Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ulrich Keymer

2 [GW] Stromerzeugungskapazitäten 40 Steinkohlen Braunkohlen Kernenergie Heizöl Gase Wind Photovoltaik Wasser Biomasse Sonstige Quelle: Energiedaten Stand , BMWi; 2

3 Bruttostromerzeugung [TWh/a] Anteil am Bruttostromverbrauch Bedeutung der Stromerzeugung aus EE in Deutschland 90 Wasserkraft Photovoltaik Biomasse Windkraft 36% 80 32% 70 28% 60 24% 50 20% 40 16% 30 12% 20 8% 10 4% % Quelle: Energiedaten Stand , BMWi; 3

4 Stand der Biogaserzeugung in Niedersachsen Anzahl MW el * ** Anzahl der BGA Gesamtleistung MWel * Prognose ** ergänzt um Anlagen aus Anlagenregister BNetzA Quelle: Biogas in Niedersachsen - Inventur 2014; Hrsg.: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V Die Politik hat durch Handeln und Unterlassen das Ende von Biogas eingeleitet. Handeln: Abschaffung der Vergütung für NawaRo Unterlassen: Verzicht auf Regelungen für die Jahre 21+ Ergebnis: Biogas, die EE der Zukunft, ist Vergangenheit, sofern keine Revision innerhalb der nächsten 4 Jahre erkennbar wird. 4

5 [Ct/(kW*d)] Ct/kWh Bedarfsorientierte Stromerzeugung Rahmenbedingungen 10 8 Base Load Peak Load EPEX-Spot Regelleistung (Neg. MRL) ,30 13,60 Ø Tag 9,25 Ø Jahr 4,26 Regelleistung (Neg. SRL) Gewichteter Ø Leistungspreis in [ /MW] NEG_HT NEG_NT 5

6 Regelleistung - Kombinationsmöglichkeiten Erlöspotentiale mit Ø Leistungspreisen 2015 berechnet Anlage mit 500 kw el bietet ganzjährig an Neg. MRL (HT): 475 kw el Neg. MRL (NT): 475 kw el oder /a Neg. SRL (HT): 250 kw el Neg. SRL (NT): 250 kw el /a 6

7 Regelleistung - Kombinationsmöglichkeiten Erlöspotentiale mit Ø Leistungspreisen 2015 berechnet Anlage mit 500 kw el bietet ganzjährig an Neg. MRL (HT): 475 kw el Neg. MRL (NT): 475 kw el oder /a Neg. SRL (HT): 475 kw el Neg. SRL (NT): 475 kw el oder /a abzüglich Anteil für den Stromvermarkter PRL: kw el Neg. SRL (HT): 200 kw el Neg. SRL (NT): 200 kw el /a 7

8 Flexible Leistung [MW el ] Nutzung der Flexibilitätsprämie Flex-Deckel 40,0 30,0 38,0 kumulierte Leistung Flexible 29,2 Stand: Dez ,0 10,0 0,0 13,1 1,4 3,4 1,0 7,4 2,4 0,8 0,5 11, ,50 0 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Quelle: Anlagenregister der BNetzA, Stand Dezember 2015; 8

9 Flexibilisierung durch Absenkung der P Bem Installierte Leistung kw el 800 Vollbenutzungsstunden Vbh Nutzungsgrad % ,6 Betrieb 16 h/d 8:00 bis 24:00 Ƞ el 30% für ½ h Stromerzeugung/-einspeisung kwh el Bemessungsleistung kw Substratbedarf t/a Substratkosteneinsparung (45 /t FM ) /a t/a x 45 /t Einsparung Instandhaltung (?) /a Ziel: ASUE + 25% Kosten Flexibilisierung (A= ) /a Flexprämie Mehrerlöse (am Spotmarkt: 0,3 Ct/kWh) Saldo /a /a /a Vermarkteranteil bereits abgezogen Verringerung der Stromeinspeisung kwh el Wert des nicht eingespeisten Stroms Ct/kWh el 12,79 Vergütung > 500 kw el BEM *) Ct/kWh el 12,25 *) BEM = Bemessungsleistung 9

10 Wert des nicht eingespeisten Stroms - bei unterschiedlichen Substratbereitstellungskosten - Ct/kWh el ,43 10,90 11,37 11,84 12,32 12,79 16,58 16,10 15,63 15,16 14,68 14,21 13,74 13,26 Einspeisevergütung > 500 kw BEM 12,25 Ct/kWh el 17,05 17, Substratbereitstellungskosten [ /t FM ] 10

