1 Einleitung. 2 Sensitivitätsstudie zu Sturmfluten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 2 Sensitivitätsstudie zu Sturmfluten"

Transkript

1 1 Einleitung Dieser Bildband zur Sensitivitätsstudie Sturflut Elbe stellt die Ergebnisse der in den Projekten KLIWAS und KLIMZUG-NORD durchgeführten Sturflutuntersuchungen für die Tideelbe vor. Er ist zu einen eine Ergänzung zu Kapitel 7 Sturfluten in den Ästuaren Elbe, Jade-Weser und Es des KLIWAS-Abschlussberichts der Projekte 04/3.02 (Seiffert, R. et al., 2014). Der Abschlussbericht ist in der KLIWAS Schriftenreihe als Bericht KLIWAS-36/2014 veröffentlicht und steht auf der KLIWAS Internetseite zur Verfügung. Zu anderen ergänzt der Bildband das i Rahen von KLIMZUG-NORD entstandene Kursbuch Kliaanpassung - Handlungsoptionen für die Metropolregion Haburg (KLIMZUG-NORD Verbund, 2014) sowie den Bericht Wilhelsburg i Kliawandel - Ist-Situation und zukünftige Veränderungen (Schlünzen, K.H. and Linde, M., 2014). Diese Berichte sind über die KLIMZUG-NORD Internetseite erhältlich. I Rahen der Projekte KLIWAS (Laufzeit: März 2009 bis Dezeber 2013) und KLIMZUG-NORD (Laufzeit: April 2009 bis März 2014) werden von der BAW ithilfe dreidiensionaler hydrodynaisch-nuerischer Modelle der Ästuare von Elbe, Jade-Weser und Es in verschiedenen Szenarien zentrale Aspekte öglicher Zukünfte untersucht. In den hier dargestellten Modellrechnungen zu Sturfluten in der Elbe wird der Meeresspiegel, der Wind und der Abfluss variiert. Alle anderen Paraeter werden nicht verändert. Dadurch lassen sich klare Wenn-Dann Aussagen forulieren und ögliche Betroffenheiten ableiten. Die Ergebnisse stellen keine Projektionen dar, sondern veritteln prinzipiell, welche Auswirkungen z.b. ein Meeresspiegelanstieg auf die Höhe des Sturflutscheitelwasserstandes hat. In Kapitel 4 ( Methoden ) des KLIWAS-Abschlussberichts der Projekte 04/3.02 wird die Vorgehensweise allgeein beschrieben. Zude sind alle i Rahen von KLIWAS durchgeführten Studien nach NOKIS-Standard it Metadaten beschrieben und z. B. über abrufbar. 2 Sensitivitätsstudie zu Sturfluten Sturfluten in den Ästuaren von Elbe, Jade-Weser und Es werden nicht nur durch die Gezeitendynaik und den Windstau in der Deutschen Bucht beeinflusst, sondern auch Prozesse in den bis zu 100 k tief in die Norddeutsche Tiefebene hineinreichenden Flussündungsgebieten prägen das Erscheinungsbild einer Sturflut. So beeinflussen die Wasserstandsentwicklung in der Deutschen Bucht, die lokale Windwirkung über de Ästuar, der Oberwasserzufluss sowie die Topographie des Ästuares den Sturflutscheitelwasserstand HW (höchster i Sturflutzeitrau aufgetretener Wasserstand) entlang des Ästuares. I Rahen einer Sensitivitätsstudie zu Sturfluten in Zeiten des Kliawandels werden Szenarien untersucht, die zentrale Eleente einer öglichen Zukunft hervorheben. Als zentrale Eleente einer öglichen Zukunft werden z. B. eine Zunahe der Niederschläge i Winter (Becker, 2012) und die daraus resultierenden höheren Abflüsse (Horsten, T. et al., 2012) in der Sturflutsaison, eine Zunahe der Windgeschwindigkeiten oder ein Meeresspiegelanstieg in der Deutschen Bucht (Heinrich, H. et al., 2012) genannt

2 In einer Sensitivitätsstudie wird der Einfluss folgender Paraeter auf den Sturflutscheitelwasserstand entlang der Ästuare untersucht: Zunahe des Oberwasserzuflusses: Sturflutszenarien werden it de geessenen Abfluss sowie it jeweils drei erhöhten Abflüssen ( /s, /s und /s für Elbe und Weser sowie /s, /s und /s für die Es) kobiniert. Der höchste untersuchte Wert entspricht de heutigen HHQ (höchste bekannter Wert; siehe Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch DGJ, 2011 bzw. DGJ, 2012) des jeweiligen Ästuares; Erhöhung des lokalen Windes über de Ästuar u 5 % und 10 %; Meeresspiegelanstieg in der Nordsee: Sturflutszenarien werden it eine Meeresspiegelanstieg von 25 c, 80 c und 115 c kobiniert (zur Einordnung der Werte siehe Gönnert, G. et al., 2009). Das Ziel dieser Sensitivitätsstudie ist es, ein besseres Verständnis für die Variationsbreite der Sturflutscheitelwasserstände unter heutigen und öglichen zukünftigen Randbedingungen zu erhalten. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Charakteristik zukünftiger Sturfluten durch einen Kliawandel nicht grundsätzlich ändert (Seiffert, R. et al., 2014). Deswegen kann die Sensitivitätsstudie auf der Grundlage von historischen, sehr hohen Sturfluten (Sturflut 3. Januar 1976 (SF76) in Elbe und Jade-Weser, Sturflut 1. Noveber 2006 (SF06) in der Es) durchgeführt werden. Der Einsatz von hydrodynaisch nuerischen (HN-) Modellen (hier UnTRIM siehe Casulli, V. and Walters, R.A., 2000 bzw. BAW, 2004c) eröglicht es, den Einfluss der genannten Prozesse auf den Wasserstandsverlauf bei Sturflut jeweils einzeln zu untersuchen. Die Modellgebiete von Elbe, Jade-Weser und Es ufassen den bei Sturflut betroffenen Bereich der Ästuare. Landseitig werden sie durch die heutige Deichline begrenzt. Bei Sturflut sowie bei hohen Oberwasserzuflüssen werden die Wehre Geesthacht (Elbe), Heelingen (Weser), Herbru (Es) und Bollingerfähr (Es) gelegt und begrenzen soit nicht ehr den tidebeeinflussten Bereich der genannten Flüsse. Die Modelltopographien beschreiben den Zustand 2003 (Elbe und Jade-Weser) bzw (Es). Die Wasserstandsentwicklung a offenen Rand zur Nordsee wird für den heutigen Zustand (Referenzszenario) aus geessenen Wasserstandszeitreihen erzeugt. Der Anstieg des Meeresspiegels (slr) in der Deutschen Bucht wird durch ein Anheben der Wasserstandsrandwerte i Siulationszeitrau (siehe Tabelle 1 auf Seite 4) u 25 c, 80 c und 115 c berücksichtigt. Für die Referenzszenarien wird der während der zugrunde liegenden historischen Sturfluten (SF76 und SF06) herrschende Abfluss vorgegeben. Für die Oberwasserzuflussszenarien werden die angegebene erhöhten Abflüsse i gesaten Siulationszeitrau (siehe Tabelle 1 auf Seite 4) i HN-Modell berücksichtigt. Die Windfelder für die untersuchten Sturflutzeiträue wurden vo DWD bereit gestellt. Für die Windszenarien werden die Beträge der Windgeschwindigkeiten i Siulationszeitrau (siehe Tabelle 1 auf Seite 4) u 5 % bzw. 10 % erhöht

3 Wasserstand NHN Bild 1: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - k 640 (Schulau) für die Sturflutszenarien SF76 Q500 (schwarz, as01), Q2000 (rot, v83q2), Q3000 (grün, v83q3) und Q4000 (blau, v83q4). Wasserstand NHN Bild 2: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - k 640 (Schulau) für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (schwarz, as01), slr+25 c (rot, as02), slr+80 c (grün, as04) und slr+115 c (blau, as05). Wasserstand NHN Bild 3: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - k 640 (Schulau) für die Sturflutszenarien SF76 ohne Windveränderung (schwarz, as01), Wind+5% (rot, as17) und Wind+10% (grün, as21)

4 Ästuar Szenario Siulationszeitrau Elbe SF :00 Uhr bis :00 Uhr Jade-Weser SF :30 Uhr bis :00 Uhr Es SF :00 Uhr bis :00 Uhr Tabelle 1: Siulationszeiträue für die Sturflutszenarien SF76 (Elbe und Jade-Weser) bzw. SF06 (Es) Die Bilder 1 bis 3 auf der vorherigen Seite zeigen beispielhaft die Wasserstandsentwicklung bei Schulau in der Unterelbe (Elbe - k 640) für ausgewählte Oberwasserzufluss-, lokaler Wind- und Meeresspiegelanstiegsszenarien basierend auf de Sturflutszenario SF7 Man erkennt, dass sowohl der Abfluss Q als auch der Meeresspiegelanstieg slr die Höhe und die Eintrittszeit des Tideniedrigwassers Tnw und des Tidehochwassers Thw a Tag vor der Sturflut beeinflussen. Die Höhe des Sturflutscheitelwasserstandes HW und die Eintrittszeit des Sturflutscheitelwasserstandes thw sowie die Dauer hoher Wasserstände DHW werden vo Abfluss, vo lokalen Wind über der Elbe und vo Meeresspiegelanstieg in der Deutschen Bucht beeinflusst. Der Sturflutscheitelwasserstand wird höher und tritt früher ein. Hohe Wasserstände, z.b. höher als NHN + 3,00 treten länger auf. Die Sturflutscheitelwasserstände HW entlang der Ästuare von Elbe, Weser und Es für das Szenario Meeresspiegelanstieg sind in Bild 4 auf Seite 8 dargestellt. Bei der Modellierung der Szenarien für die Es wird von eine geöffneten Sturflutsperrwerk bei Gandersu (Es-k 32) ausgegangen. Der Einfluss eines Meeresspiegelanstieges u 25 c, 80 c und 115 c auf die Sturflutscheitelwasserstände ist bis tief in die Ästuare von Elbe, Weser und Es hinein zu erkennen. Erhöht sich zusätzlich i Sturflutzeitrau der Abfluss, so verändert dies zusätzlich die Höhe des Sturflutscheitelwasserstandes. Beispielhaft sind in Bild 6 auf Seite 10 die Sturflutscheitelwasserstände für einen Abfluss in Elbe und Weser von /s bzw. in der Es von /s eingetragen. I Mündungsbereich verändert ein erhöhter Abfluss die Sturflutscheitelwasserstände u weniger als ± 1 c. I ittleren Bereich der Ästuare wird der Sturflutscheitelwasserstand zusätzlich u ehrere Zentieter und i oberen Bereich u ehrere Dezieter erhöht. Es zeigt sich, dass bei Sturflut die Wasserstände i Mündungsbereich durch das Geschehen in der Nordsee, d.h. Sturflut und Meeresspiegelanstieg geprägt sind, während die Wasserstände i oberen Bereich der Ästuare durch das Geschehen i Binnenland, d.h. den Abfluss, geprägt sind. Zusaenfassend sind die Ergebnisse der Sensitivitätsstudie zu Sturflutscheitelwasserstand in Tabelle 2 dargestellt. I Mündungsbereich der Ästuare wird der Sturflutscheitelwasserstand durch das Geschehen in der Nordsee beeinflusst. Eine Erhöhung des Meeresspiegels führt zu einer Erhöhung des Sturflutscheitelwasserstandes in der gleichen Größenordnung. Eine Zunahe des Oberwasserzuflusses beeinflusst die Sturflutscheitelwasserstände i Mündungsbereich nur geringfügig (± 1 c). Bei einer Kobination von Meeresspiegelanstieg it einer Zunahe des Oberwasserzuflusses doiniert der Effekt des Mee

5 resspiegelanstieges. Eine Zunahe der lokalen Windgeschwindigkeit über den Ästuaren u 5 % bzw. 10 % erhöht die Sturflutscheitelwasserstände u bis zu 30 c. Bei einer Kobination von Meeresspiegelanstieg it einer Zunahe der Windgeschwindigkeit suieren sich die Effekte von Meeresspiegelanstieg und Windgeschwindigkeitszunahe. I oberen Bereich der Ästuare wird der Sturflutscheitelwasserstand durch das Geschehen i Binnenland beeinflusst. Eine Zunahe des Oberwasserzuflusses kann den Sturflutscheitelwasserstand u ehrer Dezieter anheben. I Binnenbereich, z.b. in der Elbe bei Bleckede, ist der Wasserstand lediglich durch den Abfluss bestit. Der Einfluss des Meeresspiegelanstieges nit z.b. stroauf des Wehres Geesthacht (Elbe-k 585) deutlich ab (siehe Bild 4 auf Seite 8 oben). I ittleren Bereich der Ästuare wird der Sturflutscheitelwasserstand sowohl durch das Geschehen über der Nordsee (Meeresspiegelanstieg), das Geschehen über de Ästuar (Zunahe der lokalen Windgeschwindigkeit) als auch de Geschehen i Binnenland (Oberwasserzufluss) beeinflußt. Szenarien Ästuaründung ittleres Ästuar oberes Ästuar Oberwasserzufluss Q ± 1 c 5 c bis 30 c 10 c bis 100 c Meeresspiegelanstieg slr + slr + slr ± 10 c + slr ± 10 c Kobination Q und slr + slr (slr + Q) (slr + Q) Windgeschwindigkeit bis zu 10 c bis zu 30 c bis zu 30 c Kobination Wind und slr (slr + Wind) (slr + Wind) (slr + Wind) Tabelle 2: Bedeutung der untersuchten Variation der Einflussgrößen bzw. ihrer Kobination für die Höhe der Sturflutscheitelwasserstände HW entlang der Ästuare von Elbe, Weser und Es. Zusätzlich zur Höhe des Sturflutscheitelwasserstandes verändert sich durch den Meeresspiegelanstieg auch die Eintrittszeiten des Sturflutscheitelwasserstandes. Bezogen auf einen Ort in der Mündung der Ästuare treten die Sturflutscheitelwasserstände bei eine Meeresspiegelanstieg i zentralen Ästuar früher ein. Beispielhaft sind für Haburg (Elbe-k 623), Breen (Weser-k 0) und Eden (Esk 40) die Eintrittszeiten i Referenzszenario it heutige Meeresspiegel bezogen auf die Elbündung (Elbe-k 748), die Weseründung (Weser-k 126) und die Esündung (Es-k 107) in Tabelle 3 dargestellt. Erhöht sich der Meeresspiegel u 25 c, 80 c oder 115 c so treten die Sturflutscheitelwasserstände 3 Minuten bis 27 Minuten früher ein. In Elbe und Es treten die Sturflutscheitelwasserstände in Haburg bzw. Eden it zunehende Meeresspiegelanstieg früher ein. In der Weser ist diese systeatische Veränderung nicht zu beobachten. Hier beeinflusst zusätzlich die je nach Meeresspiegelanstieg unterschiedliche Wirkung der von den Soerdeichen gebildeten Polder die Eintrittszeit des Sturflutscheitelwasserstandes in Breen. Bei eine Meeresspiegelanstieg ist bei Sturflut it einer Verkürzung der Vorwarnzeiten für die Bevölkerung und die Deichverteidigung sowie das Räuen von überflutungsgefährdeten Hafengebieten zu erwarten. Durch einen Meeresspiegelanstieg verändert sich die Dauer hoher Wasserstände. Entwässerungssyste und Siele ohne Pupen sind auf Wasserstandsgefälle zu Ästuar ange

6 SF76 SF76 SF06 Haburg (Elbe) Breen (Weser) Eden (Es) Szenario thw [in] thw [in] thw [in] SF_ref dthw [in] dthw [in] dthw [in] slr + 25 c slr + 80 c slr c Tabelle 3: Eintrittszeit thw des Sturflutscheitelwasserstandes sowie Änderung der Eintrittszeit des STurflutscheitelwasserstandes auf Grund eines Meeresspiegelanstieges (slr). wiesen. Auch Hafenanlagen können bei extre hohen Wasserständen nicht genutzt werden. Schleusen und Sperrwerke werden bei Sturflut geschlossen und bilden so Einschränkungen für den Schiffsverkehr. In einer Sensitivitätsstudie zu Sturfluten in Elbe, Jade-Weser und Es werden systeatische Variationen der Paraeter durchgeführt, die sich durch den Kliawandel ändern können. Die Sturflutscheitelwasserstände i Mündungsbereich der Ästuare werden durch das Geschehen in der Nordsee, d.h. die Sturflut und der Meeresspiegelanstieg, bestit. I Ästuar wird der Sturflutscheitelwasserstand sowohl durch das Geschehen in der Nordsee, das Geschehen über de Ästuar (lokaler Wind) als auch das Geschehen i Binnenbereich (Abfluss) geprägt. Die betrachteten Szenarien führen zu einer Zunahe der Sturflutscheitelwasserstände, einer früheren Eintrittszeit der Sturflutscheitelwasserstände sowie einer längeren Dauer hoher Wasserstände. Es ist davon auszugehen, dass die bekannten Problee bei Sturfluten durch den Kliawandel verstärkt werden. I Falle eines Meeresspiegelanstieges sollte die Wirksakeit des Küstenschutzes entlang des gesaten Ästuares überprüft werden. Bei einer zusätzlichen Erhöhung des Abflusses bei Sturflut sollte besonders auf die Wirksakeit des Küstenschutzes in den oberen Bereichen der Ästuare geachtet werden. Der frühere Eintritt des Sturflutscheitels durch einen Meeresspiegelanstieg verkürzt die Vorwarnzeit für z.b. das Räuen überflutungsgefährdeter Hafengebiete. Die durch einen Meeresspiegelanstieg verursachte längere Dauer hoher Wasserstände kann z.b. zu Probleen bei der Entwässerung in die Ästuare führen. Die Ergebnisse dieser Sensitivitätsstudie tragen dazu bei, Betroffenheiten entlang der Ästuare zu finden und dann geeignete Anpassungsaßnahen zu entwickeln

7 1 Vergleich Elbe, Weser und Es: Sturflutscheitelwasserstand entlang der Ästuare bei eine Meeresspiegelanstieg - 7 -

8 k Hochwasserstand HW ESF06slp1 KUKA-NSEE Cuxhaven k700 k680 k660 k640 Haburg k600 k580 k E E k120 k100 k80 Breerhaven k60 k40 k20 Breen K350 k E E E k Borku k80 k60 Eden E E5 Es-SPW k20 Papenburg k Bild 4: Vergleich Sturflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Es it Meeresspiegelanstieg. Elbe (Q500, oben): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 c (as02), slr+80 c (as04) und slr+115 c (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-k 748 bis Elbe-k 550. Weser (Q250, Mitte): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (er011), slr+25 c (aj14), slr+80 c (aj15) und slr+115 c (er31) entlang des Weserfahrwassers von Weser-k 126 bis Weser-k 330. Es (Q32, unten): für die Sturflutszenarien SF06 ohne slr (v10), slr+25 c (sp25), slr+80 c (slp80) und slr+115 c (slp115) entlang des Esfahrwassers von Es-k 107 bis Es-k 23.

9 1 k740 Cuxhaven k700 k680 k660 k640 Haburg k E E5 k580 k560 1 k k k80 Breerhaven k60 k40 k20 Breen K350 k E E E k Borku k k60 Eden E E5 Bild 5: Vergleich Sturflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Es it Meeresspiegelanstieg und erhöhte Abfluss. Elbe (oben): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 c (as02), slr+80 c (as04) und slr+115 c (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 c (as25), Q2000slr+80 c (as08) und Q2000slr+115 c (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbek 748 bis Elbe-k 550. Weser (Mitte): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (er011), slr+25 c (aj14), slr+80 c (aj15) und slr+115 c (er31), Q2000 (aj111a), Q2000slr+25 c (aj20), Q2000slr+80 c (aj21) und Q2000slr+115 c (er33) (durchgezogen) entlang des Weserfahrwassers von Weser-k 126 bis Weser-k 330. Es (unten): für die Sturflutszenarien SF06 ohne slr (v10), slr+25 c (sp25), slr+80 c (slp80) und slr+115 c (slp115), Q350 (q350), Q350slr+25 c (q3s25), Q350slr+80 c (q380) und Q350slr+115 c (q3115) (durchgezogen) entlang des Esfahrwassers von Esk 107 bis Es-k-23. Es-SPW k20 Papenburg k-20

10 1 1 1 k740 Cuxhaven k700 k E E5 k k k80 Breerhaven k60 k660 k E E E5 k Borku k k60 Eden E E5 k640 Es-SPW Haburg k20 k20 k600 Breen Papenburg k580 K350 k560 k-20 k Bild 6: Vergleich Sturflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Es it Meeresspiegelanstieg und erhöhte Abfluss. Elbe (oben): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 c (as02), slr+80 c (as04) und slr+115 c (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 c (as26), Q3000slr+80 c (as11) und Q3000slr+115 c (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbek 748 bis Elbe-k 550. Weser (Mitte): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (er011), slr+25 c (aj14), slr+80 c (aj15) und slr+115 c (er31), Q3000 (aj121), Q3000slr+25 c (aj23), Q3000slr+80 c (aj24) und Q3000slr+115 c (er34) (durchgezogen) entlang des Weserfahrwassers von Weser-k 126 bis Weser-k 330. Es (unten): für die Sturflutszenarien SF06 ohne slr (v10), slr+25 c (sp25), slr+80 c (slp80) und slr+115 c (slp115), Q700 (q700), Q700slr+25 c (q7s25), Q700slr+80 c (q780) und Q700slr+115 c (q7115) (durchgezogen) entlang des Esfahrwassers von Esk 107 bis Es-k-23.

11 1 k740 Cuxhaven k700 k680 k660 k640 Haburg k E E5 k580 k560 1 k k k80 Breerhaven k60 k40 k20 Breen K350 k E E E k Borku k k60 Eden E E5 Bild 7: Vergleich Sturflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Es it Meeresspiegelanstieg und erhöhte Abfluss. Elbe (oben): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 c (as02), slr+80 c (as04) und slr+115 c (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 c (as27), Q4000slr+80 c (as14) und Q4000slr+115 c (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbek 748 bis Elbe-k 550. Weser (Mitte): für die Sturflutszenarien SF76 ohne slr (er011), slr+25 c (aj14), slr+80 c (aj15) und slr+115 c (er31), Q4000 (aj131), Q4000slr+25 c (aj26), Q4000slr+80 c (aj27) und Q4000slr+115 c (er35) (durchgezogen) entlang des Weserfahrwassers von Weser-k 126 bis Weser-k 330. Es (unten): für die Sturflutszenarien SF06 ohne slr (v10), slr+25 c (sp25), slr+80 c (slp80) und slr+115 c (slp115), Q700 (q700), Q700slr+25 c (q7s25), Q700slr+80 c (q780) und Q700slr+115 c (q7115) (durchgezogen) entlang des Esfahrwassers von Esk 107 bis Es-k-23. Es-SPW k20 Papenburg k-20

12 k740 NHN Cuxhaven k700 k680 k660 k640 Haburg k600 k580 k E E5 NHN 2 k120 k100 k80 Breerhaven k60 k40 k20 Breen K350 k E E E NHN k100 Borku k80 k60 Eden E E5 Es-SPW k20 Papenburg k-20 Bild 8: Topographie der HN Modelle für das Elbe Ästuars entlang des Elbefahrwassers von Elbe-k 748 bis Elbe-k 550 (oben), des Weser Ästuars entlang des Weserfahrwassers von Weser-k 126 bis Weser-k 330 (Mitte) und des Es Ästuars entlang des Esfahrwassers von Es-k 107 bis Es-k-23 (unten)

13 2 Modellierung und Analyse des Sturflutszenarios SF76 in der Elbe 1 Das atheatische Modell des Elbe Ästuars Für die in diese Bildatlas vorgestellten Untersuchungen i Rahen von KLI- WAS und KLIMZUG-NORD wird das hydronuerischen Modellverfahrens UnTRIM (Casulli, V. and Walters, R.A., 2000) eingesetzt. Das auf der Methode der Finiten Differenzen / Finiten Voluen basierende drei - diensional atheatische Verfahren UnTRIM dient der Siulation stationärer und instationärer Ströungs- und Transportprozesse in Gewässern it freier Wasseroberfläche. UnTRIM verwendet ein unstrukturiertes orthogonales Gitter. Auf der Grundlage des genannten HN Verfahrens wird unter Berücksichtigung der Topographie des Elbe Ästuares ein Modell der Elbe gebildet. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens findet sich i Matheatical Model Un- TRIM Validation Docuent (BAW, 2004c). Grundlage des Verfahrens UnTRIM sind Differentialgleichungen, die eine atheatische Forulierung der physikalischen Erhaltungssätze für das Wasservoluen und den Ipuls der Ströung darstellen. Mit diese Berechnungsverfahren können flächendeckend für jeden aktiven Gitterpunkt und Zeitschritt u. a. folgende physikalische Größen berechnet und ausgegeben werden: Wasserspiegelauslenkung (bezüglich NHN) und Ströungsgeschwindigkeit (tiefengeittelt). Bei der Berechnung der aufgezählten physikalischen Größen berücksichtigt das atheatische Modell des Elbe Ästuars folgende, die Tidedynaik beeinflussende Prozesse: Gezeiten, Oberwasserzufluss, Trockenfallen und Überfluten von Wattflächen, Sohlreibung, Ipulseintrag durch Wind, turbulente Diffusion des Ströungsipulses, Corioliskraft sowie den advektiven Ipulstransport. Die räuliche und zeitliche Variabilität des lokalen Windfeldes erzeugt einen zusätzlichen räulich und zeitlich variablen Ipulseintrag aus der Atosphäre, der Ströung und Wasserstand von Flüssen und Ästuaren kleinräuig beeinflusst. Dieser Effekt ist bei Extreereignissen wie Sturfluten nicht zu vernachlässigen und uss deshalb i Rahen dieser Untersuchungen i HN Modell berücksichtig werden. Der Ipulseintrag aus der Atosphäre wird paraetrisiert und durch die Windschubspannung τ Wind beschrieben:

14 τ Wind = ρ Lu ft C D v 10,Wind v 10,Wind. Hierbei bezeichnet ρ Lu ft die Dichte der Luft und v 10,Wind die Windgeschwindigkeit in 10 Höhe über Grund. Für die vorliegenden Untersuchungen wird der Ipulsaustauschkoeffizient C D it den von Sith und Banke (Sith, S.D. and Banke, E.G, 1975 ) vorgeschlagenen Koeffizienten berechnet: C D =( v 10,Wind ) Modellgebiet Elbe Das Modellgebiet des verwendeten HN-Modells ufasst die folgenden Gebiete: Außenelbe bis Elbe k 756, Unterelbe und Mittelelbe bis Bleckede (Elbe k 550). Bei der Festlegung der Grenzen (Berandung) des Siulationsgebietes werden folgende Kriterien beachtet: Da bei hohe Oberwasserzufluss (> /s ) oder Sturflut das Wehr Geesthacht gelegt wird, reicht das Modellgebiet bis Bleckede. Da bei Sturflut die Nebenflüsse der Elbe durch Sperrwerke von der Elbe getrennt sind, werden diese i Modell nicht berücksichtigt. Ausgehend von den vorstehend ausgeführten Kriterien wurde das in Bild 9 auf der nächsten Seite dargestellte Modellgebiet gewählt. Der seeseitige Rand des Modellgebietes wird durch die gedachte Linie von Cuxhaven Sahlenburg über Neuwerk, Scharhörn, Bake A, Bake Z bis Blauortsand und dann nach Osten zur Schleswig Holsteinischen Küste gebildet. Landseitig endet das Modell bei Bleckede. Das Gebiet des Elbe Ästuars ist bis zur Deichlinie nachgebildet. Bild 10 auf Seite 16 zeigt in Rot das Längsprofil der Sohllage entlang des Elbefahrwassers für den Ist Zustand 2003 (PIZ2003) zwischen Elbe k 748 in der Außenelbe und Elbe k 550 bei Bleckede

15 BakeZ Scharhoern BakeW Cuxhaven Brunsbuettel Glueckstadt Topographie NN k Schulau Haburg St.Pauli Bunthaus Geesthacht Bleckede Bild 9: Topographie des HN Modells des Elbe Ästuars für Sturflutuntersuchungen (Ist Zustand PIZ2003) it ausgewählten Pegelorten.

16 NHN E E5 k740 k680 Haburg St.Pauli k580 Cuxhaven k660 k605 k560 k700 k640 k600 Bild 10: Längsprofil der auf NHN bezogenen Sohllage der Fahrrinnenachse der Elbe in der Topographie des HN Modells für den Ist Zustand 2003 (PIZ2003, rot) zwischen Elbe k 748 und Elbe k 550.

17 3 Gitternetz Das de HN Modell zugrunde liegende unstrukturierte orthogonale Gitternetz ist i vorliegenden Fall aus dreieckigen Gittereleenten aufgebaut und überdeckt das Modellgebiet vollständig. Gitternetz und räuliche Diskretisierung werden wie folgt näher beschrieben: Anzahl der Knoten: Anzahl der Kanten: Anzahl der Polygone: Kantenlänge: 5 bis 820 Eleentflächen: 47 2 bis 0,62 k 2. 4 Modellsteuerung Für die Steuerung des atheatischen Modells wird a offenen seeseitigen Rand der zeitliche Verlauf des Wasserstandes für jedes auf de offenen Rand liegende Polygon vorgegeben. Für die Sturflut vo (SF76) wird aus den Pegelaufzeichungen der Bake W (Zehnerloch) unter Berücksichtigung einer Übertragungsfunktion der Wasserstandsverlauf auf de seeseitigen Modellrand bestit. A landseitigen offenen Modellrand bei Bleckede werden für das auf einer historischen Sturflut beruhende Sturflutszenario SF76 die a Pegel Neu Darchau geessenen Abflüsse (siehe hierzu DGJ, 1976 it eine Zeitversatz von + 7 Stunden (erittelt aus Laufzeit der Hochwasserwelle zwischen Neu Darchau und Bleckede, pers. Mitteilung WSA Lauenburg)) vorgegeben. Eine Einordnung der gewählten Abflussszenarien bietet Tabelle 4 auf Seite 19. Zur Berechnung des Ipulseintrages aus der Atosphäre während des Sturflutszenarios SF76 wird die Windgeschwindigkeit in 10 Höhe aus odellierten hochaufgelösten lokalen Windfeldern über de gesaten Modellgebiet vorgegeben. I Abstand von zwei Stunden liegen für den Zeitrau bis vo DWD it MKW (Schidt, H. and Pätsch, J., 1992) odellierte Windfelder it einer räulichen Auflösung von 450 x 450 vor. 5 Analyse der Modellergebnisse I Rahen einer sich an die Modellrechnung anschließenden Auswertung wird aus den Zeitreihen der Wasserstände für jeden Siulationslauf i gesaten Modellgebiet der Sturflutscheitelwasserstand (höchster aufgetretener Wasserstand HW) i Analysezeitrau (vgl. Tabelle 5 auf Seite 19), die Eintrittszeit des Sturflutscheitelwasserstandes (thw) bezogen auf Elbe k 748 sowie die

18 skalare Windgeschwindigkeit /s Windrichtung Grad Wasserstand NHN Bild 11: SF76, oben: Windgeschwindigkeit und Windrichtung vo bis bei Cuxhaven. Die Messung ist rot und die Rechnung (MKW) schwarz gekennzeichnet. unten: Wasserstandsentwicklung vo bis für den Pegel Cuxhaven. Die Messung ist rot und die Rechnung (HN Modell der Elbe, PIZ2003) schwarz gekennzeichnet. Dauer von Wasserständen (DHW) höher als NHN + 3,00 i Analysezeitrau (vgl. Tabelle 5) berechnet. Zusätzliche Inforationen zu den aus den berechneten Wasserstandszeitreihen abgeleiteten Kenngrößen HW, thw und DHW findet an i Bericht Tideunabhängige Kennwerte des Wasserstandes (BAW, 2002). Aus den Zeitreihen der Wasserstände und der Ströungsgeschwindigkeiten werden für jeden Siulationslauf entlang der Elbe die ittlere und axiale Flutstrogeschwindigkeit (Vf und Vfx), die ittlere und axiale Ebbestrogeschwindigkeit (Ve und Vex), bestit. Betrachtet wird lediglich ein Ereignis: die Flut vor Erreichen des Sturflutscheitelwasserstandes bzw. die Ebbe nach de Sturflutscheitelwasserstand. Die Analysezeiträue sind in Tabelle 5 auf der nächsten Seite angegeben. Zusätzliche Inforationen zu den abgeleiteten Kenngrößen findet an i Bericht Tidekennwerte der Ströungsgeschwindigkeit ( BAW, 2004a und BAW, 2004b). Zur Erittlung dieser Analysegrößen werden die Zeitreihen des Wasserstandes und der Ströungsgeschwindigkeit auf Querschnitten i Abstand von 5 k entlang der Elbe querschnittsgeittelt. Die Lage dieser Querprofile ist in Bild 12 auf Seite 20 eingezeichnet. Man erhält so die für den jeweiligen Querschnitt charakteristischen Ströungsgeschwindigkeiten

19 MNQ (ittlerer niedrigster Abfluss) /s MQ (ittlerer Abfluss) /s MHQ (ittlerer höchster Abfluss) /s HHQ (höchster bekannter Abfluss, ) /s HQ 100 (Neu Darchau Geesthacht) /s Elbehochwasser 2002: /s Elbehochwasser 2006: /s Elbehochwasser 2013: /s Abfluss während der Sturflut /s Abfluss während der Sturflut /s Abfluss während der Sturflut /s Abfluss während der Sturflut /s Abfluss während der Sturflut /s Abfluss während der Beessungssturflut /s Tabelle 4: Oberwasserereignisse der Elbe bei Neu Darchau (Elbe k 536) bezogen auf den Zeitrau 1926/2006 (aus: DGJ, 2011, Internationale Koission zu Schutz der Elbe, 2001 sowie pers. Mitteilung WSA Lauenburg). Die gewählten Analysezeiträue für die Kennwerte des Wasserstandes und der Ströungsgeschwindigkeit sind in Tabelle 5 angegeben. Sturflut physikalische Größe von bis SF76 Wasserstand 04:00 22:00 (HW, thw, DHW) Ströung 04: :00 (Vf,Vfx, Ve, Vex) Tabelle 5: Analysezeiträue der Sturflutszenarien Elbe für die unterschiedlichen physikalischen Größen. Die tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstandes (BAW, 2002) werden für den jeweiligen Tag der Sturflut analysiert. Die Tidekennwerte der Ströung werden (BAW, 2004a) für die Flut vor de Sturflutscheitelwasserstand und die Ebbe nach de Sturflutscheitelwasserstand bestit

20 QP-745 QP-740 QP-735 QP-730 QP-700 QP-695 QP-690 QP-725 QP-705 QP-685 QP-720 QP-715 QP-710 QP-680 QP-675 Topographie NN k QP-670 QP-665 QP-660 QP-655 QP-650 QP-645 QP-640 QP-635 QP-632 QP-HaHH1 QP-HaHH2 QP-HaHH3 QP-605 Bild 12: Topographie des HN-Modells des Elbe-Ästuares zwischen der Elbündung und Elbe k 605 (Over) it der Lage der zur Querschnittsittelung bzw. -integration der Wasserstands- und Ströungszeitreihen verwendeten Querprofile

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Elisabeth Rudolph Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Wedeler Landstrasse

Mehr

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B3955.03.06.10006 Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B3955.03.06.10006 Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe

Mehr

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe? Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 BAW-Kolloquium Modellierung und Analyse von Strömungs- und Transportprozessen in Ästuaren Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe

Mehr

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite1 BAW-Kolloquium Wasserbauliche Systemanalyse für den JadeWeserPort Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Elisabeth Rudolph

Mehr

Modellierung von. Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Modellierung von. Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B BAW Bundesanstalt für Wasserbau Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B3955.03.06.10006 Kompetenz für die Wasserstraßen BAW Bundesanstalt für Wasserbau Modellierung von Sturmflutwasserständen

Mehr

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp OPTEL - Windstaustudien und Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells Vorstellung KFKI-Projekt OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells sowie Modellkopplung mit dem BSH Vorhersagemodell

Mehr

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe 186 promet, Jahrg. 31, Nr. 2 4, 186-190 (Oktober 2005) Deutscher Wetterdienst 2005 E. RUDOLPH Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe Influence of fresh water discharge on the

Mehr

7.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

7.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe Band - Dezember. Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe - - Band - Dezember Elbe-SF Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand

Mehr

8.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

8.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe Band - Dezember. Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe - 9 - Band - Dezember Elbe-SF Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand HW SFas Elbe Hochwasserstand

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels BAW Kolloquium 7. Oktober 2010 Hamburg Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels Annkathrin Schüßler Rheinische Friedrich Wilhelms Universität

Mehr

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser Dr. Rita Seiffert Sturmflutsperrwerk Weser www.baw.de www.baw.de Vielen Dank an: Morten Klöpper Elisabeth Rudolph Klimawandel globaler Temperaturanstieg globaler Meeresspiegelanstieg (bis 2100) IPCC (2007)

Mehr

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Elbe Ästuar Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Gemeinsames Kolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Erfahrungsaustausch zur Untersuchung

Mehr

OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee Christine Kremp, Elisabeth Rudolph und Aissa Sehili Zusammenfassung Im

Mehr

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe 28.10.2009 Teilprojekt OPTEL - D Aufgaben Datengrundlage zur Validierung der Modelle liefern 6 Szenarien mit unterschiedlichen hydrologischen Randbedingungen

Mehr

Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf. Sielzugdauer und Vorflut

Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf. Sielzugdauer und Vorflut Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf Sielzugdauer und Vorflut Elisabeth Rudolph Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Küste WWW-Server: http://www.hamburg.baw.de/ Mai 1999

Mehr

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe . Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe - 9 - Elbe-SF76 m 9. 8.5 8. 7.5 7. 6.5 6. Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855 Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855 Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855

Mehr

Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren

Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren DR. RER. NAT. ELISABETH RUDOLPH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUAR- SYSTEME II Herbst- und Winterstürme über der Nord see können zu

Mehr

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Mehr

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung aktualisierte und erweiterte Ergebnisse Marko Kastens BAW - DH / Folie-Nr. 1 MThb-Entwicklung seit 1998 - Helgoland 244 242 MThb [cm] 24 238

Mehr

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL) Folie 1 (KFKI-Projekt OPTEL) Dr. Anette Ganske Gudrun Rosenhagen Folie 2 1. Bodennahe Windfelder in der Atmosphäre - beeinflusst durch Rauigkeit und Topographie Folie 3 Rauigkeit - Über Land (z.b. Stadt

Mehr

KFKI Projekt OPTEL: Windstaustudien und. Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells OPTEL C. Entwicklung eines operationellen Tidemodells

KFKI Projekt OPTEL: Windstaustudien und. Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells OPTEL C. Entwicklung eines operationellen Tidemodells KFKI Projekt OPTEL: Windstaustudien und Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells OPTEL C Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell

Mehr

Bundesanstalt für Wasserbau

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe Gutachten Ausbaubedingte Änderungen der Tidedynamik bei Sturmfluten Bericht Sturmfluten Hamburg, den 19. November 1996 (BAW) Fahrrinnenanpassung der Unter-

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste KFKI-Projekt MOSES A. Ganske, G. Rosenhagen, H. Schmidt Hamburg 1 1. Was ist der Windatlas? 1.1. Wozu ist der Windatlas da? 1.2. Welche Größen

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN - -- LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT ----~ FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN ---------' MITTEILUNGEN Heft 96 2008 Herausgeber: Leibniz Universität Hannover Franzius-Institut tür Wasserbau

Mehr

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1 albedo39 Satellitenbildwerkstatt Norbert Winkel, Caroline Rasquin, Benno Wachler BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1 BAW-Kolloquium Dienststelle Hamburg Hamburg, 14. Juni 2016 BMVI-Expertennetzwerk Wissen

Mehr

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Veränderung von Wasserstand und Strömung Veränderung von Wasserstand und Strömung St. Pauli m Wasserstand 3 2 1 NN -1 1955 1975 1998 3 2 1-1 m/h Steiggeschwindigkeit -2-2 -3 -.1.1.3.5.9 1.1-3.7 Geschiebetransport Indikator für für große Strömungen

Mehr

2 SCHUTZGUT WASSER, OBERIRDISCHE GEWÄSSER - HYDROLOGIE UND MORPHOLOGIE...1

2 SCHUTZGUT WASSER, OBERIRDISCHE GEWÄSSER - HYDROLOGIE UND MORPHOLOGIE...1 Inhalt Seite 2 SCHUTZGUT WASSER, OBERIRDISCHE GEWÄSSER - HYDROLOGIE UND MORPHOLOGIE...1 2.1 Einleitung...1 2.2 Auswirkungen des Vorhabens auf die Tidewasserstände...3 2.2.1 Modell...3 2.2.2 Auswirkungen

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe. Hamburg. Ilmenau Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt Anlagenband 3 zum Gutachten zur ausbaubedingten Änderung der morphodynamischen

Mehr

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH Dr. Sylvin Müller-Navarra (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) 11. KFKI-Seminar, Bremerhaven, 1. November 2006 Aufgabenspektrum des

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Untersuchungskonzeption. Untersuchungskonzeption für die wasserbauliche Systemanalyse BHV WHV. Bremen

Untersuchungskonzeption. Untersuchungskonzeption für die wasserbauliche Systemanalyse BHV WHV. Bremen BAW-AK - Vortragsveranstaltung 19. Juni 2003 Wasserbauliche Systemanalyse für den JadeWeserPort Untersuchungskonzeption für die wasserbauliche Systemanalyse ( Dipl.- Ing. Holger Rahlf ) Inhalt: Vorbemerkung

Mehr

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE M. Kerschgens, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität

Mehr

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr. 1 16.11.2005 Marko.Kastens@BAW.de Was sind Partialtiden und wie entstehen sie? Eine

Mehr

Physikalische Prozesse im Elbeästuar

Physikalische Prozesse im Elbeästuar Physikalishe Prozesse im Elbeästuar Gesamtsystem Ästuar Mathematishe Beshreibung Anwendungen numerisher Modelle Modellentwiklungen der BAW-DH Gezeiten Nipp Spring Strömug Turbulenz Oberwasser Gezeiten

Mehr

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( ) Pegel Hamburg-St.Pauli AM Gewässerkunde Hr. Heyenga, 42847-2405 Hydrologie Hr. Strotmann, 42847-2801 Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr ( 01.11.2016-31.10.) 5-5 - 2013 - + 5,48 m (29.10.17)

Mehr

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Ein Werkstattbericht zur Untersuchung unterschiedlicher Maßnahmen im Hamburger Raum und ihre Wirkung auf die Tidedynamik.

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW) BAW Hamburg Bundesanstalt für Wasserbau Ilmenau - Karlsruhe - Hamburg - Ilmenau Dipl.-Ing. Holger Rahlf Karlsruhe http://www.baw.de http://www.baw.de BAW-DH / Januar 21 Folie-Nr. 1 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Rechnungen zu Kraft und Beschleunigung der ICE

Rechnungen zu Kraft und Beschleunigung der ICE Illustrierende Aufgaben zu LehrplanPLUS Gynasiu, Physik, Jahrgangsstufe 8 Rechnungen zu Kraft und Beschleunigung der ICE Stand: 6.08.015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kopetenzerwartungen Die Schülerinnen

Mehr

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Dr. Birgit Schubert Referat Grundsatzfragen der qualitativen Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Fragestellung

Mehr

Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems

Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems Im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Untersuchungen an der Ems und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur Schlickdynamik und zum Klimawandel

Mehr

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre Ehr 14.2.8 Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 1 Jahre Dipl.-Biol. Thomas Gaumert http://www.arge-elbe.de - Workshop Sauerstoffhaushalt der Tideelbe, 22. April 28 im Hamburg

Mehr

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers BAW - DH / 2005-11 K3 Folie-Nr. 1 Plüß - Kahlfeld -

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Schnellbericht zur Probenahme vom

Schnellbericht zur Probenahme vom Schnellbericht zur Probenahme vom 15.05.2014 Die diesjährig zweite Beprobung der Tideelbe zwischen Nordsee und dem Wehr Geesthacht konnte wegen einer nicht erteilten Fluggenehmigung über das Stadtgebiet

Mehr

Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen

Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen www.baw.de Dipl.-Ing. Ulrich Günther SBL 2 WSA Bremerhaven und Leiter Projektgruppe Weseranpassung (WAP) Ausbauten Dr. Frank der Kösters

Mehr

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Die Zukunft der Tideästuare Harro Heyer und Heinz Glindemann BAW - DH / 2007-03 Folie-Nr. 1 Einschätzung der Zukunft der Tideästuare Kenntnis

Mehr

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Wehr Geesthacht bis Nordsee Wehr Geesthacht bis Nordsee Wittenberge Havel Berlin Magdeburg Dessau Wittenberg Schwarze Mulde Elster Saale Dresden Ohře Mělník Praha Hradec Králové Vltava Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel Stör Cuxhafen

Mehr

Untersuchungen zur Entwicklung und zur Verbesserung der Unterhaltung im Emsästuar

Untersuchungen zur Entwicklung und zur Verbesserung der Unterhaltung im Emsästuar Untersuchungen zur Entwicklung und zur Verbesserung der Unterhaltung im Emsästuar Untersuchungskonzeption und Herausforderungen Jens Jürges, Ingrid Uliczka, Holger Weilbeer und Norbert Winkel http://www.baw.de/vip/abteilungen/wbk/veranstaltungen.php.html

Mehr

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartann Lösungsvorschläge 1. Einflussfaktoren welche die Windlast auf eine Windkraftanlage beeinflussen sind zu Beispiel: a. Standort der WKA & Ugebung b. Höhe c.

Mehr

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals - Beobachtungszeitraum 1979-2012 - N.H. Schade 1, A. Ganske 1, S. Hüttl-Kabus 1, J.

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich Stephan Dick, Hartmut Heinrich, Birgit Klein & Manfred Zeiler BAW-Kolloquium zum Leitungswechsel, 28. Mai 2014 Rückblick Künftige Herausforderungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10382 20. Wahlperiode 10.01.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 02.01.14 und Antwort des Senats Betr.: Sturmtief

Mehr

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder OptempS MohoWif Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder 1 Zentrale Projektziele Nachrechnung von 40 sturmfluterzeugenden Wetterlagen der vergangenen 50

Mehr

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe Dr. Stephan Mai Referat M1 (Hydrometrie u. gewässerkundliche Begutachtung) Abteilung M (Quantitative Gewässerkunde) Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Regionalkonferenz Hannover 2016 Workshop Küste und Wattenmeer Andreas Wurpts im NLWKN Historische Zustände der niedersächsischen Küste Homeier et al. 2015 Küstenparallele

Mehr

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Warum ist es erforderlich, bereits heute mit der Klimaanpassung zu beginnen? Hollenstedt, 22.10.2013 Dipl.-Ing. Edgar Nehlsen Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 1 Inhalte

Mehr

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen Sören Joswig, Denise Knoch, Norbert Winkel BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr. 1 Deutsche Bucht Elbe JADE Weser Ems BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr.

Mehr

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Klimafolgen-Monitoring Hamburg Klimafolgen-Monitoring Hamburg Kennblatt zum IMPACT-Indikator Windintensität (KH-I-4) I. Einordnung 1. Gliederung/Nr. KH-I-4 2. Kurzname Windintensität 3. Indikator-Typ IMPACT-Indikator 4. Handlungsfeld

Mehr

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D. Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht Dr.-Ing. A. D. Plüß AK - K3 / 22-11 Folie-Nr. 1 Gliederung Analyse der Varianz auf der Grundlage

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Klimawandel und Auswirkungen auf Quantität und Qualität ästuariner Sedimenthaushalte Carmen Kleisinger,

Mehr

Schnellbericht zur Probenahme vom

Schnellbericht zur Probenahme vom Schnellbericht zur Probenahme vom 05.06.2018 Von den sechs in 2018 vorgesehenen Befliegungen konnte am 05.06.2018 plangemäß das dritte Längsprofil entlang der ganzen Tide-Elbe durchgeführt werden. Mit

Mehr

KLIWAS Klima Wasser Schifffahrt

KLIWAS Klima Wasser Schifffahrt KLIWAS Klima Wasser Schifffahrt Schlussbericht KLIWAS-Projekte 2.04 / 3.02 KLIWAS Schriftenreihe KLIWAS-36/2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Küste und die Ästuare Anpassungsoptionen hinsichtlich

Mehr

15. Vorlesung Sommersemester

15. Vorlesung Sommersemester 15. Vorlesung Soerseester 1 Kontinuusgrenzfall der Bewegungsgleichungen Was wird aus den Bewegungsgleichungen i Kontinuusgrenzwert? I diskreten Fall sind diese η j = kη j+1 η j + η j 1 1 und an führt wieder

Mehr

Limnologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen

Limnologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen t Linologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen anband von orphologischen Daten Susanne Brozek Kathrin Schidt Jahresberichte 1991 jkl.jt/ Susanne Brozek Kathrin Schidt Institut für Zoologie

Mehr

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht Grundlagenarbeiten zu ALADYN (03F0756 A - C) Andreas Wurpts im NLWKN ALADYN (03F0756 A - C) Analysing long-term

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Ho 124 - Feuerwache Kirchhörde - 11. Änderung des B-Plans Auftrag und Beurteilungsgrundlagen Durch die 11. Änderung des Bebauungsplans Ho 124 (Anlage 1) soll

Mehr

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle

Mehr

Bremen an der Nordsee-

Bremen an der Nordsee- Bremen an der Nordsee- Schutz vor Sturmfluten heute, morgen und übermorgen Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Die besondere Situation

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Zukunft Küste Coastal Futures Abschlusssymposium Zum Umgang mit Veränderungen an der Küste und im Meer Vestas Central Europe Ökologie-Zentrum

Mehr

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Belastungen von Küstenschutzanalagen Belastungen von Küstenschutzanalagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HoRisK Dipl.-Ing. Dörte Salecker Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 11.11.2014 HoRisK Belastungen AP2 Arbeitsschritte

Mehr

Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer

Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer SubGrid-Technologie (SGT) I. Holzwarth A. Sehili G. Lang www.baw.de Projekt A 395 5 00 00030 : Kolloquien Abt. K Erstellt für BAW-Kolloqium,

Mehr

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Kommissionsvorlage 17/101 KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Projekt im Rahmen des Programms des Bundesministeriums

Mehr

Untersuchung des Strombaus und des Sedimentmanagements im Rahmen des "Tideelbekonzeptes" Bericht zum Bearbeitungskonzept A

Untersuchung des Strombaus und des Sedimentmanagements im Rahmen des Tideelbekonzeptes Bericht zum Bearbeitungskonzept A Untersuchung des Strombaus und des Sedimentmanagements im Rahmen des "Tideelbekonzeptes" Bericht zum Bearbeitungskonzept A3955 03 10172-1 Untersuchung des Strombaus und des Sedimentmanagements im Rahmen

Mehr

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe heyer@hamburg hamburg.baw.de Zum Thema gehörige Punkte: Verlandung : Historie, Diagnose und Prognose zur Aufsedimentation der Seitenbereiche und Nebenelben Wie

Mehr

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe Tideelbesymposium am 6. und 7. Nov. 2006 Integration von verkehrlicher Nutzung und Umweltzielen an der Tideelbe BAW - DH / 2006-11 Folie-Nr. 1 Gezeiten

Mehr

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050 Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Marie Naulin (BAW), Karin Ritter (WSA Emden), Jens Jürges (BAW) www.baw.de WSA Emden BAW WSA Emden (Nicklau) BAWKolloquium Hamburg, 18. Juni 2015

Mehr

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka www.baw.de Ufersicherungen an Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraßen BAWKolloquium Dienststelle

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ Gander Daniel, WS 004 TECHNISCHE BEICHT st lab: Gravity and Pressure in the Earth s Interior POBLEMSTELLUNG... LÖSUNG UND EGEBNISSE.... Berechnung der Massen.... Berechnung der Schwerebeschleunigung...4.

Mehr

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung

Mehr

Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II

Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II Viele Flüsse unseres Planeten sind von Gezeiten beeinfl usst. Die durch

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars

Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars Kolloquium 9. September 23 "Projekte und Entwicklungen für aktuelle Fragestellungen im Küstenwasserbau www.baw.de EINLEITUNG 2 TIDEN 3 SPEKTRUM Grundsatzuntersuchung

Mehr

Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch

Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch Ergebnisse Phase 2 Janett Brandt, Uwe Stöber, Marion Dziengel, Monika Donner, Oliver Stoschek, Ines Hiller Zielstellung & Vorgehen Hintergrund/ Zielstellung

Mehr

Schnellbericht zur Probenahme vom

Schnellbericht zur Probenahme vom Schnellbericht zur Probenahme vom 10.05.2016 Am 10. Mai konnte die erste Probenahme in diesem Jahr entlang der Tideelbe von der Nordsee bis zum Wehr bei Geesthacht - korrespondierend mit dem einschwingenden

Mehr