Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften"

Transkript

1 1 / 47 Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften Hausarbeiten Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik

2 2 / 47 Max Weber sagt: Der Einfall ersetzt nicht die Arbeit.

3 3 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

4 4 / 47 Ziele einer Hausarbeit Mit einer Hausarbeit zeigt man im Allgemeinen drei Dinge: 1 akquiriertes Wissen über das bearbeitete Thema 2 Anwendung von Argumentationstechniken und Analysetechniken 3 eigene Forschungsergebnisse

5 5 / 47 Vorarbeit Bevor man mit einer Hausarbeit beginnt, sollte man mit dem Dozenten wichtige Dinge klären: Das Thema der Arbeit sollte auf jeden Fall vorab besprochen werden und auch der grobe inhaltliche Rahmen sollte geklärt sein Achtung!: Der Dozent gibt i.d.r. nur das Okay für einen Plan. Die Ausarbeitung der Idee ist Aufgabe der Studierenden. Vorgaben jeglicher Art sind zu erfragen: Vorgaben zum Inhalt (z.b. Wie groß soll der eigene Forschungsanteil sein?) Vorgaben zur Länge Vorgaben zur Form Vorgaben zu Stil und Sprache

6 6 / 47 Während der Bearbeitung Wenn während der Anfertigung der Arbeit Fragen auftauchen, sollten diese mit dem Dozenten geklärt werden (am besten Fragen sammeln und in der Sprechstunde klären) sollte man Termine nicht einhalten können, sollte man dem Dozenten rechtzeitig Bescheid geben und die Gründe für die Verspätung darlegen

7 7 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

8 8 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

9 Deckblatt Jede Hausarbeit sollte ein Deckblatt haben, auf dem die Informationen zum Autor und zum Rahmen der Hausarbeit angegeben sind. Werden keine anderen Vorgaben gemacht, sollte das Deckblatt folgende Informationen enthalten: Informationen zur Veranstaltung: Universität, Institut, Lehrbereich, Dozent, Seminartitel, Semester Titel der Hausarbeit Abgabetermin Informationen zum Autor: Name, Anschrift, -Adresse, Studiengang, Haupt- oder Nebenfach, Fachsemester, Matrikelnummer Das Deckblatt zählt bei den Seitenzahlen mit, enthält selbst aber keine Seitenzahl. 9 / 47

10 Beispiel Deckblatt Hausarbeit Titel der Hausarbeit DD.MM.JJJJ Seminar Universität Leipzig Institut für Linguistik Modul Modulname X Seminartitel (Prof.) (Dr.) Vorname Nachname WS/SS 201X Autor Vorname Nachname Straße Nummer PLZ Ort -Adresse B.A./M.A. Linguistik Fachsemester X Matr: / 47

11 11 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

12 12 / 47 Formale Kriterien: Layout Wenn keine anderen Vorgaben gemacht werden, sind folgende Einstellungen empfohlen: 3cm Seitenrand 12pt Times New Roman 1,5-facher Zeilenabstand Blocksatz Absätze sollten durch Einrückung der ersten Zeile gekennzeichnet werden Der Ausdruck der Hausarbeit ist einseitig Die Hausarbeit wird entsprechend den Vorgaben des Dozenten gebunden (Klemmmappe, Hefter, Ringbindung, Tackern)

13 13 / 47 Formale Kriterien: Nummerierungen Folgende Elemente sollten jeweils fortlaufend nummeriert werden: Seiten Abschnitte Linguistische Beispiele und Definitionen Tabellen Abbildungen

14 14 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

15 15 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

16 16 / 47 Aufbau 1 Deckblatt 2 Abstract 3 Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 5 Hauptteil 6 Diskussion 7 Zusammenfassung 8 (Appendix) 9 Literaturverzeichnis

17 17 / 47 Abstract Kurzer Abriss der Hausarbeit. Hinweise: Das Abstract sollte die wichtigsten Erkenntnisse aus der Hausarbeit enthalten, darunter den Claim der Arbeit. Das Abstract für eine Hausarbeit sollte nicht mehr Wörter beinhalten (abhängig von der Länge der Arbeit).

