Transfer in die Praxis Auslegungsregeln & Kostenaspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transfer in die Praxis Auslegungsregeln & Kostenaspekte"

Transkript

1 Terra-Solar-Quelle, Abschlussworkshop , Offenburg Erdwärmekollektoren rmekollektoren und Sonnenkollektoren als optimierte bivalente Quelle für f r hocheffiziente Wärmepumpensysteme Terra-Solar Solar-Quelle Transfer in die Praxis Auslegungsregeln & Kostenaspekte Dipl.-Geol. Dr. David Kuntz tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung Starzach Am Haag 12 D Starzach-Felldorf dku@tewag.de

2 AP8 Auslegungsregeln für solar regenerierte Erdwärmekollektoren AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln

3 Datenbasis (vorwärts Simulationen) AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Bodentyp 1 / 2 / 3 / 4 Solarkollektor, Typ Solarkollektor, Fläche [m²] 0 / 1 / 2 / 3 SC0: 0 SC1: SC2+3: Erdwärmekollektor, Verlegeabstand [m] 0,25 / 0,3 / 0,35 / 0,4 / 0,45 / 0,5 / 0,55 / 0,6 / 0,65 T_ice_krit <= 10 h/a && E_Nachheizung / Q_Nutz <= 1% Bodentyp Solarkollektor, Typ Solarkollektor, Fläche [m²] Erdwärmekollektor, Verlegeabstand [m] ,25 / 0,3 / 0,35 / 0,4 / 0,45 / 0,5 / 0,55 / 0,6 / 0,65 Erdwärmekollektor, Fläche [m²] Variabel (7 Variationen je Kombination Erdwärmekollektor, Fläche [m²] Minimale Fläche bei gültigen Auslegungskriterien : Minimale Erdwärmekollektorfläche 2: Maximaler Verlegeabstand Kombinationen Anzahl Szenarien

4 Szenariensatz 60 gültige Auslegungen AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Fläche Erdwärmekollektor [m²] Referenzbodenart 1, 2, 3, 4 1, 2, 3, 4 1, 2, 3, 4 VDI "WLF Niedrig" VDI "WLF Mittel" VDI "WLF Hoch" (VDI "WLF Sehr Hoch") SC-Typ 0 1 2, 3 SC-Fläche 0 10, 15, 20, 30 10, 15, 20, 30, 40 Anzahl Szenarien WLF Niedrig, PVT Kollektor WLF Niedrig, Schw immbadabsorber WLF Niedrig, Fassadenkollektor WLF Mittel, PVT Kollektor WLF Mittel, Schw immbadabsorber WLF Mittel, Fassadenkollektor WLF Hoch, PVT Kollektor WLF Hoch, Schw immbadabsorber WLF Hoch, Fassadenkollektor WLF Sehr Hoch, PVT Kollektor WLF Sehr Hoch, Schw immbadabsorber WLF Sehr Hoch, Fassadenkollektor Fläche Solarkollektor [m²]

5 Grundsätzliche Überlegungen / Verallgemeinerungen AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Mit zunehmender Solarkollektorfläche kann die Erdwärmekollektorfläche reduziert werden. Die rechnerische Mindestgröße des Erdwärmekollektors ist für alle Referenzbodenarten niedriger im Vergleich zur VDI (Gründruck). Fläche Erdwärmekollektor [m²] VDI "WLF Niedrig" VDI "WLF Mittel" VDI "WLF Hoch" (VDI "WLF Sehr Hoch") WLF Niedrig, PVT Kollektor WLF Niedrig, Schw immbadabsorber WLF Niedrig, Fassadenkollektor WLF Mittel, PVT Kollektor WLF Mittel, Schw immbadabsorber WLF Mittel, Fassadenkollektor WLF Hoch, PVT Kollektor WLF Hoch, Schw immbadabsorber WLF Hoch, Fassadenkollektor WLF Sehr Hoch, PVT Kollektor WLF Sehr Hoch, Schw immbadabsorber WLF Sehr Hoch, Fassadenkollektor Fläche Solarkollektor [m²] Die erforderliche Mindestgröße des Erdwärmekollektors ist im Referenzboden Niedrige WLF deutlich höher als in den anderen drei Referenzbodenarten Auslegungsempfehlung als Reduktionspotential EWK-Fläche in % Solarkollektorfläche wird ebenfalls normalisiert (s.u.) Unterschiede im Solarkollektortyp hinreichend gering zur Vernachlässigung bei vereinfachten Auslegungsregeln

6 Verlegeabstände & Gesamtrohrlänge AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln EWK-Fläche [m²] / Rohrlänge [m] Boden: Hohe WLF PVT Verlegeabstand [m] 0,55 0,45 0,4 0,45 0,4 0,35 0,4 0,35 0,3 0,35 0,25 0,25 0,25 PVT PVT PVT EWK-Fläche (PVT) EWK-Fläche () EWK-Fläche (Fas) Fläche Solarkollektor [m ²] (Referenzbodenarten Mittlere WLF & Sehr Hohe WLF ähnlich) PVT Rohrlänge (PVT) Rohrlänge () Rohrlänge (Fas) 0,25 0,25

7 Verlegeabstände & Gesamtrohrlänge AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln EWK-Fläche [m²] / Rohrlänge [m] Boden: Niedrige WLF PVT 0,6 Verlegeabstand [m] 0,55 0,55 0,55 0,55 0,6 0,65 0,45 0,25 0,4 0,25 0,25 PVT PVT 0,6 PVT 0,5 EWK-Fläche (PVT) EWK-Fläche () EWK-Fläche (Fas) Fläche Solarkollektor [m ²] 0,55 PVT Rohrlänge (PVT) Rohrlänge () Rohrlänge (Fas)

8 Verlegeabstände & Gesamtrohrlänge AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Bei Böden mit geringer effektiver Wärmeleitfähigkeit (bzw. vermutlich bei Böden mit geringer Bodenfeuchte) kann die Gesamtrohrlänge zumindest in den ersten Ausbaustufen des Solarkollektors verringert werden. Bei zunehmender Solarkollektorfläche bleibt aber auch hier die Gesamtrohrlänge zunehmend stabil, so wie dies bei den Referenzbodenarten mit höherer WLF durchgängig der Fall ist. Der Effekt der solaren Unterstützung erlaubt demnach vorwiegend engere Verlegeabstände! Für die vereinfachten Auslegungsregeln wird der Befund in Referenzbodenart Niedrige WLF vernachlässigt, so dass grundsätzlich gilt: Solar unterstützte Erdwärmekollektoren können im Flächenbedarf reduziert werden, die verlegte Gesamtrohrlänge bleibt jedoch gleich! (D.h. dass der Verlegeabstand im gleichen Maß zu reduzieren ist, wie die Erdwärmekollektorfläche!) d = A d EWK, red EWK, red EWK,0 AEWK,0

9 EWK-Flächenreduktion, Szenarien 70% AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Reduktion EWK-Fläche 60% 50% 40% 30% 20% 10% Reduktion EWK-Fläche 70% 60% 50% 40% 30% Reduktion EWK-Fläche 60% 50% Y = -60 X ,5 X Y = -11 X 2 + 5,5 X WLF Niedrig, PVT Kollektor Y = -8,5 X 2 + 4,3 X WLF Niedrig, Schw immbadabsorber WLf Niedrig, Fassadenkollektor TREND 0% 40% 0% 20% 2% 60% 4% 6% 8% WLF Mittel, 10% PVT Kollektor 12% WLF Mittel, Schw immbadabsorber Y = -8,0 X 2 + 4,0 X Solarkollektorfläche / EWK-Fläche Grundauslegung WLF Mittel, Fassadenkollektor 10% 30% 50% TREND Reduktion EWK-Fläche 0% 20% 40% 0% 5% 10% 15% WLF 20% Hoch, PVT Kollektor 25% WLF Hoch, Schw immbadabsorber Solarkollektorfläche / EWK-Fläche Grundauslegung 10% WLF Hoch, Fassadenkollektor 30% TREND 0% 20% 0% 5% 10% 15% WLF Sehr 20% Hoch, PVT Kollektor 25% WLF Sehr Hoch, Schw immbadabsorber Solarkollektorfläche / EWK-Fläche Grundauslegung 10% WLF Sehr Hoch, Fassadenkollektor TREND 0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Solarkollektorfläche / EWK-Fläche Grundauslegung

10 Regressionskoeffizienten über WLF Kurvenschar AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Reduktionspotential Erdwärmekollektorfläche 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wärm eleitfähigkeit Boden: X2-Stützpunkte X1-Stützpunkte X2-Kurve X1-Kurve 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% 22% Anteil Solarkollektorfläche an Grundauslegung Erdwärmekollektorfläche 1,9 2,0 2,1 (mit gemittelten Stützpunkten)

11 Vereinfachte Auslegungsregel AP8: Vereinfachte Auslegungsregeln Reduktionspotential Erdwärmekollektorfläche 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wärm eleitfähigkeit Boden: 1,2 1,3 1,4 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% 22% Anteil Solarkollektorfläche an Grundauslegung Erdwärmekollektorfläche SFH45 7 kw Entzugsleistung, Lehmboden Mittlere WLF (WLF 1,5 W/mK) 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 Die Gesamtrohrlänge des Erdwärmekollektors darf nicht reduziert werden! Nach Festlegung der reduzierten EWK-Kollektorfläche (A EWK,red ) ist der neue Verlegeabstand (d EWK,red ) wie folgt zu ermitteln: d A EW K, red EW K, red = d EW K,0 AEW K,0 VDI (Gründruck) Klimazone W/m² Entzugsleistung 280 m² Kollektorfläche Verlegeabstand 0,6-0,7 m Gesamtrohrlänge 430 m 15 m² Solarkollektor 15 / 280 = 5,4% Anteil Solarkollektorfläche + WLF 1,5 Reduktionspotential 27% EWK-Fläche reduziert = 205 m², Verlegeabstand 0,44 0,51 m 430 m Gesamtrohrlänge

12 AP9 AP8: Wirtschaftlichkeit Kostenaspekte und wirtschaftliche Bewertung

13 Kostengruppen Betrachtungsraum: Erdreich, Dach, Wärmeerzeuger inkl. Puffer Solarkollektor AP8: Wirtschaftlichkeit Erdreichkollektor Verbrauchskosten WP + Technik Marktanreizprogramm

14 Kostenansatz Betrachtungsraum: Erdreich, Dach, Wärmeerzeuger inkl. Puffer Solarkollektor (Material+Aufwand): PVT-Kollektor: / m² Schwimmbadabsorber: / m² Fassadenkollektor: / m² Anschlusskosten: Technikraum: Wärmepumpe (8 kw): Verrohrung & Puffer: Anschlusspaket SK: AP8: Wirtschaftlichkeit Erdreichkollektor: Verlegetiefe: 1,2 m, PE100 DA32 Lagerfläche f. Aushub vorhanden! Verlegekosten: 2,20-3,00 / lfm Flächenkosten: 15,00 22,00 / m² Fixkosten: / Verbrauchskosten: Strompreis: 0,22 0,26 / kwh Anschlusskosten: Marktanreizprogramm

15 Investitionskostenbandbreite AP8: Wirtschaftlichkeit Investitionskosten (Min-Max) in Tausende Niedrige WLF PVT-Kollektor (10-30 m²) VDI-Auslegung Schwimmbadabsorber (10-40 m²) Basisszenario (ohne SC) Fassadenkollektor (10-40 m²) Kategorien Mittlere WLF Hohe WLF Sehr Hohe WLF

16 Vollkostenbetrachtung & Wärmegestehungspreis Kostengruppe Günstig Teuer Invest Erdreichkollektor (130 m²) Invest Solarkollektor (15 m²) Invest Wärmepumpe & Technik (8 kw) Förderzuschüsse Gesamtinvestkosten AP8: Wirtschaftlichkeit Annuität über 20 Jahre bei 2,0% (Kapitalkosten) 680, ,97 Betriebsgebundene Kosten 201,48 278,22 Verbrauchskosten 748,72 916,85 Vollkosten pro Jahr 1.630, ,04 Jährliche Nutzenergie (Q_Nutz) ,89 kwh Wärmegestehungspreis 15,1 ct/kwh 21,7 ct/kwh

17 Wärmegestehungspreise AP8: Wirtschaftlichkeit Investitionskosten (Min-Max) in Tausende ct 24 ct 22 ct 20 ct 18 ct 16 ct 14 ct PVT-Kollektor (10-30 m²) VDI-Auslegung Schwimmbadabsorber (10-40 m²) Basisszenario (ohne SC) Fassadenkollektor (10-40 m²) Kategorien Niedrige WLF Mittlere WLF Hohe WLF Sehr Hohe WLF Wärmegestehungspreis in ct/kwh über 20 Jahre

18 Zwischenfazit Kostenreduktion durch Verkleinerung der Erdwärmekollektorfläche ist geringer als die zu erwartende Kostensteigerung durch die Solarkollektoren. Dabei ist mit steigender Solarkollektorfläche auch mit steigenden Gesamtkosten zu rechnen AP8: Wirtschaftlichkeit Auch durch ggf. geringere Verbrauchskosten z.b. bei erhöhter Effizienz (Jahresarbeitszahl) lässt sich die prognostizierte mittlere Kostensteigerung nicht kompensieren. Hinweis: Die berechneten mittleren Wärmegestehungspreise liegen in einer Bandbreite von ca. 4 ct/kwh je Referenzbodenart relativ nahe beieinander. Bei z.b. lokal günstigen Solarkollektoren und vergleichsweise teuren Erdwärmekollektoren kann durch solar unterstützte Erdwärmekollektoren durchaus auch ein wirtschaftlicher Vorteil gegeben sein. Im konkreten Anwendungsfall ist daher unbedingt zu empfehlen, die Wirtschaftlichkeitsanalyse standortbezogen mit aktuellen Kosten vorzunehmen!

19 Detailvergleich AP8: Wirtschaftlichkeit Investitionskosten (Min-Max) in Tausende ct 24 ct 22 ct 20 ct 18 ct 16 ct 14 ct PVT-Kollektor (10-30 m²) VDI-Auslegung Schwimmbadabsorber (10-40 m²) Basisszenario (ohne SC) Fassadenkollektor (10-40 m²) Kategorien Niedrige WLF Mittlere WLF Hohe WLF Sehr Hohe WLF Wärmegestehungspreis in ct/kwh über 20 Jahre

20 Detailvergleich Mittlere WLF AP8: Wirtschaftlichkeit 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% Szenarienvergleich Bodentyp "Mittlere WLF", Schwimmbadabsorber EWK SK - Technikraum 0% 0% 0% 0% Förderung Gesamtkostenveränderung und Flächenbedarf mit Wärmegestehungspreis EWK, Fläche in m² (linke Achse) SK, Fläche in m² (rechte Achse) Wärmegestehungspreis in ct/kwh (rechte Achse) ~205 m² 16,9 29% 23% 18% 10% 10% 10% 10% 10% -3% -3% -3% -3% -3% -8% -11% % -16% -20% 18,2 18,4 Basisfall 10 m² SK 15 m² SK 20 m² SK 30 m² SK 40 m² SK 18, % ~30 m² 19,0 ~75 m² 51% ,

21 Detailvergleich Niedrige WLF AP8: Wirtschaftlichkeit 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% Szenarienvergleich Bodentyp "Niedrige WLF", Schwimmbadabsorber EWK SK 0% 0% 0% - 0% Technikraum Förderung Gesamtkostenveränderung und Flächenbedarf mit Wärmegestehungspreis ~410 m² 19,8-14% 37% 29% 21% 17% 13% 7% 7% 7% 7% 7% EWK, Fläche in m² (linke Achse) SK, Fläche in m² (rechte Achse) Wärmegestehungspreis in ct/kwh (rechte ~30 Achse) m² 20,2-3% -3% -3% -3% -3% -22% 20,1-26% Basisfall 10 m² SK 15 m² SK 20 m² SK 30 m² SK 40 m² SK 19, % -31% ,1 ~140 m² ,

22 Verbrauchskosten & Effizienz (Schwimmbadabsorber) AP8: Wirtschaftlichkeit Basisfall 10 m² SK 15 m² SK 20 m² SK 30 m² SK 40 m² SK Effizienzvergleich ,61 3,59 3, Basisfall 10 m² SK 15 m² SK 20 m² SK 30 m² SK 40 m² SK Effizienzvergleich Q_Nutz E_el_tot JAZ ,73 3,65 3,66 3,66 3,51 3, ,60 Q_Nutz E_el_tot JAZ 3,54 3,61 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 Mittlere WLF Niedrige

23 Terra-Solar-Quelle: Fazit 1) Erdwärmekollektoren können durch solare Regeneration um bis zu 50% kleiner dimensioniert werden, ohne signifikante Nachteile. JA! 2) Gesamtkosten können dadurch gesenkt werden, erdgekoppelte Wärmepumpe wird attraktiver. Bedingt! Beim derzeitigen Kostenansatz werden die Einsparungen beim Erdreichkollektor durch die Mehrkosten beim Solarkollektor und im Technikraum weitgehend kompensiert! Wirtschaftlichkeitsfenster eng, lokale Anbieter & Kostenstruktur relevant Individueller Vergleich zu empfehlen!

Solare Regeneration von Erdwärmekollektoren Reduzierter Flächenbedarf bei hoher Effizienz

Solare Regeneration von Erdwärmekollektoren Reduzierter Flächenbedarf bei hoher Effizienz 27. Symposium Thermische Solarenergie, 10. 12. Mai 2017 in Bad Staffelstein Solare Regeneration von Erdwärmekollektoren Reduzierter Flächenbedarf bei hoher Effizienz F. Hüsing, O. Mercker, H. Hirsch und

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung

Mehr

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 18. September 1 Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde rmesonde - Wie kalt wird s wirklich? - Folie 1 Markus KübertK bert,, Simone Walker-Hertkorn,

Mehr

Erdwärmekollektoren und -körbe

Erdwärmekollektoren und -körbe Erdwärmekollektoren und -körbe Fachgespräch Erdwärmesonden 26. August 28 Dr.-Ing. Klaus Ramming Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Methodik Festlegung der Bewertungs-

Mehr

Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme

Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme Hauke Hirsch, Fabian Hüsing, Gunter Rockendorf Institut für Solarenergieforschung Hameln, Am Ohrberg 1, D-31860

Mehr

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel -

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel - Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel - Der Geothermiekongress 13.11.2014, Essen in oberflächennahen und mitteltiefen Erdwärmesonden

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Energieversorgung im Einfamilienhaus mittels Wärmepumpe, horizontalen Erdwärmekollektoren und photovoltaisch-thermischen Solarkollektoren

Energieversorgung im Einfamilienhaus mittels Wärmepumpe, horizontalen Erdwärmekollektoren und photovoltaisch-thermischen Solarkollektoren Energieversorgung im Einfamilienhaus mittels Wärmepumpe, horizontalen Erdwärmekollektoren und photovoltaisch-thermischen Solarkollektoren Fabian Hüsing, Oliver Mercker Institut für Solarenergieforschung

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich 1. Problemstellung 3. Thermische Solaranlagen zur Unterstützung von Abluft-Wärmepumpen

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten im bohrtiefenbegrenzten Gebiet (88 kw) Heizleistung: 88 kw, Kühlleistung: 69 kw Stand: März 2015 Die Bohrtiefenbegrenzung von 23 Metern und das kleine Grundstück

Mehr

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v. Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v. Gliederung Einleitung Technik Fördermöglichkeiten Praxisbeispiele Absatzzahlen

Mehr

Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main

Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main Wasser Tirol AKADEMIE Thementag Erdwärme Heizen und Kühlen Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Projektpartner Inhalt o GEFGA mbh o Aufgabenstellung o Grundlagen o Erdwärmespeicher

Mehr

Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme

Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme Hauke Hirsch, Oliver Mercker, Gunter Rockendorf Institut für Solarenergieforschung Hameln, Am Ohrberg 1, D-31860

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit - Einflussfaktoren wie ist die Solaranlage dimensioniert? wie viel Energie bringt die Solaranlage?

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Ihre Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung

Ihre Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung Marcel Hochstein SenerTec Center Ruhr GmbH Der Nutzen Mit Kraft-Wärme-Kopplung betreibe ich aktiven Umweltschutz, und bekomme dafür auch noch Geld! Das Prinzip

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme! RINGGRABENKOLLEKTOR Erdwärme zum Preis von Luftwärme! Im Zuge der Energiewende brauchen wir die besten Technologien im Einsatz. Wärmepumpe muß zur Lösung >>> Lastmanagement beim Verbraucher

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN: Ölheizung: Kessel + Brenner + Regelung + Rauchrohr 4.950,- Öltank (3.000 l) 1.200,- Montage Öltank + Zuleitungen, Verteiler Keller + Rohrleitungen + Puffer + Zubehör 2.900,- Radiatoren, 5 Stück 1.700,-

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Innovative Technologien zur Erdwärmenutzung

Innovative Technologien zur Erdwärmenutzung 5. Norddeutsche Geothermietagung, 17.10.2012 Innovative Technologien zur Erdwärmenutzung David Kuntz, Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen Dipl.-Math. B. Gatzka Michael Kölling Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39

Mehr

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz 15. Symposium Energieinnovation 14.2. 16.2.2018, Graz Fabian Moisl 1, Wolfgang Prüggler 2,Georg Lettner

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

Erdwärme in der Modernisierung

Erdwärme in der Modernisierung Erdwärme in der Modernisierung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen 2. Geothermie auf dem Prüfstand 3. Anlagenbeispiele mit Betriebserfahrungen und Kostenvergleich Hochschule München Energie-

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung Dipl. Ing. Michael Becker Dipl. Geogr. Adrian Treis Dr. Ing. Frank Peper Dipl. Ing. Jochen Raube Gliederung Hintergrund und Motivation Umsetzungsvoraussetzungen

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Die Eisspeichertechnologie

Die Eisspeichertechnologie Die Eisspeichertechnologie erlaubt es einen virtueller Stromspeicher von mindestens 10% der erzeugten Strombedarfes kostenneutral aufzuspannen Dipl.-Ing. Robert Brockmann 25.11.2016 1CHANCE-MV Dipl.-Ing.

Mehr

Der Ringgraben kollektor

Der Ringgraben kollektor Der Ringgraben kollektor ALLE DETAILS IM ÜBERBLICK. Was der Flächenkollektor nicht hat: eine Branche hinter sich. Denn während Luftwärmepumpen von den Herstellern ständig weiterentwickelt werden und Tiefenbohrungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at www.aee-intec.at AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen Merkblatt Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen Zur Brauchwasserwärmung oder Heizungsunterstützung können Wärmepumpen und thermische Solaranlage kombiniert werden.

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung Wärmepumpen-Systeme Möglichkeiten der Vernetzung Energiemesse Osnabrück Logikrätsel FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS 2 TTDB/MKT54 04.04.2018

Mehr

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM POWERTOHEAT UND POWERTOGAS KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM Dialogplattform Power to Heat Goslar, 5. Mai 215 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer und

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Weiz. Energie findet Stadt

Weiz. Energie findet Stadt Weiz Energie findet Stadt Fernwärme Weiz GmbH Gesellschafter Stadtgemeinde Weiz (90%) Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft ELIN GmbH (10%) Gewerbeberechtigungen Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Wärme

Mehr

Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau Wärmepumpe im Altbau Auf was ist zu achten? eccuro-online Kongress 24. September 2018 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten ist 2. Anlagen-Kombinationen 3. Polysun-Optimierung 4. Praxis-Werte aus einem

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] [ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] Thermodynamische Grundsätze konsequent umsetzen 06.12.2011 - Forum Energie Zürich - Erdwärmesonden und -felder A. Altenburger, dipl. HLK-Ing. HTL / MAS

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft PARALLELSESSION 1B VON DER KOHLE ZU DEN FUTURES Fachtagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft» 21. März 2014, Stadion Letzigrund, Zürich Heinrich

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solarenergie und Wärmepumpe Woran denken Sie? & 2 Solarwärme & Wärmepumpe & 3 Photovoltaik & Wärmepumpe & 4 PVT-Kollektoren 5

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen

Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen Dr. Verena Herrmann GMP Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg 11.10.2017 Erdwärme mit Wärmpumpen im Neubau und Bestand Hallstadt - Beratende Ingenieure und Geologen

Mehr

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels josef hajek Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik Energieberater (TAE) Sachverständiger nach 2 ZVEnEV Nicklgut 5 94496 Ortenburg Tel.: 08542 / 919374 Fax.: 08542 / 919377 Mobil: 0178 / 4359747 E-mail: josef.hajek@hajek-ib.de

Mehr

Digital Signage Wirtschaftlichkeit

Digital Signage Wirtschaftlichkeit Digital Signage Wirtschaftlichkeit Philips E-Ink 1 Grundlagen 1.1 Prozesse 1.2 Technologie 1.3 Investition 1.4 1.5 Energie 2 Intensive Nutzung 2.1 Papier 2.2 LCD 2.3 LCD/Papier 2.4 E-Paper 3 Moderate Nutzung

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach Gruppendaten: Zahlen-Daten-Fakten Seite 1 passiv und aktiv Heizen und Kühlen neues Versorgungskonzept Seite 2 Quelle: Brügger Architekten Thun Gebäude MINERGIE-ECO Zertifiziert Dämmung 0.15 W/m²K Seite

Mehr