Brandschutzordnung. Teil B. Allgemeine Informationen (Ausgabe Zuständigkeitsbereich ATD) Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutzordnung. Teil B. Allgemeine Informationen (Ausgabe Zuständigkeitsbereich ATD) 09-112 Feuerwehr"

Transkript

1 Brandschutzordnung Teil B Allgemeine Informationen (Ausgabe Zuständigkeitsbereich ATD) F Feuerwehr

2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, auf Grundlage der Organisationsverfügung vom zum Brandschutz an der Universität wird diese Brandschutzordnung erlassen. Die Brandschutzordnung ist eine verbindliche Dienstanweisung für die Mitarbeiter der Universität. Verstöße gegen die Brandschutzordnung können dienst- bzw. arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Brandschutzordnung gliedert sich in 3 Teile: Teil A der Brandschutzordnung ist ein Aushang zum Thema Verhalten im Brandfall. Teil B der Brandschutzordnung gilt für Mitarbeiter, Studierende und Mitarbeiter von Fremdfirmen, die sich in der Universität aufhalten. Er enthält Regelungen und Informationen zum Brandschutz, die von diesem Personenkreis zu beachten sind. Teil C der Brandschutzordnung richtet sich an die Leitungen der Universitätseinrichtungen sowie an Mitarbeiter/innen, denen Aufgaben und Pflichten im Brandschutz übertragen worden sind. Teil C gibt Hinweise zur Umsetzung der Aufgaben und Pflichten aus der Organisationsverfügung und der Brandschutzordnung Teil B. Die Brandschutzordnung der Universität kann von der Homepage des SG Arbeitssicherheit unter der Adresse heruntergeladen werden. Bei der Umsetzung der in der Brandschutzordnung genannten Auflagen steht Ihnen das SG Arbeitssicherheit (Tel ; ; ; ; ) beratend zur Seite. Erlangen,

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Vorbeugender Brandschutz 4 Brandschutzeinrichtungen 7 Brand- und Rauchschutztüren, Flurtrenntüren, Rolltore 7 Rauchabzüge in Treppenhäusern und Foyerbereichen 7 Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten 8 Brandmeldeeinrichtungen und Alarmsignale 8 Feuerlöscheinrichtungen 9 Geeignete Löschverfahren 12 Verhalten im Brandfall 13 Sofort Brand melden 13 In Sicherheit bringen 14 Brand bekämpfen / weitere Maßnahmen 15 Verhalten nach einem Brand 15 Wichtige Fragen, auf die jede/r eine Antwort haben sollte 15 Wichtige Rufnummern im Überblick 15 Aushang Verhalten im Brandfall 16 Notfallfax 17 Herausgeber: Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zentrale Universitätsverwaltung Sachgebiet Arbeitssicherheit Schlossplatz Erlangen Tel.: / ; ; ; ; Fax: / Stand: Januar 2004

4 Vorbeugender Brandschutz Verbot von Kerzen und offenem Licht sowie Rauchverbote Feuer, offenes Licht und Rauchen sind in entsprechend gekennzeichneten Bereichen verboten. In manchen Gebäuden besteht ein generelles Rauchverbot. Die Verwendung von Kerzen (z.b. als Teelichter, für Duftlampen oder Adventsgestecke), Öllampen usw. ist im Bereich der Universität grundsätzlich untersagt. Streichhölzer sowie Tabak- und Zigarettenreste dürfen nicht in Papierkörbe oder Abfallsäcke geworfen werden. Diese Abfälle sind in geeigneten Behältnissen (z.b. in Aschenbechern, Blechdosen oder eimern) zu entsorgen. Brennbare Flüssigkeiten und Gase Eine erhebliche Brand- und Explosionsgefahr geht von brennbaren Flüssigkeiten (z.b. alkoholischen Desinfektionsmitteln, Benzin, Spiritus, Aceton, Lösemitteln sowie auch entsprechenden Leergebinden und Abfällen) sowie von hochentzündlichen Gasen (z.b. Erdgas, Propan, Methan, Wasserstoff) aus. Die Entzündbarkeit einer brennbaren Flüssigkeit wird durch den Flammpunkt charakterisiert. Der Flammpunkt ist die stoffspezifische Temperatur, ab der die Flüssigkeit Dämpfe in entzündbarer oder explosionsfähiger Konzentration abzugeben vermag. Durch z.b. offene Flammen, elektrische Schaltfunken, elektrostatische Entladungsfunken, Laserstrahlung oder heiße Oberflächen können diese Dämpfe zur Entzündung oder zur Explosion gebracht werden. Der Flammpunkt ist im Sicherheitsdatenblatt zum Stoff vermerkt. Flüssigkeiten, die als hochentzündlich oder leichtentzündlich (nebenstehendes Gefahrensymbol) gekennzeichnet sind, haben einen Flammpunkt unterhalb von 21 C, als entzündlich gekennzeichnete Stoffe (Achtung, Kennzeichnung ohne nebenstehendes Gefahrensymbol möglich) einen Flammpunkt zwischen 21 C und 55 C, also durchaus auch im normalen Raumtemperaturbereich. Bereits wenige Milliliter (ml) einer brennbaren Flüssigkeit oder eines hochentzündlichen Gases reichen aus, um z.b. in eng umgrenzten Bereichen oder in Behältern eine explosionsfähige Atmosphäre zu erzeugen. Das Lagern in Fluren, Durchgängen und Treppenräumen ist strengstens untersagt. Dieses Verbot gilt auch für entleerte Behälter. In Arbeitsräumen dürfen brennbare Flüssigkeiten nur in Tagesbedarfsmengen aufbewahrt werden. Größere Mengen sind in speziellen Sicherheitsschränken oder Räumen zu lagern. Bei Umgang sind die stoffspezifischen Betriebsanweisungen und die Laborordnung zu beachten. Erdgasgeruch: Unverzüglich die Störmeldestelle der ATD (Tel ) verständigen. Wegen möglicher Explosionsgefahr Telefon außerhalb des Gefahrenbereiches verwenden! Umliegende Bereiche auf Gefahr aufmerksam machen, Gefahrenbereich räumen. Zündquellen vermeiden, nicht rauchen, offene Flammen löschen, elektrische Geräte nicht schalten, nach Möglichkeit Stromzufuhr von außerhalb des Gefahrenbereichs (z.b. Sicherungskasten im Flur) abschalten. Nach Möglichkeit für gute Durchlüftung des Gefahrenbereiches sorgen. Bei Gasaustritt im Arbeitsraum sofort versuchen, die Gaszufuhr zu unterbrechen (z.b. mit Notaus im Labor oder Flur, am Gasabsperrhahn im Flur, am Hauptabsperrhahn). Weitere Maßnahmen wie oben beschrieben

5 Druckluft, Sauerstoff, Lachgas und andere brandfördernde Chemikalien Brandfördernde Gase (z.b. Druckluft, Sauerstoff, Lachgas) und Chemikalien (z.b. Kaliumpermanganat, Peroxide, konz. Salpetersäure, konz. Perchlorsäure) brennen selbst nicht, können jedoch die Entzündbarkeit eines brennbaren Stoffes extrem heraufsetzen. Druckluft, Sauerstoff und Lachgas können sich bei unmittelbarem Kontakt in Stoffgeweben und Kleidung anreichern und dessen Entzündbarkeit extrem heraufsetzen. Es kann bereits Zigarettenglut ausreichen, um das Gewebe fackelartig und nicht löschbar abbrennen zu lassen. Deshalb sind in sauerstoffgesättigter Atmosphäre das Rauchen und die Benutzung offenen Feuers strengstens untersagt. Ebenso ist es untersagt, Kleidung mit Druckluft oder Sauerstoff abzusprühen bzw. zu reinigen. Durch den unsachgemäßen Anschluß von Sauerstoff-Gasflaschen können Brände am Ventil, Druckminderer und anderen Gasarmaturen verursacht werden. Bei Umgang sind die stoffspezifischen Betriebsanweisungen und die Laborordnung zu beachten. Gasflaschen Jede Gasflasche ist für einen bestimmten maximalen Innendruck ausgelegt. Bei Erwärmung, z.b. durch Flammeneinwirkung auf die Gasflasche, steigt der Innendruck. Es besteht die Gefahr, dass das Behältermaterial dem erhöhten Druck nicht mehr standhalten kann und die Gasflasche bombenartig zerknallt. Deshalb müssen Gasflaschen brandgeschützt in speziellen Lagerräumen aufbewahrt werden. Das Aufbewahren in Fluren, Durchgängen und Treppenräumen ist strengstens untersagt. In Arbeitsräumen ist die Anzahl und Größe der Gasflaschen auf die unbedingt erforderliche Arbeitsmenge zu begrenzen. Die Flaschen müssen gegen Umstürzen gesichert sein. Bei Umgang mit brennbaren Gasen müssen Explosionsschutzmaßnahmen getroffen werden. Gasflaschen in Laboratorien sind in der Regel in brandgeschützten Sicherheitsschränken aufzubewahren. Bei Umgang sind die stoffspezifischen Betriebsanweisungen und die Laborordnung zu beachten. Öl- und fettgetränkte Faserstoffe, Sägemehl und ähnliche Stoffe Mit Öl, Fett, Wachs, Harzen, Firnis oder ähnlichen Stoffen getränkte Putzwolle, Lappen, Faserstoffe, Sägemehle neigen zur Selbstentzündung. Sie müssen in dicht schließenden Metallbehältern, abseits von brennbaren Stoffen, gesammelt und als Sondermüll entsorgt werden

6 Elektrische Anlagen und Geräte Eine erhebliche Brandgefahr geht von überlasteten Strom- und Anschlussleitungen aus. Deshalb niemals mehrere leistungsstarke Großgeräte (z.b. Tiefkühlschränke und truhen, Zentrifugen, Wärmeschränke, mobile Klimageräte, Heizgeräte) an eine Steckdose anschließen. Ortsbewegliche elektrische Geräte müssen regelmäßig von einer Elektrofachkraft auf sicheren Zustand überprüft werden. Geprüfte Geräte sind oft an einer angebrachten Plakette zu erkennen. Bestehen Zweifel, ob ein Gerät geprüft worden ist, ist die/der Vorgesetzte anzusprechen. Elektrische Handgeräte müssen vom Anwender vor jeder Benutzung auf offensichtliche Mängel (z.b. schadhafte Leitungen, Stecker, Schalter, Gehäuse) überprüft werden. Mangelhafte oder offensichtlich defekte Elektrogeräte (z.b. Funkenbildung, Schmorstellen, Schmorgeruch, Kurzschluss; schadhafte Stecker, Leitungen oder Schalter) dürfen nicht benutzt werden und sind sofort der Nutzung zu entziehen. Die/der Vorgesetze ist anzusprechen. Die Geräte dürfen nur von Elektrofachkräften repariert werden. Bei wiederholt auslösenden Sicherungen und bei Funkenbildung, Schmorgeruch, Rauchentwicklung und sonstigen Defekten an elektrischen Hausanlagen (z.b. Verteiler- und Sicherungskästen, Steckdosen) ist sofort die Störmeldestelle der ATD (Tel ) zu verständigen. Kopierer dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden und sind nach Arbeitsende stromlos zu schalten. Lüftungsöffnungen von elektrischen Geräten, z.b. von Monitoren und Rechnern, dürfen um eine Geräteüberhitzung zu vermeiden - nicht abgedeckt werden. Tauchsieder, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Kochplatten, Herde, Heizgeräte, Mikrowelle An der Universität ist die Benutzung folgender Geräte untersagt: Tauchsieder Wasserkocher ohne automatische (thermostatgesteuerte) Abschaltung Kochplatten ohne automatische (thermostatgesteuerte) Abschaltung. Kaffeemaschinen und thermostatgesteuerte Wasserkocher müssen auf Unterlagen aus nicht brennbarem Material (z.b. Keramikfliesen, Metallflächen) stehen. In unmittelbarer Nähe zu den Geräten dürfen keine leicht entzündlichen Materialien (z.b. Papier, alkoholische Desinfektionsmittel) vorhanden sein. Elektroherde und Heizgeräte dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass die Herdplatten nach der Benutzung tatsächlich ausgeschaltet sind. Grundsätzlich dürfen auf Herdplatten und in Nähe zu Heizgeräten keine brennbaren Materialien abgelegt werden. In der Mikrowelle dürfen nur Dinge erwärmt werden, für die das Gerät ausdrücklich geeignet ist. Die Bedienungsanleitung ist zu beachten

7 Schweißen, Löten, Brennschneiden, Trennschleifen, andere feuergefährliche Arbeiten Feuergefährliche Arbeiten wie Schweißen, Löten, Brennschneiden, Trennschleifen etc. dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung von besonderen Sicherheitsvorkehrungen ausgeführt werden. Außerhalb von Werkstätten sind solche Arbeiten nur mit Schweißerlaubnisschein des Auftraggebers erlaubt (z.b. Bauamt, Abteilung Technische Dienste oder ggf. Institut / Lehrstuhl). Brandschutzeinrichtungen Brand- und Rauchschutztüren, Flurtrenntüren, Rolltore Die wesentliche Personengefährdung geht nicht vom Feuer, sondern vom Rauch und den giftigen Brandgasen aus! Rauch und Brandgase fordern weitaus mehr Opfer als die unmittelbare Einwirkung des Feuers! Bereits geringe Mengen an brennenden Materialien verursachen eine starke Verrauchung großer Bereiche! Der Schutz vor Rauchausbreitung hängt im Wesentlichen von der Funktionsfähigkeit der Brand- und Rauchschutztüren ab. Diese Türen sind als Abschlüsse zu Treppenhäusern und Fluren oder als Trenntüren innerhalb von Fluren eingebaut. Diese Türen fallen entweder nach dem Öffnen automatisch zu oder sie werden mit Feststellanlagen (z.b. Elektromagnet an der Wand oder elektromechanische Vorrichtung am Türsturz) offen gehalten. Diese Feststellanlagen sind mit Rauchmeldern entweder im Deckenbereich oder am Türsturz verschaltet. Bei Ansprechen des Rauchmelders oder bei Stromausfall fällt die Tür automatisch zu. In einigen Bereichen bilden in die angrenzende Wand eingelassene Rolltore den Brandabschluss. Bei Ansprechen eines Rauchmelders schließen diese Tore automatisch. Brand- und Rauchschutztüren dürfen nicht verkeilt, verstellt, festgebunden oder auf andere Weise in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Im Schließbereich der Türen und Rolltore dürfen keine Gegenstände abgestellt werden. Jede/r Mitarbeiter/in ist verpflichtet, Keile oder Gegenstände, die das ordnungsgemäße Schließen der Türen oder Tore verhindern, zu entfernen. Rauchabzüge in Treppenhäusern und Foyerbereichen Rauchabzüge sind i.d.r. in Treppenhäusern, oft auch in Foyerbereichen, eingebaut. Sie verhindern zuverlässig die Verrauchung dieser wichtigen Fluchtund Rettungswege. Der Rauch wird über spezielle Öffnungen im oberen Bereich des Treppenhauses bzw. Foyers nach außen abgeführt. Diese Öffnungen lassen sich mindestens vom Erdgeschoss und vom obersten Geschoss aus öffnen. Dort sind entweder am Zugang zum Treppenhaus oder im Treppenhaus bzw. Foyer als Rauchabzug gekennzeichnete Kettenzüge, Handkurbeln, Drückknöpfe oder -taster (vgl. nebenstehendes Bild) installiert. Im Brandfall ist jede/r Mitarbeiter/in verpflichtet, die vorhandenen Rauchabzüge zu öffnen

8 Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Machen Sie sich mit den gekennzeichneten Flucht- und Rettungswegen aus ihrem Arbeitsbereich vertraut! Benutzen Sie diese probeweise. Flucht- und Rettungswege (Treppenräume, Flure, Fluchtbalkone, Ausgänge, Notausgänge) müssen ständig frei und benutzbar sein. Elektrische Geräte (z.b. Kopiergeräte) dürfen hier nicht dauerhaft betrieben werden, da bei einem möglichen Gerätebrand durch den Rauch der Fluchtweg gefährdet ist. In Flucht- und Rettungswegen dürfen keine leicht entflammbaren Materialien und Gegenstände (z.b. Papier, brennbare Flüssigkeiten, Wäsche, Kunststoffe, Abfälle, Schaumstoffmöbel) und keine Gasflaschen abgestellt werden. Die Mindestbreite des Flucht- und Rettungsweges darf durch Gegenstände nicht eingeschränkt werden. Notausgänge müssen sich in Fluchtrichtung auch ohne Hilfsmittel (auch ohne Schlüssel) jederzeit leicht öffnen lassen. Vor Notausgängen dürfen auf der Innen- und Außenseite keine Gegenstände abgestellt werden. Die geplante Aufstellung von Möbeln, Schränken oder Geräten in Fluren ist vorher mit der/dem Vorgesetzten und dem Sachgebiet Arbeitssicherheit abzustimmen. Feuerwehrzufahrt Gekennzeichnete Feuerwehrzufahrten sind ständig freizuhalten. Bei verstellten bzw. zugeparkten Feuerwehrzufahrten ist die/der Vorgesetzte oder örtliche Brandschutzassistent/in zu verständigen. Brandmeldeeinrichtungen und Alarmsignale Zur Alarmierung der Feuerwehr stehen verschiedene Meldeeinrichtungen zur Verfügung: Feuermelder (nicht in allen Gebäuden vorhanden) in roten Kästchen mit Schutzscheibe zum Einschlagen (oft zusätzlich mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet) Notrufnummer , von jedem Telefon anwählbar Notfallfax / für Gehörlose und Sprachbehinderte (vgl. Seite 17 dieser Brandschutzordnung) insbesondere in Neubauten Rauchmelder, die zur Feuerwehr durchgeschaltet sind. Die Mitarbeiter sind verpflichtet, ihre Diensttelefone mit den Notrufnummern für Feuerwehr , Rettungsdienst und Polizei zu beschriften. Feuermelder dürfen nicht verstellt bzw. der Sicht entzogen werden. In einigen Gebäuden kann Räumungsalarm ausgelöst werden mit: manuell bedienbaren Handzugsirenen in Fluren und Treppenhäuser (werden dort z.b. in Kästen mit Schutzscheibe zum Einschlagen aufbewahrt) Signalhupen in den Fluren (Alarmauslösung z.b. in der Pforte, in der Brandmeldezentrale oder bei Drücken eines Feuermelders). Bei Räumungsalarm ist sofort das Gebäude über die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege zu verlassen

9 Feuerlöscheinrichtungen Die Mitarbeiter sind verpflichtet, sich über die Feuerlöscheinrichtungen im Arbeitsbereich und deren Handhabung zu informieren. Feuerlöscheinrichtungen dürfen nicht verstellt bzw. der Sicht entzogen oder missbräuchlich von ihren Standorten entfernt werden. Feuerlöscher Es gibt unterschiedliche Typen von Feuerlöschern. Jeder Typ ist nur zum Löschen bestimmter Stoffe und Materialien geeignet. Brennbare Stoffe werden in die Brandklassen A bis D eingestuft, entsprechend wird zwischen A-, B-, C-, D- Feuerlöschern unterschieden. Die Brandklassen, für die der Löscher geeignet ist, sind auf dem Löscher angegeben: Feste, glutbildende Stoffe, z.b. Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Autoreifen Flüssige oder flüssig werdende Stoffe, z.b. Benzin, Öle, Fette, Lacke, Harze, Wachse, Teer, Ether, Alkohole, Kunststoffe Gasförmige Stoffe, auch unter Druck, z.b. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas Brennbare Metalle, z.b. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen Es kann davon ausgegangen werden, dass die örtlich vorhandenen Feuerlöscher für den jeweiligen Bereich geeignet sind. Folgende Löschertypen sind im Universitätsbereich verbreitet: Pulverlöscher mit ABC-Pulver (z.b. in Löschschlauch-Kästen, Fluren, Werkstätten, Technikbereichen, etc.) Wasserlöscher Brandklasse A (z.b. in Bibliotheken, Verwaltungsbereichen) Schaumlöscher Brandklasse A und B (z.b. in Fluren, Verwaltungsbereichen) Kohlendioxidlöscher Brandklasse B (z.b. in Laboratorien, elektrischen Schalträumen, EDV-Bereichen). Feuerlöscher mit Metallbrandpulver (Brandklasse D) oder Löschsand müssen bereitgehalten werden, wenn mit Alkalimetallen (z.b. Natrium, Kalium), Metallalkylen, Lithiumaluminiumhydrid, Silanen und ähnlichen Stoffen, die mit Wasser, Schaum oder Kohlendioxid heftig reagieren, gearbeitet wird. Der Löschsand muss absolut trocken sein. Pulver-, Wasser- und Schaumlöscher sind mit einer kleinen Kohlendioxid- Treibgasflasche ausgestattet, mit der das Löschmittel unter Druck gesetzt wird. Diese Treibgasflasche ist entweder im Löschbehälter eingebaut oder außen angebracht. Bei diesen Löschern muss erst der Sicherungsstift gezogen und dann das Löschmittel aktiviert, also unter Druck gesetzt werden. Die Aktivierung geschieht je nach Löschertyp durch Aufdrehen des Ventils an der außen angebrachten Treibgasflasche oder durch Drücken eines Schlagbolzens oder Handhebels am Löscherkopf

10 In jedem Fall zeigt ein kurzes Zischen (ca. 3 bis 5 Sekunden) die Aktivierung des Löschers an. Der Löscher ist erst jetzt einsatzbereit. Das Löschmittel strömt erst aus, wenn der Handhebel am Schlauchende oder am Löschkopf gedrückt wird. Kohlendioxid-Löscher stehen unter Dauerdruck und sind nach Ziehen des Sicherungsstiftes sofort einsatzbereit. Achtung: Die Löschzeit ist begrenzt und beträgt je nach Löschertyp rund 10 Sekunden! Deshalb: Löscher erst am Einsatzort abschießen, möglichst mit kurzen Stößen löschen, möglichst mehrere Löscher parallel einsetzen. Auf den Löschern ist i.d.r. eine Bedienungsanleitung abgebildet. Das Löschen muss geübt werden. In den Universitätseinrichtungen werden regelmäßig Löschübungen organisiert. Die Mitarbeiter sind aufgerufen, an den Löschübungen teilzunehmen. Brandbekämpfung mit dem Feuerlöscher richtig falsch Brand in Windrichtung angreifen Flächenbrände vorn beginnend ablöschen Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen Wandbrände von unten nach oben löschen Genügend Löscher auf einmal einsetzen nicht nacheinander Auf erneute Entzündung achten Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen, neu füllen lassen

11 Löschdecken werden i.d.r. in roten Kästen aufbewahrt und bestehen aus einem schwer entflammbaren Gewebe, z.b. Keramikfasern oder imprägnierter Wolle. Löschdecken können z.b. in Laboratorien installiert sein. Wandhydranten und Löschschläuche befinden sich in Wandkästen, die entweder im Flur oder im Treppenraum eingebaut sind (nicht in allen Gebäuden der Universität). Auf der Innenseite des Wandkastens ist eine Bedienungsanleitung aufgedruckt. Der Schlauch ist auf einer Haspel aufgerollt und bereits an der Wasserleitung angeschlossen. Zwischen Wasserleitung und Schlauch befindet sich das Handrad zum Aufdrehen der Wasserzufuhr. Es gibt zwei Arten von Schläuchen: Faltschläuche (aus grauem Gewebe), die erst vollständig von der Haspel abgerollt (bis 30 m!) und knickfrei ausgelegt werden müssen, bevor das Handrad für die Wasserzufuhr aufgedreht werden kann. Formstabile Schläuche (aus schwarzem Gummi), die nur soweit wie erforderlich abgerollt werden müssen und bei denen sofort das Handrad für die Wasserzufuhr aufgedreht werden kann. Am Schlauchende befindet sich eine Düse mit Hebelgriff. Steht der Hebel quer, ist die Düse geschlossen. Wird der Hebel in Längsrichtung umgelegt, ist die Düse für den Wasserstrahl geöffnet. Nach Aufdrehen des Handrads im Wandkasten kann es bis zu einer Minute dauern, bis Leitung und Schlauch vollständig entlüftet sind und der Wasserstrahl aus der Düse austritt! Die Düse muss mit beiden Händen fest gehalten werden, da bei Wasseraustritt mit einem Rückschlag zu rechnen ist. Achtung: Löschschlauchkästen mit der Aufschrift 'Steigleitung trocken' führen kein Wasser und sind nur für die Feuerwehr bestimmt (Wassereinspeisung von außen durch die Feuerwehr). Diese Löschschlauchkästen sind auch nicht mit dem Wandhydranten-Symbol gekennzeichnet. Notduschen befinden sich i.d.r. im Bereich von Laboratorien und vor Chemikalienlagern. Die Funktion der Notduschen muss mindestens monatlich überprüft werden, um die Verkalkung des Brausekopfes zu verhindern. Zuständig für die Funktionsprüfung ist die örtliche Laborleitung. Notduschen sind z.b. zum Ablöschen von brennenden Personen geeignet. CO 2-Löschanlage Bei Feueralarm oder Ausströmen von CO 2 Raum sofort verlassen! Lebensgefahr! Kohlendioxid (CO 2 ) - Löschanlagen können z.b. in Chemikalienlagern oder elektrotechnischen Betriebsräumen eingebaut sein. Bei CO 2 -Löschanlagen ist zu beachten, dass das ausströmende Kohlendioxid für den Menschen lebensgefährlich ist. Deshalb ertönt vor dem Löschen ein durchdringendes Warnsignal

12 Geeignete Löschverfahren Brennende Personen nicht weglaufen lassen, notfalls zu Fall bringen. Notdusche benutzen, falls in der Nähe verfügbar. Vorrangig Feuerlöscher benutzen, dabei ersten Löschimpuls auf Brust und Schulter richten, um Hals und Kopf vor Flammen zu schützen. Dann Löschstrahl weiter nach unten und zu den Seiten führen. Wasser- und Schaumlöscher: Mit weichem Strahl sprühen. Bei vollem Strahl mind. 3 m Abstand halten. Pulverlöscher: Mindestabstand 2 m; mit kurzen, schnell aufeinanderfolgenden Pulverstößen löschen. Löschpulver hinterher von offenen Hautpartien mit reichlich Wasser abspülen. Wenn kein anderer Löscher vorhanden ist, Kohlendioxidlöscher benutzen: Mindestabstand 1,5 m; Strahl nie direkt auf das Gesicht richten, sondern seitlich am Körper vorbei führen! Sprühstrahl nie auf einer Körperstelle verweilen lassen, Erfrierungsgefahr! Wenn kein Feuerlöscher verfügbar ist: Löschdecken, Decken, Mäntel und dgl. aus Wolle/Baumwolle überwerfen und/oder Person am Boden hin- und herwälzen. Brennende Flüssigkeiten nicht mit Wasser löschen. Geeignet sind Kohlendioxid-, Pulver- oder Schaumlöscher. Genügend Abstand halten, da durch den hohen Druck des Löschmittelstrahles die brennende Flüssigkeit verspritzen kann und der Brand sich u.u. dadurch noch vergrößert. Fettbrände oder Friteusenbrände niemals mit Wasser löschen. Flammen durch Abdecken z.b. mit Topfdeckel oder Löschdecke ersticken oder mit Kohlendioxid- oder speziellen Fettbrandlöschern ablöschen. Elektrische Geräte und Anlagen bis 1000 Volt können mit Kohlendioxid-, Pulver-, Schaum- oder Wasserlöschern abgelöscht werden. Bei Einsatz von Schaum- oder Wasserlöschern einen Sicherheitsabstand von 3 m einhalten! Bei Einsatz von Pulver- oder Kohlendioxidlöschern genügt ein Abstand von 1 m. Zusätzliche Hinweise auf den Feuerlöschern beachten! Brennendes Gas nur durch Unterbrechen der Gaszufuhr löschen. Gas nicht unverbrannt austreten lassen, akute Explosionsgefahr. Kann die Gaszufuhr nicht gestoppt werden, Flammen nicht löschen und möglichst kontrolliert abbrennen lassen. Achtung, die erhitzte Gasflasche kann bombenartig zerknallen

13 Verhalten im Brandfall Bewahren Sie RUHE und handeln Sie ÜBERLEGT. Achten Sie bei den folgenden Maßnahmen auch auf Ihre eigene Sicherheit. Gefährden Sie sich nicht selbst. Holen Sie für die Maßnahmen nach Möglichkeit HILFE herbei und verteilen Sie Aufgaben, damit die folgenden Maßnahmen möglichst gleichzeitig durchgeführt werden können. Schließen Sie die Türen zum Brandbereich. Vermeiden Sie Luftzug. Sofort Brand melden Bei Brandgeruch, Brandrauch, Flammen oder Brandverdacht in jedem Fall unverzüglich Feuerwehr alarmieren: Feuermelder drücken, zusätzlich Feuerwehr-Notruf über Telefon (Handy: 112) oder Notfallfax / (vgl. Seite 17 dieser Brandschutzordnung) Störmeldestelle der ATD Tel Geben Sie bei der Brandmeldung an: Wer meldet? Wo brennt es? Was brennt bzw. ist geschehen? Wie groß ist der Brandherd oder verrauchte Bereich? Wie viele Verletzte? Warten Sie auf Rückfragen, bevor Sie auflegen! Es sollte eine mit dem Gebäude und dem Arbeitsbereich vertraute Person abgestellt werden, um die Feuerwehr am Haupteingang oder an der Pforte in Empfang zu nehmen und ohne Zeitverzögerung zum Einsatzort zu leiten. In Sicherheit bringen Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung. Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich retten: Mindestens bis hinter die nächste Brand- oder Rauchschutztür auf gleicher Ebene in Sicherheit bringen. Der Rauch sammelt sich zuerst im Deckenbereich. Sollte in Fußbodennähe noch rauchfreie Luft und gute Sicht gegeben sein, besteht die Möglichkeit, den Gefahrenbereich gebückt oder kriechend zu verlassen

14 Bei starker Verrauchung des Flures im Raum bleiben. Hilflose Personen nicht allein lassen. Möglichst Türspalte mit feuchten Tüchern abdichten, um Raucheintritt zu verhindern. Am Fenster durch Rufen und Winken bemerkbar machen. Die Feuerwehr ist in wenigen Minuten am Einsatzort. Auf Anweisungen der Feuerwehr achten! Im Brandfall dürfen keine Aufzüge benutzt werden! Sie können stecken bleiben und zu einer tödlichen Falle werden. Verhindern, dass Personen in Panik den Aufzug benutzen. Einzige Ausnahme: Besonders abgesicherte Feuerwehraufzüge (nicht in allen Gebäuden vorhanden!) dürfen auf Anweisung der Feuerwehr benutzt werden. Rauchabzüge in Treppenhäusern und ggf. im Foyer des gefährdeten Bereichs öffnen. Feuerwehr über vermisste Personen informieren. Feuerwehr auf besondere Gefahren (z.b. giftige Stoffe, brennbare Flüssigkeiten und Gase, Gasflaschen, radioaktive Stoffe, besondere Infektionsgefahren, Laser- oder Röntgenstrahlung) hinweisen. Bei Räumungsalarm (Sirene, Hupe) ist sofort das Gebäude über die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege zu verlassen. Treffpunkt ist immer der Sammelplatz (mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet). Brand bekämpfen / weitere Maßnahmen Eigene Löschversuche sind nur dann sinnvoll, wenn der Brand in der Entstehungsphase ist. Bei Löschversuchen auf Rückzugsmöglichkeiten achten! Möglichst mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen. Auch Wandhydranten mit Löschschläuchen sollen eingesetzt werden. Nach Löschen des Brandes auf Glutreste und erneute Entzündung achten. Feuerlöscher oder Löschschlauch bereithalten. An der gelöschten Brandstelle bis zum Eintreffen der Feuerwehr bleiben. In Bereichen mit Gasversorgung (z.b. Erdgas, Propan/Butan, Wasserstoff, Acetylen) Gaszufuhr unterbrechen (z.b. mit Notaus im Labor oder Flur, am Gasabsperrhahn im Flur, am Hauptabsperrhahn). Gasflaschen vorsorglich aus umliegenden Räumen entfernen. Achtung: Explosionsgefahr bei Gasflaschen im unmittelbaren Brandbereich! Wenn möglich, Gasflaschen kühlen (z.b. mit Wasser über Löschschlauch). Bei Explosionsgefahr umliegende Räume (auch ober- und unterhalb) evakuieren!