18 18 / 47 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis listet alle Abschnitte und Unterabschnitte, den Appendix, das Literaturverzeichnis sowie evtl. Listen von Grafiken und Tabellen auf. Hinweise: Das Inhaltsverzeichnis sollte auf einer separaten Seite erscheinen. Zu jedem Abschnitt sollte auch die Seitenzahl angegeben werden.

19 19 / 47 Einleitung In der Einleitung wird das Thema und das zu lösende Problem vorgestellt. Hinweise: Die Einleitung sollte ca. 10% der Hausarbeit ausmachen Das Problem wird erläutert und die Lösung kurz skizziert. Dem Leser werden die Hintergründe präsentiert. Am Ende der Einleitung sollte kurz die Struktur der Hausarbeit beschrieben werden.

20 20 / 47 Hauptteil Im Hauptteil wird die eigentliche Arbeit präsentiert. Je nach Thema kann der Hauptteil aus Literaturvergleichen, Analysen, Daten bestehen. Hinweise: Die Ergebnisse sollten in einer logischen, nachvollziehbaren Weise präsentiert werden. Alle wesentlichen Punkte sollten begründet werden.

21 21 / 47 Diskussion In der Diskussion werden alle erreichten Ergebnisse kritisch hinterfragt. Es werden weiterführende Fragen gestellt und (wenn möglich) beantwortet. Hinweise: Auch wenn nicht alle Probleme gelöst werden können, sollte kein Problem unter den Tisch gekehrt werden.

22 22 / 47 Zusammenfassung Alle wichtigen Punkte werden noch einmal wiederholt. Hinweise: Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 10% der Hausarbeit ausmachen.

23 23 / 47 Appendix Hier werden Punkte besprochen, die nicht direkt relevant sind für die Hausarbeit. Auch Experimente oder Datenerfassung können hier präsentiert werden. Bei Hausarbeiten ist ein Appendix meist nicht sinnvoll.

24 24 / 47 Hinweise zur Strukturierung Die Arbeit sollte in sinnvolle Abschnitte unterteilt werden, die von den obigen Abschnitten gern abweichen dürfen. Die Überschriften der Abschnitte sollten bezeichnend sein für den Inhalt des Abschnitts.

25 25 / 47 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis wird sämtliche Literatur aufgelistet, die in der Arbeit zitiert wurde. Hinweise: Die Ordnung der Einträge erfolgt alphabetisch, bei gleichem Autor nach Jahr. Referenzen im Fließtext und Formate im Literaturverzeichnis folgen dem amerikanischen Zitierformat.

26 26 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

27 Stil und Sprache Man sollte stets bedenken, dass das einzige, was der Dozent sieht, das ist, was schwarz auf weiß auf dem Papier steht. Fachbegriffe müssen korrekt verwendet werden. Man sollte den spezifischsten passenden Begriff wählen. Auf Grammatik und Orthografie sollte geachtet werden (insbesondere auf Genus und Numerus von Fachbegriffen). Ist man sich unsicher, sollte man eine andere Person bitten, den Text Korrektur zu lesen. Übersetzungen englischer Begriffe und Definitionen sind besonders heikel: Eigens erdachte Übersetzungen sollten eingeführt werden. Bei Unsicherheit sollten die englischen Begriffe weiterverwendet werden. Die Sprache sollte verständlich, aber auch wohlklingend sein. Vor allem sollte man lange, verschachtelte Sätze vermeiden. Man sollte aber auch keine Alltagssprache verwenden. 27 / 47

28 28 / 47 Unpersönliche vs. persönliche Konstruktionen Beispiel Im folgenden zeige ich, dass... Im folgenden wird gezeigt, dass... Ob persönliche oder unpersönliche Konstruktionen benutzt werden sollen, muss erfragt werden. In jedem Fall ist aber allen Dozenten wichtig, was hinter dem dass steht. (Manchen Dozenten ist aber auch die Formulierung vor dem dass wichtig.)

29 29 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

30 30 / 47 Hervorhebungen Mit typografischen Hervorhebungen sollte man generell sparsam umgehen. Tabu sind farbige Schrift oder Hinterlegungen. Wichtig! Die Arten der Hervorhebungen sollten einheitlich verwendet werden.

31 31 / 47 Hervorhebungen Kursivsetzung: für Betonung, Neueinführung von Fachbegriffen im Fließtext, Wörter/Phrasen der untersuchten Sprache im Fließtext, Überschriften von Definitionen und Beispielen Fettdruck: sollte im Fließtext möglichst vermieden werden, kann evtl. in Beispielumgebungen, Tabellen, etc. benutzt werden, wenn eine zusätzliche Art der Hervorhebung notwendig ist KAPITÄLCHEN: Meist für grammatische Bezeichnungen in Glossen, manchmal auch für Überschriften von Definitionen VERSALIEN: nur für Kennzeichnung von Betonung, wenn Intonationsstruktur markiert wird Unterstreichen: wird meist vermieden, wird manchmal in Strukturen zur Hervorhebung verwendet. Durchstreichen: wird meist in Klammerstrukturen, Beispielen verwendet, um Bewegung, Ellipse oder Löschung darzustellen Grauabstufungen: Alternative Darstellung für Löschung, oft für Darstellung von coverten Kategorien

32 32 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

33 Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate aus Texten sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. Zitiert man ganze Abschnitte, wird der Abschnitt mit dem Zitat meist durch Leerzeilen vom Text getrennt. In jedem Fall muss zum Zitat die Literaturreferenz mit Seitenzahl angegeben werden. Alle Änderungen an Zitaten (z.b. typografische Hervorhebungen) müssen durch einen Kommentar in eckigen Klammern markiert werden: z.b. [Hervorhebung des Verfassers], [emphasis mine] Auslassungen in Zitaten werden durch Pünktchen angegeben: [...] Sollte man Grammatikfehler, orthografische Fehler von Zitaten übernehmen, sollte hinter dem entsprechenden Fehler die Anmerkung [sic] erscheinen Zitate bleiben in der Originalsprache, wenn die Verständlichkeit vorausgesetzt werden kann (d.h. Deutsch, Englisch). Ansonsten wird die wörtliche Übersetzung angegeben mit dem Originalzitat als Fußnote. 33 / 47

34 34 / 47 Sinngemäße Zitate und Verweise Zitiert man nicht wörtlich, werden die Gedanken aus dem Text nur durch Literatur- und Seitenangabe belegt. Literaturangaben von sinngemäßen Zitaten wird ein vgl. (engl. cf. ) vorangestellt. Literaturangaben von Verweisen erscheinen meist nur in Klammern, evtl. mit einem s. ( engl. see ) davor. Zitiert man aus zweiter Hand, sollten sowohl die eigentliche Literatur als auch die Literatur, die das Zitat enthält, zitiert werden: z.b. (siehe Autor1 1999, zitiert in Autor2 2005) Wichtig ist, dass man immer die Arbeit von jemandem zitiert, nicht die Person selber. Daher empfiehlt es sich, keine persönlichen Konstruktionen zu verwenden: nicht: Autor1 nimmt an, dass... sondern: In Autor1 (1999) wird angenommen, dass...

35 35 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

36 Beispiele Beispielumgebungen sollten in arabischen Zahlen in Klammern nummeriert werden und heben sich durch Leerzeilen vom Text ab. Inhalte von Beispielumgebungen sind: Sprachbeispiele, Definitionen und Generalisierungen, Rankings von Constraints, evtl. Tabellen, wie OT-Tableaux. Beispiele aus der Literatur sollten immer mit einer Literaturangabe mit Seitenzahl belegt werden. Bei Sprachvergleichen bzw. wenn die Sprache des Beispiels nicht klar ist sollte die Sprache genannt werden Sprachangabe und/oder Literaturangabe können am rechten Rand der untersten Zeile des Beispiels (meist in der Übersetzungszeile ) erscheinen Beispiele in Fußnoten werden anders nummeriert: römische Zahlen in Klammern, Zählung beginnt für jede Fußnote neu 36 / 47

37 37 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

38 38 / 47 Korrekturlesen Ist man mit dem Zustand der Hausarbeit zunächst zufrieden, sollten zwei Durchgänge des Korrekturlesens erfolgen 1 Korrekturlesen auf inhaltliche Fehler: Sind alle wichtigen Punkte besprochen? Ist die Argumentation nachvollziehbar und schlüssig? Gibt es offene Fragen? Können Unklarheiten auftreten? Wiederholt sich Inhalt? 2 Korrekturlesen auf formale Fehler: Ist die Typografie, Belegart einheitlich? Gibt es Tippfehler, Grammatikfehler, stilistische Fauxpas? Hat man die Möglichkeit, sollte man eine zweite Person Korrekturlesen lassen. Vielleicht findet man (oder gründet) einen Hausarbeitslesezirkel.

39 39 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

40 40 / 47 Was ist KOMAScript? KOMAScript ist ein Bündel von verschieden Dokumentenklassen und Paketen, die einiges mehr an Formatierung erlauben als die Standard-Dokumentenklassen. Alle Informationen unter: scrguien.pdf

41 41 / 47 Dokumentenklassen Standard-Klasse article book report KOMA-Klasse scrartcl scrbook scrreprt Hinweis: Die Grundeinstellungen der KOMA-Klassen sind z.t. anders als die der Standardklassen

42 Wichtige Klassenoptionen axpaper: Papier Größe, z.b. a4, a5 oneside: alle Seiten werden gleich behandelt (für Hausarbeiten) twoside: es wird zwischen linker und rechter Seite unterschieden (für Abschlussarbeiten) titlepage: Titelei erscheint auf separater Seite notitlepage: Titelei erscheint nicht auf separater Seite X pt: Schriftgröße, Es kann eine beliebige Grundgröße gewählt werden smallheadings: Überschriften sind klein gehalten normalheadings: Überschriften sind mittelgroß gehalten bigheadings: Überschriften sind groß gehalten bibtotoc: Literaturverzeichnis erscheint im Inhaltsverzeichnis bibtotocnumbered: Literaturverzeichnis erscheint im Inhaltsverzeichnis mit Nummer abstracton: abstract-umgebung erhält die Überschrift Zusammenfassung (engl. Abstract ) 42 / 47

43 43 / 47 Schriftänderung Schriftgröße und Schriftstil von einzelnen Strukturelementen (z.b. Überschriften) lassen sich leicht ändern. \setkomafont{element}{befehle} Wichtige Elemente: caption, chapter, section,..., subparagraph, footnote, pagenumber, title, subtitle, pagefoot, pagehead Wichtige Befehle: \normalfont, \bfseries, \itshape, \ sffamily, \rmfamily, \scshape, \Huge,... \tiny

44 44 / 47 Kopf- und Fußzeilen \pagestyle{\scrheadings} \lehead \cehead \rehead \lohead \cohead \rohead \chead \ohead \lefoot \cefoot \refoot \ofoot \cfoot \ifoot \lofoot \cofoot \rofoot Abbildung 2 : Kopf- und Fußzeilen

45 45 / 47 Kopf- und Fußzeilen \lehead[scrplain-links-gerade]{scrheadings-links-gerade} \cehead[scrplain-mittig-gerade]{scrheadings-mittig-gerade} \rehead[scrplain-rechts-gerade]{scrheadings-rechts-gerade} \lefoot[scrplain-links-gerade]{scrheadings-links-gerade} \cefoot[scrplain-mittig-gerade]{scrheadings-mittig-gerade} \refoot[scrplain-rechts-gerade]{scrheadings-rechts-gerade} \lohead[scrplain-links-ungerade]{scrheadings-links-ungerade} \cohead[scrplain-mittig-ungerade]{scrheadings-mittig-ungerade} \rohead[scrplain-rechts-ungerade]{scrheadings-rechts-ungerade} \lofoot[scrplain-links-ungerade]{scrheadings-links-ungerade} \cofoot[scrplain-mittig-ungerade]{scrheadings-mittig-ungerade} \rofoot[scrplain-rechts-ungerade]{scrheadings-rechts-ungerade} \ihead[scrplain-innen]{scrheadings-innen} \chead[scrplain-zentriert]{scrheadings-zentriert} \ohead[scrplain-außen]{scrheadings-außen} \ifoot[scrplain-innen]{scrheadings-innen} \cfoot[scrplain-zentriert]{scrheadings-zentriert} \ofoot[scrplain-außen]{scrheadings-außen}

46 46 / 47 Befehle für Inhalte \headmark %Kolumnentitel \pagemark %Seitenzahl

47 47 / 47 Links scrguien.pdf

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß VOM PHÄNOMEN ZUR FRAGESTELLUNG 1. Schritt: Thema festlegen (z.b. ein bestimmtes Phänomen)

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi) Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Die Fakultät behält sich vor, Hausarbeiten bei Verdacht

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten Bestandteile und formale Gestaltung Inhaltsverzeichnis Hinweise und Anforderungen an eine Hausarbeit 1. Bestandteile 1.1 Deckblatt 1.2 Vorwort (Optional) 1.3

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015 Erstellung schri.licher Arbeiten im Fachgebiet Arbeits- und Organisa7onspsychologie Vorgaben in Anlehnung an APA Sixth Edi7on Grundsätzliches DIN A 4 Format EinseiCg bedruckte Seiten TexHeil mit eigener,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden, Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, themenbezogen und optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden, wenn dies zur Veranschaulichung von Inhalten

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung 17. April 2012 Übersicht Die Ausarbeitung /Anspruch Darstellung eines (wissenschaftlichen) Sachverhalts Kein bloßes Zusammenschreiben und Zusammenfassen Kritische Beurteilung Fragestellung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019)

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019) Sehr geehrte Studierende, bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für : 1. Formaler Aufbau a) Titelblatt Am Lehrstuhl für Mittelalterliche

Mehr

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitsätze bestimmen die Regeln für das Anfertigen von schriftlichen Hausarbeiten in den Lehrveranstaltungen an der TU Ilmenau. Die Hausarbeiten sind Bestandteil

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt 1 / 22 Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt Konzipierung, Gestaltung und Präsentation von Postern Anke Himmelreich & Barbara Stiebels anke.assmann@uni-leipzig.de barbara.stiebels@uni-leipzig.de

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401 WiSe 2017/18 Mittwochs, 16.00-18.00 Uhr Raum W 401 # 2 1. Zur Struktur des Seminars 2. Zum Inhalt des Seminars 3. 4. Formales zum Seminar # 3 1. Zur Struktur des Seminars # 4 Historisch-systematisch: Texte

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 4: Groÿe Dokumente Benedikt Schmitz & Simon Braÿ Die Themen im L A TEX-Kurs 13.03. Installation & Basiswissen 1 & Basiswissen 2 14.03. Basiswissen 2 & Groÿe Dokumente I 15.03.

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik Steffen Hessler M.A. Germanistisches Institut Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik 1. Alle Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Ausarbeitungen von Referaten, zusätzliche

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader jan.fader@web.de http://www.faderweb.de 3. September 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Layout 1 1.1 Allgemeines.......................................

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr