Stadtarchiv Villingen-Schwenningen. Bestand Josef Honold ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtarchiv Villingen-Schwenningen. Bestand 1.42.3 Josef Honold (1888 1967)"

Transkript

1 Stadtarchiv Villingen-Schwenningen Bestand Josef Honold ( ) Bearbeiterin: Ute Schulze M. A. Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... II Teil 1: Schriftlicher Nachlass 1 Chronikmanuskripte Materialsammlung Zeitungsartikel Josef Honolds Orte Personen Sachstichworte A-Z... 5 Teil 2: Fotos und Postkarten 1 Einzelporträts Gruppenaufnahmen Trachten Villinger Fasnet Fasnachts-Zünfte/-Vereine Umzüge Narro-Brunnen Auswärtige Fasnacht Schemen Ortsansichten Villinger Innenstadt Gebäude Glocken Kunst und Kunsthandwerk Gewerbe- und Industrieausstellungen in Villingen Teil 3: Bücher... 86

3 Vorwort Zur Person Josef Honold Am 16. Januar 1888 wurde Josef Anton Honold als Sohn des Kaufmanns Thomas Honold in Villingen geboren. Im Jahr 1913 stellte er den Antrag auf Bürgeraufnahme in Villingen (SAVS 2.2 Nr. 4167). Er führte 1925 bis 1930 das elterliche Kurz-, Weiß- und Miederwarengeschäft in der Niederen Straße 2 in Villingen. Als Diplomkaufmann war er für verschiedene Firmen des In- und Auslandes tätig. Nach dem zweiten Weltkrieg wandte er sich dem Immobilienhandel zu. Für den Gewerbeverein Villingen ergriff er Initiative zur Wiedergründung und zum Ausbau. Auch im Haus- und Grundbesitzerverein engagierte er sich. Daneben war er als freier Mitarbeiter auch für den Südkurier tätig. Im Kulturleben der Stadt Villingen war er eine Größe, wie die Akten belegen (z.b.: SAVS 2.2 3, Nr und 5212). Sein Interesse galt dabei vor allem der Heimatgeschichte. Er schrieb an einer Chronik der Stadt Villingen, deren ersten Teil: "Villingen " er in maschinenschriftlicher Form vervielfältigte. Am 18. April 1950 kaufte die Stadt das Manuskript vom Verfasser für 100 DM an (SAVS 2.2 Nr. 1654). Sein Nachlass, den die Stadt Villingen 1971 von seiner Tochter Heidi Braun erwarb, ist Ausdruck seiner Sammlungs- und Auswertungsarbeit. Das Material besteht vor allem aus Zeitungsausschnitten, eigenen Notizen und Manuskripten sowie Fotografien. Am 29. November 1967 verstarb Josef Honold nach schwerer Krankheit. Im Südkurier erschien am folgenden Tag ein Nachruf. Aufbau des Nachlasses. Findbuch Der Ordnungszustand des Nachlasses bei Beginn der vorliegenden Verzeichnung war nicht mehr der von Josef Honold selbst angelegte. An verschiedenen Stellen wiesen die schriftlichen Unterlagen Bearbeitungsspuren wie Lesezeichen und Stichwortzettel von anderer Hand auf. Informationen zu Personenbetreffen wurden an nur einer Stelle zusammengefasst, die vorgefundene Trennung in mehrere sich überlappende Zeitstufen aufgehoben. An dieser Stelle sei besonders auf die Faszikel 54 bis 58 hingewiesen, die dem Benutzer schnell Auskunft über Berufe, Künstler usw. geben. Auch die Sachstichworte und Notizen zu einzelnen Jahren wurden jeweils zusammengefasst, um einen möglichst schnellen Zugriff zu gewährleisten. Die Datierung gibt jeweils die Zeit der behandelten Materien an und nicht, wie sonst allgemein üblich die Laufzeit des Faszikels. Die Zeitungsausschnitte selbst haben ihren Schwerpunkt in der Zeit zwischen 1930 und Das Fotoverzeichnis wurde in den einzelnen Rubriken alphabetisch aufgebaut. Dabei ist zu beachten, dass Aufnahmen von Personen, deren Identität nicht festgestellt werden konnte, als "Familie", "Frau", "Mädchen", "Mann" an der entsprechenden Stelle des Namensalphabets erscheinen. Alle näheren Angaben zu Personen oder Ereignissen stammen weitestgehend vom Nachlasser selbst. Die Bücher des Nachlasses wurden nach dem Verfasseralphabet aufgeführt. Die Zeit- und sonstigen Druckschriften sind darin an entsprechender Stelle nach ihrem Titel eingeordnet. Am Ende sind Verzeichnisse Honolds und Geschäftskalender aufgelistet. Die bereits vorhandenen Nummern 1 bis 244 (mit Lücken) wurden übernommen, eventuelle Veränderungen oder Erweiterungen wurden angemerkt. Ab 301 wurden neue Nummern vergeben. Es sind nur die Titel aufgeführt, die nicht mit Provenienzangabe über den Bibliothekskatalog erfasst sind. Stand: II

4 Die einzelnen Faszikel und Fotos wurden nach Numerus currens verzeichnet. Titelaufnahmen und Layout wurden mit dem Datenverarbeitungsprogramm AUGIAS-Archiv erstellt. Der Nachlass umfasst 6,25 laufende Meter. Villingen-Schwenningen, Ute Schulze M.A. II

5 Teil 1: Schriftlicher Nachlass 1 Chronikmanuskripte Villinger Chronik erfasst aus der Zeitung "Der Schwarzwälder". masch. Reinschrift Villinger Chronik erfasst aus der Zeitung "Der Schwarzwälder". Reinschrift Enthält: Handschriftliche Notizen des Verfassers Villinger Chronik erfasst aus der Zeitung "Der Schwarzwälder". Ergänzungen, Korrekturen und sonstige Randbemerkungen von Dr. Heinrich Osiander Villinger Chronik unter besonderer Berücksichtigung der politischen Vorgänge der Jahre 1848/ Villinger Chronik erfasst aus der Zeitung "Der Schwarzwälder". Reinschrift II 2 Materialsammlung Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) 1

6 Chronikmaterial: Zeitungsausschnitte und Manuskripte (z. T. in verschiedenen Korrekturfassungen) 3 Zeitungsartikel Josef Honolds Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen; Aufstellung der Textbeiträge für das Schwarzwälder Tagblatt Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen , Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen Zeitungsartikel von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen Nachrufe von Josef Honold auch Manuskripte; Korrespondenzen 4 Orte er und 60er Jahre Kreis Villingen: Orte A - K (v. a. Zeitungsausschnitte) er und 60er Jahre Kreis Villingen: Orte L - St (v. a. Zeitungsausschnitte) er und 60er Jahre Kreis Villingen: Orte T - W (v. a. Zeitungsausschnitte) er und 60er Jahre Kreis Donaueschingen: A - Z (v. a. Zeitungsausschnitte) Beschreibung: Postkarten der Martinskapelle 2

7 Andere Orte: A - Z er und 60er Jahre 5 Personen Jh. Personen A: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen B: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen C: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen D: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen E: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen F: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen G: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen H: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen I: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen J: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen K: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen L: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen M: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien 3

8 Jh. Personen N: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen O: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen P: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen Q: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen R: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen S: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen Sch: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen St: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen T: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen U: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen V: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen W: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Jh. Personen Z: Zeitungsausschnitte und Manuskripte v. a. zu Villinger Bürgern und Familien Villinger Lebensbilder. Biographien A - Z Villinger Berufe A - Z Jh Jh. 4

9 Schwarzwälder Künstler A - Z Villinger Abgeordnete im badischen Landtag 6 Bll., 1 Heft Jh , 1849 Namensregister, Bürgerliste zur Stadtverteidigung; Freischärler Bll., 1 Heft Adress- und Einwohnerbücher Enthält: Inhalt, Verlage, Verwendung Sachstichworte A-Z Altbauten in Villingen A - Z Enthält: Typoskripte und Zeitungsausschnitte , , 1939, Altertümersammlung Villingen Enthält: Geschichte und Bestände Darin: "Verzeichnis der Gegenstände, welche in der Alterthümersammlung der Stadt Villingen z. Z , Amerika Enthält: Besucher aus Amerika, Villinger in Amerika Amtsbezirk Villingen Enthält: Geschichte, Organisation Darin: Amtsgericht Enthält: Geschichte, Amtsrichter, Gebäude Archiv Enthält: Stadtarchiv Villingen: Bestände, Archivare; auswärtige Archive; Archivtage Auswanderung aus Schwenningen und Villingen

10 Besatzungszeit Darin: Plakate; französische Zeitungen; Bekanntmachungen Bibliotheken in anderen Orten 4 Bll. Bildung und Wissenschaft 4 Bll , Jh. Brauchtum Enthält: Oster-, Weihnachts- und andere Bräuche; Mundart Briefe zur Stadtgeschichte Enthält: Korrespondenz Josef Honolds zu stadtgeschichtlichen Themen Brigachkorrektur 2 Bll Brücken in Villingen 9 Bll , , Buchdruck, Buchhandel 2 Bll. Burgruinen bei Villingen 5 Bll , , , Bürgermeister; Schultheißen Enthält u. a.: Bürgermeister- und Schultheißenlisten; Amtseinsetzungen Bürgermiliz; Bürgerwehr 8 Bll Brunnen in Villingen 9 Bll. 77 (16. Jh.) 1890, 1925, Denkmal Enthält: Denkmäler, Galgen, Grenzsteine in und um Villingen; Denkmalschutz und Denkmalpflege; archäologische Funde 6

11 Eisenbahn Enthält: Geschichte der Eisenbahn im Südwesten; Bregtalbahn, Höllentalbahn, Schwarzwaldbahn; Bahnhof Villingen 80 ( Jh.) Erker, Portale; Gaupen, Schilder in Villingen seit dem , Fasnacht in Villingen Enthält: Geschichte; Narro, Glonki, Katzenmusik; Narrobild Feiern, Feste, Veranstaltungen, Vorträge Feuerwehr in Villingen Enthält: Geschichte; Gebäude Feuilleton Enthält: Kultur und Geschichte Villingens , , Flurnamen Villingens Enthält: Geschichte; einzelne Namen z. B. "Galgen" Forst; Gartenbau; Jagdverpachtung; Umweltschutz Enthält u. a.: Geschichte von Forst und Jagd; Forsthaus Fremdenverkehr Enthält: Geschichte des Fremdenverkehrs in Villingen seit dem 19. Jh.; Verkehrszeitung , 1943, 1963 Friedhof Enthält: Alter Friedhof Villingen; Leichenhalle, Leichenordnung; Grabsteine 7 Bll. Fürstenberg Enthält: Artikelserie über das Haus Fürstenberg Gaststätten und Hotels in Villingen A - Z Jh. 7

12 91 Mittelalter Jh. Gemeinde Villingen Enthält u. a.: Geschichte; Allmend; Verwaltung; Wirtschaft Gemeindeamtliches aus Villingen A -Z Gesundheitsversorgung 3 Bll. 92 Mittelalter Jh Mittelalter Jh. Gewerbe, Handel und Handwerk in Villingen Enthält: Geschichte; Rechtsgrundlagen; einzelne Betriebe; IHK; Werbung Gewerbe- und Industrieausstellungen Enthält: Villinger und auswärtige Veranstaltungen Gewerbeverein Villingen Enthält: Geschichte; Versammlungen; Aktivitäten , , Gewerkschaften Enthält v. a.: IG Metall Glocken Enthält: Villinger Glocken und ihre Geschichte; Glockengießereien , Grünanlagen Enthält u. a. : Villinger Stadtpark; Messegelände (Amtmannswiese); Schwanenteich Grundstücksverkehr Enthält: Haus- und Grundstücksverkauf in der Villinger Innenstadt Darin: Lageplan Bickenstraße Ecke Anlage, M. 1:500, kolorierte Handzeichnung Honold, 1 S. DIN A4, Rückseite Ansicht Bickentorensemble von Osten, Handzeichnung Honold; Ansicht Bickentorensemble von Osten, Handzeichnung Honold, 1. S. DIN A4 quer; Ansicht Bickentorensemble von Osten, Handzeichnung Honold, 61x42 cm (2 Ex.); Ansicht Bickentorensemble von Osten, Handzeichnung Honold, 39x25 cm (2 Ex. + 1 Ex. auf Pergaminpapier) Hafnerkunst Enthält v. a.: Hans Kraut 101 (1586) 1925,

13 Heimatgeschichte Villingens seit dem 19. Jh. Enthält u. a.: Typoskripte Honolds Heime und Kindergärten Enthält u. a.: Johanna-Schwer-Kinderheim 10 Bll , Mittelalter Innenstadt Villingen Enthält: Geschichte und Entwicklung zur City; Gebäude; Straßen Industrie in Villingen und Umgebung Enthält:Geschichte; einzelne Firmen; Arbeiterfragen; Industriebauten Uhrenindustrie s. unter Uhren Juden in Villingen , , Kapellen und Kirchen Enthält: Kapellen und Kirchen in Villingen; andere Orte Darin: Grundrissplan der Benediktinerkirche Villingen, M. 1:200, Druck Kirchengemeinden in Villingen Kläranlage und Kanalisation in Villingen Klöster in Villingen und anderen Orten , v. a. 19. und 20. Jh Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.v.: Sitzungsprotokolle Krankenhäuser Enthält u. a.: Gutleuthaus und Spital Krankenkasse 5 Bll. Kreisverwaltung, Kreisinstitutionen 7 Bll. 112 (14. Jh.) 19. und 20. Jh , ,

14 Krieg, Militärwesen Kriminalfälle Enthält u. a.: Galgen Kunst der verschiedenen Epochen Enthält: Artikel der Jahre Kuriositäten 7 Bll. Landesinstitutionen Enthält v. a.: Badischer Landtag , v. a. 19. und 20. Jh v. a. 19. und 20. Jh. 119 v. a. 19. und 20. Jh. 5 Bll. Landschaften Enthält v. a.: Schwarzwald und Baar Lebenshaltungskosten und Lebensstandart 5 Bll. Märkte in Villingen 120 v. a. 19. und 20. Jh , 1904/05, v. a. 19. und 20. Jh. Mühlen in und um Villingen Münster Unserer Lieben Frau in Villingen Enthält: Geschichte seit dem Mittelalter; Bausubstanz; Kunstschätze 123 v. a. 19. und 20. Jh. 124 bis ins 20. Jh Museen in Villingen, Schwenningen und anderen Orten Enthält: Bestände; Ausstellungen Musikveranstaltungen und Vereine in Villingen Nationalsozialismus Enthält u. a.: Luftschutz ,

15 Naturereignisse; Unfälle Novemberrevolution Parteien Enthält v. a.: Wahlkampfunterlagen und 20. Jh , Politik Enthält u. a.: Badische Verfassung 1947; Kommunalpolitik; Kulturkampf Post in Villingen Quittungssammlung 1 Heft , , Reichs- und Bundesinstitutionen Enthält u. a.: Reichstagsabgeordnete; Reichsbank; Finanzamt Religion, Religiosität Enthält u. a.: Prozessionen; Kolpingwerk Religiöse Gemeinschaften Enthält: Freimaurer; Zeugen Jehovas 3 Bll. Remontehof und 20. Jh , 1869, Revolutionsbewegung in Schwenningen und Villingen 139 (16. Jh.) Romäus Enthält: Person; Turm Darin: 2 Postkarten; Romäus. Kur- und Verkehrszeitung für Villingen und Umgebung, 1907 und 1908 (mit Lücken); "Appell an die Vernunft" Original von Richard Ackermann, Josef Honold gewidmet (Kugelschreiber und Farbe),

16 Schulen in Villingen Siegel und Wappen und 20. Jh Skisport Darin: Unterlagen aus dem Nachlass des Buchhändlers Liebermann, 1963 an den Verkehrsverein gegeben Sodafabrik Villingen Sparkassen und Banken in Villingen Spital in Villingen , Stadt Villingen Enthält: Gründung; Anlage; Ansichten; Stadtbild 146 (Mittelalter bis 20. Jh.) Stadtbefestigung Villingen Enthält: Befestigung; Tore; Türme; Mauer Stadtgeschichtliche Beiträge , Städtische Eigenbetriebe Enthält: Elektrizitätswerk, Gaswerk; Wasserwerk; Schlachthof; Viehhof; Waschhütte Steuern Enthält v. a.: Gewerbesteuer , Straßen in und um Villingen Enthält u. a.: Straßenbau und Straßenverbindungen Theater in Villingen ,

17 Uhren und Uhrenindustrie Villinger Vereine A - Z , Verkehrsverein Villingen: Geschichte und Aktivitäten Veröffentlichungen zu Villingen Villinger Originale: Artikelserie im Südkurier Vorträge Honold , Wahlen in Villingen Enthält: Oberbürgermeister; Gemeindegremien; Kreisverordnete; Landtag; Reichstag; Bundestag; Südweststaat Werbematerial 9 Bll. Wohnungsbau in Villingen Enthält u. a.: Baugenossenschaft Zeitungswesen in Villingen , Zünfte in Villingen und ihre Geschichte s. Bibliothek Signatur LS-V (1544, 1766), , Thematische Zeitungssammlung "Sammelnummern Heini, Weilersbach" Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis Münsterturmurkunde Bd. Übergröße

18 Teil 2 Fotos 1 Einzelporträts F - 38 ohne Datum Ackermann, Dominikus: Kaufmann Beschreibung: Dreiviertelporträt Fotograf: Neininger & Fickeisen, Villingen 6 x 9 cm F - 49 ohne Datum Amann: Stadtpfarrer Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Kopp, Hugo, Villingen 6 x 9 cm F - 4 ohne Datum Bär: Direktor Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger & Fickeisen, Villingen 6 x 9 cm F - 9 ohne Datum Bärtl: Sparkassierer Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, V., Villingen 6 x 9 cm F Bea: Kardinal, aus Riedböhringen stammend Beschreibung: Aufnahme in einer Gruppe Fotograf: Biermann, Mönchweiler 8 x 13 cm F - 2 ohne Datum Beha, Isidor: Sägewerksbesitzer Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Herzer, R. v. (Repro vom Original) 13 x 18 cm 14

19 F - 82 ohne Datum Bildhauer im Atelier Fotograf: Lieberknecht, Eduard, Villingen 14,5 x 11 cm F - 30 ohne Datum Dold, Franz Josef (mutmaßlich): Blumenwirt ( , aus Rohrbach; 1764 verheiratet mit Maria Josepha Cammerer, , Tochter des Franz Borgias Camerer, Posthalter und Sonnenwirt) Beschreibung: Linksprofil (Foto eines Gemäldes) 10,4 x 14,5 cm F - 53 ohne Datum Dold, Franz Josef: Hechtwirt ( ; 1791 verheiratet mit Maria Agatha geb. Beck, 12 Kinder, Bruder des Blumenwirts Franz Xaver Dold) Beschreibung: Brustporträt (Foto eines Gemäldes) 9 x 11 cm F - 54 ohne Datum Dold, Johann Paul: Hechtwirt ( ; Sohn des Franz Josef Dold, 3mal verheiratet) Beschreibung: Brustporträt (Foto eines Gemäldes) 9 x 11 cm F - 55 ohne Datum Dold, Paul: Sparkassenkassierer ( ; Sohn von Johann Paul Dold, verheiratet mit Maria Theresia Ummenhofer) Beschreibung: Brustporträt als Kind (Foto eines Gemäldes von Wilhelm Dürr) 9 x 11 cm F - 56 ohne Datum Dold, Paul: Sparkassenkassierer ( ; Sohn von Johann Paul Dold, verheiratet mit Maria Theresia Ummenhofer) Beschreibung: Brustporträt (Repro eines ovalen Originalfotos) 6 x 9 cm F - 22 ohne Datum Dold: ledige Schwester von Sattler Neukums Mutter, Schwester vom "Dauchinger Wibli" Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 10 x 14 cm 15

20 F - 91 vor 1870 Dressler, Theodor: aus Hausach, mit Frau verw. Dold gest (Dressler erwarb 1852 aus dem Nachlass von Paul Dold das Gasthaus zum Hecht, 1871 verkaufte er das Anwesen an Gebr. Oberle. Die Ehefrau war die Tochter des Engelwirts Johann Schnetzger) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend (Repro von Original) 11,5 x 8,5 cm F - 84 ohne Datum Echle, Vinzenz und Pirminia (Pfaffenweiler bei Freiburg) Beschreibung: Gesamtporträt 6 x 9 cm F - 88 ca Eckerle, Adolf Beschreibung: Gesamtporträt stehend als Kind Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 10 x 14 cm F - 68 ca Eckerle, Johanna: verheiratete Calm Beschreibung: Gesamtporträt stehend als Kind Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 9,5 x 13 cm Bemerkung: von der Tochter, Frau Calm, am an Josef Honold F - 93 ohne Datum Eckerle, Vinzenz, und Frau: Kaufmann Beschreibung: Gesamtporträt stehend (Hochzeitsfoto) 16 x 18,5 cm Bemerkung: am von Frau Calm an Josef Honold F - 5 ohne Datum Eisen, Professor Lorenz Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, V., Villingen 6 x 9 cm F - 57 vor 1916 Falchner, Konrad: Pfarrer und Kammerer a. D. Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Clare, C., Freiburg i. Br. 6 x 9 cm Bemerkung: auf der Rückseite Erinnerungsanzeige aufgeklebt 16

21 F - 18 ohne Datum Fleig, Theodor: Malergehilfe bei Armbruster, zuletzt bei Faller Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Schola art, Beuron 6 x 9 cm F - 43 ohne Datum Fleig, Theodor: Uhrmacher Beschreibung: Gesamtporträt stehend in Uniform Fotograf: Helsslöhl, W., Karlsruhe 6 x 9 cm F - 25 ohne Datum Fleig, Walburga? Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Kurz, Christian, Mönchweiler 6 x 9 cm F - 24 ohne Datum Fleig, Walburga, geb. Schump (Tochter des Schreiners Fleig) und ihre Enkelinnen Maria (verheiratete Freund) und Berta Schönstein (verheiratet mit Schneider Kessenbroch, Karlsruhe) Beschreibung: Gesamtporträt (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Gantenbein, Flor. 7,5 x 11 cm F - 87 ohne Datum Frau (unbekannt) Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Coilina, J. B., vormals H. Thiele, Frankfurt/Bad Nauheim F - 80 ohne Datum Frau (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Wolf, Alfred, Helms Nachfolger, Konstanz 8 x 11 cm F - 81 ohne Datum Frau (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 6 x 9 cm Bemerkung: von Schreiner Metzler am durch Josef Honold erworben 17

22 F - 75 ca Frau (unbekannt): Vorfahrin von Kaufmann Eckerle Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Schneider, Gebrüder, Krotzingen 6 x 9 cm F Frau in Tracht Beschreibung: Atelieraufnahme Fotograf: Neininger & Fickeisen coloriertes Foto 10,5 x 6 cm F - 8 ohne Datum Ganter, Hubert: Oberförster Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Schittenhelm, Albert, Villingen (Repro vom Original) 6 x 9 cm Original befindet sich in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums Abt. Fremdenverkehr F - 42 ohne Datum Glatz: Glasermeister (1862 etabliert bei Buchbinder Görlacher) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Ummenhofer, K., Villigen 6 x 9 cm F - 62 ohne Datum Glatz: Glasermeister (1862 etabliert bei Buchbinder Görlacher) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Ummenhofer, K., Villigen 6 x 9 cm Bemerkung: "von Josef Metzler am erworben" F - 6 ohne Datum Grohmann, Professor: Direktor (zweite Frau: Anna Oberle, Waldmühle, gestroben in Bruchsal) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Schittenhelm, Albert, Villingen und Schwenningen 6 x 9 cm 18

23 F Anfang 20. Jh. Großherzog Friedrich Beschreibung: Porträt in Uniform nach einem Gemälde von R. Strassberger; Bildunterschrift: "Im Besitze des Offizierskorps In. Reg. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) No. 111" s/w-postkarte (Lichtdruck Schober, Karlsruhe) 14,5 x 9 cm F Großherzogspaar Friedrich und Luise Beschreibung: Ankunft anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung, mit Oberamtmann Arnold s/w-fotorepro 8,5 x 5,5 cm F - 83 ca Großherzogspaar Friedrich und Luise (während ihres Aufenthalts in Villingen?) Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Lieberknecht, Eduard, Villingen 7,4x15, F - 40 ohne Datum Himmelsbach, Lambert: Schreiner Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger & Fickeisen, Villingen 6 x 9 cm F - 39 ohne Datum Himmelsbach, Lambert: Schreiner (20-jährig) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Kurz, Christian, Mönchweiler 6 x 9 cm F - 11 ohne Datum Holzhauer, Dr. Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Ohlenschläger, Josef, Konstanz 14,5 x 10,5 cm F - 94 ohne Datum Honold, Josef, und Maria Theresia Beschreibung: Gesamtporträt stehend als Kind Fotograf: Schittenhelm, Albert, Villingen 10 x 14 cm 19

24 F - 52 [ ] Honold, Josef: im Atelier mit Robert Neukum Beschreibung: Gesamtporträts stehend 7,5 x 9 cm Foto beschnitten F ohne Datum Honold, Thomas Beschreibung: Brustporträt; beigefügter Text: "Der letzte Kurz-Woll-Leinen-Kaufmann im Hause Niedere Str. 2 (So, so, ä Kragekneple wollte si; do misset si in die ander Abteilung geä, Abteilung 3) Thomas Honold" S7w-Fotopositiv 9 x 5,5 cm F - 64 ohne Datum Hummel, Albertine: 20-jährig (Tochter von Lehrer Hummel, verheiratet mit Schreiner Schumo) Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Kurz, Mönchweiler 5 x 9 cm F - 63 ohne Datum Hummel, Fridolin (gestorben 24-jährig in Freiburg Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Wolf, G., Konstanz 5 x 9 cm F - 95 ohne Datum Hummel, Theodor und Eduard, Mädchen (unbekannt) Beschreibung: Gesamtporträt stehend als Kind 24 x 18 cm F - 86 ohne Datum Johs, Florian: Blume Post, mit seiner ersten Frau Albertine geb. Reuter Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 13 x 19,1 cm F - 33 ohne Datum Kerzenmacher: Handelslehrer (früher Rietheim, gestorben in Villingen wohnte in der Villinger Apotheke) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 6 x 9 cm 20

25 F - 1 vor 1906 Konstanzer, Johann; Ziegler (1906 mit 55 Jahren gestorben) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Hofmann, Karl; Pfullendorf 6 x 10 cm F - 23 ca Kornhaas, Lina: gebürtig aus Donaueschingen, Freundin der Frau des Metzgermeisters Heinemann in Villingen Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Heinemann, J. N., Hüfingen 6 x 9 cm F - 27 ohne Datum Kornhas, Lina Karolina: Schwester von Professor Kornhas Beschreibung: Rechtsprofil Fotograf: Hugo Kopp (1885 in Villingen nachgewiesen) 6 x 9 cm F - 92 ohne Datum Kuner. Eiligius, und Frau geb. Riegger: Gründer des "Deutschen Kaisers" Beschreibung: Brustporträt 18 x 24 cm Bemerkung: am von Frau Thomas, Konstanz, an Josef Honold F - 48 ohne Datum Leibinger: Pfarrer in Villingen ( gebürtig von Pfullendorf) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Heinemann, J. N., Hüfingen 5 x 7 cm F Mädchen (unbekannt) Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Böhler, P., Freiburg i. Br. 6 x 9 cm F - 77 ohne Datum Mann (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Kurz, Christian, Mönchweiler 5 x 9 cm 21

26 F - 78 ohne Datum Mann (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 5 x 9 cm F - 79 ohne Datum Mann (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Tresselt, Auugst, Villingen 5 x 7 cm Bemerkung: "K. Heß in Ehingen, ; aus Besitz Eckerle" F - 31 ca Manz: Sparkassierer Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Fickeisen & Becker, Villingen 6 x 9 cm F Mucheler: Pfarrer (einer der letzten Benediktinerkonventualen) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Hobach, L., Konstanz 11 x 14,5 cm Bemerkung: von Schlosser Schleicher am in den Besitz von Josef Honold gekommen F - 66 ohne Datum Mum, Johann, Georg: Kaufmann (gestorben in Pfullendorf) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Fleury, Carl, Pforzheim 6 x 9 cm F - 44 ohne Datum Neukum: Sattler Beschreibung: Gesamtporträt stehend in Uniform Fotograf: Brandt., F. Mannheim 6 x 9 cm F - 21 ohne Datum Osiander, Dr. Ernst: ( ) Beschreibung: Gesamtporträt als Kind mit Gewehr Fotograf: Ummenhofer, K., Villingen 6 x 10 cm 22

27 F F Porträtrelief eines Mannes Beschreibung: Porträtrelief von Robert Neukum 7 x 9 cm Porträt Prinz Eugens: Ölgemälde 40x63 cm Beschreibung: aus dem Nachlass Osiander Fotograf: Biermann; Mönchweiler 9 x 13 cm Rückvermerk Honolds: "Am von Frau Osiander Wwe erworben,... Renoviert von Maler Fuhrer. Verkauft an Blume-Post. Prinz Eugen, , besuchte Villingen am , am Tage nach Abzug Tallards. Das Original von Prinz Eugen an den Guardian Funk für das Minoritenkloster Villingen geschenkt. Bei der Säkularisation verschleudert, von Dr. Osiander wiedergefunden." F - 10 [1892] Rapp: evangelischer Pfarrverwalter Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Michelis, F. W., Villingen 6 x 9 cm F - 36 ohne Datum Riegelsberger: Pfarrer (früher Walbach bei Säckingen) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Grimm, J., Offenburg 10 x 14 cm F - 47 ohne Datum Riegger, Adolf: Hutmacher Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Oeser, H., Villingen 10 x 14 cm F - 34 ohne Datum Roder, Prof. Christian Beschreibung: Dreiviertelporträt Fotograf: Öautenwasser, A., Überlingen 10 x 14,5 cm 23

28 F Dezember 1882 Ro[h]m, Franz X[aver] Beschreibung: Gesamtporträt stehend am Namenstag Fotograf: Lauterwasser, A., Überlingen 6 x 9 cm F - 89 ohne Datum Ro[h]m, Franz Xaver, und Frau Luise geb. Schump Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Berberich, J. K., Triberg 10 x 14,5 cm F - 58 ohne Datum Ruf, Karl: Sohn des Malers Karl Ruf und der Maria Ruf geb. Fleig Beschreibung: Gesamtporträt stehend (Firmung) Fotograf: Schumpp, G., Valentin Neininger Nachf., Villingen 6 x 9 cm F - 26 ohne Datum Ruf, Maria, geb. Fleig (34-jährig) mit Luise Ruf (3 Jahre 10 Monate) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 12,5 x 16 cm F - 67 ohne Datum Ruf, Maria, geb. Fleig: Frau des Malers Karl Ruf Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Schittenhelm, Albert, vorm. F. W. Michelis, Villingen 5 x 9 cm F - 12 ohne Datum Säger, Albert: Kunstmaler Beschreibung: Brustporträt mit Hut und Zigarre 9 x 13 cm Falzknicke mit einrissen, auf Papier F - 13 ohne Datum Säger, Albert: Kunstmaler Beschreibung: Brustporträt 6 x 9 cm 24

29 F - 90 ohne Datum Satter, Eugen (gen. Stadthasnwurstel): Tierarzt, und Frau Maria geb. Maier Beschreibung: Brustporträt (Hochzeitsfoto) Fotograf: Schittenhelm, Albert, Villingen und Schwenningen 10 x 14 cm F - 45 ohne Datum Scherer, Josef: Stadtpfarrer Beschreibung: Dreiviertelbrustporträt Fotograf: Schittenhelm, Inh. Eduard Lieberknecht, Villingen 5 x 9 cm F - 46 ohne Datum Scherer, Josef: Stadtpfarrer Beschreibung: Brustporträt 5 x 9 cm F - 37 ohne Datum Schilling: Kronenwirt Beschreibung: Brustporträt (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Neininger & Fickeisen, Villingen 5 x 7 cm F - 35 ca Schleicher, Josef (Grusli) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Fickeisen & Becker, Villingen 6 x 9 cm F - 15 ca Schleicher, Josef: Chorregent Beschreibung: Gesamtporträt stehend mit Pfeife Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 5 x 9 cm Bemerkung: "am von Frau Calm an Josef Honold" F - 70 ohne Datum Schmid, Gertrud (Identität unsicher) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 5 x 9 cm Bemerkung: am von Frau Calm an Josef Honold 25

30 F Schmid, Margarethe geb. Riestere: das "Margarete"; letzte Gastwirtin vom Hirschen Beschreibung: Brustporträt 8 x 11 cm Zeitungsveröffentlichung F Schneider, Otto: Tuchmacher Beschreibung: Linksprofil nach einer Zeichnung von A. Engler 8 x 11 cm Bemerkung: Zeitungsveröffentlichung F - 32 ohne Datum Schneider: Knabenlehrer? Beschreibung: Dreiviertelprofil Fotograf: Heinemnn, J. N. Hüfingen 6 x 9 cm F - 3 ohne Datum Schnell, Martin: letzter Villinger Leineweber, genannt Schneemartin (Fotografie einer Zeichnung) 6 x 9 cm F - 7 ohne Datum Schönecker: Kassierer des Vorschussvereins Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, V., Villingen 6 x 9 cm F September 1960 Schönstein, Louis J.: San Francisco Beschreibung: Gesamtporträt sitzend 7 x 11 cm F - 85 ohne Datum Schönstein, Lukas Paul: Orchestrionfabrikant, mit Frau Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Esenwein, August, Ludwigsburg und Waiblingen 15,5 x 10,5 cm 26

31 F - 60 ohne Datum Schump, Adolf: Friseur ( ) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Esenwein, August, Ludwigsburg und Waiblingen 6 x 9 cm F - 73 ohne Datum Schump, Berta: 29-jährig Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Lieberknecht, Eduard, Villingen 6 x 9 cm F - 74 ohne Datum Schump, Ferdinand ( ) Beschreibung: Gesamtporträt stehend 5 x 9 cm F - 61 ohne Datum Schump, Ferdinand: Ordonanz bei Kronprinz Wilhelm ( , kriegsverletzt 1870) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Ruf, Conrad, Freiburg i. Br. 6 x 9 cm Verweis: siehe auch Inschrift auf dem Kriegerdenkmal Villingen F - 72 ohne Datum Schump, Gustav: Maler (zunächst in Augsburg) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Macher, A., München 6 x 9 cm F - 71 ohne Datum Schump, Luise Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 5 x 9 cm F - 69 ohne Datum Schump, Wilhelm: Schuhmacher (verheiratet mit Josefina Riegger) Beschreibung: Brustporträt (Ovalfoto in Passepartout) Fotograf: Pferfferle, Hermann, Lenzkirch 5 x 7 cm 27

32 F - 59 ca Schumpp, Berta: 24-jährig Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Schittenhelm, Albert, Villingen 6 x 9 cm F ? Stadler, Balthasar: Schuhmacher Beschreibung: Gesamtporträt als Feuerwehrmusiker stehend (2. Person?) Fotograf: Herzer, R. v., Villingen 5 x 9 cm F Anfang 20. Jh. Tiroler mit Kind Beschreibung: Aufnahme im Freien; Rückaufschrift: "Aus Nachlass Dr. Osiander, ; Alter Bauer, Tiroler, in Wohnort St. Magdalena" S/w-Fotopositiv auf Karton geklebt 8 x 12 cm F - 28 vor 1873 Ummenhofer, Catharina: gestorben 1873, lebte 30 Jahre in England in Stellung bei einer Gräfin, dort verheiratet, kam mit Mann nach Villingen zurück Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Fisher, R., Westbourne Grove, Bayswater GB 6 x 9 cm eingerissen, Lichtschäden F - 29 ohne Datum Ummenhofer, Franz Xaver: Klaviermacher ( , gründete 1844 eine "Forte- Piano-Fabrik" [sic!]) Beschreibung: Brustporträt (Repro vom Original) 6 x 9 cm F Ummenhofer, Theodor: Glaser ("Zum Andenken seiner Schwester Ernestine Ummenhofer vom Jahr 1863") Beschreibung: Gesamtporträt stehend Fotograf: Maeglin, J., Basel 5 x 9 cm 28

33 F - 16 ca Weisshaupt: Uhrenfabrikant (gestorben in Offenburg <Selbstmord>; verheiratet mit einer geb. Maier) Beschreibung: Brustporträt Fotograf: Herzer, R. v., Villingen 6 x 9 cm F - 51 ohne Datum Wittum, Karl: Bürgermeister Beschreibung: Brustporträt 13,5 x 18 cm Bemerkung: aus dem Nachlass Killy F - 14 ohne Datum Zapf: Kaufmann (Vater von Frau Oberlehrer Anna Mayer) Beschreibung: Gesamtporträt sitzend Fotograf: Herzer, R. v., Villingen 5 x 9 cm 2 Gruppenaufnahmen F "Zunftgesellschaft Fasnacht" Beschreibung: Männergruppe in Uniformen mit Gewehren 27 x 19,5 cm Bemerkung: Indentifizierungen mit Bleistift auf der Bildseite F ? Arbeiter-Radfahrverein Beschreibung: Fotomontage: Radfahrer in Landschaft (Passepartout) 29 x 23,5 cm Bemerkung: am von Heinrich Ummenhofer an Josef Honold F Ärzte und Schwestern vor dem Friedrichskrankenhaus, Herdstraße Beschreibung: Gesamtporträt stehend, links Bezirksarzt Dr. Stocker, rechts Chirurg Dr. Mayer Bemerkung: Rückseite: "Frau Maler Hops - Häsler, Blumenstock... Fleck/Bär, Maria Riegger, Lina Singer, Maria Hils, Mariele Schäfer" 29

34 F Aufführung von Wallensteins Lager (Friedrich Schiller) unter Leitung von Prof. Stemmler Beschreibung: Ensemblefoto in Kulisse Fotograf: Lieberknecht, Eduard, Villingen 19,5 x29,5 cm F ohne Datum Aufführung von Wilhelm Tell (Friedrich Schiller) unter Leitung von Prof. Stemmler Beschreibung: Ensemblefoto in Kulisse Fotograf: Schwalb, A. H., Gebweiler 19,5 x29,5 cm F um 1895 Belegschaft einer Spinnerei und Weberei 23x16,5 Bemerkung: Rückseite: "gefunden beim Umbau ehemal. Grüninger, Bickenstraße im Keller" F ohne Datum Brachat, Karl, Lehrer mit Schulklasse 8 Beschreibung: Gesamtaufnahme (Passepartout) Fotograf: Geser, H., Villingen 21,5x14 Bemerkung: auf der Rückseite einige Namen; von Emma Bechert an Josef Honold gekommen F ca Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Villingen Beschreibung: Gesamtaufnahme 9 x 13,5 cm F ohne Datum Einjährig Freiwilligen Regiment 113, Freiburg i. Br., 9. Kompanie Beschreibung: Atelieraufnahme: 3. Reihe, 4. v. rechts: Josef Honold Fotograf: Kessler, Emil, Freiburg 23 x 18 cm F ohne Datum Familie (unbekannt) Beschreibung: Gesamtporträt Fotograf: Neininger, Valentin, Villingen 6 x 9 cm 30

35 F Januar 1928 Fink, Familie: Stuttgart Beschreibung: Gesamtporträt stehend 8 x 11 cm F ohne Datum Frau mit drei Kindern (unbekannt) Beschreibung: Brustporträt (Ovalfoto) 15 x 20 cm Wasser- und Lichtschaden F ohne Datum Fünf Frauen (unbekannt) Beschreibung: Gesamtporträt stehend 8,5 x 13,5 cm F Großherzog Friedrich auf Besuch in Villingen: hier u. a. mit Polizeiwachtmeister Schwer und Polizeidiener Hirt Beschreibung: Aufnahme im Freien Fotograf: Seiler, W., Königsfeld 9,5 x 14,5 cm F Historischer Festzug 1899: Darstellung von Hans Kraut (Johann Glatz), Bürgermeister Hämmerle (Lambert Himmelsbach) Beschreibung: Passepartout Fotograf: Schumpp, G., Villingen 16 x 12 cm F ? Kindergarten St. Klara Beschreibung: Gesamtaufnahme vor dem Gebäude (Passepartout) 12 x 17 cm Bemerkung: Rückseite: "Aufheben wegen Kinderkleidung" F Ende 19. Jh. Klassenfoto mit Osiander Beschreibung: Einzelne Jungen mit Namen bezeichnet, Lehrer nicht; Rückvermerk: "Aus Nachlass Dr. Osiander: ; Klassenaufnahme mit Osiander, Jahrgang? 1864/65"; Foto auf Karton geklebt Fotograf: Baumann, Mannheim 9,5 x 15 cm; Karton: 15 x 21 cm 31

36 F Kleinkinderschule Villingen Beschreibung: Kinder mit Betreuerin 26 x 19 cm F - 99 ohne Datum Kuner, Eligius, und Familie: "Deutscher Kaiser" Beschreibung: Gesamtporträt 13 x 14 cm F Lender, Dr. Fanz Xaver: Prälat, Seniorchef des Reichstags ( ) Beschreibung: Beerdigungszug in Sasbach bei Achern (Fotopostkarte aufgeklebt) F Mitglieder der Hohenstein Kegelgesellschaft Beschreibung: Einzelporträts auf Papier geklebt DIN A F August 1886 Musterriege beim III. Kreisturnfest in Pforzheim Aug. Beschreibung: Atelieraufnahme mit Fahne (Passepartout) 22 x 16,5 cm Bemerkung: Rückseite: Identifizierungen F ca Obergfell: Schneidermeister, mit Familie Beschreibung: Gesamtaufnahme (Passepartout) 22 x 16 cm Bemerkung: Rückseite: Vermerke zur Familie Honold F Realschule Villingen: Sexta und Quinta Beschreibung: Passepartout 16,5 x 12 cm Bemerkung: Identifizierung mit Skizze Honolds liegt bei 32

37 F August 1884 Sängerinnen des Münsterchores mit Chorregent Schleicher Beschreibung: Gesamtaufnahme im Freien 20 x 16 cm Bemerkung: Rückseite: Identifizierungen. "Eigentum von Frau Keller geb. Reitlinger, Brigachtal " F ohne Datum Schneearbeiten 17 x 23 cm F Februar 1905 Schneetunnel an der Straße Neukirch - Gütenbach Beschreibung: (Passepartout) 12 x 15,5 cm F Februar 1905 Schneetunnel an der Straße Neukirch - Gütenbach Beschreibung: (Passepartout) 12 x 15,5 cm F März 1907 Schneetunnel an der Straße Neukirch - Gütenbach Beschreibung: (Passepartout) 11,5 x 16 cm F September 1960 Schönstein, Louis J., und Familie: San Francisco Beschreibung: Brustporträt stehend 11 x 7 cm F Schützenverein Villingen und Schützenhaus von 1894 Beschreibung: Fotomontage: oben Schützenhaus, unten: Schützenverein (mit Bleistifteinzeichnungen) 23 x 28 cm F ohne Datum Schützenverein Villingen und Schützenhaus von 1894 Beschreibung: Fotomontage: oben Schützenhaus, unten: Schützenverein 17 x 22 cm Bemerkung: Rückseite: Namen 33

38 F Seppel & Co., Gebrüder: Firmenmitglieder Beschreibung: Ovalfoto in Passepartout 12 x 16,5 cm Bemerkung: am von Frau Calm an Josef Honold F Verwaltungsrat und Angestellte der Städtischen Sparkasse Villingen Beschreibung: Gesamtporträt im Freien (Passepartout) 17 x 11 cm Lichtschaden Bemerkung: Rückseite: Namen F Wasserfall bei Triberg: Radfahrverein Villingen Fotograf: Berberich, J. K., Triberg 10 x 13 cm 3 Trachten F ohne Datum "Am Wallfahrtstag" Beschreibung: Szene vor der Kirche (Repro einer Zeichnung von W. Hasemann) 7 x 11 cm F ohne Datum "Beim Kranzwinden" Beschreibung: Frau mit zwei Kindern (Repro einer Zeichnung von W. Hasemann) 7 x 11 cm F ohne Datum "Im Herrgottswinkel" Beschreibung: Frau beim Spinnen, W. Hasemann farbige Postkarte F ohne Datum "Im Herrgottswinkel" Beschreibung: Frau beim Spinnen, W. Hasemann farbige Postkarte (Abschnitt) 7 x 9 cm Verweis: Motiv identisch mit Nr

39 F ohne Datum "Markt in einem Schwarzwaldstädtchen" Beschreibung: Trachtengruppe (Repro einer Zeichnung von W. Hasemann) 7 x 11 cm F ohne Datum F "Spinnstube im Schwarzwald" Beschreibung: gemalte Szene farbige, geprägte Postkarte Altes Paar in Tracht Beschreibung: Zeichnung von W. Hasemann Farbige Kunstpostkarte F ohne Datum Altvillingerinnen: 2 Frauen Beschreibung: Aufnahme im Freien Fotograf: Baumgartner, E., Freiburg i. Br F ohne Datum Altvillingerinnen: 2 Frauen Beschreibung: Aufnahme im Freien Fotograf: Schröder 6,5 x 9 cm F ohne Datum Altvillingerinnen: 2 Frauen Beschreibung: Aufnahme im Freien F ohne Datum Altvillingerinnen: 2 Frauen Beschreibung: Aufnahme im Freien Fotograf: Schröder (Repro von 136) 6,5 x 9 cm 35

40 F Altvillingerinnen: Clara Rothweiler, Johanna Bender, Frieda Ummenhofer verh. Butz Beschreibung: Atelieraufnahme vor Turmkulisse anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung Fotograf: Lieberknecht, Eduard F Altvillingerinnen: Clara Rothweiler, Johanna Bender, Frieda Ummenhofer verh. Butz Beschreibung: Atelieraufnahme vor Turmkulisse anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung Fotograf: Lieberknecht, Eduard (Original) (Repro von Nr. 132) 6,5 x 9 cm F ohne Datum Brautpaar aus dem Renchtal Beschreibung: Atelieraufnahme vor Naturkulisse Fotograf: Busmam, O., Oberkirch 8 x 13 cm F ohne Datum Elzthäler und Niederwinden Beschreibung: Frauengruppe um einen Tisch Fotograf: Ruf, C. Freiburg i. Br. (Original) kolorierte Fotopostkarte (Repro in der Serie: Badische Volkstrachten I 4 11 x 9 cm F ohne Datum Frau mit Schirm Beschreibung: gemalte Szene im Freien farbige Postkarte F ohne Datum Gutachtaler Gruppe Beschreibung: Zeichnung W. Hasemann farbige Postkarte F ohne Datum Gutachtaler Paar, Frau mit Bollenhut Beschreibung: Zeichnung W. Hasemann farbige Postkarte 36

41 F ohne Datum Gutachtaler Tracht Beschreibung: Frauengruppe im Freien 13,5 x 18 cm F ohne Datum Gutachtalerin mit schwarzer Haube farbige Postkarte (Abschnitt) 5,5 x 9,5 cm F Heimattag in Bad Dürrheim, Beschreibung: zwei Frauen in Tracht (Repro eines Veranstaltungsplakats) 8 x 12,5 cm F ohne Datum F F Kinzigtäler Frauentracht Beschreibung: Atelierfoto 8 x 9 cm Kinzigtalerin Beschreibung: Zeichnung von W. Hasemann Farbige Kunstpostkarte Liebespaar Beschreibung: Zeichnung von F. Reils Farbige Kunstpostkarte F ohne Datum Markgräflerin Beschreibung: Gemälde von W. Hasemann Beschreibung: W. Hasemann, Künstlerpostkarten Serie VII, Nr. 7, Vertrieb: Frauenverein Gutach farbige Postkarte F ohne Datum Markgräflerin Beschreibung: Gemälde farbige Postkarte 37

42 F ca Mühlbacherin Beschreibung: Linksprofil Beschreibung: Verlag Pfaff: Serie Volkstrachten aus dem Schwarzwald. Serie 1, Nr. 102 farbige Postkarte 8 x 11 cm F ohne Datum Mühlbacherin Beschreibung: Gemälde von W. Hasemann Beschreibung: W. Hasemann, Künstlerpostkarten Serie VI, Nr. 4, Vertrieb: Frauenverein Gutach farbige Postkarte F ohne Datum Neustädter Tracht Beschreibung: Gruppe im Freien 13 x 18 cm F ohne Datum Neustädter Tracht Beschreibung: Mädchenprozession 13 x 18 cm F ohne Datum F Neustädter Tracht Beschreibung: Mädchenprozession 13 x 18 cm Prechtalerin Beschreibung: Zeichnung von W. Hasemann Farbige Kunstpostkarte F ohne Datum Schappelzug im Schwarzwald kolorierte Fotopostkarte F ohne Datum Schwarzwald-Trachten Beschreibung: Braut mit zwei weiteren Frauen 13 x 18 cm 38

43 F Ende 19. Jh F Schwarzwälder Schäppelmädchen in Braut- und Festtracht (St. Georgen?) Beschreibung: Atelieraufnahme Fotograf: Chr. Kurz, Mönchweiler coloriertes 10 x 6 cm Bemerkung: vgl. Best Nr. 1308: "Schwarzwälder Schäppelmädchen in Brautund Festtracht, wie sie noch heute in Tennenbronn, Langenschiltach, St. Georgen u. Sommerau an Festtagen getragen wird." St. Georgenerin Beschreibung: Zeichnung von W. Hasemann Farbige Kunstpostkarte F ohne Datum F Trachtenhochzeit Beschreibung: Gruppenaufnahme 11,5 x 8 cm Trachtenpaar Beschreibung: Zeichnung von F. Reils Farbige Kunstpostkarte F ohne Datum Trachtenpaar Beschreibung: gemalte Szene im Freien farbige Postkarte 39

44 4.1 Villinger Fasnet F ca Erinnerung an die Villinger Fastnacht Beschreibung: Zwei Villinger Narros an einem Tisch mit Wein, in einem Schild Villinger Wappen und von zwei Fabeltieren gehaltenes Spruchband 9 x 13 cm F Hälfte 20. Jh F F F F F Gruss aus der Narrenstadt Villingen Beschreibung: links: Narro mit Harlekin und Frau in Kleid der Jahrhundertwende, darunter Spruchband "Narro was weißt mir?"; rechts: schwarzer Kater mit Villinger Wappen und Spruchband "Horig, horig, ist die Katz / Und wenn die Katz nit horig ist/ Dann fängt sie keine Mäuse"; unten: Spruchband "Villingen ein Narrennest - Schon vor tausend Jahr gewest/ Was sich nicht läßt bestreiten. Auch in den neuesten Zeiten"; im Hintergrund: Villinger Stadtpanorama im Schnee Beschreibung: No. 1058, Verlag v. B. Neininger, Villingen; Druck von Greiner & Pfeiffer, Stuttgart, nach einer Zeichnung von K. Fuchs farbige Postkarte Jungnarrogruppe 10x8 Morbili und Narro Beschreibung: Atelieraufnahme Stachi mit Strickschere Beschreibung: Scheme von Robert Neukum s/w-foto mit Retuschen 8,5x11 Stachi Beschreibung: Brustporträt Stachi und Morbili Beschreibung: Schemen geschnitzt von Robert Neukum 12 x 8 cm 40

45 F F F F F F F Villinger Fastnacht - Strählen in der Stadt Beschreibung: Zeichnung von R. Duschek Farbige Kunstpostkarte 15x10,5 Bemerkung: identisch mit Nr. 246 und 247 Villinger Fastnacht - Strählen in der Stadt Beschreibung: Zeichnung von R. Duschek Farbige Kunstpostkarte 15x10,5 Bemerkung: identisch mit Nr. 245 und 247 Villinger Fastnacht - Strählen in der Stadt Beschreibung: Zeichnung von R. Duschek Farbige Kunstpostkarte 15x10,5 Bemerkung: identisch mit Nr. 245 und 246 Villinger Hansel "Der Narro" Beschreibung: Gesamtporträt, Atelieraufnahme Fotograf: Neininger, Valentin, Nachf. G. Schupp; Villingen 6 x 9 cm Villinger Hanseln vor einem Stadttor Beschreibung: Farbige Zeichnung von C. Liebich Farbige Kunstpostkarte Villinger Narro Beschreibung: Brustbild Fotograf: Hugel, Fred; Villingen Farbige Fotopostkarte 10,5x14,5 Bemerkung: hg. v. Städtischen Kulturamt Villingen Villinger Narro Farbige Kunstpostkarte 41

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart - Archiv - Nachlass Dr. med. Wolfgang Drinneberg NDR Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Straußweg

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl direkt vom Eigentümer In Niederwiesen 4 78199 Bräunlingen Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Räumlichkeiten für Ihre

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Das Erwachen des Herzens Fragebogen Wenn du an dem 9-Tage-Prozess teilnehmen möchtest, fülle diesen aus und schicke ihn mir bitte per Post an folgende Anschrift: Ulrich Rathgeber, Leberstr. 36, 10829 Berlin. Ich lese deinen, mache mir so

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum: Stadtrallye Köln Deutsch Mein Name: Datum: Station 1 Dom, Hauptportal 1. In welchem Jahr wurde der Grundstein gelegt? Nimm die Zahl 1, verdoppele sie, dann verdoppele das Ergebnis, verdoppele auch das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines a- Ort und Datum der Ausstellung : Château de Joviac 07400 Rochemaure vom 5. bis zum 14. Juli

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Studio d A2-03 Reisen und Mobilität über eine Reise sprechen

Studio d A2-03 Reisen und Mobilität über eine Reise sprechen über eine Reise sprechen Machen Sie eine Umfrage im Kurs. Tragen Sie dann in der Gruppe Ihre Ergebnisse in die Grafik (unten) ein und erzählen Sie. So können Sie fragen und antworten: Zug / Auto Zug /

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr