Invasive Schwarzmeergrundeln Gefahr für aquatische Ökosysteme? Jörg Brandner Referat 57, Wielenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Invasive Schwarzmeergrundeln Gefahr für aquatische Ökosysteme? Jörg Brandner Referat 57, Wielenbach"

Transkript

1 Invasive Schwarzmeergrundeln Gefahr für aquatische Ökosysteme? Jörg Brandner Referat 57, Wielenbach

2 Inhalt 1. Um welche Arten geht es? 2. Befischungen Donau, Populationsdichten 3. Ernährungsökologie 4. Trophische Einnischung 5. Rolle vorangegangener Invasionen 6. Einfluss der Grundeln 2

3 Invasive Schwarzmeergrundeln Marmorierte Grundel Proterorhinus semilunaris (Heckel, 1837) A. Hartl 3 LfU / Referat 57 / Jörg Brandner / 6.Juni.2013

4 Invasive Schwarzmeergrundeln Kesslergrundel Ponticola kessleri (Günther, 1861) TU München 4 LfU / Referat 57 / Jörg Brandner / 6.Juni.2013

5 Invasive Schwarzmeergrundeln Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) TU München (J. Brandner) 5 LfU / Referat 57 / Jörg Brandner / 6.Juni.2013

6 Invasive Schwarzmeergrundeln Flussgrundel Neogobius fluviatilis (Pallas, 1814) A. Hartl 6

7 Invasive Schwarzmeergrundeln Nackthalsgrundel Babka gymnotrachelus (Kessler, 1857) M. Härtl Haertl, M., A. F. Cerwenka, J. Brandner, J. Borcherding, J. Geist & U. K. Schliewen (2012): First record of Babka gymnotrachelus (Kessler, 1857) from Germany (Teleostei, Gobiidae, Benthophilinae). Spixiana 35:

8 Hybridisierung N. melanostomus x N. fluviatilis Lindner, K., A. F. Cerwenka, J. Brandner, S. Gertzen, J. Borcherding, J. Geist & U. K. Schliewen (2013): First evidence for interspecific hybridization between invasive goby species Neogobius fluviatilis and Neogobius melanostomus (Teleostei: Gobiidae: Benthophilinae). Journal of Fish Biology 82:

9 Ausbreitungskorridore Bij de Vaate et al. (2002) 9

10 Untersuchungsgebiet 10

11 Befischungsmethoden Elektrofischen am wenigsten selektiv Ziel: Totallängen von 8 ± 2 cm Brandner, J., J. Pander, M. Mueller, A. F. Cerwenka & J. Geist (2013): Effects of sampling techniques on population assessment of invasive round goby. Journal of Fish Biology 82:

12 Befischungen point abundance electrofishing (PAS) Obere Donau: Ø CPUE ~ 4 PAS -1 Naturfernes Ufer rip-rap (Blockschüttung) Regensburg: Ø CPUE ~ 9 PAS -1 Regensburg: max. CPUE ~ 28 PAS -1 Obere Donau: Ø CPUE ~ 0,2 PAS -1 Naturnahes Ufer gravel (Kiesbank) 12

13 Befischungen Relativer Anteil an der Fischfauna N. melanostomus Ø ca.60% P. kessleri Ø ca.3% P. semilunaris Ø < 0,1% 13

14 Untersuchungsmethoden Verdauungstraktanalysen Stabile Isotopenanalysen Makrozoobenthos 14

15 Ernährungsökologie Brandner, J., K. Auerswald, A. F. Cerwenka, U. K. Schliewen & J. Geist (2013): Comparative feeding ecology of invasive Ponto-Caspian gobies. Hydrobiologia 703:

16 Nahrungszusammensetzung 16

17 Nahrungszusammensetzung O D =0.66 O D =0.69 Index of food importance O D =0.85 O D =0.53 Dikerogammarus spp. Amphipoda Crustacea Chelicorophium spp. Isopoda Bivalvia Gastropoda Chironomidae EPT Pisces other items Mollusca Insecta Vertebrata ähnliche Nahrungsnischen 0 P. kessleri N. melanostomus early late summer n=100 n=129 Brandner et al. (2013) early late summer n=143 n= Ernährung bei P. kessleri saisonal konstanter

18 Nahrungspräferenzen flexible Ernährungsstrategie höherer Spezialisierungsgrad bei P. kessleri early summer (squares) late summer (circles) Brandner et al. (2013) 18

19 Ernährungsstrategie Grafische Analyse (Costello 1990), verändert nach Amundsen et al. (1996): generalistische Ernährungsstrategie early summer (squares) late summer (circles) Brandner et al. (2013) 19

20 Darmlängen P. kessleri (n = 207): Z I = 3.12 ± 0.41 (mean ± S.D.) N. melanostomus (n = 254): Z I = 3.94 ± 0.70 (mean ± S.D.) Darmlängen sind unterschiedlich (t-test; p < 0.001) Karachile & Stergiou (2010): Z I of omnivores with preference to animal material: (n = 26, mean Z I = 3.8, SE = 0.5) Z I of herbivores : (n = 5, mean Z I = 20.3, SE = 9.2)] Brandner et al. (2013) 20

21 Nahrungsnetz Brain, F. (2006): Stable Isotope Ecology. LA: Springer Science and Media. 21

22 Größenklassen Residuen der parabolischen Regression N. melanostomus (n = 16) stretch #08 Regensburg October 15 th, 2010 R² = 0.82; P < diet-tissue shift of 3.1 ontogenetic diet shift at 10 cm Brandner et al. (2013) 22

23 Rolle der Nahrung Indigenes MZB wurde in der oberen Donau weitestgehend durch Invasive Arten ersetzt optimales Nahrungsspektrum für invasive Grundeln Brandner et al. (2013) 23

24 Zusammenfassung Erkenntnisse Räuberische Allesfresser Sehr ähnliche Nahrungsnischen Flexible Ernährungsstrategie Potamalisierung des Nahrungsnetzes Vorrausgegangene Invasionen gebietsfremder Invertebraten bilden Nahrungsgrundlage Grundeln: Hohe Individuendichten 24

25 Invasive Schwarzmeergrundeln Können Lebewesen Ökosysteme gefährden? 25

26 Gefährden Lebewesen Ökosysteme? Quelle: / dpa 26

27 Invasive Schwarzmeergrundeln Können Lebewesen Ökosysteme verändern? Ökosystem Ingenieure Invasive Prädatoren Parasiten, Krankheiten, Konkurrenzauschluss Biotop Biozönos e Ökosystem 27

28 Invasive Schwarzmeergrundeln Invasive Schwarzmeergrundeln Gefahr für aquatische Biodiversität? Änderung von Ökosystemfunktionen (systembiologische Prozesse) Beeinträchtigung von Ökosystem-Diensteistungen möglich 28

29 Hybride Einfluss der Grundeln 29

30 Hybride Einfluss der Grundeln Fazit: 1.Gefahr nicht für aquat. Ökosysteme (Biotope & Biozönosen) sondern für die aquat. Biodiversität. Invasive Arten können die ursprünglich heimische Biodiversität stark beeinträchtigen: Säugetiere Beuteltiere in Australien Amerikanische Krebse autochthone Krebse in Europa Grundeln gefährden durch Prädation & Konkurrenz heimische Insekten, Muscheln und Fische 30

31 Hybride Einfluss der Grundeln 2.Grundeln spiegeln aber auch umfassende Veränderungen der Biozönosen in den großen Fließgewässern weltweit wieder. Gründe unklar aber nicht monokausal: Gewässerausbau?, Klimawandel? Invasive Arten? 31

32 Weiterer Forschungsbedarf! 32

Fischbesiedlung im Rhein, Vergleich früher/heute - Ursachen und Maßnahmen

Fischbesiedlung im Rhein, Vergleich früher/heute - Ursachen und Maßnahmen Fischbesiedlung im Rhein, Vergleich früher/heute - Ursachen und Maßnahmen Jost Borcherding Universität zu Köln Institut für Zoologie Ökologische Forschungsstation Rees Chlorophyll-a, Rhine at Bimmen, model

Mehr

Invasion der Grundeln im Rhein

Invasion der Grundeln im Rhein Invasion der Grundeln im Rhein Svenja Gertzen Universität zu Köln, Zoologisches Institut, Allgemeine Ökologie & Limnologie, Ökologische Außenstation Rees-Grietherbusch 23.08.2016, Deutscher Fischereitag,

Mehr

Eingewanderte Grundelarten im Rheinsystem

Eingewanderte Grundelarten im Rheinsystem Eingewanderte Grundelarten im Rheinsystem Bericht 208 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

Neogobius kessleri (Günther, 1861)

Neogobius kessleri (Günther, 1861) Auszug aus: Wiesner, C., Wolter, C., Rabitsch, W. & Nehring, S. (2010): Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels. BfN-Skripten 279: 192 S. 4.1.10 Neogobius

Mehr

Die Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (PallaS, 1814) in der saarländischen Saar (Perciformes: Gobiidae)

Die Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (PallaS, 1814) in der saarländischen Saar (Perciformes: Gobiidae) Abh. DELATTINIA 39: 189-194 Saarbrücken 2013 ISSN 0948-6526 Die Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (PallaS, 1814) in der saarländischen Saar (Perciformes: Gobiidae) Daniel Dörr Title: Round Goby

Mehr

Konsumtion und Nahrungswahl der Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) in der unteren Oder

Konsumtion und Nahrungswahl der Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) in der unteren Oder SÖREN F. BROSE, XAVIER-FRANCOIS GARCIA, CHRISTIAN SCHOMAKER, JAN HALLERMANN & CHRISTIAN WOLTER Konsumtion und Nahrungswahl der Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) in der unteren Oder Erschienen

Mehr

4.1.8 Neogobius fluviatilis (Pallas, 1814)

4.1.8 Neogobius fluviatilis (Pallas, 1814) Auszug aus: Wiesner, C., Wolter, C., Rabitsch, W. & Nehring, S. (2010): Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels. BfN-Skripten 279: 192 S. 4.1.8 Neogobius

Mehr

Grundeln: Gebietsfremde Fische in Bayern. Biologie und Verbreitung

Grundeln: Gebietsfremde Fische in Bayern. Biologie und Verbreitung LFV BAYERN Grundeln: Gebietsfremde Fische in Bayern Biologie und Verbreitung Inhalt Vorwort............................................. 1 Einleitung........................................... 2 Beschreibung

Mehr

Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Aquatische Organismen

Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Aquatische Organismen Gewinner und Verlierer: Aquatische Organismen Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Aquatische Organismen Jürgen Geist Zusammenfassung Die Struktur und Qualität

Mehr

Fremde Fische in Flüssen und Seen PATRICIA HOLM IRENE KALCHHAUSER PHILIPP HIRSCH

Fremde Fische in Flüssen und Seen PATRICIA HOLM IRENE KALCHHAUSER PHILIPP HIRSCH DOI:10.1002/ biuz.201410552 Schwarzmundgrundel & Co. Fremde Fische in Flüssen und Seen PATRICIA HOLM IRENE KALCHHAUSER PHILIPP HIRSCH Mit der Globalisierung hat die Zahl invasiver Pflanzen und Tiere massiv

Mehr

Invasive Neobiota unter Wasser

Invasive Neobiota unter Wasser Invasive Neobiota unter Wasser Foto: Fiedler Carla Michels, Fachbereich 23, LANUV, Recklinghausen Definitionen Neobiota Tiere und Pflanzen aus fremdem Faunen- /Florenregionen ( gebietsfremd ), die nach

Mehr

ARBEITEN DES DEUTSCHEN FISCHEREI-VERBANDES e.v. Heft 95. Flüsse in der Kulturlandschaft. herausgegeben von. Dr. Helmut Wedekind

ARBEITEN DES DEUTSCHEN FISCHEREI-VERBANDES e.v. Heft 95. Flüsse in der Kulturlandschaft. herausgegeben von. Dr. Helmut Wedekind ARBEITEN DES DEUTSCHEN FISCHEREI-VERBANDES e.v. Heft 95 2017 Flüsse in der Kulturlandschaft herausgegeben von Dr. Helmut Wedekind Deutscher Fischerei-Verband e.v. Venusberg 36 20459 Hamburg ARBEITEN DES

Mehr

Fischökologische Bedeutung von Nebengewässern der Tideelbe: derzeitige Situation und mögliche Einflüsse des Klimawandels

Fischökologische Bedeutung von Nebengewässern der Tideelbe: derzeitige Situation und mögliche Einflüsse des Klimawandels Fischökologische Bedeutung von Nebengewässern der Tideelbe: derzeitige Situation und mögliche Einflüsse des Klimawandels Prof. Dr. Ralf Thiel Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Symposium Tideelbe,

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Springer-Lehrbuch Ökologie der Biozönosen Bearbeitet von Konrad Martin, Christoph Allgaier 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xiii, 370 S. Paperback ISBN 978 3 642 20627 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort Vorwort Im Dezember 1996 veröffentlichten die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden die Broschüre Die Fischfauna von Sachsen. Die Veröffentlichung

Mehr

Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei?

Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei? Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei? Sonntag, 5. März 2017 Hochrheinstammtisch des Landesverbandes Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. D-79664 Wehr-Brennet Prof. Dr. Patricia

Mehr

Eine Strategie von KVU und JFK, erstellt durch die AGIN-D

Eine Strategie von KVU und JFK, erstellt durch die AGIN-D copyright: Kuno von Wattenwyl Schwarzmeergrundeln Schweiz Eine Strategie von KVU und JFK, erstellt durch die AGIN-D 29.11.2016 Zusammenfassung Seit bald 20 Jahren breiten sich mehrere Grundelarten aus

Mehr

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität Gliederung Neozoen Neozoen als Störung und als Störungszeiger Das Tier sitzt fest

Mehr

Schwarzmundgrundeln (Neogobius melanostomus) im Nationalpark Unteres Odertal weiterhin auf dem Vormarsch

Schwarzmundgrundeln (Neogobius melanostomus) im Nationalpark Unteres Odertal weiterhin auf dem Vormarsch CHRISTIAN SCHOMAKER, SÖREN BROSE, JAN HALLERMANN & CHRISTIAN WOLTER Schwarzmundgrundeln (Neogobius melanostomus) im Nationalpark Unteres Odertal weiterhin auf dem Vormarsch Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch

Mehr

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie Rot-Eiche Maiglöckchen Rose Rosskastanie Flieder Neobiota Eine Präsentation von Lena Kwapulinski Definition Neobiota : neo (griech.) = neu, biota = Leben Neobiota = Arten, die nach 1492 aus anderen Regionen

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Invasive Arten im Naturschutz

Invasive Arten im Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Invasive Arten im Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Fachtagung Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive

Mehr

Mikroplastik in Fischen. Pilotstudie in der oberösterreichischen Donau. Franz Lumesberger-Loisl & Clemens Gumpinger

Mikroplastik in Fischen. Pilotstudie in der oberösterreichischen Donau. Franz Lumesberger-Loisl & Clemens Gumpinger Franz Lumesberger-Loisl & Clemens Gumpinger Wels, Dezember 2015 Franz Lumesberger-Loisl & Clemens Gumpinger Im Freiland und Labor unterstützt durch Klaus Berg, Daniela Gstöttenmayr, Andreas Fischer, Sarah

Mehr

Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun?

Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun? Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun? Warum das Projekttreffen? Zwei Grundelarten aus dem Schwarzmeergebiet haben sich im Rhein bei Basel etabliert die

Mehr

Erstnachweis der Schwarzmund-Grundel Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in der Weser

Erstnachweis der Schwarzmund-Grundel Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in der Weser 31 Lauterbornia 75: 31-37, D-86424 Dinkelscherben, 2012-12-03 Erstnachweis der Schwarzmund-Grundel Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in der Weser First records of round goby Neogobius melanostomus

Mehr

Neozoen in Österreich - Neubürger aus dem Tierreich

Neozoen in Österreich - Neubürger aus dem Tierreich ZOOLOGIE - BIOGEOGRAFIE Neozoen in Österreich - Neubürger aus dem Tierreich ÖKO L 28/2 (2006): 23-27 Dr. Wolfgang RABITSCH Umweltbundesamt Abt. Naturschutz Spittelauer Lände 5 1090 Wien wolfgang.rabitsch@umweltbundesamt.at

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Theodoxus danubialis in Bayern das letzte Vorkommen in der Donau verschollen und eine überraschende Neuentdeckung (Gastropoda: Neritidae)

Theodoxus danubialis in Bayern das letzte Vorkommen in der Donau verschollen und eine überraschende Neuentdeckung (Gastropoda: Neritidae) 9 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 9 14 Frankfurt a. M., Februar 2018 Theodoxus danubialis in Bayern das letzte Vorkommen in der Donau verschollen und eine überraschende Neuentdeckung (Gastropoda: Neritidae)

Mehr

Murray, Fonseca & Westoby(1998) Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz

Murray, Fonseca & Westoby(1998) Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz Murray, Fonseca & Westoby(1998) Journal of Animal Ecology Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz Inhalt 1. Einführung 2. Ziele der Studie 3. Methoden 4. Ergebnisse

Mehr

Impact and adaptation to climate change on river and atypical case of the Rhine basin?

Impact and adaptation to climate change on river and atypical case of the Rhine basin? Impact and adaptation to climate change on river and atypical case of the Rhine basin? Jörg Lange, Atlantic Salmon Summit Huningue, 1.10.2015 Jörg Lange Huningue, 1.10.2015 1/34 Rhein: Größte Binneschiffahrtsstraße

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle 31 Lauterbornia 80: 31-35, D-86424 Dinkelscherben, 2015-12-30 Die Quagga-Muschel Dreissena (Pontodreissena) bugensis (Andrusov, 1897) hat die Mecklenburgische Seenplatte und das Oderhaff erreicht (Bivalvia:

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

3.5 Biologischer Wandel im Rheinsystem Bruno Streit

3.5 Biologischer Wandel im Rheinsystem Bruno Streit Aus Lozán et al. (2016): Warnsignal Klima: Die Biodiversität. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg. siehe Webseite Wissenschaftler informieren direkt (www.warnsignal-klima.de) 3.5 Biologischer Wandel

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Zwischen Sichern und Entwickeln - Alternativen aufzeigen! Eine Versuchsstrecke als Forschungsgegenstand

Mehr

Potential für weitreichende ökologische Folgen bereits bei niedrigen Konzentrationen

Potential für weitreichende ökologische Folgen bereits bei niedrigen Konzentrationen 1 Landau, 25.02.2015 Potential für weitreichende ökologische Folgen bereits bei niedrigen Konzentrationen Aquatische Pilze spielen für ein funktionierendes Bachökosystem eine zentrale Rolle. Allerdings

Mehr

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Fischökologisches Monitoring an innovativen Referat Fisch- und Gewässerökologie Piet Linde Unsere Definition von innovativen Die Technik der Anlage verfolgt das Ziel, nachteilige gewässerökologische Auswirkungen

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Carta

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Der Einsatz stabiler Isotope in der Aquakulturforschung

Der Einsatz stabiler Isotope in der Aquakulturforschung Der Einsatz stabiler Isotope in der Aquakulturforschung Prof. Dr. Ulfert Focken Thünen, Wulfsdorfer Weg 204, 22926 Ahrensburg 13 C 15 N 7. Büsumer Fischtag 0 Focken 09.06.2016 Aquakultursysteme Inputs

Mehr

Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F)

Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F) Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F) Projekttitel: Entwicklung, Erprobung und ökotoxikologische Bewertung von Methoden zur Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

MASTERARBEIT. David Ramler, BSc MSc. Master of Science (MSc) Titel der Masterarbeit. Verfasser. angestrebter akademischer Grad.

MASTERARBEIT. David Ramler, BSc MSc. Master of Science (MSc) Titel der Masterarbeit. Verfasser. angestrebter akademischer Grad. MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Seasonal course of larval drift of selected native and invasive benthic fish species along two different shore types in the main channel of a large river (Danube, Austria)

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 22. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

DIPLOMARBEIT. Parasites of Apollonia melanostoma (Pallas, 1814) and Neogobius kessleri

DIPLOMARBEIT. Parasites of Apollonia melanostoma (Pallas, 1814) and Neogobius kessleri DIPLOMARBEIT Parasites of Apollonia melanostoma (Pallas, 1814) and Neogobius kessleri (Guenther, 1861) (Osteichthyes, Gobiidae) from the Danube River in Austria. zur Erlangung des akademischen Grades Magister

Mehr

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster Die Bachstelze Informationen für Bachpaten in Münster Ausgabe 2-2013 Leserfotos gesucht! Bachpaten in Münster: der evangelische Kirchenkreis in Hiltrup-Ost Neue Fischarten in Münster Tierporträt: der Eisvogel

Mehr

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL Infoblatt Gewässerschutz 01/11 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) [Signature] [QR Code] Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom Entwurf vom 23. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz

Mehr

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel Martin Wiemers Tagfalter-Workshop Leipzig 2.3.2012 FuE-Vorhaben: Naturschutzfachliches Monitoring Klimawandel und

Mehr

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) S. Baric, A. Meraner, A. Riedl & J. Dalla Via Fischereiliche Bewirtschaftung

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen

Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen EnBW Kernkraft GmbH Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Anlagen GKN I und GKN II am Standort Neckarwestheim - Makrozoobenthos und Fische

Mehr

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. Fischarten und deren Schutz in NRW Dr. Svenja Gertzen gertzen@lfv-westfalen.de Fischarten in NRW o

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 20.06.2017 1 http://www.joachimheinz.com// Du willst hoch hinaus? 2 Erst informieren, dann studieren! Was studiere ich beim

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie

Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie - - - - Prof. Dr. Jürgen Geist Dr. Uta Raeder Aquatische Biodiversität Ökosystemdiversität Artendiversität Intraspezif. Diversität Genet. Diversität J. Geist

Mehr

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See Name: Klasse: Datum: Inhaltsverzeichnis Begriffserklärungen. 3 Beispielorganismen.4 Fragen zum Hintergrund....5 Mikroskopieren mit einem Stereomikroskop..7

Mehr

Fische in Baden-Württemberg Beispiele für Bestandsentwicklungen der letzten 15 Jahre. Vergleich

Fische in Baden-Württemberg Beispiele für Bestandsentwicklungen der letzten 15 Jahre. Vergleich Uwe Dußling Fachforum Angelfischerei am 18.11.2017 in Langenargen 1 / 25 2001 2018 Vergleich 1) Entwicklung der Datenbestände 2) Landesweiter grober Überblick durch Gegenüberstellung der Verbreitungskarten

Mehr

Gewässerrenaturierung

Gewässerrenaturierung Gewässerrenaturierung Rück- und Ausblick über die hessischen Grenzen hinaus Dr. Stephan von Keitz 1986: Landesprogramm Naturnahe Gewässer 1998: LAWA Bewertung Gewässerstrukturgüte 1999: 1. Gewässergütekarte

Mehr

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der

Mehr

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer Gliederung 1. Ein Vergleich Äpfel mit Birnen: Biotopwert künstlicher Stehgewässer contra Beeinträchtigung des natürlichen Fließgewässers 2. Wie können sich sich Wooge auf die Fließgewässer auswirken? Beispielhafte

Mehr

DIPLOMARBEIT. Verfasser: Vinzenz Eugen Bammer. angestrebter akademischer Grad. Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat.)

DIPLOMARBEIT. Verfasser: Vinzenz Eugen Bammer. angestrebter akademischer Grad. Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat.) DIPLOMARBEIT Benthische Fischartenassoziationen in unterschiedlichen Mesohabitaten der Donau bei Hainburg unter Berücksichtigung eingewanderter Meeresgrundeln Verfasser: Vinzenz Eugen Bammer angestrebter

Mehr

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Zunahme an Erstfunden weltweit Hulme, P. E. 2009. Journal of Applied Ecology.

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Carole Dieschbourg Ministre de l Environnement 14/05/2018 Stratégie d adaptation au changement climatique Projet

Mehr

Italienische Süßwassergrundeln der Gattung Padogobius

Italienische Süßwassergrundeln der Gattung Padogobius Ulrich SCHLIEWEN - Peißenberg Italienische Süßwassergrundeln der Gattung Padogobius Eigentlich ist die Sache der aktuellen Literatur nach klar: In Italien gibt es genau zwei Süßwassergrundeln aus der Gattung

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / (Ursachen, Auswirkungen und Management) Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) in der

Mehr

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzte Agrarlandschaft Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Vernetzte Agrarlandschaft Felix Herzog, Valérie Coudrain, Christoph Schüepp, Martin Entling 29.04.2014 www.agroscope.ch

Mehr

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 4. ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA-TAGUNG Donnerstag, 26.01.2017 AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Spargelfeldstrasse 191, 1220 Wien UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 Prävention und Management

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Übergangszonen: nahrungsspezifische energetische Kopplung zwischen Land und Wasser

Übergangszonen: nahrungsspezifische energetische Kopplung zwischen Land und Wasser 39 Übergangszonen: nahrungsspezifische energetische Kopplung zwischen Land und Wasser Autor: Achim Paetzold, University of Sheffield i Hintergrund Aquatische Insekten haben im Allgemeinen eine der Fortpflanzung

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus. INKLIM-A Projekt

Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus. INKLIM-A Projekt Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus INKLIM-A Projekt Fachtagung "Klimawandel und seine Folgen für die Umwelt in Hessen, Wiesbaden, 01.03.2018 Projekt AJAP:

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

OWIS - DAS ORIGINAL STRAHLFÜHRUNGSSYSTEM - - THE ORIGINAL BEAM HANDLING SYSTEM -

OWIS - DAS ORIGINAL STRAHLFÜHRUNGSSYSTEM - - THE ORIGINAL BEAM HANDLING SYSTEM - OWIS - DAS ORIGINAL STRAHLFÜHRUNGSSYSTEM - - THE ORIGINAL BEAM HANDLING SYSTEM - OWIS GmbH Im Gaisgraben 7 79219 Staufen (Germany) www.owis.eu info@owis.eu 2 /10 VIER VERSCHIEDENE SYSTEME FOUR DIFFERENT

Mehr

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser 17 Lauteibomia H. 15:17-21, Dinkelscherben März 1994 Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser [The occurence of Corbicula flum inalis (O. F. MÜLLER

Mehr

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen Wie war es früher?

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Postulat 15.3795 UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei

Mehr

Step 1 Take a wingspan of thread, pick up 6 rocailles 11 and make a circle, weave another 2 times through the beads to fix the thread

Step 1 Take a wingspan of thread, pick up 6 rocailles 11 and make a circle, weave another 2 times through the beads to fix the thread Mingles 2 Material SWAROVSKI ELEMENTS 9 x 5052 Mini Round bead 8mm oder / or 5053 Mini Square Bead 8mm 8 x 5328 Bicone Bead 4mm oder/or 5810 Crystal Pearl 4mm Seedbeads: 2g Rocailles Größe/size 11, 1g

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS)

EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS) EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLGISCHE SPEZIFIKATION FÜR DEN HANDEL MIT ROHMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VON TEEÄHNLICHEN ERZEUGNISSEN (TROCKENES ERZEUGNIS) Ausgabe 8, Juni 2014 EHIA S EMPFOHLENE MIKROBIOLOGISCHE

Mehr