AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 33 DATUM NR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 33 DATUM 12.08.2004 NR."

Transkript

1 AMTLICHE MITTEILUNGEN VERÜNDUNGBLATT DER BERGICHEN UNIVERITÄT WUPPERTAL HERAUGEBER: DER RETOR JAHRGANG DATUM NR. 8 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach wissenschaft des kombinatorischen tudiengangs Bachelor of Arts an der Bergischen Universität Wuppertal Vom 11. August 004 Auf Grund des Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 000 (GV. NRW.. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 00 (GV. NRW. 77), und der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den kombinatorischen tudiengang Bachelor of Arts hat die Bergische Universität Wuppertal die folgende atzung erlassen. Inhaltsübersicht 1 Zulassungsvoraussetzungen Umfang und Art der Bachelorprüfung Leistungspunkte und Modulprüfungen 4 In-raft-Treten und Veröffentlichung Anhang: Modulbeschreibung 1 Zulassungsvoraussetzungen (1) Der Zugang zum tudium des Faches wissenschaft im kombinatorischen tudiengang Bachelor of Arts ist vom Nachweis der Eignung für diesen tudiengang abhängig. Die Hochschule stellt die Eignung in einem besonderen Verfahren fest. () Der Nachweis ist bei der Einschreibung vorzulegen. Umfang und Art der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung im inne des 9 Abs. 1 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den kombinatorischen tudiengang Bachelor of Arts im Fach wissenschaft ist bestanden, wenn folgende Leistungspunkte in den n und Modulabschlussprüfungen gemäß der Modulbeschreibung erworben worden sind. Die Modulbeschreibung ist Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

2 1. wissenschaftliche Orientierung 1. Erziehung und Unterricht 10. kultur und Gesellschaft örper Bewegung - Gesundheit 1 5. lich spielen und kämpfen 6 6. Individualsportarten 8 7. ompositorischer 8 8. Projekte sportwissenschaftlicher und sportpraktischer Vertiefung gegebenenfalls Bachelor-Thesis (vgl. 1 Allgemeine Bestimmungen) 10 Leistungspunkte und Modulprüfungen (1) Im inne des 1 Abs. der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) sind in den Veranstaltungen zu den n Leistungspunkte zu erwerben. Ein Modul ist abgeschlossen, wenn sämtliche zu dem Modul gehörenden Leistungspunkte erworben wurden. () Leistungspunkte werden vergeben 1. auf Grund von benoteten oder unbenoteten Modulteilprüfungen bzw.. auf Grund von benoteten Modulabschlussprüfungen. () Die Form der Modulteilprüfung für den Erwerb der Leistungspunkte in einer Veranstaltung wird, sofern sie nicht durch diese Prüfungsordnung festgelegt ist, durch die Lehrenden bei der Ankündigung der Veranstaltung bekannt gegeben. (4) Die Modulabschlussprüfungen werden in folgender Form durchgeführt: 1. Im Modul wissenschaftliche Orientierung in Form einer lausur,. Im Modul Erziehung und Unterricht in Form von Modulteilprüfungen in Form einer lausur zu der Veranstaltung Grundlagen der didaktik, einer Hausarbeit zum eminar Exemplarischen Themen der pädagogik, einer lausur zum eminar Grundlagen der psychologie und einer lausur zum eminar Grundlagen der Methodik von unterricht und Training,. Im Modul kultur und Gesellschaft in Form einer lausur, 4. Im Modul örper Bewegung Gesundheit in Form einer lausur, 5. Im Modul lich spielen und kämpfen in Form von Modulteilprüfungen 1. einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung spiel I,. einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung spiel II,. einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung ampfsport, 6. Im Modul Individualsportarten in Form von Modulteilprüfungen einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung Leichtathletik, einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung chwimmen und einer praktischen Prüfung sowie einer lausur nach Wahl des tudierenden aus der Veranstaltung Wassersport, Rollsport oder Wintersport, 7. Im Modul ompositorischer in Form von Modulteilprüfungen einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung Gymnastik und Tanz, einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Veranstaltung Turnen und einer praktischen Prüfung sowie einer lausur zur Übung Akrobatik und Bewegungskünste. 8. Im Modul Projekte sportwissenschaftlicher und sportpädagogischer Vertiefung durch Modulteilprüfungen bei Wahl der Vertiefung - Bewegung und Gesundheit einer lausur zur Vorlesung Bewegung und Gesundheit und je einer Hausarbeit zu den zugehörigen eminaren, - und Umwelt einer Hausarbeit in der Veranstaltung Grundlegung sowie einem Fachgespräch in der Informations- und Erkundungsphase und einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung in der Erprobungs- und Anwendungsphase, - entwicklung einer lausur zur Veranstaltung tadt und in der Moderne sowie einer Hausarbeit zum eminar förderung und entwicklung und einem Fachgespräch zum eminar tudien vor Ort,

3 - Trendsport einer lausur zur Vorlesung sowie einer Hausarbeit zum eminar und einem Fachgespräch zu einem weiteren eminar aus dem Projekt Trendsport. (5) Die lausurarbeiten haben eine Dauer von tunden. Die praktischen Prüfungen haben eine Dauer von 0 Minuten, für die Durchführung der praktischen Prüfungen gilt 1 Abs. 4 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) entsprechend. (6) Die Teilprüfungen zu den n lich spielen und kämpfen, Individualsportarten und ompositorischer können, wenn sie nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, zweimal wiederholt werden. 4 In-raft-Treten und Veröffentlichung Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in raft. ie wird in den Amtlichen Mitteilungen als Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal veröffentlicht. ie gilt für alle tudierenden, die das tudium im kombinatorischen Bachelor-tudiengang im Fach wissenschaft nach In-raft-Treten dieser atzung aufnehmen. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Bildungswissenschaften vom Wuppertal, den Der Rektor der Bergischen Universität Wuppertal Universitätsprofessor Dr. V. Ronge

4 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 1/14 tand: # I. wissenschaftliche Orientierung - können fachwissenschaftliche Problemstellungen erkennen und entwickeln, - können wissenschaftliche Forschungsmethoden und fachspezifische Theorien und Modelle benennen, einordnen und anwenden, - kennen Vertlungsmethoden und können Möglichkeiten und Grenzen für die Erzeugung von spezifischem Wissen einschätzen und - können berufsrelevante Tätigkeitsfelder über Praxiskontakte analysieren. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) 1.-. P 6 9,5 1 Modulabschlussprüfung 60 a. Einführung in die wissenschaft P - -,5 b. Einführung in die Forschungsmethoden V, sollen lernen, fachwissenschaftliche und berufsrelevante Problemfelder zu erkennen, zentrale Fragestellungen der wissenschaft und ihrer Teildisziplinen zu verstehen und deren Relevanz für die spätere Berufspraxis einzuschätzen. Dazu werden Einblicke in Arbeitsmöglichkeiten, die tudienstruktur sowie das tudienangebot gegeben; da wird auf die verschiedenen Bereiche des sportwissenschaftlichen tudiums vorbereitet. sollen lernen, die verschiedenen empirischen Methoden der wissenschaft im Hinblick auf das jeweils erzeugte fachwissenschaftliche Wissen zu beurteilen, indem sie insbesondere Forschungsergebnisse angemessen einschätzen und wiedergeben können. Dazu erfolgt ein Überblick über Arbeitsweisen in der wissenschaft (quantitative und qualitative Forschungsmethoden) sowie die exemplarische Behandlung einzelner sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden. P - -,5 97,5 4 1 Art der Lehrveranstaltung: V=Vorlesung, =eminar, P=Proseminar, Ü=Übung, oll.=olloquium P=Pflichtmodul/-veranstaltung und WP=Wahlpflichtmodul/-veranstaltung Modulabschlussprüfung eingeschränkte Wiederholbarkeit: Hausarbeit (H), Fachgespräch (F), lausur (). 4 Modulabschlussprüfung eingeschränkter Wiederholbarkeit: schriftliche Prüfung (lausur bis 4 td.) = und mündliche Prüfung (0-40 Min.) = M 5 Zwei W entsprechen,5 ontaktstunden.

5 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: /14 tand: c. Einführung in die Vertlungspraxis sollen durch Erprobung und Reflexion für das Fach typische Vertlungsformen anhand exemplarischer ituationen und Inhalte kennen und beurteilen lernen. Dazu werden fachwissenschaftliche achverhalte auf praktische Vertlungssituationen bezogen. d. Orientierungspraktikum Ü sollen durch Praxiskontakte ihren Perspektivenwechsel vom chüler zum Lehrer, Patienten zum Gesundheitstrainer, Nutzer von gelegenheiten in der ommune zum Anbieter dieser Anlagen usw. handlungsnah vollziehen und so das nachfolgende tudium zielgerichtet zu absolvieren. II. Erziehung und Unterricht Modulabschlussprüfung a. Grundlagen der pädagogik b. Exemplarische Themen der pädagogik - können Grundzüge sportpädagogischen Denkens und Argumentierens verarbeiten und auf Anwendungsfelder und Praxisbeispiele (z.b. chulsport) beziehen. - können sportpsychologische und sportmethodische Erkenntnisse in pädagogische Zusammenhänge integrieren. - kennen ausgewählte Probleme von Erziehung und Unterricht im und können diese bewältigen. V, sollen einen Überblick über Bedingungen und Möglichkeiten des Erziehens und Unterrichtens im Feld des s erhalten; dazu werden einschlägige pädagogische Perspektiven auf den in chule, Freizeit und Verein eingeführt und Blick auf sportpraktische Beispiele reflektiert. sollen anhand einer exemplarischen Thematisierung die wichtigen ompetenzen Erziehen und Unterrichten theoretisch wie anwendungsbezogen erläutern und beachten können; dazu wird eine differenzierte Behandlung eines Problemfeldes oder einer sportpädagogischen Perspektive unter Bezug auf Anwendungsfelder angestrebt. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P P PB P - 7 6,5 10 P,5 P H,5 6 PB=Praktikumsbericht 7 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form von kumulierten benoteten Teilprüfungen (wie angegeben) in den einzelnen Lehrveranstaltungen.

6 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: /14 tand: c. Grundlagen der psychologie d. Grundlagen der Methodik von unterricht und Training III. kultur und Gesellschaft erhalten einen Einblick in entwicklungspsychologische, motivationale und handlungspsychologische Grundlagen des Lernens; sie setzen sich auseinander der Bedeutung der Bewegung für die menschliche Entwicklung und Folgen für die Praxis des Bewegungslernens. sollen aus relevanten Forschungserkenntnissen resultierende Folgen für die Methodik von Training und unterricht erarbeiten. - kennen das Besondere sozialwissenschaftlich-historischer Betrachtungsweisen, - haben grundlegende enntnisse zur Genese des s und im Zusammenhang der Entwicklung der Individualisierungs- und Differenzierungsprozesse moderner Industriegesellschaften und - können sportökonomische Betrachtungsweisen sowie Arbeitsweisen aus dem Bereich des managements auf Anwendungsfelder beziehen. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P P 1 11, 5 48, P 6,5 10 Modulabschlussprüfung 0 1 a. ozialwissenschaftliche P,5 Grundlagen des s b. Aktuelle Themen der soziologie, politik und geschichte V, sollen ausgewählten Ausschnitten sportsoziologischen Denkens konfrontiert werden, um bei ihnen die Herausbildung und Entwicklung eigenständiger soziologischer Denkweisen zu initiieren; darüber hinaus werden Hauptbegriffe und spezielle oziologien vorgestellt und erläutert sowie Arbeitsfelder und ommunikationsmedien der soziologie vorgestellt. sollen Ausschnitte der ozialgeschichte von und Freizeit kennen lernen und die Entwicklung des modernen s in der Industriegesellschaft (nationale onderwege und internationale Trends) nachvollziehen und im Hinblick auf heutige Probleme und Entwicklungen bedenken, wie z.b. für alle als Grundlage und Entwicklungstrend des modernen Massensports. P,5

7 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 4/14 tand: c. ökonomie, management IV. örper - Bewegung - Gesundheit sollen ausgewählte Gegenstandsfelder und Zugangsweisen einer Ökonomie des s kennen lernen und reflektieren können. Mit Hilfe einer Analyse ausgewählter Gegenstandsfelder auf der mikroökonomischen Ebene werden die tudierenden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Besonderheiten der größten non-profit-organisationen vereine und verbände in den Bereichen Zielsetzung, Ressourcen, Leistungserstellung, Organisationsstrukturen beurteilen zu können. Das tudium ausgewählter Bereiche einer meso- und makro-ökonomischen Betrachtung der Verflechtung von und Ökonomie (anlagenbau, artikelbranchen, tourismus, (inter-) nationales Event-Marketing etc.) ermöglicht den tudierenden eine qualifizierte Einschätzung relevanter Faktoren einer zunehmend globalisiert verlaufenden entwicklung. - können trainingswissenschaftliche, sportmedizinische und gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen reflektieren, - können wissenschaftliches Forschen anhand ausgewählter Fragestellungen planen und erproben und - können trainingswissenschaftliche, sportmedizinische und gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse in praktisches Handeln umsetzen. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P, ,5 1 Modulabschlussprüfung 0 1 a. Grundlagen der Bewegungswissenschaften V P,5 Die Beschreibung und Analyse von sportlichen, alltäglichen und instrumentalisierten Bewegungen bezieht sich einerseits auf die beobachtbaren Produkte (Bewegung, Haltung), andererseits auf die körperinternen Prozesse (Motorik im engeren inne, Emotionen, Motive, ensorik, ognitionen). In der Veranstaltung werden verschiedene beschreibende und analytische Zugangsweisen vorgestellt (biomechanische, ganzheitliche, funktionale und fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise). Die tudenten/innen erhalten so ompetenzen, sportliche Bewegungen in verschiedensten Anwendungsfeldern sachgerecht zu planen und durchzuführen.

8 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 5/14 tand: b. Aktuelle Themen der Trainingswissenschaften c. Grundlagen der medizin V. lich pielen und ämpfen V behandeln selbstständig ausgewählte Themen der Trainingswissenschaft. In der Veranstaltung werden anatomische und physiologische Grundlagen sportlichen Handelns vertelt. werden in die Lage versetzt, sportliche Übungs- und Trainingsprozesse aus sportmedizinischer icht (toffwechsel, H-Belastung,...) zu beurteilen und Risikofaktoren einzuschätzen. - kennen trukturen großer spiele und können dieses praktisch nutzen; - können pielen und ämpfen in Gruppen und diese verteln; - können ooperation und onkurrenz selbstständig regeln; können Regeln als soziale Vereinbarungen verstehen, entwickeln und anwenden. Modulabschlussprüfung a. spiel I, Ü sollen in eine reflektierte erfahrungsgeleitete Auseinandersetzung Grundformen des pielens treten. ie sollen verschiedene pielideen und die Veränderbarkeit von pielregeln hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die truktur von pielen erleben und beurteilen. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben in die Vielfalt der leinen piele. b. spiel II 9 - Rückschlagspiele - Torschussspiele - Zielwurfspiele, Ü sollen sich vertieft auseinandersetzen einem ausgewählten spiel. Taktische und technomotorische Grundmuster sollen erlernt und Einsicht in das Prinzipielle dieser Grundmuster gewonnen werden, um die ompetenz zu erwerben, Erfahrungen aus einem piel auf andere zu übertragen. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P,5 97,5 4 P,5 97, P ,5 6 P Praxis, P Praxis,,5 7,5,5 7,5 8 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form von kumulierten benoteten Teilprüfungen (Praxis und lausur) in den einzelnen Lehrveranstaltungen. 9 Es muss aus den Themen Rückschlagspiele, Torschusspiele oder Zielwurfspiele eine Lehrveranstaltung ausgewählt werden.

9 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 6/14 tand: c. ampfsport, Ü sollen Zweikampfformen örperkontakt, bei denen der ständige ontakt zur Partnerin und zum Partner Grundlage für gemeinsames ämpfen ist, erlernen und Vertlungsaspekte reflektieren. Die Erfahrungen des ämpfens werden reflektiert und exemplarisch auf eine Zweikampfform direktem örperkontakt - Judo - übertragen. VI. Individualsportarten - können sportmotorische Fertigkeiten systematisch erschließen und verteln; - können Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse unterscheiden, organisieren und adressatengerecht gestalten. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P Praxis, Modulabschlussprüfung - - a. Leichtathletik, Ü sollen die speziellen Leistungsanforderungen, das vielfältige Anforderungsspektrum, die objektive Messbarkeit der Ergebnisse, den persönlichen Leistungsfortschritt und die individuelle Leistungsfähigkeit als Anknüpfungspunkte erleben und reflektieren, unter denen eine Vertlung und Vertiefung vielfältiger Vorerfahrungen und Vorkenntnisse (z.b.: Bewegungslernen, Training, Wettkampf - aber auch Gesundheit, Fitness, Naturerleben) stattfinden kann. P Praxis,,5 7, P ,5 8,5 10 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form von kumulierten benoteten Teilprüfungen (Praxis und lausur) in den einzelnen Lehrveranstaltungen.

10 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 7/14 tand: b. chwimmen, Ü sollen die spezifischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers anhand körperlicher Reaktionen und örpererfahrungen kennen lernen und in ihrer Vertlungsrelevanz einschätzen können. Darüber hinaus bieten die physikalischen Besonderheiten auf Basis differenzierter Erfahrungen mögliche Ansatzpunkte für bewegungsanalytische, trainingstheoretische, biomechanische Analysen, die zu einem breiten Vertlungskonzept bezogen auf das Element Wasser führen. c. 1. Wassersport 11, Ü sollen materiale Erfahrungen im Zusammenhang den spezifischen örper- und Bewegungserfahrungen in Auseinandersetzung dem Element Wasser sammeln und bedenken. Ausgehend von neuen Erfahrungen zur Erlangung von Gleichgewicht im Umgang einem instabilen Boot steht zunächst das Erlernen der Ruderbewegung in der Grobform im Vordergrund. Der reflektierende Umgang Vertlungsmöglichkeiten, icherheitsaspekten, Material- und Gerätekunde und Organisationsaspekte bilden den chwerpunkt neben dem Erwerb von eigenmotorischer ompetenzen. c.. Rollsport, Ü sollen fertigkeitsorientierte ompetenzen unter sicherheitstechnischen Aspekten sowie unterschiedliche motorische Erfahrungen in differenzierten ituationen des Inline-katings erwerben. Darüber hinaus liegt ein chwerpunkt in der kritischen Auseinandersetzung den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Rollgeräte und ihren Ausprägungsformen. c.. Wintersport, Ü sollen im Umfeld einer Wintersportfahrt (Exkursion) spezifische örper-, Bewegungs- und Naturerfahrungen sammeln. Vor diesem Hintergrund werden Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Fahrten reflektiert. Darüber hinaus werden in Theorie und Praxis Vertlungskonzepte vorgestellt und erfahren, methodische Aspekte erprobt und reflektiert und Probleme des Lernens von Bewegungen thematisiert. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P Praxis, WP Praxis, WP Praxis, WP Praxis,,5,5 7,5,5 7,5,5 7,5 11 Aus dem Bereich c ist eine Lehrveranstaltung zu absolvieren.

11 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 8/14 tand: VII. ompositorischer - können Ausdrucksmöglichkeiten sportlicher Bewegungen unter ästhetischen riterien gestalten; - haben sportliche Tätigkeiten zwischen genormten Bewegungen und freier Bewegungsentfaltung kennen gelernt. Modulabschlussprüfung a. Gymnastik und Tanz, Ü sollen vielfältige Formen der Gymnastik und des Tanzes kennen lernen. Rhythmus, Musik und Bewegung werden aufeinander bezogen. In der gestalterischen Auseinandersetzung gymnastischen und tänzerischen Bewegungsgrundformen sollen Bewegungsideen entwickelt, Ausdrucksmöglichkeiten des örpers erprobt und reflektiert, ompositionen allein und in leingruppen auch unter experimentierender Einbeziehung von Geräten, Materialien und Objekten erarbeitet werden. b. Turnen, Ü sollen das Bewegungsfeld Turnen als Handlungsfeld zwischen genormten Bewegen und freier Bewegungsentfaltung auf individueller und kooperativer Handlungsbasis in Theorie und Praxis kennen lernen. Ausgehend von Grundtätigkeiten gilt es, vielfältige Bewegungsgrundformen zu erlernen, zu kombinieren und zu variieren, vorgegebene und selbst gefundene Bewegungsaufgaben zu lösen und Lehrwege zum Erwerb vorgegebener Bewegungsmuster zu erproben und reflektieren. c. Akrobatik und Bewegungskünste, Ü sollen wagnis- und risikobehaftete Bewegungsformen unter dem Aspekt von Vertrauen und Verantwortung in Partner- und Gruppenarbeit erproben, anwenden und präsentieren. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.).-5. P ,5 8 P Praxis, P Praxis, P Praxis,,5,5,5 7,5 1 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form von kumulierten benoteten Teilprüfungen (Praxis und lausur) in den einzelnen Lehrveranstaltungen.

12 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 9/14 tand: VIII. Projekte sportwissenschaftlicher und sportpraktischer Vertiefung können sich in ein ausgewähltes sportwissenschaftliches Problemfeld einarbeiten und kennen die Genese des Problems und die komplexen Zusammenhänge; - können bei der Analyse des Problemfeldes Erklärungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen anwenden; - können Methoden der sportwissenschaftlichen Wissensgewinnung einsetzen, potentielle Lösungsstrategien skizzieren und im Hinblick auf ihre Relevanz einschätzen. - können Erfahrungen aus praktischen tudien auf theoretische Erklärungsansätze übertragen sowie Theoriekenntnisse für die Gestaltung von Praxis nutzbar machen. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) P ,5 10 Modulabschlussprüfung - a. 1. Bewegung und Gesundheit V WP,5 a.. Bewegung und Gesundheit sollen über das Verhältnis von Bewegung und Gesundheit aus unterschiedlichen Problem- und Arbeitsfeldern der Pädagogik, Didaktik, Psychologie, (-) Medizin/Physiologie und der Gesundheitswissenschaft aufgeklärt werden und deren tellenwert reflektieren. sollen anhand unterschiedlicher Methoden (statistische, sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Methoden), unterschiedlichen Aspekten, wie Umwelt und Gesundheit, Gesundheitsförderung und rankenprävention, Epidemiologie, Berichterstattung, Geschlecht, Ethik, Gesundheitsdienst, Organisation und teuerung des Gesundheitswesens, berufsfeldbezogene enntnisse und Einsichten gewinnen und bei ihrer Beurteilung berücksichtigen WP H,5 1 Vor Beginn des Moduls VIII müssen Modul I und zwei der drei aus II-IV absolviert sein. 14 Aus den Bereichen a. bis d. muss eines ausgewählt und die entsprechenden Veranstaltungen 1.-. absolviert werden. 15 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form von kumulierten benoteten Teilprüfungen (wie angegeben) in den einzelnen Lehrveranstaltungen.

13 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 10/14 tand: a.. Bewegung und Gesundheit b. 1. und Umwelt (Grundlegung) b.. und Umwelt (Informations- und Erkundungsphase) b.. und Umwelt (Erprobungs- und Anwendungsphase) c. 1. entwicklung tadt und in der Moderne,Ü sollen neben räumlich-apparativer Ausstattung auch diagnostische Verfahren, Methoden der Intervention, Methoden der Evaluation sowie orthopädisch-traumatologische Bezüge (inkl. Verletzungsprävention und -rehabilitation nach Traumen und Operationen etc.) kennen lernen. Mögliche chwerpunkte können sein: - Bewegung und internistische Bezüge (u.a. Ernährung und Gesundheit; Herz-reislauf und Gefäße, Diabetes etc.). - Bewegung und neurologische Bezüge (u.a. chlaganfall; Epilepsie, Querschnittslähmung etc.) V, Die Relevanz des onfliktfeldes von und Umwelt bez. der historischen Genese der gesellschaftlichen Ursachen und des Ausmaßes kennen lernen und reflektieren. Aktuelle onfliktfelder untersuchen, die Haltung der Organisationen des s erarbeiten und lokale Fallstudien durchführen. Lösungsansätze und teuerungsmöglichkeiten bez. ihrer tringenz und Wirksamkeit kennen und hinterfragen. sollen Hilfe eines grundlegenden Problemaufrisses, einer Positions- und Perspektivfindung unter Einsatz unterschiedlicher Arbeitsverfahren (z.b.: Initiierung handlungs- und situationsorientierter Prozesse) zu einer begründeten und reflektierten Einschätzung der Relevanz des Faktors im Rahmen der Umweltproblematik gelangen. sollen über individuelles Wahrnehmen und Erfahren Phänomene und Abläufe in charakteristischen Natur- und Umweltsituationen möglichst ganzheitlich begreifen und da einen perspektivenreichen Zugang zur Thematik gewinnen. Darüber hinaus wird eine Reflexion von Umsetzungsmöglichkeiten der Erfahrungsfelder in Lerngruppen und onsequenzen für die Unterrichtsorganisation angestrebt. V, sollen verschiedene Gegenstandsbereiche, Organisationsformen und die Entwicklung des s in der modernen tadt kennen lernen und im Hinblick auf kommunalwissenschaftliche Grundlagen, tadtplanung und einer oziologie der tadt reflektieren. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) WP H,5 97,5 4 WP H,5 WP F,5 WP H, F,5 97,5 4 WP,5

14 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 11/14 tand: c.. entwicklung förderung und entwicklung c.. entwicklung tudien zum vor Ort sollen über den Aufbau und trukturen kommunaler politik und verwaltung, über Planungskonzepte und Instrumente kommunaler förderung informiert und vertieft eingeführt werden. sollen anhand einer Planung und Durchführung einer Fallstudie bei einem lokalen anbieter (Verein, tudio etc.) bzw. in der öffentlichen Fachverwaltung anwendungsbezogene Erfahrungen sammeln und im Hinblick auf theoretisches Vorwissen reflektieren. d. 1. Trendsport V, sollen die klärungsbedürftige Bezeichnung Trendsport genauer fassen und vor dem Hintergrund einschlägiger Fachtexte zur Genese von Trendsportarten erläutern können. Darüber hinaus sollen sie verschiedene modelle kennen lernen und treffend beschreiben können. Auch sollen sie Trendsport unter sportpädagogischer Perspektive reflektieren und die spezifischen Chancen aber auch Probleme, die bestimmten Trends im verbunden sind, aufzeigen können. d.. Trendsport sollen die Faszination des Trendsports praktisch an Beispielen erleben und reflektieren. Dazu sollen sie weitestgehend selbstständig eine Unterrichtseinheit (z.b. Beachvolleyball) verantwortlich und unter Anleitung vorbereiten und gestalten. d.. Trendsport sollen verschiedene Chancen und Probleme, die sich der Etablierung des Trendsports für anbieter ergeben können, kennen lernen und verstehen. Vor dem Hintergrund vorliegender empirischer Untersuchungen sollen tudierende konkrete Einblicke in die verschiedenen Problemlagen und Chancen erhalten, die einer Aufnahme des Trendsports verbunden sine können. Darüber hinaus sollen die tudierenden im Rahmen eigener kleiner Untersuchungen Chancen und Probleme verschiedener Trendsport-Anbieter beschreiben. WP ontaktstunden Whd. Whd. 4 W h. (h.) WP H,5 WP F,5 97,5 4 WP,5 WP H,5 WP F,5 97,5 4 umme 48 76

15 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 1/14 tand: tudienverlaufsplan emester. tudienjahr 6 5 P VIII Projekte sportwissenschaftlicher und sportpraktischer Vertiefung 10 / 6 W P VII ompositorischer 8 / 6 W P VI Individualsportarten 8 / 6 W P III kultur und Gesellschaft 10 / 6 W. tudienjahr 4 P II Erziehung und Unterricht 10 / 6 W P V lich pielen und ämpfen 6 / 6 W 1. tudienjahr 1 P I wissenschaftliche Orientierung 1 / 6 W P IV örper - Bewegung - Gesundheit 1 / 6 W

16 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 1/14 tand: Modellhafter tudienverlauf im Rahmen des -Fach-Bachelor-Modells 1 4 emester I II III IV V VI VII VIII 16 LV W Leistungspunkte Prüfung LV W Leistungspunkte Prüfung LV W Leistungspunkte Prüfung LV W Leistungspunkte Prüfung a. - b. 97,5 4 - c. 1 18, d. 1 48,75 PB a. - b. 97,5 4 - c. 97,5 4 a. 7,5, Prax. b. 7,5, Prax. 9 W (101,5 h) ontaktzeit 88,75 h 1,, Prax. 7 W (78,75 h) ontaktz. 81,5 h 1 PB,, Prax. MAP, MAP, 1, 90 h a. b. H c. 1 48,75 d. 1 48,75 a. - c. () c. 7,5, Prax. a., Prax. b., Prax. a., Prax 7 W (78,5 h) ontaktzeit 1,5 h 10,,, Prax.,, Prax. 11 W (1,75 h) ontaktz. 86,5 h 17 H,, (),, Prax.,, Prax. 5 6 LV W Leistungspunkte Prüfung LV W Leistungspunkte Prüfung W Leistungspunkte Prüfung 6 (),5 10 PB 6 (),5 10, 1 H b. H b., Prax. c. 7,5, Prax W (90,0 h) ontaktzeit 40 h 11 H,, Prax.,, Prax., MAP, 1 1, 0 h 6 (),5 9 H, () 6 () 9, () 11,5 6, Prax. c. 7,5, Prax. 6 () 17,5 8, Prax. 6 () 17,5 8, Prax.. H 6 (),5 10, H, H/F. 97,5 4 H/F 6 W ( h) ontaktzeit 0,5 h 9, Prax.,H, H/F 48 W (540 h) ontaktzeit 1740 h 7 14 (15), 9 Prax., PB, H, 1 H/F für MAP - 1 für MAP 1 für MAP für MAP 76 x 0 h = 80 h 16 Vor Beginn des Moduls VIII müssen Modul I und zwei der drei aus II-IV absolviert sein.

17 ombinatorischer Zwei-Fach Bachelor-tudiengang eite: 14/14 tand: Bachelor wissenschaft 1./. Fach (48 W / 76 ) Modul 1 (6 W / 1 ) wissenschaftliche Orientierung: Einführung in die wissenschaft ( W), Forschungsmethoden ( W), Vertlungspraxis (1 W), Orientierungspraktikum in Tätigkeitsfeldern (1 W) ompetenzen: - können fachwissenschaftliche Problemstellungen erkennen und entwickeln, - können wissenschaftliche Forschungsmethoden und bewährte Theorien benennen, einordnen und anwenden, - kennen Vertlungsmethoden und können Möglichkeiten und Grenzen für die Erzeugung von spezifischem Wissen einschätzen und - können berufsrelevante Problemlagen über Praxiskontakte analysieren. Modul (6 W / 10 ) Modul (6 W / 10 ) Modul 4 (6 W / 1 ) Modul 5 (6 W / 6 ) Modul 6 (6 W / 8 ) Modul 7 (6 W / 8 ) Erziehung und Unterrichschaft Gesundheit ämpfen kultur und Gesell- örper - Bewegung - lich pielen und Individualsportarten ompositorischer soziologie pädagogik Bewegungswissenschaft Gerätturnen Gymnastik / Tanz geschichte spiele I Leichtathletik didaktik politik spiele II chwimmen psychologie Trainingswissenschaft Akrobatik und Bewegungskünste ökonomie ampfsport Gleiten, Rollen, Fahren methodik medizin management ompetenzen: ompetenzen: ompetenzen: ompetenzen: ompetenzen: ompetenzen: - können Grundzüge sportpädagogischen Denkens und Argumentierens - kennen das Besondere sozialwissenschaftlich-historischer Betrachtungsweisenheitswissenschaftliche - können trainingswissenschaftliche, sportmedizinische und gesund- - kennen trukturen großer spiele und können diese praktisch nutzen; - können sportmotorische Fertigkeiten systematisch erschließen und ver- - können Ausdrucksmöglichkeiten sportlicher Bewegungen unter ästhe- verarbeiten und auf Anwendungsfelder Fragestel- - können pielen und ämpfen in teln; tischen riterien gestalten; und Praxisbeispiele (z.b. chulsport) - haben grundlegende enntnisse zur lungen reflektieren, Gruppen und dieses verteln; - können Lern-, Übungs- und Trai- - haben sportliche Tätigkeiten zwischen beziehen. Genese des s und im Zusam- - können wissenschaftliches For- - können ooperation und onkurrenz ningsprozesse unterscheiden, organi- genormten Bewegungen und freier - können sportpsychologische und sportmethodische Erkenntnisse in menhang der Entwicklung der Individualisierungs- und Differenzierungsprozesse schen anhand ausgewählter Fragestellungen planen und erproben und selbstständig regeln; können Regeln als soziale Vereinbarungen verstehen, sieren und adressatengerecht gestalten. Bewegungsentfaltung kennen gelernt. pädagogische Zusammenhänge integrieren. moderner Industrieschen gesellschaften und - können trainingswissenschaftliche, sportmedizinische und gesundheitswissenschaftliche entwickeln und anwenden. - kennen ausgewählte Probleme von Erziehung und Unterricht im und können diese bewältigen. - können sportökonomische Betrachtungsweisen sowie Arbeitsweisen aus dem Bereich des managements auf Anwendungsfelder beziehen. Erkenntnisse in praktisches Handeln umsetzen. Modul 8 (6 W / 10 ) Projekte sportwissenschaftlicher und sportpraktischer Vertiefung (Wahlpflichtbereich, 1 Projekt ist zu absolvieren) z.b. Bewegung und Gesundheit z.b. und Umwelt z.b. entwicklung z.b. Trendsport ompetenzen: - können sich in ein ausgewähltes sportwissenschaftliches Problemfeld einarbeiten und kennen die Genese des Problems und die komplexen Zusammenhänge; - können bei der Analyse des Problemfeldes Erklärungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen anwenden; - können Methoden der sportwissenschaftlichen Wissensgewinnung einsetzen, potentielle Lösungsstrategien skizzieren und im Hinblick auf ihre Relevanz einschätzen. - können Erfahrungen aus praktischen tudien auf theoretische Erklärungsansätze übertragen sowie Theoriekenntnisse für die Gestaltung von Praxis nutzbar machen.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 91 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Fachspezifische Anlage: Soziologie

Fachspezifische Anlage: Soziologie Gemeinsame Prüfungsordnung für die tudiengänge M.A. Political cience und M.A. oziologie der Fakultät für ozialwissenschaften der Universität Mannheim Fachspezifische Anlage: oziologie Der tudiengang ist

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/029 SEITEN 1 6 DATUM 03.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 36 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 36 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 6 Datum 10.10.007 Nr. 68 Änderung und Neufassung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen)

Mehr