Substrataustausch als Problemlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Substrataustausch als Problemlösung"

Transkript

1 Substrataustausch als Problemlösung 1. Ökonomische Produktionsschwelle 2. Genehmigte Produktionsschwelle (absolut und relativ) 3. Problemlösung durch Effizienzerhöhung 4. Problemlösung durch Substratwechsel 5. Problemlösung durch Lagerraumbau 6. Einfluss der Anlagenrentabilität 7. Einfluss der Anlagenrestlaufzeit 8. Einfluss der Fortführungsperspektive 9. Halbzeitinvestition als Kombination aller Maßnahmen 10.Fazit

2 1. Ökonomische Produktionsschwelle Kosten Substrate frei "Schnittstelle" nach "Bezugsgrößen" Substrat Maissilage Kosten / Tonne FS Parameter Einheit Ihr Wert Vorschlag Preis ab Feld 30,00 Trockensubstanz [ TS ] % 33,0 33,0 Ernte und Transport 9,00 Organische Trockensubstanz [ots] % 96,0 96,0 Einlagern (inkl. Folie u. Silierm.) 2,50 Biogas Nm 3 /T ots 653,8 653,8 Festkosten des Silos 0,00 Methan % 52,0 52,0 Verluste 9,0% Heizwert Methan (H i ) kwh 9,97 Verlustkosten (virtueller Zukauf) 4,10 Wirkungsgrad BHKW % 36,0% Aufbereitung Befüllen Fermenter Veränderl. Kosten Anlage Fugatwert (m 3 Gärrest / t FS) % 0,76 0,76 3,50 Parameter Einheit Ihr Wert 15,00 Methanertrag des ausgewählten Substrates Nm 3 / t FS 107,7 Gärrestausbringung 7,00 5,32 Stromertrag des ausgewählten Substrates kwh/ t FS 386,5 Stufe / t FS / t TS / t ots Ct / Nm 3 Ct / Nm 3 Ct / kwh Ct / kwh ("Schnittstelle") Substrat Substrat Substrat Biogas Methan Methan (H i ) Strom ab Feld frei Silo Siliert Siliert inkl. Verlustausgleich Siliert inkl. Festkosten 30,00 90,91 94,70 14,48 27,85 2,79 7,76 39,00 118,18 123,11 18,83 36,21 3,63 10,09 41,50 125,76 131,00 20,03 38,53 3,87 10,74 45,60 138,20 143,95 22,02 42,34 4,25 11,80 45,60 138,20 143,95 22,02 42,34 4,25 11,80 Aufbereitet frei Eintrag 45,60 138,20 143,95 22,02 42,34 4,25 11,80 Frei Fermenter 49,10 148,80 155,00 23,71 45,59 4,57 12,70 Frei Gärrestlager 64,10 194,26 202,35 30,95 59,51 5,97 16,58 Nach Gärrestausbringung 69,42 210,38 219,14 33,52 64,45 6,47 17, kw 450 kw 500 kw

3 Ct / kwh 2. Genehmigte Produktionsschwelle Auflage Greening 170 kg N - Grenze 9 Monate Lagerdauer Relevant ab Schwelle Lösungen Grenzkosten Ct / kwh Altern. Energiepflanzen 75% Zukauf weite Strecke 2,22 Zupacht 95% Verzicht auf HTK 6,46 50% Nährstoffexport 1,67 Zukauf Getreide (180 / 45 ) 2,90 67% Zukauf Getreide (150 / 45 ) 0,85 Behälterbau (80, 12 J, 3%) 2,01 Behälterbau (100, 10 J, 4%) 3,02 Grenzkostensteigerung ab Auslastung 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

4 3. Effizienzerhöhung Die beiden Haupteffizienzgrößen - Gasausbeute - Elektrischer Wirkungsgrad Üben einen überraschend großen Einfluss auf die notwendige Substratmasse aus. m 3 CH 4 /t ots η el kwh Δ Eff. ges Δ Substrat Bemerkung % ,5% 17,0% Verschlechterung Gasausbeute um 10% % ,0% 5,3% Verschlechterung Wirkungsgrad um 5% % KTBL - Richtwert für Maissilage % ,0% -4,8% Verbesserung Wirkungsgrad um 5% % ,5% -13,4% Verbesserung Gasausbeute um 10% in KTBL (Hg.) 2017: Heft Anpassungsstrategien für Biogasanlagen, S. 9. Darmstadt