11 Markterlöse [Ct/kWh] Monatsmittelwerte Auktionshandel EPEX 7 Middle-Night (00-04) Early Morning (04-08) Late Morning (08-12) Early Afternoon (12-16) Rush Hour (16-20) Off-Peak (20-24) 24 h (00-24) Datenquelle: EPEX SPOT Marktdaten Day-Ahead-Auktion, Stand Dezember 2015; 11

12 Bedarfsorientierte Flexprämie - Leistungserhöhung Stromerzeugung(1) Prämisse: Das vorhandene BHKW muss ersetzt werden IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a Vollbenutzungsstunden Vbh Jahresstunden h Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von 8 Zeitfenster (1) bis 12 4 Zeitfenster (2) von 16 Zeitfenster (2) bis 24 8 Summe 12 Volllastbetrieb 12 h/d notw. Leistung bei 12 Vbh/d 950 kw el geplante Auslastung 100 % installierte Leistung 950 kw el Nutzungsgrad 40 % Notwendiges Gasspeichervolumen m³ Zubau Gasspeicher m³ Biogasbedarf verringert sich um Substratkosten-Einsparung Nm³ CH /a 12

13 Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) Prämisse: Das vorhandene BHKW muss ersetzt werden Ziel Stromerzeugung kwh el /a Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a Vergütungsfähiger Strom kwh el /a Zusätzliche Anschaffungskosten Zusatzerlöse aus Flexprämie /a Substratkosten-Einsparung /a Zusätzliche Festkosten /a Zusätzliche Betriebskosten /a Saldo Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a Vermarktung von negativer MRL *) /a Abz. Vermarkteranteile /a Saldo Gesamtsaldo /a Gesamtkapitalrendite 20,22% *) Marktdaten

14 Saldo Mehrerlöse/-kosten [ /a] Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) Prämisse: Das vorhandene BHKW (500 kw el ) muss ersetzt werden Ziel: Intervallbetrieb mit festen Zeiten (12 Vbh/d) Erlöse 2014 Erlöse 2013 Erlöse Anschaffungskosten Anlagenerweiterung [ ] 14

15 Saldo Mehrerlöse/-kosten [ /a] Bedarfsorientierte Stromerzeugung (1) Prämisse: Das vorhandene BHKW (500 kw el ) muss ersetzt werden Ziel: Bedarfsorientierung (12 Vbh/d) Δ Saldo 2015 (feste Zeiten) Saldo 2015 (variable Blöcke á 4 h) Saldo 2015 (beste Stunden) Δ EPEX: Mehrerlös abz. Vermarktung MRL: Mehrerlös abz. Vermarktung EPEX: Mehrerlös abz. Vermarktung MRL: Mehrerlös abz. Vermarktung (keine MRL möglich) Anschaffungskosten Anlagenerweiterung [ ] 15

16 Bedarfsorientierte Stromerzeugung (2) Vorhandenes BHKW wird weiter genutzt IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a Vollbenutzungsstunden Vbh Jahresstunden H Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise BHKW(1) BHKW(2) Uhrzeit Stunden Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von Zeitfenster (1) bis Zeitfenster (2) von Zeitfenster (2) bis Summe Vollastbetrieb h/d notw. Leistung kw el geplante Auslastung % installierte Leistung kw el Nutzungsgrad % Notw. Gasspeichervolumen m³ Zubau Gasspeicher m³ Biogasbedarf sinkt um Nm³ CH 4 Substratkosten-Einsp /a 16

17 Bedarfsorientierte Stromerzeugung (2) Vorhandenes BHKW wird weiter genutzt Ziel Stromerzeugung kwh el /a Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a Vergütungsfähiger Strom kwh el /a Zusätzliche Anschaffungskosten Zusatzerlöse aus Flexprämie /a Substratkosten-Einsparung /a Zusätzliche Festkosten /a Zusätzliche Betriebskosten /a Saldo Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a Vermarktung von negativer MRL *) /a Abz. Vermarkteranteile /a Saldo Gesamtsaldo /a Gesamtkapitalrendite -0,85% *) Marktdaten

18 Bedarfsorientierte Stromerzeugung (3) Vorweggenommene Ersatzbeschaffung Vorhandenes BHKW bleibt betriebsbereit stehen IST Installierte Leistung kw el 500 Stromerzeugung kwh/a Vollbenutzungsstunden Vbh Jahresstunden h Auslastung % 95 Nutzungsdauer Vbh Nutzungsgrad % 38 Methangehalt Biogas % 53 Gaserzeugung Nm³/h 237 Gasverbrauch Nm³/h 237 vorhandener Gasspeicher m³ 750 Managementprämie *) Ct/kWh el 0,20 Anteil Vermarkter Mehrerlöse EPEX aus Fahrpl. % 35 Vermarktung MRL % 30 *) In Berechnung nicht berücksichtigt ZIEL Fahrweise BHKW(1) BHKW(2) Uhrzeit Stunden Uhrzeit Stunden Zeitfenster (1) von Zeitfenster (1) bis Zeitfenster (2) von Zeitfenster (2) bis Summe 0 12 Vollastbetrieb 0 12 h/d notw. Leistung kw el geplante Auslastung 0 99 % installierte Leistung kw el Nutzungsgrad % Notw. Gasspeichervolumen m³ Zubau Gasspeicher m³ Biogasbedarf sinkt um Nm³ CH 4 Substratkosten-Einsp /a 18

19 Bedarfsorientierte Stromerzeugung (3) Vorweggenommene Ersatzbeschaffung Vorhandenes BHKW bleibt betriebsbereit stehen Ziel Stromerzeugung kwh el /a Leitungs- und Transformationsverluste kwh el /a Vergütungsfähiger Strom kwh el /a Zusätzliche Anschaffungskosten Zusatzerlöse aus Flexprämie /a Substratkosten-Einsparung /a Zusätzliche Festkosten /a Zusätzliche Betriebskosten /a Saldo Mögliche Mehrerlöse EPEX SPOT Auktionshandel *) /a Vermarktung von negativer MRL *) /a Abz. Vermarkteranteile /a Saldo Gesamtsaldo /a Gesamtkapitalrendite 23,93% *) Marktdaten

20 0,18 0,81 0,78 0,78 0,75 0,75 0,73 0,91 0,88 0,98 0,97 Längere Lagerdauer für Gärrestmasse Gärrestanfall in Tonnen pro Tonne Substrat S-Gülle R-Gülle S-Mist R-Mist ZR HTK W-Gras Grassil. GPS Maissil. Getreide 6,0% 8,5% 22,5% 25,0% 23,0% 45,0% 35,0% 35,0% 33,0% 33,0% 87,0% 20

21 0,06 1,09 0,84 0,84 0,74 0,72 0,69 2,04 1,67 6,80 8,06 Längere Lagerdauer für Gärrestmasse Gärrestanfall in Tonnen pro 100 Nm³ Methan S-Gülle R-Gülle S-Mist R-Mist ZR HTK W-Gras Grassil. GPS Maissil. Getreide 6,0% 8,5% 22,5% 25,0% 23,0% 45,0% 35,0% 35,0% 33,0% 33,0% 87,0% 21

22 Substitution von Substraten und Gärrestmasse 1 t Substrat Substrat R-Gülle HTK Grassilage Maissilage ZR Nm³ CH4 /t FM t Gärrest /t Substrat t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM S-Gülle 12,10 0,98 0,85-0,15 0,13-0,87 0,12-0,89 0,11-0,89 0,16-0,84 R-Gülle 14,2 0,97 1,00 0,00 0,15-0,85 0,14-0,86 0,13-0,87 0,19-0,81 HTK 92,8 0,78 6,53 5,53 1,00 0,00 0,91-0,10 0,88-0,14 1,26 0,23 S-Mist 44,6 0,91 3,13 2,12 0,48-0,53 0,44-0,58 0,42-0,60 0,60-0,42 R-Mist 52,6 0,88 3,70 2,70 0,57-0,43 0,52-0,49 0,50-0,51 0,71-0,30 Grassilage 102,1 0,75 7,18 6,19 1,10 0,11 1,00 0,00 0,96-0,05 1,38 0,36 W-Gras 92,5 0,78 6,51 5,52 1,00 0,00 0,91-0,09 0,87-0,14 1,25 0,23 GPS 103,0 0,75 7,25 6,26 1,11 0,12 1,01 0,02 0,97-0,04 1,39 0,38 Getreide 320,3 0,18 22,54 21,61 3,45 2,52 3,14 2,18 3,02 2,02 4,33 3,31 Maissilage 106,0 0,73 7,46 6,48 1,14 0,16 1,04 0,05 1,00 0,00 1,43 0,43 ZR 73,9 0,81 5,20 4,22 0,80-0,18 0,72-0,26 0,70-0,30 1,00 0,00 22

23 Substitution von Substraten und Gärrestmasse [t FM ] S-Gülle R-Gülle HTK Maissil. Getreide Gärrest S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 23

24 Substitution von Substraten und Gärrestmasse 1 t Substrat S-Gülle S-Mist R-Mist W-Grassil. GPS Getreide Maissilage ZR t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM t FM m³/t FM S-Gülle 0,85-0,15 0,27-0,73 0,23-0,77 0,13-0,87 0,12-0,89 0,04-0,97 0,11-0,89 0,16-0,84 R-Gülle 1,00 0,00 0,32-0,68 0,27-0,73 0,15-0,85 0,14-0,86 0,04-0,96 0,13-0,87 0,19-0,81 HTK 6,53 5,53 2,08 1,11 1,76 0,76 1,00-0,00 0,90-0,11 0,29-0,73 0,88-0,14 1,26 0,23 S-Mist 3,13 2,12 1,00 0,00 0,85-0,17 0,48-0,53 0,43-0,59 0,14-0,88 0,42-0,60 0,60-0,42 R-Mist 3,70 2,70 1,18 0,20 1,00 0,00 0,57-0,44 0,51-0,50 0,16-0,85 0,50-0,51 0,71-0,30 Grassil. 7,18 6,19 2,29 1,33 1,94 0,95 1,10 0,10 0,99-0,02 0,32-0,70 0,96-0,05 1,38 0,36 W-Gras 6,51 5,52 2,08 1,11 1,76 1,11 1,00 0,00 0,90-0,11 0,29-0,72 0,87-0,14 1,25 0,23 GPS 7,25 6,26 2,31 1,36 1,96 1,36 1,11 0,12 1,00 0,00 0,32-0,69 0,97-0,04 1,39 0,38 Getreide 22,54 21,61 7,19 6,35 6,09 6,35 3,46 2,51 3,11 2,13 1,00 0,00 3,02 2,02 4,33 3,31 Maissil. 7,46 6,48 2,38 1,43 2,01 1,43 1,15 0,16 1,03 0,04 0,33-0,67 1,00 0,00 1,43 0,43 ZR 5,20 4,22 1,66 0,70 1,41 0,70 0,80-0,19 0,72-0,27 0,23-0,76 0,70-0,30 1,00 0,00 24

25 Längere Lagerdauer für Gärreste Erhöhung Beispielsanlage der Lagerdauer 500 kw von el mit auf 270 Vbh Tage Verminderung Gärrestlagerdauer des Inputs 210 um Tage 22% Substrate Frei Eintrag TM 210 Tage 270 Tage Rindergülle 4,0 /t 8,5% t/jahr HTK 20,0 /t 40,0% t/jahr Futterreste 0 /t 34,0% t/jahr Maissilage 38,0 /t 33,0% t/jahr Grassilage 34,0 /t 35,0% t/jahr Zuckerrüben 31,0 /t 23,0% t/jahr Gülleanteil am Gesamtinput % 37,26 37,26 Gasertrag Nm³ Bruttoenergieerzeugung aus Substrat kwh/jahr erzeugte elektrische Energie: kwh/jahr abzüglich Transformationsverluste 1,0% kwh/jahr Eingespeiste elektrische Energie kwh/jahr Einnahmen Inbetriebnahme: 2011 Grundvergütung /Jahr TA-Luft-Bonus /Jahr NawaRo-Bonus /Jahr Gülle-Bonus /Jahr KWK-Bonus /Jahr Wärmeerlös abz. kosten 2,0 Ct/kWh therm /Jahr Betriebl. Wärmenutzung kwh á 6,0 Ct/kWh therm /Jahr Summe Erlöse /Jahr % - 20% 25

26 Längere Lagerdauer für Gärreste Erhöhung der Lagerdauer von 210 auf 270 Tage Verminderung des Inputs um 22% Festkosten 210 Tage 270 Tage Abschreibungen /Jahr Ø Zinsen/Zinsansatz 4,00 % /Jahr Versicherung 0,6 % /Jahr Pacht Betriebsgrundstück /Jahr Summe Festkosten /Jahr Betriebskosten Instandhaltung bauliche Anlagen, Technik /Jahr Instandhaltung BHKW /Jahr Eigenstromverbrauch /Jahr Sonstige Kosten (z.b.: Gutachten, BF, ) /Jahr Lohnkosten/-ansatz /Jahr Summe Betriebskosten /Jahr Bereitstellungskosten frei Eintrag inkl. Gärrestausbr. /Jahr (Unternehmer-) Gewinnerwartung /Jahr Tage/Jahr Notwendige Lagerkapazität für t/jahr % - 13% - 22% - 275% 26

27 Erhöhung der Lagerdauer von 210 auf 270 Tage Mögliche Anpassungsreaktionen Maßnahme IST-Situation t Gülle, t HTK, 164 t Futterreste, t Maissilage, 250 t Grassilage, t ZR Verminderung des Inputs um 22 Masse-% (c. p.) t Gülle, -440 t HTK, -37 t Futterreste, t Maissilage, -56 t Grassilage, -889 t ZR Einheit U Gewinn /Jahr Gärrestl. m³ /Jahr /Jahr Verminderung des Inputs + Flexprämie ( /Jahr) /Jahr Neubau gasdichtes Gärrestlager mit ca m³ (A = 90 /m³, AfA 10 Jahre; Zins 4%, Unterhalt 1%) /Jahr Neubau offenes Gärrestlager mit ca m³ (A = 42 /m³, AfA 10 Jahre; Zins 4%, Uha 1%) /Jahr Anpassung des Substratmixes t Gülle, t HTK, t ZR, t Maissilage /Jahr Tausch des GOM-BHKW (η el +3%) und Anpassung des Substratmixes t Gülle, t ZR, +420 t Maissilage; t Getreide-GPS /Jahr Tausch des GOM-BHKW gegen ein ZS-BHKW (η el +6%) und Anpassung des Substratmixes t Gülle, t ZR, -250 t Grassilage, t Maissilage) /Jahr Substitution der Gülle durch Mais und/oder GPS Zuckerrübe verliert an Wettbewerbskraft 27

28 Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha [kg] Stickstofffracht in Kilogramm pro Tonne Substrat , ,0 103,0 102,1 92,8 92,5 73,9 52,6 44,6 14,2 12,1 Getreide Maissil. GPS Grassil. HTK W-Gras ZR R-Mist S-Mist R-Gülle S-Gülle 87,0% 33,0% 33,0% 35,0% 45,0% 35,0% 23,0% 25,0% 22,5% 8,5% 6,0% 29

29 Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Stickstofffracht in Kilogramm pro Nm³ Methan Substratbedarf in Tonnen pro Nm³ Methan , , ,4 10,8 19,0 9,8 10,8 9,7 3,1 9,4 13,5 S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 6,0% 8,5% 45,0% 22,5% 25,0% 35,0% 35,0% 33,0% 87,0% 33,0% 23,0% 30

30 Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha [kg] Stickstofffracht in Kilogramm pro Nm³ Methan Flächenbedarf zur Ausbringung bei 170 kg N/ha [ha] 4, , , , ,5 2,49 2, ,0 1,71 1, , , , ,5 0,50 0,46 0,31 0,29 0,24 0,20 0,0 S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR 6,0% 8,5% 45,0% 22,5% 25,0% 35,0% 35,0% 33,0% 87,0% 33,0% 23,0% 31

31 [ /1.000 Nm³ CH 4 ] Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Flächenkosten bei unterschiedlichen Pachtansätzen S-Gülle R-Gülle HTK S-Mist R-Mist Grassil. W-Gras GPS Getreide Maissil. ZR ,80 12,59 /t Substrat Der Gärrestverwertung anzulastender Anteil des Pachtzinses [ /ha] 32

32 Nährstoffgrenzwert 170 N org. /ha Grenzkosten in Ct/kWh el bei 500 /ha Pachtanteil Beispiel Maissilage Flächenkosten: 118,80 /1.000 Nm³ CH 4 11,88 Ct/Nm³ CH 4 11,88 Ct/9,968 kwh Hi Nutzungsgrad el % 35% 36% 37% 38% 39% 40% 41% 42% Arbeit el kwh el /Nm³ CH 4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 Grenzkosten Ct/kWh el 3,41 3,31 3,22 3,14 3,06 2,98 2,91 2,84 33

33 Substitution von HTK durch Maissilage Einheit Beispiel 1 Beispiel 2 HTK (45% TM) CH 4 /t FM 92,80 79,50 Maissilage (33% TM) CH 4 /t FM 106,00 106,00 Ersatz von HTK durch Maissilage t Maissilage 0,88 0,75 Bereitstellungskosten Mais /t Maissilage -45,00-45,00 Substitutionswert /t HTK 39,40 33,75 N-Fracht HTK kg N/t 27,00 21,00 N-Fracht Mais kg N/t 4,28 4,30 Differenz N-Fracht kg N 23,25 17,78 Ø N-Fracht im Gärrest kg N/t 6,50 6,50 Exportmasse Gärrest t Gärrest 3,58 2,73 Verbringungskosten /t Gärrest 12,00 7,50 Vermiedene Verbringungskosten 42,93 20,51 Vermiedene Verbringung abz. Substitutionswert /t HTK 3,53-13,24 Erlös HTK - Verbringungskosten HTK /t HTK 5,00(??) 7,50(??) Verzicht auf HTK /t HTK 8,53-5,74 34

34 Nährstoffgrenzwert Erzeugung von Nm³ Methan Gülleanteil Masse-% 0% 30% 50% Methanertrag Nm³ CH4/t Gü 14,21 Maisanteil Masse-% 100% 70% 50% Maissilage Nm³ CH4/t MS 106 Substratbedarf t Gü 0,0 38,2 83,2 t MS 94,4 89,2 83,2 Maisertrag t/ha 48 Silierverluste Masse-% 10% Flächenbedarf ha 2,2 2,1 1,9 Stickstofffracht kg 403,9 567,5 759,7 N pro Substratfläche kg/ha 184,9 274,7 394,4 max. org. Dünger kg/ha 170 Überschuss kg/ha 14,9 104,7 224,4 Nährstoffgehalt kg N /t Gärrest 5,9 5,6 5,4 Export (m³) t/ha 2,54 18,84 41,71 Verbringungskosten regional unterschiedlich ca. 5 bis 20 /t Gärrest 35

35 N-Grenzwert 170 kg/ha Beispielsanlage 500 kw el mit 8322 Vbh Substrate TM t/jahr kg N /t t N /Jahr t Gärrest ha Substrat Rindergülle 8,5% , HTK 40,0% ,20 46, Futterreste 34,0% 164 6,50 1,1 134 Maissilage 33,0% ,28 20, Grassilage 35,0% 250 8,71 2, Zuckerrüben 23,0% , Summe N-Fracht 7,46 kg/t Gärrest Auf Substratfläche unterzubringen 184 ha x 170 kg/ha = 31 t N t Gärrest Verbleibender Rest 80 t N t Gärrest Erforderliche zusätzliche Ausbringfläche 473 ha 36

36 N-Grenzwert 170 kg/ha Beispielsanlage 500 kw el mit 8322 Vbh Substrate TM t/jahr kg N /t t N /Jahr t Gärrest ha Substrat Rindergülle 8,5% ,85 21, HTK 40,0% -- 23, Futterreste 34,0% 112 6,50 0,7 92 Maissilage 33,0% ,28 37, Getreide-GPS 35,0% 200 8,71 1, Zuckerrüben 23,0% -- 2, Summe N-Fracht 5,56 kg/t Gärrest Auf Substratfläche unterzubringen 205 ha x 170 kg/ha = 35 t N t Gärrest Verbleibender Rest 26 t N t Gärrest Erforderliche zusätzliche Ausbringfläche 153 ha 37

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

20. Jahrestagung Fachverband Biogas 20. Jahrestagung Fachverband Biogas Nürnberg, den 13. Januar 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Bilanzgrenzen 190 kw el 474 kw el Nahwärmenetz 650 kw el Annahmen: Länge Wärmeleitung = Länge Mikrogasleitung Verkaufswärme

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Mehr

Betriebszweigabrechnung Biogas

Betriebszweigabrechnung Biogas Betriebszweigabrechnung Biogas DLG setzt Standards für die Praxis Wissenschaftszentrum Weihenstephan - TU München Keitlinghaus Umweltservice, Wadersloh-Diestedde (Mitglieder der DLG Arbeitsgruppe Biogas)

Mehr

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de 2 Vergleich der rechnerischen Durchschnittsvergütung

Mehr

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien EEG-Vergütung EEG-Umlage Elektrische Energie Vergütung für Graustrom EEG-Vergütung Lieferanten Kunde 12.03.2013 2 Im Marktprämien-Modell übernimmt der Anlagenbetreiber

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG 2012 Bodo Drescher MT-Energie GmbH 75 kw Die Wirtschaftlichkeit der 75 kw Klasse im Überblick: 10.000 m3 Gülle (9% TS), 4.400 m3 Gülle (9% TS), Gärproduktlager

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist Biogas - Fachtagung Thüringen 3 / 2016 Fotos: CUBE Engineering 8. November 2016 Dipl.-oec. Uwe

Mehr

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen KWS Energiepflanzenkolloquium Legden, 07. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Gliederung 1. Aktuelle Situation der Biogaserzeugung

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Biogasseminar am 1. März 212 in Wittlich Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG 1) Direktvermarktung

Mehr

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der.

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der. Stand EEG 2017 Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Hintergründe zum EEG 2017 Erlöspotentiale heute und in Zukunft Zwischenfazit Flexibilisierung-die Lösung? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

Biogas in Sachsen-Anhalt EEG / , 0177/ /

Biogas in Sachsen-Anhalt EEG / , 0177/ / Biogas in Sachsen-Anhalt EEG 2014 Thorsten Breitschuh Dr. Susanne Brandt 034976/3839-36, 0177/2550837 0391/73969-0 Mail: Breitschuh@belanu.de sbrandt@lbv-sachsenanhalt.de BELANU 03/2014, Bildquelle: Titelbild

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

Biogas im Wandel. 17. Jahrest agung des Fachverbandes Biogas e. V. Keym er-ag 5b-BG_08-1

Biogas im Wandel. 17. Jahrest agung des Fachverbandes Biogas e. V. Keym er-ag 5b-BG_08-1 Biogas im Wandel 17. Jahrest agung des Fachverbandes Biogas e. V. Keym er-ag 5b-BG_08-1 I nbet riebnahm e - Anfahrphase These: Wer im Monat weniger als 100 el erlöst 1), ist im Anfahrbetrieb [ el ] 1)

Mehr

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen Diskussionspapier 01.08.2014 WITZENHAUSEN-INSTITUT Thema: Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen 1 Novellierung des EEG im Jahr 2014 Mit den Zielen der Beschränkung des Strompreisanstiegs

Mehr

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012 EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012 Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung 26. März 2009, Haus Düsse Übersicht Stromvergütung (EEG2009) alle Angaben in Cent/kWh Grundvergütung Inbetriebnahme bis 150

Mehr

Wirkung der EEG-Novelle

Wirkung der EEG-Novelle Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena G. Reinhold BGA- Bau EEG-Novelle 2012 Stand - Wirkung Maisanbau Mai 2011 Wirkung der EEG-Novelle Zubau von Anlagen und installierter

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas Dr.-Ing. Wolfgang Urban Ecologic Institute im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat KI III 2 - Solarenergie,

Mehr

Neue Entwicklungen auf den

Neue Entwicklungen auf den Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Flexibilitätsprämie als Instrument der Direktvermarktung Von Mathias Mier 30.09.2011 Lehrstuhl für Energiesysteme (rof. Erdmann) Fakultät III rozesswissenschaften

Mehr

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung 11.11.2014 Arnold Multerer, Projektentwicklung und Rohstoffe Präsentationstitel Seite 1 Komplettangebot Für

Mehr

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Wärmegeführte BHKW in der Direktvermarktung Von der Grundlast zur Spitzenstromversorgung

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Straubing, 02.03.2017 5-fach überbauen hilft das für die Ausschreibung? Melanie Glötzl C.A.R.M.E.N. e.v. WAS SIE ERWARTET Modellrechnung 370 kw Bemessungsleistung Ein oder

Mehr

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas Sachsen Anhalt 29.03.2017 in Bernburg - Strenzfeld BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann an der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Inhalt Entwicklung der gesetzlich garantierten Stromvergütung, Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Erneuerbare Energien Gesetz 2012, Auswirkungen

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild.  1.) 2.) Auslegung der Biogasanlage mit Hilfe der Biomasse-Substratzugabe zur Diemsionierung, Biogas-Ertragsberechnung und erforderlichen Kenngrössen von Fermentervolumen; Gärrestlagervolumen, Strom und Wärme geführten

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Seite 1 Übersicht Wärmenetze in Schwieberdingen Seite 2 Außenansicht eines fernwärmeversorgten Gebäudes Seite 3

Mehr

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele der EEG-Novellierung Ausbau der Stromerzeugung

Mehr

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Thüringen

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Thüringen Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Thüringen G. Reinhold, Ch. Warsitzka, Th. Hering, T. Graf 6. Biomassetag am 04.12.2015 FH Schmalkalden Thüringer Bioenergieprogramm 2014 Bioenergie

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land NRW Biogastagung 2008 Wohin geht die Reise? 13. Januar 2008 Dipl.-Ing (FH) R. Kaplan

Mehr

Biogas flexibel nutzen mit Fahrplanmanagement

Biogas flexibel nutzen mit Fahrplanmanagement Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Biogas flexibel nutzen mit Fahrplanmanagement Programmbegleitung: Tag der Offenen Tür Bioenergiedorf Jühnde 18.06.2016 Dirk Filzek, CUBE

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle. EEG 2012 Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de EEG 2012 Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle. Alle

Mehr

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität Erfahrung mit der Flexibilität Gliederung Vorstellung Flexibilität für unseren Betrieb? Erfahrungen mit der Flexibilität Entwicklungsoptionen Familie Cord-Kruse Unser Team Was machen wir heute? Familienbetrieb

Mehr

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 1. Ergebnisse mittelgroßer Anlagen 2006 2014 (LWK Niedersachsen) 2. Kostenspreizung als Ursache von Gewinnspreizung 3. Investition

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Markt- und Flexibilitätsprämie - Umsetzung und Chancen für landwirtschaftliche Biomasseanlagen

Markt- und Flexibilitätsprämie - Umsetzung und Chancen für landwirtschaftliche Biomasseanlagen Markt- und Flexibilitätsprämie - Umsetzung und Chancen für landwirtschaftliche Biomasseanlagen Wie weiter im Bereich Bioenergie? am 05. Oktober 2011 in Bernburg-Strenzfeld Dipl. Ing (FH) Uwe Holzhammer

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Perspektiven nicht verpassen JETZT handeln. PlanET Winterakademie Gut Havichhorst Bodo Drescher / Energy2market GmbH

Perspektiven nicht verpassen JETZT handeln. PlanET Winterakademie Gut Havichhorst Bodo Drescher / Energy2market GmbH Perspektiven nicht verpassen JETZT handeln PlanET Winterakademie 20.01.2016 Gut Havichhorst Bodo Drescher / Energy2market GmbH (Direkt)Vermarktung Energie und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

»Wärmenetze der 4. Generation«

»Wärmenetze der 4. Generation« »Wärmenetze der 4. Generation«Sektorkopplung ganz praktisch - hoch flexible Biogasanlagen: Versorgungssicherheit für das Stromnetz und mehr Wärme für das Wärmenetz KEA - Nahwärme kompakt Karlsruhe 28.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Biogas in Zahlen Bayern zum

Biogas in Zahlen Bayern zum Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas in Zahlen Bayern zum 31.12.2012 Auszug aus der Stichtag: 31.12.2012 Stand: 12.04.2013 Ansprechpartner bei Rückfragen: Martin Strobl Menzinger Str. 54,

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

2. Fachtagung Biogas 2014 EEG 2014

2. Fachtagung Biogas 2014 EEG 2014 2. Fachtagung Biogas 2014 EEG 2014 Perspektiven von Biogas in Thüringen 1. Juli 2014, Bösleben G. Reinhold, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Naumburger Str. 98, 07743 Jena gerd.reinhold@tll.thueringen.de

Mehr

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Biogas Chancen, Risiken und Probleme Arbeitstagung Biogas Landkreis Traunstein 19.02.2009 BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Entwicklung des Energiebedarfs pro Person und Tag in kwh nach Berenz 19.02.2009

Mehr

Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation

Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation Tagung I 20. Februar 2014 Geislingen an der Steige Steffen Hofmann Projektentwicklung/Contracting Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH www.stadtwerke-hall.de

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

Thüringer Bioenergieprogramm - Stand und Perspektiven der Bioenergie in Thüringen

Thüringer Bioenergieprogramm - Stand und Perspektiven der Bioenergie in Thüringen Thüringer Bioenergieprogramm - Stand und Perspektiven der Bioenergie in Thüringen G. Reinhold, Ch. Warsitzka, Th. Hering, T. Graf THGA-Forum 20.04.2015 in Weimar Thüringer Bioenergieprogramm 2014 Die Aktivitäten

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGE UND BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG

FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGE UND BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGE UND BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG Vortrag im Rahmen der MWM Planertage 2017 Mannheim, 28.06.2017 Christopher Link, SK Verbundenergie AG SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr