Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim Straße: Pfaffenwaldring 32 PLZ/Ort: Stuttgart Vergabe-Nr: Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten: Projektbezeichnung: Projektschlüssel: Hochschule d. Medien, Neubau.. V_71471_3134 Straße: Nobelstr. 8 PLZ/Ort: Stuttgart LV-Daten: LV-Bezeichnung: Sanitärtechnische Anlagen LV-Name: Druckdatum: Seite: 1 von 197

2 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 10. Gebäudeteil steuerschädlich Allgemeine Leistungen DIN 276 KG Standard-Beschreibungen Planunterlagen Stundenlohnarbeiten Sanitärtechnische Anlagen DIN 276 KG Titel Abwasserinstallation KG Titel Abwasseranlagen KG Titel Wasserinstallation KG Titel Einrichtungsgegenstände KG Titel Wasseranlagen KG Titel Einrichtungszubehör KG Titel Feuerlöscheinrichtungen KG Gebäudeteil steuerunschädlich Allgemeine Leistungen DIN 276 KG Standard-Beschreibungen Planunterlagen Stundenlohnarbeiten Sanitärtechnische Anlagen DIN 276 KG Titel Abwasserinstallation KG Titel Abwasseranlagen KG Titel Wasserinstallation KG Titel Einrichtungsgegenstände KG Titel Wasseranlagen KG Titel Einrichtungszubehör KG Titel Feuerlöscheinrichtungen KG Zusammenstellung Druckdatum: Seite: 2 von 197

3 Allgemein Die ist in die Teile "steuerunschädlich" und "steuerschädlich" gegliedert. Die Leistungen werden getrennt beauftragt und abgerechnet, jedoch im Zusammenhang ausgeführt. Dies muss bei Aufmass und Abrechnung zwingend beachtet werden. Der AN erhält die Ausführungsplanung des AG. Die Montageplanung ist vom AN durchzuführen. Abweichungen von der Ausführungsplanung bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des AG. Die Montagepläne sind unmittelbar nach Auftragserteilung zu fertigen und dem AG zur Prüfung vorzulegen. Eine Prüfzeit von 2 Wochen ist dabei zu berücksichtigen. Mit der Ausführung darf erst nach Freigabe der Pläne durch den AG begonnen werden. Die planmäßige Ausführung ist vom AN eigenverantwortlich und in periodischen Abständen zu überwachen. Dies gilt gleichermaßen für ggf. beschäftigte Nachunternehmer. Die Fertigstellung von Leistungen welche durch den weiteren Baufortschritt später nicht mehr zugänglich sind ist schriftlich anzuzeigen. Die Montagen müssen angepasst an den Baufortschritt in Abschnitten ausgeführt werden. Ein Anspruch auf eine unterbrechungsfreie Montage besteht nicht. Teilweise müssen Leitungen im Hohlraumboden verlegt werden. Hierbei sind die Leitungen aufgeständert zu befestigen. Die Oberflächen im Rohbau sind als "Sichtbetonflächen" ohne spätere Oberflächenbehandlung ausgeführt. Beschädigungen oder Verunreinigungen sind nicht zulässig und unbedingt zu vermeiden. Lagerflächen stehen auf dem Gelände nur eingeschränkt zur Verfügung. Das Lagern von Material innerhalb der Baustelle ist nicht zulässig. Die Einnahme von Mahlzeiten innerhalb der Baustelle ist verboten. Innerhalb der Baustelle herrscht Rauchverbot. Gebäudeentwässerung Die Entwässerung des Gebäudes erfolgt in den vorhandenen Hauptkanal in der Nobelstraße. Der Kanal ist Eigentum der Stadt Stuttgart. Übergabepunkt an dieses System ist der Schacht Nr. S I. Siehe auch genehmigtes Entwässerungsgesuch. Die Vorleistungen wie Grundstücksentwässerung unterhalb und außerhalb des Gebäudes sind bereits vom Gewerk Rohbau erbracht. Die Gebäudeentwässerung muß an den Endpunkten dieser Systeme angeschlossen werden. Druckdatum: Seite: 3 von 197

4 Hierzu sind Anschlüsse am Grundleitungssystem unterhalb der Bodenplatte und am Regenwassersystem mit teilweise in Gebäudestützen und Decken einbetonierten Leitungsabschnitten herzustellen. Die Anschlusspositionen sind durch Enddeckel und Schaumkörper geschützt. Beide Schutzeinrichtungen sind vom AN Sanitär zu entfernen. Die Rückstauebene ist mit 453,80 (entspricht -2,20) festgelegt. Die Höhe des Fertigfußbodens Erdgeschoß liegt bei 456,00 über NN. Die Höhe des Fertigfußbodens Untergeschoß liegt zwischen 451,00 (- 5,00) und 451,40 (- 4,60) über NN. Demzufolge müssen die sanitären Einrichtungen des Untergeschosses über Schmutzwasser-Hebeanlage-Doppelpumpen entwässert werden. Niederschlagsentwässerung Die Entwässerung der Dachflächen und Innenhöfe erfolgt über ein Freispiegelsystem. Das System wird im Gebäude über Fall- und Sammelleitungen bis an die Übergabepunkte am Grundleitungssystem oder den einbetonierten Leitungsteilen geführt. In den Dachflächen sind Regenwassereinläufe und Schmutzwasserentlüftungen bereits einbetoniert. Mit diesem Leistungsumfang erfolgt der Anschluss an den bereits eingebauten Dacheinläufen, Grund- und Sammelleitungen. Die Freiflächenentwässerung einschl. Entwässerung der Fassadenrinnen ist nicht im Umfang dieser Ausschreibung enthalten. Unmittelbar vor den Übergängen auf das Grundleitungssystem müssen Reinigungsöffnungen (Putzstücke) eingebaut werden. Die frei liegenden Regenwasserleitungen erhalten eine Dämmung gegen Schwitzwasserbildung. Diese Leistung wird vom Gewerk Dämmung erbracht. Schmutzwasser Im Leistungsumfang des Gewerks Sanitär werden die Einrichtungsgegenstände an die vom Gewerk Rohbau verlegten Grund- und Anschlussleitungen angeschlossen. Die Entwässerung der Einrichtungsgegenstände im EG, 1.OG und 2.OG kann direkt über Freispiegelentwässerung erfolgen. Die Entwässerungspunkte sind größtenteils in den beiden WC-Kernen des Gebäudes konzentriert, die Entwässerung kann auf kurzem Weg zum Fallrohr im Schacht erfolgen. Die Fallrohre werden in den Zugeordneten Schächten nach unten geführt. Vor dem Übergang in Sammel- bzw. Grundleitungen sind Putzstücke einzubauen. Die Fallstränge werden zur Schmutzwasserentlüftung über Dach geführt. Die Einbauten zur Dachdurchführung sind bereits eingebaut. Hier sind die Anschlüsse analog zu den Regenwassereinläufen vom Gewerk Sanitär herzustellen. Druckdatum: Seite: 4 von 197

5 Im letzten Geschoss vor der Dachdurchdringung erhalten die Entlüftungsleitungen eine Dämmung gegen Schwitzwasserbildung. Bei der Entwässerung der Teeküchen und Einzelbecken müssen größere horizontale Verzüge hergestellt werden. Die notwendigen Umlüftungen werden wo möglich eingebaut. Dort wo dies nicht hergestellt werden kann, werden Be- und Entlüfter eingesetzt. Die Entwässerungspunkte im UG liegen unter der Rückstauebene. Diese Sanitärgegenstände werden daher über vom Rohbau verlegte Grundleitungen in eine Schmutzwasserhebeanlage geführt. Von dort aus wird das Schmutzwasser über die Rückstauebene gefördert. Diese Schmutzwasserhebeanlagen stehen im Bereich der Schächte. Am Boden der Schächte sind Pumpensümpfe ausgebildet. Hier werden Tauchpumpen eingebaut. Jede Hebeanlage erhält eine Entlüftung senkrecht über Dach. Das Technikabwasser aus den Zentralen wird in den Pumpensumpf eingeführt. Im Bereich des Maschinenraums für die Hebebühne wird ein Koaleszenzabscheider eingebaut. Das dort anfallende Abwasser wird über eine zugeordnete Hebeanlage rückstaufrei gepumpt. Am Schachtboden ist ein Pumpensumpf ausgebildet. Hier wird eine Tauchpumpe eingebaut. Wasserversorgung Die Trinkwasserversorgung des Gebäudes erfolgt über eine vorhandene Versorgungsleitung auf dem Gelände. Der Anschluß an diesem System sowie die HAL werden einschl. Wasserzähler von der EnBW hergestellt bzw. geliefert und eingebaut. Die Wasserversorgung hat Bodenseewasserqualität. Diese ist für alle im Gebäude benötigten Anwendungen ohne weitere Behandlung geeignet, einschl. der WRG für Lüftungsanlage. In der Außenlage, den Innenhöfen und den Dachflächen werden Trinkwasseranschlüsse für Bewässerung und Gebäudereinigung benötigt. In der Außenanlage werden Unterflurhydranten eingebaut. Dies erfolgt durch AN Außenanlagen. Das Gewerk Sanitär schließt diese "durchgeschleift " an. Die gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung sowie EN 1717 müssen hierbei eingehalten werden. In den Innenhöfen wird Trinkwasser über frostfreie Außenarmaturen zur Verfügung gestellt. Auch dies Zapfstellen werden über die benachbarten S- Einrichtungen wie Teeküchen geschleift. Über die Schachtköpfe werden frostfreie Außenarmaturen zur Dachbewässerung nach außen geführt. Diese Zapfstellen werden über die darunter liegenden WC-Anlagen geschleift. Von der Hausanschlussleitung in der Technikzentrale werden über Verteilerabgänge die Verbraucher versorgt. Der Hauswasseranschluss wird mit den erforderlichen Absperr- und Druckreduzierarmaturen sowie einem Schutzfilter aufgebaut. Druckdatum: Seite: 5 von 197

6 Druckdatum: Seite: 6 von 197

7 Bei Störungen am Wasserzähler oder an einer der Armaturen kann eine "totraumfreie" Umgehung aktiviert werden. Zur Erhaltung der Trinkwasserqualität während der vorlesungsfreien Zeitabschnitte werden je Ebene in den Schächten automatische Spülarmaturen eingebaut. Die Einhaltung der Trinkwasserhygiene innerhalb diesen Versorgungsbereichen wird durch Strömungsteiler in den Abgängen der Einzelanschlussleitungen erreicht. Lange Anschlussleitungen werden zur Spülarmatur in den Schächten zurückgeschleift. Die Steigleitungen erhalten jeweils im Schacht eine Strangabsperrung mit Rückflussverhinderer und Entleerung. Die Geschoßabgänge erhalten eine Absperrung mit Entleerung. Einzelnen Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen werden über die Strömungsteiler oder UP-Ventile absperrbar. Z. B. einmalig je WC-Raum. Die Verbraucher erhalten grundsätzlich nur Trinkwasser kalt. Die Duschen erhalten Trinkwasser warm über an der Verbrauchsstelle eingebaute elektrische Durchflusswarmwasserbereiter. (24 kw) Die Teeküchen erhalten Warmwasser aus drucklosen 5 l Untertischboilern. Die Putzräume werden über drucklose 10 l Übertischboiler mit Warmwasser versorgt. Einrichtungen mit erwartungsgemäß geringer Nutzung und langen Anschlussleitungen werden durchgeschleift oder über Strömungsteiler angefahren. (siehe auch Hinweis auf die vorlesungsfreien Zeitabschnitte) Die WRG der Lüftungsanlage erhält an der adiabaten Abluftkühlung einen Trinkwasseranschluss. Sanitäre Einrichtungen und Zubehör WC-Becken und Urinale werden als Porzellaneinrichtungen eingebaut. WC werden als Tiefspüler mit Spülkasten ausgeführt. Urinale werden mit einer berührungslosen Spülung ausgestattet jedoch ohne Deckel. Die Schamwände zwischen den Urinalbecken werden bauseits geliefert und montiert. Die Befestigung aller S-Einrichtungen erfolgt an Tragelementen für Trockenbau- wände oder gemauerte Vorsatzwände. Die WC s erhalten alle eine Geruchsabsaugung über einen Abluftanschluss am Spülrohr. Im UG werden die Waschbecken in den WC-Räumen als Doppelwaschbecken aus Porzellan mit Wandventilen ausgeführt. Im EG bis 2. OG werden die Waschbecken in den WC-Räumen als runde Einbaubecken aus Keramik von unten in Möbel eingebaut. Hier kommen Druckdatum: Seite: 7 von 197

8 Standventile zum Einsatz. Der Einbau erfolgt bauseits, die Becken werden lediglich beigestellt. Die Montage der Standventile sowie deren Anschluss am TW wird vom AN Sanitär hergestellt. Die Montage von Ablaufventil, Geruchsverschluss und der Anschluss am Abwasser ist in der Leistung Gewerk Sanitär enthalten. Im Bereich der Seminar- und Laborräumen werden Porzellaneinzelbecken montiert. Im Bereich vor Betonwänden ohne Vorsatzschale werden Standventile eingebaut. Hier werden die Anschlüsse von unten herangeführt. Bei Trockenbauvorsatzschalen kommen Wandventile zum Einbau. Hier erfolgt die Installation innerhalb der Vorschale. In den Behinderten-WCs werden Einzelwaschtische aus Porzellan nach DIN EN mit Standventilen eingebaut. Die Becken erhalten Wandeinbaugeruchsverschlüsse. Das BH-WC wird als Tiefspüler nach DIN EN mit Rückenstütze, Spülkasten sowie Stütz- und Haltegriffen mit funkgesteuerter Fernauslösung ausgeführt. Die Stütz- und Haltegriffe werden nach DIN EN eingebaut. Die Spiegel an den Waschbecken werden mit unsichtbarer Befestigung und ohne Leuchten ausgeführt. Im BH-WC wird am Waschtisch kein Kippspiegel eingebaut, sondern ein Spiegel mit Sichtbereich ab Oberkante Waschbecken. In Putzräumen und den Technikzentralen werden Einzelbecken aus Edelstahl mit Klapprost eingebaut. Hier wird eine Warmwasserentnahme durch einen Übertischboiler (10 l) ermöglicht. Die Becken bei Teeküchen einschl. Ab- und Überlaufgarnitur sowie Ablaufventil sind nicht im Leistungsumfang vom Gewerk Sanitär enthalten. Warmwasser wird über einen 5 l-untertischboiler zur Verfügung gestellt. Es wird eine Einhebelstandarmatur für Niederdruck ohne Brauseauszug eingebaut. Einrichtungszubehör, WC-Papierhalter, WC-Bürsten, Handtuchspender, Papierkorb und Seifenspender sind nicht im Leistungsumfang vom Gewerk Sanitär enthalten. Die Montage der beigestellten Bauteile ist in der berücksichtigt. Feuerlöscheinrichtungen Nach den Festlegungen des Brandschutzkonzepts sind lediglich Handfeuerlöscher einzubauen, Anzahl und Größe wurden nach diesem Konzept festgelegt. Die Beschaffung und der Einbau erfolgt durch den Nutzer. Die Bereitstellung der im Brandschutzgutachten geforderten Löschwassermenge außerhalb des Gebäudes ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Folgende Planungsleistungen sind bereits erbracht worden, die Entwurfsplanung die Genehmigungsplanung - soweit erforderlich Druckdatum: Seite: 8 von 197

9 die Ausführungsplanung einschließlich Schlitz- und Durchbruchspläne Der Auftragnehmer erhält die Ausführungsplanung und hat diese zur Montageund Werkstattplanung weiterzuentwickeln. Die Ausführungsplanung enthält das Ergebnis einer umfassenden Koordination verschiedener Bauleistungen. Aus diesem Grunde dürfen Abweichungen nur nach Zustimmung durch die Beauftragten des Auftraggebers durchgeführt werden. Aufmaße sind gemeinsam mit der Bauleitung vor Ort und in dem Baufortschritt angepassten Zeitabständen zu erstellen. Rechnungen müssen grundsätzlich auf Grundlage eines geprüften Aufmaß erstellt werden. Die Abschlagszahlungen sind kumuliert aufzustellen und werden von einer Gesamtaufmaßzusammenstellung begleitet. Der Datenübertrag erfolgt über die GAEB-Schnittstelle DA11 oder DA12. LEISTUNGSABGRENZUNG DES GEWERKS SANITÄR ZU NEBENGEWERKEN Zu Dämmarbeiten und Brandschottung Das Gewerk Sanitär liefert einen gesonderten Satz Montagezeichnungen und entwickelt daraus einen Satz Dämmpläne mit Positionsangaben zu Brandschottungen. Diese Dämmpläne enthalten als Grundlage für die Ausführung der Dämm- und Brandschottungsarbeiten die Angaben über Art, Qualität der Schottung und Dämmstärken für Rohrleitungen, Armaturen und Behälter. Das Gewerk Dämmarbeiten liefert und montiert die verlangten Dämmungen unter Berücksichtigung der Ausschnitte für Meßstutzen, für Meß- und Revisionsöffnungen. Das Gewerk Brandschottung liefert den Bestandsplan mit Angaben zu allen Brandschottungen. Zu Elektrotechnischen Anlagen Das Gewerk Elektrotechnik stellt die Leistungskabel am Schaltschrank zur Versorgung dieses Schaltschrankes zur Verfügung. Diese Anschlußkabel stehen ab Niederspannungshauptverteilung getrennt für Strom aus dem Normalnetz und dem Notstromnetz zur Verfügung. Diese Leitungskabel sind vom Auftragnehmer Elektrotechnische Anlagen beidseitig aufzulegen. Das Gewerk Sanitär nennt die Anschlußwerte und beschreibt exakt die Anschlußbedingungen und -details. Das Gewerk Elektrotechnische Anlagen liefert und montiert den Potentialausgleich an allen Einrichtungsgegenständen und Rohrleitungen. Der Potentialausgleich ist vom Gewerk Elektrotechnische Anlagen herzustellen und an diese Anschlußfahnen anzuschließen. Die jeweils notwendigen Leistungen sind in der gesondert aufgeführt. Die notwendigen Vollständigkeits- und Funktionsprüfungen werden gemeinsam durchgeführt. Dies gilt dem Potentialausgleich sowie der Stromversorgung der Schaltschränke. Das Gewerk Sanitär erstellt hierüber die notwendigen Protokolle. Zu Gebäudeautomation ( GA-Anlagen ) und MSR. Druckdatum: Seite: 9 von 197

10 Das Gewerk MSR-Anlagen liefert und montiert die für das Gewerk Sanitär notwendigen MSR-Anlagen einschl. deren Verkabelung sowie deren Anschlüsse an Schaltschränke und Feldgeräte. Das Gewerk Sanitär stellt der GA-Anlage zur Verfügung u. a. die Funktionspunktlisten gem. VDI 3814, Bl. 2 die Trennklemmen. Die notwendigen Vollständigkeits- und Funktionsprüfungen an der Schnittstelle GA zu Sanitär werden gemeinsam durchgeführt. Das Gewerk Sanitär erstellt hierüber die notwendigen Protokolle. Das Gewerk GA verlegt die erforderlichen Meldekabel und schließt diese beidseitig an. Zu Rohbau Das Gewerk Dämmung/Brandschottung schließt alle Durchbrüche. Das Gewerk Rohbau erstellt die baulichen Maßnahmen zur Leitungsführung. Zu Ausbau Das Ausbau-Gewerk öffnet und schließt Wände. Alle Maßnahmen zur Wiederherstellung an Wänden, Böden und Decken werden vom Gewerk Ausbau erbracht. Druckdatum: Seite: 10 von 197

11 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag 10. Gebäudeteil steuerschädlich Allgemeine Leistungen DIN 276 KG Standard-Beschreibungen 1. Abnahmeprüfung für Sanitärtechnische Anlagen 1.1 Allgemeines (1) Die Abnahmeprüfung ist Voraussetzung und Grundlage der Abnahme mit den sich daraus ergebenden Rechtswirkungen. (2) Die Abnahmeprüfung besteht aus der Vollständigkeitsprüfung der Funktionsprüfung der Funktionsmessung (3) Die Prüfungs- und Meßergebnisse werden im Protokoll festgehalten. 1.2 Vollständigkeitsprüfung (1) Durch die Vollständigkeitsprüfung ist nachzuweisen,daß die Lieferung in dem vertraglich vorgesehene Umfang vollständig erbracht ist, die Bauelemente unter Beachtung der technischen und behördlichen Vorschriften (insbesondere Sicherheitsvorschriften) sowie der Regel der Technik ordnungsgemäß eingebaut sind, die Zugänglichkeit für das Betreiben besteht und allgemein kein Verstoß gegen die Regeln der Technik vorliegt Umfang der Vollständigkeitsprüfung (1) Folgende Prüfungen sind hierzu notwendig Vergleich der Lieferungen mit dem Vertrag sowohl hinsichtlich des Umfanges als auch des Materials und ggfs. der Eigenschaft und Ersatzteile Prüfung auf Einhaltung technischer und behördlicher Sicherheitsvorschriften Prüfung auf Zugänglichkeit der Anlage für das Betreiben Prüfen des Reinheitszustandes der Anlage Prüfen, ob alle für das Betreiben der Anlage notwendigen Unterlagen vorhanden sind (2) Das Ergebnis der Vollständigkeitsprüfung ist zu protokollieren. 1.3 Funktionsprüfung (1) Durch die Funktionsprüfung ist die vertragsgemäße Funktionsfähigkeit Druckdatum: Seite: 11 von 197

12 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag der Anlage nachzuweisen. Sie soll zeigen, ob die einzelnen Bauelemente der Anlage funktionsgerecht eingebaut und wirksam sind Voraussetzung für die Funktionsprüfung (1) Vor Prüfung der Gesamtanlage auf Funktion, sind inbesondere folgende Arbeiten zu erbringen: Probebetrieb der Gesamtanlage bei unterschiedlichen Lastbedingungen Einstellen der Drosselelemente Einstellen der Massenströme und Verteilung auf die Systeme. Einstellen und Prüfen der Schutzeinrichtungen Einstellen der Regelanlage Einstellen automatischer Steuerungen Feststellen des Abflusses an jedem Abwassereinlauf Feststellen des Ausflusses an jedem Auslaß Einstellen und Prüfung der Absperrvorrichtungen Einstellen der Drosselorgane auf die erforderlichen Betriebswerte Einstellen der Energieversorgung auf Auslegungsbedingungen Vorlegen der Protokolle über alle im Rahmen der Einregulierung durchgeführten Messungen Einweisen des Betriebspersonals Vorlegen der Bestandsunterlagen 4 Wochen vor Abnahme Durchführung der Funktionsprüfung (1) Im Rahmen der Funktionsprüfung der Gesamtanlage einschließlich der MSR-Anlage, ist ein umfassender Betrieb durchzuführen. (2) Zu prüfen sind insbesondere Sanitäranschlüsse auf Paßgenauigkeit entsprechend der Architekten Raumdetailpläne. Sanitäreinrichtungsgegenstände mit Zubehör auf Funktion und Beschädigung. Absperrvorrichtungen auf Funktion Druckdatum: Seite: 12 von 197

13 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Sicherheitseinrichtungen auf Funktion Versorgung mit den notwendigen Energien Pumpenanlagen auf Funktion Regelanlage auf Funktion automatische Steuerung auf Funktion Schutzeinrichtungen der Antriebsmotore Drosselorgane in den einzelnen Medien (3) Stichprobenartige Prüfungen sind nicht ausreichend. (4) Die Funktionsprüfungen sind zu protokollieren Funktionsmessung nach Ziffer 1.4 für die Funktionsmessung nach Ziffer 1.4 für die Abwasseranlagen Wasserversorgungsanlagen Wasseraufbereitungsanlagen Brauchwasseranlagen Gasanlagen Feuerlöschanlagen einschließlich Anfertigung der Meßprotokolle. Konformitätserklärung, Der Auftragnehmer muß als Voraussetzung für die Abnahme seiner Leistungen diese Erklärung schriftlich abgeben. Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Auftragnehmer die Einhaltung aller von seinen Leistungen betroffenen Normen. Er bestätigt das seine Leistungen den geforderten Spezifikationen entsprechen. Der Sicherheitsbeauftragten des Herstellers der Anlage,der bei der Behörde angemeldet ist, ist zu benennen. 1,000 psch Wasserprobe, VDI 6023 und TrinkwV 2001 Zum Nachweis einwandfreier mikrobiologischer Beschaffenheit muß unmittelbar nach der Inbetriebnahme an repräsentativen endständigen Stellen die Kontrolle der Wasserbeschaffenheit erfolgen. Hierbei müssen folgende Parameter untersucht werden: KBE nach TrinkwV 2001, Anlage 3, E. Coli und Coliforme Bakterien nach TrinkwV 2001 Anlage 1, Pseudomonas aeruginosa, Kaltwassertemperatur, Warmwassertemperatur, Druckdatum: Seite: 13 von 197

14 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Die Beprobung darf nur von einem vom Gesundheitsamt zugelassenen Labor durchgeführt werden Montagegerüst Auf- und Abbau und Vorhaltung von fahrbaren Montagegerüsten mit Arbeitsbühne über 2,0 m Höhe über Gelände oder Fußboden, für die Dauer der vorbeschriebenen Leistungen, bei der Traglast der Gerüste sind die für die Montage erforderlichen Lasten zu berücksichtigen, mind. jedoch 350 kg/m2. Die Nutzung durch weitere Gewerke im kalkulierten Zeitfenster ist zu berücksichtigen Kennzeichnung von Rohrleitungen Kennzeichnung von Rohrleitungen und Kanälen nach DIN 2403 an Rohrleitungen Gewerk Sanitär. Es sind an betriebswichtigen Punkten (Anfang, Ende, Abzweige, Wanddurchführungen, Armaturen) Farbringe/bänder mit Pfeil in Flußrichtung, in den Gruppenfarben am äußersten Dämmantel oder bei nicht gedämmten Leitungen am Rohr/Kanal selbst anzubringen. 175,000 St Summe Standard-Beschreibungen... Druckdatum: Seite: 14 von 197

15 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Planunterlagen Isolierpläne Isolierpläne Die Isolierpläne basieren auf den Montageplänen. Aus diesen Plänen muß für den AN Dämmung die Art und Ausführung der Dämmung erkennbar sein. Die Positionen für Rohrkennzeichnung mit Angabe des Mediums, der Fließrichtung und der Farbcodierung muß ersichtlich sein. Die Pläne sind 4-fach als Lichtpausen farbig angelegt oder als Farbplott zu liefern. Bei der Kalkulation dieser Position ist sinngemäß zur vorhergegangenen Position zu verfahren. Bei der Herstellung der Bestandspläne (Grundrisse und Schemata) ist die Aufnahme und Darstellung der im Vorfeld eingebauten Niederschlagswasserleitungen zu kalkulieren. 1,000 psch Bestandsunterlagen Bestandsunterlagen sind Montageunterlagen, in die alle während der Ausführung aufgetretenen Änderungen maßstäblich richtig eingetragen worden sind. Bei geringfügigen Abweichungen ist eine Maßänderung ausreichend. Wegen der Übersichtlichkeit und zum Erkennen der Zusammenhänge müssen die Anlagen zusammenhängend dargestellt werden. Wenn diese Forderung mit den Montageplänen allein nicht zu erfüllen ist, so muß eine Übersichtszeichnung erstellt werden. Optische Verkleinerungen sind nur vom Maßstab 1:50 auf 1:100 zulässig. Die Schrift muß auch auf der Verkleinerung gut lesbar sein. Im Fließschema grundsätzlich, sonst nur bei wesentlichen Anlagenteilen, sind die Positionsnummern gemäß LV anzugeben. Die Zeichnungen sind zu übergeben: 4 fach CD-ROM mit CAD-Dateien im Format DXF-, oder DWG- Schnitt- stelle sowie alle Pläne als Farb-Plotdatei im Format HP-GL/2. 4 Satz (jeder Satz in Ordnern) Wenn der Bauherr Unterlagen auf Mikrofilm fordert, ist hierfür im LV eine Position vorgesehen. In den technischen Zentralen ist zusätzlich ein Schaltschema laminiert mit fester Grundplatte (Holz oder Kunststoff) aufzuhängen. Weitere Bestandsunterlagen: Druckdatum: Seite: 15 von 197

16 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Alle hier aufgeführten Unterlagen werden als editierbare Dateien (Word, Excel), aber zumindest als pdf-dateien auf CD- Rom und wie unten beschrieben als Papier verlangt. - Errichterbescheinigung und Bestätigung der ordnungsgemäßen Anlagenherstellung des AN. - Alle Berechnungsunterlagen - Alle Auslegungsdaten. -Bedienungsanweisung abgestimmt auf die ausgeführten Anlagen. -Gerätebeschreibung mit besonders dauerhafter Kennzeichnung der eingebauten Geräten. -Anlagen- und Funktionsbeschreibung mit allen Anweisungen für eine wirtschaftliche Betriebsführung und Wartung. -Stromlauf- und Klemmenanschlußpläne nach DIN 40700, (zusätzlich ein Satz im Schaltschrank) -Meß- und Regelpläne nach Din 19227, Blatt Grundrisszeichnungen mit Lage aller MSR-Feldgeräte und MSR-Trassen. -Schmierplan und detaillierte Wartungsliste (z.b Arbeitskarten VDMA/AMEV). -Ersatzteilliste. -Kopien sämtlicher behördlicher Prüfbescheinigungen und Werksateste. -Protokolle über durchgeführte Messungen. -Übersichtlich zusammengestellt und gekennzeichnet mit einem Gesamt- Inhaltsverzeichnis und einem Inhaltsverzeichnis je Ordner. Sämtliche Bestandsunterlagen sind 4-fach in Ordnern abzugeben Armaturenanschlüsse Armaturenanschlüsse im Fliesenraster. Die Anschlüsse sind im Fugenschnitt oder in der Mitte der Fliesen herzustellen. Maßtoleranz < 1,0 mm. Die erforderlichen Mehrkosten sind in der Position einzurechnen. Die notwendigen Pläne mit Angabe der Fliesengröße, Verlegeart, Fugenbreite usw werden dem AN als Dateien und Pausen zur Verfügung gestellt. Die Pläne sind vom AN mit den Armaturen und Leitungsanschlüssen zu ergänzen. Die Dateien sind im DWG oder DXF-Format auf DVD zu übergeben. Zusätzlich sind die Pläne in 4-facher Fertigung als Farbplott zu liefern. 1,000 psch... 1,000 psch... Druckdatum: Seite: 16 von 197

17 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Summe Planunterlagen... Druckdatum: Seite: 17 von 197

18 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten sind durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für die vom Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-, Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der tatsächlich angefallenen tariflichen Mehrkosten zuzüglich dem Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung vergütet. Bei Mehrarbeit (Überstunden) werden zusätzlich die Sozialkosten vergütet *** Regieposition Stundenlohn Obermonteur, Selbstständiger Monteur und Monteur Stundenlohn Obermonteur, Selbstständiger Monteur und Monteur *** Regieposition Stundenlohn Helfer und AZUBI Stundenlohn Helfer und AZUBI TW-Rohrnetzspülung bis zur Inbetriebnahme Die Trinkwasserleitungen zur Versorgung der Sanitärgegenstände im Gebäude müssen täglich gespült werden. Spüldauer je Zapfstelle 10 Minuten. Der Vorgang ist zu dokumentieren. Datum, Uhrzeit, Spüldauer, Name und Unterschrift des Spülenden. Die Spülungen sind von Montag bis Freitag täglich durchzuführen. Die Spülprotokolle sind wöchentlich bei der Bauleitung abzugeben. 120,000 h ,000 h ,000 h Summe Stundenlohnarbeiten... Summe Allgemeine Leistungen DIN Druckdatum: Seite: 18 von 197

19 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Sanitärtechnische Anlagen DIN 276 KG Titel Abwasserinstallation KG 411 Alle Leitungsenden müssen für die Bauzeit dicht verschlossen werden Abwasserltg. Guss DN50 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 50, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Abwasserltg. Guss DN70 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 70, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Abwasserltg. Guss DN80 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 80, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Abwasserltg. Guss DN100 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 100, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Abwasserltg. Guss DN125 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit 6,000 m ,000 m ,000 m ,000 m Druckdatum: Seite: 19 von 197

20 Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 125, Verlegung in Druckdatum: Seite: 20 von 197

21 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Abwasserltg. Guss DN150 Gebäude Abwasserleitung aus Gusseisen, DIN EN 877 und DIN 19522, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 150, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, einschl. Rohrbefestigungen, körperschallgedämmt DIN 4109, mit geeigneten, bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln Passstück Guss DN50 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Passstück Guss DN70 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Passstück Guss DN80 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Passstück Guss DN100 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Passstück Guss DN125 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN ,000 m ,000 m ,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 21 von 197

22 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Passstück Guss DN150 Passstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN50 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN70 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN80 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN100 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN125 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Bogen Guss DN150 Bogen, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN ,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 22 von 197

23 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Bogen, Beruhig, SML-Rohr, DN 70 Bogen, als Bogen mit Beruhigungsstrecke 250 mm, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN Bogen, Beruhig, SML-Rohr, DN 80 Bogen, als Bogen mit Beruhigungsstrecke 250 mm, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN Bogen, Beruhig, SML-Rohr, DN 100 Bogen, als Bogen mit Beruhigungsstrecke 250 mm, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN Bogen, Beruhig, SML-Rohr, DN 125 Bogen, als Bogen mit Beruhigungsstrecke 250 mm, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN Bogen, Umgehung, SML-Rohr, DN 100 Bogen, als Umgehungsleitungsbogen 135, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN 100. Druckdatum: Seite: 23 von 197

24 Druckdatum: Seite: 24 von 197

25 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag In Falleitungen sind grundsätzlich Abzweige mit Innenradius einzubauen. Dies mit dem Ziel einer höheren Belastung der Leitung Abzweig Guss DN50 DN50 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 50, 2. DN Abzweig Guss DN70 DN70 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 70, 2. DN Abzweig Guss DN80 DN80 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 80, 2. DN Abzweig Guss DN100 DN100 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 100, 2. DN Abzweig Guss DN125 DN125 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 125, 2. DN Abzweig Guss DN150 DN150 Abzweig, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 150, 2. DN Enddeckel Guss DN50 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 25 von 197

26 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Enddeckel Guss DN70 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Enddeckel Guss DN80 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Enddeckel Guss DN100 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Enddeckel Guss DN125 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Enddeckel Guss DN150 Enddeckel für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Reduzierstück Guss DN70 DN50 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 70, 2. DN Reduzierstück Guss DN80 DN70 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 80, 2. DN 70. 6,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 26 von 197

27 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Reduzierstück Guss DN80 DN50 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 80, 2. DN Reduzierstück Guss DN100 DN70 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 100, 2. DN Reduzierstück Guss DN100 DN80 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 100, 2. DN Reduzierstück Guss DN125 DN100 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 125, 2. DN Reduzierstück Guss DN150 DN125 Reduzierstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 150, 2. DN Fallrohrstütze Guss DN70 Fallrohrstütze einschl. Befestigung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Fallrohrstütze Guss DN80 Fallrohrstütze einschl. Befestigung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 80. 3,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 27 von 197

28 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Fallrohrstütze Guss DN100 Fallrohrstütze einschl. Befestigung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Auflagerung Fallrohrstütze Guss DN70 Auflagerung für Fallrohrstütze, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Auflagerung Fallrohrstütze Guss DN80 Auflagerung für Fallrohrstütze, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Auflagerung Fallrohrstütze Guss DN100 Auflagerung für Fallrohrstütze, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Geruchverschluss Guss DN70 Geruchverschluss, Verschlusshöhe 60 mm, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten- Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Geruchverschluss Guss DN100 Geruchverschluss, Verschlusshöhe 100 mm, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten- Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Flanschanschlussstück Guss DN100 Flanschanschlussstück für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN ,000 St ,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 28 von 197

29 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Pressstopfen Guss DN50 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Pressstopfen Guss DN70 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Pressstopfen Guss DN80 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Pressstopfen Guss DN100 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Pressstopfen Guss DN125 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Pressstopfen Guss DN150 Pressstopfen für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Endverschluß, SML-Rohr, DN 100 Endverschluß, mit Klemmschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, als Zulage für Abwasserleitung, aus SML-Rohr EN 877 und DIN , mit Grundbeschichtung, rotbraun, DN ,000 St Druckdatum: Seite: 29 von 197

30 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Reinigungsrohr Guss DN70 Reinigungsrohr mit runder Öffnung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Reinigungsrohr Guss DN80 Reinigungsrohr mit runder Öffnung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Reinigungsrohr Guss DN100 Reinigungsrohr mit eckiger Öffnung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Reinigungsrohr Guss DN125 Reinigungsrohr mit eckiger Öffnung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Reinigungsrohr Guss DN150 Reinigungsrohr mit eckiger Öffnung, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN 150. *** Anmerkungstext: Für die nachfolgenden Positionen zum Herstellen von Anschlüssen an Rohrleitungen und Stutzen von Einläufen ist bei der Kalkulation auch der Aufwand zum entfernen des einbetonierten Schaumkörpers im Anschlußbereich zu berücksichtigen. 3,000 St ,000 St ,000 St Anschluss herstellen Abwasserltg. DN50 Manschettenverbindung SML-Rohr DN50 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 50, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 50, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel. Druckdatum: Seite: 30 von 197

31 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Anschluss herstellen Abwasserltg. DN70 Manschettenverbindung SML-Rohr DN70 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 70, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 70, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel. 8,000 St Anschluss herstellen Abwasserltg. DN80 Manschettenverbindung Gussrohr DN80 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 80, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 80, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss herstellen Abwasserltg. DN100 Manschettenverbindung SML-Rohr DN100 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 100, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 100, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss herstellen Abwasserltg. DN125 Manschettenverbindung SML-Rohr DN125 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 125, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 125, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss herstellen Abwasserltg. DN150 Manschettenverbindung SML-Rohr DN150 Anschluss herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 150, durch Manschettenverbindung, mit Gusseisenrohr DIN EN 877 und DIN 19522, 2. DN 150, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss Rohrende herstellen Abwasserltg. DN50 Steckmuffe DN50 Anschluss am Rohrende herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 50, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 50, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel. Druckdatum: Seite: 31 von 197

32 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Anschluss Rohrende herstellen Abwasserltg. DN70 Steckmuffe DN70 Anschluss am Rohrende herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 70, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 70, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss Rohrende herstellen Abwasserltg. DN100 Steckmuffe DN100 Anschluss am Rohrende herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 100, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 100, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss Rohrende herstellen Abwasserltg. DN125 Steckmuffe DN125 Anschluss am Rohrende herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 125, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 125, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss Rohrende herstellen Abwasserltg. DN150 Steckmuffe DN150 Anschluss am Rohrende herstellen, an vorh. Abwasserleitung, DN 150, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 150, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluss herstellen Klimagerät DN50 Steckmuffe DN70 Anschluss herstellen, an vorh. Klimagerät, DN 50, durch Steckmuffenverbindung, 2. DN 70, einschl. Anschlussformstück und Dichtungsmittel Anschluß herst., 'an Bestand', 'DN 50-DN 100' Anschluß herstellen an vorhandener Abwasserinstallation, aus Gußrohr, DN , durch absichern des Stranges und trennen der Leitung, einschl. Entfernen der Wärmedämmung an der Anschlußstelle und Einbau eines Abzweiges DN , mit Gußrohr und Wiederinbetriebnahme des Rohres, DN Anschluß herst., 'an Grundltg.', 'DN 100-DN 300' Anschluß herstellen an vorhandener Grundleitung, aus Steinzeug, Druckdatum: Seite: 32 von 197

33 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag DN , durch Anschlußring, mit Gußrohr, DN Anschluß herst., an vorh. Bodeneinlauf, DN 100-DN 125 Anschluß herstellen an vorhandenem Bodeneinlauf, aus Gußeisen, DN , durch Anschlußring, mit Gußrohr, DN Gummimanschette Spannhülse Guss DN50 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Gummimanschette Spannhülse Guss DN70 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Gummimanschette Spannhülse Guss DN80 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Gummimanschette Spannhülse Guss DN100 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN ,000 St ,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 33 von 197

34 OZ Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag Gummimanschette Spannhülse Guss DN125 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Gummimanschette Spannhülse Guss DN150 Gummimanschette und Spannhülse, mit Spannschraube aus nichtrostendem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Sicherungsschelle zugfest Guss DN50 Zugfeste Sicherungsschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, aus verzinktem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Sicherungsschelle zugfest Guss DN70 Zugfeste Sicherungsschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, aus verzinktem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Sicherungsschelle zugfest Guss DN80 Zugfeste Sicherungsschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, aus verzinktem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Sicherungsschelle zugfest Guss DN100 Zugfeste Sicherungsschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, aus verzinktem Stahl, für Abwasserleitung aus Gusseisen, innen mit Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtung, außen mit Grundbeschichtung, Farbton rotbraun, DN Sicherungsschelle zugfest Guss DN125 Zugfeste Sicherungsschelle für druckbeaufschlagte Leitungen, 10,000 St ,000 St ,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 34 von 197

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen+Bau Baden-Württemberg Amt Schwäbisch Gmünd Straße: Rektor-Klaus-Str. 76 PLZ/Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd Vergabe-Nr: 13-01616 Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse,

Mehr

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Straße: PLZ/Ort: Vergabe-Nr.: Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten: Projektbezeichnung: Projektschlüssel: KIT-Karlsruhe KinderUniversum HNB_74945_0000

Mehr

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5 #$%& 1 Definition... 2 2 Anforderungen beim Kachelofen... 2 3 Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin... 5 4 Anhang... 5 Vorbemerkung: Die jeweils gültigen Landesgesetze und Normen sind zwingend

Mehr

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 ) 1 von 5 Stadtbauamt Lahr Eingang:...20... Abteilung Tiefbau Rathausplatz 7 Verz. Nr.... 77933 Lahr Einreichung über: Stadtverwaltung Lahr Gemeinde Kippenheim: Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite

Mehr

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen Beschreibung der erforderlichen Unterlagen Anlagen zum Entwässerungsantrag in 2-facher Ausfertigung: Lageplan mindestens im Maßstab 1:500 mit eingetragenem Bauvorhaben, Grundstücksgröße und Bezeichnung,

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Schulzentrum Konz Gebäudeteil "C"

Schulzentrum Konz Gebäudeteil C Seite 1 von 6 2011, Datum 16.09.2011 Anlage zur Bauzustandsuntersuchung: Kostenerwartung zur Substanzerhaltung (alle Kostenangaben brutto, incl. Mehrwertsteuer) Gebäudeteil: C Baujahr 1998 Kosten/m2 bzw.

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Versorgungs- und Hausanschlussleitungen

Versorgungs- und Hausanschlussleitungen 1 Trinkwasseranlagen Versorgungs- und Hausanschlussleitungen Jedes Wohnhaus ist mit einer separaten Hausanschlussleitung an der Versorgungsleitung angeschlossen. Neben den Hausanschlüssen werden auch Anschlüsse

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 07.Dezember 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

II. Persönliche Angaben Vor- und Familienname Anschrift Telefon-Nr.

II. Persönliche Angaben Vor- und Familienname Anschrift Telefon-Nr. Antragsteller: Postleitzahl, Ort, Datum An die Stadt Sternberg - Eigenbetrieb Stadtwerke Am Markt 1 19406 Sternberg A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/ Änderung einer Entwässerungsanlage Bei Vorhandensein

Mehr

Angaben und Bestätigungen für den fachgerechten Einbau

Angaben und Bestätigungen für den fachgerechten Einbau Angaben und Bestätigungen für den fachgerechten Einbau Anschlussdaten: Nachname: Vorname: Titel: Grundstücksnummer: Anzahl der angeschlossenen Wohneinheiten: EIGENVERSORGUNGSANLAGE Vom konzessionierten

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

ABFLUSSTECHNIK. SML Abzweig mit Kurzmuffe. Der Problemlöser für bodenebene Duschen, Duschrinnen und Bodenabläufe

ABFLUSSTECHNIK. SML Abzweig mit Kurzmuffe. Der Problemlöser für bodenebene Duschen, Duschrinnen und Bodenabläufe ABFLUSSTECHNIK SML Abzweig mit Kurzmuffe Der Problemlöser für bodenebene Duschen, Duschrinnen und Bodenabläufe Der neue Düker SML Abzweig mit Kurzmuffe für den Anschluss an die Fallleitung innerhalb der

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Stadt Sternberg Eigenbetrieb - Stadtwerke Am Markt 1 19406 Sternberg Eingang: Ausgang: A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Ort/Ortsteil: Antragsteller/Kunde:

Mehr

Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) Die Mustercheckliste ist eine Handlungshilfe zur Durchführung der Vollständigkeitsprüfung an RLT-Anlagen. Sie

Mehr

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen Allgemeines Seit Änderung des Hessischen Wassergesetzes im Mai 2005 sind der Bau und Betrieb der Zuleitungskanäle von den Abwasserbeseitigungspflichtigen

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 10.November 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Stand: Juli 2002 Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH OT Wolfen

Mehr

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto) 1. Vorplanung (Finalisierung der durch den AG begonnen Vorplanung) Der Leistungsumfang bemisst sich nach Kapitel 3.2 der Leistungs- und Tätigkeitsbeschreibung für die Planung des 2. Entwurfsplanung Der

Mehr

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Franz-Josef Heinrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Störrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 4. Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas

Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas Wenn Grundstücke oder Gebäude an das Versorgungsnetz der Gasversorgung Garbsen GmbH/ Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. angeschlossen

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Auftrag Glasfaserhausanschluss Anlage Auftrag Glasfaserhausanschluss Diese Anlage wird Bestandteil der Vereinbarung über die Herstellung eines Hausanschlusses für eine Glasfaserleitung auf einem privaten Grundstück Der Eigentümer (Name,

Mehr

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können. Einbauanleitung PVC Leerrohre für die Versorgungssparten Strom / Erdgas / Wasser / Telekommunikation bei einem Standard-Hausanschluss (> 30k W/ Pmop 1 bar, P < 30 kw) im Versorgungsnetz der Stadtwerke

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung für abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) 2

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installieren von Trinkwasseranlagen

Installieren von Trinkwasseranlagen Lernfeld 5 Wassertechnik Installieren von Trinkwasseranlagen Rohrleitungsarmaturen (Druckminderer) Auftrag: Für die Ersatzteil-Beschaffung sind die mit den Ziffern 1 6 gekennzeichneten Teile zu benennen

Mehr

Entwässerungsantrag. Neuanschluss Zweitanschluss Änderung des bestehenden Anschlusses. Häusliche Abwässer Ja Nein. Oberflächen-/Regenwasser Ja Nein

Entwässerungsantrag. Neuanschluss Zweitanschluss Änderung des bestehenden Anschlusses. Häusliche Abwässer Ja Nein. Oberflächen-/Regenwasser Ja Nein An die Gemeinde Zuzenhausen Hauptstraße 25 74939 Zuzenhausen Gemeinde Zuzenhausen Hauptstraße 25 74939 Zuzenhausen Telefon: 06226/9225-0 Telefax: 06226/9225-25 E-Mail: Gemeinde@zuzenhausen.de Entwässerungsantrag

Mehr

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung DIN Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 5. durchgesehene Auflage

Mehr

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Tel. (08663) 8858437 Telefax (08663) 8858450 e-mail: gemeindebetriebe-astner@t-online.de Bitte 2fach zurück an: Gemeindebetriebe Ruhpolding Antrag auf Herstellung Änderung

Mehr

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE 2 TECE Emsdetten VOR UND HINTER DER WAND DESIGN & GESTALTUNG INSTALLATION & MONTAGE PROJEKT & PLANUNG Freiraum für Gestaltung

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH - nachstehend SWT genannt Gültig ab 01.02.2012 - 2-1 Geltungsbereich 1.1

Mehr

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage.

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage. Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage. Die hier aufgeführten Unterlagen sind für die Bearbeitung des Antrages unerlässlich! Als Anlage sind folgende

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext OZ Leistungsbeschreibung Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR 1. Feuerschutz Leichlingen Wartung der Feuerschutzeinrichtungen auf Grundlage der gültigen DIN. Die Prüfung ist zu dokumentieren.

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Bauvorhaben Projektbezeichnung: Helmholtz-Gymnasium Sanierung WC Kerne Ebene 100..

Bauvorhaben Projektbezeichnung: Helmholtz-Gymnasium Sanierung WC Kerne Ebene 100.. Leistungsverzeichnis: Haustechnische Anlagen Bauvorhaben Projektbezeichnung: Helmholtz-Gymnasium Sanierung WC Kerne Ebene 100.. Haustechnische Anlagen Projektname: HELM-GYM Ort: 69126 Heidelberg Straße:

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden?

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? Weil zurück fließendes Wasser verunreinigt sein kann und damit die Gesundheit gefährdet. 2 Um Rückfließen zuverlässig zu verhindern, wird

Mehr

Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: / Fax: /

Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: / Fax: / Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; 78343 Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: 07732 / 57777 Fax: 07732 / 57797 info@harmonie-haus.de L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S SANITÄRINSTALATION und HEIZUNG

Mehr

DIN / DIN EN 12056

DIN / DIN EN 12056 DIN 1986-100 / DIN EN 12056 Mit Veröffentlichung der europäische Norm 12056 im Januar 2001 ist die Deutsche Norm 1986 zum 30.06.2001 ersetzt worden. Durch die Vielzahl der in Europa vorherrschenden Entwässerungssysteme

Mehr

Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller. Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler

Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller. Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt in Verbindung mit den Vertragsbestimmungen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines TECHNISCHE INFORMATION Sammelleitungen statt Grundleitungen Allgemeines In der deutschen Restnorm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Ausgabe Dezember 2016 werden im Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Neubau KJP - BKR (314003)

Inhaltsverzeichnis Neubau KJP - BKR (314003) Inhaltsverzeichnis Neubau KJP - BKR (314003) Nr. Bezeichnung Seite Deckblatt des Leistungsverzeichnisses 2 01.01 Installationen Schmutzwasser KG411 5 01.02 Regenentwässerung + Notentwässerung KG411 21

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Leistungskatalog. Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Peter Schminder Projektmanagement

Leistungskatalog. Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Peter Schminder Projektmanagement Leistungskatalog Vorleistungen 0. Vorbereitende Leistungen 0.1 Baugrunduntersuchung 0.2 Planungsleistungen 0.3 Bauleitung / Baubetreuung 0.4 Baustelleneinrichtung 1. Bauseitige Leistungen 1.1 Erdarbeiten

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL)

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL) Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt Richtlinie Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL) Dokument Anlagendokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE- und MSRL-Anlagen)

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

Leistungsverzeichnis. 6 Los 6 Gerüstbauarbeiten Umbau & Modernisierung Schulstandort Eisfeld. Projekt:

Leistungsverzeichnis. 6 Los 6 Gerüstbauarbeiten Umbau & Modernisierung Schulstandort Eisfeld. Projekt: 22.06.2018 Leistungsverzeichnis 6 Los 6 Gerüstbauarbeiten Projekt: 1807 Umbau & Modernisierung Schulstandort Eisfeld Bauherr: Landkreis Hildburghausen, Wiesenstr.18, 98646 Hildburghausen Abgabe/ Submission:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Wohn- und Bürogebäude

Wohn- und Bürogebäude Projekt 1 Wohn- und Bürogebäude Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa In einem mehrstöckigen Bürogebäude sollen die beiden oberen Etagen als Wohnungen ausgeführt werden. Für die in

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

Übereinstimmungserklärung

Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung für den Steptec-Systemschacht mit integrierten Leitungsanlagen und Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer Name und Anschrift des ausführenden Unternehmens: Bauvorhaben / Bauabschnitt:

Mehr

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen von raumlufttechnischen Anlagen Checkliste (RTL-Anlagen) Die Mustercheckliste ist eine Handlungshilfe zur Durchführung der an RLT-Anlagen. Sie basiert auf der DIN EN 12599 Prüf- und Messverfahren für die

Mehr

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude... Antrag auf Anschluss an die öffentlich-zentrale Abwasserbeseitigungsanlage der Samtgemeinde Zeven und zum Einleiten von Abwasser gemäß 6 der Abwasserbeseitigungssatzung der Samtgemeinde Zeven vom 10. März

Mehr

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG Anlage 2: Hinweise zur Erstellung von Entwässerungsplänen für Schmutz- und Regenwasser im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes Starnberger See / Musterentwässerungsplan 1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen- und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Straße: Schnarrenbergstraße 1 PLZ/Ort: 72076 Tübingen Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA Titel 01 Baulische Ausrüstung Seite 1 01.0001 Behälter für die GKA 01.0002 Schutz vor dem Befahren durch Wartungsfahrzeuge: Edelstahl-Bügel (Geländer) 6 St 01.0003 Lieferung und Abladen der Behälter 01.0004

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Herzlich Willkommen Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Begrüßung Dr.-Ing. Carsten Bäcker Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement Armaturen/Sanitär E-Mail: cbaecker@kemper-olpe.de

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen Stadt Müllheim Fachbereich 32 Eigenbetrieb Abwasser Bismarckstraße 3 79379 Müllheim Bitte dieses Feld nicht ausfüllen! Aktenzeichen eintragen, falls bekannt. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde: Eingangsstempel

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Bedienungsanleitung Lift Toilette CARE / Unterputz

Bedienungsanleitung Lift Toilette CARE / Unterputz Bedienungsanleitung Lift Toilette CARE / Unterputz 1. Beschreibung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für unser Intelligenten Lift Toilette. Sie haben sich damit für ein Gerät entschieden, welches

Mehr

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein Bezirksklinikum Ansbach Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 Betten) Baumfällarbeiten Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein 1) Übergabe von Ausführungszeichnungen Die Ausführungszeichnungen

Mehr

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen -

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen - An Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Frau Annette Baltzer Untere Waldplätze 37 D-70569 Stuttgart - Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen - BAU2020 Kasseler Sparkasse

Mehr

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem Gemeinde Wilnsdorf Entwässerungsantrag zur Bauvoranfrage vom: zum Bauantrag vom: zur Bauanzeige vom: Eingang: Bauherr/Antragssteller: Baugrundstück: Straße: Gemarkung: Flur: Flurstück: Vorhaben, Art u.

Mehr

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG 1011 Abscheider- und Kleinkläranlagen 10110 Abscheider- und Kleinkläranlagen 1011012 Kleinkläranlagen 34 1042 Gas-, Wasserinst. - Leitungen, Armaturen 10420 Gas-, Wasserinst. - Leitungen, Armaturen 1042002

Mehr

Schulzentrum Konz Gebäudeteil "A"

Schulzentrum Konz Gebäudeteil A Seite 1 von8 2011, Datum 16.09.2011 Anlage zur Bauzustandsuntersuchung: Kostenerwartung zur Substanzerhaltung (alle Kostenangaben brutto, incl. Mehrwertsteuer) Gebäudeteil: A Baujahr 1978 Kosten/m2 bzw.

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.3 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 2 von 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach Wartungsvertrag Zwischen dem Auftraggeber: Firma Und dem Auftragnehmer: SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße 4 61449 Steinbach wird auf der Grundlage der vereinbarten Wartungsbedingungen ein Vertrag

Mehr

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen Dokumentation von Dichtheitsnachweisen Ist ein Dichtheitsnachweis bei Grundstücksentwässerungsanlagen überhaupt möglich? 2. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung, 5. und 6. Mai 2010 Grundlagen Normen

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Mengenermittlung Seite 1 Themen Mengenermittlung 1. DIN 18299 2. Beispiel Mengenermittlung Bewehrung (DIN18331) Seite 2 DIN 18299 Allgemeine Technische

Mehr

e [cm] h [cm] Durchmesser der Kernbohrung, Oberflächengüte ± 2 mm ist einzuhalten

e [cm] h [cm] Durchmesser der Kernbohrung, Oberflächengüte ± 2 mm ist einzuhalten NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller für Anschlussleitung DN 80 bis DN 400 aus duktilem Gusseisen WN 305-1 Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau 1 Anwendungsbereich

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen"

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen Anwendungsbereich A mit Armaflex HP, 100% gemäß EnEV POS. MENGE BESCHREIBUNG EINZEL- GESAMT PREIS 1.0 Der nachstehenden Leistungsbeschreibung liegen folgende Vertragsbedingungen bzw. Normen und Richtlinien

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Dipl.-Ing. Bertram Knörr Historie des einschlägigen Regelwerkes Bis Mitte 2003 keine speziell auf die Versorgung von

Mehr

Prüfgegenstand : Frontschutzbügel : STC53037 / STC50478 Hersteller : Land Rover Deutschland GmbH, Schwalbach / Ts. Blatt 1 TEILEGUTACHTEN

Prüfgegenstand : Frontschutzbügel : STC53037 / STC50478 Hersteller : Land Rover Deutschland GmbH, Schwalbach / Ts. Blatt 1 TEILEGUTACHTEN Hersteller : Land Rover Deutschland GmbH, 65824 Schwalbach / Ts. Blatt 1 TEILEGUTACHTEN Nr. 16TG0354-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßen Ein- oder Anbau von Teilen

Mehr

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden 1. Eigentumsverhältnisse Die GDRM ist Eigentum des Kunden. Lediglich die Meßanlage steht im Eigentum der star.energiewerke GmbH&Co KG Rastatt. Die Grenzen sind in den anhängenden Zeichnungen eingetragen.

Mehr

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element Gebrauchsanleitung für WT mit Einlocharmatur Modell Baujahr: 8164 ab 01/2010 de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name und Anschrift: Zweckverband Landeswasserversorgung B3 - Frau Winkler Schützenstraße 4 70182 Stuttgart

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Stand 01.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen Seite 2 1.1 Geltungsbereich Seite 2 1.2 Normen und Regeln Seite 2 1.3 Anmeldung

Mehr

Wartungsvertrag Nr. 000

Wartungsvertrag Nr. 000 Wartungsvertrag Nr. 000 zwischen den Parteien 7XS GmbH Hofackerstr. 71 4132 Muttenz (nachfolgend Dienstleistungserbringer ) und (nachfolgend Dienstleistungsempfänger ) Kurzbeschreibung der Anlage Projekt

Mehr

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m² Entw ässerungsantrag (bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen) Stadt Sendenhorst Stadt, Land und Alles Gute Abwasserwerk der Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 Antragsteller: (Name, Anschrift, Telefon)

Mehr

HL Belüftung. 10. Rohrbelüfter DN50 DN75

HL Belüftung. 10. Rohrbelüfter DN50 DN75 100 165 177 HL Belüftung 10. Rohrbelüfter 10 48 DN50 HL Rohrbelüfter Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Belüftungsventile sind heute fester Bestandteil jeder gut funktionierenden Entwässerungsanlage.

Mehr

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75 100 165 177 HL Artikel Rohrbelüfter 48 DN50 EAN 9003076 + HL Rohrbelüfter Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Belüftungsventile sind heute fester Bestandteil jeder gut funktionierenden Entwässerungsanlage.

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

5.4 Checklisten Montage

5.4 Checklisten Montage 5.4 Checklisten Montage 5.4.1 Anwendungsbegrenzung 1. Es wird kein fäkalienhaltiges Abwasser (Schwarzwasser), Fett in konzentrierter Form (z.b. Frittierfett), Abwasser aus dem Schlachtbereich, Regenwasser

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bauherr/-in / Antragsteller/-in: Eingangsstempel: Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bitte Felder ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen zum Neubau und Anschluss der Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

liefern und in vorhandenes Microrohr 16/12mm einblasen ,000 m

liefern und in vorhandenes Microrohr 16/12mm einblasen ,000 m 01 LWL-Backbone-Kabel 01.010 LWL-Kabel 96 Fasern FTTX-Backbone-Kabel mit 96 Fasern - Typ A-D(ZN)2Y 8x12 E 9/125, - metallfrei, - Faser gemäß G.657, - Fasereigenschaften gemäß IEC 60793 - zum einblasen

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Fertiggründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 100 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fassaden und Malerarbeiten. am Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fassaden und Malerarbeiten. am Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fassaden und Malerarbeiten am Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer

Mehr