5 3. Effizienzerhöhung, Praxiswerte 2016

6 4. Substratwechsel Einfacher Austausch: Kosten inklusive Gärrestausbringung und Verfahrenskostendifferenzen Posten Einheit Pflanzliche Rohstoffe (NawaRo) Wirtschaftsdünger GK MS CCM GS GPS ZR RG RM SG GM Ohne Zu-/Abschläge TS-Gehalt % der FS , Preis frei Biogasanlage inkl. Verlust /t FS 150,00 40,00 115,00 35,00 36,00 38,00 1,50 12,00 1,50 18,00 Kosten des Eintrags /t FS 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 0,20 2,50 0,20 2,50 Kosten Gärrestausbringung (3,- / m 3 ) /t FS 0,69 2,71 1,45 2,85 2,85 3,07 3,67 3,33 3,71 3,08 Kosten Substrat gesamt /t FS 153,19 45,21 118,95 40,35 41,35 43,57 5,37 17,83 5,41 23,58 Methanertrag Nm 3 /t ots Spezifischer Substratpreis ct/nm 3 CH 4 47,1 38,1 48,1 37,5 37,5 54,8 36,4 29, ,5 Mit Zu-/Abschlägen "Nach dem Daumen des Beraters" Kosten Gärstrecke /t FS -5,00 0,00-5,00 5,00 5,00-5,00 0,00 5,00 0,00 5,00 Kosten Substrat "nach BGA" /t FS 148,19 45,21 113,95 45,35 46,35 38,57 5,37 22,83 5,41 28,58 Methanertrag Nm 3 /t FS 320,7 113,1 242,1 100,8 109,7 74,5 14,3 53,1 12,0 84,0 Spezifischer Substratpreis ct/nm 3 CH 4 47,8 40,0 49,1 40,0 37,7 58,5 37,6 33,6 45,1 28,1 Ergebnisse mit Zu-/Abschlägen Stromertrag bei 40% el. Wirkgrd. kwh / t FS Spezifischer Substratpreis ct/kwh 11,59 10,03 11,80 11,28 10,59 12,98 9,43 10,78 11,30 8,53 in KTBL (Hg.) 2017: Heft Anpassungsstrategien für Biogasanlagen, S. 9. Darmstadt

7 4. Substratwechsel: Gärresteinsparung Substratwechsel zur Einsparung von 1 m 3 Gärrestanfall Getreide Maissilage Gärrest Gärrest 0,12-1,12 Preis (1) [ / t FS] 145,69 Leistung / Kosten Substitution [ / t FS] 42,71 Ausdehnung [t FS] 0,49 je m 3 Gärrest -8,65 [t FS] Reduzierung [t FS] je m 3 Lager (6 Mo) -17,30 [t FS] 1,48 Monetär [ / m 3 ] -71,77 je m 3 Lager (9 Mo) -11,53 [ / m 3 ] 63,12 1. Je höher die Lagerdaueranforderung, desto günstiger die Substitution 2. Der Einsatz von t Getreide erspart rund m 3 Lagerraumbau

8 4. Substratwechsel: Gärresteinsparung Substratwechsel zur Einsparung von 1 m 3 Gärrestanfall Maissilage Rindergülle Gärrest Gärrest 0,11-1,11 Preis (1) [ / t FS] 42,71 Leistung / Kosten Substitution [ / t FS] 5,17 Ausdehnung [t FS] 0,14 je m 3 Gärrest -0,19 [t FS] Reduzierung [t FS] je m 3 Lager (6 Mo) -0,38 [t FS] 1,12 Monetär [ / m 3 ] -5,97 je m 3 Lager (9 Mo) -0,25 [ / m 3 ] 5,78 1. Der Ersatz von Zukaufgülle (bis auf 35%) lässt kaum Kosten anfallen 2. Der Einsatz von 100 t Maissilage erspart rund 714 m 3 Lagerraumbau

9 4. Substratwechsel: N - Einsparung Substratwechsel zur Einsparung von 1 kg Stickstoff Getreide Maissilage Gärrest Gärrest -0,06 0,56 kg N kg N -4,15 3,15 Preis (1) [ / t FS] 145,69 [ / t FS] 42,71 Ausdehnung [t FS] [t FS] 0,73 Reduzierung [t FS] 0,24 Leistung / Kosten Substitution [t FS] Monetär [ / m 3 ] 35,53 je kg Stickstoff 4,28 [ / m 3 ] -31,25 1. Die Substitution mit Getreide verschärft die N-Problematik 2. Der Einsatz von t Mais erspart rund kg N in der Bilanz

10 4. Substratwechsel: N - Einsparung Substratwechsel zur Einsparung von 1 kg Stickstoff Maissilage Rindergülle Gärrest Gärrest 0,02-0,22 kg N kg N 0,12-1,12 Preis (1) [ / t FS] 42,71 [ / t FS] 5,17 Ausdehnung [t FS] 0,03 [t FS] Reduzierung [t FS] Leistung / Kosten Substitution [t FS] 0,22 Monetär [ / m 3 ] -1,20 je kg Stickstoff -0,04 [ / m 3 ] 1,16 1. Der Ersatz von Zukaufgülle (bis auf 35%) lässt kaum Kosten anfallen 2. Der Einsatz von 100 t Maissilage erspart rund kg N in der Bilanz

11 4. Substratwechsel: Rationsoptimierung mit Linearer Programmierung Ermittlung der optimalen Ration unter Engpassbedingungen mit Linearer Programmierung Firma Standort X_1 X_2 X_3 X_4 X_5 X_6 X_7 X_8 X_9 X_10 Getreide Maissilage CCM Grassilage GPS ZR-Silage Rindergülle Rindermist Schw.gülle G-Mist Minimaler Anteil (eigene Vorgabe) 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Maximaler Anteil (eigene Vorgabe) 15% 100% 15% 5% 5% 30% 35% 10% 35% 0% Kosten ges Minimiere die Rationskosten! Anteil der Inputstoffe im Optimum to 0, , ,8 0,0 685, , ,9 0,0 0,0 0, ,03 Entspricht Massenanteil von % 0,0% 20,0% 12,1% 0,0% 5,0% 29,9% 33,0% 0,0% 0,0% 0,0% ha 305 Preis Inputstoffe / to 148,19 45,21 113,95 45,35 46,35 38,57 5,37 22,83 5,41 28,58 Wert NB Re. Seite NB Lagerraum NB 1 Gärrestanfall m 3 / to 0,25 0,76 0,45 0,75 0,75 0,80 0,98 0,93 0,99 0, m 3 <= Lager / 9 Mo (= GRA) NB 2 N-Anfall kg / to 17,0 4,3 9,0 4,8 3,5 1,8 3,4 5,8 5,8 21, kg <= 170 kg N / ha x ha NB 3 P-Anfall kg / to 8,0 1,8 5,0 1,6 1,1 1,0 1,4 3,3 2,7 17, kg <= 80 kg P 2 O 5 / ha x ha NB 4 Maximum Anteil X_1-3 % 0% 0% 0% -100% -100% -100% -100% -100% -100% -100% % <= 100% NB 5 Minimum Anteil X_7-10 % -33% -33% -33% -33% -33% -33% 67% 67% 67% 67% 0 0 % >= 33% NB 8 Methanertrag m 3 / to 320,68 113,05 242,06 100,80 109,73 74,52 14,28 53,13 12,00 84, m 3 = P Bem = η el Methangehalt je to ots m P Bem 500 TS - Gehalt % 87,0% 35,0% 65,0% 35,0% 35,0% 23,0% 8,5% 25,0% 6,0% 40,0% η el 38,0% Anteil ots / TS % 97,0% 95,0% 98,0% 90,0% 95,0% 90,0% 80,0% 85,0% 80,0% 75,0% η Gas (% KTBL ) 100,0% Kosten je kwh Heizwert Cent 4,63 4,01 4,72 4,51 4,24 5,19 3,77 4,31 4,52 3,41 Kosten je kwh Strom Cent 12,20 10,56 12,43 11,88 11,15 13,66 9,93 11,34 11,90 8,98 NB / kwh H i Gärrestanfall Liter / kwh 0,08 0,67 0,19 0,75 0,69 1,08 6,88 1,76 8,27 0,97 0,96 Liter N - Anfall g / kwh 5,32 3,82 3,73 4,78 3,20 2,42 23,88 10,95 48,48 25,19 4,50 Gramm P 2 O 5 - Anfall g / kwh 2,50 1,60 2,07 1,59 1,01 1,35 9,83 6,23 22,57 20,54 2,12 Gramm Ergebnisübersicht η Gas (% KTBL ηel ha Vol. GRL Getreide Maissilage CCM Grassilage GPS ZR-Silage Rindergülle Rindermist Schw.gülle G-Mist Kostenges Cent / kwh 100,0% 38,0% ,51 100,0% 38,0% ,82 100,0% 38,0% ,03 100,0% 38,0% ,98 100,0% 38,0% ,52 110,0% 42,0% ,17 110,0% 42,0% ,65 110,0% 42,0% ,65 110,0% 42,0% ,29 110,0% 42,0% ,73 110,0% 42,0% ,73

12 4. Entscheidungswege - Planschritte 1. Effizienz 2. Output 3. Optimale Ration 3.1 Variation Fläche 1.1 Flex-BHKW 1.2 Gasausbeute dabei Grenzerlös beachten 3.2 Variation Lager und Trocknung 9. Biogastagung Verden,

13 5. Anpassungstypen Minimierer 1. Effizienz 2. Output 3. Optimale Ration 1.1 Flex-BHKW 1.2 Gasausbeute dabei Grenzerlös beachten Der Minimierer verzichtet auf Investitionen in Lagerung und Flächenzupacht. Falls sinnvoll nutzt er die Flexibilisierung zur Effizienzverbesserung oder er reduziert durch Aufbereitung der Inputstoffe den Verbrauch. Er nimmt dabei eine mögliche Outputreduzierung in Kauf. Er lässt u.u. die Anlage langsam auslaufen. Der Minimierer nutzt überwiegend die Rationsanpassung zur Optimierung. 9. Biogastagung Verden,

14 5. Anpassungstypen Problemlöser 1. Effizienz 2. Output 3. Optimale Ration 3.1 Variation Fläche 3.2 Variation Lager dabei Grenzerlös beachten 9. Biogastagung Verden,

15 5. Anpassungstypen Problemlöser 1. Effizienz 2. Output 3. Optimale Ration Separation N-Stripping 9. Biogastagung Verden, dabei Grenzerlös beachten Der Problemlöser erweitert die Grenzen seiner Aufnahmefähigkeit durch den Einsatz verschiedener Techniken. Er verkauft die Probleme zum Einkaufspreis weiter und nutzt den Gasinhalt der Inputstoffe. Dabei nutzt er das aktuelle EEG (TF-Bonus, KWK-Bonus). Unter Umständen reduziert er dabei den Output.

16 4. Substitutionseigenschaften Grunddaten *1 Zusatzdaten *2 m 3 CH 4 Input-Stoff % TS % ots /t ots Kosten *3 Spezifische Engpasserträge Cent Energiedichte Nährstoffdichte Gärrestdichte kg N Fugat- / t FS wert / m 3 CH m 3 CH 4 /t FS m 3 CH 4 /kg N m 3 CH 4 /m 3 4 GRA Getreidekorn ,0 0,25 43, , CCM ,0 0,45 43, ,2 538 Zuckerrüben ,8 0,80 45, ,4 93 Maissilage ,3 0,74 38, ,3 153 Grassilage ,6 0,75 44, ,3 134 Rindergülle 210 8,5 80 5,0 0,98 36,4 14 2,9 15 Schweinegülle ,0 0,99 43,1 12 2,4 12 Rinderfestmist ,0 0,93 43, ,6 57 Geflügelfestmist ,0 0,76 34,9 84 3, KTBL: Heft 107, Biogasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, 3. Auflage : "Biogas Fugatnachweis, In-Outputbilanz" (N für Gülle = Durchschnitt Analysewerte; Grassilage TS-korrigiert) 3 KTBL: "Anpassungsstrategien für Biogasanlagen", Darmstadt Annahmen mit Gärrestausbringung und Ab- / Aufwertungen im Gärprozess

17 5. Lagerraumbau Grenzkosten der Baugröße Konkurrenz zum Lagerbau 1. Separation 2. Absätzige Lagerung 3. Gärresttrocknung 4. Substitution von Substraten Grafik: Christoph Gers-Grapperhaus und Dr.-Ing. Gerd Reinhold in KTBL (Hg.) Heft 118: Anpassungsstrategien für Biogasanlagen, S. 37 ff, Darmstadt 2017 Volumen Spez. Kosten Gesamtkosten Differenz Differenz [m3] Grenzkosten m 3 / m 3 m 3 / m

18 5. Lagerraumbau Annahmen: 10 Jahre ND, 4% Zinsen, 1 2 % Restgasgewinnung Größe Einheit Rindergülle (eigen) t / a Schweinegülle (Zukauf) t / a Maissilage t / a Maissilage % der Ration 100% 65% 35% 65% 35% Summe Input t / a Gärrestanfall m³ Bestand 6 Monate m³ Lagerraumbedarf 9 Monate m³ Notwendiger Zubau 3 Monate m³ Alternativ: Gärrestreduzierung t / a Summe Belastung / a Summe Belastung Ct / kwh 0,50 0,70 0,96 0,69 0,94 Summe Belastung / a / m 3 Zubau 12,40 10,69 8,11 10,72 8,26 Grenzstromertrag (Zubau) kwh / a / m 3 Zubau Summe Grenzbelastung Ct / kwh 1,49 2,09 2,88 2,08 2,82 Summe Belastung / m 3 GRA 3,09 2,66 2,02 2,67 2,06 Summe Grenzbelastung / m 3 GRA 9,31 8,02 6,09 8,05 6,20 Christoph Gers-Grapperhaus und Dr.-Ing. Gerd Reinhold in KTBL (Hg.) Heft 118: Anpassungsstrategien für Biogasanlagen, S. 37 ff, Darmstadt 2017 Eigene Eränzungen

19 6. Einfluss der Anlagenrentabilität

20 .aber Vorsicht!

21 .der Gewinn muss Kosten geführt sein!

22 7. Einfluss der Anlagenrestlaufzeit Jahre ND RWD EEG - Vergütung 20 (+10?) Flex - Zeitraum 10 Erstinvestition Behälter 25 4 Tragluftdach BHKW 8 3 Nachinvestition Behälter BHKW 8-12 (16?) 0-4 Tragluftdach 15 5 Nutzungsdauer und Restwertdauer bestimmen den Aufgabeverlust zum Projektende Vorzeitiger Ersatz kann zum doppelten Ersatz führen! (Bsp. Tragluftdach) Nach dem 12. Jahr sollte möglichst kein BHKW mehr (neu) gekauft werden, wenn nicht der 10-jährige Anschlusszeitraum genutzt werden kann

23 8. Einfluss der Fortführungsperspektive

24 Fortführungstyp, Ein Beispiel: 1. Annahmen Annahmen für den flexiblen Weiterbetrieb + 10 Jahre Leistung (500 kw alt kw Flex 2015) kw Gasausbeute 110% KTBL Wirkungsgrad BHKW 41,3% Stromproduktion (Höchstbem.leistg.) kwh Vorbereitung durch Flex-Invest Hohe Gasausbeute Hoher Wirkungsgrad Anschlussinvestition /kw - Übergabewert Altanlage /kw - BHKW-Überholung /kw - sonstige Technik /kw - Baulich/Planung /kw Ø Nutzungsdauer (ND) 10,0 Jahre Geringer Übergabewert der Altanlage Geringe Ertüchtigungskosten Der Übergabewert der 20-jährigen Anlage entspricht dem entgangenen Nutzen aus einer alternativen Nutzung minus den Abrisskosten.

25 Fortführungstyp, Ein Beispiel: 2. Ration Ration inkl. Beschickung Menge [t] Anteil / t / Jahr Maissilage ,0% 43, Zuckerrüben 0,0% 41,00 0 Ganzpflanzensilage 0,0% 38,00 0 Grassilage ,7% 38, Rindermist (eigen) 650 4,8% 1, Rindergülle (eigen) ,6% 0, Summe (Ø) Substratkosten ,0% 24, Gärprodukte ohne Gülle % Belastetes Wasser % Summe Gärrestausbringung % 3, In der Norddeutschen Ration wird der Silomaisanteil durch Eigengülle und Grassilage auf 44% beschränkt. Die Gärrestausbringung aus eigenem Gülleinput geht wirtschaftlich zu Lasten des Landwirtschaftsbetriebes.

26 Fortführungstyp, Ein Beispiel: 3. Gesamtrechnung Leistung Total Ct / kwh Ausschreibungsgrundpreis (2023 max ) ,91 Flexibilitätszuschlag ,28 Fahrplan / Regelenergie ,35 Wärmeverkauf ,50 Gesamt ,04 Kosten Total Ct / kwh Annuität (Ø ND; 3,5%) ,37 Unterhaltung (RWU) ,80 Substrat frei Fermenter inkl.gärrest ,22 Sonstiges Material (Öl, Zusatzstoffe) ,63 Strom (7,5 % zu 16 Ct / kwh) ,20 Personal ,74 Sonstige Kosten (Vers., Gebühren, etc.) ,80 Gesamt ,76 Degression 1% jährlich! Hohe Überbauung Was macht der Markt? Ein Zusatzeinkommen aus Wärme Das geht nur bei niedrigem Invest! Wird wohl höher sein als heute Nicht unmöglich! Ø Ø Ø Ø Gewinn ,28 Die verbleibende Zeit im EEG 2004/2009 muss genutzt werden, um diese Parameter zu erreichen. Hinweise liefern langjährige Auswertungen.

27 9. Halbzeitinvestition als Kombination aller Maßnahmen BHKW 1:1 BHKW neu BHKW Flex Rührwerk Substrataufbereitung Nachgärer Gärrestlager Wärmenetz Umstellung auf Gülle/TF Ersatz Input / Output konstant Rationalisierung Input sinkt Erweiterung Input / Output steigt Diversifizierung Output verändert sich in der Regel auch Anstieg Nutzungsdauer von Inventaren ND Errichtung Erweiterung Flex-Invest Summe Ersatz Summe ND Jahre Jahre Planung / Genehmigung Behälter / F.silos / Flächen / Netz Technik lange Lebensdauer Technik mittlere Lebensdauer BHKW + kurlebige Technik Summe Ø Nutzungsdauer 13,65 11,84 9,25 11,71 9,56 11,39

28 Ersatzinvestitionen / Monat (farbige Linien) Investitionen - Gesamtkapitalbedarf / Monat (schwarze Linien und Flächen) Erhaltung plus Flex Zyklus der notwendigen Ersatzinvestitionen [ / Monat ]! Kohorte aus 2006 (+/-), Sat (+5), Flex (+10), EEG 2017-Folge (+20) Halbzeit (Flex)-Invest Satellitenbau Invest

29 10. Fazit 1. Für die Berechnung der Produktionsschwelle ist es notwendig, Grenzkosten und Grenzerlöse zu kennen. Hier helfen langjährige Auswertungen. 2. Die Steigerung der Effizienz hilft, die Folgen von Produktionsauflagen zu begrenzen. Der Umstieg von Zündstrahl auf Gasottomotoren im Zuge der Flexibilisierung erfordert allerdings zusätzliche Gasproduktion. 3. Im Weiteren können sinnvolle Substrataustausche bei der Anpassung helfen. Kritisch ist der Einsatz von Fremdgülle oberhalb 35% Anteil am Gesamtinput zu sehen, wenn der Lagerraum (und die Verweilzeit!) knapp ist. Die Lagerung eigener Gülle ist nicht zu vermeiden. Hier können der Biogasanlage nur die zusätzlichen Kosten (9 statt 6 Monate Lagerdauer, gasdichte Behälter) angelastet werden. 4. Bei Anpassungsinvestitionen muss auf die Grenzkostenkalkulation zurückgegriffen werden. Grenzkosten größer 2 Ct / kwh führen in vielen Fällen zu Einkommenseinbußen, weil der Grenzerlös nicht höher ist. 5. Investitionen zur Halbzeit müssen in das Gesamtentwicklungskonzept der Anlage passen. Die richtige Abstimmung zwischen Ersatz, Rationalisierung (Effizienz), Erweiterung und Diversifizierung ist anzustreben. 6. Restwertüberhänge zum Laufzeitende sind zu vermeiden. 7. Es wartet viel Arbeit. Packen Sie es an!

30 P MC MR Q Erneuerbare Ideen in der Landwirtschaft! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Außenstelle Verden Lindhooper Straße Verden Tel.: / Peter.Schuenemann-Plag@LWK-Niedersachsen.de

Aufgaben der Fahrplanerstellung zwischen Produktionsplanung und Betriebswirtschaft ein Praxistool in Excel

Aufgaben der Fahrplanerstellung zwischen Produktionsplanung und Betriebswirtschaft ein Praxistool in Excel Aufgaben der Fahrplanerstellung zwischen Produktionsplanung und Betriebswirtschaft ein Praxistool in Excel 1. Der große Fahrplan: Wer will in die Verlängerung? 2. Ein Beispiel: Annahmen, Ration, Gesamtrechnung

Mehr

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen Ergebnisse der KTBL - Arbeitsgruppe

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen Ergebnisse der KTBL - Arbeitsgruppe Ergebnisse der KTBL - Arbeitsgruppe 1. Problemzonen - Benchmark 2. - Höchstbemessungsleistung ausnutzen - Effizienz verbessern, Austausch von Substraten nach Kosten - Direktvermarktungsoptionen nutzen

Mehr

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 1. Ergebnisse mittelgroßer Anlagen 2006 2014 (LWK Niedersachsen) 2. Kostenspreizung als Ursache von Gewinnspreizung 3. Investition

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Flexibilisieren aber richtig

Flexibilisieren aber richtig Flexibilisieren aber richtig 1. Der Markt: Besteht Bereitschaft zur Zahlung? 2. Simulation: wo liegt das Optimum? 3. Engagierte Stromvermarkter: Mut zum Risiko? 4. Fahrplaner.xlsx: Jede Überbauung benötigt

Mehr

Das Problem ist am Markt! Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik

Das Problem ist am Markt! Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik 1. (Wasserschutz durch Grenzsetzung) 2. (Marktwirtschaftliche Handhabbarkeit) 3. Akteure, Produkte und Operationen 4. Akteure und Betroffenheit

Mehr

Zukunft Biogas: Von der Leistungs- zur Kostensteuerung Überleben mit minimalen Kosten und Integrationszuschlag!

Zukunft Biogas: Von der Leistungs- zur Kostensteuerung Überleben mit minimalen Kosten und Integrationszuschlag! Zukunft Biogas: Von der Leistungs- zur Kostensteuerung Überleben mit minimalen Kosten und Integrationszuschlag! 1. Ergebnisse mittelgroßer Anlagen 2006 2014 (LWK Niedersachsen) 2. Investition und Wachstum

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Politische Einflüsse auf Substratpreise und den Betrieb von Biogasanlagen

Politische Einflüsse auf Substratpreise und den Betrieb von Biogasanlagen Inhalt Politische Einflüsse auf Substratpreise und den Betrieb von Biogasanlagen EEG 2014 und Laufzeitkosten Greening und Fruchtfolgekosten Düngeverordnung, AwSV und Logistikkosten Biogasanlagenverordnung

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen - Vergleich der Kosten / kwh bei Maissilage und Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen Energieberater, Unternehmensberater Vollständiger Rechenweg Kosten Substrate frei "Schnittstelle" nach "Bezugsgrößen"

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Dipl.Ing.agr. Jochen Ackermann Agrarberatung Nordhessen GmbH Frankfurter Str. 295 34134 Kassel Fon: 0561 86256213 Funk: 0170 5612940 Eichhof 26.11.2014 1 Seit

Mehr

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen KTBL-Heft 118 Anpassungsstrategien für Biogasanlagen Christoph Gers-Grapperhaus Stefan Hartmann Ulrich Keymer Jörg Messner Gerd Reinhold Peter Schünemann-Plag Philipp Wernsmann Herausgeber Kuratorium für

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de 2 Vergleich der rechnerischen Durchschnittsvergütung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung 26. März 2009, Haus Düsse Übersicht Stromvergütung (EEG2009) alle Angaben in Cent/kWh Grundvergütung Inbetriebnahme bis 150

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ulrich Keymer [GW] Stromerzeugungskapazitäten 40 Steinkohlen Braunkohlen Kernenergie Heizöl Gase Wind Photovoltaik Wasser Biomasse Sonstige 35 30 25 20 15 10

Mehr

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen 59505 Bad Sassendorf Fachbereich 73 Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf Tel.:

Mehr

Biogastagung 2010: Was geht wo? Biogaskonzepte für verschiedene Regionen. Haus Düsse,

Biogastagung 2010: Was geht wo? Biogaskonzepte für verschiedene Regionen. Haus Düsse, Biogastagung 2010: Was geht wo? Biogaskonzepte für verschiedene Regionen Haus Düsse, 25.03.2010 Dr. Arne Dahlhoff Dr. Waldemar Gruber Dr. Joachim Matthias Gliederung Teil 1: Grünlandregion: Günstige Substrate,

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Freising, den 04. März 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Vergütung für Biogas im Überblick Vergütungssätze 2009 Vergütungsart Einheit _ < 150 kw >150 kw _ < 500 kw >500 kw < _

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Nicht alle Anlagen haben ein Wärmekonzept Ø Anlagengröße 395 410 365 395 750 814 495 550 475 735

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Betriebszweigabrechnung Biogas

Betriebszweigabrechnung Biogas Betriebszweigabrechnung Biogas DLG setzt Standards für die Praxis Wissenschaftszentrum Weihenstephan - TU München Keitlinghaus Umweltservice, Wadersloh-Diestedde (Mitglieder der DLG Arbeitsgruppe Biogas)

Mehr

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Dr. Andreas Lemmer, Dr. H. Oechsner Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Seligweiler, 15.04.2015 Besonderheiten

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Erfassungsbogen Biogas

Erfassungsbogen Biogas bitte zurück an: LMS Landwirtschaftsberatung Neue Reihe 48 18209 Bad Doberan Erfassungsbogen Biogas Erfassungszeitraum vom bis 1 Betriebsdaten Name Vorname Firma Straße/Nr. PLZ Ort Ansprechpartner/in E-Mail

Mehr

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Folgeausschreibung für Biogasanlagen Folgeausschreibung für Biogasanlagen REFERENT Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Gesellschafter der Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner Tätigkeitsschwerpunkt im Recht der Erneuerbaren Energien

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der EEG- Novelle auf Bestandsanlagen Überleben mit MarCo

Ökonomische Auswirkungen der EEG- Novelle auf Bestandsanlagen Überleben mit MarCo Ökonomische Auswirkungen der EEG- Novelle auf Bestandsanlagen Überleben mit MarCo Stand: Referentenentwurf 31.03.14 Energieberater, Unternehmensberater Az.: VIII ZR 262/12 vom 23.10.2013 BGH Urteil zum

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Straubing, 02.03.2017 5-fach überbauen hilft das für die Ausschreibung? Melanie Glötzl C.A.R.M.E.N. e.v. WAS SIE ERWARTET Modellrechnung 370 kw Bemessungsleistung Ein oder

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Vincent Plogsties Prof. Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen KWS Energiepflanzenkolloquium Legden, 07. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Gliederung 1. Aktuelle Situation der Biogaserzeugung

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung AG Biomasse: Biogaseinspeisung Grundlagen der Biogaseinspeisung und Perspektiven für NRW aus Sicht der Landwirtschaft Detmold, 13.04.2010 Dr. Arne Dahlhoff Biogasanlagen in NRW Anzahl inst. el. Leistung

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren, Kiel, 16.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem EEG 2017 liegen nun erstmals konkrete Rahmenbedingungen für die Fortführung von Biogasanlagen (über die 20-jährige EEG-Laufzeit hinaus) vor. Daraus

Mehr

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Bioenergie-Regionen Abschlusskongress 2009-2012 29.11.2012 Dr. Ralf Winterberg (Cordes + Winterberg) Programm: Region: Leitung: Projekt: Auftragnehmer:

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12, 21073 Hamburg Tel: 040 / 325 07 203 Email: info@ultrawaves.de Internet: www.ultrawaves.de EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ZUR

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - 11. Fachtagung Biogas 2016 Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - Henrik Wendorff Präsident des LBV Brandenburg e.v. Potsdam, den 28.11.2016 Alleskönner: Biogas Verstromung Methaneinspeisung: ins

Mehr

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Dipl.Ing.agr. Jochen Ackermann Agrarberatung Nordhessen GmbH Frankfurter Str. 295 34134 Kassel Fon: 0561 86256213

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Werner Rück 2 Daten der Biogasanlage Baujahr: 1995 Leistung: 30 kwel Genehmigte Menge: 15.000 Jahrestonnen 2 Fermenter: je 900 m³

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Grünlandwirtschaft Aulendorf - November 2017 Kleine Biogasanlagen bis

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild.  1.) 2.) Auslegung der Biogasanlage mit Hilfe der Biomasse-Substratzugabe zur Diemsionierung, Biogas-Ertragsberechnung und erforderlichen Kenngrössen von Fermentervolumen; Gärrestlagervolumen, Strom und Wärme geführten

Mehr

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung 11.11.2014 Arnold Multerer, Projektentwicklung und Rohstoffe Präsentationstitel Seite 1 Komplettangebot Für

Mehr

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 13. NRW-Biogastagung; Biogas 2012 Wohin geht die Reise? 22. März 2012 im LZ

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Effizienzreserven in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Auswertung von Umweltgutachten

Effizienzreserven in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Auswertung von Umweltgutachten Effizienzreserven in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Auswertung von Umweltgutachten 2012-2015 Bösleben, 7.11.2016 Auswertung von 57 landwirtschaftlichen Biogasanlagen 190-900 kw, im Mittel 400 kw elektr.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 13. NRW-Biogastagung; Biogas 2012 Wohin geht die Reise? 22. März 2012 im LZ

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Dipl.-Ing. agr. Frauke P.C. Müller gefördert durch: Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Problem und Lösungsansatz Entwicklung des Verfahrens Ergebnisse und Vergleich mit einstufiger

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Die Biogasanlage Glahn mit hoher Überbauung stellt sich vor

Die Biogasanlage Glahn mit hoher Überbauung stellt sich vor Mit gutem Beispiel voran Die Biogasanlage Glahn mit hoher Überbauung stellt sich vor Christian Glahn, Heilbachhof, BGA Zweibrücken Franziska Fichtner, greentec-service GmbH 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorstellung

Mehr

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Biogas Chancen, Risiken und Probleme Arbeitstagung Biogas Landkreis Traunstein 19.02.2009 BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Entwicklung des Energiebedarfs pro Person und Tag in kwh nach Berenz 19.02.2009

Mehr

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Dr. Rainer Friedel Agro-Öko-Consult GmbH vielfältige Einkommensmöglichkeiten durch Biomasseerzeugung und -verwertung in der Landwirtschaft Anbau,

Mehr

ESUG im Kontext von Biogasanlagen Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am im Kongresshotel Potsdam am Templiner See

ESUG im Kontext von Biogasanlagen Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am im Kongresshotel Potsdam am Templiner See ESUG im Kontext von Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am 17.09.2015 im Kongresshotel Potsdam am Templiner See Folie 1 vom 17.09.15 Status und Perspektive Der EE-Markt ist kein freier, sondern ein

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - 3N-Bäogas - Seminar Lüneburg/Stade 20./21.02.2007 Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen - Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - P. Weiland Bundesforschungsanstalt für

Mehr

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen Dr. Joachim Pertagnol Organisationsstruktur Perséphone Laufzeit: 07/2016 06/2019 Fördermittelgeber: Projektziel: In-Wert Setzung von Biogasanlagen

Mehr

Wirkung der EEG-Novelle

Wirkung der EEG-Novelle Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena G. Reinhold BGA- Bau EEG-Novelle 2012 Stand - Wirkung Maisanbau Mai 2011 Wirkung der EEG-Novelle Zubau von Anlagen und installierter

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 3,556 MW Stromproduktion: 20.000 MWh/a 3 Fermenter

Mehr

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Position Planung + 1 x Vorgrube I, Vnt=83, d=6,5 + verb. Rohrleitungen im Feld inkl. Armaturen + Druckluftstation + Feststoffeintrag + 1 x HF stehend,

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

bwe Hofkraftwerk 75 kw

bwe Hofkraftwerk 75 kw Betriebsoptimierung durch das neue EEG 2014 bwe Hofkraftwerk 75 kw Dipl.-Ing. Agrar (FH) Michael Altrogge Vertrieb bwe Gliederung - Vorstellung meiner Person - Vorstellung biogas weser-ems - Das bwe Hofkraftwerk

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage. verbessern?

Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage. verbessern? Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage 1 verbessern? 2 Gliederung Mögliche Aufbereitungsverfahren Welches Aufbereitungsverfahren setzen wir ein? Kann

Mehr