15 Verhalten nach einem Brand Das Wiederbetreten von erkalteten Brandbereichen ist erst nach Freigabe durch die Feuerwehr und die zuständigen Stellen der Universität (Abteilung Technische Dienste und Sachgebiet Arbeitssicherheit) erlaubt. Entsicherte oder benutzte Feuerlöscher der Störmeldestelle der ATD (Tel ) melden und austauschen lassen. Wichtige Fragen, auf die jede/r eine Antwort haben sollte Wer wird bei einem Brand oder bei Brandverdacht alarmiert? Wo befinden sich die nächsten Feuermelder? Ist das Telefon mit den aktuellen Notrufnummern beschriftet? Wo befinden sich die nächsten Feuerlöscher und die Wandhydranten mit Löschschläuchen? Wie funktionieren diese Feuerlöscher und Löschschläuche? Wie werden die Rauchabzüge in den Treppenhäusern bzw. im Foyer geöffnet? Können Brand- und Rauchschutztüren stets ungehindert schließen? Sind Notausgänge auch ohne Schlüssel stets benutzbar? Sind die Flucht- und Rettungswege aus dem Arbeitsbereich vertraut? Wo befindet sich der Sammelplatz? Wichtige Rufnummern im Überblick Feuerwehr: Rettungsdienst:: Störmeldestelle der ATD:

16 Institut / Lehrstuhl / Universitätseinrichtung Verhalten im Brandfall Bei Brandgeruch, Brandrauch, Flammen oder Brandverdacht: Ruhe bewahren Sofort Brand melden Feuermelder Nächster Standort: (genaue Ortsbez. / Richtung) Feuerwehr mit Handy 112 Geben Sie bei Brandmeldung an: Wer meldet? Wo brennt es? Was brennt? Wie groß ist der Brandherd? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen! Bitte verständigen Sie auch die Störmeldestelle der ATD Tel.: ( / 85-) In Sicherheit bringen Gefährdete Personen warnen Hilflose Personen mitnehmen Türen und Fenster schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen Aufzug nicht benutzen Auf Anweisungen achten Sammelplatz aufsuchen (genaue Ortsbez./ Richtung) Löschversuch unternehmen soweit ohne Eigengefährdung möglich Nächster Feuerlöscher (genaue Ortsbez. / Richtung) Nächster Löschschlauch (genaue Ortsbez. / Richtung) (AS 07/04)

17 Unterschrift des aufnehmenden Disponenten: Notfallfax Senden Sie dieses Fax an die Feuerwehr Erlangen: / Wo wird Hilfe benötigt? Straße, Hausnummer: Ort: Wer meldet? Mein Name: Wohnanschrift: Meine Faxnummer: Etage/Stockwerk: Ich bin behindert Ich bin gehörlos Ich kann nicht sprechen Wer soll helfen? Was ist passiert? Feuerwehr Feuer Notlage Unfall Rettungsdienst Verletzung Erkrankung Notarzt Polizei Zusätzliche Angaben (Freitext): Einbruch Überfall Schlägerei DP Version Rückantwort der Feuerwehr-Einsatzzentrale Wir haben Ihr Notfallfax erhalten, Hilfe kommt. Machen Sie sich wenn möglich bemerkbar! (Disponent) Notfallfax Ein Service Ihrer Feuerwehr Erlangen Notfallfax-Rufnummer: 09131/862527

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder

Mehr

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge Verhalten bei Bränden und Unfällen Erstinformation und Aushänge Ausgabe 2010 1 Herausgeber : Rektor der Kunstakademie Münster Leonardo Campus 2, 48149 Münster Redaktion : Tino Stöveken, Dez. 1 Stand :

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der von Angehörigen selbstverwaltet organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam Stand:

Mehr

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein Muster Brandschutzordnung für Schulen in Schleswig Holstein In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband S-H und der Gemeindefeuerwehr Norderstedt Stand: Dez. 2006 1. Allgemeines 1.1. Die bei Brandausbruch

Mehr

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz Feuer richtig löschen Prävention Brandschutz Hilfsmittel für Sofortmassnahmen Mit einer Löschdecke, einem Handfeuerlöscher oder Wasserlöschposten lassen sich grössere Brände und damit teure Schäden oft

Mehr

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen

Mehr

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013 Kita Bäredörfli Kehlstrasse 61a 5400 Baden Tel 056 556 29 29 info@baeredoerfli.ch Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsplan der Kindestagesstätte

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Allgemeine Sicherheitsunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Versicherungsschutz, Arbeits- und Wegeunfälle Erste Hilfe Brandschutz Notfallorganisation Ansprechpartner

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Brandschutzordnung. Fassung vom 25.04.2005. Universität Flensburg Auf dem Campus 1. 24943 Flensburg

Brandschutzordnung. Fassung vom 25.04.2005. Universität Flensburg Auf dem Campus 1. 24943 Flensburg Brandschutzordnung Fassung vom 25.04.2005 Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg 1. Allgemeines 1.1 Die bei einem Brandausbruch erforderlichen Maßnahmen werden durch diese Brandschutzordnung

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 41542 Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 41542 Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen nach DIN 14 096-2 für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, also für alle Personen, die sich innerhalb des Schulbereichs bewegen (Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, nichtpädagogisches Personal,

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen für alle Hochschulangehörigen und Studierenden ohne besondere Brandschutzaufgaben

Mehr

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik Brandschutzordnung der Universität Bayreuth I. Verhalten im Brandfall 1. Allgemeine Hinweise Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik 2. Brand melden Die Brandmeldung

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

Information zur Personenbrandbekämpfung

Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 - Löschwasserzusatz der ZWEITEN Gelgeneration zur sicheren und effektiven Bekämpfung von Personenbränden direkt vom Entwickler der Spezialgele

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN 14096 der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Für alle Beschäftigten ohne besondere Brandschutzaufgaben Diese Brandschutzordnung bietet Ihnen eine Zusammenfassung der

Mehr

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Brandschutzordnung für städtische Gebäude Brandschutzordnung für städtische Gebäude Stadt Kehl Brand- und Zivilschutz Arbeitssicherheit Am Läger 15 77694 Kehl Fassung 02/03 Brandschutzordnung für städtische Gebäude 2 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Um

Mehr

Brandsicherheit in Einstellhallen

Brandsicherheit in Einstellhallen Brandsicherheit in Einstellhallen Wenns drauf ankommt. Brandgefahr in Einstellhallen Wenn in Einstellhallen Feuer ausbricht, ist oftmals hoher Sachschaden die Folge und im schlimmsten Fall werden dabei

Mehr

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Wenns drauf ankommt. Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Zwei Drittel aller Brände entstehen da, wo Menschen leben. Viele dieser Brände liessen sich unter

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz. Brandschutz 2014. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz. Brandschutz 2014. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz Brandschutz 2014 Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Inhaltsverzeichnis: Seite: Punkt 1. Einleitung 3 Punkt 2. Verhalten im Brandfall

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Sicherer Umgang mit Druckflaschen Sicherer Umgang mit Druckflaschen Eine Einführung durch das Technische Hilfswerk Wolfgang Geicht OV Stolberg 1 Themen: Wie sind Druckgasflaschen aufgebaut? Druckminderer Gefahrgutaufkleber Kennzeichnung

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Brandschutz für Senioren

Brandschutz für Senioren Brandschutz für Senioren www.senioren-brandschutz.de Die Checkliste So funktioniert s: Gehen Sie die Fragen der Checkliste durch und kreuzen Sie nur die Antworten an, die zutreffen. Die Auswertung soll

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179

BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179 BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179 Stadtgemeinde Ternitz Geschäftsbereich 1 Bereichsleiter Tel.: 02630/38240-40 Ansprechpersonen Tel.: 02630/38240-49

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen?

Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? Offenbach am Main Merkblatt Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? Merkblatt: Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? 2 Inhaltsverzeichnis Selbstschutz im Haus...3 Kennen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096) Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096) Brandverhütung Allgemeines Diese Brandschutzordnung enthält Regeln zur Brandverhütung, sowie Anweisungen zum Verhalten und zu erforderlichen Maßnahmen bei Ausbruch

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern. www.airliquide.de

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern. www.airliquide.de Gefahrgutinformation Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern www.airliquide.de Sichern Neben den hohen Anforderungen im Umgang mit Gasen gilt es, beim Transport von Druckgas-Zylindern im Pkw oder Kombifahrzeug

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01 Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Dezember 2009 Erstellt durch: IW01 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene

Mehr

Brandschutz / Evakuierung

Brandschutz / Evakuierung Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Arbeitsschutzbelehrung Datum: 12.7.2007 Brandschutz / Evakuierung 20-Jan-11 Dr. Gütter, 12.7.2007 1 TUD Büro für Arbeitssicherheit Brandschutzordnung

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Spamfilter einrichten

Spamfilter einrichten Spamfilter einrichten In Apple Mail unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den eingebauten Filter

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,

Mehr

Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum

Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg Renthof 7, Zi. 319, Tel.: 24109 Aufsichtsperson Verantwortung für die Sicherheit

Mehr

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung nach DIN 14096-2 Teil B für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Stand: Januar 2013 Brände verhüten Rauchverbot und Verbot zum Umgang mit offenem Feuer in den gekennzeichneten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011 Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine September 2011 Einleitung Diese Richtlinie basiert auf den Bestimmungen zur Produktsicherheit und umfasst Informationen über: Richtige

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land.

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land. IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land. VORWORT Detlef Radtke Landesbrandmeister Die Feuerwehren sind ein wesentlicher

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Hauptzufahrt Uferstrasse 3 33 5 6 33 3 4 4 5 8 7 3 4 6 7 4 3 50 60 70 Tor 4 Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Herzlich willkommen bei Voith Turbo Lokomotivtechnik!

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Teil B Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, durch größte Vorsicht und Aufmerksamkeit zur Verhütung von Bränden und anderen Schadensfällen beizutragen. Um ein

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr