor allem das Thema Bürgerbeteiligung, welches das Leitthema das BürgerInnenrates war, dargestellt. Neben der Feststellung, dass in der Gemeinde seit vielen Jahren eine sehr gute Bürgerbeteiligung stattfindet, z. B. über die Lokale Agenda 21, den Gemeindeentwicklungsplan Weissach 2020 oder daraus resultierende Projekte wie die Zukunftswerkstätte zur Revitalisierung des Rombold-Areals, um nur einige Beispiele zu nennen. Um diese Bürgerbeteiligung noch zu verbessern wurde empfohlen, die Kommunikation zwischen Bürgern, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zu verbessern. Stichworte hierzu waren: Internet, Neue Medien, Soziale Netzwerke, aber auch Möglichkeit der persönlichen Treffen wie z. B. ein BürgerInnen-Stammtisch. Die Gemeinderäte bedankten sich in der anschließenden Diskussion bei allen Teilnehmern des BürgerInnenrats für ihr Engagement, welches sie bei diesem speziellen Projekt geleistet haben. Um die Anregungen aus dem Projekt weiterzuführen wurde beschlossen, die Empfehlung für eine bessere Kommunikation innerhalb der Gemeinde aufzugreifen, entsprechende Vorschläge seitens der Gemeindeverwaltung zu präsentieren und das Projekt im Gemeinderat weiter zu diskutieren. TOP 6 Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf Beschluss über Teilnahme und Auftragserteilung Die Gemeinden sind verpflichtet, die Stromlieferungen für die Gemeinde öffentlich auszuschreiben. Der bisherige Stromliefervertrag der Gemeinde endet zum Seitens der Gt- Service Dienstleistungsgesellschaft mbh des Gemeindetags Baden-Württemberg wird den Gemeinden wiederum die Teilnahme an einer gemeinsamen Ausschreibung der Stromlieferung, der 12. Bündelausschreibung Strom angeboten. Nach einer kurzen Diskussion beschloss der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit an der 12. Bündelausschreibung Strom der Gt-Service Dienstleistungsgesellschaft mbh des Gemeindetags Baden-Württemberg teilzunehmen. Die Abnahmestellen der Straßenbeleuchtung werden in die Bündelausschreibung nicht miteinbezogen. Die Stromlieferung erfolgt in 100 % Ökostrom.

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 TOP 7 Bekanntgaben Es waren keine Bekanntgaben zu tätigen. TOP 8 Verschiedenes Bürgermeister Schölzel informiert, dass bei der Gemeinde der Antrag gestellt wurde, auf dem Parkplatz Ortsmitte (früherer HL- Markt) einige Stellplätze für den gewerblichen Verkauf von Elektrofahrzeugen, wegen der Nähe zur Elektrotankstelle, zu vermieten. Obwohl die Gemeindeverwaltung die Aktivitäten zur Verbreitung der Elektromobilität gerne unterstützt hätte ist dies nicht möglich, da der Parkplatz mit Zuschussmitteln aus der Ortskernsanierung hergestellt wurde und deshalb ausschließlich dem Gemeingebrauch zur Verfügung stehen muss. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Bericht von der Sitzung des Technischen Ausschusses am TOP 1 Kenntnisgabeverfahren: Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flst. 769/8, Wannenfeld 20 in Unterweissach Die Gemeinde stimmte den notwendigen Befreiungen und Abweichungen unter bestimmten Voraussetzungen zu. TOP 2 Baugenehmigungsverfahren: Neubau eines Wohnhauses mit Carport auf Flst. 769/4, Wannenfeld 19 in Unterweissach Das Einvernehmen wurde unter bestimmten Voraussetzungen erteilt. TOP 3 Baugenehmigungsverfahren: Neubau Einfamilienhaus auf Flst. 891/13, Wannenfeld 9 in Unterweissach Die Gemeinde stimmte den notwendigen Befreiungen/Abweichungen zu. Der Wassergraben ist freizuhalten. TOP 4 Bauvoranfrage: Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf Flst. 891/3, Wannenfeld 12 in Unterweissach Unter der Voraussetzung, dass das Baurechtsamt die zum Vorhaben notwendigen Befreiungen mittragen kann, wurde das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. TOP 5 Baugenehmigungsverfahren: Änderung der Außenwerbung: Anbringen einer Werbeanlage am Gebäude Welzheimer Str. 2 in Unterweissach Der Werbeanlage wurde das Einvernehmen zu den notwendigen Befreiungen erteilt. TOP 6 Baugenehmigungsverfahren: Baugesuch zum Neubau einer Abstellhalle für PKW und Anlegen von Stellplätzen auf Flst. 918, Beethovenstr. 2 in Unterweissach Die Baurechtsbehörde wird gebeten zu prüfen, ob eine Nutzungsänderung als Reparaturwerkstätte möglich ist. Die Gemeinde würde einer solchen Nutzung auch zustimmen. Es wurde das gemeindliche Einvernehmen zu einer Ausnahme der Veränderungssperre unter bestimmten Voraussetzungen erteilt. TOP 7 und 8 Bekanntgaben und Verschiedenes Bei Bekanntgaben und Verschiedenes wurden keine Punkte vorgetragen. Ortsbücherei Weissach im Tal buecherei@weissach-im-tal.de Öffnungszeiten: Di Uhr, Fr., 9 12 und Uhr, Sa., Uhr Friedensstraße 10, Weissach im Tal, Telefon , Fax , Lesenachmittage im Februar Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: 12. Februar 26. Februar Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: 5. Februar 19. Februar Dienstags von bis Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei A m t l i c h Bekanntgabe der am Donnerstag, 7. Februar 2013, um 18:30 Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates im Bürgerhaus Saal. Tagesordnung: 1. Fragestunde 2. Vorstellung des Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde 3. Jugendarbeitsleasing 2012 hier: Vorlage des Abschlussberichts 4. Friedhofskonzeption der Gemeinde 5. Ausfallhaftung bei der Landeskreditbank-Förderbank zum Bekanntgaben 7. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister Einblicke unter:

11 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 Sitzung des Gemeinderats am Worum geht es? TOP 1 Fragestunde Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben Einwohner und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen an die Mitglieder des Gemeinderats und den Bürgermeister zu richten. TOP 2 Vorstellung des Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Seit der Auftaktveranstaltung in der Gemeindehalle am haben sich zahlreiche BürgerInnen an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde beteiligt. In zwei öffentlichen Klimaschutzkonferenzen sowie zwei Sitzungen des Energieteams aus Verwaltungsmitarbeitern und interessierten BürgerInnen wurden zahlreiche Vorschläge und Ideen diskutiert und vom beauftragten Fachbüro im Klimaschutzkonzept für die Gemeinde zusammengefasst. Das Ergebnis wird in der Sitzung vorgestellt. Alle Arbeitsunterlagen sind auf der Homepage der Gemeinde unter Gemeinde/Umwelt/Klimaschutzkonzept veröffentlicht. TOP 3 Jugendarbeitsleasing 2012 hier: Vorlage des Abschlussberichts Nach der Schließung des Jugendtreffs in Oberweissach im Sommer 2011 wurde durch den Gemeinderat entschieden, mit einem Jugendarbeitsleasingeinsatz des Kreisjugendamts konkrete Bedürfsnisse von Jugendlichen in der Gemeinde Weissach im Tal zu ermitteln und ein neues Konzept für die künftige Jugendarbeit zu entwickeln. Von Seiten des Kreisjugendamtes wird hierzu nun der gefertigte Abschlussbericht im Gemeinderat vorgelegt. TOP 4 Friedhofskonzeption der Gemeinde Die Gemeinde hat das Planungsbüro Manzplan aus Bittenfeld mit der stufenweisen Erarbeitung einer neuen Friedhofskonzeption für die Gemeinde beauftragt. Hierzu wurden alle derzeitigen Kapazitäten und bestehenden Belegungen erfasst und für die Zukunft hochgerechnet. Auf der Basis der hieraus gewonnenen Erkenntnisse wurde für die einzelnen Friedhöfe ein Maßnahmenpaket aufgestellt, inwieweit auf den einzelnen Friedhöfen künftig besondere Besattungsformen angeboten werden können und welche Flächen mit den einzelnen Angeboten künftig belegt werden sollten. Der Gemeinderat hat hier über die Einzelmaßnahmen zu entscheiden. TOP 5 Ausfallhaftung bei der Landeskreditbank Förderbank Von der Landeskreditbank wird alljährlich eine neue Übersicht über bestehende Förderdarlehen privater Objekte vorgelegt. Diese liegt nun für das Jahr 2012 vor. Damit kann die max. mögliche Ausfallhaftungshöhe der Gemeinde ermittelt und zur Kenntnis gegeben werden. TOP 6 Bekanntgaben Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen. TOP 7 Verschiedenes Zurzeit liegen noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor. Anzeigenannahme: w a r e n ta u s c h b ö r s e Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift kostenlos abzugeben Eckbank mit Tisch und 3 Stühlen im Bauernstil Tel Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter oder schriftlich bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. F e u e r w e h r Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Unterweissach Montag, , Uhr Schulübung Jugendfeuerwehr Dienstag, , Uhr Übungsabend Altersfeuerwehr Weissach im Tal 1. Treffen 2013 Am Sonntag, dem , findet unser Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück ab Uhr im Feuerwehrgerätehaus Aichholzhof statt. Wir werden unser Jahresprogramm 2013 vorstellen und beraten. Wir laden unsere Mitglieder mit Frauen recht herzlich ein. Auch aktive Feuerwehrkameraden sind uns herzlich willkommen. Freiwillige Feuerwehr, Altersabteilung Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p.: Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ulli Schlichenmaier e.k. Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72, Weissach im Tal Telefon , Telefax info@schlichenmaier.de Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr Redaktionsschluss Bitte denken Sie rechtzeitig an den Redaktionsschluss montags 7.30 Uhr. Zu spät eingegangene Manuskripte können nicht immer berücksichtigt werden.

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 s ta n d e s a m t s c h u l e n Standesamtliche Mitteilungen für das Jahr 2012 Geburten Es wurden 42 Geburten registriert, davon kam kein Kind in Weissach im Tal zur Welt. Es wurden 3 Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit geboren (1,26 %). Von den neugeborenen Weissachern waren 23 Mädchen und 19 Knaben. ( Geburten) Eheschließungen Insgesamt wurden in Weissach im Tal 37 Ehen geschlossen. Es waren 9 Männer und 19 Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Über 30 Jahre waren 28 Männer und 18 Frauen. ( Eheschließungen) Sterbefälle Im Jahr 2012 starben 56 Weissacher Bürger, davon starben 26 auswärts. Von den Verstorbenen waren 4 Personen unter 60 Jahre 20 Personen zwischen 60 und 79 Jahre 24 Personen zwischen 80 und 90 Jahre 8 Personen über 90 Jahre Es waren 27 Männer und 29 Frauen die verstarben. ( Sterbefälle) A lt e r s j u b i l a r e Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: : Herrn Helmut Simmen, Schwabstr. 1, Unterweissach 81 Jahre : Herrn Anton Reuter, Silvanerweg 9, Unterweissach 74 Jahre Frau Ursula Maier, Hügelstr,7, Unterweissach 70 Jahre : Frau Irena Cieslik, Mörikestrasse 8, Cottenweiler 80 Jahre Herrn Anton Maurer, Heininger Str. 26, Cottenweiler 74 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. j u b i l a r e 85. Geburtstag Am Montag, dem 28. Januar 2013, konnte Frau Marta Müller, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Goethestraße 6, ihren 85. Geburtstag feiern. Ihr wurde ein Glückwunschschreiben zugestellt. Neues VHS-Programm ist da! Die neuen Kurse des Frühjahr-/Sommerprogramms 2013 der VHS Backnang sind nun veröffentlicht. Wer jetzt schnell ist, reserviert sich gleich über die Homepage einen Platz in seinem Lieblingskurs. Vor Semesterstart finden bereits zahlreiche Veranstaltungen statt. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage, im Programmheft das bei den Banken, den Gemeindeverwaltungen und anderen Verteilerstellen für Sie kostenfrei bereitliegt, oder direkt bei der VHS unter Kursbeginn Fingerschreiben am PC für Einsteiger/-innen (G600110) 4 mal ab Mo., , 9:00-11:15 Uhr, VHS-Haus Fit für s Abi - Englisch-Training (H406610) 5 mal ab Mo., , 10:00-13:00 Uhr, VHS-Haus Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung Englisch Ferienkurs (H406612) 5 mal ab Mo., , 14:00-16:15 Uhr, VHS-Haus Englisch Einstufungsberatung (H406001) Mo., , 18:00-21:00 Uhr, VHS-Haus, Raum 1 Französisch Einstufungsberatung (H408001) Do., , 18:30-19:30 Uhr, VHS-Haus, Raum 6 Italienisch - Einstufungsberatung (H409001) Do., , 19:00-20:00 Uhr, VHS-Haus, Raum 5 Spanisch - Einstufungsberatung (H422001) Do., , 19:00-20:00 Uhr, VHS-Haus, Raum 9 Beratungsabend Beruf und EDV (H501000) Mi., , 18:30-20:00 Uhr, VHS-Haus, Raum 2 Informationsabend: Gepr. Industriefachwirt(in) IHK (H506701) Gepr. Wirtschaftsfachwirt(in) IHK (H506705) Mi., , 18:00-19:30 Uh, VHS-Haus, Raum 3 Informationsabend: Gepr. Betriebswirt(in) IHK (H506709) Gepr. Technische(r) Betriebswirt(in) IHK (H506712) Mi., , 19:30-21:00 Uhr, VHS-Haus, Raum 3 Anmeldungen und weitere Auskünfte unter: Tel , Backnanger Jugendmusikschule Musikschule zum Anfassen Unter diesem Motto findet am Samstag, den 02. Februar, ein Tag der offenen Tür in den Räumen der Backnanger JMS im Bandhaus, im Stiftshof 6 statt. In der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr

13 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 besteht die Möglichkeit, alle an der Jugendmusikschule angebotenen Instrumente auszuprobieren; zusätzlich wird Schnupperunterricht im Fach Gesang angeboten. Im Konzertsaal findet um 14 Uhr eine kurze musikalische Eröffnung durch den Flötenspielkreis statt. Daran anschließend präsentiert der neue Lehrer für Kontrabass und E-Bass, Tobias Bodensiek, sein Unterrichtskonzept mit kindgerechten Instrumenten. Jeweils um 14.30, und Uhr gibt es 30-minütige Schnupperstunden des Musikgartens und der Musikalischen Früherziehung. Natürlich hat auch die Jugendkunstschule an diesem Tag ihre Türe geöffnet. In den Räumen am Ölberg 8 können alle Kinder einmal Atelierluft schnuppern und an der Mitgestaltung einer magischen Wunderkammer teilnehmen. k i n d e r g ä r t e n Gemeindekindergarten Liebigstraße Unterweissach Dankeschön vom Kleiderbasar am 19. Januar Ein herzliches Dankeschön an die emsigen Helfer. Helfer beim Tische und Stühle aufstellen, beim Kuchen backen (die Käufer lobten die große, leckere Auswahl!), beim Verkauf dieser leckeren Spenden, beim Spülen und beim Aufräumen. Mit Ihnen haben wir eine stolze Summe für unseren Kindergarten erwirtschaftet. Damit können wir uns weitere Rollbretter anschaffen. Das Erzieherteam vom Kindergarten Liebigstraße Carola Betz, Claudia Lang, Stefanie Eckerle, Anita Enna Evangelischer Kindergarten Cottenweiler Der Erlös des Kinderkleider- und Spielsachenbasars, welcher von den Eltern des Kindergarten Ende September 2012 organisiert und durchgeführt wurde, haben wir nach gemeinsamen Beschluss in Materialien für die Bewegungsbaustelle und in eine Malinsel investiert. Äpfel am Baum begleiten. Deshalb suchen wir, in der Nähe des Kindergartens auf diesem Wege einen Apfelbaum, den wir regelmäßig besuchen und die Veränderungen dokumentieren können. Im Herbst würden wir die Äpfel gerne lesen und in die Mosterei bringen. Wenn Sie so einen Baum den Kindern gerne zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich doch unter der Rufnummer: Kindergarten Cottenweiler. u m w e lt s c h u t z Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgung von Energiesparlampen auf dem Bauhof in Bruch möglich! Kompaktleuchtstofflampen, oft auch als Energiesparlampen bezeichnet, zählen zu den gefährlichen Abfällen und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll oder im Altglascontainer entsorgt werden. Kompaktleuchtstofflampen werden im Rems-Murr-Kreis auf allen Recyclinghöfen gesammelt, Leuchtstoffröhren aus Platzgründen weiterhin nur auf den Deponien und Problemmüllsammelstellen. Seit dem Ansteigen der Energiepreise und der Klimadiskussion greifen immer mehr Leute zu Energiesparlampen. Hierzu zählen die Kompaktleuchtstofflampen, aber auch Halogenlampen oder so genannte LEDs. Obendrein geht der traditionellen Glühbirne bald das Licht aus. Die EU-Staaten haben das schrittweise Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ab 2009 beschlossen; von September 2012 an soll es sie überhaupt nicht mehr zu kaufen geben. Die Vielfalt der Produkte und der unterschiedliche Gebrauch der Begriffe ist manchmal sehr verwirrend. Mit Energiesparlampe ist im allgemeinen Sprachgebrauch oft ausschließlich die Kompaktleuchtstofflampe gemeint, obwohl es auch andere gibt. Spätestens bei der Entsorgung stolpert man dann wieder über die verschiedenen Begriffe, denn nicht jede Energiesparlampe ist gleich Sondermüll. Halogen-Energiesparlampen können wie herkömmliche Glühlampen über den Hausmüll entsorgt werden. LEDs werden in der Regel mit dem gesamten Bauteil als Elektroschrott entsorgt. Die Kompaktleuchtstofflampen enthalten jedoch pro Lampe circa anderthalb bis fünf Milligramm Quecksilber und werden daher zum Sondermüll, im Fachjargon: Gefährlicher Abfall. Die Entsorgung ist beim Bauhof der Gemeinde in Bruch immer freitags von 12 bis 14 Uhr möglich. Machen Sie bitte von diesem neuen Angebot gebrauch und vermeiden Sie Sonderabfall im Hausmüll! Gemeindeverwaltung -Agendabüro- Autorentipps: Pünktlich zu Weihnachten wurde die Malinsel geliefert und wird seither von den Kindern gern genutzt. Ein riesengroßes DANKESCHÖN an Alle, die mit ihrem Zutun zum Gelingen des Basars beigetragen haben! Streuobstwiesenjahr 2013 Gemeinsam mit den Kindern würden wir gerne das Wachsen der Um eine adäquate Bildqualität in unseren Mitteilungsblätter erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind x 1000 Pixel (300 ppi) oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 k i r c h e n Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Pfarramt.Weissach_im_Tal_1@elk-wue.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Pfarramt.Weissach_im_Tal_2@elk-wue.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr, Freitag Uhr Diakonat Weissacher Tal: Diakonin Annette Roth Brüdener Str. 2/1, Unterweissach, Tel , roth@evkbz-bk.de Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , kirchenpflege@evkiwit.de Wochenspruch zum Sonntag Sexagesimae Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, 15 Gottesdienste Sonntag, 3. Februar Uhr Predigtreihe Personen der Bibel : Jeremia Glauben bis an die Grenze. Gottesdienst in Unterweissach, Pfarrer Falk Uhr Gottesdienst in Oberweissach, Pfarrer Hanke Uhr Kindergottesdienst in Unterweissach Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Uhr Gottesdienst zur Einstimmung auf den Kirchentag in Hamburg Mai 2013 in der Stiftskirche Backnang mit dem Ensemble EbenHolz, Pfarrerin Dinda und Pfarrerin Gammel, Predigt: Pfarrer Wolfgang Kruse Mittwoch, 6. Februar Uhr Andacht im Alexander-Stift in Unterweissach, Pfarrerin Ilzhöfer-Hennig Termine Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo, 4. Februar, 7.00 Uhr Gebetsfrühstück für Männer bei Familie Egelkraut, Unterweissach, Kelterweg 60 Mo, 4. Februar, Uhr Kirchenchor, Unterweissach Di, 5. Februar, 9.30 Uhr Gebetskreis für Frauen bei Familie Egelkraut, Unterweissach, Kelterweg 60 Di, 5. Februar, Uhr Frauenkreis, Unterweissach: Einblicke in das letzte Buch der Bibel, mit Dr. Helmuth Egelkraut Do, 7. Februar, Uhr Spieletreff im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstr. 29, für alle ab 40, die Freude an Gesellschaftsspielen haben Do, 7. Februar, Uhr Bibel im Gespräch: Amos und die Suche nach Gerechtigkeit mit Pfarrer Stroh, Unterweissach Konfirmandenunterricht Mi, 6. Februar, Uhr Konfi-3, Unterweissach: Taufe Mi, 6. Februar, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I, Unterweissach: Gebote Mutter-Kind-Gruppen Do, 31. Januar, 9.30 Uhr Windelflitzer (0 1 Jahr), Unterweissach Fr, 1. Februar, 9.30 Uhr Rasselbande (1 2 Jahre), Unterweissach Mo, 4. Februar, Uhr Hoppelhasen (1½ 2½ Jahre), Unterweissach Di, 5. Februar, 9.30 Uhr Gummibärenbande (1 2 Jahre), Unterweissach Do, 7. Februar, 9.30 Uhr Windelflitzer (0 1 Jahr), Unterweissach Do, 7. Februar, Uhr Kinder brauchen Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser. Fortbildungsveranstaltung für Eltern mit Angelika Baumann, STEP-Kursleiterin, in Unterweissach Fr, 8. Februar, 9.30 Uhr Rasselbande (1 2 Jahre), Unterweissach Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 1. Februar, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2), Oberweissach Di, 5. Februar, Uhr Mädchenjungschar Wilde Hunde (ab Klasse 2), Unterweissach Mi, 6. Februar, Uhr Kinderkirch-Vorbereitungstreffen, Unterweissach Mi, 6. Februar, Uhr Jugendkreis A bissle S, Unterweissach: Alle Neune (bitte Turnschuhe mitbringen!) Fr, 8. Februar, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2), Oberweissach Hinweise (Wieder-) Eintritt in die evangelische Kirche Haben Sie sich auch schon überlegt, (wieder) dazuzugehören? Es gibt viele Gründe dafür. Manchmal gibt es einen bestimmten Anlass: Sie wollen sich kirchlich trauen lassen, erwarten ein Kind oder wollen ein Patenamt übernehmen. Sie lernen die Kirche über die Kinder oder Enkel, eine Krabbelgruppe, aktive Jugendarbeit, einen Gottesdienst, oder eine der vielfältigen Veranstaltungen positiv kennen. Aber auch schwere Erfahrungen können Menschen der Kirche näher bringen. Kommen Sie einfach bei unserem Pfarrer Duncker oder Pfarrer Stroh vorbei, telefonieren oder mailen Sie uns: info@evkiwit.de. Eine Auskunft erhalten Sie auch über die kostenlose Info-Telefonnummer bei unserer Landeskirche. Wir freuen uns auf Sie! Krabbelgruppe Rasselbande In der Krabbelgruppe Rasselbande (1 2 Jahre), freitags 9.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, sind noch Plätze frei. Predigtreihe 2013 Die evangelischen Kirchengemeinden Althütte, Lippoldsweiler, Oberbrüden-Unterbrüden und Weissach im Tal laden vom 13. Januar bis 10. Februar zu einer Predigtreihe Personen der Bibel zu Amos, Jeremia, Judas, Loth s Frau und Noah ein. Alle Termine unter Jahreslosung 2013 im Evang. Gemeindehaus Unterweissach, Quilt-Format von Marieluise Schmidgall. Postkarten hierzu sind im Pfarramt Unterweissach für 1, /Stück erhältlich. Telefonseelsorge Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und

15 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 Liebenzeller Gemeinschaft Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Donnerstag, 7. Februar Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus. Pastoralreferent Th. Blazek, Tel , Pfarrbüro Frau Heiter, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags, Dienstags und Freitags von 9.00 bis Uhr Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank, Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl, Tel Gottesdienste Donnerstag, 31. Januar Uhr Werktagsgottesdienst in Ebersberg Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach Sonntag, 3. Februar, 4. Sonntag im Jahreskreis, Festtag Lichtmess (2. Febr.) Uhr Familien-Gottesdienst mit den Erstkommunionfamilien in Ebersberg Uhr Familien-Gottesdienst mit den Erstkommunionfamilien in Allmersbach Uhr Lichtmess-Gottesdienst in Althütte Mittwoch, 6. Februar Uhr Werktagsgottesdienst in Weissach mit Blasiussegen Donnerstag, 7. Februar Uhr Werktagsgottesdienst in Ebersberg mit Blasiussegen Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach mit Blasiussegen Samstag, 9. Februar Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach Sonntag, 10. Februar, 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Gottesdienst in Unterweissach Uhr Gottesdienst in Ebersberg Uhr Faschingsgottesdienst der Kirchenmäuse im Gemeindehaus Weissach Termine Mittwoch, 6. Februar Uhr Gemeindezentrum Allmersbach im Tal, Seniorenkreis Dienstags: bis Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: Uhr Pfadis Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Uhr Caravelles ab 13. Jahren mit Isabel Uber und Sandra Foglszinger Freitags: Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Sani Uhr Wichtelgruppe Butterflies Klasse mit Jennifer Schölzel und Regina Musterle ab Uhr Ranger icke Freunde (ab 16 Jahre) Vorankündigung Der Arbeitskreis Erwachsenenbildung lädt zu einem Vortragsabend mit Herrn Prof Dr. Mezger ein, Freitag, 15. Februar, Uhr Gemeindehaus Weissach im Tal zum Thema Bräuche von Aschermittwoch bis Ostern. Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel Donnerstag, 31. Januar 12:00 Uhr open door: entspannende Mittagspause für Teens im Freizeitpavillon im BIZE Sonntag, 3. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, Predigt Laienpredigerin Renate Glück, Kinderbetreuung Dienstag, 5. Februar 09:30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder 12:00 Uhr open door: entspannende Mittagspause für Teens im Freizeitpavillon im BIZE Mittwoch, 6. Februar 19:30 Uhr Gebetskreis 20:00 Uhr Posaunenchor Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. v e r e i n e Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: info@sgw-sport.de Telefon-Nr.: Fax-Nr.: Tennis Info: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Tanzen Präsentation der SG Weissach im Tal e. V. Tanzsport Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 3. Februar Uhr Gottesdienste in beiden Gemeinden Mittwoch, 6. Februar Uhr Gottesdienste in beiden Gemeinden Anzeigenannahme: Am Freitag, dem 11.1., fand in der gut gefüllten Auenwaldhalle die Präsentation der SG Weissach im Tal e. V. Abteilung Tanzsport statt. Eine geschlossene Veranstaltung für Eltern, Verwandte und Freunde der Tänzerinnen und Tänzer. Moderator Tuncay Demiröz präsentierte die Bereiche der Abteilung und stellte die verantwortlichen Übungsleiter und deren Gruppen einzeln vor. Gezeigt wurde

17 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 neben der Kinderformation, orientalisches Tanzen, lateinamerikanisches Turniertanzen sowie die drei Formationen mit ihrer neuen Musik, die neue Choreografie und die neuen Kleider des A-Teams. Auch im vergangenen Jahr hat sich in der SGW Tanzsportabteilung sehr viel getan, sodass während der gesamten Veranstaltung keine Langeweile aufkam. Der Zeitrahmen ließ es allerdings nicht zu, das gesamte Spektrum der stetig wachsenden Tanzsportabteilung zu präsentieren. Dennoch waren die anwesenden Zuschauer vom gezeigten Engagement und den Aufführungen sehr begeistert. -Abteilung Turnen Achtung geänderte Anfangszeiten! Sport nach Krebs: Mittwoch, 18:00 19:30 Uhr Foyer der Gemeindehalle U-Weissach Wassergymnastik: Donnerstag, 12:00 13:00 Uhr Lehrschwimmbecken der Grundschule Frauengruppe: U-Weissach Donnerstag, 19:30 21:00 Uhr, Sommer + Winter! Gemeindehalle U-Weissach Mädchenturnen Allgemein Klasse Donnerstag Uhr Seeguthalle Mädchenturnen Allgemein ab 5. Klasse Dienstag Uhr Seeguthalle Gudrun Rappallier, Tel Jungenturnen Allgemein ab 1. Klasse Donnerstag Uhr Seeguthalle Dietmar Walther, Tel Mädchen Wettkampfsport Leistungsorientiertes Training, Schnuppertraining nach vorheriger Absprache jederzeit möglich Schnuppertraining: Dienstag oder Donnerstag Uhr Seeguthalle Elke Reh, Tel bzw Weitere Übungszeiten bitte telefonisch erfragen. Jazztanz (1.-4. Klasse) TG1 Freitag Uhr Gemeindehalle Foyer Jazztanz ( Klasse) TG2 Freitag Uhr Seeguthalle Jazztanz (ab 9. Klasse) TG3 The Rotations Freitag Uhr Gemeindehalle und Dienstag Uhr Gemeindehalle Nicole Fühl, Tel Kinder-Schwimm-Kurse Zeiten bitte telefonisch erfragen. Lehrschwimmbecken Marieluise Ullmann, Tel Abteilung Schützen Wurfscheiben-Schießen im Weissacher Tal Einfach mal vorbeikommen und ausprobieren! Ein bisschen wetterfest sollte man schon sein, denn wir trainieren bei jedem Wind und Wetter auf unserer Anlage in der Hart im Weissacher Tal. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und probieren Sie s aus (ab 18 Jahre). Die Schützenabteilung lädt Sie gerne zu einem Kennenlern-Training ein. Infos gibt es per schuetzen@sgw-sport. de oder einfach anrufen unter Trainingszeiten im Februar (ab Uhr): Samstag, 9. Februar Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Turnen I Mittwoch Uhr Gemeindehalle Susanne Hummel, Tel Eltern-Kind-Turnen Gruppe II Freitag Uhr Gemeindehalle Ulrike Hausladen, Tel /Claudia Reutter, Tel Turnen, Spiel & Spaß, Gruppe I (ab 4 Jahren) Mittwoch Uhr Gemeindehalle Turnen, Spiel & Spaß, Gruppe II (ab 4 Jahren) Mittwoch Uhr Gemeindehalle Margit Hochholdinger, Tel /Susanne Hummel, Tel Turnen, Spiel & Spaß, Gruppe III (ab 4 Jahren) Freitag Uhr Gemeindehalle Ulrike Hausladen, Tel /Claudia Reutter, Tel Die Gruppen sind sehr voll, bitte nehmen Sie daher erst telefonischen Kontakt mit uns auf! Jugend G-Jugend: Spieltag beim TSV Rudersberg: 1. Spiel: SV Unterweissach TV Weiler/Rems 2:2 Völlig verdient war der Punktgewinn für unsere Jüngsten in Blau und Weiss nach großem Kampf. Den frühen Rückstand glich Jascha Bock umgehend aus. Als der SVU gerade am Drücker war, fiel die erneute Führung für den Gegner durch ein Eigentor. Zum Glück schaffte Paul Strakeljahn kurz vor dem Schlusspfiff noch den viel umjubelten Ausgleichstreffer. 2. Spiel: SV Unterweissach TSV Strümpfelbach 1:3 Eine vermeidbare Niederlage mussten wir gegen Strümpfelbach einstecken. Die Führung der Remstäler glich Paul durch einen tollen Freistoßtreffer aus. In der Folge hielten unsere Bambinis gut dagegen, mussten allerdings nach einigen Unkonzentriertheiten in der Abwehr doch noch zwei Gegentore hinnehmen. In diesem Spiel wäre sicherlich ein Punktgewinn für uns nicht unverdient gewesen. 3. Spiel: SV Unterweissach TSV Schmiden 0:3 Letztlich chancenlos war man gegen die Jungs aus Schmiden, trotz gutem Einsatz unserer Mannschaft konnten wir die Gegentreffer nicht verhindern. Der Gegner unterband jeden unserer Angriffsversuche, sodass die Niederlage völlig in Ordnung geht.

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/ Spiel: SV Unterweissach Spvgg Rommelshausen 0:6 Gegen den mit Abstand stärksten Gegner des gesamten Teilnehmerfeldes musste man vorab mit einer Niederlage rechnen. Zu erwähnen ist, dass die Römer mit dem älteren Jahrgang antraten. Trotz Unkenrufen der eigenen Fans fiel das Ergebnis nicht zweistellig aus, im Gegenteil: durch unorthodoxe Abwehrmethoden hielten wir den Gegner lange Zeit vom eigenen Kasten weg und die Niederlage hielt sich durchaus im Rahmen. Weiter so Jungs und Mädels, habt ihr toll gemacht! Für den SV Unterweissach spielten: Julian Weiß, Jascha Bock (1 Tor), Saskia Lachenmaier, Noah Klitzing, Paul Strakeljahn (2 Tore), Tim Möll, Finn Strakeljahn, Liam Zwara, Max Birkenbusch. Ralf Noack, SVU-Pressesprecher Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose-Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. RSV im Internet: Am Sonntag, 3.2., ab: 10:30 Uhr 1. Pokalfahren der Schüler 13:00 Uhr Kreismeisterschaft der Jugend & Elite Alle die Interesse haben sind herzlich eingeladen. Eintritt frei für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Mountainbike sonntags von 9 bis ca Uhr, Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) Gymnastik für Frauen... montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) AOK-Radtreff: Fahr mit bleib fit macht Winterpause! Liederkranz Unterweissach e. V. Schmieds Starken Sängerhaufen Termine Die nächste Chorprobe findet statt am Sonntag, dem 3. Februar, um 20 Uhr im Milchhäusle. Chorleiterin und Vorstand bitten im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben um vollzähliges Erscheinen der Chormitglieder. Die jährliche Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, dem 22. März 2013, um 20 Uhr im Vereinsraum Milchhäusle. In Anbetracht wichtiger Tagesordnungspunkte, wie z. B. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft, bitten wir unsere Mitglieder bereits jetzt den Termin vorzumerken. Besuchen Sie uns auf: facebook.com/medienwelt.schlichenmaier Akkordeonorchester Weissacher Tal e. V. Heike Oesterle, Elsterstraße 5, Weissach im Tal. Tel: Jahreshauptversammlung 2013 Am Freitag, dem 18. Januar, fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Unterweissach statt. Das Schülerorchester gestaltete den musikalischen Einstieg unter der Leitung von Andrea Förstel. Im Anschluss daran eröffnete die erste Vorsitzende Heike Oesterle die Versammlung. Der Bericht über ihr erstes Jahr in diesem Amt folgte. Im Geiste sahen wir nochmals das Jahr vorüberziehen. Das Wintergrillen auf der Forche, die Jahresfeier mit der bayrischen Musik, die die Gemeindehalle in Weissach kurzweilig in ein Bayern-Stadl verwandelte. Die Wodabacher Gaudi in Wattenweiler wurde von dem Schülerorchester an einem Nachmittag mitgestaltet. Das Schülervorspiel und die Limeswanderung, die uns zurückversetzte in die Zeit als die Römer unser Land noch prägten, rundeten mit dem Weihnachtsmarkt das Jahr 2012 ab. Zum Abschluss der Rede bedankte Frau Oesterle sich für die Unterstützung der Gemeinde und aller Mitglieder. Die Schriftführerin gab uns anschließend einen Einblick in die Mitgliederzahlen, Zahl der Veranstaltungen und Auftritte und über die Anzahl der stattgefundenen Ausschusssitzungen. Margareta Schroth bedankte sich ebenfalls herzlich für die vor allem kulinarische Unterstützung der Mitglieder. Dies war ihr eine große Unterstützung beim Ausführen ihres Amtes als Festwart. Somit bat sie für das neue Jahr, vor allem im Hinblick auf den Tälestreff, wiederum um helfende Hände. Daniela Mattern übernahm den Bericht über die Jugendaktivitäten des Vereins. Als Stellvertretende Jugendleiterin berichtete sie uns von Ausflug, Weihnachtsfeier und mehr. Wie die Jahre zuvor wurde für die Jugend viel geboten. Den Schlussstrich zog unser Kassier Manfred Lehman. Kurz informierte er uns über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Er bedankte sich ebenfalls bei der Gemeinde vor allem für die finanzielle Unterstützung. Die gesamte Vorstandsschaft wurde entlastet und das Programm führte uns nun zu den Wahlen. Nicole Fischer und Franzisca Scheu wurden aus ihrem Amt verabschiedet. Dies zog einige Veränderungen mit sich: 1. Vorsitzender: Heike Oesterle 2. Vorsitzender: Guido Schaal Kassier: Manfred Lehmann Schriftführer: Nadja Redlich Festwart: Margareta Schroth Jugendleiter: Susanne Mayer Stellv. Jugendleiter: Daniela Mattern Kassenprüfer: Jürgen Gerst und Birgit Holl Anschließend gab Frau Oesterle einen Überblick über die Veranstaltungen des Jahres Das Wintergrillen am folgenden Sonntag, das Schülervorspiel am 3. März und die Jahresfeier am 15. Juni. Der Tälestreff im Sommer gestaltet sich wie das vorige Mal, im Herbst folgen der Laternenlauf und schließlich der Weihnachtsmarkt. Um den Abend abzurunden blieb man noch bei Butterbrezeln und Getränken in der Runde sitzen. Franzisca Scheu, Schriftführerin Musikverein Unterweissach e. V. Theatergruppe brilliert mit Leberkäs und rote Strapse Der Erfolgsgeschichte der Theatergruppe des Musikvereins Unterweissach hat das Ensemble um Theaterchef Bernd Oberneder ein weiteres Kapitel hinzugefügt. An zwei aneinanderfolgenden Tagen konnte der Musikverein als Veranstalter Volles Haus in der Gemeindehalle vermelden.

19 Nr. 5/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 19 Viel Aufwand hatte sich die rührige Theatergruppe auch mit den Kulissen und den Kostümen gemacht. Reinhard Pfauser hatte die Aufgabe der Darstellung einer optischen Doppelbühne zu lösen und tat das mit Bravour und Unterstützung von Licht- und Tontechniker Klaus Müller. Auf den Brettern die die Welt bedeuten musste sowohl das Wohnzimmer der Familie Pfeifer und das der Familie Bundschuh zeitgleich dargestellt werden. Musikantenstadel, Florian Silbereisen und die Flasche Bier am Wochenende auf dem Sofa und das in den besten Jahren eines Mannes: Im Leben Friedhelms (Dieter Tonhäuser), Josefs (Bernd Oberneder) und Peter (Thomas Kusch) ist Langeweile eingekehrt. Auch ihre Ehefrauen Margarete (Christel Steidl), Gertrud (Sibylle Oberneder) und Hedwig (Margarethe Payer) sind frustriert. Sie werden in der Aufhübschzone zwar erfolgreich restauriert, jedoch von ihren Ehemännern unbeachtet. Für sie zählt allein der Leberkäs-Vorrat im Kühlschrank. Soll s das für die nächsten Jahre und zwei Monate bis zum Erreichen der statistischen Lebenserwartung einer Frau gewesen sein? Nein die Damen planen ein Wochenende um die Zeit der roten Strapse zurückzuholen. Den Männern schwebt dagegen vor, das alte Lebensgefühl mit einer Revival-Party mit Musik der Rolling Stones und Deep Purple zu wecken und die wilden Jahre noch einmal zu erleben. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weissacher Tal Erste Hilfe am Kind kompakt Diese Ausbildung ist ein Angebot an alle Mütter, Väter, Omas, Opas, Babysitter/ innen und alle sonstig interessierte Personen, die bei Kindernotfällen helfen wollen, aber nicht viel Zeit erübrigen können. Bei uns werden Sie in nur 3 Stunden fit gemacht, Störungen lebenswichtiger Funktionen zu erkennen und kompetent die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie haben die Gelegenheit, die Stabile Seitenlage, Atemspende sowie Herz-Lungen-Wiederbelebung zu erlernen und zu trainieren. Für dieses Training stellen wir kindgerechte Säuglings- und Kleinkinderübungsmodelle zur Verfügung. Dieses Kompaktangebot gibt Ihnen die nötige Sicherheit im Alltag mit Ihren Kindern, denn: Unverhofft kommt oft. Dauer: 3,5 Stunden Gebühr: 20,- Ort: DRK Allmersbach i.t. Feuerwehrhaus, DRK-Raum, Glasäckerstr. 5, Allmersbach Termine 2013: Freitag, , 18:30-22:00Uhr Samstag, , :30Uhr Dienstag, , 18:30-22:00 Uhr Anmeldung unter Tel oder Ausbildung@OV-Allmersbach.DRK.de Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Schwungvoll in den Tag Liane Kowalski (Karin Tonhäuser), die Bedienung einer Erotikbar, ermutigt die Frauen ihrerseits zu einer stimmungsvollen Party. Von der Idee ist natürlich auch Emilie (Brigitte Pfauser) total begeistert. Sie hat Sehnsucht nach einem männlichen Geschöpf. Die Männer werden von Dr. Müller-Tiefensee (Dieter Steidl) als Italiener in die Bar eingeschleust und sorgen dort für jede Menge Spaß und einige turbulente Überraschungen. Bevor die Polizei (Thomas Kleeh) die Szene auflöst, erleben die Zuschauer jede Menge gekonnt gesetzter Pointen und wortgewaltige Dialoge. Zusammen mit Regisseurin und Souffleuse Bärbel Lack durften die Protagonisten am Schluß ein ausgiebiges Bad im Applaus der vollauf begeisterten Theaterbesucher nehmen. Wer kein Glück hatte, eine der begehrten Eintrittskarten zu ergattern, bekommt ein neue Chance bei einer weiteren Aufführung am 23. März im Gasthaus Krone in Sechselberg. Für die tollen Fotos bedanken wir uns ganz herzlich bei Michael Kurz. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte das rührige Bewirtungsteam um Heiko Pfauser. Musikverein Unterweissach Jeden Dienstag um 9.00 Uhr startet Frau Schaal mit der Gymnastik für Seniorinnen im Saal der Seniorenbegegnungsstätte Unterweissach, Brüdenwiesen 5. Wichtig sind Frau Schaal Übungen zum Muskelaufbau, zur Balance, Beweglichkeit, Ausdauer und Sturzprophylaxe. Mit Musik bewegen sich die motivierten Teilnehmerinnen. Wem es zu viel wird, der darf Pause machen oder Übungen früher beenden, doch das geschieht selten. Für jeden ist etwas dabei. Gleichgewichtsübungen, Dehnübungen Übungen zur Durchblutung und Entspannung wechseln sich ab. Wenn Sie Lust haben, dann kommen Sie einfach vorbei. Auskunft erteilt auch der Vorstand Roland Schlichenmaier, Tel Seniorenclub-Rosenmontagsball am Montag, dem Seniorenbegegnungsstätte Unterweissach, Brüdenwiesen 5 Saalöffnung: Uhr, Beginn: Uhr Wir bieten Live-Musik mit Lisbeth und Roland, Sketche und Überraschungsgäste. Bei bester Bewirtung mit Fasnetküchla und Butterbrezeln, sowie alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken, erleben Sie einen fröhlichen Nachmittag. Eintritt nur mit guter Laune. Senioren aus Weissach im Tal können unseren Fahrdienst benutzen. Bitte rufen Sie hierzu bis spätestens montags 11 Uhr an bei Täles-Taxi Krieger, Tel

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 5/2013 Rückfahrt ist nach Ende der Veranstaltung gegen Uhr Wir freuen uns auf viele Seniorinnen und Senioren aus dem Weissacher Tal. Vorstandschaft und Helferkreis des Seniorenclub Weissach im Tal e.v.. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Liebe Mitglieder, am Freitag, dem 8. Februar 2013, halten wir unsere diesjährige Mitgliederversammlung ab. Wir laden dazu herzlich ein und würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Ort: Bürgerhaus Unterweissach, Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Fachwarte 3. Entlastung 4. Wahlen 5. Verschiedenes Anträge zur Änderung der Tagesordnung sind bis , schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Vorstand Andreas Walla Linedance Für die Linedancegruppe können noch Fortgeschrittene, die noch eine Gruppe suchen, gerne einfach mal zum Schnuppern kommen. Immer mittwochs von bis Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach. Weitere Infos bei der Leiterin: Angelika Szöke Tel: Familiengruppe Schneeschuhwanderung Am entfällt wegen Schneemangel. SAV-Jugend Werkstatt Uhr Neckarweg Zum Neckarursprung und Rundweg Schwenninger Moos Tagesfahrt mit Wanderung (9 km) und Besuch des Lebendigen Uhrenindustriemuseums in Schwenningen Termin: Sonntag, 17. Februar Wir fahren ab Backnang mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Baden- Württemberg-Ticket) über Stuttgart und Rottweil nach Schwenningen. Vom Bahnhof Schwenningen wandern wir durch das ehemalige Gartenschaugelände von 2010 in den Möglingspark und weiter zum Schwenninger Moos. Der ebene Rundweg ist ein Genuss für alle Sinne. Anschließend besuchen wir das Lebendige Uhrenindustriemuseum in Schwenningen, der einstigen Uhren-Hauptstadt. Bei einer Führung erleben wir die Fertigung auf bald 100 Jahre alten Maschinen. Vor der Rückfahrt am späten Nachmittag/Abend ist bei Interesse eine Einkehr vorgesehen. Max. 14 Teilnehmer(innen). Kosten für Fahrt und Museum werden umgelegt. Bitte um Anmeldung bei Renate Florl, per Weitere Termine im Februar Eschelhof Bewirtschaftung Wald-Winter-Nacht Kräftigung und Genuss im Winter-Wald Obst- und Gartenbauverein Unterweissach OGV Kurzbericht von der Mitgliederversammlung am 26. Januar 2013 Satzung beschlossen Erstmals in seiner 75-jährigen Geschichte hat der OGV Unterweissach seine eigene Satzung. Er kann nun beim Amtsgericht Backnang den Antrag stellen, als Verein ins Vereinsregister eingetragen zu werden. Der alte Vorstand ist auch der neue Auf drei Jahre wurden einstimmig wieder gewählt: Meta Lindemuth, Vorsitzende und Schriftführerin, Kurt Moser, stellvertretender Vorsitzender, Matthias Stalter, Kassier sowie Werner Frank, Horst Lindemuth und Erich Ulmer als Mitglieder des Vorstandes. Ein ausführlicher Bericht folgt. Die Vereinsschrift 75 Jahre Obst- und Gartenbauverein Unterweissach wurde in der Mitgliederversammlung zum ersten Mal vorgestellt und an die Anwesenden verteilt. Sie enthält u.a. auch ein Preisausschreiben (1. Preis 100,-, 2. Preis 75,- und 3. Preis 50,- ). Dankenswerterweise wird sie im Bürgerbüro der Gemeinde, in der Kreissparkasse und in der Raiffeisenbank in Unterweissach an Interessierte ausgehändigt. Horst Lindemuth Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler Einladung Am Samstag, dem 2. Februar 2013 findet in der Gemeindehalle, Kelterweg 20, Weissach im Tal-Unterweissach unsere dies-

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr